Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft
Band 404 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 468 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756014569 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049494066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t| | ||
008 | 240110s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N48 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1310635870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756014569 |c Festeinband : EUR 134.00 (DE) |9 978-3-7560-1456-9 | ||
035 | |a (OCoLC)1417078999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1310635870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Brügmann, Jonas |e Verfasser |0 (DE-588)1315791331 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |c Jonas Brügmann |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 468 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v Band 404 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Hamburg |d 2022 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |b Generalanwalt |0 (DE-588)4195613-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Europarecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Rechtssprechung | ||
653 | |a Justiz | ||
653 | |a Dienstrecht | ||
653 | |a Beamtenrecht | ||
653 | |a Unabhängigkeit | ||
653 | |a Amtsenthebung | ||
653 | |a Auswahlverfahren | ||
653 | |a Gerichtshof der EU | ||
653 | |a Verfahren des EuGH | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Generalanwalt | ||
653 | |a Schlussanträge | ||
653 | |a Europäische Union | ||
653 | |a Europäischer Gerichtshof | ||
653 | |a EuGH | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |b Generalanwalt |0 (DE-588)4195613-8 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsstellung |0 (DE-588)4134078-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1993-3 |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |v Band 404 |w (DE-604)BV000012896 |9 404 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e51e29ff133407cab509b6a085b285a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034839335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231121 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034839335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815695560773992448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
19
A.
EINLEITUNG
19
B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
21
I.
SCHRITTWEISE
KODIFIZIERUNG
22
II.
GENERALANWALT
ALS
ERGEBNIS
DER
VERHANDLUNGEN
IN
PARIS
22
III.
DER
COMMISSAIRE
DU
GOUVERNEMENT
ALS
AKTUELLES
VORBILD
FUER
DEN
GENERALANWALT?
25
C.
RECHTSQUELLEN
28
I.
PRIMAERRECHT
28
II.
SEKUNDAERRECHT
29
1.
VERFAHRENSORDNUNG
UND
WEITERE
VERORDNUNGEN
29
2.
BEAMTENSTATUT
30
III.
VERHALTENSKODEX
31
1.
WORTLAUT
31
2.
SYSTEMATIK
32
3.
SINN
UND
ZWECK
32
4.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
34
5.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERHALTENSKODEX
35
KAPITEL
2:
ERNENNUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
37
A.
DIE
AMTSEINFUEHRUNG
37
I.
ANZAHL
DER
GENERALANWAELTE
37
II.
BERUFUNGSVERFAHREN
38
1.
VORSCHLAG
EINES
MITGLIEDSTAATES
39
A)
POLITISCHE
UEBEREINKUNFT
39
B)
NATIONALE
AUSWAHLVERFAHREN
40
2.
STELLUNGNAHME
DES
BEWERBERPRUEFUNGSAUSSCHUSSES
43
A)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
255-AUSSCHUSSES
43
B)
VERFAHREN
DER
ERSTMALIGEN
PRUEFUNG
EINES
BEWERBERS
44
C)
BESONDERHEITEN
DER
PRUEFUNG
EINES
BEREITS
AMTIERENDEN
GENERALANWALTS
47
3.
ERNENNUNG
49
7
4.
AMTSANTRITT
50
III.
AUSWAHLKRITERIEN
53
1.
UNABHAENGIGKEIT
53
2.
JURISTISCHE
QUALIFIKATION
54
A)
ANFORDERUNGEN
AUF
UNIONSEBENE
55
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HOECHSTEN
RICHTERLICHEN
AEMTER
55
BB)
JURISTEN
VON
ANERKANNT
HEVORRAGENDER
BEFAEHIGUNG
56
B)
ANFORDERUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
58
3.
KRITERIEN
DES
255-AUSSCHUSSES
59
A)
KONKRETISIERUNG
ODER
ERGAENZENDE
KRITERIEN?
59
B)
FACHKOMPETENZ
60
C)
BERUFSERFAHRUNG
61
AA)
UMFANG
DER
BERUFSERFAHRUNG
62
BB)
EINZUBEZIEHENDE
BERUFSERFAHRUNG
62
CC)
BERUFSERFAHRUNG
ALS
REFERENT
63
D)
FAEHIGKEIT,
DIE
RICHTERLICHEN
PFLICHTEN
ZU
ERFUELLEN
64
E)
GEWAEHR
FUER
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
66
F)
SPRACHKENNTNISSE
UND
INTERNATIONALES
UMFELD
67
4.
DIVERSITAET
68
IV.
BEDEUTUNG
DER
AUSWAHL
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
70
V.
ZUGANG
ZU
DEN
STELLUNGNAHMEN
DES
255-AUSSCHUSSES
71
1.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
255-STELLUNGNAHMEN
72
2.
ANSPRUCH
AUF
PAUSCHALEN
ZUGANG
ZU
ALLEN
STELLUNGNAHMEN
73
A)
BESTIMMUNG
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
73
B)
VORLIEGEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
74
C)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
STELLUNGNAHMEN
75
AA)
KONTROLLE
DURCH
DIE
OEFFENTLICHKEIT
75
BB)
VORBILDFUNKTION
FUER
NATIONALE
AUSWAHLVERFAHREN
78
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
79
AA)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
PRIVATSPHAERE
80
BB)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
83
E)
ZWISCHENERGEBNIS
86
3.
ZUGANG
DES
BEWERBERS
ZU
JEWEILIGER
STELLUNGNAHME
87
4.
ZUSAMMENFASSUNG
88
8
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
89
B.
DIE
BEENDIGUNG
DES
AMTES
89
I.
AMTSZEIT
89
II.
RUECKTRITT
UND
TOD
91
III.
AMTSENTHEBUNG
93
IV.
AUSTRITT
EINES
MITGLIEDSTAATES
94
V.
PFLICHTEN
NACH
ENDE
DER
AMTSZEIT
95
1.
INTEGRITAET,
WUERDE,
LOYALITAET
UND
DISKRETION
95
2.
MITWIRKUNG
AN
RECHTSSACHEN
97
3.
SONSTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAET
99
4.
DURCHSETZUNG
100
C.
DER
FALL
SHARPSTON
101
I.
DAS
VORGESCHEHEN
101
1.
POLITISCHE
SCHLUESSE
DER
MITGLIEDSTAATEN
AUS
DEM
BREXIT
101
2.
KLAGEERHEBUNG
VOR
DEM
GERICHT
UND
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
103
3.
RECHTSMITTEL
BEIM
GERICHTSHOF
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
104
4.
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
106
II.
DIE
RECHTSMITTELENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTSHOFS
107
1.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
MITGLIEDSTAATLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
108
2.
ZURECHNUNG
ZUM
RAT
109
3.
FOLGEN
DES
AUSTRITTS
EINES
MITGLIEDSTAATS
110
4.
PROZESSRECHTLICHE
REVISIONSGRUENDE
111
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
112
1.
KEINE
AMTSENTHEBUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDSTAATEN
113
2.
MANDATSENDE
ALS
UNMITTELBARE
AUSTRITTSFOLGE
NACH
ART.
