Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession: Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden, Germany
Springer Gabler
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 179 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783658399047 365839904X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049487272 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240125 | ||
007 | t | ||
008 | 240105s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N43 |2 dnb | ||
015 | |a 23,A35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1270741675 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658399047 |c Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72 |9 978-3-658-39904-7 | ||
020 | |a 365839904X |9 3-658-39904-X | ||
024 | 3 | |a 9783658399047 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-658-39904-7 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 89205527 |
035 | |a (OCoLC)1396546694 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1270741675 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-521 | ||
082 | 0 | 4 | |a 658.421 |2 23/ger |
084 | |a QP 380 |0 (DE-625)141875: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 650 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kormann, Hermut |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)130532630 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession |b Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |c Hermut Kormann, Monika Susanne Börner |
264 | 1 | |a Wiesbaden, Germany |b Springer Gabler |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XIV, 179 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Gesellschafter im Familienunternehmen | ||
653 | |a Unternehmerfamilie | ||
653 | |a Nicht-operativ tätiger Gesellschafter im Familienunternehmen | ||
653 | |a Familienstrategie | ||
653 | |a Family Office | ||
653 | |a Rechte und Pflichten von Gesellschaftern | ||
653 | |a Beirat im Familienunternehmen | ||
653 | |a Family Business Governance | ||
653 | |a Aktive Eigentümerschaft im Familienunternehmen | ||
689 | 0 | 0 | |a Familienbetrieb |0 (DE-588)4503339-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eigentümer |0 (DE-588)4151183-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmerverhalten |0 (DE-588)4138990-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Börner, Monika Susanne |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |0 (DE-588)1043386068 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-658-39905-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c7f07c9e89304ca0b20f5d47a7dfad12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1270741675/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832661 | ||
883 | 2 | |8 1\p |a dnb |d 20230824 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186282636607488 |
---|---|
adam_text | TEIL
I
THEMA
UND
KONTEXT
1
INHABERSCHAFT
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.............................................................
3
1.1
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INHABERSCHAFT
.....................................................
3
1.2
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
..............................
5
1.2.1
DIE
KONZENTRATION
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
AUF
BOERSENUNTERNEHMEN
............................................................................
5
1.2.2
DIE
FORSCHUNG
ZU
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
IHREN
FAMILIEN
...........
5
1.2.3
DIE
FORDERUNG
NACH
PROFESSIONALITAET
..................................................
6
1.2.4
LITERATURANGEBOT
...................................................................................
7
1.2.5
FORTBILDUNGSANGEBOTE
...........................................................................
8
1.3
DER
GESAMTRAHMEN
DER
AUFGABEN,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
............................
9
LITERATUR
......................................................................................................................
11
2
DAS
KONZEPT
FAMILIENUNTERNEHMEN
....................................................................
13
2.1
UNTERNEHMERTUM
.............................................................................................
13
2.1.1
DER
OEKONOM
................................................
13
2.1.2
DER
VENTURER
ODER
ENTREPRENEUR
.........................................................
14
2.1.3
DIE
POSITION
DES
FAMILIENUNTERNEHMERS
..........................................
14
2.2
ZIELE
DER
FAMILIE
UND
DES
UNTERNEHMENS
.....................................................
15
2.3
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
BASIS
DES
FAMILIENVERMOEGENS
......................
16
2.3.1
NIEDRIGE
AUSSCHUETTUNG
AUS
HOHEM
VERMOEGENSWERT
..........................
17
2.3.2
VORTEILE
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
GEGENUEBER
ANDEREN
ANLAGEFORMEN
........................................................................
18
2.4
PHASEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
...............................................................
19
2.5
MENTALE
MODELLE
ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
UNTERNEHMERFAMILIE
............
21
2.6
UNTERSCHIEDLICHE
POSITIONEN
DER
GESELLSCHAFTER
............................................
22
2.6.1
UNTERSCHIEDE
IN
DER
PERSPEKTIVE
.........................................................
22
2.6.2
UNTERSCHIEDE
IM
WISSENSZUGANG
.......................................................
24
2.7
DIFFERENZIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
................
25
LITERATUR
......................................................................................................................
27
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
VERBINDUNG
VON
KOMPETENZ
UND
ENGAGEMENT
...................................................
29
3.1
DIE
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
........................................................................
29
3.1.1
ASPEKTE
DER
KOMPETENZ
.....................................................................
30
3.1.2
STRUKTURIERUNG
DER
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
...................................
31
3.1.3
DELEGATION
...........................................................................................
32
3.1.4
METAKOMPETENZ
..................................................................................
33
3.2
DAS
ENGAGEMENT
...............................................................................
YY
............
33
3.2.1
MOTIVATION
DURCH
DIE
VORTEILE
DER
BETEILIGUNG
.................................
34
3.2.2
HOHE
BEDEUTUNG
VON
ZEIT
UND
DISZIPLIN
..........................................
35
3.2.3
INTEGRATION
DER
GESELLSCHAFTERAUFGABEN
............................................
36
TEIL
II
STRUKTUREN
4
STRUKTUR DER
UNTERNEHMERFAMILIE
........................................................................
