Nicht verRecken:

Am Ende des Zweiten Weltkriegs löste die SS angesichts der heranrückenden Roten Armee Konzentrationslager auf und trieb die Häftlinge gewaltsam Richtung Westen. Über 70 Jahre später folgt ein Dokumentarfilm den Routen der sogenannten "Todesmärsche" durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpomm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Gressmann, Martin 1953- (DrehbuchautorIn, Kameramann/frau), Gläser, Volker (Kameramann/frau), Herpich, Sabine (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:German
English
Veröffentlicht: Berlin Salzgeber & Co. Medien [2023]
Schlagworte:
Zusammenfassung:Am Ende des Zweiten Weltkriegs löste die SS angesichts der heranrückenden Roten Armee Konzentrationslager auf und trieb die Häftlinge gewaltsam Richtung Westen. Über 70 Jahre später folgt ein Dokumentarfilm den Routen der sogenannten "Todesmärsche" durch Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern und fängt ein, dass die früheren Orte des Grauens nicht mehr als solche erkennbar sind. Neben eine beeindruckende Bildmontage treten die eindrücklichen Berichte von Zeitzeugen als drastische Erzählungen von Gewalt, Ausbeutung und traumatisierender Erfahrungen. - Sehenswert ab 14. [Film-Dienst]
Beschreibung:Bildformat: 16:9
Beschreibung:1 DVD-Video (110 min) farbig
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!