Microsoft Teams: das umfassende Handbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Rheinwerk Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Cover: "Planung, Bereitstellung und Administration; Praxisnahe Szenarien und Lösungen; Datenschutz und Sicherheit gewährleisten, Governance und Compliance planen; Inkl. KI-Features von Teams Premium; Inkl. Checkliste für den richtigen Rollout als Poster" |
Beschreibung: | 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm Beilage: 1 Poster (Microsoft Teams Fragestellungen) |
ISBN: | 9783836295796 3836295792 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049497328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241022 | ||
007 | t | ||
008 | 240111s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1303216000 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836295796 |c Festeinband : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), CHF 76.95 (freier Preis) |9 978-3-8362-9579-6 | ||
020 | |a 3836295792 |9 3-8362-9579-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836295796 | |
035 | |a (OCoLC)1418692749 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1303216000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-29T |a DE-862 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 004.69 |2 23/ger | |
084 | |a ST 273 |0 (DE-625)143640: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 004 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Widl, Markus |e Verfasser |0 (DE-588)143202251 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Teams |b das umfassende Handbuch |c Markus Widl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk |c 2024 | |
300 | |a 921 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm x 16.8 cm |e Beilage: 1 Poster (Microsoft Teams Fragestellungen) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinwerk Computing | |
500 | |a Auf dem Cover: "Planung, Bereitstellung und Administration; Praxisnahe Szenarien und Lösungen; Datenschutz und Sicherheit gewährleisten, Governance und Compliance planen; Inkl. KI-Features von Teams Premium; Inkl. Checkliste für den richtigen Rollout als Poster" | ||
650 | 0 | 7 | |a Microsoft Teams |0 (DE-588)1214603823 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Microsoft 365 | ||
653 | |a MS Teams | ||
653 | |a Datenschutz | ||
653 | |a Implementierung | ||
653 | |a Governance Compliance | ||
653 | |a Prüfung MS-700 | ||
653 | |a Microsoft-MVP | ||
653 | |a Hand-Buch Bücher Wissen Lernen Kurse Beruf | ||
653 | |a Administration | ||
653 | |a Teamwork | ||
653 | |a MS Office | ||
653 | |a Workshops Tutorials Ausbildung | ||
653 | |a Windows | ||
653 | |a Collaboration mit Office | ||
653 | |a Modern Workplace | ||
689 | 0 | 0 | |a Microsoft Teams |0 (DE-588)1214603823 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Rheinwerk Verlag |0 (DE-588)1081738405 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f7b682a43c4497eb87b4a5efd8cbdb2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034842533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230921 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034842533 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ST 273 T25 W639 |
DE-BY-FWS_katkey | 1068114 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000525624 |
_version_ | 1813668339030949888 |
adam_text |
INHALT
GELEITWORT
.
23
VORWORT
.
25
TEILI
MICROSOFT
TEAMS-GRUNDLAGEN
1
WESHALB
GERADE
MICROSOFT
TEAMS?
37
1.1
ARBEITSWELT
IM
WANDEL
.
37
1.2
PROBLEMSTELLUNGEN
HEUTE
.
41
1.2.1
ZUSAMMENARBEIT
UND
DATEIAUSTAUSCH
.
41
1.2.2
VERTEILTE
RESSOURCEN
.
43
1.2.3
MOBILES
ARBEITEN
.
43
1.2.4
SICHERHEITSBEDENKEN
.
45
1.3
IST
IHR
UNTERNEHMEN
BEREIT
FUER
MICROSOFT
TEAMS?
.46
1.4
FUNKTIONSUEBERBLICK
.
51
1.4.1
FUNKTIONSBEREICHE
.
51
1.4.2
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
66
1.4.3
TEAMS-CLIENTS
.
71
1.4.4
TEAMS-GERAETE
.
71
1.4.5
ERWEITERBARKEIT
.
72
1.4.6
ADMINISTRATION
.
73
1.5
SO
GEHT
ES
WEITER
.
74
2
NUTZUNGSSZENARIEN
75
2.1
RAHMENHANDLUNG
.
75
2.2
PERSONAS
.
78
2,3
SZENARIO:
MODERNE
BESPRECHUNGEN
.
79
2.3.1
VOR
DER
BESPRECHUNG
.
79
2.3.2
ANRUFWEITERLEITUNG
.
81
2.3.3
DIE
BESPRECHUNG
BEGINNT
.
81
2.3.4
WAEHREND
DER
BESPRECHUNG
.
86
2.3.5
NACH
DER
BESPRECHUNG
.
88
INHALT
2.4
SZENARIO:
OBERFLAECHENDESIGN
.
89
2.4.1
TEAM
ANLEGEN
UND
KONFIGURIEREN
.
89
2.4.2
BESPRECHUNG
IM
TEAMS-CLIENT
PLANEN
.
92
2.4.3
BESPRECHUNG
MIT
FREIGABEN
DURCHFUEHREN
.
93
2.4.4
DATENSCHUTZ
.
93
2.5
SZENARIO:
ENTWICKLERTEAMS
.
94
2.5.1
STAND-UP-CALL
.
95
2.5.2
AZURE
DEVOPS-INTEGRATION
.
95
2.5.3
AUTOMATISCHE
BENACHRICHTIGUNG
.
95
2.6
SZENARIO:
MITARBEITER
IM
HOMEOFFICE
.
96
2.6.1
TAGESPLAN
UEBERPRUEFEN
.
97
2.6.2
WAS
GIBT
ES
NEUES?
.
98
2.6.3
AUF
DER
SUCHE
.
100
2.6.4
TAEGLICHE
STATUS-BESPRECHUNG
.
101
2.6.5
PRAESENTATION
TEILEN
UND
FEEDBACK
EINHOLEN
.
101
2.6.6
1:1-TERMIN
MIT
EINEM
KOLLEGEN
.
102
2.6.7
REISEKOSTENABRECHNUNG
.
102
2.7
SZENARIO:
REMOTE-WORKSHOP
.
103
2.8
SZENARIO:
OEFFENTLICHE
VERANSTALTUNG
.
106
2.8.1
PLANUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
106
2.8.2
WIR
GEHEN
LIVE
.
107
2.8.3
NACH
DER
VERSAMMLUNG
.
109
2.9
SZENARIO:
STATIONAERER
HANDEL
.
109
2.9.1
SCHICHTENPLANUNG
.
110
2.9.2
DER
NAECHSTE
ARBEITSTAG
.
110
2.9.3
STECHUHR
.
111
2.9.4
AUFGABENVERWALTUNG
.
112
2.9.5
CHAT
.
113
2.9.6
FOTO
.
113
2.9.7
SCHICHTEN
TAUSCHEN
.
114
2.9.8
WALKIE
TALKIE
.
115
2.10
SZENARIO:
TELEFON-KUNDENDIENST
.
115
2.11
SZENARIO:
VIRTUELLE
TERMINE
.
116
2.11.1
TERMINPLANUNG
.
117
2.11.2
TERMINDURCHFUEHRUNG
.
118
2.12
SO
GEHT
ES
WEITER
118
INHALT
3
EVERGREEN
119
3.1
WAS
BEDEUTET
EVERGREEN?
.
120
3.1.1
DER
KLASSISCHE
AKTUALISIERUNGSMODUS
.
120
3.1.2
DER
EVERGREEN-AKTUALISIERUNGSMODUS
.
122
3.1.3
NEUE
FUNKTIONEN,
ABER
AUCH
NEUE
DIENSTE
.
123
3.2
WICHTIGE
FRAGESTELLUNGEN
.
124
3.3
ENTWICKLUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
.
126
3.3.1
DAS
RINGMODELL
.
126
3.3.2
STANDARDRELEASE
UND
GEZIELTES
RELEASE
.
128
3.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
MICROSOFT
TEAMS
.
129
3.3.4
KOMMUNIKATION
FUER
ALLE
KUNDEN
.
131
3.3.5
KOMMUNIKATION
FUER
KUNDEN
MIT
UNIFIED-SUPPORT-VERTRAEGEN
.
142
3.4
SO
GEHT
ES
WEITER
.144
TEIL
II
ADMINISTRATION
4
ARCHITEKTUR
147
4.1
ARCHITEKTURUEBERSICHT
.
147
4.1.1
OFFICE
365
UND
MICROSOFT
365
.
147
4.1.2
MANDANT
.
150
4.1.3
MICROSOFT
TEAMS
ESSENTIALS
UND
MICROSOFT
TEAMS
EEA
.
152
4.2
ARCHITEKTUR
FUER
CHAT
.
153
4.2.1
ANWENDERANSICHT
.
153
4.2.2
SPEICHERORTE
.
155
4.3
ARCHITEKTUR
FUER
TEAMS
.
159
4.3.1
ANWENDERANSICHT
.
160
4.3.2
MICROSOFT
365
-GRUPPEN
.
161
4.3.3
ARTEN
VON
KANAELEN
.
