Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext: eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte
Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Potsdam
2023
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristik. Im zweiten Kapitel werden instrumentenspezifische Einflüsse auf die Charakteristika von Tonarten am Beispiel der Violine betrachtet, indem die natürlichen Eigenfrequenzen (Holz- und Luftton) des Geigenkorpusses untersucht werden. Dabei werden deren Zusammenhang mit spieltechnischen Aspekten und einer Tonartencharakteristik, ebenso wie die Klangfarben und die Stimmung der Violinensaiten, erörtert. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse und Interpretation des Gebrauchs von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Anhand der zuvor erarbeiteten Theorien werden die Tonartencharakteristika ausgewählter Stücke der Filme "The Way" und "Joker" untersucht, um festzustellen, ob sich diese Theorien in Kombination mit visuellen Elementen bestätigen lassen. |
Beschreibung: | 49 Seiten |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049489367 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 240108s2023 m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049489367 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Po75 | ||
100 | 1 | |a Müller, Steven |e Verfasser |0 (DE-588)128507954X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext |b eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |c Steven Müller |
264 | 1 | |a Potsdam |c 2023 | |
300 | |a 49 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Masterarbeit |c Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Filmmusik |d 2023 | ||
520 | 8 | |a Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristik. Im zweiten Kapitel werden instrumentenspezifische Einflüsse auf die Charakteristika von Tonarten am Beispiel der Violine betrachtet, indem die natürlichen Eigenfrequenzen (Holz- und Luftton) des Geigenkorpusses untersucht werden. Dabei werden deren Zusammenhang mit spieltechnischen Aspekten und einer Tonartencharakteristik, ebenso wie die Klangfarben und die Stimmung der Violinensaiten, erörtert. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse und Interpretation des Gebrauchs von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Anhand der zuvor erarbeiteten Theorien werden die Tonartencharakteristika ausgewählter Stücke der Filme "The Way" und "Joker" untersucht, um festzustellen, ob sich diese Theorien in Kombination mit visuellen Elementen bestätigen lassen. | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034834719 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186286088519680 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Müller, Steven |
author_GND | (DE-588)128507954X |
author_facet | Müller, Steven |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Steven |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049489367 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV049489367 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01990nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049489367</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240108s2023 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049489367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Steven</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128507954X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte</subfield><subfield code="c">Steven Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">49 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Masterarbeit</subfield><subfield code="c">Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Filmmusik</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristik. Im zweiten Kapitel werden instrumentenspezifische Einflüsse auf die Charakteristika von Tonarten am Beispiel der Violine betrachtet, indem die natürlichen Eigenfrequenzen (Holz- und Luftton) des Geigenkorpusses untersucht werden. Dabei werden deren Zusammenhang mit spieltechnischen Aspekten und einer Tonartencharakteristik, ebenso wie die Klangfarben und die Stimmung der Violinensaiten, erörtert. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse und Interpretation des Gebrauchs von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Anhand der zuvor erarbeiteten Theorien werden die Tonartencharakteristika ausgewählter Stücke der Filme "The Way" und "Joker" untersucht, um festzustellen, ob sich diese Theorien in Kombination mit visuellen Elementen bestätigen lassen.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034834719</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049489367 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:26Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:43Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034834719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | 49 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Steven Verfasser (DE-588)128507954X aut Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte Steven Müller Potsdam 2023 49 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Masterarbeit Potsdam, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Studiengang Filmmusik 2023 Die vorliegende Abschlussarbeit befasst sich mit dem Gebrauch von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Der erste Teil beschäftigt sich mit Tonarten in allgemeinen musikalischen Kontexten und untersucht die Entstehung des Dur/Moll-Systems sowie historische Theorien zur Grundtoncharakteristik. Im zweiten Kapitel werden instrumentenspezifische Einflüsse auf die Charakteristika von Tonarten am Beispiel der Violine betrachtet, indem die natürlichen Eigenfrequenzen (Holz- und Luftton) des Geigenkorpusses untersucht werden. Dabei werden deren Zusammenhang mit spieltechnischen Aspekten und einer Tonartencharakteristik, ebenso wie die Klangfarben und die Stimmung der Violinensaiten, erörtert. Im dritten Teil erfolgt eine Analyse und Interpretation des Gebrauchs von Grundtonarten in zeitgenössischen Filmmusiken. Anhand der zuvor erarbeiteten Theorien werden die Tonartencharakteristika ausgewählter Stücke der Filme "The Way" und "Joker" untersucht, um festzustellen, ob sich diese Theorien in Kombination mit visuellen Elementen bestätigen lassen. (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
spellingShingle | Müller, Steven Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
title_auth | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
title_exact_search | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
title_exact_search_txtP | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
title_full | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte Steven Müller |
title_fullStr | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte Steven Müller |
title_full_unstemmed | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte Steven Müller |
title_short | Der Grundtonartengebrauch im filmmusikalischen Kontext |
title_sort | der grundtonartengebrauch im filmmusikalischen kontext eine untersuchung in hinblick auf historische spieltechnische und dramaturgische aspekte |
title_sub | eine Untersuchung in Hinblick auf historische, spieltechnische und dramaturgische Aspekte |
topic_facet | Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT mullersteven dergrundtonartengebrauchimfilmmusikalischenkontexteineuntersuchunginhinblickaufhistorischespieltechnischeunddramaturgischeaspekte |