Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof:
Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchem...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Volltext |
Zusammenfassung: | Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchemist des siebten nachchristlichen Jahrhunderts. Auch wenn seine Herkunft nicht vollständig erforscht ist, gilt als gesichert, dass er in Byzanz zur Zeit Kaisers Herakleios als Universalgelehrter vortrug. Seine alchemistischen Ideen handeln von der Loslösung der Seele von der Materie. Dieser Prozess war für Stephanos die Veredelung, die jeder Alchemist anstreben sollte. Von Stephanos’ Vorlesungen sind neun in griechischer Sprache verfasste Traktate in unterschiedlichen Handschriften erhalten geblieben. |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISBN: | 978-3-903374-04-1 |
DOI: | 10.25364/97839033740416 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nma a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049510170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240126 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240122s2023 |||| o||u| ||||||ger d | ||
024 | 7 | |a 10.25364/97839033740416 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1422339141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049510170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 | ||
100 | 1 | |a Koschiček-Krombholz, Alexandra |d 1986- |e Verfasser |0 (DE-588)1316786110 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |c Alexandra Koschiček-Krombholz |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchemist des siebten nachchristlichen Jahrhunderts. Auch wenn seine Herkunft nicht vollständig erforscht ist, gilt als gesichert, dass er in Byzanz zur Zeit Kaisers Herakleios als Universalgelehrter vortrug. Seine alchemistischen Ideen handeln von der Loslösung der Seele von der Materie. Dieser Prozess war für Stephanos die Veredelung, die jeder Alchemist anstreben sollte. Von Stephanos’ Vorlesungen sind neun in griechischer Sprache verfasste Traktate in unterschiedlichen Handschriften erhalten geblieben. | |
600 | 0 | 7 | |a Ferdinand |b III. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1608-1657 |0 (DE-588)118532529 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 0 | 7 | |a Stephanos |0 (DE-588)118617834 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Alchemie |0 (DE-588)4127921-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stephanos |0 (DE-588)118617834 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Alchemie |0 (DE-588)4127921-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ferdinand |b III. |c Heiliges Römisches Reich, Kaiser |d 1608-1657 |0 (DE-588)118532529 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g pages:107-111 |
773 | 0 | 8 | |t Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska |b 1. Auflage |d Graz, 2023 |g Seite 107-111 |w (DE-604)BV049509874 |z 978-3-903374-04-1 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25364/97839033740416 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.25364/9783903374041 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ebook | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856241 | ||
941 | |s 107-111 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186323842498560 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV049509874 |
author | Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- |
author_GND | (DE-588)1316786110 |
author_facet | Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- |
author_role | aut |
author_sort | Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- |
author_variant | a k k akk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049510170 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1422339141 (DE-599)BVBBV049510170 |
doi_str_mv | 10.25364/97839033740416 10.25364/9783903374041 |
format | Electronic Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02553nma a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049510170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240126 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240122s2023 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.25364/97839033740416</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422339141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049510170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koschiček-Krombholz, Alexandra</subfield><subfield code="d">1986-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1316786110</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof</subfield><subfield code="c">Alexandra Koschiček-Krombholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchemist des siebten nachchristlichen Jahrhunderts. Auch wenn seine Herkunft nicht vollständig erforscht ist, gilt als gesichert, dass er in Byzanz zur Zeit Kaisers Herakleios als Universalgelehrter vortrug. Seine alchemistischen Ideen handeln von der Loslösung der Seele von der Materie. Dieser Prozess war für Stephanos die Veredelung, die jeder Alchemist anstreben sollte. Von Stephanos’ Vorlesungen sind neun in griechischer Sprache verfasste Traktate in unterschiedlichen Handschriften erhalten geblieben.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ferdinand</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1608-1657</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532529</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stephanos</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617834</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127921-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stephanos</subfield><subfield code="0">(DE-588)118617834</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Alchemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127921-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ferdinand</subfield><subfield code="b">III.</subfield><subfield code="c">Heiliges Römisches Reich, Kaiser</subfield><subfield code="d">1608-1657</subfield><subfield code="0">(DE-588)118532529</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:107-111</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Graz, 2023</subfield><subfield code="g">Seite 107-111</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049509874</subfield><subfield code="z">978-3-903374-04-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25364/97839033740416</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.25364/9783903374041</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856241</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">107-111</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049510170 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:23:00Z |
indexdate | 2024-07-10T10:09:19Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-903374-04-1 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034856241 |
oclc_num | 1422339141 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 |
physical | Illustrationen |
psigel | ebook |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- Verfasser (DE-588)1316786110 aut Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof Alexandra Koschiček-Krombholz 2023 Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Um 1640 gab Kaiser Ferdinand III. den Auftrag, eine lateinische Übersetzung der Traktate des Stephanos von Alexandria anzufertigen. Die Übersetzung findet sich im heutigen Codex Vindobonensis 11453, der in der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt wird. Stephanos von Alexandria war ein Alchemist des siebten nachchristlichen Jahrhunderts. Auch wenn seine Herkunft nicht vollständig erforscht ist, gilt als gesichert, dass er in Byzanz zur Zeit Kaisers Herakleios als Universalgelehrter vortrug. Seine alchemistischen Ideen handeln von der Loslösung der Seele von der Materie. Dieser Prozess war für Stephanos die Veredelung, die jeder Alchemist anstreben sollte. Von Stephanos’ Vorlesungen sind neun in griechischer Sprache verfasste Traktate in unterschiedlichen Handschriften erhalten geblieben. Ferdinand III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1608-1657 (DE-588)118532529 gnd rswk-swf Stephanos (DE-588)118617834 gnd rswk-swf Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd rswk-swf Stephanos (DE-588)118617834 p Alchemie (DE-588)4127921-9 s Ferdinand III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1608-1657 (DE-588)118532529 p DE-604 pages:107-111 Alchemische Labore / Sarah Lang (HG.) ; unter Mitarbeit von Michael Fröstl & Patrick Fiska 1. Auflage Graz, 2023 Seite 107-111 (DE-604)BV049509874 978-3-903374-04-1 https://doi.org/10.25364/97839033740416 Resolving-System kostenfrei Volltext https://doi.org/10.25364/9783903374041 Resolving-System kostenfrei Volltext |
spellingShingle | Koschiček-Krombholz, Alexandra 1986- Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof Ferdinand III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1608-1657 (DE-588)118532529 gnd Stephanos (DE-588)118617834 gnd Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118532529 (DE-588)118617834 (DE-588)4127921-9 |
title | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |
title_auth | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |
title_exact_search | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |
title_exact_search_txtP | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |
title_full | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof Alexandra Koschiček-Krombholz |
title_fullStr | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof Alexandra Koschiček-Krombholz |
title_full_unstemmed | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof Alexandra Koschiček-Krombholz |
title_short | Die Rezeption des spätantiken Alchemisten Stephanos von Alexandria am kaiserlichen Hof |
title_sort | die rezeption des spatantiken alchemisten stephanos von alexandria am kaiserlichen hof |
topic | Ferdinand III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1608-1657 (DE-588)118532529 gnd Stephanos (DE-588)118617834 gnd Alchemie (DE-588)4127921-9 gnd |
topic_facet | Ferdinand III. Heiliges Römisches Reich, Kaiser 1608-1657 Stephanos Alchemie |
url | https://doi.org/10.25364/97839033740416 https://doi.org/10.25364/9783903374041 |
work_keys_str_mv | AT koschicekkrombholzalexandra dierezeptiondesspatantikenalchemistenstephanosvonalexandriaamkaiserlichenhof |