Inselwelten: Eine kulturgeographische Erkundung
Inselklischees und Inselunterschiede -- Inselstaaten -- Frühe ozeanische Seefahrten und Entdeckungen ("Inselhüpfen") -- Inseln als strategische und wirtschaftliche Stützpunkte -- Geteilte Inseln -- Inseln und ihre Rolle bei aktuellen politischen und geostrategischen Konflikten -- Konflikte...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Springer
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-522 DE-B768 DE-634 DE-526 DE-1043 DE-1102 DE-1046 DE-858 DE-1028 DE-Aug4 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-859 DE-860 DE-861 DE-863 DE-862 DE-523 DE-91 DE-19 DE-355 DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Inselklischees und Inselunterschiede -- Inselstaaten -- Frühe ozeanische Seefahrten und Entdeckungen ("Inselhüpfen") -- Inseln als strategische und wirtschaftliche Stützpunkte -- Geteilte Inseln -- Inseln und ihre Rolle bei aktuellen politischen und geostrategischen Konflikten -- Konflikte auf Inseln -- Inseln als Zuflucht oder Gefängnis -- Schicksale, Funktionen und Nutzung von Inseln -- Die Bedeutung von Inseln für die Evolutionstheorie -- Insulare Hochkulturen – Die minoische Kultur in Kreta -- Künstliche Inseln -- Inseln, die im Meer verschwunden sind bzw. verschwinden -- Sprach- und Kulturinseln -- Soziale und ethnische Inseln – Segregation und Abschottung -- Religiöse Inseln -- Inselmythen und Inselmysterien -- Fiktive Inseln und Inselutopien -- Ausblick. Inseln haben nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern die gesamte Menschheit seit jeher fasziniert. Sie regen die Phantasie an und erwecken die Sehnsucht nach Ferne, Fremde und Exotik. Auch die Tourismusbranche hat das lange erkannt und stellt das romantische Inselgefühl ins Zentrum ihrer Werbung für Traumurlaube im "Paradies". Große Denker haben ihre Überlegungen zu einem idealen Staatswesen an entlegenen, utopischen Inseln festgemacht. Um viele Inseln ranken sich Sagen und Legenden. Doch sind Inseln mehr als Urlaubsträume und Fiktionen: Manche sind Standort von Hochkulturen, andere wurden zu internationalen Finanzplätzen, wieder andere zu kriminellen Steueroasen. Inseln spielten eine entscheidende Rolle für Entdeckungsfahrten, sie schufen die Motivation für richtungsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Evolutionstheorie. Inseln waren und sind immer bei geostrategischen Konfrontationen beteiligt und blieben auch von innenpolitischen Konflikten nicht verschont. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach einer gefährlichen Seefahrt. Und gleichzeitig dienen Inseln seit jeher als Exil oder Gefängnis, vor allem, wenn sie so "isoliert" waren, dass eine Flucht unmöglich schien. Eigentlich sind Inseln "nur" von Wasser umgebenes Land. Doch der Begriff kann auch auf Sprach- und Kulturinseln, auf ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete sowie religiös geprägte "Inseln der Meditation" ausgeweitet werden. Das vorliegende Buch versteht sich als eine "kulturgeographische Erkundung": Es wählt diejenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aus, die am Beispiel von Inseln besonders gut veranschaulicht werden können. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 358 Seiten 232 Abb., 204 Abb. in Farbe.) |
ISBN: | 9783662663912 |
DOI: | 10.1007/978-3-662-66391-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049497845 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240112 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 240112s2023 gw o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783662663912 |9 978-3-662-66391-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-662-66391-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-SNA)978-3-662-66391-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1418705888 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049497845 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-83 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-Aug4 |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-858 |a DE-1050 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-1051 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-M347 |a DE-M29 |a DE-92 |a DE-898 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-523 |a DE-522 |a DE-526 |a DE-1102 |a DE-B768 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-824 | ||
084 | |a RB 10295 |0 (DE-625)142220:12689 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10850 |0 (DE-625)142220:12885 |2 rvk | ||
084 | |a RY 10053 |0 (DE-625)142542:12600 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kreisel, Werner |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120144077 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inselwelten |b Eine kulturgeographische Erkundung |c von Werner Kreisel |
264 | 1 | |a Berlin |b Springer |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 358 Seiten 232 Abb., 204 Abb. in Farbe.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Inselklischees und Inselunterschiede -- Inselstaaten -- Frühe ozeanische Seefahrten und Entdeckungen ("Inselhüpfen") -- Inseln als strategische und wirtschaftliche Stützpunkte -- Geteilte Inseln -- Inseln und ihre Rolle bei aktuellen politischen und geostrategischen Konflikten -- Konflikte auf Inseln -- Inseln als Zuflucht oder Gefängnis -- Schicksale, Funktionen und Nutzung von Inseln -- Die Bedeutung von Inseln für die Evolutionstheorie -- Insulare Hochkulturen – Die minoische Kultur in Kreta -- Künstliche Inseln -- Inseln, die im Meer verschwunden sind bzw. verschwinden -- Sprach- und Kulturinseln -- Soziale und ethnische Inseln – Segregation und Abschottung -- Religiöse Inseln -- Inselmythen und Inselmysterien -- Fiktive Inseln und Inselutopien -- Ausblick. | |
520 | 3 | |a Inseln haben nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern die gesamte Menschheit seit jeher fasziniert. Sie regen die Phantasie an und erwecken die Sehnsucht nach Ferne, Fremde und Exotik. Auch die Tourismusbranche hat das lange erkannt und stellt das romantische Inselgefühl ins Zentrum ihrer Werbung für Traumurlaube im "Paradies". Große Denker haben ihre Überlegungen zu einem idealen Staatswesen an entlegenen, utopischen Inseln festgemacht. Um viele Inseln ranken sich Sagen und Legenden. Doch sind Inseln mehr als Urlaubsträume und Fiktionen: Manche sind Standort von Hochkulturen, andere wurden zu internationalen Finanzplätzen, wieder andere zu kriminellen Steueroasen. Inseln spielten eine entscheidende Rolle für Entdeckungsfahrten, sie schufen die Motivation für richtungsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Evolutionstheorie. | |
