Sozialpsychologie für die Polizei: ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin, Germany
Springer
[2021]
|
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 303 Seiten Illustrationen 24 cm, 544 g |
ISBN: | 9783662640463 3662640465 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049490920 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t| | ||
008 | 240109s2021 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
015 | |a 22,A39 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236707745 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662640463 |c Broschur : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis), circa EUR 42.05 |9 978-3-662-64046-3 | ||
020 | |a 3662640465 |9 3-662-64046-5 | ||
024 | 3 | |a 9783662640463 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-64046-3 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86969113 |
035 | |a (DE-599)DNB1236707745 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1841 | ||
082 | 0 | 4 | |a 302.0243632 |2 23/ger |
084 | |8 2\p |a 360 |2 23sdnb | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
084 | |8 3\p |a 150 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dowling, Cornelia |e Verfasser |0 (DE-588)1268382361 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialpsychologie für die Polizei |b ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |c Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh |
264 | 1 | |a Berlin, Germany |b Springer |c [2021] | |
300 | |a XIII, 303 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm, 544 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Sozialpsychologie | ||
653 | |a Polizeipsychologie | ||
653 | |a Polizeiausbildung | ||
653 | |a Gehobener Polizeidienst | ||
653 | |a Psychologie | ||
689 | 0 | 0 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Polizei |0 (DE-588)4046595-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bertram, André |e Verfasser |0 (DE-588)1254668705 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Dowling, Cornelia |t Sozialpsychologie für die Polizei |b 1. Auflage 2021 |d Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2021 |h Online-Ressource |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff35fba9f6fb4d0688486cea739c0771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1236707745/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034836233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20220922 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 2\p |a dnb |d 20220922 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
883 | 2 | |8 3\p |a dnb |d 20220922 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034836233 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968324994138112 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
I
1.1
DEFINITION
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
2
1.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
ANDERE
GEBIETE
.
3
1.2.1
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
SOZIOLOGIE
.
3
1.2.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE
.
3
1.3
METHODEN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
4
1.3.1
DIE
KORRELATIVE
METHODE
.
5
1.3.2
DIE
EXPERIMENTELLE
METHODE
.
8
1.3.3
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
SOZIALPSYCHOLOGISCHEN
EXPERIMENTEN
.
9
1.3.4
UEBERTRAGEN
VON
THEORETISCHEN
ERKENNTNISSEN
AUF
DEN
ALLTAG
.
10
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
11
2
DAS
SELBST
.
13
2.1
DEFINITIONEN
.
14
2.2
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
.
15
2.2.1
DIE
SOZIALEN
ROLLEN.
16
2.2.2
DIE
SOZIALE
IDENTITAET
.
16
2.2.3
DER
EINFLUSS
DER
KULTUR
.
16
2.2.4
DIE
SOZIALEN
BEZIEHUNGEN
.
16
2.2.5
DER
SOZIALE
VERGLEICH
.
17
2.3
DAS
SELBSTWERTGEFUEHL
.
17
2.3.1
DIE
VORTEILE
EINES
HOHEN
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
18
2.3.2
DIE
SCHATTENSEITE
EINES
HOHEN
SELBSTWERTGEFUEHIS
.
18
2.3.3
DIE
SELBSTAUFWERTUNG
.
19
2.4
DIE
SELBSTKONTROLLE
.
21
2.4.1
DIE
SELBSTAUFMERKSAMKEIT
.
22
2.4.2
DIE
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
22
2.4.3
DIE
KONTROLLUEBERZEUGUNG
.
24
2.4.4
DIE
SELBSTREGULATION
.
25
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
2.6
UEBUNGSSACHVERHALTE.
31
2.6.1
SACHVERHALT
.
31
2.6.2
SACHVERHALT
.
32
2.6.3
SACHVERHALT
.
32
2.6.4
SACHVERHALT
.
32
3
SOZIALE
UEBERZEUGUNGEN
UND
URTEILE
.
