Social Bots im Parteienwettbewerb:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung
56 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 607 Seiten |
ISBN: | 9783756008063 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049487227 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241210 | ||
007 | t| | ||
008 | 240105s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1308203179 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756008063 |9 978-3-7560-0806-3 | ||
035 | |a (OCoLC)1422410445 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1308203179 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-521 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a MG 15329 |0 (DE-625)122818:12094 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15060 |0 (DE-625)122818:12040 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a John, Rebecca Diana |e Verfasser |0 (DE-588)1316136531 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Social Bots im Parteienwettbewerb |c Rebecca Diana John |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 607 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung |v 56 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2023 | ||
653 | |a automation | ||
653 | |a Automatisierung | ||
653 | |a digitale Politik | ||
653 | |a constitutional law | ||
653 | |a digital politics | ||
653 | |a Kontrolle | ||
653 | |a Meinungsmanipulation | ||
653 | |a election campaigning | ||
653 | |a Meinungsverbreitung | ||
653 | |a elections | ||
653 | |a opinion dissemination | ||
653 | |a Parteienwettbewerb | ||
653 | |a Politik | ||
653 | |a opinion manipulation | ||
653 | |a politische Kommunikation | ||
653 | |a party competition | ||
653 | |a political communication | ||
653 | |a politische Parteien | ||
653 | |a political discourse | ||
653 | |a politische Willensbildung | ||
653 | |a political parties | ||
653 | |a politischer Diskurs | ||
653 | |a political will formation | ||
653 | |a Social Bots | ||
653 | |a Verfassungsrecht | ||
653 | |a politics | ||
653 | |a social bots | ||
653 | |a Wahlen | ||
653 | |a Wahlkampf | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1560-7 |
830 | 0 | |a Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung |v 56 |w (DE-604)BV022238770 |9 56 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=74466ff9e7d7462eb7f46cd09b89d831&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832616 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818066051491954688 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
19
1.
TEIL
-
GRUNDLAGEN
25
A.
SOCIAL
BOTS
25
I.
DEFINITION
25
II.
FUNKTIONALITAETEN
EINES
SOCIAL
BOT-PROFILS
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
29
III.
TECHNISCHE
UMSETZUNG
30
1.
SOCIAL
BOT-ERSTELLUNG
DURCH
ZUGRIFF
AUF
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
31
A.
ERSTELLUNG
EINES
TWITTER
ACCOUNTS
31
B.
DIE TWITTER-API
32
C.
DIE
PROGRAMMIERUNG
DES
SOCIAL
BOTS
34
AA.
VERWENDUNG
EINER
PROGRAMMIERSPRACHE
35
BB.
VERWENDUNG
VON
PLATTFORMEN
36
D.
DIE
IMPLEMENTIERUNG
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
37
AA.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
38
BB.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
SOCIAL
BOTS
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
46
2.
SOCIAL
BOTS
UEBER
SCREEN
SCRAPING
47
3.
ZUSAMMENSCHAU
50
IV.
DIE
VERWENDUNG
VON
SOCIAL
BOTS
51
1.
KONKRET:
BEISPIELE
FUER
SOCIAL
BOT-VERWENDUNGEN
51
2.
ABSTRAKT:
STRATEGIEN
UND
RISIKEN
EINER
SOCIAL
BOT
VERWENDUNG
55
A.
DIE
MIT
EINER
SOCIAL
BOT-VERWENDUNG
VERFOLGTEN
STRATEGIEN
55
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
RISIKOEBENEN
EINER
SOCIAL
BOT
VERWENDUNG
58
V.
DAS
EINFLUSSPOTENTIAL
VON
SOCIAL
BOTS
59
1.
PROBLEMATIKEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
IN
BEZUG
AUF
SOCIAL
BOTS
59
7
2.
DIE
MECHANISMEN
SOZIALER
NETZWERKE
61
A.
DIE
DISTRIBUTION
VON
BEITRAEGEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
62
B.
RELEVANZMANIPULATION
UEBER
DIE
YYTRENDING
TOPICS
"
66
C.
FOLGERUNGEN
68
3.
BEEINFLUSSUNG
INDIVIDUELLER
NUTZER
69
A.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEEINFLUSSBARKEIT
DURCH
SOZIALE
NETZWERKE
69
B.
YYSOCIAL
PROOF
"
UND
YYSCHWEIGESPIRALE
"
71
C.
MEDIEN-PRIMING
74
D.
DER
KULTIVIERUNGSANSATZ
75
4.
DER
SPRUNG
VON
DER
NETZWERKINTERNEN
AUF
DIE
NETZWERKEXTERNE
EBENE
76
5.
ZUSAMMENSCHAU
79
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
80
I.
DIE
WILLENSBILDUNG
81
II.
POLITISCHE
PARTEIEN
88
1.
PARTEIENBEGRIFF
88
A.
DAS
MERKMAL
DER
VEREINIGUNG
89
B.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
PARTEIEN
89
C.
DAS
MERKMAL
DER
ERNSTHAFTIGKEIT
92
2.
DIE
MITWIRKUNG
DER
PARTEIEN
AN
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
92
A.
ERMOEGLICHUNG
DER
TEILHABE
DER
BUERGER
93
AA.
ERMOEGLICHUNG
EINER
PARTEIMITGLIEDSCHAFT
94
BB.
BEREITSTELLEN
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGER
ALTERNATIVEN
95
CC.
WETTBEWERB
MIT
SOZIALEN
UND
POLITISCHEN
KRAEFTEN
96
B.
SCHALTSTELLE
ZWISCHEN
YYVOLK"
UND
YYSTAAT
"
97
AA.
BETEILIGUNG
AN
WAHLEN
98
BB.
YYBEEINFLUSSEN
"
DES
BEREICHS
DER
STAATLICHEN
WILLENSBILDUNG
99
CC.