50
ABS.
3
EUV
114
A)
VERBINDUNG
ZUM
MITGLIEDSTAAT
KRAFT
ART.
19
ABS.
2
EUV
114
B)
KOPPELUNG
DURCH
POLITISCHE
VEREINBARUNG
116
C)
GLEICHSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
RICHTER
UND
GENERALANWALT?
117
D)
RECHTSFOLGEN
DER
38.
ERKLAERUNG
ZUM
VERTRAG
VON
LISSABON
118
E)
DIE
PRAEAMBEL
DES
AUSTRITTSABKOMMENS
120
9
F)
ZWISCHENERGEBNIS
122
3.
ABSCHLIESSENDE
GRUENDE
FUER
DAS
ENDE
DER
DIENSTZEIT?
122
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
123
IV.
RECHTSSCHUTZ
EINES
BEWERBERS
124
1.
NICHTIGKEITSKLAGE
125
A)
STELLUNGNAHME
DES
255-AUSSCHUSSES
125
B)
AKTE
DER
REGIERUNGSKONFERENZ
126
AA)
PARTEIFAEHIGKEIT
127
(1)
AUSLEGUNG
DES
ART.
263
ABS.
1
S.
2
AEUV
127
(A)
WORTLAUT
128
(B)
WILLE
DER
VERTRAGSSTAATEN
129
(C)
RECHTSSTAATLICHKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
130
(D)
GEGENUEBERSTELLUNG
132
(2)
ZURECHNUNG
ZUM
RAT
133
(3)
SONDERFALL:
FESTSTELLUNG
EINER
VAKANZ
134
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
134
BB)
RECHTSWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
135
C)
ZWISCHENERGEBNIS
137
2.
WEITERE
KLAGEARTEN
138
A)
UNTAETIGKEITS
ODER
NICHTIGKEITSKLAGEN
138
B)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
139
3.
RECHTSVERLETZUNG
140
4.
FOLGEN
DER
JUSTIZFREIEN
GENERALANWALTSERNENNUNG
140
5.
BEGRENZTE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
ALS
WEG
FUER
DIE
ZUKUNFT?
142
V.
FAZIT
144
KAPITEL
3:
RECHTSSTELLUNG
147
A.
DIENSTRECHTLICHE
STELLUNG
147
I.
RESIDENZPFLICHT
147
II.
BESOLDUNG
148
1.
GRUNDGEHALT
148
2.
ENTSCHAEDIGUNGENUNDZULAGEN
149
A)
RESIDENZZULAGE
149
B)
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN
150
C)
DIENSTREISEKOSTEN
151
D) WEITERE
FUERSORGELEISTUNGEN
151
10
E)
BESTEUERUNG
VON
GEHALT,
ZULAGEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
152
3.
ZAHLUNGEN
NACH
ENDE
DER
AMTSZEIT
153
A)
UEBERGANGSGELD
153
B)
RUHEGEHALT
154
4.
SOZIALLEISTUNGEN
154
A)
DIENSTUNFAEHIGKEIT
154
B)
KRANKHEITSFUERSORGE
155
C)
HINTERBLIEBENENFUERSORGE
156
III.
ARBEITSZEITEN
158
IV.
URLAUBSANSPRUECHE
159
V.
BEISTANDSPFLICHT
162
VI.
NEBENTAETIGKEITSVERBOT
UND
ERLAUBNISPFLICHT
163
1.
ZIELE
163
A)
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
163
B)
VERFUEGBARKEIT
164
C)
ANSEHEN
164
2.
ABGESTUFTE
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENTAETIGKEITEN
165
A)
POLITISCHE
NEBENTAETIGKEITEN
165
B)
SONSTIGE
NEBENTAETIGKEITEN
UND
BERUFSTAETIGKEITEN
166
AA)
BERUFSTAETIGKEITEN
166
BB)
TAETIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
AMTSAUSUEBUNG
167
CC)
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEITEN
168
DD)
AUTORENTAETIGKEITEN
169
3.
ZURUECKHALTUNG
BEI
TAETIGKEITS
UND
VORTEILSANNAHME
169
4.
KONTROLLE
UEBER
EINHALTUNG
DER
NEBENTAETIGKEITSREGELUNGEN
170
5.
ZWISCHENERGEBNIS
172
VII.
IMMUNITAET
UND
VORRECHTE
172
1.
TELOS
DER
IMMUNITAET
DER
GENERALANWAELTE
173
2.
SACHLICHER
UMFANG
174
A)
UMFASSTE
HANDLUNGEN
174
AA)
PRIVILEGIERUNG
DIENSTLICHER
HANDLUNGEN
174
(1)
VERGLEICH
MIT
IMMUNTAETEN
AUSSERHALB
DES
GERICHTSHOFS
175
(2)
SCHUTZ
DES
ANSEHENS
DES
GERICHTSHOFS
176
11
BB)
SCHUTZ
AUCH
PRIVATER
HANDLUNGEN
177
(1)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
177
(2)
ERFORDERLICHKEIT
PRIVATER
IMMUNITAET
178
(3)
ERHOEHTE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
UNIONSBEAMTE
UND
INTERNATIONALE
RICHTER
179
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
181
B)
BETROFFENE
GERICHTSBARKEITEN
181
3.
ZEITLICHER
UMFANG
182
4.
AUFHEBUNG
183
5.
SONSTIGE
BEFREIUNGEN
UND
VORRECHTE
186
6.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
187
VIII.
AMTSHAFTUNG
187
1.
GRUNDLAGEN
DER
AMTSHAFTUNG
188
2.
HAFTUNG
FUER
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
188
3.
HAFTUNG
FUER
INHALTE
DER
SCHLUSSANTRAEGE
189
4.
ANSPRUCHSGEGNER
190
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
190
B.
INSTITUTIONELLE
EINBINDUNGIN
DEN
GERICHTSHOF
191
I.
DAS
KABINETT
DES
GENERALANWALTS
191
1.
PLANSTELLEN
DER
KABINETTE
192
2.
AUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
193
3.
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
196
II.
DER
ERSTE
GENERALANWALT
197
1.
WAHL
DES
ERSTEN
GENERALANWALTS
198
2.
AUFGABEN
DES
ERSTEN
GENERALANWALTS
199
A)
VERTEILUNG
DER
RECHTSSACHEN
199
B)
UEBERPRUEFUNG
VON
URTEILEN
DES
GERICHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
202
III.
KEINE
BETEILIGUNG
AN
WAHL
DES
PRAESIDENTEN
202
IV.
DER
GENERALANWALT
AM
GERICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
205
V.
DIMENSIONEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
AM
GERICHTSHOF
208
1.
ORGANISATORISCHE
MITGLIEDSCHAFT
208
2.
INSTITUTIONELL-FUNKTIONELLE
MITGLIEDSCHAFT
209
VI.
RANGVERHAELTNIS
ZU
DEN
RICHTERN
211
C.
DER
GENERALANWALT
ALS
EUROPAEISCHER
BEAMTER?
212
I.
BEAMTENAEHNLICHKEIT
213
1.
