Verbandsklagen im Individualinteresse: die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2023]
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
Band 294 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 461-497. - Aus dem Vorwort: "... wurden die Rechtsprechungs- und Literaturnachweise bis zum Frühjahr 2023 fortlaufend aktualisiert. Die gesetzgeberischen Entwicklungen im Zuge der Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie berücksichtigt das vorliegende Werk bis zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz durch entsprechende Anmerkungen im Rahmen der Verweise." |
Beschreibung: | 501 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
ISBN: | 9783428190027 3428190025 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049489971 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240527 | ||
007 | t | ||
008 | 240108s2023 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306693934 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428190027 |c paperback: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-19002-7 | ||
020 | |a 3428190025 |9 3-428-19002-5 | ||
024 | 3 | |a 9783428190027 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 19002 |
035 | |a (OCoLC)1405910420 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306693934 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-11 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Simon, Philipp |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1312930144 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandsklagen im Individualinteresse |b die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |c von Philipp Simon |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2023] | |
264 | 0 | |c © 2023 | |
300 | |a 501 Seiten |c 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 294 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 461-497. - Aus dem Vorwort: "... wurden die Rechtsprechungs- und Literaturnachweise bis zum Frühjahr 2023 fortlaufend aktualisiert. Die gesetzgeberischen Entwicklungen im Zuge der Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie berücksichtigt das vorliegende Werk bis zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz durch entsprechende Anmerkungen im Rahmen der Verweise." | ||
502 | |b Dissertation |c Julius-Maximilians-Universität Würzburg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Prozesspartei |0 (DE-588)4047590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abhilfeklage |0 (DE-588)1310722749 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abhilfeklage |0 (DE-588)1310722749 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Musterfeststellungsklage |0 (DE-588)1194111912 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Prozessführungsbefugnis |0 (DE-588)4176062-1 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Abhilfeklage |0 (DE-588)1310722749 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Prozesspartei |0 (DE-588)4047590-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
751 | |a Würzburg |0 (DE-588)4067037-5 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | |z 9783428590025 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |a Simon, Philipp |t Verbandsklagen im Individualinteresse |b 1. Auflage |d Berlin : Duncker & Humblot, 2023 |h 1 Online-Ressource (501 Seiten) |z 978-3-428-59002-5 |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v Band 294 |w (DE-604)BV021463166 |9 294 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835302 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086345496887296 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
23
I.
ANLASS
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZU
UNTERSUCHENDEN
RECHTSINSTRUMENTE
32
A.
BEDUERFNIS
NACH
LEGISLATIVEM
HANDELN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSDURCH
SETZUNG
.
32
I.
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHADENSPHAENOMENEN
.
32
1.
STREU-/BAGATELLSCHAEDEN
.
33
2.
MASSENSCHAEDEN
.
36
II.
BISHERIGE
MOEGLICHKEITEN
DER KOLLEKTIVEN
RECHTSVERFOLGUNG
.
38
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
IN
ABGRENZUNG
ZUM
TRA
DIERTEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
38
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSINSTRUMENTE
VOR
EINFUEHRUNG
DER
MUSTERFEST
STELLUNGSKLAGE
.
40
A)
VERBANDSKLAGEN
.
41
AA)
UNTERLASSUNGSKLAGEN
DURCH
VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDE
.
41
BB)
EINZIEHUNGSKLAGEN
.
43
CC)
GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGEN
.
44
B)
MUSTERKLAGEN
.
46
C)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSBUENDELUNG
IM
RAHMEN
DER
ZPO
47
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
50
III.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZWECKES
DES
ZIVIL
PROZESSES
.
50
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
55
I.
GESETZESHISTORIE
.
55
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
56
1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
57
2.
VERFAHRENSABLAUF
UND
BEENDIGUNG
.
59
3.
INDIVIDUALVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
62
C.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EU-RICHTLINIE
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BISHERIGE
ENTWICKLUNGEN
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
AUF
EBENE
DER
EU
63
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RICHTLINIE
.
67
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
67
2.
KLAGEZIELE
.
69
3.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
70
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
ERSTE
EINORDNUNG
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DIE
ZPO
.
72
KAPITEL
2
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
UND
RECHTSNATUR
DER
VERBANDSKLAGEN
74
A.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVATION
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
AUF
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
.
74
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGEBERECHTIGTE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNG
.
77
I.
ANFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
77
1.
ANLEHNUNG
AN
DAS
UKLAG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
77
2.
STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
.
79
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERBANDSTAETIGKEIT
.
80
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FINANZIERUNG
.
82
5.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
ANFORDERUNGSPROFILS
AN
QUALIFIZIERTE
EIN
RICHTUNGEN
.
83
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
IM
SINNE
DES
ART.
4
DER
EU-RICHTLINIE
.
86
1.
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERBANDSKLAGEN
.
87
A)
ANFORDERUNGEN
AN
STRUKTUR
UND
VERBANDSTAETIGKEIT
.
87
B)
FINANZIELLE
AUSSTATTUNG
.
88
C)
UNABHAENGIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
88
D)
NACHWEISE
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
.
88
2.
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
INNERSTAATLICHEN
VERBANDSKLAGEN
.
89
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
VERBAENDE
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
89
4.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
IM
FALLE
EINER
FINANZIERUNG
DER
ABHILFEKLAGE
91
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
92
1.
BEWERTUNG
DER
GETROFFENEN
REGELUNGEN
.
92
2.
ANMERKUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIENVORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
98
C.
DIE
RECHTSNATUR
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
99
I.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
100
II.
ANMELDEVERFAHREN
UND
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNISBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
9
1.
DIE
ANMELDUNG
DER
VERBRAUCHER
ALS
VERBINDUNG
ZWISCHEN
DEN
RECHTS
INHABERN
UND
DEM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
104
A)
ABLAUF
DES
ANMELDEVERFAHRENS
.
104
B) BEDEUTUNG
DER
ANMELDUNG
FUER
DIE
TEILHABE
DER
VERBRAUCHER
AM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
106
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
106
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
EINTRAGUNG
IN
DAS
KLAGEREGISTER
.
106
(2)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
107
(A)
TAETIGUNG
VOLLSTAENDIGER
UND
ZUTREFFENDER
ANGABEN
.
107
(B)
ABHAENGIGKEIT
DER
ANGEMELDETEN
ANSPRUECHE
UND
RECHTS
VERHAELTNISSE
VON
DEN
FESTSTELLUNGSZIELEN
.
110
BB)
RECHTSWIRKUNGEN
DER
WIRKSAMEN
ANMELDUNG
.
113
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
116
2.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ANMELDUNG
.
117
A)
TEILWEISE
ABLEHNUNG
EINER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
.
117
B) GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
§
606
ABS.
3
NR.
3
ZPO
.
118
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
122
A)
ERLANGUNG
DER
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
DURCH
DIE
EIGENSCHAFT
EINER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
.
122
B)
ERMAECHTIGUNG
ZUR
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DIE
ANMELDUNG
.
125
AA)
VERBINDUNG
DES
VERFAHRENS
MIT
DEN
MATERIELLEN
RECHTEN
DURCH
DIE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
125
BB)
KEINE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
OHNE
ANMELDER
.
129
CC)
§
606
ABS.
3
NR.
3
ZPO
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
PROZESSFUHRUNGS
BEFUGNIS
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
III.
BISHERIGER
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERBANDSKLAGE
.
132
1.
PROZESSSTANDSCHAFT
DER
VERBAENDE
.
133
A)
VERBANDSKLAGEN
ALS
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
133
B)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
135
C)
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DEN
STAAT
.
136
D)
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
UEBER
FREMDE
KOLLEKTIVRECHTE
.
137
2.
SONDERFORMEN
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
138
A)
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
.
138
B)
PRIVATRECHTLICHE
KONTROLLKOMPETENZ
.
139
3.
VERBAENDE
ALS
INHABER
EINES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
.
141
A)
MATERIELLER
ANSPRUCH
DER
VERBAENDE
.
