Neue ökonomische Theorie: wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer Gabler
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Auszug Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | xii, 258 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783658420574 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049509006 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240614 | ||
007 | t| | ||
008 | 240119s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1291196099 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658420574 |c : circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis), circa EUR 37.37 |9 978-3-658-42057-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1381356425 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1291196099 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a QC 000 |0 (DE-625)141235: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Holle, Vinzenz von |d 1938-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)1150308621 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue ökonomische Theorie |b wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |c Vinzenz von Holle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer Gabler |c [2023] | |
300 | |a xii, 258 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a IS-LM-Modell |0 (DE-588)4231967-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heterodoxe Ökonomie |0 (DE-588)1112289534 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Makroökonomie |0 (DE-588)4037174-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a IS-LM-Modell |0 (DE-588)4231967-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Heterodoxe Ökonomie |0 (DE-588)1112289534 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-42058-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://link.springer.com/978-3-658-42057-4 |3 Auszug |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034855095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034855095 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824596597752725504 |
---|---|
adam_text |
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
DIE
FRAGE
NACH
DER
ERKENNTNIS
.
1
1.2
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
2
1.3
DIE
FRAGE
NACH
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
3
1.4
DIE
FRAGE
NACH
DER
FORSCHUNG
UND
DER
METHODIK
.
5
1.5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
DISKURS
-
DER
UMGANG
MIT
KONTRAEREN
ANSICHTEN
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
UND
BEIM
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
16
1.6
DIE
FRAGE
NACH
DER
WIRKLICHKEIT
UND
DER
REALITAET
.
17
LITERATUR
.
19
TEIL
I
OEKONOMISCHE
STANDARDTHEORIE
UND
DIE
GRUENDE
IHRES
VERSAGENS
IN
DER
REALEN
WELT
2
DIE
UNGELOESTEN
DEFIZITE
DES
KLASSISCHEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
UND
DAS
VERSAGEN
DES
THEORETISCHEN
MODELLS
IN
DER
PRAXIS
.
23
3
GUETERMARKT
.
25
3.1
ALLGEMEINES
ZUM
GUETERMARKT
.
25
3.2
FAKTOREN,
DIE
DEN
GUETERMARKT
BEEINFLUSSEN
.
26
3.3
DAS
GUETERANGEBOT
.
27
3.4
DIE
INTERDEPENDENZ
ZWISCHEN
PRODUKTION
UND
NACHFRAGE
ODER
AUCH
DAS
YYHENNE-UND-EI-PROBLEM"
IN
DER
OEKONOMIK
.
28
4
FINANZMARKT
.
33
4.1
GELDMARKT
.
34
4.1.1
ALLGEMEINES
ZUM
GELDMARKT
.
34
4.1.2
DAS
GELDANGEBOT
IN
DER
GELDMARKT-THEORIE
.
36
4.1.3
DIE
GELDNACHFRAGE
IN
DER
GELDMARKT-THEORIE
.
36
4.1.4
ZINSSTEUERUNG
DURCH
DIE
ZENTRALBANK.
37
4.1.5
DAS
SOGENANNTE
MARKTGLEICHGEWICHT
IN
DER
AKTUELLEN
GELDMARKT-THEORIE.
38
4.1.6
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
GELDMAERKTEN
.
38
4.1.7
DAS
WESEN
DES
GELDES
.40
4.1.8
RISIKEN
DER
MARKTTEILNEHMER
AN
DEN
GELDMAERKTEN
.
67
4.2
KAPITALMARKT
.
70
4.3
DEVISENMARKT
.
70
4.4
KREDITMARKT
.
70
LITERATUR
.
72
5
ARBEITS-BZW.
DIENSTLEISTUNGSMARKT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
73
5.1
DIE
FEHLANNAHMEN
ZUM
ARBEITSMARKT
IM
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
MODELL
UND
DIE
KONSEQUENZEN.
74
5.2
DIENSTLEISTUNGSMARKT
.
91
LITERATUR
.
94
6
DIE
THEORIE
DER
IS-LM-KURVE
UND
DES
IS-LM-MODELLS
.
95
6.1
IS-FUNKTION
.
95
6.2
LM-FUNKTION
.