LOYALITAETS
UND
TREUEPFLICHT
213
2.
FUERSORGEPFLICHT
215
12
3.
ALIMENTATIONSPRINZIP
218
4.
EINSEITIGE
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
220
II.
UNTERSCHIEDE
ZUM
STATUS
DES
BEAMTEN
221
1.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
221
2.
DISZIPLINARRECHT
222
3.
AMTSEINSETZUNG
UND
AMTSENDE
222
4.
LAUFBAHN
223
III.
VERGLEICH
ZUM
RICHTERSTATUS
223
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
224
1.
DER
GENERALANWALT
ALS
WAHLBEAMTER?
225
A)
IRREFUEHRENDE
UEBERBETONUNG
DER
WAHL
225
B)
UNTERBETONUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
227
2.
WEITERE
KATEGORIEBEGRIFFE
227
3.
BEZUGNAHME
ZUM
RICHTERAMT
229
4.
EIGENER
KATEGORIEBEGRIFF
230
KAPITEL
4:
KOMPETENZEN
UND
FUNKTIONEN
231
A.
PFLICHTEN
BEI
DER
AMTSAUSUEBUNG
231
I.
UNABHAENGIGKEIT
231
II.
UNPARTEILICHKEIT
234
1.
AUSSCHLUSS
WEGEN
BEFANGENHEIT
236
A)
VERFAHREN
236
B)
VORLIEGEN
VON
BEFANGENHEIT
I.S.D.
ART.
18
ABS.
2
EUGH-SATZUNG
238
C)
RECHTSSCHUTZ
DER
PARTEIEN
241
AA)
UMKEHRSCHLUSS
AUS
ART.
18
ABS.
4
EUGH
SATZUNG
242
BB)
SINN
UND
ZWECK
243
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
244
2.
PRO-EUROPAEISCHE
INTEGRATIONSAGENDA
244
3.
ZUSAMMENFASSUNG
247
III.
DER GENERALANWALT
UND
SEIN
HEIMATSTAAT
247
1.
DAS
SPANNUNGSFELD
248
2.
VORBEUGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERTEILUNG
VON
RECHTSSACHEN
251
3.
FAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
252
A)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
252
B)
RECHTSTRADITION
ODER
REGIERUNGSEINFLUSS?
255
13
4.
FAZIT
256
IV.
PFLICHTEN
NACH
DEM
VERHALTENSKODEX
257
V.
ZUSAMMENFASSUNG
259
B.
BEFUGNISSE
259
I.
FRAGERECHT
IN
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
260
II.
STELLUNG
VON
SCHLUSSANTRAEGEN
260
1.
INHALT
261
A)
AUFBAU
261
AA)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
262
(1)
EINLEITUNG
262
(2)
RECHTLICHER
RAHMEN
262
(3)
DIE
FAKTEN
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
264
(4)
VERFAHREN
VOR
DEM
GERICHTSHOF
265
(5)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
265
(6)
ERGEBNIS
266
BB)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
266
CC)
NICHTIGKEITSKLAGE
267
DD)
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
NICHTIGKEITSKLAGEN
268
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
268
B)
PRUEFUNGSMASSSTAB
269
AA)
ERWEITERTE
PRUEFUNG
270
BB)
BEGRENZTE
PRUEFUNG
272
C)
UMFANG
273
D)
JURISTISCHE
METHODIK
275
E)
ZUSAMMENFASSUNG
278
2.
SPRACHE
279
3.
STIL
282
4.
AUSARBEITUNGSPROZESS
284
5.
VERLESUNG
288
A)
PRAXIS
288
B)
ERFORDERLICHKEIT
290
6.
VEROEFFENTLICHUNG
294
7.
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
295
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
295
AA)
WORTLAUT
296
BB)
SYSTEMATIK
296
14
CC)
SINN
UND
ZWECK
296
(1)
ERHALT
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
296
(2)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
UNTER
FUNKTIONSWAHRUNG
297
DD)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
298
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
299
FF)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
300
B)
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
302
C)
VERFAHREN
303
D)
PRAXIS
304
8.
SCHLUSSANTRAEGE
IN
GUTACHTENVERFAHREN
305
9.
ERWIDERUNG
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
307
A)
BEURTEILUNGSMASSSTAB
307
B)
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
310
AA)
VERMEULEN
(EGMR)
310
BB)
EMESA
SUGAR
(EUGH)
312
CC)
KOKKELVISSERIJ
(EGMR)
313
DD)
KRESS
(EGMR)
314
EE)
KABALL(EUGH)
317
C)
DIE
YYGRETCHENFRAGE"
320
AA)
OBJEKTIVE
STELLUNG
DES
GENERALANWALTS
320
BB)
WERTUNG
AUS
DER
LAIENPERSPEKTIVE
322
CC)
WIEDEREROEFFNUNG
DES
MUENDLICHEN
VERFAHRENS
323
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
WIEDEREROEFFNUNG
323
(2)
VERFAHRENSVERLAENGERUNG
DURCH
ANTWORTEN
AUF
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
324
(3)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
325
DD)
TEILNAHME
AN
URTEILSBERATUNGEN
326
D)
FAZIT
327
III.
ROLLE
DES
GENERALANWALTS
IN
EILVERFAHREN
328
1.
ABGABE
VON
STELLUNGNAHMEN
328
2.
FORM
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
STELLUNGNAHMEN
330
IV.
AEUSSERUNGSRECHTE
IM
VERFAHRENSLAUF
333
C.
FUNKTIONEN
334
I.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
IN
DER
URTEILSFINDUNG
335
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
URTEILSBERATUNGEN
335
2.
POTENZIELLER
NUTZEN
FUER
URTEILSFINDUNG
338
A)
ARBEITSENTLASTUNG
339
15
B)
QUALITAETSERHOEHUNG
340
3.
TATSAECHLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
URTEILE
343
A)
INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
343
B)
UNMOEGLICHKEIT
DER
QUANTIFIZIERTEN
EINFLUSSMESSUNG
346
AA)
FEHLERANFAELLIGE
DATENLAGE
347
BB)
KAUSALITAETSNACHWEIS
348
C)
AUSDRUECKLICHE
VERWEISE
350
AA)
VERWEISDICHTE
350
BB)
AUSSAGEKRAFT
DER
VERWEISSTATISTIKEN
351
D)
EINZELFALLBETRACHTUNG
353
E)
ZUSAMMENFASSUNG
356
4.
FAKTOREN
FUER
DEN
EINFLUSS
AUF
DIE
URTEILSBERATUNGEN
357
A)
ERMITTELTE
FAKTOREN
357
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
358
5.
VERNETZUNGSGEBOT
360
A)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
361
B)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
GENERALANWALTSFUNKTIONEN
362
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
BEACHTUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
364
D)
ZUSAMMENFASSUNG
365
6.
STAERKUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GENERALANWAELTE
365
7.
ZUSAMMENFASSUNG
367
II.
WEITERENTWICKLUNG
DES
UNIONSRECHTS
368
1.
VORTEIL
GEGENUEBER
URTEILEN
369
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
EUROPARECHTSWISSENSCHAFT
372
3.