141
AA)
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
142
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DOGMATISCHE
VERWERFUNGEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
143
B)
DOPPELNATUR
DER
VERBANDSKLAGE
.
145
C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
146
AA)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
146
BB)
STELLUNGNAHME
.
147
(1)
BETRACHTUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
AUSGESTALTUNG
.
147
(2)
BERUECKSICHTIGUNG DER
ZWECKSETZUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
149
(3)
SCHWIERIGKEITEN
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
154
4.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
155
IV
ANSICHTEN
ZUR
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
156
1.
MODELL
EINER
REPRAESENTATIVEN
KLAGE
.
156
2.
BESONDERE
ART
DER
PROZESSVERTRETUNG
.
158
3.
GESETZLICH
VERLIEHENE
PROZESSFUEHRUNGSKOMPETENZ
.
159
4.
EINORDNUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
PROZESSSTANDSCHAFT
IM
KOLLEKTIVINTERESSE
.
160
A)
DARSTELLUNG
DER
ANSICHT
.
160
B)
STELLUNGNAHME
.
160
AA)
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
BESTIMMUNG
DES
KOLLEKTIVINTERESSES
.161
BB)
LEGISLATIVE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
KOLLEKTIVINTE
RESSES
161
CC)
BEGRENZTE
SUBJEKTIVE
WIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
164
DD)
STELLUNGNAHME
165
V
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
ZUR
EINORDNUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFEST
STELLUNGSKLAGE
.
165
1.
SKIZZIERUNG
DES
GRUNDGEDANKENS
.
165
2.
PROZESSSTANDSCHAFT
TROTZ
FEHLENDER
GELTENDMACHUNG
VON
INDIVIDUAL
ANSPRUECHEN
UND
-RECHTSVERHAELTNISSEN
.
166
A)
PROBLEMATIK
.
167
B) AUFLOESUNG
DER
PROBLEMATIK
UNTER
BETRACHTUNG
DER
KLAGEART
.
167
C)
ART
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
170
D)
ABGRENZUNG
ZUR
FESTSTELLUNGSKLAGE
UEBER
DRITTRECHTSVERHAELTNISSE
.173
3.
EINORDNUNG
ALS
GESETZLICHE
ODER
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
174
4.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
FUNKTIONALEN
PROZESSSTANDSCHAFT
.
176
5.
ERFORDERNIS
EINES
EIGENEN
RECHTLICHEN
INTERESSES
DER
QUALIFIZIERTEN
EIN
RICHTUNG
.
180
A)
EIGENES
RECHTLICHES
INTERESSE
DES
PROZESSSTANDSCHAFTERS
.
181
AA)
BEGRUENDUNG
EINES
EIGENEN
RECHTLICHEN
INTERESSES
.
181
BB)
ERFUELLUNG
IM
RAHMEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
11
(1)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
BESONDEREN
EIGENEN
INTERESSES
.
182
(2)
ANDERWEITIGE
VERWIRKLICHUNG
DES
MISSBRAUCHS
UND
BE
KLAGTENSCHUTZES
184
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
184
6.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
185
D.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
AN
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
185
I.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
ZUR
VERFAHRENSRECHTLICHEN
STELLUNG
DER
QUALIFIZIER
TEN
EINRICHTUNG
UND
DER
VERBRAUCHER
BEI
ABHILFEKLAGEN
.
186
II.
AUSGESTALTUNG
DER
ABHILFEENTSCHEIDUNG
ALS
OPT-OUT-VERFAHREN
.
188
1.
VORTEILE
FUER
DIE
EFFIZIENZ
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
189
2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
189
A)
PRAKTISCHE
GRENZEN
.
189
B)
RECHTLICHE
GRENZEN
.
190
AA)
VERLETZUNG
DES
DISPOSITIONSGRUNDSATZES
.
190
BB)
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
193
CC)
VERLETZUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
.
196
3.
EXKURS:
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
197
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
III.
ENTWICKLUNG
EINES
VORSCHLAGS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
ABHILFEKLAGEN
ALS
OPT-IN-VERFAHREN
IM
NATIONALEN
RECHT
.
202
1.
INDIVIDUALANSPRUECHE
DER
VERBRAUCHER
ALS
GEGENSTAND
DER
ABHILFEKLAGEN
202
A)
ABLEHNENDE
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
202
B)
STELLUNGNAHME
.
203
2.
UMSETZUNG
IM
WEGE
EINER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
207
A)
KLAGE
IM
KOLLEKTIV-ODER
INDIVIDUALINTERESSE
.
207
B)
UMSETZUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
AB
HILFEKLAGE
.
208
AA)
ABHILFEKLAGE
ALS
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DIE
ZUSTIMMENDEN
VER
BRAUCHER
.
208
BB)
REGISTEREINTRAGUNG
ZUR
ERREICHUNG
DES
OPT-IN-VERFAHRENS
.
210
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
KAPITELS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
211
KAPITEL
3
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBANDSKLAGE
AUF
DIE
FUEHRUNG
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
213
A.
EINGLIEDERUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
IN
DAS
ZIVILVERFAHREN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
PROZESS
.
213
I.
ANWENDUNG
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
AUF
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
214
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARTEIAENDERUNG
SOWIE
DIE
BETEILIGUNG
UND
EIN
BEZIEHUNG
DRITTER
.
215
A)
PARTEIAENDERUNG
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
215
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
GESETZLICHEN
PARTEIAENDERUNG
AUF
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
215
(1)
ANWENDUNG
GEGENUEBER
DEN
PARTEIEN
.
216
(2)
ANWENDUNG
GEGENUEBER
DEM
ANMELDER
.
217
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
GEWILLKUERTEN
PARTEIWECHSELS
UND
NACHTRAEGLICHER
PARTEIERWEITERUNGEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
220
(1)
AENDERUNGEN
AUF
KLAEGERSEITE
.
221
(2)
AENDERUNGEN
AUF
BEKLAGTENSEITE
.
221
(3)
PROZESSVERBINDUNG
GEMAESS
§
147
ZPO
.
223
B) EINBEZIEHUNG
DRITTER
IM
WEGE
VON
NEBENINTERVENTION
UND
STREITVER
KUENDUNG
.
223
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
225
2.
KLAGEAENDERUNG/-ERWEITERUNG
UND
WIDERKLAGE
IM
MUSTERFESTSTELLUNGS
VERFAHREN
.
225
A)
ZULAESSIGKEIT
VON
KLAGEAENDERUNG
UND
-ERWEITERUNG
.
226
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
226
BB)
STELLUNGNAHME
ZUM
MEINUNGSSTAND
.
229
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZIVILPROZESS
.
232
B)
PROZESSUALE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
IM
WEGE
DER
WIDERKLAGE
.
232
AA)
WIDERKLAGEMOEGLICHKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
QUALIFIZIERTEN
EINRICH
TUNG
.
233
(1)
BETRACHTUNG
DES
MEINUNGSSTANDES
ZUR
ZULASSUNG
EINER
WIDERKLAGE
GEGEN
DIE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNG
.
233
(2)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZULAESSIGKEIT
.
236
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
DRITTWIDERKLAGE
.
238
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROZESSUALE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
239
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
§
610
ABS.
4
ZPO
AUF
DIE
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGS
PFLICHT
DES
GERICHTS
.
240
A)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
241
B)
STELLUNGNAHME
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
139
ABS.
1
S.
2
ZPO
.
241
C)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGS
PFLICHT
.
245
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
SUBSTANTIIERUNGS
UND
DARLEGUNGSLAST
.
246
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DARLEGUNGSLAST DER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
247
AA)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
BESTREITENS
MIT
NICHT
WISSEN
247
INHALTSVERZEICHNIS
13
(1)
PROBLEMSTELLUNG
ALS
FOLGE
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
247
(2)
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUFGEZEIGTEN
PROBLE
MATIK
248
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLEN
VERSCHIEBUNG
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
§
138
ABS.
4
ZPO
.
250
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
250
(1)
PROBLEMSTELLUNG
ALS
FOLGE
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
251
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLEN
VERSCHIEBUNG
.