170
4.3.4
ARTEN
VON
TEAMS
.
175
4.3.5
DAS
BERECHTIGUNGSKONZEPT
IN
TEAMS
.
177
4.3.6
EIGENSCHAFTEN
VON
TEAMS
.
188
4.3.7
TEAMS
BEITRETEN
.
191
4.3.8
SPEICHERORTE
.
192
INHALT
4.4
ARCHITEKTUR
FUER
BESPRECHUNGEN
.
195
4.4.1
ANWENDERANSICHT
.
198
4.4.2
SPEICHERORTE
.
214
4.5
ARCHITEKTUR
FUER
LIVEEREIGNISSE
.
216
4.5.1
UNTERSCHIEDLICHE
PRODUKTIONSTYPEN
.
216
4.5.2
ANWENDERANSICHT
.
217
4.5.3
SPEICHERORTE
.
222
4.6
ERWEITERUNGEN
.
223
4.6.1
APP
STORE
.
223
4.6.2
ARTEN
VON
APPS
.
225
4.6.3
VORLAGEN
FUER
APPS
.
229
4.7
LIMITIERUNGEN
.
231
4.8
SO
GEHT
ES
WEITER
.
233
5
WINDOWS
POWERSHELL
235
5.1
WOZU
POWERSHELL?
.
236
5.1.1
ZIELE
DER
POWERSHELL
.
236
5.1.2
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
237
5.2
START
DER
POWERSHELL
.
237
5.2.1
WINDOWS
POWERSHELL
INTEGRATED
SCRIPTING
ENVIRONMENT
(ISE)
.
238
5.2.2
ADMINISTRATORBERECHTIGUNGEN
.
241
5.3
KERNKOMPONENTEN
DER
POWERSHELL
.
241
5.3.1
CMDLETS
UND
FUNKTIONEN
.
242
5.3.2
PIPELINE
.
244
5.3.3
POWERSHELL
LANGUAGE
.
245
5.3.4
NAVIGATIONSPARADIGMA
.
245
5.4
CMDLETS
.
246
5.4.1
NAMENSKONVENTIONEN
.
246
5.4.2
PARAMETER
UND
ARGUMENTE
.
247
5.4.3
WO
GIBT
ES
HILFE?
.
249
5.5
ALIASSE
.
251
5.6
KLASSEN
UND
OBJEKTE
.
253
5.6.1
GET-MEMBER
.
255
5.6.2
SELECT-OBJECT
.
256
5.6.3
PUNKTNOTATION
.
259
5.6.4
STANDARDAUSGABE
.
260
INHALT
5.7
PIPELINE
.
261
5.8
WICHTIGE
CMDLETS
.264
5.8.1
FILTERN
MIT
WHERE-OBJECT
.264
5.8.2
DATEIEXPORT
MIT
OUT-FILE
UND
EXPORT-CSV
.
266
5.8.3
GRAFISCHE
AUSGABE
MIT
OUT-GRIDVIEW
.
268
5.8.4
SORTIEREN
MIT
SORT-OBJECT
.
269
5.8.5
EINFACHE
STATISTIKEN
MIT
MEASURE-OBJECT
.
269
5.8.6
SCHLEIFEN
MIT
FOREACH-OBJECT
.
270
5.8.7
PROTOKOLLE
MIT
START-TRANSCRIPT
.
271
5.9
VARIABLEN
.
273
5.10
FUNKTIONEN
UND
FILTER
.
273
5.10.1
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
.
273
5.10.2
FILTER
DEFINIEREN
.
275
5.11
SKRIPTE
.
276
5.11.1
AUFBAU
.
276
5.11.2
SKRIPTAUSFUEHRUNG
.
277
5.11.3
FEHLERBEHANDLUNG
.
280
5.11.4
PARAMETERUEBERGABE
.
282
5.11.5
PROFILE
.
283
5.11.6
LANGE
BEFEHLSZEILEN
.
285
5.11.7
FUNKTIONSSAMMLUNGEN
.
285
5.12
SNAP-INS
UND
MODULE
.
287
5.13
POWERSHELL-REMOTING
.
288
5.13.1
REMOTING
MIT
POWERSHELL
ISE
.
289
5.13.2
REMOTING
IN
SKRIPTEN
.
289
5.14
POWERSHELL
UND
MICROSOFT
365
.
291
5.14.1
MICROSOFT
GRAPH
POWERSHELL
SDK
.
292
5.14.2
AZURE
ACTIVE
DIRECTORY
POWERSHELL
FOR
GRAPH
.294
5.14.3
DAS
AZURE
ACTIVE
DIRECTORY-MODUL
FUER
WINDOWS
POWERSHELL
.
298
5.14.4
BENUTZER
ANLEGEN
.
300
5.14.5
BENUTZER
VERWALTEN
.
330
5.14.6
BENUTZER
LOESCHEN
UND
WIEDERHERSTELLEN
.
332
5.14.7
SICHERHEITSGRUPPEN
VERWALTEN
.
332
5.14.8
ROLLEN
VERWALTEN
.
334
5.15
POWERSHELL
MIT
MICROSOFT
TEAMS
.
335
5.15.1
INSTALLATION
DES
POWERSHELL-MODULS
.
335
5.15.2
AKTUALISIERUNG
DES
POWERSHELL-MODULS
.
337
5.15.3
AZURE
CLOUD
SHELL
.
338
5.15.4
APPLIKATIONSBASIERTE
AUTHENTIFIZIERUNG
.
340
11
INHALT
5.16
POWERSHELL
MIT
ANDEREN
MICROSOFT
365-DIENSTEN
.
344
5.16.1
EXCHANGE
ONLINE
.
345
5.16.2
SHAREPOINT
ONLINE
.
346
5.17
SO
GEHT
ES
WEITER
.
347
6
GRUNDLEGENDE
ADMINISTRATION
349
6.1
MICROSOFT
TEAMS
ADMIN
CENTER
.
349
6.2
TECHNISCHE
VORBEREITUNGEN
.
356
6.2.1
NETZWERK
.
356
6.2.2
HYBRIDE
UMGEBUNGEN
.
361
6.2.3
GERAETE
.
363
6.2.4
FASTTRACK
CENTER
.
371
6.3
VERWALTEN
VON
TEAMS
.374
6.3.1
EIN
TEAM
ANLEGEN
.374
6.3.2
EIN
TEAM
BEARBEITEN
.
376
6.3.3
ORGANISATIONSWEITE
TEAMS
.
378
6.4
VERWALTEN
VON
BENUTZERN
.
379
6.5
CLIENTS
.
381
6.5.1
WEB-CLIENT
.
381
6.5.2
WINDOWS-CLIENT
.
382
6.5.3
MACOS-CLIENT
.
386
6.5.4
MOBILE
CLIENTS
.
387
6.6
SO
GEHT
ES
WEITER
.
388
7
RICHTLINIEN
UND
EINSTELLUNGEN
389
7.1
GRUPPENRICHTLINIENZUWEISUNG
.
391
7.2
RICHTLINIENPAKETE
.
392
7.3
POWERSHELL-VERWALTUNG
.
395
7.4
TEAMS
.
399
7.4.1
TEAMS-EINSTELLUNGEN
.
399
7.4.2
TEAMS-RICHTLINIEN
.402
INHALT
7.4.3
VORLAGEN-RICHTLINIEN
.402
7.4.4
TEAMS-UPDATERICHTLINIEN
.
403
7.4.5
UPGRADEEINSTELLUNGEN
FUER
TEAMS
.
404
7.5
BENUTZER
.
404
7.5.1
GASTZUGRIFF
.
404
7.5.2
EXTERNER
ZUGRIFF
.406
7.6
TEAMS-GERAETE
.407
7.6.1
TEAMS
ROOMS-GERAETE
AUF
ANDROID-BASIS
.
408
7.6.2
TEAMS
PANELS
.
409
7.6.3
TEAMS-TELEFONE
.411
7.6.4
TEAMS
DISPLAYS
.
412
7.7
TEAMS-APPS
.
414
7.7.1
BERECHTIGUNGSRICHTLINIEN
.
414
7.7.2
EINRICHTUNGSRICHTLINIEN
.
415
7.7.3
APP
STORE-EINSTELLUNGEN
.416
7.7.4
ORGANISATIONSWEITE
APP-EINSTELLUNGEN
.416
7.8
BESPRECHUNGEN
.417
7.8.1
RICHTLINIEN
FUER
AUDIOKONFERENZEN
.417
7.8.2
BESPRECHUNGSRICHTLINIEN
.417
7.8.3
ANPASSUNGSRICHTLINIEN
(PREMIUM)
.
425
7.8.4
BESPRECHUNGSEINSTELLUNGEN
.
426
7.8.5
RICHTLINIEN
FUER
LIVEEREIGNISSE
.427
7.8.6
LIVEEREIGNISEINSTELLUNGEN
.428
7.8.7
RICHTLINIEN
ZU
BESPRECHUNGSVORLAGEN
(PREMIUM)
.428
7.8.8
EREIGNISRICHTLINIEN
.429
7.9
NACHRICHTENRICHTLINIEN
.