YYHINAUSWIRKEN
"
AUS
DEM
BEREICH
DER
STAATLICHEN
WILLENSBILDUNG
101
DD.
PARTEIEN,
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
102
C.
PARTEIEN
ALS
INTEGRATIONSFAKTOR
103
8
3.
DER
STANDORT
DER
PARTEIEN
IN
DER
ORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
104
A.
LEIBHOLZ
PARTEIENSTAATSLEHRE
UND
DIE
FRUEHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
105
B.
IN
DER
GESELLSCHAFT
WURZELNDE
ZWISCHENSTELLUNG
DER
PARTEIEN
107
4.
DER
STATUS
DER
OEFFENTLICHKEIT
DER
PARTEIEN
110
2.
TEIL
-
RECHTLICHE
BETRACHTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
117
A.
DER
EINSATZ
DURCH
DIE
PARTEI
117
I.
DIE
PARTEI
UND
ZU
IHR
GEHOERENDE
ORGANISATIONEN
117
II.
NATUERLICHE
PERSONEN
120
B.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
124
I.
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
ART.
21
GG
125
1.
VOLLSTAENDIGE
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
125
2.
TEILWEISE
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
127
3.
STELLUNGNAHME
130
II.
DIE
MEINUNGSFREIHEIT,
ART.
5
1
1
GG
130
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
131
A.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
DEN
SOCIAL
BOT?
131
B.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
DEN
SOCIAL
BOT-VERWENDER
133
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
133
A.
DIE
SOCIAL
BOT-EINSATZFORMEN
ALS
GESCHUETZTE
MEINUNGSAEUSSERUNG
134
AA.
DIE
NUTZUNG
DER
YYGEFAELLT-MIR
"
-FUNKTION
134
BB.
DER
EINSATZ
ZUR
MEINUNGSGENERIERUNG
138
(1)
DAS
SELBSTSTAENDIGE
GENERIEREN
VON
BEITRAEGEN
138
(2)
DAS
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
DRITTER
138
(A)
EIN
ZU-EIGEN-MACHEN
VON
BEITRAEGEN
DRITTER
DURCH
YYTEILEN
"
139
(B)
DAS
YYTEILEN
"
ALS
VERBREITUNG
FREMDER
BEITRAEGE
141
B.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
SOLCHER
ALS
GESCHUETZTE
VERHALTENSWEISE
142
9
C.
DER
AUFTRITT
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
NATUERLICHE
PERSON
145
AA.
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
146
(1)
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
ALS
GESCHUETZTE
MEINUNGSAEUSSERUNG
147
(2)
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSGEBOT
152
(A)
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
SOLCHER
154
(B)
DER
EINSATZ
ALS
FAKE
FOLLOWER
154
(C)
DER
EINSATZ
ZUR
MEINUNGSGENERIERUNG
155
BB.
TAEUSCHUNG
UEBER
VERBINDUNG
ZWISCHEN
AEUSSERNDEM
UND
AEUSSERUNG
158
D.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
RUECKHALT
EINER
MEINUNG
162
AA.
FEHLENDER
BEITRAG
ZUM
WILLENSBILDUNGSPROZESS
163
BB.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MEINUNGSBILDUNG
YYVON
UNTEN
NACH
OBEN"
165
CC.
VERLETZUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
UND
DER
EGALITAET
DER
STAATSBUERGER
167
E.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ZUR
DISKREDITIERUNG
DES
POLITISCHEN
GEGNERS
168
F.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ZUR
STOERUNG
VON
DISKUSSIONEN
170
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
177
4.
ERGEBNIS
ZU
ART.
5
1
1
GG
180
III.
SCHUTZ
DURCH
WEITERE
GRUNDRECHTE
AUS
ART.
5
I
GG
180
1.
DIE
RUNDFUNK-UND
PRESSEFREIHEIT,
ART.
5
I
2
GG
181
2.
SCHUTZ
DURCH
EINE
MOEGLICHE
INTERNET(DIENSTE)FREIHEIT
184
IV.
EMRK
UND
GRUNDRECHTECHARTA
186
1.
DER
PERSOENLICHE
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
10
1
EMRK,
ART.LLIGRCH
187
2.
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
10
I
EMRK,
ART.LLIGRCH
188
A.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
MEINUNGSAEUSSERUNG
189
B.
DER
AUFTRITT
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
NATUERLICHE
PERSON
191
C.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
RUECKHALT
EINER
MEINUNG
193
D.
MOEGLICHE
MODIFIKATION
DURCH
EUROPAEISCHE
PARTEIEN
IM
RAHMEN
DER
GRCH
196
10
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
197
4.
ERGEBNIS
ZU
ART.
10
I
EMRK,
ART.
11
1
GRCH
199
C.
DER
EINFACHGESETZLICHE
ORDNUNGSRAHMEN
FUER
DEN
SOCIAL
BOT
EINSATZ
200
I.
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
201
1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
201
A.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
201
AA.
DIE
PARTEI
SELBST
202
BB.
DIE
NATUERLICHEN
PERSONEN
INNERHALB
DER
PARTEI
204
B.
MOEGLICHKEIT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
DURCH
DEN
SOCIAL
BOT-EINSATZ
208
AA.
HANDLUNG
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
HANDLUNG
DES
VERWENDERS
209
BB.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
AM
BEISPIEL
DES
§
185
STGB
210
(1)
TAETERSCHAFT
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
211
(2)
BEIHILFE
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
216
(A)
DIE
VERBREITUNGSHANDLUNG
ALS
HILFELEISTEN
217
(B)
SUKZESSIVE
BEIHILFE
IM
RAHMEN
DES
§
185
STGB
219
(C)
ERGEBNIS
ZUR
BEIHILFE
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
229
CC.
VORSATZ
DES
SOCIAL
BOT-VERWENDERS
229
2.