98
6.2.1
DIE
GELDNACHFRAGE
IN
DER
GUETERMARKT-THEORIE
.
99
6.2.2
DAS
GELDANGEBOT
IN
DER
GUETERMARKT-THEORIE
.
102
6.2.3
DIE
ABGELEITETE
LM-FUNKTION
.
102
6.2.4
DIE
WESENTLICHEN
ZUSAMMENHAENGE
DER
LM-FUNKTION
IN
DER
STANDARDTHEORIE
.
103
6.3
DAS
IS-LM-MODELL
.
104
6.3.1
HINTERGRUND
DIESER
THEORIE
.
104
6.3.2
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
MODELL
.
107
6.3.3
DIE
ERWEITERUNG
DES
MODELLS
.
109
6.3.4
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTSTEHUNG
DIESES
MODELLS
.
109
6.4
DIE
NEOKLASSISCHE
SYNTHESE
.
110
6.4.1
DAS
MODELL
DER
NEOKLASSISCHEN
SYNTHESE
.
111
6.4.2
KRITIK
DES
MODELLS
DER
NEOKLASSISCHEN
SYNTHESE
.
113
7
FUNDAMENTALKRITIK
DES
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
.
117
7.1
DAS
PROBLEM
DER
GRUNDANNAHMEN
IM
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
117
7.2
DAS
PROBLEM
DER
QUANTIFIZIERBARKEIT
VON
FAKTOREN
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
119
7.3
DAS
PROBLEM
DER
AGGREGATE
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
120
7.4
DAS
PROBLEM
DER
VERTEILUNG,
DER
KAPITALAKKUMULATION
UND
DER
ARMUT
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
122
7.4.1
DAS
PRINZIP
DER
ARMUT
.
124
7.4.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
INFLATION
.
127
7.5
DAS
PROBLEM
DER RESSOURCENALLOKATION
IN
DER
REALITAET
.
131
7.6
DAS
PROBLEM
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
132
7.7
ALLGEMEINE
KRITIK
DES
STANDARDOEKONOMISCHEN
MODELLS
.
132
7.8
SPEZIFISCHE
KRITIK
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
-
DIE
FEHLER
DER
KLASSISCHEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
133
LITERATUR
.
157
8
ERGEBNISSE
DER
BISHERIGEN
ANALYSE
.
159
8.1
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
DER
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDTHEORIE
.
159
8.2
DIE
HEUTIGE
OEKONOMISCHE
REALITAET
IM
SPIEGELBILD
DER
FEHLERHAFTEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
162
8.3
WIE
FEHLERHAFTE
THEORIE
FRIKTIONEN
UND
VERWERFUNGEN
IN
DER
OEKONOMISCHEN
REALITAET
VERURSACHT
.
165
TEIL
II
NEUE
OEKONOMISCHE
THEORIE:
EVOLUTION
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
-
ODER
SOZIOOEKONOMISCHE
REVOLUTION?
9
DIE
GANZHEITLICHE
UNIVERSALBETRACHTUNG
DER
OEKONOMIE
.
171
9.1
EINFACHES
OEKONOMISCHES
MODELL
.
172
9.2
KOMPLEXES
OEKONOMISCHES
MODELL
.
172
9.3
UNIVERSELLE
OEKONOMISCHE
POSTULATE
.
174
10
DIE
KOMPONENTEN
DER
OEKONOMIE
.
175
10.1
MIKROOEKONOMIE
.
175
10.2
MAKROOEKONOMIE
.
176
10.3
DIE
OEKONOMISCHEN
SUBJEKTE
(UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
IHRES
VERHALTENS
AUF
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMIE)
.
176
10.4
DERSTAAT
.
178
10.5
RESSOURCENALLOKATION
VS.
RESSOURCENDISTRIBUTION
.
181
10.5.1
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMALEN
RESSOURCENALLOKATION
IN
DER
OEKONOMIE
.
183
10.5.2
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMALEN
VERTEILUNG
IN
DER
OEKONOMIE
.
185
11
DIE
REALE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMIE
.
187
11.1
AUSGANGSPUNKT
DER
OEKONOMISCHEN
TAETIGKEIT
.
188
11.2
DIE
ROLLE
UND
DIE
GRUNDFUNKTION
DES
GELDES
.