33
3.1
DAS
UNBEWUSSTE
UND
DAS
BEWUSSTE
DENKEN
.
34
3.2
URTEILSHEURISTIKEN
.
39
3.2.1
DIE
VERFUEGBARKEITSHEURISTIK
.
39
3.2.2
DIE
REPRAESENTATIVITAETSHEURISTIK
.
40
3.2.3
DIE
ANKERHEURISTIK
.
42
3.2.4
DIE
ILLUSORISCHE
KORRELATION
.
43
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
SOZIALE
GRUPPEN
.
129
7.1
DIE
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
130
7.1.1
NORMATIVER
EINFLUSS
ALS
URSACHE
DER
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
133
7.1.2
INFORMATIVER
EINFLUSS
ALS
URSACHE
DER
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
134
7.1.3
GRUPPENPOLARISIERUNG
IM
TAEGLICHEN
LEBEN
.
134
7.2
DAS
GRUPPENDENKEN
.
135
7.2.1
SYMPTOME
DES
GRUPPENDENKENS
.
137
7.2.2
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
ZUM
GRUPPENDENKEN
.
137
7.2.3
MASSNAHMEN
ZUM
VERHINDERN
VON
GRUPPENDENKEN
.
138
7.3
DER
EINFLUSS
VON
MINDERHEITEN
.
139
7.3.1
DIE
KONSISTENZ
.
140
7.3.2
SELBSTVERTRAUEN
SIGNALISIEREN
.
142
7.3.3
UEBERWECHSELNDE
AUS
DER
MEHRHEIT
GEWINNEN
.
143
7.4
KOORDINATIONSVERLUSTE
IN
GRUPPEN
.
143
7.5
MOTIVATIONSVERLUSTE
IN
GRUPPEN
.
146
7.5.1
DAS
TRITTBRETTFAHREN
.
148
7.5.2
NICHT
AUSGENUTZT
WERDEN
WOLLEN
.
148
7.5.3
DAS
SOLDATENTUM
.
149
7.6
MOTIVATIONSGEWINNE
IN
GRUPPEN
.
150
7.6.1
DIE
SOZIALE
KOMPENSATION
.
150
7.6.2
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
.
151
7.6.3
DIE
SOZIALE
ERLEICHTERUNG
.
152
7.6.4
ALS
GRUPPE
BESSER
SEIN
WOLLEN
.
154
7.7
ZUSAMMENFASSUNG.
156
7.8
UEBUNGSSACHVERHALTE
.
158
7.8.1
SACHVERHALT
.
158
7.8.2
SACH
VERHALT
.
158
7.8.3
SACHVERHALT
.
159
7.8.4
SACHVERHALT
.
159
7.8.5
SACHVERHALT
.
160
7.8.6
SACHVERHALT
.
160
7.8.7
SACHVERHALT
.
161
7.8.8
SACHVERHALT
.
161
8
VORURTEILE
.
163
8.1
DEFINITIONEN
UND
BEISPIELE
.
164
8.2
OFFENE
VORURTEILE
.
167
8.3
SUBTILE
VORURTEILE
.
168
8.4
AMBIVALENTER
SEXISMUS
UND
RASSISMUS
.
171
8.5
AUTOMATISCHE
STEREOTYPE
UND
VORURTEILE
.
174
8.5.1
IMPLIZITE
STEREOTYPE
ODER
VORURTEILE?
.
174
8.5.2
DIE
SIMULATION
POLIZEILICHER
ERFAHRUNGEN
.
175
8.5.3
DIE
LEISTUNG
VON
POLIZISTEN
BEIM
YYSCHIESSEN"
IM
COMPUTERSPIEL
.
176
8.5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
POLIZEI
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.6
PERSOENLICHKEIT
UND
EXPLIZITE,
OFFENE
VORURTEILE
.