DIE
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDE
DES
STGB
231
A.
VIERTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
STRAFTATEN
GEGEN
VERFASSUNGSORGANE
SOWIE
BEI
WAHLEN
UND
ABSTIMMUNGEN
233
AA.
§
107
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAHLBEHINDERUNG
235
BB.
§
107A
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAHLFAELSCHUNG
236
CC.
§
108
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERNOETIGUNG
238
DD.
§
108A
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERTAEUSCHUNG
241
11
EE.
§
108B
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERBESTECHUNG
242
B.
SIEBENTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
244
AA.
§
130
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
VOLKSVERHETZUNG
244
C.
VIERZEHNTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
BELEIDIGUNG
249
AA.
§
185
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
BELEIDIGUNG
250
BB.
§
186
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
UEBLER
NACHREDE
254
CC.
§
187
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
VERLEUMDUNG
UND
KREDITGEFAEHRDUNG
255
DD.
§
188
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
UEBLER
NACHREDE
ODER
VERLEUMDUNG
GEGEN
PERSONEN
DES
POLITISCHEN
LEBENS
256
EE.
§
193
STGB
-
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
259
D.
SIEBENUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
SACHBESCHAEDIGUNG
260
AA.
§
303A
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
DATENVERAENDERUNG
261
BB.
§
303B
I,
II
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
COMPUTERSABOTAGE
263
E.
ERGEBNIS
266
II.
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTS
267
1.
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
268
2.
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
DURCH
NUTZUNGSHANDLUNGEN
269
A.
EINGRIFFIN
DIE
URHEBERRECHTLICHEN
BEFUGNISSE
270
AA.
DAS
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
270
BB.
THUMBNAILS
UND
SNIPPETS
273
CC.
DAS
HOCHLADEN
VON
BEITRAEGEN
274
B.
LEGITIMATION
DER
URHEBERRECHTLICHEN
EINGRIFFE
275
AA.
SCHRANKEN
DES
URHG
276
BB.
DIE
EINWILLIGUNG
279
12
3.
VERLETZUNG
VON
URHEBER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
DURCH
EINSATZ
DER
SOCIAL
BOT-SOFTWARE
280
A.
DAS
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
AN
EINER
DATENBANK
281
AA.
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
DATENBANK
I.S.D.
§
87A
I
URHG
281
BB.
HERSTELLER
DER
DATENBANK
285
CC.
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
VERLETZUNG
DES
SCHUTZRECHTS
287
B.
DAS
URHEBERRECHT
AM
DATENBANKWERK
295
4.
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTSGESETZES
307
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
308
1.
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
309
A.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
309
B.
VERARBEITUNG
312
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
PROFILINHABERS
313
3.
DIE
HAUSHALTSAUSNAHME
GEM.
ART.
2
II
LIT.
C
DS-GVO
323
4.
DAS
MEDIENPRIVILEG
GEM.
ART.
85
DS-GVO,
§
23
MSTV
324
5.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
326
A.
ART.
6
1
1
LIT.
A,
9
II
LIT.
A
DS-GVO,
§
25
TTDSG
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUFGRUND
EINWILLIGUNG
327
AA.
VERARBEITUNG
BEIM
SOCIAL
BOT-EINSATZ
327
BB.
VERARBEITUNG
IM
RAHMEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
BEIM
FANPAGE-BETRIEB
333
B.
ART.
6
1
1
LIT.
FDS-GVO
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUFGRUND
BERECHTIGTER
INTERESSEN
337
AA.
DATENVERARBEITUNG
BEIM
POSTEN,
KOMMENTIEREN
UND
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
SOWIE
BEI
AUSUEBUNG
DER
YYGEFAELLT-MIR
'
'
FUNKTION
340
(1)
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
NICHT
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
STEHENDER
PERSONEN
340
(2)
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
VON
POLITIKERN
345
BB.
DATENVERARBEITUNG
BEIM
AUSLESEN
DES
NEWSFEEDS
346
13
C.
ART.
9
II
LIT.
E
DS-GVO
-RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
OEFFENTLICH
GEMACHTEN
DATEN
349
D.
ART.
9
II
LIT.
G
DS-GVO
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUS
GRUENDEN
EINES
ERHEBLICHEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
349
6.
AUS
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
ERWACHSENDE
PFLICHTEN
351
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
IN
BEZUG
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
351
B.
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT,
ART.
25
DS-GVO
352
C.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
357
D.
DOKUMENTATIONS
UND
KONTROLLPFLICHTEN
357
7.
ERGEBNIS
360
IV.
TELEMEDIENORDNUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
361
1.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GEM.
§
5
I
TMG
362
A.
TELEMEDIENDIENSTANBIETER
362
B.
GESCHAEFTSMAESSIGES,
IN
DER
REGEL
GEGEN
ENTGELT
ANGEBOTENES
TELEMEDIUM
365
2.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GERN.
§
18
I
MSTV
366
A.
TELEMEDIENDIENSTANBIETER
367
B.
INHALT
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
369
C.
MODALITAETEN
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
369
AA.
LEICHTE
ERKENNBARKEIT
369
BB.
UNMITTELBARE
ERREICHBARKEIT
372
CC.
STAENDIGE
VERFUEGBARKEIT
373
3.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GEM.
§
18
III
MSTV
373
A.
VERHAELTNIS
ZU
UNIONSRECHT
373
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
374
C.
DIE
DEFINITION
DES
SOCIAL
BOTS
DES
§
18
III
MSTV
380
D.
DIE
KENNZEICHNUNG
383
4.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GERN.
§
22
I
MSTV
385
5.
ERGEBNIS
385
V.
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
-§§
305
FF.
BGB
386
VI.
REGULIERUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
391
1.
DIGITAL
SERVICES
ACT
391
2.