188
11.3
KREISLAUFCHARAKTERISTIK
DES
GESAMTOEKONOMISCHEN
PROZESSES
.
189
11.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
191
11.5
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
GELD
UND
ARBEIT
.
193
11.6
NEUE
ARBEITSMARKTTHEORIE
.
196
11.7
DIE
SIGNIFIKANZ
VON
RAHMENBEDINGUNGEN.
197
11.7.1
DIE
PERFORMANCEBESTIMMENDEN
FAKTOREN
VON
ORGANISATIONSSYSTEMEN
.
199
11.7.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
OEKONOMISCHER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
AM
BEISPIEL
VON
PRODUKTION
UND
WOHLSTAND
IN
DER
DDR
UND
BRD
.
202
11.7.3
WETTBEWERB
DER
WIRTSCHAFTS-UND
ORGANISATIONSSYSTEME
.
202
11.7.4
AENDERUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
-
WIE
TRANSFORMATIONEN
FUNKTIONIEREN
.
204
12
ZUSAMMENFASSUNG
DER
NEUEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
211
12.1
DIE
NEUE
OEKONOMISCHE
THEORIE
SPIEGELT
DEN
HEUTIGEN
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
213
12.2
DIE
BASIS
DER
NEUEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
217
12.3
DIE
SIGNIFIKANZ
DER
NEUESTEN
SOZIOOEKONOMISCHEN
UND
BEHAVIORISTISCHEN
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
NEUE
THEORIE
.
220
12.4
WIE
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
DETERMINIERT
.
227
12.5
STEUERUNGSMECHANISMEN
UND
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
231
12.5.1
WICHTIGE
ZUSAMMENHAENGE
UND
GEGENSEITIGE
ABHAENGIGKEITEN
.
231
12.5.2
DIE
ROLLE
UND
AUSWIRKUNGEN
VON
MEDIEN
.
232
12.5.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MENSCHLICHEM
VERHALTEN
UND
SYSTEMVERHALTEN
.
233
12.5.4
DAS
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
VERAENDERUNGEN
EINES
SYSTEMS
.
237
12.5.5
DAS
ENTSTEHEN
UND MANAGEN
VON
KRISEN
.
237
LITERATUR
.
238
13
ZEIT
FUER
EINE
NEUORDNUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
239
LITERATUR
.
247
GLOSSAR
.
249
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
257 |
adam_txt |
1
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
DIE
FRAGE
NACH
DER
ERKENNTNIS
.
1
1.2
DIE
FRAGE
NACH
DEM
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
2
1.3
DIE
FRAGE
NACH
DER
WISSENSCHAFTLICHKEIT
.
3
1.4
DIE
FRAGE
NACH
DER
FORSCHUNG
UND
DER
METHODIK
.
5
1.5
DIE
FRAGE
NACH
DEM
DISKURS
-
DER
UMGANG
MIT
KONTRAEREN
ANSICHTEN
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
UND
BEIM
WISSENSCHAFTLICHEN
ARBEITEN
.
16
1.6
DIE
FRAGE
NACH
DER
WIRKLICHKEIT
UND
DER
REALITAET
.
17
LITERATUR
.
19
TEIL
I
OEKONOMISCHE
STANDARDTHEORIE
UND
DIE
GRUENDE
IHRES
VERSAGENS
IN
DER
REALEN
WELT
2
DIE
UNGELOESTEN
DEFIZITE
DES
KLASSISCHEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
UND
DAS
VERSAGEN
DES
THEORETISCHEN
MODELLS
IN
DER
PRAXIS
.
23
3
GUETERMARKT
.
25
3.1
ALLGEMEINES
ZUM
GUETERMARKT
.
25
3.2
FAKTOREN,
DIE
DEN
GUETERMARKT
BEEINFLUSSEN
.
26
3.3
DAS
GUETERANGEBOT
.
27
3.4
DIE
INTERDEPENDENZ
ZWISCHEN
PRODUKTION
UND
NACHFRAGE
ODER
AUCH
DAS
YYHENNE-UND-EI-PROBLEM"
IN
DER
OEKONOMIK
.
28
4
FINANZMARKT
.
33
4.1
GELDMARKT
.