253
B)
MOEGLICHE
WEITERGEHENDE
KONSEQUENZEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DARLE
GUNGSLAST
.
253
5.
BEWEISAUFNAHME:
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
BEWEISMITTEL
.
255
A)
ZEUGENBEWEIS
DURCH
DEN
ANMELDER
.
255
AA)
ERLANGUNG DER ZEUGENSTELLUNG
.
256
BB)
BESTEHEN
EINES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
ZUGUNSTEN
DES
AN
MELDERS
257
CC)
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
ENTSPRECHENDE
GERICHTLICHE
BEWEISWUERDI
GUNG
.
260
DD)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
ZEUGENBEWEIS
.
261
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FUEHRUNG
DES
URKUNDEN
UND
DES
AUGEN
SCHEINSBEWEISES
.
262
AA)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
URKUNDEN
BEWEIS
.
262
(1)
NACHTEILE
DES
BEKLAGTEN
BEI
DER
FUEHRUNG
DES
URKUNDEN
BEWEISES
.
262
(2)
ABHILFEMOEGLICHKEIT
DES
.
GERICHTS
.
264
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
BEIM
AUGENSCHEINS
BEWEIS
267
(1)
NACHTEILE
DES
BEKLAGTEN
BEI
DER
FUEHRUNG
DES
AUGENSCHEINS
BEWEISES
.
267
(2)
ABHILFEMOEGLICHKEIT
DES
GERICHTS
.
268
CC)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DEN
AUGENSCHEINS-UND
URKUNDENBEWEIS
.
270
C)
VERMEIDUNG
PROZESSUALER
NACHTEILE
DURCH
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUND
SAETZE
UEBER
DIE
BEWEISVEREITELUNG
.
272
D)
PERPETUIERUNG
AUCH
FUER
DAS
FOLGEVERFAHREN
.
273
E)
SCHWIERIGKEITEN
DER
BEWEISERHEBUNG
AUFSEITEN
DER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
.
274
6.
BEENDIGUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
.
275
A)
VERZICHT
UND
ANERKENNTNIS
.
276
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KLAGERUECKNAHME
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
277
C)
ERGEBNIS
ZUR
VERFAHRENSBEENDIGUNG
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
279
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
280
1.
FEHLENDE
EINFUEGUNG
DER
PROZESSUALEN
MATERIALISIERUNG
INFOLGE
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
280
A)
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
DURCH
DIE
MUSTERFESTSTEL
LUNGSKLAGE
.
280
B)
RUECKWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DAS
MATERIELLE
RECHT
285
C)
FOLGEWIRKUNGEN
FUER
DIE
WAFFENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
.
286
2.
FEHLENDE
ANPASSUNG
AN
DIE
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
ALS
GRUNDLAGE
GE
STEIGERTER
RICHTERMACHT
.
290
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
RICHTERMACHT
UND
VERHAND
LUNGSGRUNDSATZ
.
290
B)
FORTGELTUNG
DER
DISPOSITIONSMAXIME
UND
STEIGERUNG
DER
RICHTER
MACHT
.
294
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MAXIMEN
UND
DIE
RICHTERSTELLUNG
.
297
III.
BEWERTUNG
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG UND
AUSBLICK
AUF
DIE
ABHILFEKLAGE
.
298
B.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
DURCH
QUALIFIZIERTE
EINRICH
TUNGEN
GEFUEHRTEN
KOLLEKTIVEN
ABHILFEKLAGEN
AUF
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
299
I.
MINDESTVORGABEN
DER
RICHTLINIE
FUER
DIE
ABHILFEKLAGEN
-
UMSETZUNGSRAHMEN
299
II.
EINLEITUNG
DER
ABHILFEKLAGE
.
303
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
ABHILFEKLAGEN
.
303
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
304
B)
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
309
2.
ZULASSUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
ABHILFEKLAGE
.
310
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGESCHRIFT
.
310
B) GERICHTLICHE
ZULASSUNG
DER
ABHILFEKLAGE
.
311
3.
HINREICHENDE
AEHNLICHKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
312
4.
ABLAUF
DER
ANMELDUNG
DURCH
DIE
VERBRAUCHER
UND
PRUEFUNG
DER
ZULAES
SIGKEIT
.
315
A)
ANMELDEBEFUGNIS
.
315
B)
ABLAUF
DER
ANMELDUNG
.
317
AA)
ZEITPUNKT
DER
ANMELDUNG
.
317
BB)
AUSGESTALTUNG
DER
ANMELDUNG
ZUM
ABHILFEVERFAHREN
.
321
C)
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
ABHILFEKLAGE
.
325
III.
AUSGESTALTUNG
DER
KLAGEART
.
326
1.
SCHAFFUNG
EINER
KASUISTISCHEN
KLAGEART
ODER
EINER
ALLGEMEINEN
LEIS
TUNGSKLAGE
.
326
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
UMFASSENDER
ANWENDUNGSBEREICH
ANSTELLE
EINER
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
RICHTLINIENANHANG
.
327
3.
ABHILFEKLAGE
DURCH
MEHRERE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
.
328
IV.
GESTALTUNG
DES
VERFAHRENSABLAUFS
.
329
1.
VERFAHRENALS
WEITGEHEND
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
329
2.
STRUKTURIERUNG
DES
VERFAHRENS
.
331
3.
STRUKTURIERUNG
UND
KANALISIERUNG
DES
PARTEIVORTRAGS
.
335
4.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGSBEFUGNIS
UND
PARTEISTELLUNG
.
336
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
.
337
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
.
340
5.
BESONDERE
AUSGESTALTUNG
DER
STELLUNG
DER
ANGEMELDETEN
VERBRAUCHER
.
342
6.
AENDERUNGEN
IM
BEWEISRECHT
DURCH
DIE
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
18
RL
ZUM
BEWEISRECHT
.
345
A)
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
18
RL
AN
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMIT
TELN
.
345
B)
AUSGESTALTUNG
EINER
SYSTEMWAHRENDEN
UMSETZUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
346
C)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
349
D)
SANKTIONEN
BEI
NICHTBEFOLGUNG
EINER
ZULAESSIGEN
FORDERUNG
NACH
BE
WEISMITTELOFFENLEGUNG
.
351
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
UMSETZUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
352
7.
BESTIMMUNG
VON
SCHADENSERSATZ
UND
WEITERER
SUMMENMAESSIGER
BETRAEGE
353
8.
AUSGESTALTUNG
DER
ABHILFEENTSCHEIDUNG
.
355
V
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
MOEGLICHEN
INTEGRATION
DES
ABHILFE
VERFAHRENS
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
356
C.
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
UND
DER
ABHILFEKLAGE
IN
DIE
VERFAHRENSAUSGESTALTUNG
DER
ZIVILPROZESS
ORDNUNG
.
359
KAPITEL
4
DIE
KONSENSUALE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
DURCH
VERGLEICH
362
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
DES
§
611
ZPO
.
362
I.
VERFAHREN
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
.
363
1
.
EINIGUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
363
2.
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
364
3.
ERREICHUNG
DES
VERBRAUCHERQUORUMS
.
366
4.
ABSCHLIESSENDER
BESCHLUSS
DES
GERICHTS
.
368
II.
INHALT
UND
VOLLSTRECKUNG
DES
VERGLEICHS
.
369
III.
VERGLEICHSKONSTELLATIONEN
AUSSERHALB
DES
§
61
1
ZPO
.
371
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DES
VER
GLEICHS
.
372
I.
PROZESSUALE
UND
MATERIELLE
WIRKUNGEN
DES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
.
373
1.
VORLIEGEN
VON
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
.
373
2.
VORLIEGEN
UND
ENTSTEHEN
DER
MATERIELLEN
WIRKUNGEN
.
379
3.
VERHAELTNIS
DER
PROZESSUALEN
UND
DER
MATERIELLEN
WIRKUNGEN
.
382
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
386
II.
GESTEIGERTE
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VERGLEICHEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVER
FAHREN
.
386
1.
RECHTSKRAFT
DES
BESCHLUSSES
NACH
§
611
ABS.