KOMMISSIONSVORSCHLAG
FUER
EINEN
ARTIFICIAL
INTELLIGENCE
ACT
392
14
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
394
3.
TEIL
-
PARTEIEN
IM
WETTBEWERB
397
A.
DER
WETTBEWERB
DER
PARTEIEN
398
B.
FUNKTIONEN
DES
PARTEIENWETTBEWERBS
404
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
PARTEIENWETTBEWERBS
408
D.
SICHERUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
409
I.
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
412
II.
ERFORDERNIS
EINFACHGESETZLICHER
REGELUNGEN
414
III.
KONTROLLE
DER
EINFACHGESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
417
1.
PARTEIEN
ALS
KONTROLLEURE
DE
LEGE
LATA
419
A.
VORGEHENSMOEGLICHKEIT
NACH
DEN
FACHGESETZEN
420
AA.
STRAFRECHT
420
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
420
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
423
(A)
STRAFANZEIGE
UND
STRAFANTRAG
423
(B)
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
424
(C)
PRIVATKLAGE
427
BB.
URHEBERRECHT
427
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
427
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
428
(A)
ZIVILRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEM.
§
97
I
URHG
428
(B)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTSGESETZES
429
(AA)
STRAFANTRAG
UND
STRAFANZEIGE
429
(BB)
PRIVATKLAGE
430
CC.
DATENSCHUTZRECHT
430
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
430
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
432
DD.
TELEMEDIENRECHT
433
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
433
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
434
EE.
ERGEBNIS
434
15
B.
VORGEHEN
GEGEN
DIE
ZUSTAENDIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
435
AA.
DIE
BETRACHTUNG
EINFACHGESETZLICHER
NORMEN
ALS
TEIL
DER
PARTEILICHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
439
(1)
STRAFRECHT
439
(2)
URHEBERRECHT
442
(3)
DATENSCHUTZRECHT
442
(4)
MSTV
445
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
448
BB.
DAS
RECHT
DER
PARTEIEN
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
448
(1)
INHALT
DES
RECHTS
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
448
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERORTUNG
DES
RECHTS
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
453
(3)
ANSPRUCH
DER
PARTEIEN
AUS
DEM
RECHT
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
458
(A)
ABSTRAKT:
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
458
(B)
KONKRET:
BETRACHTUNG
DES
MEDIEN
UND
DATENSCHUTZRECHTS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SCHUTZPFLICHT
467
CC.
ERGEBNIS
472
C.
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
GEGENEINANDER
473
AA.
DAS
RECHT
DER
PARTEIEN
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
474
BB.
UWG
475
CC.
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
476
DD.
ERGEBNIS
478
2.
AUSGESTALTUNG
DER
KONTROLLE
DE
LEGE
FERENDA
478
A.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
481
AA.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
PARTEIEN
482
(1)
SCHAFFUNG
EINER
EIGENEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
483
(2)
SCHAFFUNG
EINES
SCHUTZGESETZES
501
(3)
FAZIT
504
BB.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
EINES
VERBANDES
506
B.
STAATLICHE
SANKTIONSNORM
509
C.FAZIT
515
16
519
4.
TEIL
-
SCHLUSSBETRACHTUNG
A.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
DURCH
DIE
PARTEI
519
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
520
C.
DER
EINFACHGESETZLICHE
ORDNUNGSRAHMEN
523
D.
DER
WETTBEWERB
DER
PARTEIEN
527
LITERATURVERZEICHNIS
533
17 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
19
1.
TEIL
-
GRUNDLAGEN
25
A.
SOCIAL
BOTS
25
I.
DEFINITION
25
II.
FUNKTIONALITAETEN
EINES
SOCIAL
BOT-PROFILS
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
29
III.
TECHNISCHE
UMSETZUNG
30
1.
SOCIAL
BOT-ERSTELLUNG
DURCH
ZUGRIFF
AUF
DIE
PROGRAMMIERSCHNITTSTELLE
31
A.
ERSTELLUNG
EINES
TWITTER
ACCOUNTS
31
B.
DIE TWITTER-API
32
C.
DIE
PROGRAMMIERUNG
DES
SOCIAL
BOTS
34
AA.
VERWENDUNG
EINER
PROGRAMMIERSPRACHE
35
BB.
VERWENDUNG
VON
PLATTFORMEN
36
D.
DIE
IMPLEMENTIERUNG
VON
KUENSTLICHER
INTELLIGENZ
37
AA.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
38
BB.
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
UND
SOCIAL
BOTS
44
E.
ZUSAMMENFASSUNG
46
2.
SOCIAL
BOTS
UEBER
SCREEN
SCRAPING
47
3.
ZUSAMMENSCHAU
50
IV.
DIE
VERWENDUNG
VON
SOCIAL
BOTS
51
1.
KONKRET:
BEISPIELE
FUER
SOCIAL
BOT-VERWENDUNGEN
51
2.
ABSTRAKT:
STRATEGIEN
UND
RISIKEN
EINER
SOCIAL
BOT
VERWENDUNG
55
A.
DIE
MIT
EINER
SOCIAL
BOT-VERWENDUNG
VERFOLGTEN
STRATEGIEN
55
B.
DIE
VERSCHIEDENEN
RISIKOEBENEN
EINER
SOCIAL
BOT
VERWENDUNG
58
V.
DAS
EINFLUSSPOTENTIAL
VON
SOCIAL
BOTS
59
1.
PROBLEMATIKEN
BEI
DER
BEURTEILUNG
IN
BEZUG
AUF
SOCIAL
BOTS
59
7
2.
DIE
MECHANISMEN
SOZIALER
NETZWERKE
61
A.
DIE
DISTRIBUTION
VON
BEITRAEGEN
IN
SOZIALEN
NETZWERKEN
62
B.
RELEVANZMANIPULATION
UEBER
DIE
YYTRENDING
TOPICS
"
66
C.
FOLGERUNGEN
68
3.