34
4.1.1
ALLGEMEINES
ZUM
GELDMARKT
.
34
4.1.2
DAS
GELDANGEBOT
IN
DER
GELDMARKT-THEORIE
.
36
4.1.3
DIE
GELDNACHFRAGE
IN
DER
GELDMARKT-THEORIE
.
36
4.1.4
ZINSSTEUERUNG
DURCH
DIE
ZENTRALBANK.
37
4.1.5
DAS
SOGENANNTE
MARKTGLEICHGEWICHT
IN
DER
AKTUELLEN
GELDMARKT-THEORIE.
38
4.1.6
DIE
FUNKTIONSWEISE
VON
GELDMAERKTEN
.
38
4.1.7
DAS
WESEN
DES
GELDES
.40
4.1.8
RISIKEN
DER
MARKTTEILNEHMER
AN
DEN
GELDMAERKTEN
.
67
4.2
KAPITALMARKT
.
70
4.3
DEVISENMARKT
.
70
4.4
KREDITMARKT
.
70
LITERATUR
.
72
5
ARBEITS-BZW.
DIENSTLEISTUNGSMARKT.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
73
5.1
DIE
FEHLANNAHMEN
ZUM
ARBEITSMARKT
IM
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
MODELL
UND
DIE
KONSEQUENZEN.
74
5.2
DIENSTLEISTUNGSMARKT
.
91
LITERATUR
.
94
6
DIE
THEORIE
DER
IS-LM-KURVE
UND
DES
IS-LM-MODELLS
.
95
6.1
IS-FUNKTION
.
95
6.2
LM-FUNKTION
.
98
6.2.1
DIE
GELDNACHFRAGE
IN
DER
GUETERMARKT-THEORIE
.
99
6.2.2
DAS
GELDANGEBOT
IN
DER
GUETERMARKT-THEORIE
.
102
6.2.3
DIE
ABGELEITETE
LM-FUNKTION
.
102
6.2.4
DIE
WESENTLICHEN
ZUSAMMENHAENGE
DER
LM-FUNKTION
IN
DER
STANDARDTHEORIE
.
103
6.3
DAS
IS-LM-MODELL
.
104
6.3.1
HINTERGRUND
DIESER
THEORIE
.
104
6.3.2
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
MODELL
.
107
6.3.3
DIE
ERWEITERUNG
DES
MODELLS
.
109
6.3.4
DIE
GESCHICHTLICHE
ENTSTEHUNG
DIESES
MODELLS
.
109
6.4
DIE
NEOKLASSISCHE
SYNTHESE
.
110
6.4.1
DAS
MODELL
DER
NEOKLASSISCHEN
SYNTHESE
.
111
6.4.2
KRITIK
DES
MODELLS
DER
NEOKLASSISCHEN
SYNTHESE
.
113
7
FUNDAMENTALKRITIK
DES
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
.
117
7.1
DAS
PROBLEM
DER
GRUNDANNAHMEN
IM
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
117
7.2
DAS
PROBLEM
DER
QUANTIFIZIERBARKEIT
VON
FAKTOREN
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
119
7.3
DAS
PROBLEM
DER
AGGREGATE
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
120
7.4
DAS
PROBLEM
DER
VERTEILUNG,
DER
KAPITALAKKUMULATION
UND
DER
ARMUT
IM
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELL
.
122
7.4.1
DAS
PRINZIP
DER
ARMUT
.
124
7.4.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
VON
INFLATION
.
127
7.5
DAS
PROBLEM
DER RESSOURCENALLOKATION
IN
DER
REALITAET
.
131
7.6
DAS
PROBLEM
DER
ARBEITSLOSIGKEIT
.
132
7.7
ALLGEMEINE
KRITIK
DES
STANDARDOEKONOMISCHEN
MODELLS
.
132
7.8
SPEZIFISCHE
KRITIK
DES
OEKONOMISCHEN
STANDARDMODELLS
-
DIE
FEHLER
DER
KLASSISCHEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
133
LITERATUR
.
157
8
ERGEBNISSE
DER
BISHERIGEN
ANALYSE
.
159
8.1
GESCHICHTLICHER
HINTERGRUND
UND
ENTWICKLUNG
DER
AKTUELLEN
OEKONOMISCHEN
STANDARDTHEORIE
.