ERFORDERLICHKEIT
373
4.
SCHADEN
DURCH
INDIVIDUALISMUS
375
III.
VERSTAENDNISHILFE
376
1.
BEDEUTUNG
DER
VERSTAENDLICHKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
377
2.
ERLAEUTERUNG
DURCH
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
379
3.
GRENZEN
DER
ERLAEUTERUNG
DURCH
DEN
GENERALANWALT
381
4.
ZWISCHENERGEBNIS
383
IV.
ABWEICHENDES
VOTUM
383
1.
SINN
UND
ZWECK
ABWEICHENDER
VOTEN
383
2.
SCHLUSSANTRAEGE
ALS
UNIONSRECHTLICHE
ABWEICHENDE
VOTEN
385
V.
YYERSTE
INSTANZ
"
388
1.
RECHTSSCHUTZ
DES
EINZELNEN
389
2.
ENTLASTUNG
DES
GERICHTSHOFS
391
16
3.
ZUSAMMENFASSUNG
391
VI.
BEFRUCHTUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
UNTEREINANDER
392
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
392
KAPITEL
5:
RECHTSSCHUTZ
DES
GENERALANWALTS
395
A.
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
RICHTER
UND
GENERALANWAELTE
395
I.
VERFAHRENSBEZOGENE
MASSNAHMEN
396
II.
INTERNE
ANGELEGENHEITEN
VON
GENERALVERSAMMLUNG
UND
PLENUM
397
III.
PRAESIDIALENTSCHEIDUNGEN
397
IV.
RECHTLICH
UNERHEBLICHES
FEHLVERHALTEN
398
V.
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
DURCH
FEHLENDEN
RECHTSSCHUTZ
399
B.
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DIE
VERWALTUNG
DES
GERICHTSHOFS
400
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
401
II.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ART.
90
FF.
BST
402
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
402
2.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
404
III.
BESONDERHEITEN
DES
BEAMTENRECHTSSCHUTZES
405
1.
DAS
VORVERFAHREN
405
2.
KLAGEGEGNER
407
3.
DIE
ANSTELLUNGSBEHOERDE
DES
GENERALANWALTS
409
4.
RICHTER
IN
EIGENER
SACHE?
410
5.
FOLGEVERFAHREN
411
C.
VERWEIGERTE
NEBENTAETIGKEITSERLAUBNIS
411
D.
ZUSAMMENFASSUNG
413
KAPITEL
6:
REFORMBEDARF
415
A.
GRUNDLEGENDE
REFORM
ZUR
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
415
I.
DAS
PROBLEM
DER
VERFAHRENSDAUER
415
II.
ABSCHAFFUNG
DES
GENERALANWALTS?
417
III.
ERSATZ
FUER
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
418
1.
RICHTERLICHE
SONDERVOTEN
418
2.
NACHTRAEGLICHE
STELLUNGNAHMEN
418
3.
AD-HOC-GENERALANWAELTE
420
4.
ZWISCHENERGEBNIS
420
17
IV.
SCHONENDER
AUSGLEICH
DURCH
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
IM
EINZELFALL
421
V.
FAZIT
422
B.
ERNENNUNGSVERFAHREN
UND
AMTSZEIT
423
I.
DEMOKRATISIERUNG
DES
UNIONALEN
ERNENNUNGSVERFAHRENS
423
1.
ROLLE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
424
2.
ERNENNUNG
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
425
3.
ZWEIFEL
AN
EINER
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
426
4.
ERNENNUNG
DURCH
DEN
RAT
428
5.
ZWISCHENERGEBNIS
429
II.
DIE
ROLLE
DER
MITGLIEDSTAATEN
429
1.
DAS
PROBLEM
DER
UNABHAENGIGKEIT
429
2.
DIE
KONTINUITAET
AM
GERICHTSHOF
430
3.
DAS
BEDUERFNIS
HAEUFIGER
ROTATION
431
4.
EINE
FRAGE
DER
MACHT
433
5.
WEGGABELUNG
434
A)
BEIBEHALTUNG
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
435
B)
ABKEHR
VON
DER
BISHERIGEN
POLITISCHEN
PRAXIS
436
III.
POLITISCHE
MACHTVERLAGERUNG
AUF
PARLAMENTARISCHE
FRAKTIONEN
438
IV.
DIE
BETEILIGUNG
DES
255-AUSSCHUSSES
440
1.
HINDERNISSE
EINER
ERWEITERTEN
ROLLE
DES
255
AUSSCHUSSES
441
2.
AUFSICHT
UEBER
DEN
255-AUSSCHUSS
442
V.
ZUSAMMENFASSUNG
443
KAPITEL
7:
ERGEBNISSE
445
A.
BEGINN
UND
ENDE
DER
AMTSTAETIGKEIT
445
B.
DIENSTRECHTLICHE
STELLUNG
446
C.
INSTITUTIONELLE
STELLUNG
447
D.
REFORMVORSCHLAEGE
450
E.
FAZIT
451
LITERATURVERZEICHNIS
453
18 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1:
EINFUEHRUNG
19
A.
EINLEITUNG
19
B.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
21
I.
SCHRITTWEISE
KODIFIZIERUNG
22
II.
GENERALANWALT
ALS
ERGEBNIS
DER
VERHANDLUNGEN
IN
PARIS
22
III.
DER
COMMISSAIRE
DU
GOUVERNEMENT
ALS
AKTUELLES
VORBILD
FUER
DEN
GENERALANWALT?
25
C.
RECHTSQUELLEN
28
I.
PRIMAERRECHT
28
II.
SEKUNDAERRECHT
29
1.
VERFAHRENSORDNUNG
UND
WEITERE
VERORDNUNGEN
29
2.
BEAMTENSTATUT
30
III.
VERHALTENSKODEX
31
1.
WORTLAUT
31
2.
SYSTEMATIK
32
3.
SINN
UND
ZWECK
32
4.
ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGE
34
5.
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERHALTENSKODEX
35
KAPITEL
2:
ERNENNUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
AMTES
37
A.
DIE
AMTSEINFUEHRUNG
37
I.
ANZAHL
DER
GENERALANWAELTE
37
II.
BERUFUNGSVERFAHREN
38
1.
VORSCHLAG
EINES
MITGLIEDSTAATES
39
A)
POLITISCHE
UEBEREINKUNFT
39
B)
NATIONALE
AUSWAHLVERFAHREN
40
2.
STELLUNGNAHME
DES
BEWERBERPRUEFUNGSAUSSCHUSSES
43
A)
ZUSAMMENSETZUNG
DES
255-AUSSCHUSSES
43
B)
VERFAHREN
DER
ERSTMALIGEN
PRUEFUNG
EINES
BEWERBERS
44
C)
BESONDERHEITEN
DER
PRUEFUNG
EINES
BEREITS
AMTIERENDEN
GENERALANWALTS
47
3.
ERNENNUNG
49
7
4.
AMTSANTRITT
50
III.
AUSWAHLKRITERIEN
53
1.
UNABHAENGIGKEIT
53
2.