429
7.10
VOLP
(TELEFONIE)
.
431
7.10.1
ANRUFRICHTLINIEN
.431
7.10.2
RICHTLINIEN
ZUM
HALTEN
VON
ANRUFEN
.
433
7.10.3
ANRUFPARKRICHTLINIEN
.
434
7.10.4
ANRUFER-ID-RICHTLINIEN
.
434
7.10.5
NOTFALLRICHTLINIEN
.
435
7.10.6
MOBILITAETSRICHTLINIEN
.436
7.10.7
VOLP-ROUTINGRICHTLINIEN
.
436
7.10.8
VOICEMAILRICHTLINIEN
.437
7.11
ERWEITERTE
VERSCHLUESSELUNGSRICHTLINIEN
.438
7.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
438
INHALT
8
GOVERNANCE
439
8.1
WARUM
GOVERNANCE?
.
439
8.2
DAS
ANLEGEN
VON
TEAMS
BESCHRAENKEN
.441
8.3
NAMENSKONVENTIONEN
.443
8.4
VORLAGEN
FUER
TEAMS
.447
8.5
VORLAGEN
FUER
BESPRECHUNGEN
.450
8.6
NUTZUNGSRICHTLINIEN
.
456
8.7
KLASSIFIZIERUNG
VON
TEAMS
.
458
8.8
DYNAMISCHE
MITGLIEDSCHAFT
.459
8.9
GASTZUGRIFF
FUER
EINZELNE
TEAMS
DEAKTIVIEREN
.462
8.10
ABLAUFDATUM
.
463
8.11
EIGENER
PROVISIONIERUNGSPROZESS
FUER
TEAMS
.
466
8.11.1
BEISPIEL
POWER
AUTOMATE
.
470
8.11.2
MICROSOFT
APP
TEMPLATE
.
486
8.12
GOVERNANCE-EINSTELLUNGEN
NACHTRAEGLICH
AENDERN
.
487
8.13
SO
GEHT
ES
WEITER
.
488
9
TELEFONIE
489
9.1
ANBINDUNG
AN
DAS
TELEFONNETZ
.489
9.2
ANRUFPLAENE
.492
9.2.1
LIZENZIERUNG
.
494
9.2.2
TELEFONNUMMERN
.495
9.2.3
TELEFONNUMMERN
BEI
MICROSOFT
ANFORDERN
.
495
9.2.4
BESTEHENDE
TELEFONNUMMERN
PORTIEREN
.499
9.2.5
NOTFALLSTANDORTE
DEFINIEREN
.
502
9.2.6
TELEFONNUMMERN
ZUWEISEN
.
503
9.3
KOMMUNIKATIONSGUTHABEN
.
507
9.4
OPERATOR
CONNECT
.
508
9.4.1
LIZENZIERUNG
.
509
9.4.2
AUSWAHL
EINES
OPERATOR
CONNECT-ANBIETERS
.
509
9.4.3
TELEFONNUMMERN
ANFORDERN
.
510
9.4.4
TELEFONNUMMERN
ZU
WEISEN
.
511
INHALT
9.5
TEAMS
RHONE
MOBILE
.
512
9.5.1
LIZENZIERUNG
.
514
9.5.2
MOBILFUNKRUFNUMMERN
IM
MANDANT
REGISTRIEREN
.
516
9.5.3
MOBILFUNKRUFNUMMERNZUWEISEN
.
516
9.6
DIREKTES
ROUTING
.
516
9.6.1
LIZENZIERUNG
.
517
9.6.2
ABLAUF
BEI
ANRUFEN
.
518
9.6.3
KONFIGURATIONSBEISPIEL
.
525
9.6.4
SCHRITT
1:
BEREITSTELLUNG
ERFORDERLICHER
KOMPONENTEN
.
526
9.6.5
SCHRITT
2:
KONFIGURATION
DER
VIRTUELLEN
MASCHINE
(FUER
3CX)
.
529
9.6.6
SCHRITT
3:
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
VON
3CX
.
533
9.6.7
SCHRITT
4:
KONFIGURATION
DES
DIREKTEN
ROUTINGS
.
543
9.6.8
TEST
.
550
9.7
ANRUFBEANTWORTER
.
551
9.7.1
KONFIGURATION
.
551
9.7.2
ANWENDERZUGRIFF
.
554
9.8
TISCH
UND
KONFERENZTELEFONE
.
554
9.8.1
BENUTZERKONTO
.
555
9.8.2
ANMELDUNG
AM
GERAET
SELBST
.
555
9.8.3
ENTFERNTE
ANMELDUNG
.
558
9.8.4
GERAETEADMINISTRATION
.
560
9.8.5
KONFIGURATIONSPROFILE
.
561
9.9
SIP-GATEWAY
.
563
9.9.1
MANDANTENKONFIGURATION
.
563
9.9.2
GERAETEKONFIGURATION
.
564
9.10
ANRUFWARTESCHLEIFEN
UND
AUTOMATISCHE
TELEFONZENTRALEN
.
566
9.10.1
RESSOURCENKONTEN
.
567
9.10.2
ANRUFWARTESCHLEIFE
.
569
9.10.3
AUTOMATISCHE
TELEFONZENTRALE
.
573
9.11
KONTAKTCENTER-INTEGRATION
.
576
9.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
576
10
AUDIOKONFERENZEN
577
10.1
WAS
SIND
AUDIOKONFERENZEN?
.
577
10.2
LIZENZIERUNG
.
579
INHALT
10.3
KONFERENZBRUECKEN
.
580
10.3.1
EIGENE
KONFERENZBRUECKEN
EINRICHTEN
.
581
10.3.2
BRUECKENKONFIGURATION
.
582
10.4
BENUTZERKONFIGURATION
.
584
10.5
AUDIOKONFERENZEN
UEBER
OPERATOR
CONNECT
.
585
10.6
AUDIOKONFERENZEN
UEBER
DIREKTES
ROUTING
.
586
10.6.1
EINGEHENDE
ANRUFE
.
586
10.6.2
AUSGEHENDE
ANRUFE
.
586
10.7
SO
GEHT
ES
WEITER
.
588
11
BESPRECHUNGSRAUMGERAETE
589
11.1
WARUM
MICROSOFT
TEAMS
ROOMS?
.
589
11.2
MICROSOFT
TEAMS
ROOMS-GERAETE
.
592
11.2.1
INTEGRIERTE,
MODULARE
UND
AII-IN-ONE-GERAETE
.
593
11.2.2
WINDOWS
UND
ANDROID
.
595
11.2.3
ZUSAETZLICHE
GERAETE
.
596
11.2.4
DAS
RICHTIGE
GERAET
FUER
DEN
RICHTIGEN
RAUM
.
600
11.2.5
VORHANDENE
GERAETE
WEITERVERWENDEN
.
602
11.3
LIZENZIERUNG
.
603
11.4
BASIS-ADMINISTRATION
.
607
11.4.1
SCHRITT
1:
EIN
RESSOURCENKONTO
ANLEGEN
.
608
11.4.2
SCHRITT
2:
DAS
RESSOURCENKONTO
ANPASSEN
(OPTIONAL)
.
611
11.4.3
SCHRITT
3:
KENNWORT
UND
MULTIFAKTORAUTHENTIFIZIERUNG
KONFIGURIEREN
.
611
11.4.4
SCHRITT
4:
LIZENZ
ZUWEISEN
.
613
11.4.5
SCHRITT
5:
TELEFONNUMMER
HINZUFUEGEN
(OPTIONAL)
.
614
11.4.6
SCHRITT
6:
GERAETEANMELDUNG
VORNEHMEN
.614
11.4.7
SCHRITT
7:
GERAETEKONFIGURATION
(OPTIONAL)
.
615
11.5
PRO-ADMINISTRATION
.
624
11.5.1
ZUGRIFF
.624
11.5.2
RAEUME
UND
GERAETE
VERWALTEN
.
626
11.5.3
UPDATE-VERWALTUNG
.
629
11.5.4
PLANUNG
.
632
11.5.5
VORFAELLE
.
633
11.6
SO
GEHT
ES
WEITER
.
635
INHALT
12
ANALYSEN
UND
BERICHTE
637
12.1
NUTZUNGSANALYSEN
UND
-BERICHTE
.
637
12.1.1
BERICHTE
IM
MICROSOFT
365
ADMIN
CENTER
.
638
12.1.2
BERICHTE
IM
MICROSOFT
TEAMS
ADMIN
CENTER
.
642
12.1.3
MICROSOFT
365-VERWENDUNGSANALYSEN
.
647
12.2
QUALITAETSANALYSE
BEI
TELEFONATEN
UND
BESPRECHUNGEN
.
649
12.2.1
ANRUFANALYSE
.
