Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof:

Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchem...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Published: 2023
Subjects:
Online Access:Volltext
Volltext
Summary:Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchemist des siebten nachchristlichen Jahrhunderts. Auch wenn seine Herkunft nicht vollständig erforscht ist, gilt als gesichert, dass er in Byzanz zur Zeit Kaisers Herakleios als Universalgelehrter vortrug. Seine alchemistischen Ideen handeln von der Loslösung der Seele von der Materie. Dieser Prozess war für Stephanos die Veredelung, die jeder Alchemist anstreben sollte. Von Stephanos’ Vorlesungen sind neun in griechischer Sprache verfasste Traktate in unterschiedlichen Handschriften erhalten geblieben.
Physical Description:Illustrationen
ISBN:978-3-903374-04-1
DOI:10.25364/97839033740416

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text