159
8.2
DIE
HEUTIGE
OEKONOMISCHE
REALITAET
IM
SPIEGELBILD
DER
FEHLERHAFTEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
162
8.3
WIE
FEHLERHAFTE
THEORIE
FRIKTIONEN
UND
VERWERFUNGEN
IN
DER
OEKONOMISCHEN
REALITAET
VERURSACHT
.
165
TEIL
II
NEUE
OEKONOMISCHE
THEORIE:
EVOLUTION
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
-
ODER
SOZIOOEKONOMISCHE
REVOLUTION?
9
DIE
GANZHEITLICHE
UNIVERSALBETRACHTUNG
DER
OEKONOMIE
.
171
9.1
EINFACHES
OEKONOMISCHES
MODELL
.
172
9.2
KOMPLEXES
OEKONOMISCHES
MODELL
.
172
9.3
UNIVERSELLE
OEKONOMISCHE
POSTULATE
.
174
10
DIE
KOMPONENTEN
DER
OEKONOMIE
.
175
10.1
MIKROOEKONOMIE
.
175
10.2
MAKROOEKONOMIE
.
176
10.3
DIE
OEKONOMISCHEN
SUBJEKTE
(UND
DIE
AUSWIRKUNGEN
IHRES
VERHALTENS
AUF
DIE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMIE)
.
176
10.4
DERSTAAT
.
178
10.5
RESSOURCENALLOKATION
VS.
RESSOURCENDISTRIBUTION
.
181
10.5.1
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMALEN
RESSOURCENALLOKATION
IN
DER
OEKONOMIE
.
183
10.5.2
DAS
PROBLEM
DER
OPTIMALEN
VERTEILUNG
IN
DER
OEKONOMIE
.
185
11
DIE
REALE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMIE
.
187
11.1
AUSGANGSPUNKT
DER
OEKONOMISCHEN
TAETIGKEIT
.
188
11.2
DIE
ROLLE
UND
DIE
GRUNDFUNKTION
DES
GELDES
.
188
11.3
KREISLAUFCHARAKTERISTIK
DES
GESAMTOEKONOMISCHEN
PROZESSES
.
189
11.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INFLATION
UND
ARBEITSLOSIGKEIT
.
191
11.5
WECHSELWIRKUNG
ZWISCHEN
GELD
UND
ARBEIT
.
193
11.6
NEUE
ARBEITSMARKTTHEORIE
.
196
11.7
DIE
SIGNIFIKANZ
VON
RAHMENBEDINGUNGEN.
197
11.7.1
DIE
PERFORMANCEBESTIMMENDEN
FAKTOREN
VON
ORGANISATIONSSYSTEMEN
.
199
11.7.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
ORGANISATIONSSTRUKTUR
UND
OEKONOMISCHER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
AM
BEISPIEL
VON
PRODUKTION
UND
WOHLSTAND
IN
DER
DDR
UND
BRD
.
202
11.7.3
WETTBEWERB
DER
WIRTSCHAFTS-UND
ORGANISATIONSSYSTEME
.
202
11.7.4
AENDERUNG
VON
ORGANISATIONSSTRUKTUREN
-
WIE
TRANSFORMATIONEN
FUNKTIONIEREN
.
204
12
ZUSAMMENFASSUNG
DER
NEUEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
211
12.1
DIE
NEUE
OEKONOMISCHE
THEORIE
SPIEGELT
DEN
HEUTIGEN
STAND
DER
WISSENSCHAFT
.
213
12.2
DIE
BASIS
DER
NEUEN
OEKONOMISCHEN
THEORIE
.
217
12.3
DIE
SIGNIFIKANZ
DER
NEUESTEN
SOZIOOEKONOMISCHEN
UND
BEHAVIORISTISCHEN
ERKENNTNISSE
FUER
DIE
NEUE
THEORIE
.
220
12.4
WIE
DIE
MIKROOEKONOMISCHE
GRUNDLAGE
DIE
MAKROOEKONOMISCHE
FUNKTIONSWEISE
DER
OEKONOMISCHEN
THEORIE
DETERMINIERT
.
227
12.5
STEUERUNGSMECHANISMEN
UND
STEUERUNGSINSTRUMENTE
.