JURISTISCHE
QUALIFIKATION
54
A)
ANFORDERUNGEN
AUF
UNIONSEBENE
55
AA)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HOECHSTEN
RICHTERLICHEN
AEMTER
55
BB)
JURISTEN
VON
ANERKANNT
HEVORRAGENDER
BEFAEHIGUNG
56
B)
ANFORDERUNGEN
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
58
3.
KRITERIEN
DES
255-AUSSCHUSSES
59
A)
KONKRETISIERUNG
ODER
ERGAENZENDE
KRITERIEN?
59
B)
FACHKOMPETENZ
60
C)
BERUFSERFAHRUNG
61
AA)
UMFANG
DER
BERUFSERFAHRUNG
62
BB)
EINZUBEZIEHENDE
BERUFSERFAHRUNG
62
CC)
BERUFSERFAHRUNG
ALS
REFERENT
63
D)
FAEHIGKEIT,
DIE
RICHTERLICHEN
PFLICHTEN
ZU
ERFUELLEN
64
E)
GEWAEHR
FUER
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
66
F)
SPRACHKENNTNISSE
UND
INTERNATIONALES
UMFELD
67
4.
DIVERSITAET
68
IV.
BEDEUTUNG
DER
AUSWAHL
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
70
V.
ZUGANG
ZU
DEN
STELLUNGNAHMEN
DES
255-AUSSCHUSSES
71
1.
VEROEFFENTLICHUNG
DER
255-STELLUNGNAHMEN
72
2.
ANSPRUCH
AUF
PAUSCHALEN
ZUGANG
ZU
ALLEN
STELLUNGNAHMEN
73
A)
BESTIMMUNG
DES
ANSPRUCHSGEGNERS
73
B)
VORLIEGEN
PERSONENBEZOGENER
DATEN
74
C)
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
DEN
STELLUNGNAHMEN
75
AA)
KONTROLLE
DURCH
DIE
OEFFENTLICHKEIT
75
BB)
VORBILDFUNKTION
FUER
NATIONALE
AUSWAHLVERFAHREN
78
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
79
AA)
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
PRIVATSPHAERE
80
BB)
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
DES
AUSWAHLVERFAHRENS
83
E)
ZWISCHENERGEBNIS
86
3.
ZUGANG
DES
BEWERBERS
ZU
JEWEILIGER
STELLUNGNAHME
87
4.
ZUSAMMENFASSUNG
88
8
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
89
B.
DIE
BEENDIGUNG
DES
AMTES
89
I.
AMTSZEIT
89
II.
RUECKTRITT
UND
TOD
91
III.
AMTSENTHEBUNG
93
IV.
AUSTRITT
EINES
MITGLIEDSTAATES
94
V.
PFLICHTEN
NACH
ENDE
DER
AMTSZEIT
95
1.
INTEGRITAET,
WUERDE,
LOYALITAET
UND
DISKRETION
95
2.
MITWIRKUNG
AN
RECHTSSACHEN
97
3.
SONSTIGE
WIRTSCHAFTLICHE
AKTIVITAET
99
4.
DURCHSETZUNG
100
C.
DER
FALL
SHARPSTON
101
I.
DAS
VORGESCHEHEN
101
1.
POLITISCHE
SCHLUESSE
DER
MITGLIEDSTAATEN
AUS
DEM
BREXIT
101
2.
KLAGEERHEBUNG
VOR
DEM
GERICHT
UND
EINSTWEILIGE
ANORDNUNG
103
3.
RECHTSMITTEL
BEIM
GERICHTSHOF
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
104
4.
HAUPTSACHEENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
106
II.
DIE
RECHTSMITTELENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTSHOFS
107
1.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFBARKEIT
MITGLIEDSTAATLICHER
ENTSCHEIDUNGEN
108
2.
ZURECHNUNG
ZUM
RAT
109
3.
FOLGEN
DES
AUSTRITTS
EINES
MITGLIEDSTAATS
110
4.
PROZESSRECHTLICHE
REVISIONSGRUENDE
111
III.
VEREINBARKEIT
MIT
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
112
1.
KEINE
AMTSENTHEBUNG
DURCH
BESCHLUSS
DER
MITGLIEDSTAATEN
113
2.
MANDATSENDE
ALS
UNMITTELBARE
AUSTRITTSFOLGE
NACH
ART.
50
ABS.
3
EUV
114
A)
VERBINDUNG
ZUM
MITGLIEDSTAAT
KRAFT
ART.
19
ABS.
2
EUV
114
B)
KOPPELUNG
DURCH
POLITISCHE
VEREINBARUNG
116
C)
GLEICHSTELLUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
VON
RICHTER
UND
GENERALANWALT?
117
D)
RECHTSFOLGEN
DER
38.
ERKLAERUNG
ZUM
VERTRAG
VON
LISSABON
118
E)
DIE
PRAEAMBEL
DES
AUSTRITTSABKOMMENS
120
9
F)
ZWISCHENERGEBNIS
122
3.
ABSCHLIESSENDE
GRUENDE
FUER
DAS
ENDE
DER
DIENSTZEIT?
122
4.
SCHLUSSFOLGERUNG
123
IV.
RECHTSSCHUTZ
EINES
BEWERBERS
124
1.
NICHTIGKEITSKLAGE
125
A)
STELLUNGNAHME
DES
255-AUSSCHUSSES
125
B)
AKTE
DER
REGIERUNGSKONFERENZ
126
AA)
PARTEIFAEHIGKEIT
127
(1)
AUSLEGUNG
DES
ART.
263
ABS.
1
S.
2
AEUV
127
(A)
WORTLAUT
128
(B)
WILLE
DER
VERTRAGSSTAATEN
129
(C)
RECHTSSTAATLICHKEIT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
130
(D)
GEGENUEBERSTELLUNG
132
(2)
ZURECHNUNG
ZUM
RAT
133
(3)
SONDERFALL:
FESTSTELLUNG
EINER
VAKANZ
134
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
134
BB)
RECHTSWIRKUNG
GEGENUEBER
DRITTEN
135
C)
ZWISCHENERGEBNIS
137
2.
WEITERE
KLAGEARTEN
138
A)
UNTAETIGKEITS
ODER
NICHTIGKEITSKLAGEN
138
B)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
139
3.
RECHTSVERLETZUNG
140
4.
FOLGEN
DER
JUSTIZFREIEN
GENERALANWALTSERNENNUNG
140
5.
BEGRENZTE
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
ALS
WEG
FUER
DIE
ZUKUNFT?
142
V.
FAZIT
144
KAPITEL
3:
RECHTSSTELLUNG
147
A.
DIENSTRECHTLICHE
STELLUNG
147
I.
RESIDENZPFLICHT
147
II.
BESOLDUNG
148
1.
GRUNDGEHALT
148
2.
ENTSCHAEDIGUNGENUNDZULAGEN
149
A)
RESIDENZZULAGE
149
B)
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN
150
C)
DIENSTREISEKOSTEN
151
D) WEITERE
FUERSORGELEISTUNGEN
151
10
E)
BESTEUERUNG
VON
GEHALT,
ZULAGEN
UND
ENTSCHAEDIGUNGEN
152
3.