41
4.1
ZUGANG
ZUR
EIGENTUEMERPOSITION
......................................................................
41
4.2
ORDNUNG
DER
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
..................................
43
4.2.1
VERTRAEGE
..............................................................................................
43
4.2.2
FAMILIENPROTOKOLL
ALS
ERGAENZUNG
DER
VERTRAEGE
.................................
44
4.3
,
POSITIONIERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
GOVERNANCE-STRUKTUR
...................
46
4.3.1
OPERATIVE
TAETIGKEIT
..............................................................................
47
4.3.2
GESELLSCHAFTER
MIT
MANDAT
IN
DER
GOVERNANCE
..................................
48
4.3.3
GESELLSCHAFTER
OHNE
MANDAT
IN
DER
GOVERNANCE
.............................
49
4.4
INDIREKTE
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
ALS
ZUSAETZLICHE
OPTION
............................
49
4.4.1
GESTALTUNGSVARIANTEN
..........................................................................
49
4.4.2
DIE
STAMMESORGANISATION
ALS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STRUKTURIERUNG
.....................................................................................
50
4.4.3
DIE
OPTION
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.......................................................
52
LITERATUR
......................................................................................................................
53
5
STRUKTUR
DES
UNTERNEHMENS
....................................................................................
55
5.1
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
SATZUNG
...................................................................
55
5.2
RECHTLICHE
STRUKTURIERUNG
DES
UNTERNEHMENSAUFBAUS
..................................
57
5.2.1
DIE
SPITZENEINHEIT
DES
UNTERNEHMENS
..............................................
58
5.2.2
DIE
OPERATIVEN
RECHTSEINHEITEN
.........................................................
59
5.2.3
GESELLSCHAFTER-GESELLSCHAFTEN
...........................................................
59
5.3
SICHERUNG
DURCH
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.............................................................
60
5.3.1
SCHUTZ
DER
INHABER
VOR
VERPFLICHTUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
..........
60
5.3.2
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
VOR
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.......................................................................................
61
5.4
SICHERUNG
DER
FINANZBASIS
................................................................................
62
5.4.1
SCHUTZ
VOR
AUSTRITT
UND
KUENDIGUNG
...................................................
63
5.4.2
DRUCKPOTENZIAL
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
....................................
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.4.3
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
FAMILIENSTIFTUNG
ALS
UNKUENDBARE
RECHTSFORMEN
.......................................................................................
65
5.4.4
ANTEILS
VERKAUF
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
........................................
65
5.5
DIE
SICHERUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GESELLSCHAFTER
..........................................
66
5.5.1
MASSNAHMEN
ZUR
DEMEDIATISIERUNG
..............................................
67
5.5.2
KASKADEN
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
..............................................
68
5.5.3
AUSKUNFTS-UND
WEISUNGSRECHT
....................................................
68
5.5.4
SICHERUNG
DES
EINFLUSSES
DURCH
VORBEHALT
DER
PERSONALKOMPETENZ
......................................................................
69
5.5.5
RECHTLICHE
KONSTRUKTIONEN
ZUR
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTEREINFLUSSES
................................................................
69
5.6
DIE
GESTALTUNG
DER
STEUEROPTIMIERUNG
...........................................................
70
5.6.1
REGELUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUER
......................................................
72
5.6.2
UMGANG
MIT
PFLICHTANTEILSANSPRUECHEN
.........................................
72
5.7
GESTALTUNGSOPTIONEN
FUER
DEN
AUFBAU
EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE
...............
73
5.7.1
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
INNERHALB
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
....
74
5.7.2
VERMEIDUNG
VON
PUBLIZITAET
UND
UNERWUENSCHTER
TRANSPARENZ
.....
74
5.7.3
VERMEIDUNG
DER
MITBESTIMMUNG
..................................................
75
5.7.4
ADMINISTRIERBARKEIT
.......................................................................
75
5.8
DIE
GESTALTUNG
DER
GOVERNANCE-STRUKTUR
.......................................................
76
5.8.1
SICHERSTELLUNG
EINER
FUEHRUNG
OHNE
FAMILIE
.................................
77
5.8.2
FESTLEGUNG
DES
BEIRATS
ALS
GOVERNANCE-INSTITUTION
....................
77
5.8.3
BERATUNGSGREMIUM
.........................................................................
78
5.8.4
GREMIUM
MIT
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTS
UND
KONTROLLAUFGABEN
....
79
5.8.5
GREMIUM
MIT
ALLEN
ZULAESSIGEN
AUFSICHTS
UND
KONTROLLAUFGABEN
....
79
5.8.6
GESTALTUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTER
..............
80
5.8.7
FESTLEGUNG
DES
VORSITZENDEN
........................................................
81
5.8.8
ANZAHL
UND
KLASSIFIKATION
DER
BEIRATSMANDATE
..........................
81
5.8.9
BEGRENZUNG
DER
AMTSZEIT
UND DES
ALTERS
VON
BEIRATSMITGLIEDERN
...
81
5.8.10
WEITERE
REGELUNGEN
.......................................................................
82
LITERATUR
......................................................................................................................
83
6
STRUKTUR
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
........................................................................
85
6.1
NOTWENDIGKEIT
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.......................................................