231
12.5.1
WICHTIGE
ZUSAMMENHAENGE
UND
GEGENSEITIGE
ABHAENGIGKEITEN
.
231
12.5.2
DIE
ROLLE
UND
AUSWIRKUNGEN
VON
MEDIEN
.
232
12.5.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MENSCHLICHEM
VERHALTEN
UND
SYSTEMVERHALTEN
.
233
12.5.4
DAS
ENTSTEHEN
UND
STEUERN
VON
VERAENDERUNGEN
EINES
SYSTEMS
.
237
12.5.5
DAS
ENTSTEHEN
UND MANAGEN
VON
KRISEN
.
237
LITERATUR
.
238
13
ZEIT
FUER
EINE
NEUORDNUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
239
LITERATUR
.
247
GLOSSAR
.
249
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Holle, Vinzenz von 1938-2024 |
author_GND | (DE-588)1150308621 |
author_facet | Holle, Vinzenz von 1938-2024 |
author_role | aut |
author_sort | Holle, Vinzenz von 1938-2024 |
author_variant | v v h vv vvh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049509006 |
classification_rvk | QC 000 |
ctrlnum | (OCoLC)1381356425 (DE-599)DNB1291196099 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049509006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240614</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240119s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1291196099</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658420574</subfield><subfield code="c">: circa EUR 39.99 (DE), circa EUR 41.11 (AT), circa CHF 44.50 (freier Preis), circa EUR 37.37</subfield><subfield code="9">978-3-658-42057-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1381356425</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1291196099</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141235:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holle, Vinzenz von</subfield><subfield code="d">1938-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1150308621</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue ökonomische Theorie</subfield><subfield code="b">wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt</subfield><subfield code="c">Vinzenz von Holle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">xii, 258 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IS-LM-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231967-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heterodoxe Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112289534</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Makroökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037174-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">IS-LM-Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4231967-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Heterodoxe Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)1112289534</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-42058-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://link.springer.com/978-3-658-42057-4</subfield><subfield code="3">Auszug</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034855095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034855095</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049509006 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:22:51Z |
indexdate | 2025-02-20T17:01:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658420574 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034855095 |
oclc_num | 1381356425 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | xii, 258 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Holle, Vinzenz von 1938-2024 Verfasser (DE-588)1150308621 aut Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt Vinzenz von Holle Wiesbaden Springer Gabler [2023] xii, 258 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier IS-LM-Modell (DE-588)4231967-5 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd rswk-swf Heterodoxe Ökonomie (DE-588)1112289534 gnd rswk-swf Makroökonomie (DE-588)4037174-8 s IS-LM-Modell (DE-588)4231967-5 s Heterodoxe Ökonomie (DE-588)1112289534 s DE-604 Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-42058-1 X:MVB https://link.springer.com/978-3-658-42057-4 Auszug DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034855095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Holle, Vinzenz von 1938-2024 Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt IS-LM-Modell (DE-588)4231967-5 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Heterodoxe Ökonomie (DE-588)1112289534 gnd |
subject_GND | (DE-588)4231967-5 (DE-588)4037174-8 (DE-588)1112289534 |
title | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |
title_auth | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |
title_exact_search | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |
title_exact_search_txtP | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |
title_full | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt Vinzenz von Holle |
title_fullStr | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt Vinzenz von Holle |
title_full_unstemmed | Neue ökonomische Theorie wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt Vinzenz von Holle |
title_short | Neue ökonomische Theorie |
title_sort | neue okonomische theorie wie die realitat unsere theoriemodelle uberholt |
title_sub | wie die Realität unsere Theoriemodelle überholt |
topic | IS-LM-Modell (DE-588)4231967-5 gnd Makroökonomie (DE-588)4037174-8 gnd Heterodoxe Ökonomie (DE-588)1112289534 gnd |
topic_facet | IS-LM-Modell Makroökonomie Heterodoxe Ökonomie |
url | https://link.springer.com/978-3-658-42057-4 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034855095&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hollevinzenzvon neueokonomischetheoriewiedierealitatunseretheoriemodelleuberholt AT springerfachmedienwiesbaden neueokonomischetheoriewiedierealitatunseretheoriemodelleuberholt |