179
8.6.1
DIE
AUTORITAERE
PERSOENLICHKEIT
.
179
8.6.2
DIE
SOZIALE
DOMINANZORIENTIERUNG
.
180
8.7
SOZIALE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
181
8.7.1
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
.
182
8.7.2
DIE
SOZIALISATION
.
182
8.7.3
SOZIALE
INSTITUTIONEN
.
183
8.8
EMOTIONALE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
184
8.8.1
DER
REALISTISCHE
GRUPPENKONFLIKT
.
184
8.8.2
DIE
NEIGUNG
ZUR
BEGUENSTIGUNG
DER
EIGENGRUPPE
.
186
8.8.3
DIE
THEORIE
DER
SOZIALEN
IDENTITAET
.
187
8.9
KOGNITIVE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
188
8.9.1
DIE
KATEGORISIERUNG
IN
GRUPPEN
.
188
8.9.2
DIE
AUFFAELLIGKEIT
.
189
8.9.3
DAS
GERECHTE
WELT
PHAENOMEN
.
190
8.10
AUSWIRKUNGEN
UND
ABBAU
VON
VORURTEILEN
.
191
8.10.1
DAS
SICH
SELBST
AUFRECHTERHALTEN
VON
STEREOTYPEN
.
191
8.10.2
DIE
SICH
SELBST
ERFUELLENDE
PROPHEZEIUNG
.
192
8.10.3
DIE
STEREOTYPE
BEDROHUNG
.
193
8.10.4
ABBAU
VON
VORURTEILEN
DURCH
KONTAKT
.
195
8.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
8.12
UEBUNGSSACHVERHALTE.
198
8.12.1
SACHVERHALT
.
198
8.12.2
SACHVERHALT
.
198
8.12.3
SACHVERHALT
.
199
8.12.4
SACHVERHALT
.
199
8.12.5
SACHVERHALT
.
199
9
AGGRESSION
.
201
9.1
EINFUEHRUNG
.
202
9.2
INDIVIDUELLE,
KULTURELLE
UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.1
INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.2
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.3
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
.
205
9.3
AVERSIVE
EREIGNISSE
.
206
9.3.1
FRUSTRATION
.
206
9.3.2
PROVOKATION
.
207
9.3.3
SOZIALE
AUSGRENZUNG
.
208
9.3.4
CROWDING
.
208
9.3.5
PHYSISCHER
SCHMERZ
BZW.
PHYSISCHE
BESCHWERDEN
.
209
9.3.6
LAERM
.
209
9.3.7
UNANGENEHME
WETTERBEDINGUNGEN
UND
GERUECHE
.
210
9.3.8
HITZE
.
211
9.4
ERREGUNG
.
213
9.5
AGGRESSIVE
HINWEISREIZE
.
213
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.6
BIOLOGISCHE
EINFLUESSE
.
214
9.6.1
GENETISCHE
EINFLUESSE
.
214
9.6.2
ALKOHOL
.
215
9.6.3
TESTOSTERON
.
215
9.6.4
SEROTONIN
.
216
9.7
GRUPPENEINFLUESSE
.
216
9.7.1
DEINDIVIDUATION
.
216
9.7.2
WEITERE
GRUPPENPROZESSE
.
219
9.8
AGGRESSIONSTHEORIEN.
220
9.8.1
DIE
KOGNITIVE
NEO-ASSOZIATIONISTISCHE
THEORIE
.
220
9.8.2
DIE
THEORIE
DES
ERREGUNGSTRANSFERS
.
221
9.8.3
SOZIALE
LERNTHEORIEN
.
221
9.8.4
DIE
SKRIPTTHEORIE
.
222
9.8.5
DIE
SOZIALE
INTERAKTIONSTHEORIE
.
223
9.8.6
DAS
ALLGEMEINE
AGGRESSIONSMODELL
.
223
9.9
REDUKTION
VON
AGGRESSION
.
226
9.9.1
KATHARSIS.