86
6.1.1
DAS
KLUMPENRISIKO
DES
KERNUNTERNEHMENS
......................................
86
6.1.2
BEWERTUNG
UNWAHRSCHEINLICHER,
ABER
EXISTENZIELLER
RISIKEN
.....
87
6.1.3
AUFBAU
EINER
UNTERNEHMENSEXTERNEN
STOERFALLRESERVE
.......................
88
6.2
DAS
SEKUNDAERVERMOEGEN
IN
DER
GRUENDERGENERATION
......................................
90
6.3
PERSPEKTIVEN
IN
DER
MEHRGENERATIONENGESELLSCHAFT
......................................
91
6.4
DIE
GESTALTUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.....................................................
93
6.4.1
PLATZIERUNG
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.................................................
93
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2
GEMEINSCHAFTLICHE
VERMOEGENSVERWALTUNG
OHNE
ZWANG
..................
94
6.4.3
FAMILY
OFFICE
ALS
ORGANISATIONSKONZEPT
............................................
95
LITERATUR
........................................................................................................................
96
TEIL
III
PROZESSE
7
PROZESSE
DER
EIGENTUEMERFAMILIE
...........................................................................
99
7.1
SICHERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
...........................................................
99
7.1.1
KOMPROMISSBEREITSCHAFT
......................................................................
100
7.1.2
ABSTIMMEN
ODER
SICH
ABSTIMMEN?
.....................................................
100
7.2
UEBERPRUEFUNG
DER
STRUKTUREN
............................................................................
101
7.3
FOERDERUNG
DES
ZUSAMMENHALTS
........................................................................
102
7.3.1
BEDEUTUNG
DER
BINDUNGSKRAEFTE
............................................................
102
7.3.2
MATERIELLE
BINDUNGSKRAEFTE
....................................................................
103
7.3.3
EMOTIONALE
BINDUNGSKRAEFTE
...............................................................
103
7.3.4
VERTRAUEN
ALS
GRUNDLAGE
UND
FOLGE
VON
BINDUNG
..............................
105
7.3.5
TREUEPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
..............................
106
7.3.6
STAERKUNG
DER
LOYALITAET
...........................................................................
106
,
7.3.7
KONTROLLE
VON
TRENNUNGSKRAEFTEN
..........................................................
107
7.3.8
STOERFAELLE
..................................................................................................
108
7.3.9
AUSSTIEG
VON
GESELLSCHAFTERN
.............................................................
109
7.4
FUEHRUNG
DES
INHABERKREISES
............................................................................
110
7.5
BESETZUNG
DER
POSITIONEN
IN
DEN
GOVERNANCE-INSTITUTIONEN
..........................
111
LITERATUR
..........................................................................................................................
113
8
PROZESSE
ZUR
FOERDERUNG
DES
UNTERNEHMENS
..........................................................
115
8.1
FORMEN
DER
FUEHRUNG
..........................................................................................
116
8.1.1
PATRIARCHALE
FUEHRUNG
.............................................................................
116
8.1.2
KOLLEGIALE
FUEHRUNG
...............................................................................
117
8.2
FUEHRUNGSDILEMMATA
..........................................................................................
118
8.3
SICHERSTELLUNG
EINER
LANGFRISTIGEN
ORIENTIERUNG
................................................
120
8.4
MONITORING
DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
......................................................
122
8.5
UEBERPRUEFUNG
DER
GESCHAEFTSSTRATEGIE
...................................................................
123
8.5.1
IST
DIE
FINANZSTRUKTUR
DES
UNTERNEHMENS
STABIL?
................................
124
8.5.2
HAT
DAS
GESCHAEFTSMODELL
EINE
LANGFRISTIGE
ZUKUNFT?
..........................
125
8.5.3
WIE
VIEL
GEWINN
WIRD
BENOETIGT?
.......................................................
126
8.5.4
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
DAS
VOLUMEN?
.................................................
127
8.5.5
WIE
VIEL
UND
WO
MUSS
DAS
UNTERNEHMEN
WACHSTUM
SUCHEN?
.........
128
8.5.6
WIE
VIEL
DIVERSIFIKATION
BRAUCHT
DAS
UNTERNEHMEN?
..........................
129
8.6
GEWINNVERWENDUNG
.............................................................................................
130
8.6.1
THESAURIERUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
.......................................................
130
8.6.2
BALANCIERUNG
VON
THESAURIERUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
..........................
131
8.6.3
BEMESSUNG
DER
AUSSCHUETTUNGSQUOTE
....................................................
133
LITERATUR
..........................................................................................................................
134
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9
PROZESSE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
...........................................
135
9.1
DIE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
GESAMTVERMOEGEN
.....................................................
135
9.1.1
TREUHAENDER
UND
INVESTORENMENTALITAET
.................................................
136
9.1.2
ANLAGESTILE
...........................................................................................
137
9.1.3
AUSRICHTUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
...............................................
138
9.2
ERSTELLUNG
EINER
VERMOEGENSUEBERSICHT
................................................................
139
9.3
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
URSPRUNGSUNTERNEHMENS
..........................
140
9.3.1
MONITORING
DER
WERTENTWICKLUNG
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
........