5
S.
2
ZPO
.
387
A)
STELLUNGNAHMEN
DER
LITERATUR
.
387
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
REGELUNGSGEHALT
BEREITS
BESTEHENDER
VERGLEICHS
REGELUNGEN
.
388
C)
ANSICHTEN
ZUR
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
390
D)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
BESCHLUSS
NACH
§
611
ABS.
5
S.
2
ZPO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
393
2.
EINORDNUNG
DER
GESTEIGERTEN
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERGLEICHS
.
397
III.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
399
C.
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
BEIM
MUSTERVERFAHRENS
VERGLEICH
.
399
I.
EINFLUSS
DES
GERICHTS
AUF
DEN
VERGLEICHSINHALT
.
400
II.
AUSWEITUNG
GERICHTLICHER
SACHVERHALTSERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
401
III.
ERGEBNIS
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
403
D.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIENVORGABEN
ZUM
VERGLEICH
.
404
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
406
KAPITEL
5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBANDSKLAGEN
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND,
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
DIE
BINDUNG
AN
DAS
URTEIL
408
A.
BETRACHTUNG
DER
EINFUEGUNG
DER
RECHTSINSTITUTE
IM
RAHMEN
DER
MUSTER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
408
I.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND
.
408
1.
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
408
A)
FESTSTELLUNGSZIELE
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
409
B)
VORLIEGEN
EINES
SACHENTSCHEIDUNGSINTERESSES
FUER
DAS
FESTSTELLUNGSZIEL
411
C)
ZUGRUNDE
LIEGENDER
LEBENSSACHVERHALT
.
412
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
STREITGEGENSTANDS
BEGRIFF
.
414
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
REGELUNGEN
ZUR
RECHTS
HAENGIGKEIT
.
415
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
415
2.
ERWEITERUNG
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
DURCH
§
610
ABS.
1,
2
ZPO
.
416
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
AN
MELDERN
.
419
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
421
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
BINDUNG
AN
DAS
URTEIL
423
1.
RECHTSKRAFT
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
424
2.
BINDUNG
DER
ANMELDER
AN
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSURTEIL
.
425
A)
GEGENSTAND,
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
425
B)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
428
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
430
IV
ERGEBNIS
ZUR
EINFUEGUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
431
B.
UMSETZUNG
DER
ABHILFEKLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND,
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
DIE
RECHTSKRAFT
.
431
I.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
.
432
II.
EINGLIEDERUNG
IN
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
.
434
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.
434
2.
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSHAENGIGKEITSEINWANDES
BEI
DER
ABHILFEKLAGE
.
438
3.
RECHTSKRAFT
BEI
DER
ABHILFEKLAGE
.
441
III.
INTEGRATION
DER
VERBANDSABHILFEKLAGE
IN
DAS
SYSTEM
DER
EUGVVO
.
442
1.
VERMEIDUNG
DOPPELTER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
443
A)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
29
EUGVVO
.
443
B) PRAKTIKABILITAET
DER
ANWENDUNG
AUF
EIN
MASSENVERFAHREN
.
445
2.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
447
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
448
C.
GESAMTERGEBNIS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
449
SCHLUSS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
450
LITERATURVERZEICHNIS
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
498 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
23
I.
ANLASS
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
23
II.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
28
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
IN
DIE
THEMATIK
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
UND
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ZU
UNTERSUCHENDEN
RECHTSINSTRUMENTE
32
A.
BEDUERFNIS
NACH
LEGISLATIVEM
HANDELN
ZUR
VERBESSERUNG
DER
RECHTSDURCH
SETZUNG
.
32
I.
DIFFERENZIERUNG
NACH
SCHADENSPHAENOMENEN
.
32
1.
STREU-/BAGATELLSCHAEDEN
.
33
2.
MASSENSCHAEDEN
.
36
II.
BISHERIGE
MOEGLICHKEITEN
DER KOLLEKTIVEN
RECHTSVERFOLGUNG
.
38
1.
ZUM
BEGRIFF
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
IN
ABGRENZUNG
ZUM
TRA
DIERTEN
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
38
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSINSTRUMENTE
VOR
EINFUEHRUNG
DER
MUSTERFEST
STELLUNGSKLAGE
.
40
A)
VERBANDSKLAGEN
.
41
AA)
UNTERLASSUNGSKLAGEN
DURCH
VERBRAUCHERSCHUTZVERBAENDE
.
41
BB)
EINZIEHUNGSKLAGEN
.
43
CC)
GEWINNABSCHOEPFUNGSKLAGEN
.
44
B)
MUSTERKLAGEN
.
46
C)
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
VERFAHRENSBUENDELUNG
IM
RAHMEN
DER
ZPO
47
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
50
III.
BEWERTUNG
DER
RECHTSLAGE
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ZWECKES
DES
ZIVIL
PROZESSES
.
50
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
55
I.
GESETZESHISTORIE
.
55
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
56
1.
VERFAHRENSEINLEITUNG
.
57
2.
VERFAHRENSABLAUF
UND
BEENDIGUNG
.
59
3.
INDIVIDUALVERFAHREN
NACH
BEENDIGUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
62
C.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
EU-RICHTLINIE
.
62
8
INHALTSVERZEICHNIS
I.
BISHERIGE
ENTWICKLUNGEN
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
AUF
EBENE
DER
EU
63
II.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
RICHTLINIE
.
67
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
67
2.
KLAGEZIELE
.
69
3.
WEITERE
BESTIMMUNGEN
DER
RICHTLINIE
.
70
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
ERSTE
EINORDNUNG
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
IN
DIE
ZPO
.
72
KAPITEL
2
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
UND
RECHTSNATUR
DER
VERBANDSKLAGEN
74
A.
GESETZGEBERISCHE
MOTIVATION
FUER
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
KLAGEBEFUGNIS
AUF
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
.
74
B.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGEBERECHTIGTE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNG
.
77
I.
ANFORDERUNGEN
IM
RAHMEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
77
1.
ANLEHNUNG
AN
DAS
UKLAG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
77
2.
STRUKTURELLE
ANFORDERUNGEN
.
79
3.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VERBANDSTAETIGKEIT
.
80
4.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
FINANZIERUNG
.
82
5.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DES
ANFORDERUNGSPROFILS
AN
QUALIFIZIERTE
EIN
RICHTUNGEN
.
83
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
IM
SINNE
DES
ART.
4
DER
EU-RICHTLINIE
.
86
1.
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERBANDSKLAGEN
.
87
A)
ANFORDERUNGEN
AN
STRUKTUR
UND
VERBANDSTAETIGKEIT
.
87
B)
FINANZIELLE
AUSSTATTUNG
.
88
C)
UNABHAENGIGKEIT
DER
EINRICHTUNG
.
88
D)
NACHWEISE
ZU
DEN
ANFORDERUNGEN
.
88
2.
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
INNERSTAATLICHEN
VERBANDSKLAGEN
.
89
3.
UEBERPRUEFUNG
DER
VERBAENDE
UND
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
89
4.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN
IM
FALLE
EINER
FINANZIERUNG
DER
ABHILFEKLAGE
91
III.
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
.
92
1.
BEWERTUNG
DER
GETROFFENEN
REGELUNGEN
.
92
2.
ANMERKUNGEN
ZUR
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIENVORGABEN
IN
NATIONALES
RECHT
.
98
C.
DIE
RECHTSNATUR
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
99
I.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
100
II.
ANMELDEVERFAHREN
UND
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNISBEZOGENE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
103
INHALTSVERZEICHNIS
9
1.
DIE
ANMELDUNG
DER
VERBRAUCHER
ALS
VERBINDUNG
ZWISCHEN
DEN
RECHTS
INHABERN
UND
DEM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
104
A)
ABLAUF
DES
ANMELDEVERFAHRENS
.
104
B) BEDEUTUNG
DER
ANMELDUNG
FUER
DIE
TEILHABE
DER
VERBRAUCHER
AM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
106
AA)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
106
(1)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
EINE
WIRKSAME
EINTRAGUNG
IN
DAS
KLAGEREGISTER
.