650
12.2.2
ANRUFQUALITAETS-DASHBOARD
(CQD)
.
652
12.3
SO
GEHT
ES
WEITER
.
654
TEIL
III
UNVERZICHTBARE
KOMPONENTEN
13
SICHERHEIT
657
13.1
ALLGEMEIN
.
657
13.1.1
SICHERHEIT
IN
DEN
RECHENZENTREN
.
659
13.1.2
MICROSOFT
365
DEFENDER
ADMIN
CENTER
.
663
13.1.3
BERECHTIGUNGEN
.
665
13.1.4
SICHERHEITSBEWERTUNG
.
671
13.2
IDENTITAETEN
.
673
13.2.1
MEHRSTUFIGE
AUTHENTIFIZIERUNG
.
673
13.2.2
BEDINGTER
ZUGRIFF
.
681
13.2.3
PRIVILEGED
IDENTITIES
.
688
13.3
DATEN
.696
13.3.1
VIRUS-UND
SCHADCODEERKENNUNG
.
696
13.3.2
SCHUTZ
VOR
UNBEKANNTEM
SCHADCODE
MIT
MICROSOFT
DEFENDER
FOR
OFFICE
365
.
697
13.4
GESPRAECHE
UND
BESPRECHUNGEN
.
700
13.4.1
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
.
701
13.5
SO
GEHT
ES
WEITER
.
706
INHALT
14
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
707
14.1
MICROSOFT
PURVIEW-COMPLIANCEPORTAL
.
707
14.2
BERECHTIGUNGEN
UND
ROLLEN
.
710
14.3
DER
COMPLIANCE-MANAGER
.
710
14.4
AUFBEWAHRUNG
.
712
14.4.1
LIZENZIERUNG
.
712
14.4.2
AUFBEWAHRUNGSRICHTLINIEN
.
713
14.4.3
BEZEICHNUNGSRICHTLINIEN
.717
14.4.4
LOESCHUNGSPRUEFUNG
.
729
14.4.5
EREIGNISSE
.
731
14.4.6
SUCHE
IN
AUFBEWAHRTEN
INHALTEN
.
733
14.4.7
ANALYSE
.
738
14.5
DATENKLASSIFIZIERUNG
.
739
14.5.1
LIZENZIERUNG
.
740
14.5.2
VERTRAULICHKEITSBEZEICHNUNGENANLEGEN
.
741
14.5.3
VERTRAULICHKEITSBEZEICHNUNGEN
VERWENDEN
.
753
14.6
EDISCOVERY
.
756
14.6.1
BASIS-EDISCOVERY
.
757
14.6.2
PREMIUM-EDISCOVERY
.
760
14.6.3
BENUTZERDATENSUCHE
.
761
14.7
KOMMUNIKATIONSCOMPLIANCE
.
763
14.8
COMPLIANCE
BEI
AUFZEICHNUNGEN
.
764
14.8.1
ZUSTIMMUNG
ZU
AUFZEICHNUNGEN
.
764
14.8.2
AUFZEICHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
765
14.8.3
AUFZEICHNUNGEN
AUTOMATISCH
LOESCHEN
.
766
14.8.4
COMPLIANCE-AUFZEICHNUNGEN
.
767
14.9
WASSERZEICHEN
IN
BESPRECHUNGEN
.
768
14.10
VERHINDERUNG
VON
DATENVERLUST
.
769
14.11
INFORMATIONSBARRIEREN
.
774
14.12
MICROSOFT
ENTRA
ID-ZUGRIFFSUEBERPRUEFUNGEN
.
775
14.13
MULTI-CEO
.
777
14.13.1
VORARBEITEN
.
780
14.13.2
WEBSITE
VERSCHIEBEN
.
781
14.13.3
POSTFACH
VERSCHIEBEN
.
783
14.14
EIGENE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
.
783
INHALT
14.15
TYPEN
VERTRAULICHER
INFORMATIONEN
.
785
14.16
UEBERWACHUNGSPROTOKOLL
.
786
14.16.1
PROTOKOLLIERTE
AKTIVITAETEN
.
787
14.16.2
PROTOKOLL
DURCHSUCHEN
.
788
14.17
SO
GEHT
ES
WEITER
.
789
15
LIZENZEN
791
15.1
LIZENZEN
FUER
BENUTZER
.
791
15.1.1
MICROSOFT
TEAMS
.
791
15.1.2
TELEFONIE
.794
15.1.3
TEAMS
PREMIUM
.
800
15.1.4
BEISPIELE
ZUR
TEAMS-NUTZUNG
.
803
15.1.5
SICHERHEIT
.
805
15.1.6
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
.
808
15.1.7
GOVERNANCE
.
810
15.2
LIZENZEN
FUER
BESPRECHUNGSRAEUME
.
813
15.3
LIZENZEN
FUER
OEFFENTLICHE
GERAETE
.814
15.4
SO
GEHT
ES
WEITER
.814
TEIL
IV
EINFUEHRUNG
IM
UNTERNEHMEN
16
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNGEN
817
16.1
DIE
WARUM-FRAGE
.
818
16.2
ANWENDUNGSFAELLE
ERMITTELN
.
821
16.3
REIHENFOLGE
FESTLEGEN
.
828
16.4
ERFORDERLICHE
PROJEKTMITGLIEDER
.
829
16.5
UMGANG
MIT
WICHTIGEN
ABTEILUNGEN
UND
PERSONEN
.
832
16.5.1
DER
BETRIEBSRAT
.
833
16.5.2
SICHERHEIT,
DATENSCHUTZ
UND
COMPLIANCE
.
834
16.5.3
MANAGEMENT
.
835
16.5.4
VORBEREITEN
DER
MITARBEITERUNTERSTUETZUNG
.
835
16.6
WICHTIGE
FRAGESTELLUNGEN
KLAEREN
.
844
INHALT
16.7
MICROSOFT
TEAMS-RATGEBER
.
852
16.8
SO
GEHT
ES
WEITER
.854
17
PILOTBETRIEB
855
17.1
WARUM
EIN
PILOTBETRIEB?
.
856
17.2
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
.
857
17.3
AUSWAHL
DER
SZENARIEN
UND
ZIELSETZUNG
.
858
17.4
DIE
ERSTEN
ANWENDER
.
859
17.4.1
WER
SOLLTE
TEILNEHMEN?
.
859
17.4.2
PILOTANWENDER
SCHULEN
.
861
17.5
ZEITRAUM
.
861
17.6
KOMMUNIKATIONSPLAN
.
862
17.7
DIE
ERSTEN
TEAMS
IM
PILOTBETRIEB
.
863
17.7.1
SZENARIOSPEZIFISCHE
TEAMS
.
863
17.7.2
ALLGEMEINE
TEAMS
.
865
17.8
GOVERNANCE
WAEHREND
DES
PILOTBETRIEBS
.
867
17.9
CHAMPIONS-PROGRAMM
AUFBAUEN
.
868
17.9.1
CHAMPIONS
IM
UNTERNEHMEN
.
869
17.9.2
INFORMATIONSVERSORGUNG
.
870
17.9.3
ANERKENNUNG
.
871
17.10
AUSWERTUNG
.
871
17.11
AUFRAEUMEN
.
872
17.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
872
18
UNTERNEHMENSWEITE
EINFUEHRUNG
873
18.1
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
.874
18.2
REIHENFOLGE
FESTLEGEN
.
875
18.3
DAS
ERSTE
SET
AN
TEAMS
.
876
18.4
GOVERNANCE
DURCHSETZEN
.
879
INHALT
18.5
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
881
18.5.1
WER
KOMMUNIZIERT?
.
881
18.5.2
WAS
WIRD
KOMMUNIZIERT?
.
882
18.5.3
WIE
WIRD
KOMMUNIZIERT?
.
884
18.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
ANWENDER
.
889
18.6.1
WELCHER
DIENST
FUER
WELCHE
ANWENDUNG?
.
889
18.6.2
WELCHE
DATEI
IN
WELCHEM
DIENST?
.
891
18.6.3
VERHALTENSKODEX
.
892
18.6.4
EMPFOHLENE
VORGEHENSWEISEN
.
896
18.7
KONTINUITAET
WAHREN
.
901
18.8
ENDE
.
902
INDEX
.
903 |
adam_txt |
INHALT
GELEITWORT
.
23
VORWORT
.
25
TEILI
MICROSOFT
TEAMS-GRUNDLAGEN
1
WESHALB
GERADE
MICROSOFT
TEAMS?
37
1.1
ARBEITSWELT
IM
WANDEL
.
37
1.2
PROBLEMSTELLUNGEN
HEUTE
.
41
1.2.1
ZUSAMMENARBEIT
UND
DATEIAUSTAUSCH
.
41
1.2.2
VERTEILTE
RESSOURCEN
.
43
1.2.3
MOBILES
ARBEITEN
.
43
1.2.4
SICHERHEITSBEDENKEN
.