140
9.3.2
WACHSTUM
DES
UNTERNEHMENS
UND
WACHSTUM
DER
GESELLSCHAFTERANZAHL
........................................
141
9.4
QUELLEN
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.......................................................................
142
9.5
GEWICHTUNG
DER
VERMOEGENSANTEILE
.....................................................................
142
9.5.1
WERTANTEIL
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.....................................................
142
9.5.2
FORMULIERUNG
VON
ANLAGEZIELEN
.........................................................
143
9.5.3
ROLLE
DER
FINANZINTERMEDIAERE
.............................................................
144
LITERATUR
.......................................................................................................................
145
10
PROZESSE
DER
NACHFOLGE
..............................................................................................
147
10.1
ZIELSETZUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
NACHFOLGE
......................................................
148
10.1.1
ORIENTIERUNG
AN
DEN
AUSWIRKUNGEN
....................................................
148
10.1.2
ORIENTIERUNG
AN
ERFAHRUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
.................................
151
10.2
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSEN
BEI
DER
NACHFOLGE
...............................................
152
10.2.1
DIE
PERSPEKTIVE
DES
UNTERNEHMENS
.................................................
152
10.2.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER
ABGEBENDEN
GENERATION
.....................................
152
10.2.3
DIE
PERSPEKTIVE
DER
NACHFOLGENDEN
GENERATION
.................................
153
10.3
DIE
VORBEREITUNG
VON
FAMILIE
UND
UNTERNEHMEN
...........................................
154
10.3.1
VORBEREITUNGDESUNTERNEHMENS
......................................................
154
10.3.2
VORBEREITUNG
DES
NACHFOLGERS
BZW.
DER
NACHFOLGENDEN
GENERATION.
.......................................................................................
154
10.3.3
VORBEREITUNG
DES
VORGAENGERS
...............................................................
155
10.3.4
VORBEREITUNGDESINHABERKREISES
.....................................................
157
10.3.5
VORBEREITUNG
DER
UNTERNEHMERFAMILIE
...............................................
157
10.4
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
FUEHRUNGSNACHFOLGE
...................................................
158
10.4.1
ORIENTIERUNG
AN
DER
KOMPETENZ
.......................................................
158
10.4.2
ORIENTIERUNG
AN
DER
BEREITSCHAFT
.....................................................
159
10.5
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
EIGENTUMSNACHFOLGE
....................................................
159
10.5.1
ORIENTIERUNG
AN
FAMILIENINTERNEN
REGELN
...........................................
160
10.5.2
ORIENTIERUNG
AN
STEUERLICHEN
BESTIMMUNGEN
....................................
161
LITERATUR
...................
163
TEIL
IV
PRAKTISCHES
VORGEHEN
11
DIE
ERARBEITUNG
EINER
INDIVIDUELLEN
AGENDA
........................................................
167
11.1
GRUNDLAGEN
EINER
PROFESSIONELLEN
WAHRNEHMUNG
DER
INHABERSCHAFT
.........
167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
ERFASSUNG
DER
AKTUELLEN
SITUATION
-
WO
STEHT
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
HEUTE?
.................................................................................................................
171
11.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESAMTSTRUKTUR
....................................................
171
11.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AKTUELLE
SITUATION
...............................................
172
11.3
WIE
BEWERTEN
WIR
DIE
AKTUELLE
SITUATION?
.........................................................
176
11.4
WAS
MUESSEN
WIR
ALS
NAECHSTES
TUN?
..................................................................
177
11.5
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
..............................................................................
179
|
adam_txt |
TEIL
I
THEMA
UND
KONTEXT
1
INHABERSCHAFT
IN
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
3
1.1
DIE
HERAUSFORDERUNGEN
DER
INHABERSCHAFT
.
3
1.2
DER
FAMILIENGESELLSCHAFTER
IN
WISSENSCHAFT
UND
PRAXIS
.
5
1.2.1
DIE
KONZENTRATION
DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
AUF
BOERSENUNTERNEHMEN
.
5
1.2.2
DIE
FORSCHUNG
ZU
FAMILIENUNTERNEHMEN
UND
IHREN
FAMILIEN
.
5
1.2.3
DIE
FORDERUNG
NACH
PROFESSIONALITAET
.
6
1.2.4
LITERATURANGEBOT
.
7
1.2.5
FORTBILDUNGSANGEBOTE
.
8
1.3
DER
GESAMTRAHMEN
DER
AUFGABEN,
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
9
LITERATUR
.
11
2
DAS
KONZEPT
FAMILIENUNTERNEHMEN
.
13
2.1
UNTERNEHMERTUM
.
13
2.1.1
DER
OEKONOM
.
13
2.1.2
DER
VENTURER
ODER
ENTREPRENEUR
.
14
2.1.3
DIE
POSITION
DES
FAMILIENUNTERNEHMERS
.
14
2.2
ZIELE
DER
FAMILIE
UND
DES
UNTERNEHMENS
.
15
2.3
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
ALS
BASIS
DES
FAMILIENVERMOEGENS
.
16
2.3.1
NIEDRIGE
AUSSCHUETTUNG
AUS
HOHEM
VERMOEGENSWERT
.