ZAHLUNGEN
NACH
ENDE
DER
AMTSZEIT
153
A)
UEBERGANGSGELD
153
B)
RUHEGEHALT
154
4.
SOZIALLEISTUNGEN
154
A)
DIENSTUNFAEHIGKEIT
154
B)
KRANKHEITSFUERSORGE
155
C)
HINTERBLIEBENENFUERSORGE
156
III.
ARBEITSZEITEN
158
IV.
URLAUBSANSPRUECHE
159
V.
BEISTANDSPFLICHT
162
VI.
NEBENTAETIGKEITSVERBOT
UND
ERLAUBNISPFLICHT
163
1.
ZIELE
163
A)
UNABHAENGIGKEIT
UND
UNPARTEILICHKEIT
163
B)
VERFUEGBARKEIT
164
C)
ANSEHEN
164
2.
ABGESTUFTE
ZULAESSIGKEIT
VON
NEBENTAETIGKEITEN
165
A)
POLITISCHE
NEBENTAETIGKEITEN
165
B)
SONSTIGE
NEBENTAETIGKEITEN
UND
BERUFSTAETIGKEITEN
166
AA)
BERUFSTAETIGKEITEN
166
BB)
TAETIGKEITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
AMTSAUSUEBUNG
167
CC)
UNENTGELTLICHE
TAETIGKEITEN
168
DD)
AUTORENTAETIGKEITEN
169
3.
ZURUECKHALTUNG
BEI
TAETIGKEITS
UND
VORTEILSANNAHME
169
4.
KONTROLLE
UEBER
EINHALTUNG
DER
NEBENTAETIGKEITSREGELUNGEN
170
5.
ZWISCHENERGEBNIS
172
VII.
IMMUNITAET
UND
VORRECHTE
172
1.
TELOS
DER
IMMUNITAET
DER
GENERALANWAELTE
173
2.
SACHLICHER
UMFANG
174
A)
UMFASSTE
HANDLUNGEN
174
AA)
PRIVILEGIERUNG
DIENSTLICHER
HANDLUNGEN
174
(1)
VERGLEICH
MIT
IMMUNTAETEN
AUSSERHALB
DES
GERICHTSHOFS
175
(2)
SCHUTZ
DES
ANSEHENS
DES
GERICHTSHOFS
176
11
BB)
SCHUTZ
AUCH
PRIVATER
HANDLUNGEN
177
(1)
WORTLAUT
UND
SYSTEMATIK
177
(2)
ERFORDERLICHKEIT
PRIVATER
IMMUNITAET
178
(3)
ERHOEHTE
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
ALS
UNIONSBEAMTE
UND
INTERNATIONALE
RICHTER
179
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
181
B)
BETROFFENE
GERICHTSBARKEITEN
181
3.
ZEITLICHER
UMFANG
182
4.
AUFHEBUNG
183
5.
SONSTIGE
BEFREIUNGEN
UND
VORRECHTE
186
6.
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
187
VIII.
AMTSHAFTUNG
187
1.
GRUNDLAGEN
DER
AMTSHAFTUNG
188
2.
HAFTUNG
FUER
VERFAHRENSVERZOEGERUNG
188
3.
HAFTUNG
FUER
INHALTE
DER
SCHLUSSANTRAEGE
189
4.
ANSPRUCHSGEGNER
190
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
190
B.
INSTITUTIONELLE
EINBINDUNGIN
DEN
GERICHTSHOF
191
I.
DAS
KABINETT
DES
GENERALANWALTS
191
1.
PLANSTELLEN
DER
KABINETTE
192
2.
AUSWAHL
UND
EINSTELLUNG
193
3.
ORGANISATION
UND
ARBEITSWEISE
196
II.
DER
ERSTE
GENERALANWALT
197
1.
WAHL
DES
ERSTEN
GENERALANWALTS
198
2.
AUFGABEN
DES
ERSTEN
GENERALANWALTS
199
A)
VERTEILUNG
DER
RECHTSSACHEN
199
B)
UEBERPRUEFUNG
VON
URTEILEN
DES
GERICHTS
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
202
III.
KEINE
BETEILIGUNG
AN
WAHL
DES
PRAESIDENTEN
202
IV.
DER
GENERALANWALT
AM
GERICHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
205
V.
DIMENSIONEN
DER
MITGLIEDSCHAFT
AM
GERICHTSHOF
208
1.
ORGANISATORISCHE
MITGLIEDSCHAFT
208
2.
INSTITUTIONELL-FUNKTIONELLE
MITGLIEDSCHAFT
209
VI.
RANGVERHAELTNIS
ZU
DEN
RICHTERN
211
C.
DER
GENERALANWALT
ALS
EUROPAEISCHER
BEAMTER?
212
I.
BEAMTENAEHNLICHKEIT
213
1.
LOYALITAETS
UND
TREUEPFLICHT
213
2.
FUERSORGEPFLICHT
215
12
3.
ALIMENTATIONSPRINZIP
218
4.
EINSEITIGE
GESTALTUNG
DES
RECHTSVERHAELTNISSES
220
II.
UNTERSCHIEDE
ZUM
STATUS
DES
BEAMTEN
221
1.
WEISUNGSGEBUNDENHEIT
221
2.
DISZIPLINARRECHT
222
3.
AMTSEINSETZUNG
UND
AMTSENDE
222
4.
LAUFBAHN
223
III.
VERGLEICH
ZUM
RICHTERSTATUS
223
IV.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
224
1.
DER
GENERALANWALT
ALS
WAHLBEAMTER?
225
A)
IRREFUEHRENDE
UEBERBETONUNG
DER
WAHL
225
B)
UNTERBETONUNG
DER
UNABHAENGIGKEIT
227
2.
WEITERE
KATEGORIEBEGRIFFE
227
3.
BEZUGNAHME
ZUM
RICHTERAMT
229
4.
EIGENER
KATEGORIEBEGRIFF
230
KAPITEL
4:
KOMPETENZEN
UND
FUNKTIONEN
231
A.
PFLICHTEN
BEI
DER
AMTSAUSUEBUNG
231
I.
UNABHAENGIGKEIT
231
II.
UNPARTEILICHKEIT
234
1.
AUSSCHLUSS
WEGEN
BEFANGENHEIT
236
A)
VERFAHREN
236
B)
VORLIEGEN
VON
BEFANGENHEIT
I.S.D.
ART.
18
ABS.
2
EUGH-SATZUNG
238
C)
RECHTSSCHUTZ
DER
PARTEIEN
241
AA)
UMKEHRSCHLUSS
AUS
ART.
18
ABS.
4
EUGH
SATZUNG
242
BB)
SINN
UND
ZWECK
243
CC)
SCHLUSSFOLGERUNG
244
2.
PRO-EUROPAEISCHE
INTEGRATIONSAGENDA
244
3.
ZUSAMMENFASSUNG
247
III.
DER GENERALANWALT
UND
SEIN
HEIMATSTAAT
247
1.
DAS
SPANNUNGSFELD
248
2.