45
1.3
IST
IHR
UNTERNEHMEN
BEREIT
FUER
MICROSOFT
TEAMS?
.46
1.4
FUNKTIONSUEBERBLICK
.
51
1.4.1
FUNKTIONSBEREICHE
.
51
1.4.2
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
.
66
1.4.3
TEAMS-CLIENTS
.
71
1.4.4
TEAMS-GERAETE
.
71
1.4.5
ERWEITERBARKEIT
.
72
1.4.6
ADMINISTRATION
.
73
1.5
SO
GEHT
ES
WEITER
.
74
2
NUTZUNGSSZENARIEN
75
2.1
RAHMENHANDLUNG
.
75
2.2
PERSONAS
.
78
2,3
SZENARIO:
MODERNE
BESPRECHUNGEN
.
79
2.3.1
VOR
DER
BESPRECHUNG
.
79
2.3.2
ANRUFWEITERLEITUNG
.
81
2.3.3
DIE
BESPRECHUNG
BEGINNT
.
81
2.3.4
WAEHREND
DER
BESPRECHUNG
.
86
2.3.5
NACH
DER
BESPRECHUNG
.
88
INHALT
2.4
SZENARIO:
OBERFLAECHENDESIGN
.
89
2.4.1
TEAM
ANLEGEN
UND
KONFIGURIEREN
.
89
2.4.2
BESPRECHUNG
IM
TEAMS-CLIENT
PLANEN
.
92
2.4.3
BESPRECHUNG
MIT
FREIGABEN
DURCHFUEHREN
.
93
2.4.4
DATENSCHUTZ
.
93
2.5
SZENARIO:
ENTWICKLERTEAMS
.
94
2.5.1
STAND-UP-CALL
.
95
2.5.2
AZURE
DEVOPS-INTEGRATION
.
95
2.5.3
AUTOMATISCHE
BENACHRICHTIGUNG
.
95
2.6
SZENARIO:
MITARBEITER
IM
HOMEOFFICE
.
96
2.6.1
TAGESPLAN
UEBERPRUEFEN
.
97
2.6.2
WAS
GIBT
ES
NEUES?
.
98
2.6.3
AUF
DER
SUCHE
.
100
2.6.4
TAEGLICHE
STATUS-BESPRECHUNG
.
101
2.6.5
PRAESENTATION
TEILEN
UND
FEEDBACK
EINHOLEN
.
101
2.6.6
1:1-TERMIN
MIT
EINEM
KOLLEGEN
.
102
2.6.7
REISEKOSTENABRECHNUNG
.
102
2.7
SZENARIO:
REMOTE-WORKSHOP
.
103
2.8
SZENARIO:
OEFFENTLICHE
VERANSTALTUNG
.
106
2.8.1
PLANUNG
DER
VERSAMMLUNG
.
106
2.8.2
WIR
GEHEN
LIVE
.
107
2.8.3
NACH
DER
VERSAMMLUNG
.
109
2.9
SZENARIO:
STATIONAERER
HANDEL
.
109
2.9.1
SCHICHTENPLANUNG
.
110
2.9.2
DER
NAECHSTE
ARBEITSTAG
.
110
2.9.3
STECHUHR
.
111
2.9.4
AUFGABENVERWALTUNG
.
112
2.9.5
CHAT
.
113
2.9.6
FOTO
.
113
2.9.7
SCHICHTEN
TAUSCHEN
.
114
2.9.8
WALKIE
TALKIE
.
115
2.10
SZENARIO:
TELEFON-KUNDENDIENST
.
115
2.11
SZENARIO:
VIRTUELLE
TERMINE
.
116
2.11.1
TERMINPLANUNG
.
117
2.11.2
TERMINDURCHFUEHRUNG
.
118
2.12
SO
GEHT
ES
WEITER
118
INHALT
3
EVERGREEN
119
3.1
WAS
BEDEUTET
EVERGREEN?
.
120
3.1.1
DER
KLASSISCHE
AKTUALISIERUNGSMODUS
.
120
3.1.2
DER
EVERGREEN-AKTUALISIERUNGSMODUS
.
122
3.1.3
NEUE
FUNKTIONEN,
ABER
AUCH
NEUE
DIENSTE
.
123
3.2
WICHTIGE
FRAGESTELLUNGEN
.
124
3.3
ENTWICKLUNG
UND
VEROEFFENTLICHUNG
.
126
3.3.1
DAS
RINGMODELL
.
126
3.3.2
STANDARDRELEASE
UND
GEZIELTES
RELEASE
.
128
3.3.3
BESONDERHEITEN
BEI
MICROSOFT
TEAMS
.
129
3.3.4
KOMMUNIKATION
FUER
ALLE
KUNDEN
.
131
3.3.5
KOMMUNIKATION
FUER
KUNDEN
MIT
UNIFIED-SUPPORT-VERTRAEGEN
.
142
3.4
SO
GEHT
ES
WEITER
.144
TEIL
II
ADMINISTRATION
4
ARCHITEKTUR
147
4.1
ARCHITEKTURUEBERSICHT
.
147
4.1.1
OFFICE
365
UND
MICROSOFT
365
.
147
4.1.2
MANDANT
.
150
4.1.3
MICROSOFT
TEAMS
ESSENTIALS
UND
MICROSOFT
TEAMS
EEA
.
152
4.2
ARCHITEKTUR
FUER
CHAT
.
153
4.2.1
ANWENDERANSICHT
.
153
4.2.2
SPEICHERORTE
.
155
4.3
ARCHITEKTUR
FUER
TEAMS
.
159
4.3.1
ANWENDERANSICHT
.
160
4.3.2
MICROSOFT
365
-GRUPPEN
.
161
4.3.3
ARTEN
VON
KANAELEN
.
170
4.3.4
ARTEN
VON
TEAMS
.
175
4.3.5
DAS
BERECHTIGUNGSKONZEPT
IN
TEAMS
.
177
4.3.6
EIGENSCHAFTEN
VON
TEAMS
.
188
4.3.7
TEAMS
BEITRETEN
.
191
4.3.8
SPEICHERORTE
.
192
INHALT
4.4
ARCHITEKTUR
FUER
BESPRECHUNGEN
.
195
4.4.1
ANWENDERANSICHT
.
198
4.4.2
SPEICHERORTE
.
214
4.5
ARCHITEKTUR
FUER
LIVEEREIGNISSE
.
216
4.5.1
UNTERSCHIEDLICHE
PRODUKTIONSTYPEN
.
216
4.5.2
ANWENDERANSICHT
.
217
4.5.3
SPEICHERORTE
.
222
4.6
ERWEITERUNGEN
.
223
4.6.1
APP
STORE
.
223
4.6.2
ARTEN
VON
APPS
.
225
4.6.3
VORLAGEN
FUER
APPS
.
229
4.7
LIMITIERUNGEN
.
231
4.8
SO
GEHT
ES
WEITER
.
233
5
WINDOWS
POWERSHELL
235
5.1
WOZU
POWERSHELL?
.
236
5.1.1
ZIELE
DER
POWERSHELL
.
236
5.1.2
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
.
237
5.2
START
DER
POWERSHELL
.
237
5.2.1
WINDOWS
POWERSHELL
INTEGRATED
SCRIPTING
ENVIRONMENT
(ISE)
.
238
5.2.2
ADMINISTRATORBERECHTIGUNGEN
.
241
5.3
KERNKOMPONENTEN
DER
POWERSHELL
.
241
5.3.1
CMDLETS
UND
FUNKTIONEN
.
242
5.3.2
PIPELINE
.
244
5.3.3
POWERSHELL
LANGUAGE
.
245
5.3.4
NAVIGATIONSPARADIGMA
.
245
5.4
CMDLETS
.
246
5.4.1
NAMENSKONVENTIONEN
.
246
5.4.2
PARAMETER
UND
ARGUMENTE
.
247
5.4.3
WO
GIBT
ES
HILFE?
.
249
5.5
ALIASSE
.
251
5.6
KLASSEN
UND
OBJEKTE
.
253
5.6.1
GET-MEMBER
.
255
5.6.2
SELECT-OBJECT
.
256
5.6.3
PUNKTNOTATION
.
259
5.6.4
STANDARDAUSGABE
.
260
INHALT
5.7
PIPELINE
.
261
5.8
WICHTIGE
CMDLETS
.264
5.8.1
FILTERN
MIT
WHERE-OBJECT
.264
5.8.2
DATEIEXPORT
MIT
OUT-FILE
UND
EXPORT-CSV
.
266
5.8.3
GRAFISCHE
AUSGABE
MIT
OUT-GRIDVIEW
.
268
5.8.4
SORTIEREN
MIT
SORT-OBJECT
.
269
5.8.5
EINFACHE
STATISTIKEN
MIT
MEASURE-OBJECT
.
269
5.8.6
SCHLEIFEN
MIT
FOREACH-OBJECT
.