17
2.3.2
VORTEILE
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
GEGENUEBER
ANDEREN
ANLAGEFORMEN
.
18
2.4
PHASEN
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
19
2.5
MENTALE
MODELLE
ZUM
SELBSTVERSTAENDNIS
DER
UNTERNEHMERFAMILIE
.
21
2.6
UNTERSCHIEDLICHE
POSITIONEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
22
2.6.1
UNTERSCHIEDE
IN
DER
PERSPEKTIVE
.
22
2.6.2
UNTERSCHIEDE
IM
WISSENSZUGANG
.
24
2.7
DIFFERENZIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
.
25
LITERATUR
.
27
IX
X
INHALTSVERZEICHNIS
3
VERBINDUNG
VON
KOMPETENZ
UND
ENGAGEMENT
.
29
3.1
DIE
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
.
29
3.1.1
ASPEKTE
DER
KOMPETENZ
.
30
3.1.2
STRUKTURIERUNG
DER
GESELLSCHAFTERKOMPETENZ
.
31
3.1.3
DELEGATION
.
32
3.1.4
METAKOMPETENZ
.
33
3.2
DAS
ENGAGEMENT
.
YY
.
33
3.2.1
MOTIVATION
DURCH
DIE
VORTEILE
DER
BETEILIGUNG
.
34
3.2.2
HOHE
BEDEUTUNG
VON
ZEIT
UND
DISZIPLIN
.
35
3.2.3
INTEGRATION
DER
GESELLSCHAFTERAUFGABEN
.
36
TEIL
II
STRUKTUREN
4
STRUKTUR DER
UNTERNEHMERFAMILIE
.
41
4.1
ZUGANG
ZUR
EIGENTUEMERPOSITION
.
41
4.2
ORDNUNG
DER
PFLICHTEN
UND
RECHTE
DER
GESELLSCHAFTER
.
43
4.2.1
VERTRAEGE
.
43
4.2.2
FAMILIENPROTOKOLL
ALS
ERGAENZUNG
DER
VERTRAEGE
.
44
4.3
,
POSITIONIERUNG
DER
GESELLSCHAFTER
IN
DER
GOVERNANCE-STRUKTUR
.
46
4.3.1
OPERATIVE
TAETIGKEIT
.
47
4.3.2
GESELLSCHAFTER
MIT
MANDAT
IN
DER
GOVERNANCE
.
48
4.3.3
GESELLSCHAFTER
OHNE
MANDAT
IN
DER
GOVERNANCE
.
49
4.4
INDIREKTE
FORMEN
DER
BETEILIGUNG
ALS
ZUSAETZLICHE
OPTION
.
49
4.4.1
GESTALTUNGSVARIANTEN
.
49
4.4.2
DIE
STAMMESORGANISATION
ALS
GESELLSCHAFTSRECHTLICHE
STRUKTURIERUNG
.
50
4.4.3
DIE
OPTION
DER
FAMILIENSTIFTUNG
.
52
LITERATUR
.
53
5
STRUKTUR
DES
UNTERNEHMENS
.
55
5.1
GESELLSCHAFTSVERTRAG
UND
SATZUNG
.
55
5.2
RECHTLICHE
STRUKTURIERUNG
DES
UNTERNEHMENSAUFBAUS
.
57
5.2.1
DIE
SPITZENEINHEIT
DES
UNTERNEHMENS
.
58
5.2.2
DIE
OPERATIVEN
RECHTSEINHEITEN
.
59
5.2.3
GESELLSCHAFTER-GESELLSCHAFTEN
.
59
5.3
SICHERUNG
DURCH
HAFTUNGSBEGRENZUNG
.
60
5.3.1
SCHUTZ
DER
INHABER
VOR
VERPFLICHTUNGEN
DES
UNTERNEHMENS
.
60
5.3.2
SCHUTZ
DES
UNTERNEHMENS
VOR
VERPFLICHTUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
61
5.4
SICHERUNG
DER
FINANZBASIS
.
62
5.4.1
SCHUTZ
VOR
AUSTRITT
UND
KUENDIGUNG
.
63
5.4.2
DRUCKPOTENZIAL
VON
GESELLSCHAFTERDARLEHEN
.
64
INHALTSVERZEICHNIS
XI
5.4.3
AKTIENGESELLSCHAFT
UND
FAMILIENSTIFTUNG
ALS
UNKUENDBARE
RECHTSFORMEN
.
65
5.4.4
ANTEILS
VERKAUF
INNERHALB
DER
GESELLSCHAFT
.
65
5.5
DIE
SICHERUNG
DES
EINFLUSSES
DER
GESELLSCHAFTER
.
66
5.5.1
MASSNAHMEN
ZUR
DEMEDIATISIERUNG
.
67
5.5.2
KASKADEN
DER
GEWINNAUSSCHUETTUNG
.
68
5.5.3
AUSKUNFTS-UND
WEISUNGSRECHT
.
68
5.5.4
SICHERUNG
DES
EINFLUSSES
DURCH
VORBEHALT
DER
PERSONALKOMPETENZ
.
