Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis: ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2024]
|
Schriftenreihe: | DaZ-Handbücher
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 841 Seiten Illustrationen |
ISBN: | 9783110745443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049490574 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241001 | ||
007 | t | ||
008 | 240109s2024 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783110745443 |c hardback |9 978-3-11-074544-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1418707979 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049490574 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-155 | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a GB 3062 |0 (DE-625)38203: |2 rvk | ||
084 | |a GD 8990 |0 (DE-625)38926: |2 rvk | ||
084 | |a LIN 220 |2 stub | ||
084 | |a EDU 350 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis |b ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |c herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın |
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XVIII, 841 Seiten |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a DaZ-Handbücher |v Band 3 | |
650 | 0 | 7 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Fachsprache |0 (DE-588)4016216-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fremdsprachenlernen |0 (DE-588)4071461-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Efing, Christian |d 1976- |0 (DE-588)128754850 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kalkavan-Aydın, Zeynep |0 (DE-588)136299458 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-11-074550-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-11-074559-7 |
830 | 0 | |a DaZ-Handbücher |v Band 3 |w (DE-604)BV045103938 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835893 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811720455033192448 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis Vorwort----- V Einleitung Zeynep Kalkavan-Aydin Christian Efing Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Terminologische Klärung 0 mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch — 3 Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik I 1 .1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) Christian Efing 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen —19 Cordula Meißner 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz — 41 Christian Efing 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz — 51 Amir Kayal 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach — 65 Charlotte Wendt Astrid Neumann 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlich- heterogene Zielgruppen - Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke — 77 1.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss Thorsten Roelcke 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ — 91
X — Inhaltsverzeichnis Dietmar Heisler 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung------ 99 Jörg Roche 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch —109 II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens I I.1 Schulische ! Hochschulische Angebote Zeynep Kalkavan-Aydin 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen —123 Matthias Prikoszovits 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch —133 Christian Efing 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I —143 Annegret Middeke Matthias Jung 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen —155 IL2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote Nadja Wulff Nadine Tramowsky 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache —165 Hilke Lindner-Matthiesen 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung —177 Kristina Krug 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb —189
Inhaltsverzeichnis III ------ Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts Clara Kiele Julia Ricart Brede 16 Durchgängige Sprachbildung — 201 Josef Leisen 17 Sprachsensibler Fachunterricht — 215 Lydia Böttger Constanze Niederhaus 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) — 225 Constanze Saunders Beate Lütke 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) — 237 Anne Sass 20 Die Szenario-Methode — 247 Zeynep Kalkavan-Aydm 21 Translanguaging im Beruf—259 Andrea Daase Anne Sass 22 Sprachcoaching für den Beruf------267 III.2 Förderansätze Barbara Thiel Magdalena Michalak 23 Vielfalt im Fachunterricht — 279 Julia Ricart Brede Clara Kiele 24 Scaffolding------291 Ulrich Bauer 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht — 299 Erkan Gürsoy Heike Roll 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung —— 307 XI