VORBEUGUNG
IM
RAHMEN
DER
VERTEILUNG
VON
RECHTSSACHEN
251
3.
FAKTISCHE
AUSWIRKUNGEN
252
A)
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
252
B)
RECHTSTRADITION
ODER
REGIERUNGSEINFLUSS?
255
13
4.
FAZIT
256
IV.
PFLICHTEN
NACH
DEM
VERHALTENSKODEX
257
V.
ZUSAMMENFASSUNG
259
B.
BEFUGNISSE
259
I.
FRAGERECHT
IN
MUENDLICHER
VERHANDLUNG
260
II.
STELLUNG
VON
SCHLUSSANTRAEGEN
260
1.
INHALT
261
A)
AUFBAU
261
AA)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
262
(1)
EINLEITUNG
262
(2)
RECHTLICHER
RAHMEN
262
(3)
DIE
FAKTEN
DES
AUSGANGSVERFAHRENS
264
(4)
VERFAHREN
VOR
DEM
GERICHTSHOF
265
(5)
RECHTLICHE
WUERDIGUNG
265
(6)
ERGEBNIS
266
BB)
VERTRAGSVERLETZUNGSVERFAHREN
266
CC)
NICHTIGKEITSKLAGE
267
DD)
RECHTSMITTEL
GEGEN
ENTSCHEIDUNGEN
UEBER
NICHTIGKEITSKLAGEN
268
EE)
ZUSAMMENFASSUNG
268
B)
PRUEFUNGSMASSSTAB
269
AA)
ERWEITERTE
PRUEFUNG
270
BB)
BEGRENZTE
PRUEFUNG
272
C)
UMFANG
273
D)
JURISTISCHE
METHODIK
275
E)
ZUSAMMENFASSUNG
278
2.
SPRACHE
279
3.
STIL
282
4.
AUSARBEITUNGSPROZESS
284
5.
VERLESUNG
288
A)
PRAXIS
288
B)
ERFORDERLICHKEIT
290
6.
VEROEFFENTLICHUNG
294
7.
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
295
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
295
AA)
WORTLAUT
296
BB)
SYSTEMATIK
296
14
CC)
SINN
UND
ZWECK
296
(1)
ERHALT
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
296
(2)
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
UNTER
FUNKTIONSWAHRUNG
297
DD)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
298
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
299
FF)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
300
B)
STELLUNG
DER
PARTEIEN
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
302
C)
VERFAHREN
303
D)
PRAXIS
304
8.
SCHLUSSANTRAEGE
IN
GUTACHTENVERFAHREN
305
9.
ERWIDERUNG
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
307
A)
BEURTEILUNGSMASSSTAB
307
B)
RECHTSPRECHUNGSPRAXIS
310
AA)
VERMEULEN
(EGMR)
310
BB)
EMESA
SUGAR
(EUGH)
312
CC)
KOKKELVISSERIJ
(EGMR)
313
DD)
KRESS
(EGMR)
314
EE)
KABALL(EUGH)
317
C)
DIE
YYGRETCHENFRAGE"
320
AA)
OBJEKTIVE
STELLUNG
DES
GENERALANWALTS
320
BB)
WERTUNG
AUS
DER
LAIENPERSPEKTIVE
322
CC)
WIEDEREROEFFNUNG
DES
MUENDLICHEN
VERFAHRENS
323
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
WIEDEREROEFFNUNG
323
(2)
VERFAHRENSVERLAENGERUNG
DURCH
ANTWORTEN
AUF
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
324
(3)
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
325
DD)
TEILNAHME
AN
URTEILSBERATUNGEN
326
D)
FAZIT
327
III.
ROLLE
DES
GENERALANWALTS
IN
EILVERFAHREN
328
1.
ABGABE
VON
STELLUNGNAHMEN
328
2.
FORM
UND
VEROEFFENTLICHUNG
DER
STELLUNGNAHMEN
330
IV.
AEUSSERUNGSRECHTE
IM
VERFAHRENSLAUF
333
C.
FUNKTIONEN
334
I.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
IN
DER
URTEILSFINDUNG
335
1.
AUSGANGSPUNKT
FUER
DIE
URTEILSBERATUNGEN
335
2.
POTENZIELLER
NUTZEN
FUER
URTEILSFINDUNG
338
A)
ARBEITSENTLASTUNG
339
15
B)
QUALITAETSERHOEHUNG
340
3.
TATSAECHLICHER
EINFLUSS
AUF
DIE
URTEILE
343
A)
INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG
343
B)
UNMOEGLICHKEIT
DER
QUANTIFIZIERTEN
EINFLUSSMESSUNG
346
AA)
FEHLERANFAELLIGE
DATENLAGE
347
BB)
KAUSALITAETSNACHWEIS
348
C)
AUSDRUECKLICHE
VERWEISE
350
AA)
VERWEISDICHTE
350
BB)
AUSSAGEKRAFT
DER
VERWEISSTATISTIKEN
351
D)
EINZELFALLBETRACHTUNG
353
E)
ZUSAMMENFASSUNG
356
4.
FAKTOREN
FUER
DEN
EINFLUSS
AUF
DIE
URTEILSBERATUNGEN
357
A)
ERMITTELTE
FAKTOREN
357
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
RECHTSSTELLUNG
DES
GENERALANWALTS
358
5.
VERNETZUNGSGEBOT
360
A)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
361
B)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
GENERALANWALTSFUNKTIONEN
362
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
BEACHTUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
364
D)
ZUSAMMENFASSUNG
365
6.
STAERKUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GENERALANWAELTE
365
7.
ZUSAMMENFASSUNG
367
II.
WEITERENTWICKLUNG
DES
UNIONSRECHTS
368
1.
VORTEIL
GEGENUEBER
URTEILEN
369
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
EUROPARECHTSWISSENSCHAFT
372
3.
ERFORDERLICHKEIT
373
4.
SCHADEN
DURCH
INDIVIDUALISMUS
375
III.
VERSTAENDNISHILFE
376
1.
BEDEUTUNG
DER
VERSTAENDLICHKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
377
2.
ERLAEUTERUNG
DURCH
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
379
3.
GRENZEN
DER
ERLAEUTERUNG
DURCH
DEN
GENERALANWALT
381
4.
ZWISCHENERGEBNIS
383
IV.
ABWEICHENDES
VOTUM
383
1.
SINN
UND
ZWECK
ABWEICHENDER
VOTEN
383
2.
SCHLUSSANTRAEGE
ALS
UNIONSRECHTLICHE
ABWEICHENDE
VOTEN
385
V.
YYERSTE
INSTANZ
"
388
1.
RECHTSSCHUTZ
DES
EINZELNEN
389
2.
ENTLASTUNG
DES
GERICHTSHOFS
391
16
3.
ZUSAMMENFASSUNG
391
VI.
BEFRUCHTUNG
DER
SCHLUSSANTRAEGE
UNTEREINANDER
392
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
392
KAPITEL
5:
RECHTSSCHUTZ
DES
GENERALANWALTS
395
A.
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
RICHTER
UND
GENERALANWAELTE
395
I.