69
5.5.5
RECHTLICHE
KONSTRUKTIONEN
ZUR
SICHERUNG
DES
GESELLSCHAFTEREINFLUSSES
.
69
5.6
DIE
GESTALTUNG
DER
STEUEROPTIMIERUNG
.
70
5.6.1
REGELUNG
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
72
5.6.2
UMGANG
MIT
PFLICHTANTEILSANSPRUECHEN
.
72
5.7
GESTALTUNGSOPTIONEN
FUER
DEN
AUFBAU
EINER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
73
5.7.1
BEGRENZUNG
DER
HAFTUNG
INNERHALB
DER
UNTERNEHMENSGRUPPE
.
74
5.7.2
VERMEIDUNG
VON
PUBLIZITAET
UND
UNERWUENSCHTER
TRANSPARENZ
.
74
5.7.3
VERMEIDUNG
DER
MITBESTIMMUNG
.
75
5.7.4
ADMINISTRIERBARKEIT
.
75
5.8
DIE
GESTALTUNG
DER
GOVERNANCE-STRUKTUR
.
76
5.8.1
SICHERSTELLUNG
EINER
FUEHRUNG
OHNE
FAMILIE
.
77
5.8.2
FESTLEGUNG
DES
BEIRATS
ALS
GOVERNANCE-INSTITUTION
.
77
5.8.3
BERATUNGSGREMIUM
.
78
5.8.4
GREMIUM
MIT
AUSGEWAEHLTEN
AUFSICHTS
UND
KONTROLLAUFGABEN
.
79
5.8.5
GREMIUM
MIT
ALLEN
ZULAESSIGEN
AUFSICHTS
UND
KONTROLLAUFGABEN
.
79
5.8.6
GESTALTUNG
DER
BERICHTERSTATTUNG
AN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
80
5.8.7
FESTLEGUNG
DES
VORSITZENDEN
.
81
5.8.8
ANZAHL
UND
KLASSIFIKATION
DER
BEIRATSMANDATE
.
81
5.8.9
BEGRENZUNG
DER
AMTSZEIT
UND DES
ALTERS
VON
BEIRATSMITGLIEDERN
.
81
5.8.10
WEITERE
REGELUNGEN
.
82
LITERATUR
.
83
6
STRUKTUR
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
85
6.1
NOTWENDIGKEIT
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
86
6.1.1
DAS
KLUMPENRISIKO
DES
KERNUNTERNEHMENS
.
86
6.1.2
BEWERTUNG
UNWAHRSCHEINLICHER,
ABER
EXISTENZIELLER
RISIKEN
.
87
6.1.3
AUFBAU
EINER
UNTERNEHMENSEXTERNEN
STOERFALLRESERVE
.
88
6.2
DAS
SEKUNDAERVERMOEGEN
IN
DER
GRUENDERGENERATION
.
90
6.3
PERSPEKTIVEN
IN
DER
MEHRGENERATIONENGESELLSCHAFT
.
91
6.4
DIE
GESTALTUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
93
6.4.1
PLATZIERUNG
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
93
XII
INHALTSVERZEICHNIS
6.4.2
GEMEINSCHAFTLICHE
VERMOEGENSVERWALTUNG
OHNE
ZWANG
.
94
6.4.3
FAMILY
OFFICE
ALS
ORGANISATIONSKONZEPT
.
95
LITERATUR
.
96
TEIL
III
PROZESSE
7
PROZESSE
DER
EIGENTUEMERFAMILIE
.
99
7.1
SICHERUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGKEIT
.
99
7.1.1
KOMPROMISSBEREITSCHAFT
.
100
7.1.2
ABSTIMMEN
ODER
SICH
ABSTIMMEN?
.
100
7.2
UEBERPRUEFUNG
DER
STRUKTUREN
.
101
7.3
FOERDERUNG
DES
ZUSAMMENHALTS
.
102
7.3.1
BEDEUTUNG
DER
BINDUNGSKRAEFTE
.
102
7.3.2
MATERIELLE
BINDUNGSKRAEFTE
.
103
7.3.3
EMOTIONALE
BINDUNGSKRAEFTE
.
103
7.3.4
VERTRAUEN
ALS
GRUNDLAGE
UND
FOLGE
VON
BINDUNG
.
105
7.3.5
TREUEPFLICHTEN
GEGENUEBER
DEN
MITGESELLSCHAFTERN
.
106
7.3.6
STAERKUNG
DER
LOYALITAET
.
106
,
7.3.7
KONTROLLE
VON
TRENNUNGSKRAEFTEN
.
107
7.3.8
STOERFAELLE
.
108
7.3.9
AUSSTIEG
VON
GESELLSCHAFTERN
.
109
7.4
FUEHRUNG
DES
INHABERKREISES
.
110
7.5
BESETZUNG
DER
POSITIONEN
IN
DEN
GOVERNANCE-INSTITUTIONEN
.
111
LITERATUR
.
113
8
PROZESSE
ZUR
FOERDERUNG
DES
UNTERNEHMENS
.
115
8.1
FORMEN
DER
FUEHRUNG
.
116
8.1.1
PATRIARCHALE
FUEHRUNG
.
116
8.1.2
KOLLEGIALE
FUEHRUNG
.