106
(2)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
107
(A)
TAETIGUNG
VOLLSTAENDIGER
UND
ZUTREFFENDER
ANGABEN
.
107
(B)
ABHAENGIGKEIT
DER
ANGEMELDETEN
ANSPRUECHE
UND
RECHTS
VERHAELTNISSE
VON
DEN
FESTSTELLUNGSZIELEN
.
110
BB)
RECHTSWIRKUNGEN
DER
WIRKSAMEN
ANMELDUNG
.
113
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
116
2.
GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNG
DER
WIRKSAMKEIT
DER
ANMELDUNG
.
117
A)
TEILWEISE
ABLEHNUNG
EINER
GERICHTLICHEN
UEBERPRUEFUNG
.
117
B) GERICHTLICHE
UEBERPRUEFUNGSMOEGLICHKEITEN
IM
RAHMEN
DES
§
606
ABS.
3
NR.
3
ZPO
.
118
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
122
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
122
A)
ERLANGUNG
DER
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
DURCH
DIE
EIGENSCHAFT
EINER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
.
122
B)
ERMAECHTIGUNG
ZUR
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DIE
ANMELDUNG
.
125
AA)
VERBINDUNG
DES
VERFAHRENS
MIT
DEN
MATERIELLEN
RECHTEN
DURCH
DIE
WIRKSAME
ANMELDUNG
.
125
BB)
KEINE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
OHNE
ANMELDER
.
129
CC)
§
606
ABS.
3
NR.
3
ZPO
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
PROZESSFUHRUNGS
BEFUGNIS
131
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
III.
BISHERIGER
MEINUNGSSTAND
ZUR
VERBANDSKLAGE
.
132
1.
PROZESSSTANDSCHAFT
DER
VERBAENDE
.
133
A)
VERBANDSKLAGEN
ALS
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
133
B)
GESETZLICHE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
135
C)
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DEN
STAAT
.
136
D)
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
UEBER
FREMDE
KOLLEKTIVRECHTE
.
137
2.
SONDERFORMEN
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
138
A)
SELBSTSTAENDIGE
PROZESSFUHRUNGSBEFUGNIS
.
138
B)
PRIVATRECHTLICHE
KONTROLLKOMPETENZ
.
139
3.
VERBAENDE
ALS
INHABER
EINES
MATERIELLEN
ANSPRUCHS
.
141
A)
MATERIELLER
ANSPRUCH
DER
VERBAENDE
.
141
AA)
GESETZGEBERISCHE
ENTSCHEIDUNG
.
142
10
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
DOGMATISCHE
VERWERFUNGEN
DER
GESETZGEBERISCHEN
ENTSCHEIDUNG
143
B)
DOPPELNATUR
DER
VERBANDSKLAGE
.
145
C)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
146
AA)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
146
BB)
STELLUNGNAHME
.
147
(1)
BETRACHTUNG
DER
GESETZGEBERISCHEN
AUSGESTALTUNG
.
147
(2)
BERUECKSICHTIGUNG DER
ZWECKSETZUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
KLAGE
.
149
(3)
SCHWIERIGKEITEN
DES
ANSPRUCHSBEGRIFFS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
151
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
.
154
4.
GESAMTERGEBNIS
ZUR
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
155
IV
ANSICHTEN
ZUR
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
156
1.
MODELL
EINER
REPRAESENTATIVEN
KLAGE
.
156
2.
BESONDERE
ART
DER
PROZESSVERTRETUNG
.
158
3.
GESETZLICH
VERLIEHENE
PROZESSFUEHRUNGSKOMPETENZ
.
159
4.
EINORDNUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
ALS
PROZESSSTANDSCHAFT
IM
KOLLEKTIVINTERESSE
.
160
A)
DARSTELLUNG
DER
ANSICHT
.
160
B)
STELLUNGNAHME
.
160
AA)
UNZULAENGLICHKEITEN
DER
BESTIMMUNG
DES
KOLLEKTIVINTERESSES
.161
BB)
LEGISLATIVE
ANHALTSPUNKTE
FUER
DIE
ANNAHME
EINES
KOLLEKTIVINTE
RESSES
161
CC)
BEGRENZTE
SUBJEKTIVE
WIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
164
DD)
STELLUNGNAHME
165
V
EIGENER
LOESUNGSANSATZ
ZUR
EINORDNUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFEST
STELLUNGSKLAGE
.
165
1.
SKIZZIERUNG
DES
GRUNDGEDANKENS
.
165
2.
PROZESSSTANDSCHAFT
TROTZ
FEHLENDER
GELTENDMACHUNG
VON
INDIVIDUAL
ANSPRUECHEN
UND
-RECHTSVERHAELTNISSEN
.
166
A)
PROBLEMATIK
.
167
B) AUFLOESUNG
DER
PROBLEMATIK
UNTER
BETRACHTUNG
DER
KLAGEART
.
167
C)
ART
DER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
170
D)
ABGRENZUNG
ZUR
FESTSTELLUNGSKLAGE
UEBER
DRITTRECHTSVERHAELTNISSE
.173
3.
EINORDNUNG
ALS
GESETZLICHE
ODER
GEWILLKUERTE
PROZESSSTANDSCHAFT
.
174
4.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
FUNKTIONALEN
PROZESSSTANDSCHAFT
.
176
5.
ERFORDERNIS
EINES
EIGENEN
RECHTLICHEN
INTERESSES
DER
QUALIFIZIERTEN
EIN
RICHTUNG
.
180
A)
EIGENES
RECHTLICHES
INTERESSE
DES
PROZESSSTANDSCHAFTERS
.
181
AA)
BEGRUENDUNG
EINES
EIGENEN
RECHTLICHEN
INTERESSES
.
181
BB)
ERFUELLUNG
IM
RAHMEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
182
INHALTSVERZEICHNIS
11
(1)
KEINE
NOTWENDIGKEIT
EINES
BESONDEREN
EIGENEN
INTERESSES
.
182
(2)
ANDERWEITIGE
VERWIRKLICHUNG
DES
MISSBRAUCHS
UND
BE
KLAGTENSCHUTZES
184
B)
ZWISCHENERGEBNIS
.
184
6.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
185
D.
ANFORDERUNGEN
DER
RICHTLINIE
AN
DIE
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
185
I.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
ZUR
VERFAHRENSRECHTLICHEN
STELLUNG
DER
QUALIFIZIER
TEN
EINRICHTUNG
UND
DER
VERBRAUCHER
BEI
ABHILFEKLAGEN
.
186
II.
AUSGESTALTUNG
DER
ABHILFEENTSCHEIDUNG
ALS
OPT-OUT-VERFAHREN
.
188
1.
VORTEILE
FUER
DIE
EFFIZIENZ
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
.
189
2.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUM
INDIVIDUALRECHTSSCHUTZ
.
189
A)
PRAKTISCHE
GRENZEN
.
189
B)
RECHTLICHE
GRENZEN
.
190
AA)
VERLETZUNG
DES
DISPOSITIONSGRUNDSATZES
.
190
BB)
VERLETZUNG
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS
.
193
CC)
VERLETZUNG
DES
JUSTIZGEWAEHRLEISTUNGSANSPRUCHS
.
196
3.
EXKURS:
ZUR
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
197
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
201
III.
ENTWICKLUNG
EINES
VORSCHLAGS
ZUR
RECHTSNATUR
DER
ABHILFEKLAGEN
ALS
OPT-IN-VERFAHREN
IM
NATIONALEN
RECHT
.
202
1.
INDIVIDUALANSPRUECHE
DER
VERBRAUCHER
ALS
GEGENSTAND
DER
ABHILFEKLAGEN
202
A)
ABLEHNENDE
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
202
B)
STELLUNGNAHME
.
203
2.
UMSETZUNG
IM
WEGE
EINER
PROZESSSTANDSCHAFT
.
207
A)
KLAGE
IM
KOLLEKTIV-ODER
INDIVIDUALINTERESSE
.
207
B)
UMSETZUNGSVORSCHLAG
FUER
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
RECHTSNATUR
DER
AB
HILFEKLAGE
.