BEEINFLUSSUNG
INDIVIDUELLER
NUTZER
69
A.
DIE
GRUNDSAETZLICHE
BEEINFLUSSBARKEIT
DURCH
SOZIALE
NETZWERKE
69
B.
YYSOCIAL
PROOF
"
UND
YYSCHWEIGESPIRALE
"
71
C.
MEDIEN-PRIMING
74
D.
DER
KULTIVIERUNGSANSATZ
75
4.
DER
SPRUNG
VON
DER
NETZWERKINTERNEN
AUF
DIE
NETZWERKEXTERNE
EBENE
76
5.
ZUSAMMENSCHAU
79
B.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
80
I.
DIE
WILLENSBILDUNG
81
II.
POLITISCHE
PARTEIEN
88
1.
PARTEIENBEGRIFF
88
A.
DAS
MERKMAL
DER
VEREINIGUNG
89
B.
DIE
ZIELSETZUNG
DER
PARTEIEN
89
C.
DAS
MERKMAL
DER
ERNSTHAFTIGKEIT
92
2.
DIE
MITWIRKUNG
DER
PARTEIEN
AN
DER
POLITISCHEN
WILLENSBILDUNG
92
A.
ERMOEGLICHUNG
DER
TEILHABE
DER
BUERGER
93
AA.
ERMOEGLICHUNG
EINER
PARTEIMITGLIEDSCHAFT
94
BB.
BEREITSTELLEN
ENTSCHEIDUNGSFAEHIGER
ALTERNATIVEN
95
CC.
WETTBEWERB
MIT
SOZIALEN
UND
POLITISCHEN
KRAEFTEN
96
B.
SCHALTSTELLE
ZWISCHEN
YYVOLK"
UND
YYSTAAT
"
97
AA.
BETEILIGUNG
AN
WAHLEN
98
BB.
YYBEEINFLUSSEN
"
DES
BEREICHS
DER
STAATLICHEN
WILLENSBILDUNG
99
CC.
YYHINAUSWIRKEN
"
AUS
DEM
BEREICH
DER
STAATLICHEN
WILLENSBILDUNG
101
DD.
PARTEIEN,
REGIERUNG
UND
OPPOSITION
102
C.
PARTEIEN
ALS
INTEGRATIONSFAKTOR
103
8
3.
DER
STANDORT
DER
PARTEIEN
IN
DER
ORDNUNG
DES
GRUNDGESETZES
104
A.
LEIBHOLZ
PARTEIENSTAATSLEHRE
UND
DIE
FRUEHE
RECHTSPRECHUNG
DES
BVERFG
105
B.
IN
DER
GESELLSCHAFT
WURZELNDE
ZWISCHENSTELLUNG
DER
PARTEIEN
107
4.
DER
STATUS
DER
OEFFENTLICHKEIT
DER
PARTEIEN
110
2.
TEIL
-
RECHTLICHE
BETRACHTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
117
A.
DER
EINSATZ
DURCH
DIE
PARTEI
117
I.
DIE
PARTEI
UND
ZU
IHR
GEHOERENDE
ORGANISATIONEN
117
II.
NATUERLICHE
PERSONEN
120
B.
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
124
I.
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
DURCH
ART.
21
GG
125
1.
VOLLSTAENDIGE
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
125
2.
TEILWEISE
VERDRAENGUNG
DER
GRUNDRECHTE
127
3.
STELLUNGNAHME
130
II.
DIE
MEINUNGSFREIHEIT,
ART.
5
1
1
GG
130
1.
PERSOENLICHER
SCHUTZBEREICH
131
A.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
DEN
SOCIAL
BOT?
131
B.
GRUNDRECHTSSCHUTZ
FUER
DEN
SOCIAL
BOT-VERWENDER
133
2.
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
133
A.
DIE
SOCIAL
BOT-EINSATZFORMEN
ALS
GESCHUETZTE
MEINUNGSAEUSSERUNG
134
AA.
DIE
NUTZUNG
DER
YYGEFAELLT-MIR
"
-FUNKTION
134
BB.
DER
EINSATZ
ZUR
MEINUNGSGENERIERUNG
138
(1)
DAS
SELBSTSTAENDIGE
GENERIEREN
VON
BEITRAEGEN
138
(2)
DAS
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
DRITTER
138
(A)
EIN
ZU-EIGEN-MACHEN
VON
BEITRAEGEN
DRITTER
DURCH
YYTEILEN
"
139
(B)
DAS
YYTEILEN
"
ALS
VERBREITUNG
FREMDER
BEITRAEGE
141
B.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
SOLCHER
ALS
GESCHUETZTE
VERHALTENSWEISE
142
9
C.
DER
AUFTRITT
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
NATUERLICHE
PERSON
145
AA.
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
146
(1)
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
ALS
GESCHUETZTE
MEINUNGSAEUSSERUNG
147
(2)
PSEUDONYME
MEINUNGSAEUSSERUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSGEBOT
152
(A)
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
SOLCHER
154
(B)
DER
EINSATZ
ALS
FAKE
FOLLOWER
154
(C)
DER
EINSATZ
ZUR
MEINUNGSGENERIERUNG
155
BB.
TAEUSCHUNG
UEBER
VERBINDUNG
ZWISCHEN
AEUSSERNDEM
UND
AEUSSERUNG
158
D.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
RUECKHALT
EINER
MEINUNG
162
AA.
FEHLENDER
BEITRAG
ZUM
WILLENSBILDUNGSPROZESS
163
BB.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
MEINUNGSBILDUNG
YYVON
UNTEN
NACH
OBEN"
165
CC.
VERLETZUNG
DER
CHANCENGLEICHHEIT
DER
PARTEIEN
UND
DER
EGALITAET
DER
STAATSBUERGER
167
E.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ZUR
DISKREDITIERUNG
DES
POLITISCHEN
GEGNERS
168
F.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ZUR
STOERUNG
VON
DISKUSSIONEN
170
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
177
4.