270
5.8.7
PROTOKOLLE
MIT
START-TRANSCRIPT
.
271
5.9
VARIABLEN
.
273
5.10
FUNKTIONEN
UND
FILTER
.
273
5.10.1
FUNKTIONEN
DEFINIEREN
.
273
5.10.2
FILTER
DEFINIEREN
.
275
5.11
SKRIPTE
.
276
5.11.1
AUFBAU
.
276
5.11.2
SKRIPTAUSFUEHRUNG
.
277
5.11.3
FEHLERBEHANDLUNG
.
280
5.11.4
PARAMETERUEBERGABE
.
282
5.11.5
PROFILE
.
283
5.11.6
LANGE
BEFEHLSZEILEN
.
285
5.11.7
FUNKTIONSSAMMLUNGEN
.
285
5.12
SNAP-INS
UND
MODULE
.
287
5.13
POWERSHELL-REMOTING
.
288
5.13.1
REMOTING
MIT
POWERSHELL
ISE
.
289
5.13.2
REMOTING
IN
SKRIPTEN
.
289
5.14
POWERSHELL
UND
MICROSOFT
365
.
291
5.14.1
MICROSOFT
GRAPH
POWERSHELL
SDK
.
292
5.14.2
AZURE
ACTIVE
DIRECTORY
POWERSHELL
FOR
GRAPH
.294
5.14.3
DAS
AZURE
ACTIVE
DIRECTORY-MODUL
FUER
WINDOWS
POWERSHELL
.
298
5.14.4
BENUTZER
ANLEGEN
.
300
5.14.5
BENUTZER
VERWALTEN
.
330
5.14.6
BENUTZER
LOESCHEN
UND
WIEDERHERSTELLEN
.
332
5.14.7
SICHERHEITSGRUPPEN
VERWALTEN
.
332
5.14.8
ROLLEN
VERWALTEN
.
334
5.15
POWERSHELL
MIT
MICROSOFT
TEAMS
.
335
5.15.1
INSTALLATION
DES
POWERSHELL-MODULS
.
335
5.15.2
AKTUALISIERUNG
DES
POWERSHELL-MODULS
.
337
5.15.3
AZURE
CLOUD
SHELL
.
338
5.15.4
APPLIKATIONSBASIERTE
AUTHENTIFIZIERUNG
.
340
11
INHALT
5.16
POWERSHELL
MIT
ANDEREN
MICROSOFT
365-DIENSTEN
.
344
5.16.1
EXCHANGE
ONLINE
.
345
5.16.2
SHAREPOINT
ONLINE
.
346
5.17
SO
GEHT
ES
WEITER
.
347
6
GRUNDLEGENDE
ADMINISTRATION
349
6.1
MICROSOFT
TEAMS
ADMIN
CENTER
.
349
6.2
TECHNISCHE
VORBEREITUNGEN
.
356
6.2.1
NETZWERK
.
356
6.2.2
HYBRIDE
UMGEBUNGEN
.
361
6.2.3
GERAETE
.
363
6.2.4
FASTTRACK
CENTER
.
371
6.3
VERWALTEN
VON
TEAMS
.374
6.3.1
EIN
TEAM
ANLEGEN
.374
6.3.2
EIN
TEAM
BEARBEITEN
.
376
6.3.3
ORGANISATIONSWEITE
TEAMS
.
378
6.4
VERWALTEN
VON
BENUTZERN
.
379
6.5
CLIENTS
.
381
6.5.1
WEB-CLIENT
.
381
6.5.2
WINDOWS-CLIENT
.
382
6.5.3
MACOS-CLIENT
.
386
6.5.4
MOBILE
CLIENTS
.
387
6.6
SO
GEHT
ES
WEITER
.
388
7
RICHTLINIEN
UND
EINSTELLUNGEN
389
7.1
GRUPPENRICHTLINIENZUWEISUNG
.
391
7.2
RICHTLINIENPAKETE
.
392
7.3
POWERSHELL-VERWALTUNG
.
395
7.4
TEAMS
.
399
7.4.1
TEAMS-EINSTELLUNGEN
.
399
7.4.2
TEAMS-RICHTLINIEN
.402
INHALT
7.4.3
VORLAGEN-RICHTLINIEN
.402
7.4.4
TEAMS-UPDATERICHTLINIEN
.
403
7.4.5
UPGRADEEINSTELLUNGEN
FUER
TEAMS
.
404
7.5
BENUTZER
.
404
7.5.1
GASTZUGRIFF
.
404
7.5.2
EXTERNER
ZUGRIFF
.406
7.6
TEAMS-GERAETE
.407
7.6.1
TEAMS
ROOMS-GERAETE
AUF
ANDROID-BASIS
.
408
7.6.2
TEAMS
PANELS
.
409
7.6.3
TEAMS-TELEFONE
.411
7.6.4
TEAMS
DISPLAYS
.
412
7.7
TEAMS-APPS
.
414
7.7.1
BERECHTIGUNGSRICHTLINIEN
.
414
7.7.2
EINRICHTUNGSRICHTLINIEN
.
415
7.7.3
APP
STORE-EINSTELLUNGEN
.416
7.7.4
ORGANISATIONSWEITE
APP-EINSTELLUNGEN
.416
7.8
BESPRECHUNGEN
.417
7.8.1
RICHTLINIEN
FUER
AUDIOKONFERENZEN
.417
7.8.2
BESPRECHUNGSRICHTLINIEN
.417
7.8.3
ANPASSUNGSRICHTLINIEN
(PREMIUM)
.
425
7.8.4
BESPRECHUNGSEINSTELLUNGEN
.
426
7.8.5
RICHTLINIEN
FUER
LIVEEREIGNISSE
.427
7.8.6
LIVEEREIGNISEINSTELLUNGEN
.428
7.8.7
RICHTLINIEN
ZU
BESPRECHUNGSVORLAGEN
(PREMIUM)
.428
7.8.8
EREIGNISRICHTLINIEN
.429
7.9
NACHRICHTENRICHTLINIEN
.
429
7.10
VOLP
(TELEFONIE)
.
431
7.10.1
ANRUFRICHTLINIEN
.431
7.10.2
RICHTLINIEN
ZUM
HALTEN
VON
ANRUFEN
.
433
7.10.3
ANRUFPARKRICHTLINIEN
.
434
7.10.4
ANRUFER-ID-RICHTLINIEN
.
434
7.10.5
NOTFALLRICHTLINIEN
.
435
7.10.6
MOBILITAETSRICHTLINIEN
.436
7.10.7
VOLP-ROUTINGRICHTLINIEN
.
436
7.10.8
VOICEMAILRICHTLINIEN
.437
7.11
ERWEITERTE
VERSCHLUESSELUNGSRICHTLINIEN
.438
7.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
438
INHALT
8
GOVERNANCE
439
8.1
WARUM
GOVERNANCE?
.
439
8.2
DAS
ANLEGEN
VON
TEAMS
BESCHRAENKEN
.441
8.3
NAMENSKONVENTIONEN
.443
8.4
VORLAGEN
FUER
TEAMS
.447
8.5
VORLAGEN
FUER
BESPRECHUNGEN
.450
8.6
NUTZUNGSRICHTLINIEN
.
456
8.7
KLASSIFIZIERUNG
VON
TEAMS
.
458
8.8
DYNAMISCHE
MITGLIEDSCHAFT
.459
8.9
GASTZUGRIFF
FUER
EINZELNE
TEAMS
DEAKTIVIEREN
.462
8.10
ABLAUFDATUM
.
463
8.11
EIGENER
PROVISIONIERUNGSPROZESS
FUER
TEAMS
.
466
8.11.1
BEISPIEL
POWER
AUTOMATE
.
470
8.11.2
MICROSOFT
APP
TEMPLATE
.
486
8.12
GOVERNANCE-EINSTELLUNGEN
NACHTRAEGLICH
AENDERN
.
487
8.13
SO
GEHT
ES
WEITER
.
488
9
TELEFONIE
489
9.1
ANBINDUNG
AN
DAS
TELEFONNETZ
.489
9.2
ANRUFPLAENE
.492
9.2.1
LIZENZIERUNG
.
494
9.2.2
TELEFONNUMMERN
.495
9.2.3
TELEFONNUMMERN
BEI
MICROSOFT
ANFORDERN
.
495
9.2.4
BESTEHENDE
TELEFONNUMMERN
PORTIEREN
.499
9.2.5
NOTFALLSTANDORTE
DEFINIEREN
.
502
9.2.6
TELEFONNUMMERN
ZUWEISEN
.
503
9.3
KOMMUNIKATIONSGUTHABEN
.
507
9.4
OPERATOR
CONNECT
.
508
9.4.1
LIZENZIERUNG
.
509
9.4.2
AUSWAHL
EINES
OPERATOR
CONNECT-ANBIETERS
.
509
9.4.3
TELEFONNUMMERN
ANFORDERN
.