520 | 3 | |a Inseln waren und sind immer bei geostrategischen Konfrontationen beteiligt und blieben auch von innenpolitischen Konflikten nicht verschont. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach einer gefährlichen Seefahrt. Und gleichzeitig dienen Inseln seit jeher als Exil oder Gefängnis, vor allem, wenn sie so "isoliert" waren, dass eine Flucht unmöglich schien. Eigentlich sind Inseln "nur" von Wasser umgebenes Land. Doch der Begriff kann auch auf Sprach- und Kulturinseln, auf ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete sowie religiös geprägte "Inseln der Meditation" ausgeweitet werden. Das vorliegende Buch versteht sich als eine "kulturgeographische Erkundung": Es wählt diejenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aus, die am Beispiel von Inseln besonders gut veranschaulicht werden können. | |
650 | 0 | 7 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturraum |0 (DE-588)4165988-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insel |0 (DE-588)4128227-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Earth sciences. | |
653 | 0 | |a Geography. | |
653 | 0 | |a Human geography. | |
653 | 0 | |a Cultural geography. | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturraum |0 (DE-588)4165988-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anthropogeografie |0 (DE-588)4133695-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insel |0 (DE-588)4128227-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783662663905 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SNA | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SNA_2023 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034843038 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-522 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-B768 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-634 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-526 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1043 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1102 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1046 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-858 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1028 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-Aug4 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1050 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-573 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-M347 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-92 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-1051 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-898 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-859 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-860 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-861 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-863 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-862 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-523 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-91 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-19 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-355 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-703 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-20 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-706 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-824 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-29 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |l DE-739 |p ZDB-2-SNA |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1063414 |
---|---|
_version_ | 1820919937352335360 |
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Kreisel, Werner 1944- |
author_GND | (DE-588)120144077 |
author_facet | Kreisel, Werner 1944- |
author_role | aut |
author_sort | Kreisel, Werner 1944- |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049497845 |
classification_rvk | RB 10295 RB 10850 RY 10053 |
collection | ZDB-2-SNA |
ctrlnum | (ZDB-2-SNA)978-3-662-66391-2 (OCoLC)1418705888 (DE-599)BVBBV049497845 |
discipline | Geographie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-662-66391-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049497845</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240112</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">240112s2023 gw o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662663912</subfield><subfield code="9">978-3-662-66391-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-SNA)978-3-662-66391-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418705888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049497845</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10295</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12689</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10850</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12885</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RY 10053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142542:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreisel, Werner</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120144077</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inselwelten</subfield><subfield code="b">Eine kulturgeographische Erkundung</subfield><subfield code="c">von Werner Kreisel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 358 Seiten 232 Abb., 204 Abb. in Farbe.