ERGEBNIS
ZU
ART.
5
1
1
GG
180
III.
SCHUTZ
DURCH
WEITERE
GRUNDRECHTE
AUS
ART.
5
I
GG
180
1.
DIE
RUNDFUNK-UND
PRESSEFREIHEIT,
ART.
5
I
2
GG
181
2.
SCHUTZ
DURCH
EINE
MOEGLICHE
INTERNET(DIENSTE)FREIHEIT
184
IV.
EMRK
UND
GRUNDRECHTECHARTA
186
1.
DER
PERSOENLICHE
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
10
1
EMRK,
ART.LLIGRCH
187
2.
DER
SACHLICHE
SCHUTZBEREICH
DER
ART.
10
I
EMRK,
ART.LLIGRCH
188
A.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
MEINUNGSAEUSSERUNG
189
B.
DER
AUFTRITT
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
NATUERLICHE
PERSON
191
C.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
TAEUSCHUNG
UEBER
DEN
GESELLSCHAFTLICHEN
RUECKHALT
EINER
MEINUNG
193
D.
MOEGLICHE
MODIFIKATION
DURCH
EUROPAEISCHE
PARTEIEN
IM
RAHMEN
DER
GRCH
196
10
3.
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
197
4.
ERGEBNIS
ZU
ART.
10
I
EMRK,
ART.
11
1
GRCH
199
C.
DER
EINFACHGESETZLICHE
ORDNUNGSRAHMEN
FUER
DEN
SOCIAL
BOT
EINSATZ
200
I.
VORSCHRIFTEN
DES
STGB
201
1.
ALLGEMEINE
FRAGEN
201
A.
STRAFRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
201
AA.
DIE
PARTEI
SELBST
202
BB.
DIE
NATUERLICHEN
PERSONEN
INNERHALB
DER
PARTEI
204
B.
MOEGLICHKEIT
DER
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
DURCH
DEN
SOCIAL
BOT-EINSATZ
208
AA.
HANDLUNG
DES
SOCIAL
BOTS
ALS
HANDLUNG
DES
VERWENDERS
209
BB.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
AM
BEISPIEL
DES
§
185
STGB
210
(1)
TAETERSCHAFT
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
211
(2)
BEIHILFE
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
216
(A)
DIE
VERBREITUNGSHANDLUNG
ALS
HILFELEISTEN
217
(B)
SUKZESSIVE
BEIHILFE
IM
RAHMEN
DES
§
185
STGB
219
(C)
ERGEBNIS
ZUR
BEIHILFE
DURCH
VERBREITUNGSHANDLUNGEN
229
CC.
VORSATZ
DES
SOCIAL
BOT-VERWENDERS
229
2.
DIE
EINZELNEN
STRAFTATBESTAENDE
DES
STGB
231
A.
VIERTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
STRAFTATEN
GEGEN
VERFASSUNGSORGANE
SOWIE
BEI
WAHLEN
UND
ABSTIMMUNGEN
233
AA.
§
107
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAHLBEHINDERUNG
235
BB.
§
107A
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAHLFAELSCHUNG
236
CC.
§
108
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERNOETIGUNG
238
DD.
§
108A
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERTAEUSCHUNG
241
11
EE.
§
108B
I
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
WAEHLERBESTECHUNG
242
B.
SIEBENTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
STRAFTATEN
GEGEN
DIE
OEFFENTLICHE
ORDNUNG
244
AA.
§
130
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
VOLKSVERHETZUNG
244
C.
VIERZEHNTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
BELEIDIGUNG
249
AA.
§
185
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
BELEIDIGUNG
250
BB.
§
186
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
UEBLER
NACHREDE
254
CC.
§
187
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
VERLEUMDUNG
UND
KREDITGEFAEHRDUNG
255
DD.
§
188
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
UEBLER
NACHREDE
ODER
VERLEUMDUNG
GEGEN
PERSONEN
DES
POLITISCHEN
LEBENS
256
EE.
§
193
STGB
-
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN
259
D.
SIEBENUNDZWANZIGSTER
ABSCHNITT
DES
STGB
-
SACHBESCHAEDIGUNG
260
AA.
§
303A
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
DATENVERAENDERUNG
261
BB.
§
303B
I,
II
STGB
-
STRAFBARKEIT
WEGEN
COMPUTERSABOTAGE
263
E.
ERGEBNIS
266
II.
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTS
267
1.
ANWENDBARKEIT
DES
DEUTSCHEN
RECHTS
268
2.
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
DURCH
NUTZUNGSHANDLUNGEN
269
A.
EINGRIFFIN
DIE
URHEBERRECHTLICHEN
BEFUGNISSE
270
AA.
DAS
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
270
BB.
THUMBNAILS
UND
SNIPPETS
273
CC.
DAS
HOCHLADEN
VON
BEITRAEGEN
274
B.
LEGITIMATION
DER
URHEBERRECHTLICHEN
EINGRIFFE
275
AA.
SCHRANKEN
DES
URHG
276
BB.
DIE
EINWILLIGUNG
279
12
3.
VERLETZUNG
VON
URHEBER
UND
LEISTUNGSSCHUTZRECHTEN
DURCH
EINSATZ
DER
SOCIAL
BOT-SOFTWARE
280
A.
DAS
LEISTUNGSSCHUTZRECHT
AN
EINER
DATENBANK
281
AA.
SOZIALE
NETZWERKE
ALS
DATENBANK
I.S.D.
§
87A
I
URHG
281
BB.
HERSTELLER
DER
DATENBANK
285
CC.
SOCIAL
BOT-EINSATZ
ALS
VERLETZUNG
DES
SCHUTZRECHTS
287
B.
DAS
URHEBERRECHT
AM
DATENBANKWERK
295
4.
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTSGESETZES
307
III.
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VORGABEN
308
1.
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
309
A.
PERSONENBEZOGENE
DATEN
309
B.
VERARBEITUNG
312
2.
VERANTWORTLICHKEIT
DES
PROFILINHABERS
313
3.
DIE
HAUSHALTSAUSNAHME
GEM.
ART.
2
II
LIT.
C
DS-GVO
323
4.
DAS
MEDIENPRIVILEG
GEM.
ART.
85
DS-GVO,
§
23
MSTV
324
5.
RECHTMAESSIGKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
326
A.
ART.
6
1
1
LIT.
A,
9
II
LIT.
A
DS-GVO,
§
25
TTDSG
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUFGRUND
EINWILLIGUNG
327
AA.
VERARBEITUNG
BEIM
SOCIAL
BOT-EINSATZ
327
BB.
VERARBEITUNG
IM
RAHMEN
DER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
BEIM
FANPAGE-BETRIEB
333
B.
ART.
6
1
1
LIT.
FDS-GVO
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUFGRUND
BERECHTIGTER
INTERESSEN
337
AA.
DATENVERARBEITUNG
BEIM
POSTEN,
KOMMENTIEREN
UND
TEILEN
VON
BEITRAEGEN
SOWIE
BEI
AUSUEBUNG
DER
YYGEFAELLT-MIR
'
'
FUNKTION
340
(1)
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
NICHT
IN
DER
OEFFENTLICHKEIT
STEHENDER
PERSONEN
340
(2)
VERARBEITUNG
PERSONENBEZOGENER
DATEN
VON
POLITIKERN
345
BB.
DATENVERARBEITUNG
BEIM
AUSLESEN
DES
NEWSFEEDS
346
13
C.
ART.
9
II
LIT.
E
DS-GVO
-RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
BEI
OFFENSICHTLICH
OEFFENTLICH
GEMACHTEN
DATEN
349
D.
ART.
9
II
LIT.
G
DS-GVO
-
RECHTMAESSIGKEIT
DER
VERARBEITUNG
AUS
GRUENDEN
EINES
ERHEBLICHEN
OEFFENTLICHEN
INTERESSES
349
6.
AUS
DER
DATENSCHUTZRECHTLICHEN
VERANTWORTLICHKEIT
ERWACHSENDE
PFLICHTEN
351
A.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
IN
BEZUG
AUF
DIE
DATENVERARBEITUNG
351
B.
PRIVACY
BY
DESIGN
AND
DEFAULT,
ART.
25
DS-GVO
352
C.
PFLICHTEN
GEGENUEBER
BETROFFENEN
PERSONEN
357
D.
DOKUMENTATIONS
UND
KONTROLLPFLICHTEN
357
7.
ERGEBNIS
360
IV.
TELEMEDIENORDNUNGSRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
361
1.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GEM.
§
5
I
TMG
362
A.
TELEMEDIENDIENSTANBIETER
362
B.
GESCHAEFTSMAESSIGES,
IN
DER
REGEL
GEGEN
ENTGELT
ANGEBOTENES
TELEMEDIUM
365
2.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GERN.
§
18
I
MSTV
366
A.
TELEMEDIENDIENSTANBIETER
367
B.
INHALT
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
369
C.
MODALITAETEN
DER
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
369
AA.
LEICHTE
ERKENNBARKEIT
369
BB.
UNMITTELBARE
ERREICHBARKEIT
372
CC.
STAENDIGE
VERFUEGBARKEIT
373
3.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GEM.
§
18
III
MSTV
373
A.
VERHAELTNIS
ZU
UNIONSRECHT
373
B.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
374
C.
DIE
DEFINITION
DES
SOCIAL
BOTS
DES
§
18
III
MSTV
380
D.
DIE
KENNZEICHNUNG
383
4.
KENNZEICHNUNGSPFLICHT
GERN.
§
22
I
MSTV
385
5.
ERGEBNIS
385
V.
VORSCHRIFTEN
DES
BGB
-§§
305
FF.
BGB
386
VI.
REGULIERUNG
AUF
EUROPAEISCHER
EBENE
391
1.
DIGITAL
SERVICES
ACT
391
2.
KOMMISSIONSVORSCHLAG
FUER
EINEN
ARTIFICIAL
INTELLIGENCE
ACT
392
14
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
394
3.
TEIL
-
PARTEIEN
IM
WETTBEWERB
397
A.
DER
WETTBEWERB
DER
PARTEIEN
398
B.
FUNKTIONEN
DES
PARTEIENWETTBEWERBS
404
C.
VORAUSSETZUNGEN
DES
PARTEIENWETTBEWERBS
408
D.
SICHERUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
409
I.
DURCH
DAS
GRUNDGESETZ
412
II.
ERFORDERNIS
EINFACHGESETZLICHER
REGELUNGEN
414
III.
KONTROLLE
DER
EINFACHGESETZLICHEN
AUSGESTALTUNG
417
1.
PARTEIEN
ALS
KONTROLLEURE
DE
LEGE
LATA
419
A.
VORGEHENSMOEGLICHKEIT
NACH
DEN
FACHGESETZEN
420
AA.
STRAFRECHT
420
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
420
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
423
(A)
STRAFANZEIGE
UND
STRAFANTRAG
423
(B)
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
424
(C)
PRIVATKLAGE
427
BB.
URHEBERRECHT
427
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
427
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
428
(A)
ZIVILRECHTLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
GEM.
§
97
I
URHG
428
(B)
STRAFRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
DES
URHEBERRECHTSGESETZES
429
(AA)
STRAFANTRAG
UND
STRAFANZEIGE
429
(BB)
PRIVATKLAGE
430
CC.
DATENSCHUTZRECHT
430
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
430
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
432
DD.
TELEMEDIENRECHT
433
(1)
STAATLICHES
VORGEHEN
433
(2)
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
434
EE.
ERGEBNIS
434
15
B.
VORGEHEN
GEGEN
DIE
ZUSTAENDIGE
AUFSICHTSBEHOERDE
435
AA.
DIE
BETRACHTUNG
EINFACHGESETZLICHER
NORMEN
ALS
TEIL
DER
PARTEILICHEN
WETTBEWERBSORDNUNG
439
(1)
STRAFRECHT
439
(2)
URHEBERRECHT
442
(3)
DATENSCHUTZRECHT
442
(4)
MSTV
445
(5)
ZUSAMMENFASSUNG
448
BB.
DAS
RECHT
DER
PARTEIEN
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
448
(1)
INHALT
DES
RECHTS
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
448
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
VERORTUNG
DES
RECHTS
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
453
(3)
ANSPRUCH
DER
PARTEIEN
AUS
DEM
RECHT
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
458
(A)
ABSTRAKT:
HERLEITUNG
DES
ANSPRUCHS
458
(B)
KONKRET:
BETRACHTUNG
DES
MEDIEN
UND
DATENSCHUTZRECHTS
VOR
DEM
HINTERGRUND
DER
SCHUTZPFLICHT
467
CC.
ERGEBNIS
472
C.
VORGEHEN
DER
PARTEIEN
GEGENEINANDER
473
AA.
DAS
RECHT
DER
PARTEIEN
AUF
CHANCENGLEICHHEIT
474
BB.
UWG
475
CC.
DAS
RECHT
AM
EINGERICHTETEN
UND
AUSGEUEBTEN
GEWERBEBETRIEB
476
DD.
ERGEBNIS
478
2.
AUSGESTALTUNG
DER
KONTROLLE
DE
LEGE
FERENDA
478
A.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUECHE
481
AA.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DER
PARTEIEN
482
(1)
SCHAFFUNG
EINER
EIGENEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGE
483
(2)
SCHAFFUNG
EINES
SCHUTZGESETZES
501
(3)
FAZIT
504
BB.
BESEITIGUNGS
UND
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
EINES
VERBANDES
506
B.
STAATLICHE
SANKTIONSNORM
509
C.FAZIT
515
16
519
4.
TEIL
-
SCHLUSSBETRACHTUNG
A.
DER
SOCIAL
BOT-EINSATZ
DURCH
DIE
PARTEI
519
B.
DIE
GRUNDRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
DES
SOCIAL
BOT-EINSATZES
520
C.
DER
EINFACHGESETZLICHE
ORDNUNGSRAHMEN
523
D.
DER
WETTBEWERB
DER
PARTEIEN
527
LITERATURVERZEICHNIS
533
17 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | John, Rebecca Diana |
author_GND | (DE-588)1316136531 |
author_facet | John, Rebecca Diana |
author_role | aut |
author_sort | John, Rebecca Diana |
author_variant | r d j rd rdj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049487227 |
classification_rvk | MG 15329 MG 15060 |
ctrlnum | (OCoLC)1422410445 (DE-599)DNB1308203179 |
discipline | Politologie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049487227</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241210</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240105s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1308203179</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756008063</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0806-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422410445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1308203179</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15329</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12094</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15060</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12040</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Rebecca Diana</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1316136531</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Social Bots im Parteienwettbewerb</subfield><subfield code="c">Rebecca Diana John</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">607 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung</subfield><subfield code="v">56</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">automation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digitale Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">constitutional law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digital politics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinungsmanipulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">election campaigning</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meinungsverbreitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">elections</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">opinion dissemination</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Parteienwettbewerb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Politik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">opinion manipulation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politische Kommunikation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">party competition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">political communication</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politische Parteien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">political discourse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politische Willensbildung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">political parties</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politischer Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">political will formation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Social Bots</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">politics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">social bots</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahlkampf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1560-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung</subfield><subfield code="v">56</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022238770</subfield><subfield code="9">56</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=74466ff9e7d7462eb7f46cd09b89d831&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832616</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049487227 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:04Z |
indexdate | 2024-12-10T15:01:38Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756008063 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034832616 |
oclc_num | 1422410445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-521 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | 607 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung |
series2 | Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung |
spelling | John, Rebecca Diana Verfasser (DE-588)1316136531 aut Social Bots im Parteienwettbewerb Rebecca Diana John 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 607 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 56 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2023 automation Automatisierung digitale Politik constitutional law digital politics Kontrolle Meinungsmanipulation election campaigning Meinungsverbreitung elections opinion dissemination Parteienwettbewerb Politik opinion manipulation politische Kommunikation party competition political communication politische Parteien political discourse politische Willensbildung political parties politischer Diskurs political will formation Social Bots Verfassungsrecht politics social bots Wahlen Wahlkampf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1560-7 Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 56 (DE-604)BV022238770 56 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=74466ff9e7d7462eb7f46cd09b89d831&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | John, Rebecca Diana Social Bots im Parteienwettbewerb Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Social Bots im Parteienwettbewerb |
title_auth | Social Bots im Parteienwettbewerb |
title_exact_search | Social Bots im Parteienwettbewerb |
title_exact_search_txtP | Social Bots im Parteienwettbewerb |
title_full | Social Bots im Parteienwettbewerb Rebecca Diana John |
title_fullStr | Social Bots im Parteienwettbewerb Rebecca Diana John |
title_full_unstemmed | Social Bots im Parteienwettbewerb Rebecca Diana John |
title_short | Social Bots im Parteienwettbewerb |
title_sort | social bots im parteienwettbewerb |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=74466ff9e7d7462eb7f46cd09b89d831&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034832616&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022238770 |
work_keys_str_mv | AT johnrebeccadiana socialbotsimparteienwettbewerb AT nomosverlagsgesellschaft socialbotsimparteienwettbewerb |