VERFAHRENSBEZOGENE
MASSNAHMEN
396
II.
INTERNE
ANGELEGENHEITEN
VON
GENERALVERSAMMLUNG
UND
PLENUM
397
III.
PRAESIDIALENTSCHEIDUNGEN
397
IV.
RECHTLICH
UNERHEBLICHES
FEHLVERHALTEN
398
V.
GRUNDRECHTSVERLETZUNG
DURCH
FEHLENDEN
RECHTSSCHUTZ
399
B.
ENTSCHEIDUNGEN
DURCH
DIE
VERWALTUNG
DES
GERICHTSHOFS
400
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BEAMTENRECHTLICHEN
RECHTSSCHUTZES
401
II.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
ART.
90
FF.
BST
402
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
402
2.
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
404
III.
BESONDERHEITEN
DES
BEAMTENRECHTSSCHUTZES
405
1.
DAS
VORVERFAHREN
405
2.
KLAGEGEGNER
407
3.
DIE
ANSTELLUNGSBEHOERDE
DES
GENERALANWALTS
409
4.
RICHTER
IN
EIGENER
SACHE?
410
5.
FOLGEVERFAHREN
411
C.
VERWEIGERTE
NEBENTAETIGKEITSERLAUBNIS
411
D.
ZUSAMMENFASSUNG
413
KAPITEL
6:
REFORMBEDARF
415
A.
GRUNDLEGENDE
REFORM
ZUR
VERFAHRENSBESCHLEUNIGUNG
415
I.
DAS
PROBLEM
DER
VERFAHRENSDAUER
415
II.
ABSCHAFFUNG
DES
GENERALANWALTS?
417
III.
ERSATZ
FUER
DIE
SCHLUSSANTRAEGE
418
1.
RICHTERLICHE
SONDERVOTEN
418
2.
NACHTRAEGLICHE
STELLUNGNAHMEN
418
3.
AD-HOC-GENERALANWAELTE
420
4.
ZWISCHENERGEBNIS
420
17
IV.
SCHONENDER
AUSGLEICH
DURCH
VERZICHT
AUF
SCHLUSSANTRAEGE
IM
EINZELFALL
421
V.
FAZIT
422
B.
ERNENNUNGSVERFAHREN
UND
AMTSZEIT
423
I.
DEMOKRATISIERUNG
DES
UNIONALEN
ERNENNUNGSVERFAHRENS
423
1.
ROLLE
DER
NATIONALEN
PARLAMENTE
424
2.
ERNENNUNG
DURCH
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
425
3.
ZWEIFEL
AN
EINER
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
PARLAMENTS
426
4.
ERNENNUNG
DURCH
DEN
RAT
428
5.
ZWISCHENERGEBNIS
429
II.
DIE
ROLLE
DER
MITGLIEDSTAATEN
429
1.
DAS
PROBLEM
DER
UNABHAENGIGKEIT
429
2.
DIE
KONTINUITAET
AM
GERICHTSHOF
430
3.
DAS
BEDUERFNIS
HAEUFIGER
ROTATION
431
4.
EINE
FRAGE
DER
MACHT
433
5.
WEGGABELUNG
434
A)
BEIBEHALTUNG
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
435
B)
ABKEHR
VON
DER
BISHERIGEN
POLITISCHEN
PRAXIS
436
III.
POLITISCHE
MACHTVERLAGERUNG
AUF
PARLAMENTARISCHE
FRAKTIONEN
438
IV.
DIE
BETEILIGUNG
DES
255-AUSSCHUSSES
440
1.
HINDERNISSE
EINER
ERWEITERTEN
ROLLE
DES
255
AUSSCHUSSES
441
2.
AUFSICHT
UEBER
DEN
255-AUSSCHUSS
442
V.
ZUSAMMENFASSUNG
443
KAPITEL
7:
ERGEBNISSE
445
A.
BEGINN
UND
ENDE
DER
AMTSTAETIGKEIT
445
B.
DIENSTRECHTLICHE
STELLUNG
446
C.
INSTITUTIONELLE
STELLUNG
447
D.
REFORMVORSCHLAEGE
450
E.
FAZIT
451
LITERATURVERZEICHNIS
453
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Brügmann, Jonas |
author_GND | (DE-588)1315791331 |
author_facet | Brügmann, Jonas |
author_role | aut |
author_sort | Brügmann, Jonas |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049494066 |
ctrlnum | (OCoLC)1417078999 (DE-599)DNB1310635870 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049494066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240110s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N48</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1310635870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756014569</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1456-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1417078999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1310635870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brügmann, Jonas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1315791331</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union</subfield><subfield code="c">Jonas Brügmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">468 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 404</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Hamburg</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="b">Generalanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195613-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtssprechung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Justiz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beamtenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unabhängigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Amtsenthebung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auswahlverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerichtshof der EU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren des EuGH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Generalanwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schlussanträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuGH</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="b">Generalanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4195613-8</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134078-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1993-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 404</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012896</subfield><subfield code="9">404</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e51e29ff133407cab509b6a085b285a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034839335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231121</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034839335</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049494066 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:20:11Z |
indexdate | 2024-11-14T11:03:40Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756014569 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034839335 |
oclc_num | 1417078999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 468 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
series2 | Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft |
spelling | Brügmann, Jonas Verfasser (DE-588)1315791331 aut Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Jonas Brügmann 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 468 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Band 404 Dissertation Universität Hamburg 2022 Europäischer Gerichtshof Generalanwalt (DE-588)4195613-8 gnd rswk-swf Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd rswk-swf Europarecht Öffentliches Recht Rechtssprechung Justiz Dienstrecht Beamtenrecht Unabhängigkeit Amtsenthebung Auswahlverfahren Gerichtshof der EU Verfahren des EuGH Rechtsschutz Generalanwalt Schlussanträge Europäische Union Europäischer Gerichtshof EuGH (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof Generalanwalt (DE-588)4195613-8 b Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1993-3 Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Band 404 (DE-604)BV000012896 404 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e51e29ff133407cab509b6a085b285a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034839335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231121 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Brügmann, Jonas Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft Europäischer Gerichtshof Generalanwalt (DE-588)4195613-8 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4195613-8 (DE-588)4134078-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |
title_auth | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |
title_exact_search | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |
title_full | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Jonas Brügmann |
title_fullStr | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Jonas Brügmann |
title_full_unstemmed | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union Jonas Brügmann |
title_short | Die Rechtsstellung des Generalanwalts am Gerichtshof der Europäischen Union |
title_sort | die rechtsstellung des generalanwalts am gerichtshof der europaischen union |
topic | Europäischer Gerichtshof Generalanwalt (DE-588)4195613-8 gnd Rechtsstellung (DE-588)4134078-4 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Generalanwalt Rechtsstellung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5e51e29ff133407cab509b6a085b285a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034839335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012896 |
work_keys_str_mv | AT brugmannjonas dierechtsstellungdesgeneralanwaltsamgerichtshofdereuropaischenunion AT nomosverlagsgesellschaft dierechtsstellungdesgeneralanwaltsamgerichtshofdereuropaischenunion |