208
AA)
ABHILFEKLAGE
ALS
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DIE
ZUSTIMMENDEN
VER
BRAUCHER
.
208
BB)
REGISTEREINTRAGUNG
ZUR
ERREICHUNG
DES
OPT-IN-VERFAHRENS
.
210
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
211
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DES
ZWEITEN
KAPITELS
IM
HINBLICK
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DER
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
211
KAPITEL
3
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBANDSKLAGE
AUF
DIE
FUEHRUNG
DES
ZIVILPROZESSES
UND
DAS
VERFAHREN
NACH
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
213
A.
EINGLIEDERUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
IN
DAS
ZIVILVERFAHREN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
PROZESS
.
213
I.
ANWENDUNG
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
AUF
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
214
12
INHALTSVERZEICHNIS
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PARTEIAENDERUNG
SOWIE
DIE
BETEILIGUNG
UND
EIN
BEZIEHUNG
DRITTER
.
215
A)
PARTEIAENDERUNG
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
215
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
VORSCHRIFTEN
ZUR
GESETZLICHEN
PARTEIAENDERUNG
AUF
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
215
(1)
ANWENDUNG
GEGENUEBER
DEN
PARTEIEN
.
216
(2)
ANWENDUNG
GEGENUEBER
DEM
ANMELDER
.
217
(3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
GEWILLKUERTEN
PARTEIWECHSELS
UND
NACHTRAEGLICHER
PARTEIERWEITERUNGEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
220
(1)
AENDERUNGEN
AUF
KLAEGERSEITE
.
221
(2)
AENDERUNGEN
AUF
BEKLAGTENSEITE
.
221
(3)
PROZESSVERBINDUNG
GEMAESS
§
147
ZPO
.
223
B) EINBEZIEHUNG
DRITTER
IM
WEGE
VON
NEBENINTERVENTION
UND
STREITVER
KUENDUNG
.
223
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
BEWERTUNG
.
225
2.
KLAGEAENDERUNG/-ERWEITERUNG
UND
WIDERKLAGE
IM
MUSTERFESTSTELLUNGS
VERFAHREN
.
225
A)
ZULAESSIGKEIT
VON
KLAGEAENDERUNG
UND
-ERWEITERUNG
.
226
AA)
MEINUNGSSTAND
IN
LITERATUR
UND
RECHTSPRECHUNG
.
226
BB)
STELLUNGNAHME
ZUM
MEINUNGSSTAND
.
229
CC)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZIVILPROZESS
.
232
B)
PROZESSUALE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
IM
WEGE
DER
WIDERKLAGE
.
232
AA)
WIDERKLAGEMOEGLICHKEIT
IM
VERHAELTNIS
ZUR
QUALIFIZIERTEN
EINRICH
TUNG
.
233
(1)
BETRACHTUNG
DES
MEINUNGSSTANDES
ZUR
ZULASSUNG
EINER
WIDERKLAGE
GEGEN
DIE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNG
.
233
(2)
STELLUNGNAHME
ZUR
ZULAESSIGKEIT
.
236
BB)
ZULAESSIGKEIT
DER
DRITTWIDERKLAGE
.
238
CC)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
PROZESSUALE
VERTEIDIGUNG
DES
BEKLAGTEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHREN
.
239
3.
AUSWIRKUNGEN
DES
§
610
ABS.
4
ZPO
AUF
DIE
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGS
PFLICHT
DES
GERICHTS
.
240
A)
STIMMEN
AUS
DER
LITERATUR
.
241
B)
STELLUNGNAHME
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
§
139
ABS.
1
S.
2
ZPO
.
241
C)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGS
PFLICHT
.
245
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
SUBSTANTIIERUNGS
UND
DARLEGUNGSLAST
.
246
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DARLEGUNGSLAST DER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
247
AA)
ERWEITERUNG
DES
ANWENDUNGSBEREICHS
DES
BESTREITENS
MIT
NICHT
WISSEN
247
INHALTSVERZEICHNIS
13
(1)
PROBLEMSTELLUNG
ALS
FOLGE
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
247
(2)
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
VERMEIDUNG
DER
AUFGEZEIGTEN
PROBLE
MATIK
248
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLEN
VERSCHIEBUNG
AUF
DIE
ANWENDUNG
DES
§
138
ABS.
4
ZPO
.
250
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
SEKUNDAERE
DARLEGUNGSLAST
250
(1)
PROBLEMSTELLUNG
ALS
FOLGE
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
251
(2)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLEN
VERSCHIEBUNG
.
253
B)
MOEGLICHE
WEITERGEHENDE
KONSEQUENZEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DARLE
GUNGSLAST
.
253
5.
BEWEISAUFNAHME:
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
BEWEISMITTEL
.
255
A)
ZEUGENBEWEIS
DURCH
DEN
ANMELDER
.
255
AA)
ERLANGUNG DER ZEUGENSTELLUNG
.
256
BB)
BESTEHEN
EINES
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHTS
ZUGUNSTEN
DES
AN
MELDERS
257
CC)
LOESUNGSMOEGLICHKEIT:
ENTSPRECHENDE
GERICHTLICHE
BEWEISWUERDI
GUNG
.
260
DD)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
ZEUGENBEWEIS
.
261
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
FUEHRUNG
DES
URKUNDEN
UND
DES
AUGEN
SCHEINSBEWEISES
.
262
AA)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
URKUNDEN
BEWEIS
.
262
(1)
NACHTEILE
DES
BEKLAGTEN
BEI
DER
FUEHRUNG
DES
URKUNDEN
BEWEISES
.
262
(2)
ABHILFEMOEGLICHKEIT
DES
.
GERICHTS
.
264
BB)
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
BEIM
AUGENSCHEINS
BEWEIS
267
(1)
NACHTEILE
DES
BEKLAGTEN
BEI
DER
FUEHRUNG
DES
AUGENSCHEINS
BEWEISES
.
267
(2)
ABHILFEMOEGLICHKEIT
DES
GERICHTS
.
268
CC)
ERGEBNIS
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DEN
AUGENSCHEINS-UND
URKUNDENBEWEIS
.
270
C)
VERMEIDUNG
PROZESSUALER
NACHTEILE
DURCH
DIE
ANWENDUNG
DER
GRUND
SAETZE
UEBER
DIE
BEWEISVEREITELUNG
.
272
D)
PERPETUIERUNG
AUCH
FUER
DAS
FOLGEVERFAHREN
.
273
E)
SCHWIERIGKEITEN
DER
BEWEISERHEBUNG
AUFSEITEN
DER
QUALIFIZIERTEN
EINRICHTUNG
.
274
6.
BEENDIGUNG
DES
MUSTERFESTSTELLUNGSVERFAHRENS
.
275
A)
VERZICHT
UND
ANERKENNTNIS
.
276
14
INHALTSVERZEICHNIS
B)
KLAGERUECKNAHME
UND
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
.
277
C)
ERGEBNIS
ZUR
VERFAHRENSBEENDIGUNG
BEI
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
279
II.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
280
1.
FEHLENDE
EINFUEGUNG
DER
PROZESSUALEN
MATERIALISIERUNG
INFOLGE
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
280
A)
MATERIALISIERUNG
DES
ZIVILPROZESSRECHTS
DURCH
DIE
MUSTERFESTSTEL
LUNGSKLAGE
.
280
B)
RUECKWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DAS
MATERIELLE
RECHT
285
C)
FOLGEWIRKUNGEN
FUER
DIE
WAFFENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
.
286
2.
FEHLENDE
ANPASSUNG
AN
DIE
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
ALS
GRUNDLAGE
GE
STEIGERTER
RICHTERMACHT
.
290
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DAS
VERHAELTNIS
VON
RICHTERMACHT
UND
VERHAND
LUNGSGRUNDSATZ
.
290
B)
FORTGELTUNG
DER
DISPOSITIONSMAXIME
UND
STEIGERUNG
DER
RICHTER
MACHT
.
294
C)
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
DEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
MAXIMEN
UND
DIE
RICHTERSTELLUNG
.