510
9.4.4
TELEFONNUMMERN
ZU
WEISEN
.
511
INHALT
9.5
TEAMS
RHONE
MOBILE
.
512
9.5.1
LIZENZIERUNG
.
514
9.5.2
MOBILFUNKRUFNUMMERN
IM
MANDANT
REGISTRIEREN
.
516
9.5.3
MOBILFUNKRUFNUMMERNZUWEISEN
.
516
9.6
DIREKTES
ROUTING
.
516
9.6.1
LIZENZIERUNG
.
517
9.6.2
ABLAUF
BEI
ANRUFEN
.
518
9.6.3
KONFIGURATIONSBEISPIEL
.
525
9.6.4
SCHRITT
1:
BEREITSTELLUNG
ERFORDERLICHER
KOMPONENTEN
.
526
9.6.5
SCHRITT
2:
KONFIGURATION
DER
VIRTUELLEN
MASCHINE
(FUER
3CX)
.
529
9.6.6
SCHRITT
3:
INSTALLATION
UND
KONFIGURATION
VON
3CX
.
533
9.6.7
SCHRITT
4:
KONFIGURATION
DES
DIREKTEN
ROUTINGS
.
543
9.6.8
TEST
.
550
9.7
ANRUFBEANTWORTER
.
551
9.7.1
KONFIGURATION
.
551
9.7.2
ANWENDERZUGRIFF
.
554
9.8
TISCH
UND
KONFERENZTELEFONE
.
554
9.8.1
BENUTZERKONTO
.
555
9.8.2
ANMELDUNG
AM
GERAET
SELBST
.
555
9.8.3
ENTFERNTE
ANMELDUNG
.
558
9.8.4
GERAETEADMINISTRATION
.
560
9.8.5
KONFIGURATIONSPROFILE
.
561
9.9
SIP-GATEWAY
.
563
9.9.1
MANDANTENKONFIGURATION
.
563
9.9.2
GERAETEKONFIGURATION
.
564
9.10
ANRUFWARTESCHLEIFEN
UND
AUTOMATISCHE
TELEFONZENTRALEN
.
566
9.10.1
RESSOURCENKONTEN
.
567
9.10.2
ANRUFWARTESCHLEIFE
.
569
9.10.3
AUTOMATISCHE
TELEFONZENTRALE
.
573
9.11
KONTAKTCENTER-INTEGRATION
.
576
9.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
576
10
AUDIOKONFERENZEN
577
10.1
WAS
SIND
AUDIOKONFERENZEN?
.
577
10.2
LIZENZIERUNG
.
579
INHALT
10.3
KONFERENZBRUECKEN
.
580
10.3.1
EIGENE
KONFERENZBRUECKEN
EINRICHTEN
.
581
10.3.2
BRUECKENKONFIGURATION
.
582
10.4
BENUTZERKONFIGURATION
.
584
10.5
AUDIOKONFERENZEN
UEBER
OPERATOR
CONNECT
.
585
10.6
AUDIOKONFERENZEN
UEBER
DIREKTES
ROUTING
.
586
10.6.1
EINGEHENDE
ANRUFE
.
586
10.6.2
AUSGEHENDE
ANRUFE
.
586
10.7
SO
GEHT
ES
WEITER
.
588
11
BESPRECHUNGSRAUMGERAETE
589
11.1
WARUM
MICROSOFT
TEAMS
ROOMS?
.
589
11.2
MICROSOFT
TEAMS
ROOMS-GERAETE
.
592
11.2.1
INTEGRIERTE,
MODULARE
UND
AII-IN-ONE-GERAETE
.
593
11.2.2
WINDOWS
UND
ANDROID
.
595
11.2.3
ZUSAETZLICHE
GERAETE
.
596
11.2.4
DAS
RICHTIGE
GERAET
FUER
DEN
RICHTIGEN
RAUM
.
600
11.2.5
VORHANDENE
GERAETE
WEITERVERWENDEN
.
602
11.3
LIZENZIERUNG
.
603
11.4
BASIS-ADMINISTRATION
.
607
11.4.1
SCHRITT
1:
EIN
RESSOURCENKONTO
ANLEGEN
.
608
11.4.2
SCHRITT
2:
DAS
RESSOURCENKONTO
ANPASSEN
(OPTIONAL)
.
611
11.4.3
SCHRITT
3:
KENNWORT
UND
MULTIFAKTORAUTHENTIFIZIERUNG
KONFIGURIEREN
.
611
11.4.4
SCHRITT
4:
LIZENZ
ZUWEISEN
.
613
11.4.5
SCHRITT
5:
TELEFONNUMMER
HINZUFUEGEN
(OPTIONAL)
.
614
11.4.6
SCHRITT
6:
GERAETEANMELDUNG
VORNEHMEN
.614
11.4.7
SCHRITT
7:
GERAETEKONFIGURATION
(OPTIONAL)
.
615
11.5
PRO-ADMINISTRATION
.
624
11.5.1
ZUGRIFF
.624
11.5.2
RAEUME
UND
GERAETE
VERWALTEN
.
626
11.5.3
UPDATE-VERWALTUNG
.
629
11.5.4
PLANUNG
.
632
11.5.5
VORFAELLE
.
633
11.6
SO
GEHT
ES
WEITER
.
635
INHALT
12
ANALYSEN
UND
BERICHTE
637
12.1
NUTZUNGSANALYSEN
UND
-BERICHTE
.
637
12.1.1
BERICHTE
IM
MICROSOFT
365
ADMIN
CENTER
.
638
12.1.2
BERICHTE
IM
MICROSOFT
TEAMS
ADMIN
CENTER
.
642
12.1.3
MICROSOFT
365-VERWENDUNGSANALYSEN
.
647
12.2
QUALITAETSANALYSE
BEI
TELEFONATEN
UND
BESPRECHUNGEN
.
649
12.2.1
ANRUFANALYSE
.
650
12.2.2
ANRUFQUALITAETS-DASHBOARD
(CQD)
.
652
12.3
SO
GEHT
ES
WEITER
.
654
TEIL
III
UNVERZICHTBARE
KOMPONENTEN
13
SICHERHEIT
657
13.1
ALLGEMEIN
.
657
13.1.1
SICHERHEIT
IN
DEN
RECHENZENTREN
.
659
13.1.2
MICROSOFT
365
DEFENDER
ADMIN
CENTER
.
663
13.1.3
BERECHTIGUNGEN
.
665
13.1.4
SICHERHEITSBEWERTUNG
.
671
13.2
IDENTITAETEN
.
673
13.2.1
MEHRSTUFIGE
AUTHENTIFIZIERUNG
.
673
13.2.2
BEDINGTER
ZUGRIFF
.
681
13.2.3
PRIVILEGED
IDENTITIES
.
688
13.3
DATEN
.696
13.3.1
VIRUS-UND
SCHADCODEERKENNUNG
.
696
13.3.2
SCHUTZ
VOR
UNBEKANNTEM
SCHADCODE
MIT
MICROSOFT
DEFENDER
FOR
OFFICE
365
.
697
13.4
GESPRAECHE
UND
BESPRECHUNGEN
.
700
13.4.1
ENDE-ZU-ENDE-VERSCHLUESSELUNG
.
701
13.5
SO
GEHT
ES
WEITER
.
706
INHALT
14
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
707
14.1
MICROSOFT
PURVIEW-COMPLIANCEPORTAL
.
707
14.2
BERECHTIGUNGEN
UND
ROLLEN
.
710
14.3
DER
COMPLIANCE-MANAGER
.
710
14.4
AUFBEWAHRUNG
.
712
14.4.1
LIZENZIERUNG
.
712
14.4.2
AUFBEWAHRUNGSRICHTLINIEN
.
713
14.4.3
BEZEICHNUNGSRICHTLINIEN
.717
14.4.4
LOESCHUNGSPRUEFUNG
.
729
14.4.5
EREIGNISSE
.
731
14.4.6
SUCHE
IN
AUFBEWAHRTEN
INHALTEN
.
733
14.4.7
ANALYSE
.
738
14.5
DATENKLASSIFIZIERUNG
.
739
14.5.1
LIZENZIERUNG
.
740
14.5.2
VERTRAULICHKEITSBEZEICHNUNGENANLEGEN
.
741
14.5.3
VERTRAULICHKEITSBEZEICHNUNGEN
VERWENDEN
.
753
14.6
EDISCOVERY
.
756
14.6.1
BASIS-EDISCOVERY
.
757
14.6.2
PREMIUM-EDISCOVERY
.
760
14.6.3
BENUTZERDATENSUCHE
.
761
14.7
KOMMUNIKATIONSCOMPLIANCE
.
763
14.8
COMPLIANCE
BEI
AUFZEICHNUNGEN
.
764
14.8.1
ZUSTIMMUNG
ZU
AUFZEICHNUNGEN
.
764
14.8.2
AUFZEICHNUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
765
14.8.3
AUFZEICHNUNGEN
AUTOMATISCH
LOESCHEN
.