XII III.2.1 ----- Inhaltsverzeichnis Förderung sprachlicher Fähigkeiten Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz — 317 Peter Weber 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten — 327 Zeynep Kalkavan-Aydin Christian Efing 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache — 335 Liana Konstantinidou, Karin Madlener-Charpentier Joachim Hoefele 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive — 349 III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern Susanne Prediger Lena Wessel 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht — 363 Sandra Drumm 32 Sprachbildung im Biologieunterricht — 373 Claudia Forkarth Sabine Manzel 33 Sprachliche Förderung in Politik — 383 Sascha Bechmann 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit — 395 Nicole Kimmeimann 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft — 405 III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts Zeynep Kalkavan-Aydin 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts — 417
Inhaltsverzeichnis ------ Martina Franz dos Santos Kathrin Siebold 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte----- 429 Nicole Schumacher Beate Lütke 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven — 441 Britta Kangas 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen — 455 Simone Amorocho 40 Unterrichtsinteraktion — 465 Zeynep Kalkavan-Aydin 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht — 477 IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen Anke Backhaus Joanna Chlebnikow 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien — 487 Przemyslaw Wolski Pawel Szerszen 43 Beurteilungskriterien------ 501 Christina Kuhn 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken — 509 Pawel Szerszen Przemyslaw Wolski 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen — 519 V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation Andrea Daase 46 Beobachtung — 529 Marion Grein 47 Lernstandserhebungen----- 539 Wilhelm Grießhaber 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands — 551 ΧΙΠ
XIV ^— Inhaltsverzeichnis Iris Beckmann-Schulz Andrea Snippe 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen — 563 Wassilios Klein 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch — 573 Marion Grein 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen — 583 Aileen Balkenhol, Birgit Ziegler Hannah Berglar-Jolk 52 Lesediagnostik — 593 Winnie-Karen Giera 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben — 605 Register: Einzelstichworte Cordula Meißner Alltägliche Wissenschaftssprache — 619 Dietmar Heisler „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ — 623 Dietmar Heisler (Fehlende) Ausbildungsreife — 627 Martina Franz dos Santos Kathrin Siebold Autonomie —— 631 Ulrich Bauer Attribution----- 635 Thorsten Roelcke Berufliche Kommunikation — 639 Anke Settelmeyer Berufsbildung----- 641 Isa-Lou Sander Berufsjargon — 643
Inhaltsverzeichnis Christina Kuhn Berufsorientierung----- 647 Alfred Riedl Berufs- und Wirtschaftspädagogik — 651 Christian Efing Berufssprache — 655 Christian Efing Bildungssprache — 659 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Bildungswortschatz — 665 Britta Hövelbrinks Binnendifferenzierung — 669 Zeynep Kalkavan-Aydin Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb —671 Dennis Strömsdörfer Curriculum----- 677 Matthias Prikoszovits Curriculumkompetenz — 681 Matthias Prikoszovits DaF-Übungsfirma — 683 Marion Grein Diagnose — 685 Ulrich Bauer Enkulturation — 689 Marion Grein Evaluation----- 691 Thorsten Roelcke Fachsprache----- 695 ------ XV
XVI — Inhaltsverzeichnis Andrea Daase Fallanalyse----- 697 Matthias Prikoszovits Fallstudie----- 701 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Gebrauchsbasierte Grammatik — 703 Matthias Prikoszovits Globale Simulation — 707 Zeynep Kalkavan-Aydin Handlungsorientierung — 709 Zeynep Kalkavan-Aydin Herkunftssprache - Heritage Language — 713 Zeynep Kalkavan-Aydin Heterogenität----- 717 Ulrich Bauer Interkulturalität----- 721 Ulrich Bauer Interkulturelle Handlungskompetenzen - förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen----- 725 Peter Weber Interkulturelle Wirtschaftskommunikation — 729 Zeynep Kalkavan-Aydin Interlanguage — 733 Zeynep Kalkavan-Aydin Kooperatives Lernen----- 735 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Konstruktionsgrammatik — 739 Ulrich Bauer Kulturstandards und Kulturdimensionen — 743
Inhaltsverzeichnis Zeynep Kalkavan-Aydin Lehrerprofessionalisierung — 749 Pawel Szerszen Przemyslaw Wolski Lehr- und Lernmedien----- 753 Christina Kuhn Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial — 755 Dietmar Heisler Leo. - Level-One Studie (LEO. - Studie) — 757 Pawel Szerszen Lernplattform----- 761 Zeynep Kalkavan-Aydin Lernstrategien — 763 Britta Hövelbrinks Neuzugewanderte — 767 Matthias Prikoszovits Planspiel----- 771 Zeynep Kalkavan-Aydin Portfolio----- 773 Peter Weber Präsentieren — 779 Ulrich Bauer Professionalität als Lehr- und Lernziel — 781 Zeynep Kalkavan-Aydin Projekt- und Werkstattarbeit — 785 Simone Amorocho Prüfungsgespräche — 789 Zeynep Kalkavan-Aydin Rollenspiel — 793 — XVII
XVIII —— Inhaltsverzeichnis Winnie-Karen Giera Schreibkompetenzdiagnostik — 795 Anne Sass Sprachlernberatung — 797 Anke Backhaus Joanna Chlebnikow Sprachlicher Erwartungshorizont — 801 Christian Efing Standardsprache — 803 Marion Grein Tests----- 807 Ulrich Bauer Toleranz — 809 Christina Kuhn Transfer und Transferkompetenz — 813 Christian Efing Umgangssprache — 817 Andrea Daase Unterrichtsbeobachtung — 819 Peter Weber Unterrichtskommunikation — 823 Peter Weber Verhandeln —827 Peter Weber Verkaufsgespräche führen — 831 Sachverzeichnis — 835 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Vorwort----- V Einleitung Zeynep Kalkavan-Aydin Christian Efing Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - Terminologische Klärung 0 mit Blick auf das fach- und berufsbezogene Deutsch — 3 Berufs- und Fachsprachenlinguistik und -didaktik I 1 .1 Fach- und Berufssprachen als Register (linguistische Modellierung) Christian Efing 1 Thematische Einordnung und terminologische Eingrenzungen —19 Cordula Meißner 2 Fach- und berufsbezogener Wortschatz — 41 Christian Efing 3 Fach- und berufsweltbezogene kommunikative Kompetenz — 51 Amir Kayal 4 Theoretische Modellierung und empirische Ergebnisse zu mündlichen Anforderungen und Kompetenzen im Beruf und Fach — 65 Charlotte Wendt Astrid Neumann 5 Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlich- heterogene Zielgruppen - Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke — 77 1.2 Fach- und Berufssprachen: forschungsgeschichtlicher Abriss Thorsten Roelcke 6 Entwicklungsgeschichte „Fachsprache“ — 91
X — Inhaltsverzeichnis Dietmar Heisler 7 Analphabetismus und Alphabetisierung: Geringe Literalität in der beruflichen Bildung------ 99 Jörg Roche 8 Mehrsprachigkeit und berufsbezogenes Deutsch —109 II Etappen des Fach- und Berufssprachenlernens I I.1 Schulische ! Hochschulische Angebote Zeynep Kalkavan-Aydin 9 Schulische Fördermodelle und Klassenformen —123 Matthias Prikoszovits 10 Curriculare Überlegungen zum fach- und berufsorientierten Deutsch —133 Christian Efing 11 Ausbildungsvorbereitender Deutschunterricht in der Sekundarstufe I —143 Annegret Middeke Matthias Jung 12 Fach- und Berufssprache an Hochschulen —155 IL2 Außerschulische / Außerhochschulische Angebote Nadja Wulff Nadine Tramowsky 13 Das Potenzial von außerschulischen Lernorten zum Aufbau von (Fach-)Sprache —165 Hilke Lindner-Matthiesen 14 Berufsqualifizierende Sprachbildung in der außerschulischen Aus- und Weiterbildung —177 Kristina Krug 15 Sprachförderung am Lernort Betrieb —189
Inhaltsverzeichnis III ------ Konzepte und Förderansätze der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen III.1 Konzepte des fach- / berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts Clara Kiele Julia Ricart Brede 16 Durchgängige Sprachbildung — 201 Josef Leisen 17 Sprachsensibler Fachunterricht — 215 Lydia Böttger Constanze Niederhaus 18 Content and Language Integrated Learning (CLIL) — 225 Constanze Saunders Beate Lütke 19 Sheltered Instruction Observation Protocol (SIOP) — 237 Anne Sass 20 Die Szenario-Methode — 247 Zeynep Kalkavan-Aydm 21 Translanguaging im Beruf—259 Andrea Daase Anne Sass 22 Sprachcoaching für den Beruf------267 III.2 Förderansätze Barbara Thiel Magdalena Michalak 23 Vielfalt im Fachunterricht — 279 Julia Ricart Brede Clara Kiele 24 Scaffolding------291 Ulrich Bauer 25 Interkulturalität im berufsbezogenen Deutschunterricht — 299 Erkan Gürsoy Heike Roll 26 Koordination von herkunftssprachlichem Unterricht mit weiteren Fächern in der beruflichen Bildung —— 307 XI
XII III.2.1 ----- Inhaltsverzeichnis Förderung sprachlicher Fähigkeiten Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz 27 Wortschatz in der beruflichen Bildung: Möglichkeiten für fächerintegrierte Förderung von Bildungswortschatz — 317 Peter Weber 28 Förderung mündlicher Fähigkeiten — 327 Zeynep Kalkavan-Aydin Christian Efing 29 Lesen und Leseförderung im Kontext von Deutsch als Fach- und Berufssprache — 335 Liana Konstantinidou, Karin Madlener-Charpentier Joachim Hoefele 30 Schreibförderung in der beruflichen Bildung aus DaF-/ DaZ-Perspektive — 349 III.2.2 Sprachliche Förderung in den Fächern Susanne Prediger Lena Wessel 31 Sprachbildung im berufsbezogenen Mathematikunterricht — 363 Sandra Drumm 32 Sprachbildung im Biologieunterricht — 373 Claudia Forkarth Sabine Manzel 33 Sprachliche Förderung in Politik — 383 Sascha Bechmann 34 Sprachliche Förderung im Bereich Pflege und Gesundheit — 395 Nicole Kimmeimann 35 Sprachliche Förderung in Wirtschaft — 405 III.3 Faktoren des fach-/berufsbezogenen DaF- und DaZ-Unterrichts Zeynep Kalkavan-Aydin 36 Prinzipien des berufsbezogenen Deutschunterrichts — 417