226
9.9.2
ENTHEMMUNG
DER
AGGRESSOREN
.
227
9.9.3
NACHDENKEN
UND
GRUEBELN
.
228
9.9.4
BESTRAFUNG
UND
SOZIALES
LERNEN
.
228
9.9.5
MIT
AGGRESSION
UNVEREINBARE
REAKTIONEN
FOERDERN
.
229
9.10
ZUSAMMENFASSUNG.
230
9.1
1
UEBUNGSSACHVERHALTE
.
232
9.11.1
SACHVERHALT
.
232
9.11.2
SACHVERHALT
.
232
9.11.3
SACHVERHALT
.
233
9.11.4
SACHVERHALT
.
233
IO
PROSOZIALES
VERHALTEN
.
235
10.1
WANN
HELFEN
MENSCHEN?
.
236
10.1.1
DER
YYBYSTANDER'-EFFEKT
.
237
10.1.2
PROSOZIALE
VORBILDER
.
241
10.1.3
ZEITDRUCK
.
241
10.1.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
(GROSS-)
STADT
UND
LAND
.
242
10.1.5
AEHNLICHKEIT
.
242
10.2
WARUM
HELFEN
MENSCHEN?
.
244
10.2.1
DIE
THEORIE
DER
SOZIALEN
NORMEN
.
244
10.2.2
DIE
EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE
THEORIE
.
246
10.2.3
DIE
THEORIE
DES
SOZIALEN
AUSTAUSCHES
.
246
10.2.4
DIE
EMPATHIE-ALTRUISMUS
HYPOTHESE
.
250
10.2.4.1
DIE
POSITIVEN
AUSWIRKUNGEN
ALTRUISTISCH
MOTIVIERTEN
HELFENS
.
252
10.2.4.2
DIE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
ALTRUISTISCH
MOTIVIERTEN
HELFENS
.
253
10.3
WELCHE MENSCHEN
HELFEN?
.
254
10.4
KOOPERATION
.
255
10.4.1
SITUATIVE
EINFLUESSE
AUF
DIE
KOOPERATION
.
258
10.4.2
DIE
STRATEGIE
YYTIT-FOR-TAT"
.
259
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
10.6
UEBUNGSSACHVERHALTE.
261
10.6.1
SACHVERHALT
.
261
10.6.2
SACHVERHALT
.
261
10.6.3
SACHVERHALT
.
262
10.6.4
SACHVERHALT
.
262
SERVICETEIL
ANHANG.
264
LITERATUR
.
274
STICHWORTVERZEICHNIS
.
301 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1
EINFUEHRUNG
.
I
1.1
DEFINITION
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
2
1.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
ANDERE
GEBIETE
.
3
1.2.1
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
SOZIOLOGIE
.
3
1.2.2
SOZIALPSYCHOLOGIE
UND
PERSOENLICHKEITSPSYCHOLOGIE
.
3
1.3
METHODEN
DER
SOZIALPSYCHOLOGIE
.
4
1.3.1
DIE
KORRELATIVE
METHODE
.
5
1.3.2
DIE
EXPERIMENTELLE
METHODE
.
8
1.3.3
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
SOZIALPSYCHOLOGISCHEN
EXPERIMENTEN
.
9
1.3.4
UEBERTRAGEN
VON
THEORETISCHEN
ERKENNTNISSEN
AUF
DEN
ALLTAG
.
10
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
11
2
DAS
SELBST
.
13
2.1
DEFINITIONEN
.
14
2.2
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
.
15
2.2.1
DIE
SOZIALEN
ROLLEN.
16
2.2.2
DIE
SOZIALE
IDENTITAET
.
16
2.2.3
DER
EINFLUSS
DER
KULTUR
.
16
2.2.4
DIE
SOZIALEN
BEZIEHUNGEN
.
16
2.2.5
DER
SOZIALE
VERGLEICH
.