117
8.2
FUEHRUNGSDILEMMATA
.
118
8.3
SICHERSTELLUNG
EINER
LANGFRISTIGEN
ORIENTIERUNG
.
120
8.4
MONITORING
DER
UNTERNEHMENSENTWICKLUNG
.
122
8.5
UEBERPRUEFUNG
DER
GESCHAEFTSSTRATEGIE
.
123
8.5.1
IST
DIE
FINANZSTRUKTUR
DES
UNTERNEHMENS
STABIL?
.
124
8.5.2
HAT
DAS
GESCHAEFTSMODELL
EINE
LANGFRISTIGE
ZUKUNFT?
.
125
8.5.3
WIE
VIEL
GEWINN
WIRD
BENOETIGT?
.
126
8.5.4
WELCHE
BEDEUTUNG
HAT
DAS
VOLUMEN?
.
127
8.5.5
WIE
VIEL
UND
WO
MUSS
DAS
UNTERNEHMEN
WACHSTUM
SUCHEN?
.
128
8.5.6
WIE
VIEL
DIVERSIFIKATION
BRAUCHT
DAS
UNTERNEHMEN?
.
129
8.6
GEWINNVERWENDUNG
.
130
8.6.1
THESAURIERUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
.
130
8.6.2
BALANCIERUNG
VON
THESAURIERUNG
UND
AUSSCHUETTUNG
.
131
8.6.3
BEMESSUNG
DER
AUSSCHUETTUNGSQUOTE
.
133
LITERATUR
.
134
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
9
PROZESSE
ZUR
ENTWICKLUNG
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
135
9.1
DIE
PERSPEKTIVE
AUF
DAS
GESAMTVERMOEGEN
.
135
9.1.1
TREUHAENDER
UND
INVESTORENMENTALITAET
.
136
9.1.2
ANLAGESTILE
.
137
9.1.3
AUSRICHTUNG
DER
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
138
9.2
ERSTELLUNG
EINER
VERMOEGENSUEBERSICHT
.
139
9.3
UEBERPRUEFUNG
DER
ENTWICKLUNG
DES
URSPRUNGSUNTERNEHMENS
.
140
9.3.1
MONITORING
DER
WERTENTWICKLUNG
DES
FAMILIENUNTERNEHMENS
.
140
9.3.2
WACHSTUM
DES
UNTERNEHMENS
UND
WACHSTUM
DER
GESELLSCHAFTERANZAHL
.
141
9.4
QUELLEN
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
142
9.5
GEWICHTUNG
DER
VERMOEGENSANTEILE
.
142
9.5.1
WERTANTEIL
DES
SEKUNDAERVERMOEGENS
.
142
9.5.2
FORMULIERUNG
VON
ANLAGEZIELEN
.
143
9.5.3
ROLLE
DER
FINANZINTERMEDIAERE
.
144
LITERATUR
.
145
10
PROZESSE
DER
NACHFOLGE
.
147
10.1
ZIELSETZUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
NACHFOLGE
.
148
10.1.1
ORIENTIERUNG
AN
DEN
AUSWIRKUNGEN
.
148
10.1.2
ORIENTIERUNG
AN
ERFAHRUNGEN
UND
ERWARTUNGEN
.
151
10.2
UNTERSCHIEDLICHE
INTERESSEN
BEI
DER
NACHFOLGE
.
152
10.2.1
DIE
PERSPEKTIVE
DES
UNTERNEHMENS
.
152
10.2.2
DIE
PERSPEKTIVE
DER
ABGEBENDEN
GENERATION
.
152
10.2.3
DIE
PERSPEKTIVE
DER
NACHFOLGENDEN
GENERATION
.
153
10.3
DIE
VORBEREITUNG
VON
FAMILIE
UND
UNTERNEHMEN
.
154
10.3.1
VORBEREITUNGDESUNTERNEHMENS
.
154
10.3.2
VORBEREITUNG
DES
NACHFOLGERS
BZW.
DER
NACHFOLGENDEN
GENERATION.
.
154
10.3.3
VORBEREITUNG
DES
VORGAENGERS
.
155
10.3.4
VORBEREITUNGDESINHABERKREISES
.
157
10.3.5
VORBEREITUNG
DER
UNTERNEHMERFAMILIE
.
157
10.4
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
FUEHRUNGSNACHFOLGE
.
158
10.4.1
ORIENTIERUNG
AN
DER
KOMPETENZ
.
158
10.4.2
ORIENTIERUNG
AN
DER
BEREITSCHAFT
.
159
10.5
DIE
SICHERSTELLUNG
DER
EIGENTUMSNACHFOLGE
.
159
10.5.1
ORIENTIERUNG
AN
FAMILIENINTERNEN
REGELN
.
160
10.5.2
ORIENTIERUNG
AN
STEUERLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
161
LITERATUR
.
163
TEIL
IV
PRAKTISCHES
VORGEHEN
11
DIE
ERARBEITUNG
EINER
INDIVIDUELLEN
AGENDA
.
167
11.1
GRUNDLAGEN
EINER
PROFESSIONELLEN
WAHRNEHMUNG
DER
INHABERSCHAFT
.