297
III.
BEWERTUNG
DER
GEFUNDENEN
ERGEBNISSE
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EINGLIEDERUNG
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG UND
AUSBLICK
AUF
DIE
ABHILFEKLAGE
.
298
B.
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
DER
EINFUEHRUNG
VON
DURCH
QUALIFIZIERTE
EINRICH
TUNGEN
GEFUEHRTEN
KOLLEKTIVEN
ABHILFEKLAGEN
AUF
DIE
VERFAHRENSGESTALTUNG
DER
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
299
I.
MINDESTVORGABEN
DER
RICHTLINIE
FUER
DIE
ABHILFEKLAGEN
-
UMSETZUNGSRAHMEN
299
II.
EINLEITUNG
DER
ABHILFEKLAGE
.
303
1.
ZUSTAENDIGKEIT
FUER
ABHILFEKLAGEN
.
303
A)
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
GERICHTE
.
304
B)
OERTLICHE
UND
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
309
2.
ZULASSUNGSVERFAHREN
FUER
DIE
ABHILFEKLAGE
.
310
A)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
KLAGESCHRIFT
.
310
B) GERICHTLICHE
ZULASSUNG
DER
ABHILFEKLAGE
.
311
3.
HINREICHENDE
AEHNLICHKEIT
DER
ANSPRUECHE
.
312
4.
ABLAUF
DER
ANMELDUNG
DURCH
DIE
VERBRAUCHER
UND
PRUEFUNG
DER
ZULAES
SIGKEIT
.
315
A)
ANMELDEBEFUGNIS
.
315
B)
ABLAUF
DER
ANMELDUNG
.
317
AA)
ZEITPUNKT
DER
ANMELDUNG
.
317
BB)
AUSGESTALTUNG
DER
ANMELDUNG
ZUM
ABHILFEVERFAHREN
.
321
C)
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
ABHILFEKLAGE
.
325
III.
AUSGESTALTUNG
DER
KLAGEART
.
326
1.
SCHAFFUNG
EINER
KASUISTISCHEN
KLAGEART
ODER
EINER
ALLGEMEINEN
LEIS
TUNGSKLAGE
.
326
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
UMFASSENDER
ANWENDUNGSBEREICH
ANSTELLE
EINER
BESCHRAENKUNG
AUF
DEN
RICHTLINIENANHANG
.
327
3.
ABHILFEKLAGE
DURCH
MEHRERE
QUALIFIZIERTE
EINRICHTUNGEN
BEI
GRENZUEBER
SCHREITENDEN
SACHVERHALTEN
.
328
IV.
GESTALTUNG
DES
VERFAHRENSABLAUFS
.
329
1.
VERFAHRENALS
WEITGEHEND
GERICHTLICHES
VERFAHREN
.
329
2.
STRUKTURIERUNG
DES
VERFAHRENS
.
331
3.
STRUKTURIERUNG
UND
KANALISIERUNG
DES
PARTEIVORTRAGS
.
335
4.
MATERIELLE
PROZESSLEITUNGSBEFUGNIS
UND
PARTEISTELLUNG
.
336
A)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VERHANDLUNGSMAXIME
.
337
B)
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
DISPOSITIONSMAXIME
.
340
5.
BESONDERE
AUSGESTALTUNG
DER
STELLUNG
DER
ANGEMELDETEN
VERBRAUCHER
.
342
6.
AENDERUNGEN
IM
BEWEISRECHT
DURCH
DIE
UMSETZUNG
DES
ARTIKELS
18
RL
ZUM
BEWEISRECHT
.
345
A)
ANFORDERUNGEN
DES
ART.
18
RL
AN
DIE
OFFENLEGUNG
VON
BEWEISMIT
TELN
.
345
B)
AUSGESTALTUNG
EINER
SYSTEMWAHRENDEN
UMSETZUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
346
C)
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
UMSETZUNG
IM
DEUTSCHEN
RECHT
.
349
D)
SANKTIONEN
BEI
NICHTBEFOLGUNG
EINER
ZULAESSIGEN
FORDERUNG
NACH
BE
WEISMITTELOFFENLEGUNG
.
351
E)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
UMSETZUNG
IN
DAS
NATIONALE
RECHT
.
352
7.
BESTIMMUNG
VON
SCHADENSERSATZ
UND
WEITERER
SUMMENMAESSIGER
BETRAEGE
353
8.
AUSGESTALTUNG
DER
ABHILFEENTSCHEIDUNG
.
355
V
ZUSAMMENFASSENDE
STELLUNGNAHME
ZUR
MOEGLICHEN
INTEGRATION
DES
ABHILFE
VERFAHRENS
IN
DIE
ZIVILPROZESSORDNUNG
.
356
C.
ABSCHLIESSENDE
ANMERKUNGEN
ZUR
EINGLIEDERUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGS
UND
DER
ABHILFEKLAGE
IN
DIE
VERFAHRENSAUSGESTALTUNG
DER
ZIVILPROZESS
ORDNUNG
.
359
KAPITEL
4
DIE
KONSENSUALE
VERFAHRENSBEENDIGUNG
DURCH
VERGLEICH
362
A.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
REGELUNG
DES
§
611
ZPO
.
362
I.
VERFAHREN
ZUM
ABSCHLUSS
EINES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
.
363
1
.
EINIGUNG
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
363
2.
ANGEMESSENHEITSPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
.
364
3.
ERREICHUNG
DES
VERBRAUCHERQUORUMS
.
366
4.
ABSCHLIESSENDER
BESCHLUSS
DES
GERICHTS
.
368
II.
INHALT
UND
VOLLSTRECKUNG
DES
VERGLEICHS
.
369
III.
VERGLEICHSKONSTELLATIONEN
AUSSERHALB
DES
§
61
1
ZPO
.
371
16
INHALTSVERZEICHNIS
B.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DES
VER
GLEICHS
.
372
I.
PROZESSUALE
UND
MATERIELLE
WIRKUNGEN
DES
VERGLEICHS
NACH
§
611
ZPO
.
373
1.
VORLIEGEN
VON
PROZESSUALEN
WIRKUNGEN
.
373
2.
VORLIEGEN
UND
ENTSTEHEN
DER
MATERIELLEN
WIRKUNGEN
.
379
3.
VERHAELTNIS
DER
PROZESSUALEN
UND
DER
MATERIELLEN
WIRKUNGEN
.
382
4.
ZWISCHENERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
386
II.
GESTEIGERTE
BINDUNGSWIRKUNG
VON
VERGLEICHEN
IM
MUSTERFESTSTELLUNGSVER
FAHREN
.
386
1.
RECHTSKRAFT
DES
BESCHLUSSES
NACH
§
611
ABS.
5
S.
2
ZPO
.
387
A)
STELLUNGNAHMEN
DER
LITERATUR
.
387
B)
VERGLEICH
MIT
DEM
REGELUNGSGEHALT
BEREITS
BESTEHENDER
VERGLEICHS
REGELUNGEN
.
388
C)
ANSICHTEN
ZUR
RECHTSKRAFTFAEHIGKEIT
VON
BESCHLUESSEN
.
390
D)
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DEN
BESCHLUSS
NACH
§
611
ABS.
5
S.
2
ZPO
UND
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
393
2.
EINORDNUNG
DER
GESTEIGERTEN
BINDUNGSWIRKUNG
DES
VERGLEICHS
.
397
III.
ERGEBNIS
ZUR
RECHTSNATUR
DES
VERGLEICHS
.
399
C.
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
BEIM
MUSTERVERFAHRENS
VERGLEICH
.
399
I.
EINFLUSS
DES
GERICHTS
AUF
DEN
VERGLEICHSINHALT
.
400
II.
AUSWEITUNG
GERICHTLICHER
SACHVERHALTSERMITTLUNGSBEFUGNISSE
.
401
III.
ERGEBNIS
ZUM
VERHAELTNIS
VON
PARTEIHERRSCHAFT
UND
RICHTERMACHT
.
403
D.
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIENVORGABEN
ZUM
VERGLEICH
.
404
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
406
KAPITEL
5
AUSWIRKUNGEN
DER
VERBANDSKLAGEN
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND,
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
DIE
BINDUNG
AN
DAS
URTEIL
408
A.
BETRACHTUNG
DER
EINFUEGUNG
DER
RECHTSINSTITUTE
IM
RAHMEN
DER
MUSTER
FESTSTELLUNGSKLAGE
.
408
I.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND
.
408
1.
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
408
A)
FESTSTELLUNGSZIELE
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
409
B)
VORLIEGEN
EINES
SACHENTSCHEIDUNGSINTERESSES
FUER
DAS
FESTSTELLUNGSZIEL
411
C)
ZUGRUNDE
LIEGENDER
LEBENSSACHVERHALT
.
412
2.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DEN
STREITGEGENSTANDS
BEGRIFF
.
414
II.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
REGELUNGEN
ZUR
RECHTS
HAENGIGKEIT
.
415
INHALTSVERZEICHNIS
17
1.
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
415
2.
ERWEITERUNG
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
DURCH
§
610
ABS.
1,
2
ZPO
.
416
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
RECHTSHAENGIGKEITSSPERRE
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
AN
MELDERN
.
419
4.
AUSWIRKUNGEN
DER
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
AUF
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
421
III.
AUSWIRKUNGEN
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
AUF
DIE
BINDUNG
AN
DAS
URTEIL
423
1.
RECHTSKRAFT
ZWISCHEN
DEN
PARTEIEN
.
424
2.
BINDUNG
DER
ANMELDER
AN
DAS
MUSTERFESTSTELLUNGSURTEIL
.
425
A)
GEGENSTAND,
INHALT
UND
REICHWEITE
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
425
B)
DOGMATISCHE
EINORDNUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
428
3.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
DIE
PARTEIROLLENVERSCHIEBUNG
.
430
IV
ERGEBNIS
ZUR
EINFUEGUNG
DER
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
.
431
B.
UMSETZUNG
DER
ABHILFEKLAGEN
IM
HINBLICK
AUF
DEN
STREITGEGENSTAND,
DIE
RECHTSHAENGIGKEIT
UND
DIE
RECHTSKRAFT
.
431
I.
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
.
432
II.
EINGLIEDERUNG
IN
DAS
NATIONALE
VERFAHRENSRECHT
.
434
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
STREITGEGENSTANDSBEGRIFF
.
434
2.
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSHAENGIGKEITSEINWANDES
BEI
DER
ABHILFEKLAGE
.
438
3.
RECHTSKRAFT
BEI
DER
ABHILFEKLAGE
.
441
III.
INTEGRATION
DER
VERBANDSABHILFEKLAGE
IN
DAS
SYSTEM
DER
EUGVVO
.
442
1.
VERMEIDUNG
DOPPELTER
RECHTSHAENGIGKEIT
.
443
A)
ANWENDBARKEIT
DES
ART.
29
EUGVVO
.
443
B) PRAKTIKABILITAET
DER
ANWENDUNG
AUF
EIN
MASSENVERFAHREN
.
445
2.
ANERKENNUNG
UND
VOLLSTRECKUNG
.
447
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
448
C.
GESAMTERGEBNIS
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
449
SCHLUSS
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
.
450
LITERATURVERZEICHNIS
.
461
STICHWORTVERZEICHNIS
.
498 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Simon, Philipp 19XX- |
author_GND | (DE-588)1312930144 |
author_facet | Simon, Philipp 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Simon, Philipp 19XX- |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049489971 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)1405910420 (DE-599)DNB1306693934 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049489971</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240527</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240108s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306693934</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428190027</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-19002-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428190025</subfield><subfield code="9">3-428-19002-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428190027</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 19002</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1405910420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306693934</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Simon, Philipp</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1312930144</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbandsklagen im Individualinteresse</subfield><subfield code="b">die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen</subfield><subfield code="c">von Philipp Simon</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">501 Seiten</subfield><subfield code="c">23.3 cm x 15.7 cm, 700 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 294</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 461-497. - Aus dem Vorwort: "... wurden die Rechtsprechungs- und Literaturnachweise bis zum Frühjahr 2023 fortlaufend aktualisiert. Die gesetzgeberischen Entwicklungen im Zuge der Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie berücksichtigt das vorliegende Werk bis zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz durch entsprechende Anmerkungen im Rahmen der Verweise."</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Julius-Maximilians-Universität Würzburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abhilfeklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1310722749</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abhilfeklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1310722749</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Musterfeststellungsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1194111912</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Prozessführungsbefugnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176062-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Abhilfeklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)1310722749</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Prozesspartei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067037-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783428590025</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="a">Simon, Philipp</subfield><subfield code="t">Verbandsklagen im Individualinteresse</subfield><subfield code="b">1. Auflage</subfield><subfield code="d">Berlin : Duncker & Humblot, 2023</subfield><subfield code="h">1 Online-Ressource (501 Seiten)</subfield><subfield code="z">978-3-428-59002-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">Band 294</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">294</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835302</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049489971 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:31Z |
indexdate | 2024-07-20T08:34:46Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428190027 3428190025 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835302 |
oclc_num | 1405910420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 501 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Simon, Philipp 19XX- Verfasser (DE-588)1312930144 aut Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen von Philipp Simon Berlin Duncker & Humblot [2023] © 2023 501 Seiten 23.3 cm x 15.7 cm, 700 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht Band 294 Literaturverzeichnis Seite 461-497. - Aus dem Vorwort: "... wurden die Rechtsprechungs- und Literaturnachweise bis zum Frühjahr 2023 fortlaufend aktualisiert. Die gesetzgeberischen Entwicklungen im Zuge der Umsetzung der Verbandsklagenrichtlinie berücksichtigt das vorliegende Werk bis zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz durch entsprechende Anmerkungen im Rahmen der Verweise." Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2023 Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd rswk-swf Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Abhilfeklage (DE-588)1310722749 gnd rswk-swf Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 s Abhilfeklage (DE-588)1310722749 s Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 s Prozesspartei (DE-588)4047590-6 s Würzburg (DE-588)4067037-5 gnd uvp 9783428590025 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF Simon, Philipp Verbandsklagen im Individualinteresse 1. Auflage Berlin : Duncker & Humblot, 2023 1 Online-Ressource (501 Seiten) 978-3-428-59002-5 Schriften zum Prozessrecht Band 294 (DE-604)BV021463166 294 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Simon, Philipp 19XX- Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen Schriften zum Prozessrecht Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Abhilfeklage (DE-588)1310722749 gnd Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047590-6 (DE-588)4117728-9 (DE-588)4176062-1 (DE-588)4062610-6 (DE-588)1310722749 (DE-588)1194111912 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |
title_auth | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |
title_exact_search | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |
title_exact_search_txtP | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |
title_full | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen von Philipp Simon |
title_fullStr | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen von Philipp Simon |
title_full_unstemmed | Verbandsklagen im Individualinteresse die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen von Philipp Simon |
title_short | Verbandsklagen im Individualinteresse |
title_sort | verbandsklagen im individualinteresse die verschiebung der parteirollen und ihre eingliederung in die zivilprozessordnung im rahmen der musterfeststellungsklage und der richtlinie uber verbandsklagen |
title_sub | die Verschiebung der Parteirollen und ihre Eingliederung in die Zivilprozessordnung im Rahmen der Musterfeststellungsklage und der Richtlinie über Verbandsklagen |
topic | Prozesspartei (DE-588)4047590-6 gnd Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd Prozessführungsbefugnis (DE-588)4176062-1 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Abhilfeklage (DE-588)1310722749 gnd Musterfeststellungsklage (DE-588)1194111912 gnd |
topic_facet | Prozesspartei Zivilprozessrecht Prozessführungsbefugnis Verbandsklage Abhilfeklage Musterfeststellungsklage Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835302&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT simonphilipp verbandsklagenimindividualinteressedieverschiebungderparteirollenundihreeingliederungindiezivilprozessordnungimrahmendermusterfeststellungsklageundderrichtlinieuberverbandsklagen |