17
2.3
DAS
SELBSTWERTGEFUEHL
.
17
2.3.1
DIE
VORTEILE
EINES
HOHEN
SELBSTWERTGEFUEHLS
.
18
2.3.2
DIE
SCHATTENSEITE
EINES
HOHEN
SELBSTWERTGEFUEHIS
.
18
2.3.3
DIE
SELBSTAUFWERTUNG
.
19
2.4
DIE
SELBSTKONTROLLE
.
21
2.4.1
DIE
SELBSTAUFMERKSAMKEIT
.
22
2.4.2
DIE
SELBSTWIRKSAMKEIT
.
22
2.4.3
DIE
KONTROLLUEBERZEUGUNG
.
24
2.4.4
DIE
SELBSTREGULATION
.
25
2.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
30
2.6
UEBUNGSSACHVERHALTE.
31
2.6.1
SACHVERHALT
.
31
2.6.2
SACHVERHALT
.
32
2.6.3
SACHVERHALT
.
32
2.6.4
SACHVERHALT
.
32
3
SOZIALE
UEBERZEUGUNGEN
UND
URTEILE
.
33
3.1
DAS
UNBEWUSSTE
UND
DAS
BEWUSSTE
DENKEN
.
34
3.2
URTEILSHEURISTIKEN
.
39
3.2.1
DIE
VERFUEGBARKEITSHEURISTIK
.
39
3.2.2
DIE
REPRAESENTATIVITAETSHEURISTIK
.
40
3.2.3
DIE
ANKERHEURISTIK
.
42
3.2.4
DIE
ILLUSORISCHE
KORRELATION
.
43
X
INHALTSVERZEICHNIS
7
SOZIALE
GRUPPEN
.
129
7.1
DIE
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
130
7.1.1
NORMATIVER
EINFLUSS
ALS
URSACHE
DER
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
133
7.1.2
INFORMATIVER
EINFLUSS
ALS
URSACHE
DER
GRUPPENPOLARISIERUNG
.
134
7.1.3
GRUPPENPOLARISIERUNG
IM
TAEGLICHEN
LEBEN
.
134
7.2
DAS
GRUPPENDENKEN
.
135
7.2.1
SYMPTOME
DES
GRUPPENDENKENS
.
137
7.2.2
EXPERIMENTELLE
ERGEBNISSE
ZUM
GRUPPENDENKEN
.
137
7.2.3
MASSNAHMEN
ZUM
VERHINDERN
VON
GRUPPENDENKEN
.
138
7.3
DER
EINFLUSS
VON
MINDERHEITEN
.
139
7.3.1
DIE
KONSISTENZ
.
140
7.3.2
SELBSTVERTRAUEN
SIGNALISIEREN
.
142
7.3.3
UEBERWECHSELNDE
AUS
DER
MEHRHEIT
GEWINNEN
.
143
7.4
KOORDINATIONSVERLUSTE
IN
GRUPPEN
.
143
7.5
MOTIVATIONSVERLUSTE
IN
GRUPPEN
.
146
7.5.1
DAS
TRITTBRETTFAHREN
.
148
7.5.2
NICHT
AUSGENUTZT
WERDEN
WOLLEN
.
148
7.5.3
DAS
SOLDATENTUM
.
149
7.6
MOTIVATIONSGEWINNE
IN
GRUPPEN
.
150
7.6.1
DIE
SOZIALE
KOMPENSATION
.
150
7.6.2
DIE
UNVERZICHTBARKEIT
.
151
7.6.3
DIE
SOZIALE
ERLEICHTERUNG
.
152
7.6.4
ALS
GRUPPE
BESSER
SEIN
WOLLEN
.
154
7.7
ZUSAMMENFASSUNG.
156
7.8
UEBUNGSSACHVERHALTE
.
158
7.8.1
SACHVERHALT
.
158
7.8.2
SACH
VERHALT
.
158
7.8.3
SACHVERHALT
.