766
14.8.4
COMPLIANCE-AUFZEICHNUNGEN
.
767
14.9
WASSERZEICHEN
IN
BESPRECHUNGEN
.
768
14.10
VERHINDERUNG
VON
DATENVERLUST
.
769
14.11
INFORMATIONSBARRIEREN
.
774
14.12
MICROSOFT
ENTRA
ID-ZUGRIFFSUEBERPRUEFUNGEN
.
775
14.13
MULTI-CEO
.
777
14.13.1
VORARBEITEN
.
780
14.13.2
WEBSITE
VERSCHIEBEN
.
781
14.13.3
POSTFACH
VERSCHIEBEN
.
783
14.14
EIGENE
DATENSCHUTZERKLAERUNG
.
783
INHALT
14.15
TYPEN
VERTRAULICHER
INFORMATIONEN
.
785
14.16
UEBERWACHUNGSPROTOKOLL
.
786
14.16.1
PROTOKOLLIERTE
AKTIVITAETEN
.
787
14.16.2
PROTOKOLL
DURCHSUCHEN
.
788
14.17
SO
GEHT
ES
WEITER
.
789
15
LIZENZEN
791
15.1
LIZENZEN
FUER
BENUTZER
.
791
15.1.1
MICROSOFT
TEAMS
.
791
15.1.2
TELEFONIE
.794
15.1.3
TEAMS
PREMIUM
.
800
15.1.4
BEISPIELE
ZUR
TEAMS-NUTZUNG
.
803
15.1.5
SICHERHEIT
.
805
15.1.6
COMPLIANCE
UND
DATENSCHUTZ
.
808
15.1.7
GOVERNANCE
.
810
15.2
LIZENZEN
FUER
BESPRECHUNGSRAEUME
.
813
15.3
LIZENZEN
FUER
OEFFENTLICHE
GERAETE
.814
15.4
SO
GEHT
ES
WEITER
.814
TEIL
IV
EINFUEHRUNG
IM
UNTERNEHMEN
16
ORGANISATORISCHE
VORBEREITUNGEN
817
16.1
DIE
WARUM-FRAGE
.
818
16.2
ANWENDUNGSFAELLE
ERMITTELN
.
821
16.3
REIHENFOLGE
FESTLEGEN
.
828
16.4
ERFORDERLICHE
PROJEKTMITGLIEDER
.
829
16.5
UMGANG
MIT
WICHTIGEN
ABTEILUNGEN
UND
PERSONEN
.
832
16.5.1
DER
BETRIEBSRAT
.
833
16.5.2
SICHERHEIT,
DATENSCHUTZ
UND
COMPLIANCE
.
834
16.5.3
MANAGEMENT
.
835
16.5.4
VORBEREITEN
DER
MITARBEITERUNTERSTUETZUNG
.
835
16.6
WICHTIGE
FRAGESTELLUNGEN
KLAEREN
.
844
INHALT
16.7
MICROSOFT
TEAMS-RATGEBER
.
852
16.8
SO
GEHT
ES
WEITER
.854
17
PILOTBETRIEB
855
17.1
WARUM
EIN
PILOTBETRIEB?
.
856
17.2
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
.
857
17.3
AUSWAHL
DER
SZENARIEN
UND
ZIELSETZUNG
.
858
17.4
DIE
ERSTEN
ANWENDER
.
859
17.4.1
WER
SOLLTE
TEILNEHMEN?
.
859
17.4.2
PILOTANWENDER
SCHULEN
.
861
17.5
ZEITRAUM
.
861
17.6
KOMMUNIKATIONSPLAN
.
862
17.7
DIE
ERSTEN
TEAMS
IM
PILOTBETRIEB
.
863
17.7.1
SZENARIOSPEZIFISCHE
TEAMS
.
863
17.7.2
ALLGEMEINE
TEAMS
.
865
17.8
GOVERNANCE
WAEHREND
DES
PILOTBETRIEBS
.
867
17.9
CHAMPIONS-PROGRAMM
AUFBAUEN
.
868
17.9.1
CHAMPIONS
IM
UNTERNEHMEN
.
869
17.9.2
INFORMATIONSVERSORGUNG
.
870
17.9.3
ANERKENNUNG
.
871
17.10
AUSWERTUNG
.
871
17.11
AUFRAEUMEN
.
872
17.12
SO
GEHT
ES
WEITER
.
872
18
UNTERNEHMENSWEITE
EINFUEHRUNG
873
18.1
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
.874
18.2
REIHENFOLGE
FESTLEGEN
.
875
18.3
DAS
ERSTE
SET
AN
TEAMS
.
876
18.4
GOVERNANCE
DURCHSETZEN
.
879
INHALT
18.5
KOMMUNIKATION
IM
UNTERNEHMEN
.
881
18.5.1
WER
KOMMUNIZIERT?
.
881
18.5.2
WAS
WIRD
KOMMUNIZIERT?
.
882
18.5.3
WIE
WIRD
KOMMUNIZIERT?
.
884
18.6
EMPFEHLUNGEN
FUER
ANWENDER
.
889
18.6.1
WELCHER
DIENST
FUER
WELCHE
ANWENDUNG?
.
889
18.6.2
WELCHE
DATEI
IN
WELCHEM
DIENST?
.
891
18.6.3
VERHALTENSKODEX
.
892
18.6.4
EMPFOHLENE
VORGEHENSWEISEN
.
896
18.7
KONTINUITAET
WAHREN
.
901
18.8
ENDE
.
902
INDEX
.
903 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Widl, Markus |
author_GND | (DE-588)143202251 |
author_facet | Widl, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Widl, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049497328 |
classification_rvk | ST 273 |
ctrlnum | (OCoLC)1418692749 (DE-599)DNB1303216000 |
dewey-full | 004.69 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004.69 |
dewey-search | 004.69 |
dewey-sort | 14.69 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049497328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241022</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240111s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1303216000</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836295796</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 59.90 (DE), EUR 61.60 (AT), CHF 76.95 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9579-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836295792</subfield><subfield code="9">3-8362-9579-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836295796</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418692749</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1303216000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004.69</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 273</subfield><subfield code="0">(DE-625)143640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Widl, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143202251</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="b">das umfassende Handbuch</subfield><subfield code="c">Markus Widl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">921 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16.8 cm</subfield><subfield code="e">Beilage: 1 Poster (Microsoft Teams Fragestellungen)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Cover: "Planung, Bereitstellung und Administration; Praxisnahe Szenarien und Lösungen; Datenschutz und Sicherheit gewährleisten, Governance und Compliance planen; Inkl. KI-Features von Teams Premium; Inkl. Checkliste für den richtigen Rollout als Poster"</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214603823</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Microsoft 365</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS Teams</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Implementierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Governance Compliance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prüfung MS-700</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Microsoft-MVP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hand-Buch Bücher Wissen Lernen Kurse Beruf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Administration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Teamwork</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Workshops Tutorials Ausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windows</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Collaboration mit Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Modern Workplace</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Teams</subfield><subfield code="0">(DE-588)1214603823</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1081738405</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f7b682a43c4497eb87b4a5efd8cbdb2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034842533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230921</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034842533</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049497328 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:20:38Z |
indexdate | 2024-10-23T04:01:53Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1081738405 |
isbn | 9783836295796 3836295792 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034842533 |
oclc_num | 1418692749 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-860 DE-703 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
owner_facet | DE-1050 DE-29T DE-862 DE-BY-FWS DE-859 DE-860 DE-703 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-858 |
physical | 921 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm x 16.8 cm Beilage: 1 Poster (Microsoft Teams Fragestellungen) |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Rheinwerk |
record_format | marc |
series2 | Rheinwerk Computing |
spellingShingle | Widl, Markus Microsoft Teams das umfassende Handbuch Microsoft Teams (DE-588)1214603823 gnd |
subject_GND | (DE-588)1214603823 |
title | Microsoft Teams das umfassende Handbuch |
title_auth | Microsoft Teams das umfassende Handbuch |
title_exact_search | Microsoft Teams das umfassende Handbuch |
title_exact_search_txtP | Microsoft Teams das umfassende Handbuch |
title_full | Microsoft Teams das umfassende Handbuch Markus Widl |
title_fullStr | Microsoft Teams das umfassende Handbuch Markus Widl |
title_full_unstemmed | Microsoft Teams das umfassende Handbuch Markus Widl |
title_short | Microsoft Teams |
title_sort | microsoft teams das umfassende handbuch |
title_sub | das umfassende Handbuch |
topic | Microsoft Teams (DE-588)1214603823 gnd |
topic_facet | Microsoft Teams |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=9f7b682a43c4497eb87b4a5efd8cbdb2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034842533&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT widlmarkus microsoftteamsdasumfassendehandbuch AT rheinwerkverlag microsoftteamsdasumfassendehandbuch |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 273 T25 W639 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |