Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext: eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte

Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Müller, Steven (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Potsdam 2023
Schlagworte:
Zusammenfassung:Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristik. Im zweiten Kapitel werden instrumentenspezifische Einflüsse auf die Charakteristika von Tonarten am Beispiel der Violine betrachtet, indem die natürlichen Eigenfrequenzen (Holz- und Luftton) des Geigenkorpusses untersucht werden. Dabei werden deren Zusammenhang mit spieltechnischen Aspekten und einer Tonartencharakteristik, ebenso wie die Klangfarben und die Stimmung der Violinensaiten, erörtert. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse und Interpretation des Gebrauchs von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Anhand der zuvor erarbeiteten Theorien werden die Tonartencharakteristika ausgewählter Stücke der Filme "The Way" und "Joker" untersucht, um festzustellen, ob sich diese Theorien in Kombination mit visuellen Elementen bestätigen lassen.
Beschreibung:49 Seiten

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!