159
7.8.4
SACHVERHALT
.
159
7.8.5
SACHVERHALT
.
160
7.8.6
SACHVERHALT
.
160
7.8.7
SACHVERHALT
.
161
7.8.8
SACHVERHALT
.
161
8
VORURTEILE
.
163
8.1
DEFINITIONEN
UND
BEISPIELE
.
164
8.2
OFFENE
VORURTEILE
.
167
8.3
SUBTILE
VORURTEILE
.
168
8.4
AMBIVALENTER
SEXISMUS
UND
RASSISMUS
.
171
8.5
AUTOMATISCHE
STEREOTYPE
UND
VORURTEILE
.
174
8.5.1
IMPLIZITE
STEREOTYPE
ODER
VORURTEILE?
.
174
8.5.2
DIE
SIMULATION
POLIZEILICHER
ERFAHRUNGEN
.
175
8.5.3
DIE
LEISTUNG
VON
POLIZISTEN
BEIM
YYSCHIESSEN"
IM
COMPUTERSPIEL
.
176
8.5.4
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
POLIZEI
.
178
INHALTSVERZEICHNIS
XI
8.6
PERSOENLICHKEIT
UND
EXPLIZITE,
OFFENE
VORURTEILE
.
179
8.6.1
DIE
AUTORITAERE
PERSOENLICHKEIT
.
179
8.6.2
DIE
SOZIALE
DOMINANZORIENTIERUNG
.
180
8.7
SOZIALE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
181
8.7.1
SOZIALE
UNGLEICHHEIT
.
182
8.7.2
DIE
SOZIALISATION
.
182
8.7.3
SOZIALE
INSTITUTIONEN
.
183
8.8
EMOTIONALE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
184
8.8.1
DER
REALISTISCHE
GRUPPENKONFLIKT
.
184
8.8.2
DIE
NEIGUNG
ZUR
BEGUENSTIGUNG
DER
EIGENGRUPPE
.
186
8.8.3
DIE
THEORIE
DER
SOZIALEN
IDENTITAET
.
187
8.9
KOGNITIVE
URSACHEN
VON
VORURTEILEN
.
188
8.9.1
DIE
KATEGORISIERUNG
IN
GRUPPEN
.
188
8.9.2
DIE
AUFFAELLIGKEIT
.
189
8.9.3
DAS
GERECHTE
WELT
PHAENOMEN
.
190
8.10
AUSWIRKUNGEN
UND
ABBAU
VON
VORURTEILEN
.
191
8.10.1
DAS
SICH
SELBST
AUFRECHTERHALTEN
VON
STEREOTYPEN
.
191
8.10.2
DIE
SICH
SELBST
ERFUELLENDE
PROPHEZEIUNG
.
192
8.10.3
DIE
STEREOTYPE
BEDROHUNG
.
193
8.10.4
ABBAU
VON
VORURTEILEN
DURCH
KONTAKT
.
195
8.11
ZUSAMMENFASSUNG
.
196
8.12
UEBUNGSSACHVERHALTE.
198
8.12.1
SACHVERHALT
.
198
8.12.2
SACHVERHALT
.
198
8.12.3
SACHVERHALT
.
199
8.12.4
SACHVERHALT
.
199
8.12.5
SACHVERHALT
.
199
9
AGGRESSION
.
201
9.1
EINFUEHRUNG
.
202
9.2
INDIVIDUELLE,
KULTURELLE
UND
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.1
INDIVIDUELLE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.2
KULTURELLE
UNTERSCHIEDE
.
204
9.2.3
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
.
205
9.3
AVERSIVE
EREIGNISSE
.
206
9.3.1
FRUSTRATION
.
206
9.3.2
PROVOKATION
.
207
9.3.3
SOZIALE
AUSGRENZUNG
.
208
9.3.4
CROWDING
.
208
9.3.5
PHYSISCHER
SCHMERZ
BZW.