167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
11.2
ERFASSUNG
DER
AKTUELLEN
SITUATION
-
WO
STEHT
DAS
FAMILIENUNTERNEHMEN
HEUTE?
.
171
11.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESAMTSTRUKTUR
.
171
11.2.2
UEBERBLICK
UEBER
DIE
AKTUELLE
SITUATION
.
172
11.3
WIE
BEWERTEN
WIR
DIE
AKTUELLE
SITUATION?
.
176
11.4
WAS
MUESSEN
WIR
ALS
NAECHSTES
TUN?
.
177
11.5
ABSCHLIESSENDE
GEDANKEN
.
179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kormann, Hermut 1942- Börner, Monika Susanne |
author_GND | (DE-588)130532630 |
author_facet | Kormann, Hermut 1942- Börner, Monika Susanne |
author_role | aut aut |
author_sort | Kormann, Hermut 1942- |
author_variant | h k hk m s b ms msb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049487272 |
classification_rvk | QP 380 |
ctrlnum | (OCoLC)1396546694 (DE-599)DNB1270741675 |
dewey-full | 658.421 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.421 |
dewey-search | 658.421 |
dewey-sort | 3658.421 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03185nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049487272</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240125 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240105s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,A35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1270741675</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783658399047</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 49.99 (DE), circa EUR 51.39 (AT), circa CHF 55.50 (freier Preis), circa EUR 46.72</subfield><subfield code="9">978-3-658-39904-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">365839904X</subfield><subfield code="9">3-658-39904-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783658399047</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-658-39904-7</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 89205527</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1396546694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1270741675</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">658.421</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)141875:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kormann, Hermut</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130532630</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession</subfield><subfield code="b">Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement</subfield><subfield code="c">Hermut Kormann, Monika Susanne Börner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden, Germany</subfield><subfield code="b">Springer Gabler</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 179 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschafter im Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmerfamilie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nicht-operativ tätiger Gesellschafter im Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienstrategie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Family Office</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechte und Pflichten von Gesellschaftern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beirat im Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Family Business Governance</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aktive Eigentümerschaft im Familienunternehmen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4503339-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eigentümer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151183-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmerverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138990-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Börner, Monika Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer Fachmedien Wiesbaden</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043386068</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-658-39905-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c7f07c9e89304ca0b20f5d47a7dfad12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1270741675/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832661</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">dnb</subfield><subfield code="d">20230824</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#dnb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049487272 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:05Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:39Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1043386068 |
isbn | 9783658399047 365839904X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832661 |
oclc_num | 1396546694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 |
owner_facet | DE-521 |
physical | XIV, 179 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Springer Gabler |
record_format | marc |
spelling | Kormann, Hermut 1942- Verfasser (DE-588)130532630 aut Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement Hermut Kormann, Monika Susanne Börner Wiesbaden, Germany Springer Gabler [2023] © 2023 XIV, 179 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd rswk-swf Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd rswk-swf Gesellschafter im Familienunternehmen Unternehmerfamilie Nicht-operativ tätiger Gesellschafter im Familienunternehmen Familienstrategie Family Office Rechte und Pflichten von Gesellschaftern Beirat im Familienunternehmen Family Business Governance Aktive Eigentümerschaft im Familienunternehmen Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 s Eigentümer (DE-588)4151183-9 s Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Börner, Monika Susanne Verfasser aut Springer Fachmedien Wiesbaden (DE-588)1043386068 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-658-39905-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c7f07c9e89304ca0b20f5d47a7dfad12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1270741675/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p dnb 20230824 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#dnb |
spellingShingle | Kormann, Hermut 1942- Börner, Monika Susanne Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138990-6 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4503339-0 (DE-588)4151183-9 |
title | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |
title_auth | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |
title_exact_search | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |
title_exact_search_txtP | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |
title_full | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement Hermut Kormann, Monika Susanne Börner |
title_fullStr | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement Hermut Kormann, Monika Susanne Börner |
title_full_unstemmed | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement Hermut Kormann, Monika Susanne Börner |
title_short | Inhaberschaft im Familienunternehmen als Profession |
title_sort | inhaberschaft im familienunternehmen als profession aufgabenerfullung in balance von verantwortung kompetenz und engagement |
title_sub | Aufgabenerfüllung in Balance von Verantwortung, Kompetenz und Engagement |
topic | Unternehmerverhalten (DE-588)4138990-6 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Familienbetrieb (DE-588)4503339-0 gnd Eigentümer (DE-588)4151183-9 gnd |
topic_facet | Unternehmerverhalten Strategisches Management Familienbetrieb Eigentümer |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=c7f07c9e89304ca0b20f5d47a7dfad12&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ https://d-nb.info/1270741675/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832661&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kormannhermut inhaberschaftimfamilienunternehmenalsprofessionaufgabenerfullunginbalancevonverantwortungkompetenzundengagement AT bornermonikasusanne inhaberschaftimfamilienunternehmenalsprofessionaufgabenerfullunginbalancevonverantwortungkompetenzundengagement AT springerfachmedienwiesbaden inhaberschaftimfamilienunternehmenalsprofessionaufgabenerfullunginbalancevonverantwortungkompetenzundengagement |