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inselklischees und Inselunterschiede -- Inselstaaten -- Frühe ozeanische Seefahrten und Entdeckungen ("Inselhüpfen") -- Inseln als strategische und wirtschaftliche Stützpunkte -- Geteilte Inseln -- Inseln und ihre Rolle bei aktuellen politischen und geostrategischen Konflikten -- Konflikte auf Inseln -- Inseln als Zuflucht oder Gefängnis -- Schicksale, Funktionen und Nutzung von Inseln -- Die Bedeutung von Inseln für die Evolutionstheorie -- Insulare Hochkulturen – Die minoische Kultur in Kreta -- Künstliche Inseln -- Inseln, die im Meer verschwunden sind bzw. verschwinden -- Sprach- und Kulturinseln -- Soziale und ethnische Inseln – Segregation und Abschottung -- Religiöse Inseln -- Inselmythen und Inselmysterien -- Fiktive Inseln und Inselutopien -- Ausblick.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inseln haben nicht nur Wissenschaft und Kunst, sondern die gesamte Menschheit seit jeher fasziniert. Sie regen die Phantasie an und erwecken die Sehnsucht nach Ferne, Fremde und Exotik. Auch die Tourismusbranche hat das lange erkannt und stellt das romantische Inselgefühl ins Zentrum ihrer Werbung für Traumurlaube im "Paradies". Große Denker haben ihre Überlegungen zu einem idealen Staatswesen an entlegenen, utopischen Inseln festgemacht. Um viele Inseln ranken sich Sagen und Legenden. Doch sind Inseln mehr als Urlaubsträume und Fiktionen: Manche sind Standort von Hochkulturen, andere wurden zu internationalen Finanzplätzen, wieder andere zu kriminellen Steueroasen. Inseln spielten eine entscheidende Rolle für Entdeckungsfahrten, sie schufen die Motivation für richtungsweisende wissenschaftliche Erkenntnisse, wie die Evolutionstheorie.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Inseln waren und sind immer bei geostrategischen Konfrontationen beteiligt und blieben auch von innenpolitischen Konflikten nicht verschont. Für viele Flüchtlinge sind Inseln oft die ersten sicheren Anlaufstellen nach einer gefährlichen Seefahrt. Und gleichzeitig dienen Inseln seit jeher als Exil oder Gefängnis, vor allem, wenn sie so "isoliert" waren, dass eine Flucht unmöglich schien. Eigentlich sind Inseln "nur" von Wasser umgebenes Land. Doch der Begriff kann auch auf Sprach- und Kulturinseln, auf ethnisch oder sozial segregierte Wohngebiete sowie religiös geprägte "Inseln der Meditation" ausgeweitet werden. Das vorliegende Buch versteht sich als eine "kulturgeographische Erkundung": Es wählt diejenigen kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Aspekte aus, die am Beispiel von Inseln besonders gut veranschaulicht werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165988-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128227-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Earth sciences.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Geography.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Human geography.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Cultural geography.</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165988-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anthropogeografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133695-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128227-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783662663905</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SNA</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SNA_2023</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034843038</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-522</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-634</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-526</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1028</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-92</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-1051</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-523</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-91</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-19</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-20</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-824</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SNA</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049497845 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:20:47Z |
indexdate | 2025-01-11T04:02:56Z |
institution | BVB |
isbn | 9783662663912 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034843038 |
oclc_num | 1418705888 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-12 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-20 DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-1050 DE-1028 DE-1029 DE-1051 DE-573 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-M29 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-522 DE-526 DE-1102 DE-B768 DE-188 DE-11 DE-824 |
owner_facet | DE-83 DE-12 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-20 DE-Aug4 DE-1043 DE-1046 DE-1047 DE-858 DE-1050 DE-1028 DE-1029 DE-1051 DE-573 DE-859 DE-860 DE-M347 DE-M29 DE-92 DE-898 DE-BY-UBR DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-523 DE-522 DE-526 DE-1102 DE-B768 DE-188 DE-11 DE-824 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 358 Seiten 232 Abb., 204 Abb. in Farbe.) |
psigel | ZDB-2-SNA ZDB-2-SNA_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Kreisel, Werner 1944- Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd Kulturraum (DE-588)4165988-0 gnd Insel (DE-588)4128227-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4133695-1 (DE-588)4165988-0 (DE-588)4128227-9 |
title | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung |
title_auth | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung |
title_exact_search | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung |
title_exact_search_txtP | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung |
title_full | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung von Werner Kreisel |
title_fullStr | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung von Werner Kreisel |
title_full_unstemmed | Inselwelten Eine kulturgeographische Erkundung von Werner Kreisel |
title_short | Inselwelten |
title_sort | inselwelten eine kulturgeographische erkundung |
title_sub | Eine kulturgeographische Erkundung |
topic | Anthropogeografie (DE-588)4133695-1 gnd Kulturraum (DE-588)4165988-0 gnd Insel (DE-588)4128227-9 gnd |
topic_facet | Anthropogeografie Kulturraum Insel |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-662-66391-2 |
work_keys_str_mv | AT kreiselwerner inselwelteneinekulturgeographischeerkundung |