PHYSISCHE
BESCHWERDEN
.
209
9.3.6
LAERM
.
209
9.3.7
UNANGENEHME
WETTERBEDINGUNGEN
UND
GERUECHE
.
210
9.3.8
HITZE
.
211
9.4
ERREGUNG
.
213
9.5
AGGRESSIVE
HINWEISREIZE
.
213
XII
INHALTSVERZEICHNIS
9.6
BIOLOGISCHE
EINFLUESSE
.
214
9.6.1
GENETISCHE
EINFLUESSE
.
214
9.6.2
ALKOHOL
.
215
9.6.3
TESTOSTERON
.
215
9.6.4
SEROTONIN
.
216
9.7
GRUPPENEINFLUESSE
.
216
9.7.1
DEINDIVIDUATION
.
216
9.7.2
WEITERE
GRUPPENPROZESSE
.
219
9.8
AGGRESSIONSTHEORIEN.
220
9.8.1
DIE
KOGNITIVE
NEO-ASSOZIATIONISTISCHE
THEORIE
.
220
9.8.2
DIE
THEORIE
DES
ERREGUNGSTRANSFERS
.
221
9.8.3
SOZIALE
LERNTHEORIEN
.
221
9.8.4
DIE
SKRIPTTHEORIE
.
222
9.8.5
DIE
SOZIALE
INTERAKTIONSTHEORIE
.
223
9.8.6
DAS
ALLGEMEINE
AGGRESSIONSMODELL
.
223
9.9
REDUKTION
VON
AGGRESSION
.
226
9.9.1
KATHARSIS.
226
9.9.2
ENTHEMMUNG
DER
AGGRESSOREN
.
227
9.9.3
NACHDENKEN
UND
GRUEBELN
.
228
9.9.4
BESTRAFUNG
UND
SOZIALES
LERNEN
.
228
9.9.5
MIT
AGGRESSION
UNVEREINBARE
REAKTIONEN
FOERDERN
.
229
9.10
ZUSAMMENFASSUNG.
230
9.1
1
UEBUNGSSACHVERHALTE
.
232
9.11.1
SACHVERHALT
.
232
9.11.2
SACHVERHALT
.
232
9.11.3
SACHVERHALT
.
233
9.11.4
SACHVERHALT
.
233
IO
PROSOZIALES
VERHALTEN
.
235
10.1
WANN
HELFEN
MENSCHEN?
.
236
10.1.1
DER
YYBYSTANDER'-EFFEKT
.
237
10.1.2
PROSOZIALE
VORBILDER
.
241
10.1.3
ZEITDRUCK
.
241
10.1.4
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
(GROSS-)
STADT
UND
LAND
.
242
10.1.5
AEHNLICHKEIT
.
242
10.2
WARUM
HELFEN
MENSCHEN?
.
244
10.2.1
DIE
THEORIE
DER
SOZIALEN
NORMEN
.
244
10.2.2
DIE
EVOLUTIONSPSYCHOLOGISCHE
THEORIE
.
246
10.2.3
DIE
THEORIE
DES
SOZIALEN
AUSTAUSCHES
.
246
10.2.4
DIE
EMPATHIE-ALTRUISMUS
HYPOTHESE
.
250
10.2.4.1
DIE
POSITIVEN
AUSWIRKUNGEN
ALTRUISTISCH
MOTIVIERTEN
HELFENS
.
252
10.2.4.2
DIE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
ALTRUISTISCH
MOTIVIERTEN
HELFENS
.
253
10.3
WELCHE MENSCHEN
HELFEN?
.
254
10.4
KOOPERATION
.
255
10.4.1
SITUATIVE
EINFLUESSE
AUF
DIE
KOOPERATION
.
258
10.4.2
DIE
STRATEGIE
YYTIT-FOR-TAT"
.
259
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
260
10.6
UEBUNGSSACHVERHALTE.
261
10.6.1
SACHVERHALT
.
261
10.6.2
SACHVERHALT
.
261
10.6.3
SACHVERHALT
.
262
10.6.4
SACHVERHALT
.
262
SERVICETEIL
ANHANG.
264
LITERATUR
.
274
STICHWORTVERZEICHNIS
.
301 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dowling, Cornelia Bertram, André |
author_GND | (DE-588)1268382361 (DE-588)1254668705 |
author_facet | Dowling, Cornelia Bertram, André |
author_role | aut aut |
author_sort | Dowling, Cornelia |
author_variant | c d cd a b ab |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049490920 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1236707745 |
dewey-full | 302.0243632 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.0243632 |
dewey-search | 302.0243632 |
dewey-sort | 3302.0243632 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049490920</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240109s2021 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,A39</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236707745</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662640463</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 44.99 (DE), circa EUR 46.25 (AT), circa CHF 50.00 (freier Preis), circa EUR 42.05</subfield><subfield code="9">978-3-662-64046-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662640465</subfield><subfield code="9">3-662-64046-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662640463</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-64046-3</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86969113</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236707745</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1841</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">302.0243632</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dowling, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1268382361</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie für die Polizei</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis</subfield><subfield code="c">Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Germany</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 303 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm, 544 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeipsychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polizeiausbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gehobener Polizeidienst</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polizei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046595-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bertram, André</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1254668705</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Dowling, Cornelia</subfield><subfield code="t">Sozialpsychologie für die Polizei</subfield><subfield code="b">1. Auflage 2021</subfield><subfield code="d">Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2021</subfield><subfield code="h">Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff35fba9f6fb4d0688486cea739c0771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1236707745/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034836233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220922</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220922</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20220922</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034836233</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049490920 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:42Z |
indexdate | 2024-12-09T13:08:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662640463 3662640465 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034836233 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1841 |
owner_facet | DE-1841 |
physical | XIII, 303 Seiten Illustrationen 24 cm, 544 g |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Dowling, Cornelia Verfasser (DE-588)1268382361 aut Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh Berlin, Germany Springer [2021] XIII, 303 Seiten Illustrationen 24 cm, 544 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Polizei (DE-588)4046595-0 gnd rswk-swf Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf Sozialpsychologie Polizeipsychologie Polizeiausbildung Gehobener Polizeidienst Psychologie Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s Polizei (DE-588)4046595-0 s DE-604 Bertram, André Verfasser (DE-588)1254668705 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe Dowling, Cornelia Sozialpsychologie für die Polizei 1. Auflage 2021 Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg, 2021 Online-Ressource X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff35fba9f6fb4d0688486cea739c0771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1236707745/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034836233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20220922 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 2\p dnb 20220922 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb 3\p dnb 20220922 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Dowling, Cornelia Bertram, André Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046595-0 (DE-588)4055891-5 |
title | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |
title_auth | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |
title_exact_search | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |
title_exact_search_txtP | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |
title_full | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh |
title_fullStr | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh |
title_full_unstemmed | Sozialpsychologie für die Polizei ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis Cornelia Dowling, André Bertram ; mit Illustrationen von Barbara Bioh |
title_short | Sozialpsychologie für die Polizei |
title_sort | sozialpsychologie fur die polizei ein lehrbuch fur die ausbildung und praxis |
title_sub | ein Lehrbuch für die Ausbildung und Praxis |
topic | Polizei (DE-588)4046595-0 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Polizei Sozialpsychologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff35fba9f6fb4d0688486cea739c0771&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1236707745/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034836233&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dowlingcornelia sozialpsychologiefurdiepolizeieinlehrbuchfurdieausbildungundpraxis AT bertramandre sozialpsychologiefurdiepolizeieinlehrbuchfurdieausbildungundpraxis AT springerverlaggmbh sozialpsychologiefurdiepolizeieinlehrbuchfurdieausbildungundpraxis |