Inhaltsverzeichnis ------ Martina Franz dos Santos Kathrin Siebold 37 Aufgaben und Rollen der Lehrkräfte----- 429 Nicole Schumacher Beate Lütke 38 Lernerseitige Faktoren und Perspektiven — 441 Britta Kangas 39 Berufsbezogene Sprachbedarfsermittlungen — 455 Simone Amorocho 40 Unterrichtsinteraktion — 465 Zeynep Kalkavan-Aydin 41 Aufgabenorientierung im berufsorientierten Deutschunterricht — 477 IV Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen Anke Backhaus Joanna Chlebnikow 42 Anforderungen an Lehr-Lernmaterialien für den sprachsensiblen Fachunterricht. Beispiele und Gestaltungskriterien — 487 Przemyslaw Wolski Pawel Szerszen 43 Beurteilungskriterien------ 501 Christina Kuhn 44 Berufsorientierung in Fremdsprachenlehrwerken — 509 Pawel Szerszen Przemyslaw Wolski 45 Neue Medien in der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen — 519 V Leistungsmessung, Bewertung, Evaluation Andrea Daase 46 Beobachtung — 529 Marion Grein 47 Lernstandserhebungen----- 539 Wilhelm Grießhaber 48 Profilanalytische Verfahren zur Einschätzung des Sprachstands — 551 ΧΙΠ
XIV ^— Inhaltsverzeichnis Iris Beckmann-Schulz Andrea Snippe 49 Sprachtests zu berufsbezogenem Deutsch/Fachsprachenprüfungen — 563 Wassilios Klein 50 Sprachtests zu allgemein berufsbezogenem Deutsch — 573 Marion Grein 51 Spezifische Diagnoseverfahren: Hören und Sprechen — 583 Aileen Balkenhol, Birgit Ziegler Hannah Berglar-Jolk 52 Lesediagnostik — 593 Winnie-Karen Giera 53 Spezifische Diagnoseverfahren: Schreiben — 605 Register: Einzelstichworte Cordula Meißner Alltägliche Wissenschaftssprache — 619 Dietmar Heisler „Analphabetismus“ und „geringe Literalität“ — 623 Dietmar Heisler (Fehlende) Ausbildungsreife — 627 Martina Franz dos Santos Kathrin Siebold Autonomie —— 631 Ulrich Bauer Attribution----- 635 Thorsten Roelcke Berufliche Kommunikation — 639 Anke Settelmeyer Berufsbildung----- 641 Isa-Lou Sander Berufsjargon — 643
Inhaltsverzeichnis Christina Kuhn Berufsorientierung----- 647 Alfred Riedl Berufs- und Wirtschaftspädagogik — 651 Christian Efing Berufssprache — 655 Christian Efing Bildungssprache — 659 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Bildungswortschatz — 665 Britta Hövelbrinks Binnendifferenzierung — 669 Zeynep Kalkavan-Aydin Critical Period Hypothesis: Die kritische Periode beim Fremd-/ Zweitspracherwerb —671 Dennis Strömsdörfer Curriculum----- 677 Matthias Prikoszovits Curriculumkompetenz — 681 Matthias Prikoszovits DaF-Übungsfirma — 683 Marion Grein Diagnose — 685 Ulrich Bauer Enkulturation — 689 Marion Grein Evaluation----- 691 Thorsten Roelcke Fachsprache----- 695 ------ XV
XVI — Inhaltsverzeichnis Andrea Daase Fallanalyse----- 697 Matthias Prikoszovits Fallstudie----- 701 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Gebrauchsbasierte Grammatik — 703 Matthias Prikoszovits Globale Simulation — 707 Zeynep Kalkavan-Aydin Handlungsorientierung — 709 Zeynep Kalkavan-Aydin Herkunftssprache - Heritage Language — 713 Zeynep Kalkavan-Aydin Heterogenität----- 717 Ulrich Bauer Interkulturalität----- 721 Ulrich Bauer Interkulturelle Handlungskompetenzen - förderliche Faktoren für interkulturelle Begegnungen----- 725 Peter Weber Interkulturelle Wirtschaftskommunikation — 729 Zeynep Kalkavan-Aydin Interlanguage — 733 Zeynep Kalkavan-Aydin Kooperatives Lernen----- 735 Tetyana Vasylyeva Gunde Kurtz Konstruktionsgrammatik — 739 Ulrich Bauer Kulturstandards und Kulturdimensionen — 743
Inhaltsverzeichnis Zeynep Kalkavan-Aydin Lehrerprofessionalisierung — 749 Pawel Szerszen Przemyslaw Wolski Lehr- und Lernmedien----- 753 Christina Kuhn Lehrbuch, Lehrwerk, Lehrmaterial — 755 Dietmar Heisler Leo. - Level-One Studie (LEO. - Studie) — 757 Pawel Szerszen Lernplattform----- 761 Zeynep Kalkavan-Aydin Lernstrategien — 763 Britta Hövelbrinks Neuzugewanderte — 767 Matthias Prikoszovits Planspiel----- 771 Zeynep Kalkavan-Aydin Portfolio----- 773 Peter Weber Präsentieren — 779 Ulrich Bauer Professionalität als Lehr- und Lernziel — 781 Zeynep Kalkavan-Aydin Projekt- und Werkstattarbeit — 785 Simone Amorocho Prüfungsgespräche — 789 Zeynep Kalkavan-Aydin Rollenspiel — 793 — XVII
XVIII —— Inhaltsverzeichnis Winnie-Karen Giera Schreibkompetenzdiagnostik — 795 Anne Sass Sprachlernberatung — 797 Anke Backhaus Joanna Chlebnikow Sprachlicher Erwartungshorizont — 801 Christian Efing Standardsprache — 803 Marion Grein Tests----- 807 Ulrich Bauer Toleranz — 809 Christina Kuhn Transfer und Transferkompetenz — 813 Christian Efing Umgangssprache — 817 Andrea Daase Unterrichtsbeobachtung — 819 Peter Weber Unterrichtskommunikation — 823 Peter Weber Verhandeln —827 Peter Weber Verkaufsgespräche führen — 831 Sachverzeichnis — 835 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Efing, Christian 1976- Kalkavan-Aydın, Zeynep |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c e ce z k a zka |
author_GND | (DE-588)128754850 (DE-588)136299458 |
author_facet | Efing, Christian 1976- Kalkavan-Aydın, Zeynep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049490574 |
classification_rvk | GB 3010 GB 3062 GD 8990 |
classification_tum | LIN 220 EDU 350 |
ctrlnum | (OCoLC)1418707979 (DE-599)BVBBV049490574 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik Sprachwissenschaften |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Pädagogik Sprachwissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049490574</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240109s2024 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783110745443</subfield><subfield code="c">hardback</subfield><subfield code="9">978-3-11-074544-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418707979</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049490574</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3062</subfield><subfield code="0">(DE-625)38203:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GD 8990</subfield><subfield code="0">(DE-625)38926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LIN 220</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 350</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis</subfield><subfield code="b">ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 841 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">DaZ-Handbücher</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachsprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016216-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fremdsprachenlernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Efing, Christian</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="0">(DE-588)128754850</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalkavan-Aydın, Zeynep</subfield><subfield code="0">(DE-588)136299458</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-11-074550-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-11-074559-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">DaZ-Handbücher</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV045103938</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835893</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV049490574 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:38Z |
indexdate | 2024-10-01T14:01:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783110745443 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835893 |
oclc_num | 1418707979 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | XVIII, 841 Seiten Illustrationen |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | DaZ-Handbücher |
series2 | DaZ-Handbücher |
spelling | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın Berlin ; Boston De Gruyter [2024] © 2024 XVIII, 841 Seiten Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier DaZ-Handbücher Band 3 Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd rswk-swf Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Fachsprache (DE-588)4016216-3 s Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 s DE-604 Efing, Christian 1976- (DE-588)128754850 edt Kalkavan-Aydın, Zeynep (DE-588)136299458 edt Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePDF 978-3-11-074550-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, ePub 978-3-11-074559-7 DaZ-Handbücher Band 3 (DE-604)BV045103938 3 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive DaZ-Handbücher Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016216-3 (DE-588)4071461-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4143413-4 |
title | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |
title_auth | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |
title_exact_search | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |
title_exact_search_txtP | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |
title_full | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın |
title_fullStr | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın |
title_full_unstemmed | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive herausgegeben von Christian Efing und Zeynep Kalkavan-Aydın |
title_short | Berufs- und Fachsprache Deutsch in Wissenschaft und Praxis |
title_sort | berufs und fachsprache deutsch in wissenschaft und praxis ein handbuch aus daf und daz perspektive |
title_sub | ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive |
topic | Fachsprache (DE-588)4016216-3 gnd Fremdsprachenlernen (DE-588)4071461-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd |
topic_facet | Fachsprache Fremdsprachenlernen Deutsch Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835893&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV045103938 |
work_keys_str_mv | AT efingchristian berufsundfachsprachedeutschinwissenschaftundpraxiseinhandbuchausdafunddazperspektive AT kalkavanaydınzeynep berufsundfachsprachedeutschinwissenschaftundpraxiseinhandbuchausdafunddazperspektive |