Erbrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Verlag Franz Vahlen
2024
|
Ausgabe: | 30., vollständig neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Academia Iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVI, 575 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
ISBN: | 9783800671472 3800671476 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049484459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241128 | ||
007 | t| | ||
008 | 240103s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N12 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1283340046 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800671472 |c kartoniert : EUR 27.90 (DE) |9 978-3-8006-7147-2 | ||
020 | |a 3800671476 |9 3-8006-7147-6 | ||
024 | 3 | |a 9783800671472 | |
035 | |a (OCoLC)1416628804 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1283340046 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M39 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-20 |a DE-521 |a DE-703 |a DE-M124 |a DE-523 | ||
084 | |a PD 8106 |0 (DE-625)135399:249 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Walker, Wolf-Dietrich |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)122600843 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erbrecht |c begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
250 | |a 30., vollständig neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Verlag Franz Vahlen |c 2024 | |
300 | |a XLVI, 575 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm x 16 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia Iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erbe | ||
653 | |a Gesetzliche Erbfolge | ||
653 | |a Gewillkürte Erbfolge | ||
653 | |a Erbeinsetzung | ||
653 | |a Vorerbschaft | ||
653 | |a Nacherbschaft | ||
653 | |a Testamentsvollstreckung | ||
653 | |a Vermächtnis | ||
653 | |a Miterbengemeinschaft | ||
653 | |a Pflichtteilsrecht | ||
653 | |a Erbschein | ||
653 | |a Erbenhaftung | ||
653 | |a Nachlassverwaltung | ||
653 | |a internationales Erbrecht | ||
653 | |a Erbschaftsteuer | ||
653 | |a Erbvertrag | ||
653 | |a Formvorschriften | ||
653 | |a Nachlass | ||
653 | |a Erbschaftsteuerrecht | ||
653 | |a Testierfähigkeit | ||
653 | |a Testament | ||
653 | |a Berliner Testament | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Begründer eines Werks |0 (DE-588)115557741 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verlag Franz Vahlen |0 (DE-588)4033612-8 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8006-7148-9 |w (DE-604)BV048892624 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 29., vollständig neu bearbeitete Auflage |d 2021 |z 978-3-8006-6396-5 |w (DE-604)BV047262453 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034829873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230314 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034829873 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816963745936572416 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
30.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1966)
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
ABSCHNITT.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ERBRECHT
.
1
§
1
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
.
1
A.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
.
1
B.
ERBFALL
.
3
C.
ERBLASSER
.
3
D.
ERBE
.
3
E.
ERBSCHAFT
.
6
§
2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS,
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
RECHTSQUELLEN
.
16
A.
GRUNDPRINZIPIEN
.
16
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATERBRECHTS
.
19
C.
RECHTSQUELLEN
.
21
2.
ABSCHNITT.
DIE
BERUFUNG
ZUM
ERBEN
.
27
1.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
27
§
3
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
A.
RANGFOLGE
.
27
B.
WIRKUNG
DER
GESETZLICHEN
INNERHALB
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
§
4
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
.
29
A.
VERWANDTSCHAFT
.
30
B.
PRINZIPIEN
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
32
C.
VERWANDTENERBRECHT
INNERHALB
DER
ERSTEN
BIS
DRITTEN
ORDNUNG
.
38
D.
ERHOEHUNG
DES
ERBTEILS
(§
1935)
.43
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
§
5
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.
45
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
46
B.
UMFANG
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
48
C.
EINFLUSS
DES
GUETERRECHTS
AUF
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.
49
D.
ANHANG:
VORAUS,
DREISSIGSTER,
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
WERDENDEN
MUTTER
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
§
6
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
LEBENSPARTNERS
.
54
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
54
B.
UMFANG
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
55
C.
ANHANG:
VORAUS
DES
LEBENSPARTNERS
.
56
§
7
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
STAATES
.
57
A.
GRUND
DER
REGELUNG
.
57
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
57
C.
FOLGERUNGEN
.
59
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
61
§8
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
61
A.
BEGRIFF
.
61
B.
INHALT
UND
ARTEN
.62
§
9
TESTIERFAEHIGKEIT,
TESTIERWILLE
UND
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
64
A.
TESTIERFAEHIGKEIT
.
65
IX
B.
TESTIERWILLE
.
67
C.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
.
68
D.
ERRICHTUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NACH
DEM
ZGB
.
72
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
§
10
DAS
ORDENTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
73
A.
VORZUEGE
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
74
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
74
C.
ARTEN
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
74
D.
ERRICHTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
76
E.
SONDERFAELLE
.
79
F.
NOTARIELLES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
80
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§11
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
81
A.
VORZUEGE
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
82
B.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
82
C.
FORM
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
83
D.
ZEIT-UND
ORTSANGABE
.
87
E.
VERWAHRUNG
.
88
F.
EIGENHAENDIGES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
88
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
§
12
DIE
AUSSERORDENTLICHEN
TESTAMENTE
.
88
A.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
GELTUNGSDAUER
.
89
B.
NOTTESTAMENT
VOR
DEM
BUERGERMEISTER
.
90
C.
DREIZEUGENTESTAMENT
.
91
D.
SEETESTAMENT
.92
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.92
§
13
DER
WIDERRUF
DES
TESTAMENTS
.
93
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
93
B.
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFS
.
94
C.
WIDERRUF
DES
WIDERRUFS
.
97
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
§14
DER
ERBVERTRAG
.
98
A.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
99
B.
ABSCHLUSS
.
101
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
102
D.
BINDUNGSWIRKUNG
.
106
E.
AUSNAHMEN
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
111
F.
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
112
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ERBVERTRAEGEN
UNTER
EHEGATTEN,
VERLOBTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.117
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.118
§15
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
VON
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.
119
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
B.
ERRICHTUNG
.
123
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
125
D.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
(BERLINER
TESTAMENT)
.127
E.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
133
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
§
16
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
138
A.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
.
139
B.
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.
140
C.
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
153
D.
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
§17
DIE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
156
A.
ALLGEMEINES
ZUR
ANFECHTUNG
.157
B.
TESTAMENTSANFECHTUNG
.157
C.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
.
165
D.
ANFECHTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.167
X
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.169
§18
DIE
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
170
A.
BEDEUTUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
171
B.
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
172
C.
FORMMANGEL
.
173
D.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT,
GEGEN
GRUNDRECHTE
ODER
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
.
173
E.
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.180
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
181
3.
KAPITEL.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
§19
DIEENTERBUNG
.
182
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
182
B.
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNG
.
182
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.184
§20
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
185
A.
BEDEUTUNG
.
185
B.
ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE
.
186
C.
ANFECHTUNGSVERFAHREN
.
189
D.
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
.
190
E.
ANHANG:
UNWUERDIGKEIT
BEI
VERMAECHTNIS-UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
191
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
§21
DER
ERBVERZICHT
.
194
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
194
B.
GEGENSTAND
DES
ERBVERZICHTS
UND
VERZICHTSBERECHTIGUNG
.
195
C.
VEREINBARUNG
UND
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
D.
ERBVERZICHT
GEGEN
ABFINDUNG
.
199
E.
ERBVERZICHT
UND
INSOLVENZ
.
200
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
§
22
DIE
AUSSCHLAGUNG
SOWIE
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
201
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
201
B.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
UND
VERFAHREN
.
202
C.
UMFANG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
206
D.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
208
E.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
209
F.
WILLENSMAENGEL
BEI
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
210
G.
AUSSCHLAGUNG
UND
INSOLVENZ
.
214
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
J.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
215
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
3.
ABSCHNITT.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS.
221
1.
KAPITEL.
ERBEINSETZUNG
.
221
§
23
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
221
A.
BEGRIFF
DER
ERBEINSETZUNG
.
221
B.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE,
NACH
BRUCHTEILEN
SOWIE
UNTER
EINER
BEDINGUNG
ODER
BEFRISTUNG
.
223
C.
ANWACHSUNG
.
225
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
§24
DIE
BESTIMMUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
227
A.
BEGRIFF
DES
ERSATZERBEN
.
228
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
C.
WIRKUNGEN
.
230
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
2.
KAPITEL.
BESCHRAENKUNG
DER
ERBEN
.
230
§25
DIE
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
230
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.232
B.
ANORDNUNG
DER
NACHERBSCHAFT
.
232
C.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHERBEN
.
237
D.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
.
239
XI
E.
FOLGEN
DES
NACHERBFALLS
.
248
F.
BESONDERHEITEN
DER
BEFREITEN
VORERBSCHAFT
.
253
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
§26
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
256
A.
BEDEUTUNG
.
257
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
257
C.
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
259
D.
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
E.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
265
F.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
WAEHREND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
272
G.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ERBEN
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
273
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
3.
KAPITEL.
BESCHWERUNGEN
DER
ERBEN
.
277
§27
DAS
VERMAECHTNIS
.
277
A.
BEGRIFF
.
277
B.
BESCHWERTER
.
279
C.
VERMAECHTNISNEHMER
.
280
D.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.
285
E.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
.
288
F.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
.
291
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
§28
DIE
AUFLAGE
.
295
A.
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
295
B.
BEGUENSTIGTER
.
296
C.
VOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
297
D.
UNWIRKSAMKEIT
DER
AUFLAGE
.
298
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
4.
ABSCHNITT.
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
301
§29
GESAMTHAND
UND
MITERBENANTEIL
.
301
A.
ALLGEMEINES
.
301
B.
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
.
302
C.
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
MITERBENANTEIL
.
304
D.
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
308
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
312
§
30
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
312
A.
GRUNDLINIEN
.
313
B.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
.
314
C.
INNENVERHAELTNIS
.
314
D.
AUSSENVERHAELTNIS
.
319
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
§31
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
325
A.
BEGRIFF
.
325
B.
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
326
C.
VERFAHREN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
327
D.
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
329
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
5.
ABSCHNITT.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
§32
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
A.
BEDEUTUNG
.
343
B.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
C.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
345
D.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
BEI
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
347
E.
SCHUTZ
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
349
F.
ENTSTEHUNG,
GELTENDMACHUNG,
AUSKUNFTSANSPRUCH
UND
STUNDUNG
.
360
G.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
362
H.
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
.
365
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
366
XII
6.
ABSCHNITT.
DER
SCHUTZ
DES
ERBEN,
DER
ERBSCHAFT
UND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
369
§33
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
369
A.
EINFUEHRUNG
.
369
B.
GLAEUBIGER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
C.
SCHULDNER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
D.
HERAUSGABEPFLICHT
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
372
E.
HAFTUNG
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
374
F.
VERWENDUNGEN
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
376
G.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
377
H.
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
.
379
J.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
381
K.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
.
381
L.
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
§
34
ERSETZUNGSGRUNDSATZ
IM
ERBRECHT
.
384
A.
ALLGEMEINES
.
384
B.
EINFACHER
ERSETZUNGSERWERB
.
385
C.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERSETZUNGSERWERB
.
386
D.
ERSETZUNG
DURCH
INVENTARZUWACHS
.
390
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
§35
DERERBSCHEIN
.
391
A.
UEBERBLICK
.
392
B.
INHALT
UND
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
.
393
C.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
ERBSCHEINS
.
398
D.
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
404
E.
ANHANG:
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
412
F.
ANHANG:
OEFFENTLICHER
GLAUBE
BEI
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
.
413
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
§36
DIE
STAATLICHEN
AUFGABEN
IM
ERBRECHT
.
414
A.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
415
B.
EROEFFNUNG
UND
VERKUENDUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
415
C.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
NACHLASSPFLEGSCHAFT
UND
SONSTIGE
ANORDNUNGEN
.
418
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
419
7.
ABSCHNITT.
DIE
ERBENHAFTUNG
.
421
§37
GRUNDFRAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
.
421
A.
UEBERGANG
DER
SCHULDEN
.
421
B.
HAFTUNGSSYSTEME
.
421
C.
INTERESSENLAGE
.
422
D.
GESETZLICHE
INTERESSEN
BEWERTU
NG
.
424
E.
ARTEN
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
426
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
§38
GLAEUBIGERAUFGEBOT
UND
INVENTARERRICHTUNG
.
433
A.
AUFGEBOT
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
433
B.
GLAEUBIGERVERSAEUMNIS
.
436
C.
INVENTARERRICHTUNG
.
436
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
441
§
39
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
442
A.
GEMEINSAMKEITEN
VON
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZ
.
442
B.
BESONDERHEITEN
DER
NACHLASSVERWAITUNG
.
446
C.
BESONDERHEITEN
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
§40
DIE
EINREDEN
DES
ERBEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
PROZESS
.
453
A.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
(§§2014-2017)
.
453
B.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN
(§§
1990-1992)
.
456
C.
AUSSCHLIESSUNGS
UND
VERSCHWEIGUNGSEINREDE
(§§
1973,1974)
.
460
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
460
§41
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
.
462
A.
GRUNDZUEGE
.
462
XIII
B.
HAFTUNG
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
464
C.
HAFTUNG
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
466
D.
HAFTUNG
GEGENUEBER
EINEM
MITERBEN
ALS
NACHLASSGLAEUBIGER
.
469
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
470
§42
DIE
HAFTUNG
VON
VOR-UND
NACHERBEN
.
470
A.
HAFTUNG
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
B.
HAFTUNG
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
473
8.
ABSCHNITT.
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
§43
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
A.
UEBERBLICK
.
476
B.
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
476
C.
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
487
D.
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
9.
ABSCHNITT.
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
§44
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
A.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
499
B.
FORM
DES
VERTRAGS
.
500
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
500
D.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
PARTEIEN
ZU
DEN
NACHLASSGLAEUBIGERN
.502
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.502
10.
ABSCHNITT.
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
§45
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
505
A.
FORTFUEHRUNG
EINES
EINZELHANDELSGESCHAEFTS
.
505
B.
NACHFOLGE
IN
DEN
ANTEIL
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
(GBR,
OHG,
KG)
.
506
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
(SEIT
1.1.2024)
.
506
II.
ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
507
III.
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2023
.
514
C.
VERERBUNG
VON
KOMMANDITANTEILEN
UND
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
515
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
515
11.
ABSCHNITT.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
§46
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
517
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
518
C.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
.
519
D.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
519
E.
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
523
F.
STEUERFESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
.
524
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
525
12.
ABSCHNITT.
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
§47
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
A.
ERBFAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
527
B.
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
528
C.
ANWENDBARES
RECHT
NACH
DEUTSCHEM
INTERNATIONALEN
ERBRECHT
.
528
D.
ANHANG:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
NACHLASSGERICHTE
.
536
ANHANG:
MUSTERTEXTE
.
539
PARAGRAFENREGISTER
.
549
SACHVERZEICHNIS
.
563
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
30.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1966)
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
ABSCHNITT.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ERBRECHT
.
1
§
1
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
.
1
A.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
.
1
I.
ERBRECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINNE
.
1
1.
TOD
EINES
MENSCHEN
ALS
ANKNUEPFUNG
FUER
DAS
ERBRECHT
.
1
2.
ERBRECHT
ALS
TEIL
DES
PRIVATRECHTS
.
1
3.
REGELUNG
DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN
FOLGEN
BEIM
TOD
.
2
II.
ERBRECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINNE
.
2
1.
HERRSCHAFT
DES
ERBEN
UEBER
DEN
NACHLASS
.
2
2.
KEIN
ERBRECHT
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
2
B.
ERBFALL
.
3
C.
ERBLASSER
.
3
D.
ERBE
.
3
I.
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
4
II.
ERBFAEHIGKEIT
.
4
1.
JEDE
RECHTSFAEHIGE
PERSON
.
4
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
ZUR
ZEIT
DES
ERBFALLS
.
4
E.
ERBSCHAFT
.
6
I.
GRUNDSAETZE
.
6
II.
EINZELFAELLE
.
7
1.
LEICHNAM
.
7
2.
KUENSTLICHE
KOERPERTEILE
.
7
3.
RECHT
AUF
EINSICHTNAHME
IN
KRANKENPAPIERE
.8
4.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
8
5.
POSTMORTALES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
9
6.
FAMILIENRECHTE
.
11
7.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
11
8.
DINGLICHE
RECHTE
.
11
9.
SCHULDRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
VERPFLICHTUNGEN
.
11
10.
ANWARTSCHAFTSRECHTE
.
13
11.
DIGITALER
NACHLASS
.
13
§
2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS,
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
RECHTSQUELLEN
.
16
A.
GRUNDPRINZIPIEN
.
16
I.
PRIVATERBRECHT
UND
BETEILIGUNG
DES
STAATES
AM
ERBRECHT
.
16
1.
GRUNDSATZ:
PRIVATPERSONEN
ALS
ERBEN
.
16
2.
BETEILIGUNG
DES
STAATES
.
17
II.
PRIVATAUTONOMIE
IM
ERBRECHT
.
17
1.
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
.
17
2.
AUSSCHLAGUNGSRECHT
DES
ERBEN
.
18
III.
FAMILIENERBFOLGE
.
18
IV.
GESAMTNACHFOLGE
.
18
V.
HAFTUNG
FUER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
19
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATERBRECHTS
.
19
I.
EINRICHTUNGSGARANTIE
.
19
II.
GRUNDRECHT
.
20
XV
C.
RECHTSQUELLEN
.
21
I.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
21
1.
5.
BUCH
DES
BGB:
ERBRECHT
.
21
2.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
FAMILIENRECHTS
.
21
3.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SACHENRECHTS
.
22
4.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
22
5.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DES
BGB
.
23
II.
EUERBVO,
EGBGB
.
24
1.
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
24
2.
UEBERGANGSRECHT
AUS
ANLASS
DES
BEITRITTS
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
24
III.
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ
.
25
IV.
HANDELSGESETZBUCH
.25
1.
VERERBLICHKEIT
DER
HANDELSFIRMA
.25
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUF
DEN
FORTBESTAND
EINER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
.25
V.
ANERBENGESETZE
.
25
VI.
VERFAHRENSGESETZE
.
26
1.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
26
2.
ZWANGSVERSTEIGERUNGSGESETZ
(ZVG)
.
26
3.
INSOLVENZORDNUNG
(INSO)
.
26
4.
GESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
UND
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
(FAMFG)
.
26
VII.
ERBSCHAFTSTEUER-UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZ
.
26
2.
ABSCHNITT.
DIE
BERUFUNG
ZUM
ERBEN
.
27
1.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
27
§
3
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
A.
RANGFOLGE
.
27
I.
VORRANG
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
1.
AUFBAU
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
27
2.
GRUENDE
FUER
DEN
AUFBAU
DES
GESETZES
.
27
3.
ANWENDUNGSFAELLE
.
28
II.
NEBENEINANDER
VON
GEWILLKUERTER
UND
GESETZLICHER
ERBFOLGE
.
28
B.
WIRKUNG
DER
GESETZLICHEN
INNERHALB
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
§
4
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
.
29
A.
VERWANDTSCHAFT
.
30
I.
ALLGEMEINES
.
30
II.
GENETISCHE
UND
RECHTLICHE
VERWANDTSCHAFT
.
30
1.
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHER
UND
GENETISCHER
VERWANDTSCHAFT
.
30
2.
ERBRECHTLICHE
BEHANDLUNG
NICHTEHELICHER
KINDER
.
31
III.
VERWANDTSCHAFT
IN
DEN
FAELLEN
FEHLERHAFTER
EHEN
.
32
1.
NICHTEHE
.
32
2.
AUFHEBBARE
EHE
.
32
B.
PRINZIPIEN
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
32
I.
PARENTEL-ODER
ORDNUNGSSYSTEM
.
32
II.
GRADUALSYSTEM
.
34
III.
REPRAESENTATIONSSYSTEM
MIT
EINTRITTSRECHT
.
35
1.
REPRAESENTATIONSSYSTEM
.35
2.
EINTRITTSRECHT
.
35
IV.
STAMMES-UND
LINIENSYSTEM
.
36
1.
STAMMESSYSTEM
.
36
2.
LINIENSYSTEM
.
37
3.
GRADUALSYSTEM
.
38
C.
VERWANDTENERBRECHT
INNERHALB
DER
ERSTEN
BIS
DRITTEN
ORDNUNG
.38
I.
ERBEN
DER
ERSTEN
ORDNUNG
(§
1924)
.
38
II.
ERBEN
DER
ZWEITEN
ORDNUNG
(§
1925)
.
40
III.
ERBEN
DER
DRITTEN
ORDNUNG
(§
1926)
.
41
XVI
D.
ERHOEHUNG
DES
ERBTEILS
(§
1935)
.
43
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
§
5
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.45
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
46
I.
BESTEHEN
DER
EHE
.
46
1.
NICHTEHE
.
46
2.
AUFHEBBARE
EHE
.
46
3.
GESCHIEDENE
EHE
.
46
4.
FUER
TOT
ERKLAERTER
EHEGATTE
.
46
II.
AUSSCHLUSS
DES
ERBRECHTS
TROTZ
BESTEHENS
DER
EHE
.
47
1.
TOD
DES
ERBLASSERS
WAEHREND
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
47
2.
EHEAUFHEBUNGSANTRAG
.
48
B.
UMFANG
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
48
I.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
ERSTEN
ORDNUNG
.
48
II.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
ZWEITEN
ORDNUNG
.
49
III.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
DRITTEN
ORDNUNG
.
49
IV.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
VIERTEN
ODER
EINER
FERNEREN
ORDNUNG
.
49
V.
EHEGATTE
ALS
VERWANDTER
DES
ERBLASSERS
.
49
C.
EINFLUSS
DES
GUETERRECHTS
AUF
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.
49
I.
GUETERTRENNUNG
.
50
II.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
50
1.
ANTEIL
AM
GESAMTGUT
.
50
2.
SONDERGUT
UND
VORBEHALTSGUT
.
51
III.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
51
D.
ANHANG:
VORAUS,
DREISSIGSTER,
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
WERDENDEN
MUTTER
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
§6
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
LEBENSPARTNERS
.
54
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
54
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES§10
I,
III
LPARTG
.
54
II.
KEIN
AUSSCHLUSS
NACH
ALLGEMEINEN
REGELN
.
55
B.
UMFANG
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
55
I.
ERBQUOTE
NEBEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.
55
II.
EINFLUSS
DES
GUETERSTANDES
AUF
DIE
ERBQUOTE
.56
1.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
56
2.
GUETERTRENNUNG
.
56
3.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
56
C.
ANHANG:
VORAUS
DES
LEBENSPARTNERS
.
56
§
7
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
STAATES
.
57
A.
GRUND
DER
REGELUNG
.57
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
57
I.
MATERIELLES
RECHT
.
57
1.
KEIN
VERWANDTER
ODER
EHEGATTE
DES
ERBLASSERS
VORHANDEN
.
57
2.
TRAEGER
DES
GESETZLICHEN
STAATSERBRECHTS
.
58
II.
VERFAHRENSRECHT
.
58
1.
ERMITTLUNGEN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
58
2.
FESTSTELLUNGSBESCHLUSS
DES
NACHLASSGERICHTS
.
58
III.
PROFESSIONELLE
ERBENERMITTLER
.
59
C.
FOLGERUNGEN
.59
I.
AUSSCHLUSS
VON
RECHTEN
.59
1.
KEIN
AUSSCHLAGUNGSRECHT
DES
STAATES
.
59
2.
KEIN
VERZICHTSRECHT
DES
STAATES
.
59
II.
KEINE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
59
III.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
60
IV.
KEINE
UNBESCHRAENKTE
ERBENHAFTUNG
.
60
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
61
§8
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
61
A.
BEGRIFF
.
61
XVII
B.
INHALT
UND
ARTEN
.62
I.
INHALT
.62
1.
ERBEINSETZUNG,
ENTERBUNG
.
62
2.
VERMAECHTNISSE,
AUFLAGEN
.62
3.
REGELN
FUER
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
62
4.
BESCHRAENKUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
63
5.
AUFHEBUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
63
6.
ANORDNUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
DRITTEN
.
63
7.
BESTIMMUNGEN
FAMILIENRECHTLICHEN
INHALTS
.
63
8.
BESTIMMUNGEN
ZU
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
.
63
II.
ARTEN
.
64
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
64
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
UND
WEISE
DER
ERRICHTUNG
.
64
A)
ORDENTLICHE
TESTAMENTE
.
64
B)
AUSSERORDENTLICHE
TESTAMENTE
.
64
§
9
TESTIERFAEHIGKEIT,
TESTIERWILLE
UND
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
64
A.
TESTIERFAEHIGKEIT
.
65
I.
TESTIERFAEHIGKEIT
BEI
DER
TESTAMENTSERRICHTUNG
.
65
1.
TESTIERFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.
66
2.
TESTIERFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER
.
66
II.
TESTIERFAEHIGKEIT
BEI
GEMEINSCHAFTLICHEM
TESTAMENT
UND
ERBVERTRAG
.
67
1.
BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
67
2.
BEIM
ERBVERTRAG
.
67
B.
TESTIERWILLE
.
67
C.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
.
68
I.
KEINE
STELLVERTRETUNG
.
68
II.
KEINE
BESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
.
69
1.
BESTIMMUNG
UEBER
DIE
GELTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
69
2.
BESTIMMUNG
DER
PERSON
DES
BEDACHTEN
UND
DES
GEGENSTANDS
DER
ZUWENDUNG
.
70
D.
ERRICHTUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NACH
DEM
ZGB
.
72
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
§
10
DAS
ORDENTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
73
A.
VORZUEGE
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.74
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.74
C.
ARTEN
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.74
I.
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEM
NOTAR
.
75
II.
UEBERGABE
EINER
OFFENEN
SCHRIFT
.
75
III.
UEBERGABE
EINER
VERSCHLOSSENEN
SCHRIFT
.
76
IV.
KOMBINATION
MEHRERER
ERRICHTUNGSARTEN
.
76
D.
ERRICHTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
76
I.
NOTAR
ALS
URKUNDSPERSON
.
76
1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
77
2.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
77
II.
FESTSTELLUNG
DER
PERSON
UND
DER
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
77
III.
PRUEFUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.
77
IV.
NIEDERSCHRIFT
.
78
1.
AUFNAHME
UND
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.
78
2.
VORLESEN,
GENEHMIGEN
UND
UNTERSCHREIBEN
DER
NIEDERSCHRIFT
.
78
V.
VERSCHLIESSUNG
UND
VERWAHRUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
UND
REGISTRIERUNG
DER
VERWAHRDATEN
.
78
1.
VERSCHLIESSUNG
.
78
2.
AMTLICHE
VERWAHRUNG
.
78
3.
REGISTRIERUNG
IM
ZENTRALEN
TESTAMENTSREGISTER
(ZTR)
.
79
E.
SONDERFAELLE
.
79
F.
NOTARIELLES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
80
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§11
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
81
A.
VORZUEGE
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.82
B.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.82
XVIII
C.
FORM
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
83
I.
EIGENHAENDIGE
NIEDERSCHRIFT
.
83
1.
EIGENHAENDIG
GESCHRIEBENE
UND
UNTERSCHRIEBENE
ERKLAERUNG
.
83
2.
UNERHEBLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
85
II.
UNTERSCHRIFT
.85
1.
IDENTITAETSFRAGE
.
86
2.
ABSCHLUSSFRAGE
.
86
D.
ZEIT-UND
ORTSANGABE
.
87
E.
VERWAHRUNG
.
88
F.
EIGENHAENDIGES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
88
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
§
12
DIE
AUSSERORDENTLICHEN
TESTAMENTE
.
88
A.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
GELTUNGSDAUER
.
89
B.
NOTTESTAMENT
VOR
DEM
BUERGERMEISTER
.
90
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
90
1.
TODESGEFAHR
.
90
2.
ABSPERRUNG
.
90
II.
MITWIRKENDE
PERSONEN
.
90
1.
BUERGERMEISTER
.
90
2.
ZWEI
ZEUGEN
.
91
III.
ERRICHTUNG
.
91
C.
DREIZEUGENTESTAMENT
.
91
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
91
1.
ABSPERRUNG
.
91
2.
NAHE
TODESGEFAHR
.
91
II.
MITWIRKENDE
PERSONEN
.92
III.
ERRICHTUNG
.
92
D.
SEETESTAMENT
.92
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
§
13
DER
WIDERRUF
DES
TESTAMENTS
.
93
A.
VORAUSSETZUNGEN
.93
B.
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFS
.
94
I.
TESTAMENT
.
94
1.
WIDERRUFSTESTAMENT
.
94
2.
SPAETERES
TESTAMENT
.
94
II.
VERNICHTUNG
ODER
VERAENDERUNG
DER
TESTAMENTSURKUNDE
.95
III.
RUECKNAHME
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
AUS
DER
AMTLICHEN
VERWAHRUNG
.
97
C.
WIDERRUF
DES
WIDERRUFS
.
97
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
§14
DER
ERBVERTRAG
.
98
A.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
99
I.
BEDEUTUNG
.
99
II.
BEGRIFF
.
100
1.
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
100
2.
VERTRAG
.
101
B.
ABSCHLUSS
.
101
I.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DER
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
101
II.
VERTRETUNG
DER
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
101
III.
FORM
DES
ERBVERTRAGS
.
101
1.
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
VOR
DEM
NOTAR
.
101
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
FORM
FUER
ALLE
VERTRAGSSCHLIESSENDEN
.
101
3.
FORM
BEI
ERBVERTRAG
MIT
EHEVERTRAG
.
102
IV.
VERSCHLIESSUNG,
VERWAHRUNG,
EROEFFNUNG
.
102
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
102
I.
INHALT
.
102
1.
ANDERE
VERFUEGUNGEN
ALS
ERBEINSETZUNGEN,
VERMAECHTNISSE,
AUFLAGEN
ODER
WAHL
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.
102
2.
ERBEINSETZUNGEN,
VERMAECHTNISSE
UND
AUFLAGEN
.
103
XIX
3.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
NUR
BEI
GEWOLLTER
BINDUNGSWIRKUNG
.
103
4.
KOMBINATION
MIT
EINEM
ANDEREN
VERTRAG
.104
II.
ARTEN
.
104
1.
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
ERBVERTRAEGE
.104
2.
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
ERBVERTRAEGE
.
105
D.
BINDUNGSWIRKUNG
.
106
I.
EINFLUSS
AUF
FRUEHERE
UND
SPAETERE
VERFUEGUNGEN
.
106
1.
FRUEHERE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNGEN
.107
2.
SPAETERE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.107
II.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
BEI
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
.
108
1.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
VERTRAGSERBEN
BEI
BEEINTRAECHTIGENDEN
SCHENKUNGEN
DES
ERBLASSERS
.108
2.
ANSPRUECHE
DES
VERTRAGLICHEN
VERMAECHTNISNEHMERS
BEI
VEREITELUNG
SEINES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
IN
BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT
.
111
E.
AUSNAHMEN
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
111
I.
VORBEHALT
.
111
II.
BESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT
.
112
III.
ZUSTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
112
F.
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
112
I.
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
112
1.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
113
2.
GEMEINSCHAFTLICHES
AUFHEBUNGSTESTAMENT
.
113
3.
AUFHEBUNGSTESTAMENT
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
114
II.
RUECKTRITT
.
114
1.
RUECKTRITTSGRUENDE
.
114
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG
.
115
3.
RUECKTRITTSWIRKUNG
.
116
4.
AUFHEBUNGSTESTAMENT
DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN
.
116
III.
ANFECHTUNG
.
117
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ERBVERTRAEGEN
UNTER
EHEGATTEN,
VERLOBTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.117
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
§15
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
VON
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.
119
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
I.
BEGRIFF
.
120
II.
BEDEUTUNG
.
121
1.
FORMPRIVILEG
.
121
2.
BINDUNGSWIRKUNG
.
122
3.
RECHTSPOLITISCHE
BEDENKEN
.
123
B.
ERRICHTUNG
.
123
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNER
.
123
1.
NUR
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNER
ALS
PARTEIEN
EINES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
123
2.
BEDEUTUNG
EINES
SPAETEREN
SCHEIDUNGS
ODER
AUFHEBUNGSURTEILS
.
123
II.
FORM
.
124
1.
OEFFENTLICHES
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
124
2.
GEMEINSCHAFTLICHES
NOTTESTAMENT
.
124
3.
EIGENHAENDIGES
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
125
III.
VERWAHRUNG
.
125
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
125
I.
INHALT
.
125
II.
ARTEN
.
125
1.
TESTAMENTA
CORRESPECTIVA
.
126
2.
TESTAMENTA
RECIPROCA
.
126
3.
TESTAMENTA
MERE
SIMULTANEA
.
126
D.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
(BERLINER
TESTAMENT)
.127
I.
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
.127
1.
TRENNUNGSPRINZIP
.127
2.
EINHEITSPRINZIP
.
128
XX
II.
FOLGEN
BEIM
TRENNUNGS
UND
EINHEITSPRINZIP
.
129
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
129
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
DRITTEN
.
129
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
129
III.
AUSLEGUNG
IM
EINZELFALL
.
131
IV.
AUSLEGUNG
BEIM
VERMAECHTNIS
.
132
V.
AUSLEGUNG
EINER
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL
.
132
1.
BEI
GEWOLLTER
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
132
2.
BEI
GEWOLLTER
VOLLERBSCHAFT
.
132
VI.
BEWERTUNG
DES
BERLINER
TESTAMENTS
.
133
E.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
133
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
133
1.
EHEGATTEN
BEDENKEN
SICH
GEGENSEITIG
.
134
2.
EIN
EHEGATTE
BEDENKT
DEN
ANDEREN
.134
II.
FOLGEN
DER
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
.
135
1.
AUSWIRKUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINER
VERFUEGUNG
AUF
DIE
ANDERE
VERFUEGUNG
.
135
2.
AUSWIRKUNG
DES
WIDERRUFS
EINER
VERFUEGUNG
AUF
DIE
ANDERE
VERFUEGUNG
.
136
3.
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
ANNAHME
DER
ZUWENDUNG
.137
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
§
16
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
138
A.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
.
139
B.
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.
140
I.
FEHLENDER
VERTRAUENSSCHUTZ
.
140
II.
AUSLEGUNG
UND
ANFECHTUNG
.
141
III.
AUSLEGUNG
UND
FORM
.
142
IV.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
143
1.
LUECKENFESTSTELLUNG
UND
LUECKENAUSFUELLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.144
2.
LUECKENFESTSTELLUNGUND
LUECKENAUSFUELLUNG
BEIM
TESTAMENT
.
144
3.
TESTAMENTSERRICHTUNG
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
146
4.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
UND
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
146
V.
WOHLWOLLENDE
AUSLEGUNG
(§2084)
.
146
VI.
BESONDERE
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.147
1.
BEDEUTUNG
.147
2.
REGELN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
147
3.
REGELN
FUER
BEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
149
C.
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
153
I.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
153
II.
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
.
153
III.
VERTRAGSMAESSIG
BINDENDE
VERFUEGUNGEN
.153
1.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNG
OHNE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEGENLEISTUNG:
MASSGEBLICHKEIT
ALLEIN
DES
ERBLASSERWILLENS
.
153
2.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNG
MIT
VERPFLICHTUNG
ZU
EINER
GEGENLEISTUNG:
MASSGEBLICHKEIT
AUCH
DER
INTERESSEN
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
154
3.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
BEI
LUECKENHAFTEM
ERBVERTRAG
.154
IV.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.
155
D.
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
155
I.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
155
II.
NICHT
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
155
III.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
§17
DIE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
156
A.
ALLGEMEINES
ZUR
ANFECHTUNG
.
157
B.
TESTAMENTSANFECHTUNG
.
157
I.
ANFECHTUNGSTATBESTAND
.
157
1.
VORLIEGEN
EINER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.157
2.
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.
158
3.
ANFECHTUNGSGRUND
.
158
4.
URSAECHLICHKEIT
VON
IRRTUM
ODER
DROHUNG
FUER
DIE
VERFUEGUNG
.
160
XXI
5.
KEINE
VERSTAENDIGE
WUERDIGUNG
DES
FALLES
ERFORDERLICH
.
160
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
160
1.
KEINE
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ERBLASSERS
.160
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DESSEN,
DER
VOM
WEGFALL
DER
VERFUEGUNG
PROFITIERT
.
160
3.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
161
III.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
161
1.
FORMFREIHEIT
.
161
2.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
161
3.
INHALT
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
161
4.
ANFECHTUNGSFRIST
.
162
IV.
VERLUST
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
162
1.
ABLAUF
DER
GESETZLICHEN
AUSSCHLUSSFRIST
.
162
2.
BESTAETIGUNG
.
162
V.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
163
1.
NICHTIGKEIT
DER
VERFUEGUNG
EX
TUNC
.
163
2.
TEILNICHTIGKEIT
.
163
3.
KEIN
ERSATZ
DES
NEGATIVEN
INTERESSES
.
163
VI.
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
163
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
.
163
2.
PRUEFUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
BEI
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
.
163
C.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
.
165
I.
ALLGEMEINES
.
165
1.
ANFECHTUNG
ANDERER
ERKLAERUNGEN
ALS
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
165
2.
ANFECHTUNG
EINSEITIGER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
165
3.
ANFECHTUNG
VERTRAGSMAESSIG
BINDENDER
VERFUEGUNGEN
.
165
II.
ANFECHTUNGSTATBESTAND
.
165
III.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
165
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ERBLASSERS
.
165
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DESSEN,
DER
VOM
WEGFALL
DER
VERFUEGUNG
PROFITIERT
.
166
IV.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
166
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
166
2.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
166
V.
ANFECHTUNGSFRIST
.
166
VI.
VERLUST
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
167
VII.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.167
VIII.
ANHANG:
ANFECHTUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.167
D.
ANFECHTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.167
I.
ALLGEMEINES
.167
II.
ANFECHTUNGSRECHT
DES
ERBLASSERS
.168
1.
NUR
BEI
WECHSELBEZUEGLICHEN
VERFUEGUNGEN
.168
2.
FORM,
FRIST,
ANFECHTUNGSGEGNER
.
168
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
168
III.
ANFECHTUNGSRECHT
DES
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS
UND
DRITTER
.
168
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
§
18
DIE
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
170
A.
BEDEUTUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
171
I.
NICHTIGKEIT
.
171
II.
UNWIRKSAMKEIT
.
171
B.
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
172
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
.
172
II.
NICHT
ERNSTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
172
III.
SCHEINERKLAERUNG
.
172
C.
FORMMANGEL
.
173
D.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT,
GEGEN
GRUNDRECHTE
ODER
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
.
173
I.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
173
1.
§
14
HEIMG
UND
ENTSPRECHENDE
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.174
2.
AGG
.
175
II.
VERSTOSS
GEGEN
GRUNDRECHTE
.
176
XXII
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
176
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.176
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
.
178
3.
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
BEHINDERTENTESTAMENT
.
178
E.
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
180
I.
TEILNICHTIGKEIT
.
180
1.
BEIM
TESTAMENT
.180
2.
BEIM
ERBVERTRAG
.180
3.
BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
180
4.
WIRKSAMKEIT
BEI
ERGAENZUNGSVORBEHALT
.
181
II.
UMDEUTUNG
.
181
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
181
3.
KAPITEL.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
§19
DIE
ENTERBUNG
.
182
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
182
B.
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNG
.
182
I.
DURCHFUEHRUNG
.
182
1.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
2.
ANDERWEITIGE
VERTEILUNG
DES
VOLLSTAENDIGEN
NACHLASSES
.
183
3.
VERBINDUNG
VON
AUSDRUECKLICHER
ENTERBUNG
UND
ANDERWEITIGER
ERBEINSETZUNG
.
183
4.
ZUWENDUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
183
5.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
183
II.
WIRKUNG
.
184
1.
KEINE
ERBENSTELLUNG
DES
ENTERBTEN
.
184
2.
IM
ZWEIFEL
KEINE
ERSTRECKUNG
DER
ENTERBUNG
AUF
ABKOEMMLINGE
.
184
3.
KEINE
AUSWIRKUNG
DER
ENTERBUNG
AUF
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
184
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
§
20
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
185
A.
BEDEUTUNG
.
185
B.
ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE
.
186
I.
GESETZLICHE
TATBESTAENDE
.
186
1.
§2339
1
NR.
1,1.
FALL
.
186
2.
§23391
NR.
1,2.
FALL
.
186
3.
§2339
1
NR.
2
.187
4.
§23391
NR.
3
.187
5.
§23391
NR.
4
.
188
II.
AUSSCHLUSS
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
188
1.
KEINE
(RECHTZEITIGE)
GELTENDMACHUNG
.
188
2.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
ERBUNWUERDIG
VERANLASSTEN
VERFUEGUNG
VOR
DEM
ERBFALL
.
188
3.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
ERBUNWUERDIG
HERBEIGEFUEHRTEN
AUFHEBUNG
DER
VERFUEGUNG
VOR
DEM
ERBFALL
.
189
4.
VERZEIHUNG
DES
ERBLASSERS
.
189
C.
ANFECHTUNGSVERFAHREN
.
189
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
189
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.189
III.
ZEITPUNKT
DER
ANFECHTUNG
.
190
D.
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
.
190
I.
RECHTLICHES
SCHICKSAL
DER
ERBSCHAFT
.
190
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
.190
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ERBUNWUERDIGEN
UND
DEM
NEUEN
ERBEN
.
191
E.
ANHANG:
UNWUERDIGKEIT
BEI
VERMAECHTNIS-UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
191
I.
VERMAECHTNISUNWUERDIGKEIT
.
192
1.
GELTENDMACHUNG
DURCH
ANFECHTUNG
.
192
2.
ANFECHTUNGSFRIST
.
192
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
192
4.
RUECKABWICKLUNG
NACH
BEREICHERUNGSRECHT
.
192
5.
VERMAECHTNISUNWUERDIGKEIT
BEIM
YYVORAUS"
UND
BEIM
YYDREISSIGSTEN"
.
192
II.
UNWUERDIGKEIT
BEI
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
193
XXIII
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
§21
DER
ERBVERZICHT
.
194
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
194
B.
GEGENSTAND
DES
ERBVERZICHTS
UND
VERZICHTSBERECHTIGUNG
.
195
I.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
195
1.
VERZICHTSBERECHTIGTE
.
195
2.
UMFANG
DES
ERBVERZICHTS
.
195
3.
VERZICHT
ZUGUNSTEN
EINES
DRITTEN
.
195
4.
AUSLEGUNG
DES
VERZICHTS
EINES
ABKOEMMLINGS
.
195
5.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
GANZEN
STAMM
.196
6.
BEDEUTUNG
DES
VERZICHTS
FUER
ZUWENDUNGEN
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
.
196
II.
VERZICHT
AUF
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
196
1.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
196
2.
BESCHRAENKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
196
ILI.
VERZICHT
AUF
ERBEINSETZUNGEN
UND
VERMAECHTNISSE
.
196
1.
MOEGLICHKEIT
EINES
VERZICHTS
AUF
ERBEINSETZUNGEN
UND
VERMAECHTNISZUWENDUNGEN
196
2.
VERZICHTSBERECHTIGTE
.197
3.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
ABKOEMMLINGE
DES
VERZICHTENDEN
.197
C.
VEREINBARUNG
UND
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
I.
VEREINBARUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
DEM
VERZICHTENDEN
UND
DEM
ERBLASSER
.197
2.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.197
3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
STELLVERTRETUNG
.198
II.
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.198
D.
ERBVERZICHT
GEGEN
ABFINDUNG
.199
E.
ERBVERZICHT
UND
INSOLVENZ
.
200
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
§
22
DIE
AUSSCHLAGUNG
SOWIE
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
201
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
201
B.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
UND
VERFAHREN
.
202
I.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
.
202
1.
AUSSCHLAGUNGSBERECHTIGTE
.
202
2.
KEIN
AUSSCHLAGUNGSRECHT
.
202
3.
VERERBLICHKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
202
4.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
203
5.
KEINE
HINDERUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
DURCH
INSOLVENZVERFAHREN
.
203
II.
VERFAHREN
BEI
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
1.
AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG
.
203
2.
FORM
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
3.
WIRKSAMWERDEN
MIT
ZUGANG
BEIM
NACHLASSGERICHT
.
203
4.
STELLVERTRETUNG
BEI
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
5.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
DER
AUSSCHLAGUNG
.
204
6.
SITTENWIDRIGKEIT
DER
AUSSCHLAGUNG
.
205
7.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
205
C.
UMFANG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
206
I.
GANZER
NACHLASS
ODER
EIN
ERBTEIL
.
206
1.
GRUNDSATZ:
AUSSCHLAGUNG
ODER
ANNAHME
DER
GANZEN
ERBSCHAFT
.
206
2.
AUSSCHLAGUNG
DES
GESETZLICHEN
ERBEN
NUR
BEZUEGLICH
DER
TESTAMENTARISCHEN
ERBEINSETZUNG
.
206
II.
MEHRERE
ERBTEILE
.
207
1.
ANFALL
AUS
DEMSELBEN
BERUFUNGSGRUND
.
207
2.
ANFALL
AUS
VERSCHIEDENEN
BERUFUNGSGRUENDEN
.
207
D.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
208
I.
RECHTSSTELLUNG
DES
AUSSCHLAGENDEN
.
208
II.
SCHICKSAL
DES
NACHLASSES
.
208
1.
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
DER
ERBENSTELLUNG
DES
AUSSCHLAGENDEN
.
208
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
AN
DIE
STELLE
DES
AUSSCHLAGENDEN
TRETENDEN
ERBEN
.
208
3.
NACHLASSSICHERUNG
BIS
ZUR
ENDGUELTIGEN
KLAERUNG
DER
ERBFOLGE
.
209
XXIV
E.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
209
F.
WILLENSMAENGEL
BEI
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
210
I.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
210
1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
DER
§§
119FF
.
210
2.
IRRTUM
IM
MOTIV
(§
2308)
.
211
3.
IRRTUM
UEBER
DEN
BERUFUNGSGRUND
.
211
4.
IRRTUM
BEI
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
212
II.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
212
1.
FORM,
INHALT,
STELLVERTRETUNG
.
212
2.
ADRESSAT
DER
ANFECHTUNG
.
212
3.
ANFECHTUNGSFRIST
.
212
4.
PRUEFUNG
DER
ANFECHTUNG
BEI
EINEM
STREIT
UM
DIE
ERBSCHEINSERTEILUNG
.
213
III.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
213
1.
GELTUNG
DER
ENTGEGENGESETZTEN
ERKLAERUNG
.
213
2.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
122
.
213
IV.
ANFECHTUNG
DER
VERSAEUMUNG
DER
AUSSCHLAGUNGSFRIST
.
213
G.
AUSSCHLAGUNG
UND
INSOLVENZ
.
214
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
J.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
215
I.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
215
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
NACHLASSGLAEUBIGER
.
215
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
PERSOENLICHEN
GLAEUBIGER
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
.
216
3.
TOD
DES
ERBLASSERS
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
216
4.
TOD
DES
ERBLASSERS
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
GEGEN
DEN
NACHLASS
.
217
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
217
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
VOR
SPAETERER
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
217
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
VOR
SPAETERER
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
217
III.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
218
1.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
DURCH
VORNAHME
EINER
VERFUEGUNG
.
218
2.
VERFUEGUNGEN
VOR
SPAETERER
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
218
3.
VERFUEGUNGEN
VOR
SPAETERER
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
218
IV.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
GEGENUEBER
DEM
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
218
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
3.
ABSCHNITT.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS.
221
1.
KAPITEL.
ERBEINSETZUNG
.
221
§23
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
221
A.
BEGRIFF
DER
ERBEINSETZUNG
.
221
B.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE,
NACH
BRUCHTEILEN
SOWIE
UNTER
EINER
BEDINGUNG
ODER
BEFRISTUNG
.
223
I.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE
.
223
II.
ERBEINSETZUNG
NACH
BRUCHTEILEN
.
223
1.
BRUCHTEILE
ERSCHOEPFEN
NICHT
DEN
GESAMTEN
NACHLASS
.
224
2.
BRUCHTEILE
UEBERSTEIGEN
DEN
NACHLASS
.
224
3.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
OHNE
BESTIMMUNG
DER
BRUCHTEILE
.
224
4.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
MIT
UND
OHNE
BESTIMMUNG
VON
BRUCHTEILEN
.
224
5.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
AUF
EINEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
BRUCHTEIL
.
225
III.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
ERBEINSETZUNG
.
225
C.
ANWACHSUNG
.
225
I.
BEDEUTUNG
.
225
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
225
1.
WEGFALL
EINES
EINGESETZTEN
ERBEN
.
225
2.
ANWACHSUNG
VOM
ERBLASSERWILLEN
GEDECKT
.
226
III.
WIRKUNGEN
.
226
1.
VERHAELTNISMAESSIGE
ERHOEHUNG
DER
ERBTEILE
.
226
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
URSPRUENGLICHEN
UND
DEM
ANGEWACHSENEN
ERBTEIL
.
226
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
§
24
DIE
BESTIMMUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
227
XXV
A.
BEGRIFF
DES
ERSATZERBEN
.
228
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
I.
WEGFALL
EINES
ERBEN
.
228
II.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
229
1.
EINSETZUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
229
2.
ANORDNUNG
DER
ERSATZERBSCHAFT
NUR
FUER
BESTIMMTE
FAELLE
.
229
3.
GEGENSEITIGE
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
ALS
ERSATZERBEN
.
229
C.
WIRKUNGEN
.
230
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
2.
KAPITEL.
BESCHRAENKUNG
DER
ERBEN
.
230
§
25
DIE
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
230
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
232
I.
BEGRIFF
.
232
II.
BEDEUTUNG
.
232
B.
ANORDNUNG
DER
NACHERBSCHAFT
.
232
I.
BESTIMMUNG
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
232
II.
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
233
1.
EINSETZUNG
EINER
BEIM
ERBFALL
NOCH
NICHT
GEZEUGTEN
PERSON
.
233
2.
EINSETZUNG
ALS
NACHERBE
UND
ERSATZERBSCHAFT
.
233
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
NACHERBSCHAFT
UND
VERMAECHTNIS
.
234
4.
EINSETZUNG
EINES
VORERBEN
OHNE
NACHERBEN
UND
UMGEKEHRT
.
234
5.
AUSLEGUNG
DER
EINSETZUNG
EINES
ABKOEMMLINGS
ALS
VORERBEN
.
234
6.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
VON
EHEGATTEN
.
235
7.
WEGFALL
EINES
VON
MEHREREN
VORERBEN
.
235
8.
EINSETZUNG
EINES
NACHERBEN
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
EINER
ANDERWEITIGEN
VERFUEGUNG
DES
VORERBEN
.
235
III.
BESTIMMUNG
DES
EINTRITTS
DER
NACHERBFOLGE
.
236
1.
ZEITLICHE
GRENZE
FUER
DEN
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
236
2.
KEINE
BESTIMMUNG
DES
NACHERBFALLS
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
236
C.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHERBEN
.
237
I.
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
237
II.
VERERBLICHKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
237
III.
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
238
IV.
VERNICHTUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
238
1.
VERZICHT
DES
NACHERBEN
.
238
2.
AUSSCHLAGUNG
DURCH
DEN
NACHERBEN
.
239
D.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
.
239
I.
VERFUEGUNGSFREIHEIT
UND
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
239
1.
GRUNDSATZ:
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
239
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
239
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
DES
VORERBEN
.
245
III.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
.
246
1.
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
246
2.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
246
IV.
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
.
247
1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DEN
NACHERBEN
.
247
2.
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
.
248
V.
SURROGATION
.
248
E.
FOLGEN
DES
NACHERBFALLS
.
248
I.
ANFALL
DER
ERBSCHAFT
.
248
II.
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
NACHERBEN
.
249
III.
ERSATZANSPRUCH
DES
NACHERBEN
.
249
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
WERTVERRINGERUNG
AUFGRUND
NICHT
ORDNUNGSMAESSIGER
VERWALTUNG
.
249
2.
WERTERSATZ
WEGEN
EIGENNUETZIGER
VERWENDUNG
.
250
IV.
ANSPRUCH
DES
NACHERBEN
WEGEN
UEBERMAESSIGER
FRUCHTZIEHUNG
.
250
V.
GEGENANSPRUECHE
DES
VORERBEN
.
250
1.
GEWOEHNLICHE
ERHALTUNGSKOSTEN
.
250
XXVI
2.
AUSSERGEWOEHNLICHE
ERHALTUNGSKOSTEN
.
250
3.
SONSTIGE
VERWENDUNGEN
.
251
4.
ORDENTLICHE
LASTEN
.
251
5.
AUSSERORDENTLICHE
LASTEN
.
251
VI.
WIEDERAUFLEBEN
ERLOSCHENER
RECHTE
.
251
VII.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
252
1.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
OHNE
KENNTNIS
VOM
NACHERBFALL
.
252
2.
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
.
252
VIII.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
MUTTER
DES
NACHERBEN
.
252
IX.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
252
F.
BESONDERHEITEN
DER
BEFREITEN
VORERBSCHAFT
.
253
I.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
253
II.
GRENZEN
DER
BEFREIUNG
.
253
III.
FOLGEN
DER
BEFREIUNG
.
254
1.
BESCHRAENKTE
HERAUSGABEPFLICHT
DES
BEFREITEN
VORERBEN
.
254
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
VORERBEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNGEN
UND
BEI
BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT
.
254
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
§26
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
256
A.
BEDEUTUNG
.
257
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
257
I.
ANORDNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
257
II.
ERNENNUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
257
1.
ERNENNUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
258
2.
ERNENNUNG
DURCH
EINEN
VOM
ERBLASSER
ERMAECHTIGTEN
DRITTEN
.
258
3.
ERNENNUNG
VON
MITVOLLSTRECKERN
ODER
EINES
NACHFOLGERS
DURCH
DEN
VOM
ERBLASSER
ERMAECHTIGTEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
258
4.
ERNENNUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
AUF
ERSUCHEN
DES
ERBLASSERS
.
258
III.
EIGNUNG
ZUM
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
259
1.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
259
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
259
IV.
ANNAHME
DES
AMTES
.
259
C.
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
259
I.
BEGINN
.
260
1.
BEGINN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
260
2.
BEGINN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
260
II.
ENDE
.
260
1.
ENDE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
260
2.
ENDE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
261
D.
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
I.
RECHTSSTELLUNG
.262
II.
ARTEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
1.
AUFGABEN
BEI
DEN
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
262
2.
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
AUFGABEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
263
III.
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
264
IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHT
.
265
E.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
265
I.
ALLGEMEINES
.
265
1.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
BEI
DER
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.
265
2.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
BEI
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
266
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FORTFUEHRUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.
266
II.
BESITZ
.
267
III.
VERFUEGUNGEN
.
267
1.
GRUNDSATZ:
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
267
2.
KEINE
BEFUGNIS
ZU
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNGEN
.
268
IV.
VERPFLICHTUNGEN
.
268
1.
ERKENNBARES
HANDELN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
FUER
DEN
NACHLASS
.
269
2.
BERECHTIGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
269
XXVII
V.
PROZESSFUEHRUNG
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
269
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
FUER
ODER
GEGEN
DEN
ERBLASSER
.
270
2.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
NOCH
NICHT
VORLIEGENDEM
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
270
3.
KEINE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
EIGENGLAEUBIGER
DES
ERBEN
IN
DIE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UNTERLIEGENDEN
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
272
F.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
WAEHREND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
272
I.
VERFUEGUNGEN
.
272
II.
VERPFLICHTUNGEN
.
273
G.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ERBEN
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
273
I.
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
273
II.
PFLICHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
273
1.
MITTEILUNG
EINES
NACHLASSVERZEICHNISSES
.
273
2.
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
273
3.
SCHADENSERSATZ
BEI
SCHULDHAFTER
PFLICHTVERLETZUNG
.
273
4.
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
VERPFLICHTUNGEN
.
274
5.
UEBERLASSUNG
VON
NICHT
BENOETIGTEN
NACHLASSGEGENSTAENDEN
.
274
III.
RECHTE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
274
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
3.
KAPITEL.
BESCHWERUNGEN
DER
ERBEN
.
277
§27
DAS
VERMAECHTNIS
.
277
A.
BEGRIFF
.
277
B.
BESCHWERTER
.
279
I.
BESTIMMUNG
DES
BESCHWERTEN
.
279
1.
ERBEN
UND
VERMAECHTNISNEHMER
.
279
2.
KEINE
BESCHWERUNG
SONSTIGER
BETEILIGTER
.
280
II.
WEGFALL
DES
BESCHWERTEN
.
280
C.
VERMAECHTNISNEHMER
.
280
I.
BEDACHTENFAEHIGKEIT
.
280
II.
BESTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
280
1.
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
281
2.
BESTIMMUNG
DURCH
EINEN
ANDEREN
.
281
III.
MEHRERE
BEDACHTE
.
282
IV.
BESONDERE
VERMAECHTNISNEHMER
.
283
1.
ERBE
ALS
VORAUSVERMAECHTNISNEHMER
.
283
2.
ERSATZVERMAECHTNISNEHMER
.
284
3.
NACHVERMAECHTNISNEHMER
.
284
D.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.
285
I.
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSVORTEILS
.
285
1.
UNMITTELBARE
VERMOEGENSMEHRUNG
.
285
2.
MITTELBARE
WIRTSCHAFTLICHE
BESSERSTELLUNG
.
285
II.
ARTEN
DER
LEISTUNGSGEGENSTAENDE
.
285
1.
STUECKVERMAECHTNIS
.
285
2.
GATTUNGSVERMAECHTNIS
.
286
3.
WAHLVERMAECHTNIS
.
287
4.
ZWECKVERMAECHTNIS
.
287
5.
VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS
.
288
6.
SCHULDBEFREIUNGSVERMAECHTNIS
.
288
E.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
.
288
I.
ANFALL
.
288
1.
MIT
DEM
ERBFALL
.
289
2.
BEI
EINTRITT
EINER
AUFSCHIEBENDEN
BEDINGUNG
.
289
3.
MIT
DER
GEBURT
DES
BEDACHTEN
.
289
4.
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
BEDACHTEN
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ANFALL
.
290
5.
ZEITLICHE
GRENZE
FUER
DEN
ANFALL
.
290
6.
WEGFALL
BEI
EINTRITT
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG/BEFRISTUNG
.
290
II.
FAELLIGKEIT
.
290
III.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
291
XXVIII
F.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
.
291
I.
HAFTUNG
VON
ERBEN
.
291
1.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
ALLEINERBEN
.
291
2.
HAFTUNG
BEI
BESCHWERTEN
MITERBEN
.
292
II.
HAFTUNG
VON
VERMAECHTNISNEHMERN
.
292
1.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
EINZIGEN
VERMAECHTNISNEHMERS
.
292
2.
HAFTUNG
MEHRERER
BESCHWERTER
VERMAECHTNISNEHMER
.
293
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
§28
DIEAUFLAGE
.
295
A.
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
295
I.
BEGRIFF
.
295
1.
ANORDNUNG
IM
TESTAMENT
ODER
ERBVERTRAG
.
295
2.
BESCHWERTER
.
295
3.
MOEGLICHER
INHALT
.
295
4.
KEINE
NOTWENDIGE
BENENNUNG
EINES
BEGUENSTIGTEN
.
296
II.
ABGRENZUNG
.
296
III.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
296
B.
BEGUENSTIGTER
.
296
C.
VOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
297
I.
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTE
.
297
II.
INHALT
DES
VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS
.
297
III.
ENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
DAUER
.
298
IV.
DURCHSETZUNG
.
298
D.
UNWIRKSAMKEIT
DER
AUFLAGE
.
298
I.
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
UND
FOLGEN
.
298
II.
UNMOEGLICHKEIT
.
298
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
4.
ABSCHNITT.
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
301
§29
GESAMTHAND
UND
MITERBENANTEIL
.
301
A.
ALLGEMEINES
.
301
B.
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
.
302
I.
GESAMTHAND
.
302
II.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSES
.
302
1.
KEINE
VERFUEGUNGEN
UEBER
EINZELNE
NACHLASSGEGENSTAENDE
MOEGLICH
.
302
2.
EINTRITT
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
IN
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ERBLASSER
UND
EINZELNEN
MITERBEN
.
303
3.
BEDEUTUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSES
FUER
DIE
GEGENSEITIGKEIT
BEI
DER
AUFRECHNUNG
.
303
4.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
NACHLAESSE
BEI
BEERBUNG
ZWEIER
ERBLASSER
.
303
III.
ERHALTUNG
DES
NACHLASSES
.
303
1.
SURROGATIONSGRUNDSATZ
.
303
2.
HAFTUNG
DES
NACHLASSES
FUER
ERSATZANSPRUECHE
AUS
SCHLECHTER
VERWALTUNG
.
304
IV.
BESONDERER
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
304
C.
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
MITERBENANTEIL
.
304
I.
GEGENSTAND
DER
VERFUEGUNG
.
304
II.
ARTEN
DER
VERFUEGUNG
.
305
1.
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
.
305
2.
DINGLICHE
BELASTUNG
DES
ANTEILS
.
306
3.
PFAENDUNG
DES
ANTEILS
DURCH
GLAEUBIGER
DES
MITERBEN
.
306
III.
FORM
.
307
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
307
2.
BEURKUNDUNG
VON
VERPFLICHTUNG
UND
VERFUEGUNG
IN
EINER
URKUNDE
.
307
3.
FORMBEDUERFTIGKEIT
EINER
VOLLMACHT
.
307
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
AUSSCHEIDEN
DURCH
ABSCHICHTUNG
.
307
D.
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
308
I.
ZWECK
.
308
II.
VORKAUFSFALL
.
308
XXIX
1.
VERKAUF
DURCH
EINEN
MITERBEN
.
308
2.
VERKAUF
AN
EINEN
DRITTEN
.
309
3.
GUELTIGER
KAUFVERTRAG
.
309
III.
BERECHTIGTE
.
310
IV.
VERPFLICHTETE
.
310
V.
AUSUEBUNG
.
310
VI.
WIRKUNG
.
311
VII.
HAFTUNG
.
311
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
312
§30
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
312
A.
GRUNDLINIEN
.
313
B.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
.
314
C.
INNENVERHAELTNIS
.
314
I.
BEREICHE
DER
VERWALTUNG
.
314
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
MEHRHEITSVERWALTUNG
.
315
2.
NOTVERWALTUNG
.
316
II.
AUSKUNFTSPFLICHT
.
317
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
318
1.
AUFGRUND
AUFTRAGS
ODER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
318
2.
BEI
MASSNAHMEN
DER
NOTVERWALTUNG
.
318
IV.
GEBRAUCH
.
318
V.
FRUECHTE
.
318
VI.
LASTEN
.
319
VII.
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
319
D.
AUSSENVERHAELTNIS
.
319
I.
VERTRETUNGSMACHT
.
319
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
320
1.
MITWIRKUNG
ALLER
MITERBEN
.
320
2.
STIMMENMEHRHEIT
BEI
ORDNUNGSMAESSIGER
VERWALTUNG
.
320
3.
JEDER
EINZELNE
MITERBE
BEI
NOTVERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN
.
320
III.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
321
1.
GRUNDSATZ:
ZUSAMMENWIRKEN
ALLER
MITERBEN
.
321
2.
STELLVERTRETUNG
UND
GENEHMIGUNG
DES
HANDELNS
NICHTBERECHTIGTER
.
321
3.
STIMMENMEHRHEIT
BEI
VERFUEGUNGEN
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
321
4.
JEDER
EINZELNE
MITERBE
BEI
NOTVERFUEGUNGEN
.
322
5.
ERWERBSGESCHAEFTE
FUER
DEN
NACHLASS
.322
IV.
GELTENDMACHUNG
VON
NACHLASSANSPRUECHEN
.322
1.
JEDES
RECHT
AUF
LEISTUNG
.
322
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
ANDERE
MITERBEN
.
323
3.
GERICHTLICHE
UND
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
323
4.
EINZIEHUNG
IN
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DEN
NACHLASS
.
323
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
§31
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
325
A.
BEGRIFF
.
325
B.
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
326
I.
GRUNDSATZ
.
326
II.
AUSNAHMEN
.
326
1.
VEREINBARUNG DER
MITERBEN
.
326
2.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
326
3.
UNBESTIMMTHEIT
DER
ERBTEILE
.
327
C.
VERFAHREN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
327
I.
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
327
II.
AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG
.
327
III.
VEREINIGUNG
ALLER
ERBTEILE
.
328
IV.
KLAGE
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
328
1.
KLAGE
AUF
ZUSTIMMUNG
ZUM
AUSEINANDERSETZUNGSPLAN
.
328
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIRKSAMEN
AUSEINANDERSETZUNGSPLANS
.
328
3.
KEIN
GESTALTENDER
EINGRIFF
DES
RICHTERS
.
328
XXX
V.
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
329
VI.
ZUWEISUNG
DURCH
DAS
LANDWIRTSCHAFTSGERICHT
.
329
D.
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
329
I.
AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
.
329
1.
SCHULDRECHTLICHE
WIRKUNG
.
329
2.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
330
II.
GESETZLICHE
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
331
1.
BERICHTIGUNG
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
331
2.
TEILUNG
.
331
III.
AUSGLEICH
VON
VOREMPFAENGEN
.
332
1.
ZWECK
.
332
2.
VERPFLICHTETE
UND
BERECHTIGTE
.
333
3.
AUSZUGLEICHENDE
ZUWENDUNGEN
.
333
4.
RECHTSNATUR
DER
AUSGLEICHUNG
.
335
5.
DURCHFUEHRUNG
.
335
IV.
AUSGLEICH
FUER
BESONDERE
LEISTUNGEN
.
336
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
337
2.
DURCHFUEHRUNG
.
337
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
5.
ABSCHNITT.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
§32
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
A.
BEDEUTUNG
.
343
B.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
I.
GLAEUBIGER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
1.
ABKOEMMLINGE,
EHEGATTE,
LEBENSPARTNER
UND
ELTERN
DES
ERBLASSERS
.
344
2.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
345
3.
PFLICHTTEILSBERECHTIGUNG
BEI
AUSSCHLAGUNG
.345
II.
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
345
C.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
345
I.
BERECHNUNG
DER
PFLICHTTEILSQUOTE
.345
II.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILSBETRAGES
.
346
D.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
BEI
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
347
I.
AUSWIRKUNG
DES
§
1371
I
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
DER
ABKOEMMLINGE
.
347
II.
AUSWIRKUNG
DES
§
1371
II
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
DES
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS
.
347
III.
REGELUNG
DES
§1371
III,
IV
.
349
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
KLEINER
PFLICHTTEIL
FUER
AUSSCHLAGENDEN
EHEGATTEN
.
349
2.
PFLICHT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
ZUR
STIEFKINDERVERSORGUNG
BEI
ERHOEHTEM
ERBTEIL
.
349
E.
SCHUTZ
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
349
I.
VERVOLLSTAENDIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
350
1.
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH
.
350
2.
WAHLRECHT
DES
ERBEN
ZWISCHEN
BELASTETEM
ERBTEIL
ODER
PFLICHTTEIL
.
350
3.
PFLICHTTEILSANSPRUCH
BEI
ZUWENDUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
.
351
II.
ANRECHNUNG
UND
AUSGLEICHUNG
.
351
1.
ANRECHNUNG
.
351
2.
AUSGLEICHUNG
.
352
III.
PFLICHTTEILSERGAENZUNG
.
355
1.
SCHENKUNG
DES
ERBLASSERS
AN
EINEN
DRITTEN
INNERHALB
DER
LETZTEN
ZEHN
JAHRE
VOR
DEM
ERBFALL
.
355
2.
GLEICHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
358
F.
ENTSTEHUNG,
GELTENDMACHUNG,
AUSKUNFTSANSPRUCH
UND
STUNDUNG
.
360
I.
ENTSTEHUNG
.
360
II.
GELTENDMACHUNG
.
360
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
360
IV.
STUNDUNG
.
362
G.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.362
I.
VERLUST
DES
ERBRECHTS
.
362
XXXI
II.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
363
III.
BESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT
.
364
IV.
VERJAEHRUNG
.
364
H.
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
.
365
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
366
6.
ABSCHNITT.
DER
SCHUTZ
DES
ERBEN,
DER
ERBSCHAFT
UND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
369
§33
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
369
A.
EINFUEHRUNG
.
369
B.
GLAEUBIGER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
C.
SCHULDNER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
I.
ERBSCHAFTSBESITZER
.
370
II.
DEM
ERBSCHAFTSBESITZER
GLEICHSTEHENDE
PERSONEN
.
371
III.
KEIN
ERBSCHAFTSBESITZER
.
372
D.
HERAUSGABEPFLICHT
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
372
I.
URSPRUENGLICH
ERLANGTES
.
373
II.
SURROGATE
.
373
III.
NUTZUNGEN
.
373
E.
HAFTUNG
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
374
I.
UNVERKLAGTER
GUTGLAEUBIGER
BESITZER
.
374
II.
VERKLAGTER
BESITZER
.
374
III.
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
.
375
IV.
DELIKTISCHER
BESITZER
.
375
F.
VERWENDUNGEN
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
376
I.
UNVERKLAGTER
GUTGLAEUBIGER
BESITZER
.
376
II.
VERKLAGTER
UND
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
.
377
III.
DELIKTISCHER
BESITZER
.
377
G.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
377
I.
ANSPRUCH
GEGEN
DEN
ERBSCHAFTSBESITZER
.
377
1.
SINN
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
377
2.
INHALT
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
378
3.
KLAGE
UND
VOLLSTRECKUNG
.
378
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
SONSTIGE
BESITZER
VON
NACHLASSGEGENSTAENDEN
.
379
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
HAUSGENOSSEN
DES
ERBLASSERS
.
379
H.
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
.
379
I.
VERJAEHRUNG
.
380
II
.
ERSITZUNG
.
380
J.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
381
K.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
.
381
I.
KONKURRENZEN
.
381
II.
PROZESSUALES
.
382
L.
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
§
34
ERSETZUNGSGRUNDSATZ
IM
ERBRECHT
.
384
A.
ALLGEMEINES
.
384
B.
EINFACHER
ERSETZUNGSERWERB
.
385
I.
GESETZLICHE
FAELLE
.
385
II.
UMFANG
.
385
III.
WIRKUNG
.
386
IV.
BEDEUTUNG
.
386
C.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERSETZUNGSERWERB
.
386
I.
ERWERB
MIT
MITTELN
DER
ERBSCHAFT
(MITTELSURROGATION)
.
386
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
386
2.
WIRKUNG
.
388
3.
BEDEUTUNG
.
388
II.
ERWERB
MIT
BEZIEHUNG
AUF
DEN
NACHLASS
.
389
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
389
2.
WIRKUNG
UND
BEDEUTUNG
.
390
D.
ERSETZUNG
DURCH
INVENTARZUWACHS
.
390
XXXII
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
§35
DERERBSCHEIN
.
391
A.
UEBERBLICK
.
392
B.
INHALT
UND
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
.
393
I.
INHALT
DES
ERBSCHEINS
.
393
1.
GESAMTNACHFOLGE
.
393
2.
ERBTEILSGROESSE
.
393
3.
BESCHRAENKUNGEN
.
393
4.
ANDERE
ANGABEN
.
394
II.
ERBSCHEINSARTEN
.
394
1.
ALLEINERBSCHEIN
(§2353,1.
FALL)
.
394
2.
TEILERBSCHEIN
(§
2353,
2.
FALL)
.
395
3.
GEMEINSCHAFTLICHER
ERBSCHEIN
(§
352A
FAMFG)
.
395
4.
GRUPPENERBSCHEIN
.
395
5.
GEMEINSCHAFTLICHER
TEILERBSCHEIN
.
395
6.
SAMMELERBSCHEIN
(ZUSAMMENGEFASSTER
ODER
VEREINIGTER
ERBSCHEIN)
.
396
7.
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTER
ERBSCHEIN
(§
352C
FAMFG)
.
396
8.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
(ENZ)
.
396
C.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
ERBSCHEINS
.
398
I.
VERMUTUNG
DES
§
2365
.
399
1.
UMFANG
DER
VERMUTUNG
.
399
2.
WIRKUNG
DER
VERMUTUNG
.
399
II.
OEFFENTLICHER
GLAUBE
DES
ERBSCHEINS
(§§
2366,
2367)
.
401
1.
ERWERBSGESCHAEFTE
.
402
2.
LEISTUNGS-UND
ANDERE
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
404
D.
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
404
I.
ERTEILUNG
DES
ERBSCHEINS
.
404
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
404
2.
ANTRAGSRECHT
.
405
3.
DARLEGUNGSPFLICHT
DES
ANTRAGSTELLERS
.
405
4.
AMTSERMITTLUNG
.
407
5.
ENTSCHEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
407
II.
UNRICHTIGER
ERBSCHEIN
UND
RECHTSMITTEL
.
408
1.
RECHTSMITTELGEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
408
2.
EINZIEHUNG,
KRAFTLOSERKLAERUNG
UND
HERAUSGABEANSPRUCH
.
409
III.
ERBSCHEINSVERFAHREN
UND
ERBRECHTSPROZESS
.
410
1.
AUSSETZUNG
.
410
2.
BINDUNGSWIRKUNGEN
.
410
E.
ANHANG:
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
412
I.
ALLGEMEINES
.
412
II.
INHALT
.
412
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES
.
413
1.
VERMUTUNG
FUER
DAS
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMT
DES
BEZEICHNETEN
.
413
2.
ERSTRECKUNG
DER
VERMUTUNG
AUF
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
413
IV.
DAUER
DER
ZEUGNISWIRKUNG
.
413
F.
ANHANG:
OEFFENTLICHER
GLAUBE
BEI
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
.
413
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
§36
DIE
STAATLICHEN
AUFGABEN
IM
ERBRECHT
.
414
A.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
415
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
4.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
II.
VERFAHREN
.
415
B.
EROEFFNUNG
UND
VERKUENDUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
415
I.
EROEFFNUNG
VON
TESTAMENTEN
.
416
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
416
XXXIII
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EROEFFNUNG
.
416
3.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
417
4.
MITTEILUNGEN
AN
NICHT
ERSCHIENENE
.
417
5.
RECHT
AUF
EINSICHTNAHME
IN
EINE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
417
6.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEROEFFNUNG
.
417
II.
EROEFFNUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
417
III.
EROEFFNUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
418
C.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
NACHLASSPFLEGSCHAFT
UND
SONSTIGE
ANORDNUNGEN
.
418
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
418
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
419
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
419
/.ABSCHNITT.
DIE
ERBENHAFTUNG
.
421
§37
GRUNDFRAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
.
421
A.
UEBERGANG
DER
SCHULDEN
.
421
B.
HAFTUNGSSYSTEME
.
421
I.
EINHEIT
DER
BEIDEN
VERMOEGENSMASSEN
.
422
II.
GEGENSTAENDLICHE
TRENNUNG
DER
BEIDEN
VERMOEGENSMASSEN
.
422
III.
WERTMAESSIGE
(RECHNERISCHE)
TRENNUNG
.
422
C.
INTERESSENLAGE
.
422
I.
NACHLASSGLAEUBIGER
.
422
II.
ERBE
.
423
III.
EIGENGLAEUBIGER
DES
ERBEN
.
423
D.
GESETZLICHE
INTERESSENBEWERTUNG
.
424
I.
VERHAELTNIS
DES
ERBEN
ZUM
NACHLASSGLAEUBIGER
.
424
1.
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
ERBENHAFTUNG
.
424
2.
GRUNDSATZ
DER
BESCHRAENKBAREN
ERBENHAFTUNG
.
424
3.
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
425
II.
STELLUNG
DES
EIGENGLAEUBIGERS
.
426
E.
ARTEN
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
426
I.
ERBLASSERSCHULDEN
.
426
II.
ERBFALLSCHULDEN
.
428
III.
NACHLASSKOSTENSCHULDEN
.
428
IV.
NACHLASSERBENSCHULDEN
.
429
V.
GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN
.
430
1.
HANDELSGESCHAEFT
IM
NACHLASS
.
430
2.
ERBLASSER
ALS
GESELLSCHAFTER
EINER
OFFENEN
HANDELSGESELLSCHAFT
.
430
3.
ERBLASSER
ALS
GESELLSCHAFTER
EINER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
431
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
§38
GLAEUBIGERAUFGEBOT
UND
INVENTARERRICHTUNG
.
433
A.
AUFGEBOT
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
433
I.
BEDEUTUNG
.
433
II.
VERFAHREN
.
433
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSGERICHTS
.
433
2.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
434
3.
ANTRAG
.
434
4.
ERLASS
DES
AUFGEBOTS
.
434
5.
ANMELDUNG
VON
FORDERUNGEN
.
434
6.
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS
UND
RECHTSMITTEL
.
434
III.
WIRKUNG
DES
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSSES
.
434
1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DES
ERBEN
AUF
DEN
NACHLASS,
AUSSCHLIESSUNGSEINREDE
.
434
2.
KEINE
AUSSCHLIESSUNGSEINREDE
GEGENUEBER
VERBINDLICHKEITEN
AUS
PFLICHTTEILEN,
VERMAECHTNISSEN
ODER
AUFLAGEN
.
435
3.
UEBERSCHUSSHAFTUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
435
4.
DULDUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
435
IV.
VOM
AUFGEBOTSVERFAHREN
NICHT
BETROFFENE
GLAEUBIGER
.
435
1.
DINGLICH
BERECHTIGTE
(§
1971)
.
435
2.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE,
VERMAECHTNISNEHMER,
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
(§
1972)
.
436
XXXIV
3.
GLAEUBIGER,
DENEN
DER
ERBE
UNBESCHRAENKBAR
HAFTET
(§2013
I)
.
436
B.
GLAEUBIGERVERSAEUMNIS
.
436
C.
INVENTARERRICHTUNG
.
436
I.
BEGRIFF
.
436
II.
BEDEUTUNG
.
437
1.
SCHUTZ
DES
ERBEN
.
437
2.
INTERESSE
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
437
III.
VERFAHREN
.
437
1.
FREIWILLIGE
INVENTARERRICHTUNG
.
437
2.
BEANTRAGTE
INVENTARERRICHTUNG
.
438
3.
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
DES
ERBEN
.
438
IV.
FOLGE
DER
RECHTZEITIGEN
INVENTARERRICHTUNG
.
438
V.
FOLGEN
DER
NICHT
RECHTZEITIGEN
INVENTARERRICHTUNG
.
438
VI.
FOLGEN
DER
VERWEIGERUNG
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
440
VII.
INVENTARUNTREUE
.
440
1.
ABSICHTLICH
UNVOLLSTAENDIGE
INVENTARANGABEN
.
440
2.
AUFNAHME
EINER
NICHT
BESTEHENDEN
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
IN
BENACHTEILIGUNGSABSICHT
.
440
3.
VERWEIGERUNG
ODER
VERZOEGERUNG
DER
AUSKUNFT
BEI
AMTLICHER
INVENTARAUFNAHME
.
.
440
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
441
§39
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
442
A.
GEMEINSAMKEITEN
VON
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZ
.
442
I.
TRENNUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
.
442
1.
BEDEUTUNG
FUER
KONFUSION
UND
KONSOLIDATION
.
442
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUFRECHNUNG
.
443
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTE
DES
ERBEN
.
443
II.
VERWALTER
.
445
1.
STELLUNG
.
445
2.
ERNENNUNG,
AUFSICHT,
VERGUETUNG
.
445
III.
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
446
B.
BESONDERHEITEN
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
446
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
446
1.
ANTRAG
.
446
2.
UNMASSGEBLICHKEIT
EINER
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
DECKENDEN
MASSE
.
447
II.
RECHTE
DES
NACHLASSVERWALTERS
.
447
III.
PFLICHTEN
DES
NACHLASSVERWALTERS
.
448
IV.
ENDE
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
448
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
448
2.
FOLGEN
.
448
C.
BESONDERHEITEN
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EROEFFNUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
1.
ANTRAG
.
449
2.
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
449
II.
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
1.
INSOLVENZSCHULDNER
.
449
2.
INSOLVENZMASSE
.
449
3.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
450
4.
INSOLVENZVERWALTER
.
450
III.
ENDE
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
451
1.
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
451
2.
FOLGEN
.
451
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
§40
DIE
EINREDEN
DES
ERBEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
PROZESS
.
453
A.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
(§§2014-2017)
.
453
I.
BEDEUTUNG
DER
EINREDEN
.
453
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINREDEN
.
454
1.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
.
454
2.
AUSSCHLUSS
DER
EINREDEN
GEGENUEBER
BESTIMMTEN
GLAEUBIGERN
.
454
XXXV
III.
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
.
455
1.
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
455
2.
IM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
455
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNG
.
455
B.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN
(§§
1990-1992)
.
456
I.
BEDEUTUNG
DER
EINREDEN
.
456
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINREDEN
.
456
1.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDE
IM
ENGEREN
SINNE
=
DUERFTIGKEITSEINREDE
.
456
2.
UEBERSCHWERUNGSEINREDE
.
456
3.
SONSTIGE
EINREDEBERECHTIGTE
AUSSER
DEM
ERBEN
.
457
III.
PROZESSUALE
WIRKUNG
DER
EINREDEN
.
457
1.
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
457
2.
IM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
458
IV.
MATERIELLE
WIRKUNG
DER
EINREDEN
.
459
1.
BEI
BERUFUNG
AUF
EINE
EINREDE
GETRENNTE
BEHANDLUNG
VON
NACHLASS
UND
EIGENVERMOEGEN
.
459
2.
REIHENFOLGE
BEI
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
459
C.
AUSSCHLIESSUNGS
UND
VERSCHWEIGUNGSEINREDE
(§§
1973,1974)
.
460
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
460
§41
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
.
462
A.
GRUNDZUEGE
.
462
I.
HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
INTERESSENLAGE
.
462
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
462
2.
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
VON
NACHLASSGLAEUBIGERN,
EIGENGLAEUBIGERN
UND
ERBEN
.
.
462
II.
GESETZLICHE
INTERESSENBEWERTUNG
.
463
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
ALLER
MITERBEN
.
463
2.
BELASTUNG
NUR
EINIGER
MITERBEN
MIT
EINER
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
.
464
B.
HAFTUNG
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
464
I.
HAFTUNG
BIS
ZUR
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
464
II.
HAFTUNG
ZWISCHEN
ANNAHME
UND
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.
464
1.
GESAMTSCHULD-UND
GESAMTHANDSKLAGE
.
464
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
465
C.
HAFTUNG
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
466
I.
NACHLASSTEILUNG
.
466
II.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
467
III.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
467
1.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
467
2.
TEILHAFTUNG
DER
MITERBEN
.
467
D.
HAFTUNG
GEGENUEBER
EINEM
MITERBEN
ALS
NACHLASSGLAEUBIGER
.
469
I.
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
469
II.
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
469
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
470
§42
DIE
HAFTUNG
VON
VOR
UND
NACHERBEN
.
470
A.
HAFTUNG
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
I.
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
471
II.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
471
B.
HAFTUNG
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
I.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
471
1.
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
471
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
471
3.
HAFTUNG
IM
VERHAELTNIS
VORERBE
-
NACHERBE
.
472
II.
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
472
1.
ALLEINIGE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
472
2.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
NEBEN
DEM
NACHERBEN
.
472
3.
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
NACH
DEM
NACHERBEN
.
473
4.
HAFTUNGSGEGENSTAND
.
473
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
473
XXXVI
8.
ABSCHNITT.
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
§43
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
A.
UEBERBLICK
.
476
B.
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
476
I.
BEGRIFF
.
476
1.
AUFSCHIEBEND
BEFRISTET
UND
AUFLOESEND
BEDINGTE
SCHENKUNG
.
476
2.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
477
II.
VOLLZOGENE
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
478
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VOLLZUGS
.
478
2.
VOLLZUG
OHNE
BETEILIGUNG
EINES
MITTLERS
.
480
3.
VOLLZUG
BEI
BETEILIGUNG
EINES
MITTLERS
.
481
4.
RECHTSFOLGEN
DER
VOLLZOGENEN
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
485
III.
NICHT
VOLLZOGENE
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
485
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
485
2.
RECHTSFOLGEN
.
486
C.
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
487
I.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
487
1.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
488
2.
VALUTAVERHAELTNIS
.
489
3.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
ERBEN,
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
UND
NACHLASSGLAEUBIGERN
.
.
.
492
II.
VERFUEGUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
493
1.
RECHTSPRECHUNG:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
328FF.
AUF
DINGLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
493
2.
HM
IN
DER
LITERATUR:
ZULAESSIGKEIT
VERFUEGUNGSRECHTLICHER
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
493
D.
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
I.
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
495
1.
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.
496
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
496
3.
FOLGEN
FUER
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
496
II.
ENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
497
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
9. ABSCHNITT.
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
§44
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
A.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
499
B.
FORM
DES
VERTRAGS
.
500
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
500
I.
HAUPTPFLICHTEN
.
500
1.
VERPFLICHTUNG
DES
VERKAUFENDEN
ALLEINERBEN
.
500
2.
VERPFLICHTUNG
EINES
VERKAUFENDEN
MITERBEN
.
500
3.
VERPFLICHTUNG
DES
KAEUFERS
.
501
II.
GEFAHRUEBERGANG
UND
MAENGELHAFTUNG
.
501
1.
GEFAHRUEBERGANG
.
501
2.
EINGESCHRAENKTE
MAENGELHAFTUNG
.
501
III.
SONSTIGE
FOLGEN
.
501
1.
ANGLEICHUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
KAEUFERS
AN
DIE
DES
RECHTSNACHFOLGERS
BEIM
ERBFALL
.
501
2.
VERTEILUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
ZWISCHEN
VERKAEUFER
UND
KAEUFER
.502
D.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
PARTEIEN
ZU
DEN
NACHLASSGLAEUBIGERN
.502
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.502
10.
ABSCHNITT.
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
§45
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
A.
FORTFUEHRUNG
EINES
EINZELHANDELSGESCHAEFTS
.505
B.
NACHFOLGE
IN
DEN
ANTEIL
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
(GBR,
OHG,
KG)
.
506
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
(SEIT
1.1.2024)
.
506
1.
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
507
2.
TOD
DES
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
OHG/KG
.
507
XXXVII
II.
ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
507
1.
EINTRITTSKLAUSEL
.
507
2.
NACHFOLGEKLAUSEL
.
511
3.
AUFLOESUNGSKLAUSEL
.
513
III.
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2023
.
514
1.
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
514
2.
TOD
EINES
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
OHG/KG
.
514
C.
VERERBUNG
VON
KOMMANDITANTEILEN
UND
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
515
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
515
11.
ABSCHNITT.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
§46
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
517
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
518
C.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
.
519
D.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
519
I.
BEREICHERUNG
.
519
II.
STEUERBEFREIUNGEN
.
520
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
520
2.
KATALOG
VON
STEUERFREIEN
GEGENSTAENDEN
.
520
3.
BETRIEBSVERMOEGEN,
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHES
VERMOEGEN
SOWIE
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
521
III.
FREIBETRAEGE
.522
1.
ALLGEMEINER
FREI
BET
RAG
.522
2.
BESONDERER
VERSORGUNGSFREIBETRAG
.522
E.
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
523
I.
BEWERTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
ERWERBS
.523
II.
STEUERKLASSE
.523
III.
HOEHE
DES
STEUERSATZES
.
523
F.
STEUERFESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
.
524
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.525
12.
ABSCHNITT.
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
§47
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
A.
ERBFAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
527
B.
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
528
C.
ANWENDBARES
RECHT
NACH
DEUTSCHEM
INTERNATIONALEN
ERBRECHT
.
528
I.
FUER
BIS
16.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.25,
26
EGBGBAF)
.
528
1.
GRUNDSATZ:
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
ERBLASSERS
(ERBSTATUT)
.
528
2.
AUSNAHMEN
.
529
3.
NACHLASSSPALTUNG
.
530
4.
BESCHRAENKTE
RECHTSWAHL
BEI
IM
INLAND
BELEGENEM
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
530
5.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
FORM
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
UND
VON
WIDERRUFSTESTAMENTEN
(FORMSTATUT)
.
530
6.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
MATERIELLE
GUELTIGKEIT
UND
BINDUNGSWIRKUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
531
II.
FUER
SEIT
DEM
17.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.
20FF.
EUERBVO)
.532
1.
GRUNDSATZ:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
DES
ERBLASSERS
ZUR
ZEIT
SEINES
TODES
.
534
2.
RECHTSWAHL
.
534
3.
SONDERREGELUNG
FUER
TESTAMENTE
.535
4.
SONDERREGELUNG
FUER
ERBVERTRAEGE
.535
5.
RUECK-UND
WEITERVERWEISUNG
SOWIE
WEITERE
SONDERREGELUNGEN
.
535
D.
ANHANG:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
NACHLASSGERICHTE
.536
I.
FUER
BIS
ZUM
16.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(§
105
FAMFG)
.
536
II.
FUER
SEIT
DEM
17.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.
4
EUERBVO)
.
537
XXXVIII
ANHANG:
MUSTERTEXTE
.
539
PARAGRAFENREGISTER
.
549
SACHVERZEICHNIS
.563
XXXIX |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
ZUR
30.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1966)
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
ABSCHNITT.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ERBRECHT
.
1
§
1
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
.
1
A.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
.
1
B.
ERBFALL
.
3
C.
ERBLASSER
.
3
D.
ERBE
.
3
E.
ERBSCHAFT
.
6
§
2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS,
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
RECHTSQUELLEN
.
16
A.
GRUNDPRINZIPIEN
.
16
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATERBRECHTS
.
19
C.
RECHTSQUELLEN
.
21
2.
ABSCHNITT.
DIE
BERUFUNG
ZUM
ERBEN
.
27
1.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
27
§
3
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
A.
RANGFOLGE
.
27
B.
WIRKUNG
DER
GESETZLICHEN
INNERHALB
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
§
4
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
.
29
A.
VERWANDTSCHAFT
.
30
B.
PRINZIPIEN
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
32
C.
VERWANDTENERBRECHT
INNERHALB
DER
ERSTEN
BIS
DRITTEN
ORDNUNG
.
38
D.
ERHOEHUNG
DES
ERBTEILS
(§
1935)
.43
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
§
5
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.
45
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
46
B.
UMFANG
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
48
C.
EINFLUSS
DES
GUETERRECHTS
AUF
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.
49
D.
ANHANG:
VORAUS,
DREISSIGSTER,
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
WERDENDEN
MUTTER
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
§
6
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
LEBENSPARTNERS
.
54
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
54
B.
UMFANG
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
55
C.
ANHANG:
VORAUS
DES
LEBENSPARTNERS
.
56
§
7
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
STAATES
.
57
A.
GRUND
DER
REGELUNG
.
57
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
57
C.
FOLGERUNGEN
.
59
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
61
§8
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
61
A.
BEGRIFF
.
61
B.
INHALT
UND
ARTEN
.62
§
9
TESTIERFAEHIGKEIT,
TESTIERWILLE
UND
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
64
A.
TESTIERFAEHIGKEIT
.
65
IX
B.
TESTIERWILLE
.
67
C.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
.
68
D.
ERRICHTUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NACH
DEM
ZGB
.
72
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
§
10
DAS
ORDENTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
73
A.
VORZUEGE
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
74
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
74
C.
ARTEN
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
74
D.
ERRICHTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
76
E.
SONDERFAELLE
.
79
F.
NOTARIELLES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
80
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§11
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
81
A.
VORZUEGE
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
82
B.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
82
C.
FORM
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
83
D.
ZEIT-UND
ORTSANGABE
.
87
E.
VERWAHRUNG
.
88
F.
EIGENHAENDIGES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
88
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
§
12
DIE
AUSSERORDENTLICHEN
TESTAMENTE
.
88
A.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
GELTUNGSDAUER
.
89
B.
NOTTESTAMENT
VOR
DEM
BUERGERMEISTER
.
90
C.
DREIZEUGENTESTAMENT
.
91
D.
SEETESTAMENT
.92
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.92
§
13
DER
WIDERRUF
DES
TESTAMENTS
.
93
A.
VORAUSSETZUNGEN
.
93
B.
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFS
.
94
C.
WIDERRUF
DES
WIDERRUFS
.
97
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
§14
DER
ERBVERTRAG
.
98
A.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
99
B.
ABSCHLUSS
.
101
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
102
D.
BINDUNGSWIRKUNG
.
106
E.
AUSNAHMEN
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
111
F.
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
112
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ERBVERTRAEGEN
UNTER
EHEGATTEN,
VERLOBTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.117
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.118
§15
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
VON
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.
119
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
B.
ERRICHTUNG
.
123
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
125
D.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
(BERLINER
TESTAMENT)
.127
E.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
133
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
§
16
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
138
A.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
.
139
B.
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.
140
C.
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
153
D.
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
§17
DIE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
156
A.
ALLGEMEINES
ZUR
ANFECHTUNG
.157
B.
TESTAMENTSANFECHTUNG
.157
C.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
.
165
D.
ANFECHTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.167
X
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.169
§18
DIE
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
170
A.
BEDEUTUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
171
B.
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
172
C.
FORMMANGEL
.
173
D.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT,
GEGEN
GRUNDRECHTE
ODER
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
.
173
E.
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.180
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
181
3.
KAPITEL.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
§19
DIEENTERBUNG
.
182
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
182
B.
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNG
.
182
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.184
§20
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
185
A.
BEDEUTUNG
.
185
B.
ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE
.
186
C.
ANFECHTUNGSVERFAHREN
.
189
D.
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
.
190
E.
ANHANG:
UNWUERDIGKEIT
BEI
VERMAECHTNIS-UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
191
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
§21
DER
ERBVERZICHT
.
194
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
194
B.
GEGENSTAND
DES
ERBVERZICHTS
UND
VERZICHTSBERECHTIGUNG
.
195
C.
VEREINBARUNG
UND
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
D.
ERBVERZICHT
GEGEN
ABFINDUNG
.
199
E.
ERBVERZICHT
UND
INSOLVENZ
.
200
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
§
22
DIE
AUSSCHLAGUNG
SOWIE
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
201
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
201
B.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
UND
VERFAHREN
.
202
C.
UMFANG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
206
D.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
208
E.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
209
F.
WILLENSMAENGEL
BEI
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
210
G.
AUSSCHLAGUNG
UND
INSOLVENZ
.
214
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
J.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
215
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
3.
ABSCHNITT.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS.
221
1.
KAPITEL.
ERBEINSETZUNG
.
221
§
23
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
221
A.
BEGRIFF
DER
ERBEINSETZUNG
.
221
B.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE,
NACH
BRUCHTEILEN
SOWIE
UNTER
EINER
BEDINGUNG
ODER
BEFRISTUNG
.
223
C.
ANWACHSUNG
.
225
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
§24
DIE
BESTIMMUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
227
A.
BEGRIFF
DES
ERSATZERBEN
.
228
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
C.
WIRKUNGEN
.
230
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
2.
KAPITEL.
BESCHRAENKUNG
DER
ERBEN
.
230
§25
DIE
VOR
UND
NACHERBSCHAFT
.
230
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.232
B.
ANORDNUNG
DER
NACHERBSCHAFT
.
232
C.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHERBEN
.
237
D.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
.
239
XI
E.
FOLGEN
DES
NACHERBFALLS
.
248
F.
BESONDERHEITEN
DER
BEFREITEN
VORERBSCHAFT
.
253
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
§26
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
256
A.
BEDEUTUNG
.
257
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
257
C.
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
259
D.
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
E.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
265
F.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
WAEHREND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
272
G.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ERBEN
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
273
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
3.
KAPITEL.
BESCHWERUNGEN
DER
ERBEN
.
277
§27
DAS
VERMAECHTNIS
.
277
A.
BEGRIFF
.
277
B.
BESCHWERTER
.
279
C.
VERMAECHTNISNEHMER
.
280
D.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.
285
E.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
.
288
F.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
.
291
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
§28
DIE
AUFLAGE
.
295
A.
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
295
B.
BEGUENSTIGTER
.
296
C.
VOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
297
D.
UNWIRKSAMKEIT
DER
AUFLAGE
.
298
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
4.
ABSCHNITT.
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
301
§29
GESAMTHAND
UND
MITERBENANTEIL
.
301
A.
ALLGEMEINES
.
301
B.
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
.
302
C.
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
MITERBENANTEIL
.
304
D.
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
308
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
312
§
30
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
312
A.
GRUNDLINIEN
.
313
B.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
.
314
C.
INNENVERHAELTNIS
.
314
D.
AUSSENVERHAELTNIS
.
319
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
§31
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
325
A.
BEGRIFF
.
325
B.
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
326
C.
VERFAHREN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
327
D.
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
329
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
5.
ABSCHNITT.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
§32
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
A.
BEDEUTUNG
.
343
B.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
C.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
345
D.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
BEI
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
347
E.
SCHUTZ
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
349
F.
ENTSTEHUNG,
GELTENDMACHUNG,
AUSKUNFTSANSPRUCH
UND
STUNDUNG
.
360
G.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.
362
H.
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
.
365
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
366
XII
6.
ABSCHNITT.
DER
SCHUTZ
DES
ERBEN,
DER
ERBSCHAFT
UND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
369
§33
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
369
A.
EINFUEHRUNG
.
369
B.
GLAEUBIGER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
C.
SCHULDNER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
D.
HERAUSGABEPFLICHT
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
372
E.
HAFTUNG
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
374
F.
VERWENDUNGEN
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
376
G.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
377
H.
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
.
379
J.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
381
K.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
.
381
L.
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
§
34
ERSETZUNGSGRUNDSATZ
IM
ERBRECHT
.
384
A.
ALLGEMEINES
.
384
B.
EINFACHER
ERSETZUNGSERWERB
.
385
C.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERSETZUNGSERWERB
.
386
D.
ERSETZUNG
DURCH
INVENTARZUWACHS
.
390
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
§35
DERERBSCHEIN
.
391
A.
UEBERBLICK
.
392
B.
INHALT
UND
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
.
393
C.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
ERBSCHEINS
.
398
D.
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
404
E.
ANHANG:
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
412
F.
ANHANG:
OEFFENTLICHER
GLAUBE
BEI
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
.
413
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
§36
DIE
STAATLICHEN
AUFGABEN
IM
ERBRECHT
.
414
A.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
415
B.
EROEFFNUNG
UND
VERKUENDUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
415
C.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
NACHLASSPFLEGSCHAFT
UND
SONSTIGE
ANORDNUNGEN
.
418
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
419
7.
ABSCHNITT.
DIE
ERBENHAFTUNG
.
421
§37
GRUNDFRAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
.
421
A.
UEBERGANG
DER
SCHULDEN
.
421
B.
HAFTUNGSSYSTEME
.
421
C.
INTERESSENLAGE
.
422
D.
GESETZLICHE
INTERESSEN
BEWERTU
NG
.
424
E.
ARTEN
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
426
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
§38
GLAEUBIGERAUFGEBOT
UND
INVENTARERRICHTUNG
.
433
A.
AUFGEBOT
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
433
B.
GLAEUBIGERVERSAEUMNIS
.
436
C.
INVENTARERRICHTUNG
.
436
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
441
§
39
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
442
A.
GEMEINSAMKEITEN
VON
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZ
.
442
B.
BESONDERHEITEN
DER
NACHLASSVERWAITUNG
.
446
C.
BESONDERHEITEN
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
§40
DIE
EINREDEN
DES
ERBEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
PROZESS
.
453
A.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
(§§2014-2017)
.
453
B.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN
(§§
1990-1992)
.
456
C.
AUSSCHLIESSUNGS
UND
VERSCHWEIGUNGSEINREDE
(§§
1973,1974)
.
460
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
460
§41
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
.
462
A.
GRUNDZUEGE
.
462
XIII
B.
HAFTUNG
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
464
C.
HAFTUNG
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
466
D.
HAFTUNG
GEGENUEBER
EINEM
MITERBEN
ALS
NACHLASSGLAEUBIGER
.
469
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
470
§42
DIE
HAFTUNG
VON
VOR-UND
NACHERBEN
.
470
A.
HAFTUNG
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
B.
HAFTUNG
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
473
8.
ABSCHNITT.
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
§43
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
A.
UEBERBLICK
.
476
B.
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
476
C.
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
487
D.
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
9.
ABSCHNITT.
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
§44
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
A.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
499
B.
FORM
DES
VERTRAGS
.
500
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
500
D.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
PARTEIEN
ZU
DEN
NACHLASSGLAEUBIGERN
.502
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.502
10.
ABSCHNITT.
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
§45
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.
505
A.
FORTFUEHRUNG
EINES
EINZELHANDELSGESCHAEFTS
.
505
B.
NACHFOLGE
IN
DEN
ANTEIL
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
(GBR,
OHG,
KG)
.
506
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
(SEIT
1.1.2024)
.
506
II.
ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
507
III.
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2023
.
514
C.
VERERBUNG
VON
KOMMANDITANTEILEN
UND
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
515
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
515
11.
ABSCHNITT.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
§46
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
517
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
518
C.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
.
519
D.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
519
E.
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
523
F.
STEUERFESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
.
524
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
525
12.
ABSCHNITT.
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
§47
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
A.
ERBFAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
527
B.
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
528
C.
ANWENDBARES
RECHT
NACH
DEUTSCHEM
INTERNATIONALEN
ERBRECHT
.
528
D.
ANHANG:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
NACHLASSGERICHTE
.
536
ANHANG:
MUSTERTEXTE
.
539
PARAGRAFENREGISTER
.
549
SACHVERZEICHNIS
.
563
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
ZUR
30.
AUFLAGE
.
V
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
1.
AUFLAGE
(1966)
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XLI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XLV
1.
ABSCHNITT.
EINFUEHRUNG
IN
DAS
ERBRECHT
.
1
§
1
GRUNDBEGRIFFE
DES
ERBRECHTS
.
1
A.
BEGRIFF
DES
ERBRECHTS
.
1
I.
ERBRECHT
IM
OBJEKTIVEN
SINNE
.
1
1.
TOD
EINES
MENSCHEN
ALS
ANKNUEPFUNG
FUER
DAS
ERBRECHT
.
1
2.
ERBRECHT
ALS
TEIL
DES
PRIVATRECHTS
.
1
3.
REGELUNG
DER
VERMOEGENSRECHTLICHEN
FOLGEN
BEIM
TOD
.
2
II.
ERBRECHT
IM
SUBJEKTIVEN
SINNE
.
2
1.
HERRSCHAFT
DES
ERBEN
UEBER
DEN
NACHLASS
.
2
2.
KEIN
ERBRECHT
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
.
2
B.
ERBFALL
.
3
C.
ERBLASSER
.
3
D.
ERBE
.
3
I.
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
4
II.
ERBFAEHIGKEIT
.
4
1.
JEDE
RECHTSFAEHIGE
PERSON
.
4
2.
RECHTSFAEHIGKEIT
ZUR
ZEIT
DES
ERBFALLS
.
4
E.
ERBSCHAFT
.
6
I.
GRUNDSAETZE
.
6
II.
EINZELFAELLE
.
7
1.
LEICHNAM
.
7
2.
KUENSTLICHE
KOERPERTEILE
.
7
3.
RECHT
AUF
EINSICHTNAHME
IN
KRANKENPAPIERE
.8
4.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
8
5.
POSTMORTALES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
9
6.
FAMILIENRECHTE
.
11
7.
IMMATERIALGUETERRECHTE
UND
GEWERBLICHE
SCHUTZRECHTE
.
11
8.
DINGLICHE
RECHTE
.
11
9.
SCHULDRECHTLICHE
ANSPRUECHE
UND
VERPFLICHTUNGEN
.
11
10.
ANWARTSCHAFTSRECHTE
.
13
11.
DIGITALER
NACHLASS
.
13
§
2
GRUNDPRINZIPIEN
DES
ERBRECHTS,
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
UND
RECHTSQUELLEN
.
16
A.
GRUNDPRINZIPIEN
.
16
I.
PRIVATERBRECHT
UND
BETEILIGUNG
DES
STAATES
AM
ERBRECHT
.
16
1.
GRUNDSATZ:
PRIVATPERSONEN
ALS
ERBEN
.
16
2.
BETEILIGUNG
DES
STAATES
.
17
II.
PRIVATAUTONOMIE
IM
ERBRECHT
.
17
1.
TESTIERFREIHEIT
DES
ERBLASSERS
.
17
2.
AUSSCHLAGUNGSRECHT
DES
ERBEN
.
18
III.
FAMILIENERBFOLGE
.
18
IV.
GESAMTNACHFOLGE
.
18
V.
HAFTUNG
FUER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
19
B.
VERFASSUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
PRIVATERBRECHTS
.
19
I.
EINRICHTUNGSGARANTIE
.
19
II.
GRUNDRECHT
.
20
XV
C.
RECHTSQUELLEN
.
21
I.
BUERGERLICHES
GESETZBUCH
.
21
1.
5.
BUCH
DES
BGB:
ERBRECHT
.
21
2.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
FAMILIENRECHTS
.
21
3.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SACHENRECHTS
.
22
4.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SCHULDRECHTS
.
22
5.
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
ALLGEMEINEN
TEILS
DES
BGB
.
23
II.
EUERBVO,
EGBGB
.
24
1.
INTERNATIONALES
ERBRECHT
.
24
2.
UEBERGANGSRECHT
AUS
ANLASS
DES
BEITRITTS
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
24
III.
LEBENSPARTNERSCHAFTSGESETZ
.
25
IV.
HANDELSGESETZBUCH
.25
1.
VERERBLICHKEIT
DER
HANDELSFIRMA
.25
2.
AUSWIRKUNGEN
DES
TODES
EINES
GESELLSCHAFTERS
AUF
DEN
FORTBESTAND
EINER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT
.25
V.
ANERBENGESETZE
.
25
VI.
VERFAHRENSGESETZE
.
26
1.
ZIVILPROZESSORDNUNG
(ZPO)
.
26
2.
ZWANGSVERSTEIGERUNGSGESETZ
(ZVG)
.
26
3.
INSOLVENZORDNUNG
(INSO)
.
26
4.
GESETZ
UEBER
DAS
VERFAHREN
IN
FAMILIENSACHEN
UND
IN
ANGELEGENHEITEN
DER
FREIWILLIGEN
GERICHTSBARKEIT
(FAMFG)
.
26
VII.
ERBSCHAFTSTEUER-UND
SCHENKUNGSTEUERGESETZ
.
26
2.
ABSCHNITT.
DIE
BERUFUNG
ZUM
ERBEN
.
27
1.
KAPITEL.
GESETZLICHE
ERBFOLGE
.
27
§
3
DAS
VERHAELTNIS
DER
GESETZLICHEN
ZUR
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
A.
RANGFOLGE
.
27
I.
VORRANG
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
27
1.
AUFBAU
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
27
2.
GRUENDE
FUER
DEN
AUFBAU
DES
GESETZES
.
27
3.
ANWENDUNGSFAELLE
.
28
II.
NEBENEINANDER
VON
GEWILLKUERTER
UND
GESETZLICHER
ERBFOLGE
.
28
B.
WIRKUNG
DER
GESETZLICHEN
INNERHALB
DER
GEWILLKUERTEN
ERBFOLGE
.
28
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
29
§
4
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DER
VERWANDTEN
.
29
A.
VERWANDTSCHAFT
.
30
I.
ALLGEMEINES
.
30
II.
GENETISCHE
UND
RECHTLICHE
VERWANDTSCHAFT
.
30
1.
AUSEINANDERFALLEN
VON
RECHTLICHER
UND
GENETISCHER
VERWANDTSCHAFT
.
30
2.
ERBRECHTLICHE
BEHANDLUNG
NICHTEHELICHER
KINDER
.
31
III.
VERWANDTSCHAFT
IN
DEN
FAELLEN
FEHLERHAFTER
EHEN
.
32
1.
NICHTEHE
.
32
2.
AUFHEBBARE
EHE
.
32
B.
PRINZIPIEN
DES
VERWANDTENERBRECHTS
.
32
I.
PARENTEL-ODER
ORDNUNGSSYSTEM
.
32
II.
GRADUALSYSTEM
.
34
III.
REPRAESENTATIONSSYSTEM
MIT
EINTRITTSRECHT
.
35
1.
REPRAESENTATIONSSYSTEM
.35
2.
EINTRITTSRECHT
.
35
IV.
STAMMES-UND
LINIENSYSTEM
.
36
1.
STAMMESSYSTEM
.
36
2.
LINIENSYSTEM
.
37
3.
GRADUALSYSTEM
.
38
C.
VERWANDTENERBRECHT
INNERHALB
DER
ERSTEN
BIS
DRITTEN
ORDNUNG
.38
I.
ERBEN
DER
ERSTEN
ORDNUNG
(§
1924)
.
38
II.
ERBEN
DER
ZWEITEN
ORDNUNG
(§
1925)
.
40
III.
ERBEN
DER
DRITTEN
ORDNUNG
(§
1926)
.
41
XVI
D.
ERHOEHUNG
DES
ERBTEILS
(§
1935)
.
43
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
44
§
5
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
EHEGATTEN
.45
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
46
I.
BESTEHEN
DER
EHE
.
46
1.
NICHTEHE
.
46
2.
AUFHEBBARE
EHE
.
46
3.
GESCHIEDENE
EHE
.
46
4.
FUER
TOT
ERKLAERTER
EHEGATTE
.
46
II.
AUSSCHLUSS
DES
ERBRECHTS
TROTZ
BESTEHENS
DER
EHE
.
47
1.
TOD
DES
ERBLASSERS
WAEHREND
DES
SCHEIDUNGSVERFAHRENS
.
47
2.
EHEAUFHEBUNGSANTRAG
.
48
B.
UMFANG
DES
EHEGATTENERBRECHTS
.
48
I.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
ERSTEN
ORDNUNG
.
48
II.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
ZWEITEN
ORDNUNG
.
49
III.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
DRITTEN
ORDNUNG
.
49
IV.
EHEGATTE
NEBEN
VERWANDTEN
DER
VIERTEN
ODER
EINER
FERNEREN
ORDNUNG
.
49
V.
EHEGATTE
ALS
VERWANDTER
DES
ERBLASSERS
.
49
C.
EINFLUSS
DES
GUETERRECHTS
AUF
DAS
EHEGATTENERBRECHT
.
49
I.
GUETERTRENNUNG
.
50
II.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
50
1.
ANTEIL
AM
GESAMTGUT
.
50
2.
SONDERGUT
UND
VORBEHALTSGUT
.
51
III.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
51
D.
ANHANG:
VORAUS,
DREISSIGSTER,
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
WERDENDEN
MUTTER
.
53
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
53
§6
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
LEBENSPARTNERS
.
54
A.
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
54
I.
VORAUSSETZUNGEN
DES§10
I,
III
LPARTG
.
54
II.
KEIN
AUSSCHLUSS
NACH
ALLGEMEINEN
REGELN
.
55
B.
UMFANG
DES
LEBENSPARTNERERBRECHTS
.
55
I.
ERBQUOTE
NEBEN
VERWANDTEN
DES
ERBLASSERS
.
55
II.
EINFLUSS
DES
GUETERSTANDES
AUF
DIE
ERBQUOTE
.56
1.
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
56
2.
GUETERTRENNUNG
.
56
3.
GUETERGEMEINSCHAFT
.
56
C.
ANHANG:
VORAUS
DES
LEBENSPARTNERS
.
56
§
7
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
DES
STAATES
.
57
A.
GRUND
DER
REGELUNG
.57
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
57
I.
MATERIELLES
RECHT
.
57
1.
KEIN
VERWANDTER
ODER
EHEGATTE
DES
ERBLASSERS
VORHANDEN
.
57
2.
TRAEGER
DES
GESETZLICHEN
STAATSERBRECHTS
.
58
II.
VERFAHRENSRECHT
.
58
1.
ERMITTLUNGEN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
58
2.
FESTSTELLUNGSBESCHLUSS
DES
NACHLASSGERICHTS
.
58
III.
PROFESSIONELLE
ERBENERMITTLER
.
59
C.
FOLGERUNGEN
.59
I.
AUSSCHLUSS
VON
RECHTEN
.59
1.
KEIN
AUSSCHLAGUNGSRECHT
DES
STAATES
.
59
2.
KEIN
VERZICHTSRECHT
DES
STAATES
.
59
II.
KEINE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
59
III.
KEIN
AUSSCHLUSS
DES
GESETZLICHEN
ERBRECHTS
.
60
IV.
KEINE
UNBESCHRAENKTE
ERBENHAFTUNG
.
60
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
60
2.
KAPITEL.
GEWILLKUERTE
ERBFOLGE
.
61
§8
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
61
A.
BEGRIFF
.
61
XVII
B.
INHALT
UND
ARTEN
.62
I.
INHALT
.62
1.
ERBEINSETZUNG,
ENTERBUNG
.
62
2.
VERMAECHTNISSE,
AUFLAGEN
.62
3.
REGELN
FUER
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
62
4.
BESCHRAENKUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
63
5.
AUFHEBUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
63
6.
ANORDNUNG
DER
ZUSTAENDIGKEIT
EINES
DRITTEN
.
63
7.
BESTIMMUNGEN
FAMILIENRECHTLICHEN
INHALTS
.
63
8.
BESTIMMUNGEN
ZU
RECHTSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
.
63
II.
ARTEN
.
64
1.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
64
2.
UNTERSCHEIDUNG
NACH
DER
ART
UND
WEISE
DER
ERRICHTUNG
.
64
A)
ORDENTLICHE
TESTAMENTE
.
64
B)
AUSSERORDENTLICHE
TESTAMENTE
.
64
§
9
TESTIERFAEHIGKEIT,
TESTIERWILLE
UND
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
64
A.
TESTIERFAEHIGKEIT
.
65
I.
TESTIERFAEHIGKEIT
BEI
DER
TESTAMENTSERRICHTUNG
.
65
1.
TESTIERFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.
66
2.
TESTIERFAEHIGKEIT
VOLLJAEHRIGER
.
66
II.
TESTIERFAEHIGKEIT
BEI
GEMEINSCHAFTLICHEM
TESTAMENT
UND
ERBVERTRAG
.
67
1.
BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
67
2.
BEIM
ERBVERTRAG
.
67
B.
TESTIERWILLE
.
67
C.
PERSOENLICHE
ERRICHTUNG
.
68
I.
KEINE
STELLVERTRETUNG
.
68
II.
KEINE
BESTIMMUNG
DURCH
DRITTE
.
69
1.
BESTIMMUNG
UEBER
DIE
GELTUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
69
2.
BESTIMMUNG
DER
PERSON
DES
BEDACHTEN
UND
DES
GEGENSTANDS
DER
ZUWENDUNG
.
70
D.
ERRICHTUNG
EINER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
NACH
DEM
ZGB
.
72
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
72
§
10
DAS
ORDENTLICHE
OEFFENTLICHE
TESTAMENT
.
73
A.
VORZUEGE
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.74
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
.74
C.
ARTEN
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.74
I.
ERKLAERUNG
GEGENUEBER
DEM
NOTAR
.
75
II.
UEBERGABE
EINER
OFFENEN
SCHRIFT
.
75
III.
UEBERGABE
EINER
VERSCHLOSSENEN
SCHRIFT
.
76
IV.
KOMBINATION
MEHRERER
ERRICHTUNGSARTEN
.
76
D.
ERRICHTUNG
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
.
76
I.
NOTAR
ALS
URKUNDSPERSON
.
76
1.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
77
2.
AUSSCHLUSSGRUENDE
.
77
II.
FESTSTELLUNG
DER
PERSON
UND
DER
TESTIERFAEHIGKEIT
DES
ERBLASSERS
.
77
III.
PRUEFUNGS
UND
BELEHRUNGSPFLICHTEN
DES
NOTARS
.
77
IV.
NIEDERSCHRIFT
.
78
1.
AUFNAHME
UND
INHALT
DER
NIEDERSCHRIFT
.
78
2.
VORLESEN,
GENEHMIGEN
UND
UNTERSCHREIBEN
DER
NIEDERSCHRIFT
.
78
V.
VERSCHLIESSUNG
UND
VERWAHRUNG
DER
NIEDERSCHRIFT
UND
REGISTRIERUNG
DER
VERWAHRDATEN
.
78
1.
VERSCHLIESSUNG
.
78
2.
AMTLICHE
VERWAHRUNG
.
78
3.
REGISTRIERUNG
IM
ZENTRALEN
TESTAMENTSREGISTER
(ZTR)
.
79
E.
SONDERFAELLE
.
79
F.
NOTARIELLES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
80
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
81
§11
DAS
EIGENHAENDIGE
TESTAMENT
.
81
A.
VORZUEGE
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.82
B.
FAEHIGKEIT
ZUR
ERRICHTUNG
EINES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.82
XVIII
C.
FORM
DES
EIGENHAENDIGEN
TESTAMENTS
.
83
I.
EIGENHAENDIGE
NIEDERSCHRIFT
.
83
1.
EIGENHAENDIG
GESCHRIEBENE
UND
UNTERSCHRIEBENE
ERKLAERUNG
.
83
2.
UNERHEBLICHE
GESICHTSPUNKTE
.
85
II.
UNTERSCHRIFT
.85
1.
IDENTITAETSFRAGE
.
86
2.
ABSCHLUSSFRAGE
.
86
D.
ZEIT-UND
ORTSANGABE
.
87
E.
VERWAHRUNG
.
88
F.
EIGENHAENDIGES
TESTAMENT
NACH
DEM
ZGB
.
88
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
88
§
12
DIE
AUSSERORDENTLICHEN
TESTAMENTE
.
88
A.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
GELTUNGSDAUER
.
89
B.
NOTTESTAMENT
VOR
DEM
BUERGERMEISTER
.
90
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
90
1.
TODESGEFAHR
.
90
2.
ABSPERRUNG
.
90
II.
MITWIRKENDE
PERSONEN
.
90
1.
BUERGERMEISTER
.
90
2.
ZWEI
ZEUGEN
.
91
III.
ERRICHTUNG
.
91
C.
DREIZEUGENTESTAMENT
.
91
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
91
1.
ABSPERRUNG
.
91
2.
NAHE
TODESGEFAHR
.
91
II.
MITWIRKENDE
PERSONEN
.92
III.
ERRICHTUNG
.
92
D.
SEETESTAMENT
.92
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
§
13
DER
WIDERRUF
DES
TESTAMENTS
.
93
A.
VORAUSSETZUNGEN
.93
B.
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFS
.
94
I.
TESTAMENT
.
94
1.
WIDERRUFSTESTAMENT
.
94
2.
SPAETERES
TESTAMENT
.
94
II.
VERNICHTUNG
ODER
VERAENDERUNG
DER
TESTAMENTSURKUNDE
.95
III.
RUECKNAHME
DES
OEFFENTLICHEN
TESTAMENTS
AUS
DER
AMTLICHEN
VERWAHRUNG
.
97
C.
WIDERRUF
DES
WIDERRUFS
.
97
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
98
§14
DER
ERBVERTRAG
.
98
A.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
99
I.
BEDEUTUNG
.
99
II.
BEGRIFF
.
100
1.
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
100
2.
VERTRAG
.
101
B.
ABSCHLUSS
.
101
I.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
DER
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
101
II.
VERTRETUNG
DER
VERTRAGSCHLIESSENDEN
.
101
III.
FORM
DES
ERBVERTRAGS
.
101
1.
GLEICHZEITIGE
ANWESENHEIT
VOR
DEM
NOTAR
.
101
2.
MASSGEBLICHKEIT
DER
FORM
FUER
ALLE
VERTRAGSSCHLIESSENDEN
.
101
3.
FORM
BEI
ERBVERTRAG
MIT
EHEVERTRAG
.
102
IV.
VERSCHLIESSUNG,
VERWAHRUNG,
EROEFFNUNG
.
102
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
102
I.
INHALT
.
102
1.
ANDERE
VERFUEGUNGEN
ALS
ERBEINSETZUNGEN,
VERMAECHTNISSE,
AUFLAGEN
ODER
WAHL
DES
ANZUWENDENDEN
RECHTS
.
102
2.
ERBEINSETZUNGEN,
VERMAECHTNISSE
UND
AUFLAGEN
.
103
XIX
3.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNGEN
NUR
BEI
GEWOLLTER
BINDUNGSWIRKUNG
.
103
4.
KOMBINATION
MIT
EINEM
ANDEREN
VERTRAG
.104
II.
ARTEN
.
104
1.
EINSEITIGE
UND
ZWEISEITIGE
ERBVERTRAEGE
.104
2.
ENTGELTLICHE
UND
UNENTGELTLICHE
ERBVERTRAEGE
.
105
D.
BINDUNGSWIRKUNG
.
106
I.
EINFLUSS
AUF
FRUEHERE
UND
SPAETERE
VERFUEGUNGEN
.
106
1.
FRUEHERE
LETZTWILLIGE
VERFUEGUNGEN
.107
2.
SPAETERE
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.107
II.
KEINE
EINSCHRAENKUNG
BEI
VERFUEGUNGSGESCHAEFTEN
UNTER
LEBENDEN
.
108
1.
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
VERTRAGSERBEN
BEI
BEEINTRAECHTIGENDEN
SCHENKUNGEN
DES
ERBLASSERS
.108
2.
ANSPRUECHE
DES
VERTRAGLICHEN
VERMAECHTNISNEHMERS
BEI
VEREITELUNG
SEINES
VERMAECHTNISANSPRUCHS
IN
BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT
.
111
E.
AUSNAHMEN
VON
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
111
I.
VORBEHALT
.
111
II.
BESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT
.
112
III.
ZUSTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
112
F.
BESEITIGUNG
DER
BINDUNGSWIRKUNG
.
112
I.
AUFHEBUNG
DURCH
DIE
VERTRAGSPARTEIEN
.
112
1.
AUFHEBUNGSVERTRAG
.
113
2.
GEMEINSCHAFTLICHES
AUFHEBUNGSTESTAMENT
.
113
3.
AUFHEBUNGSTESTAMENT
MIT
ZUSTIMMUNG
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
114
II.
RUECKTRITT
.
114
1.
RUECKTRITTSGRUENDE
.
114
2.
RUECKTRITTSERKLAERUNG
.
115
3.
RUECKTRITTSWIRKUNG
.
116
4.
AUFHEBUNGSTESTAMENT
DES
RUECKTRITTSBERECHTIGTEN
.
116
III.
ANFECHTUNG
.
117
G.
BESONDERHEITEN
BEI
ERBVERTRAEGEN
UNTER
EHEGATTEN,
VERLOBTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.117
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
118
§15
DAS
GEMEINSCHAFTLICHE
TESTAMENT
VON
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNERN
.
119
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
120
I.
BEGRIFF
.
120
II.
BEDEUTUNG
.
121
1.
FORMPRIVILEG
.
121
2.
BINDUNGSWIRKUNG
.
122
3.
RECHTSPOLITISCHE
BEDENKEN
.
123
B.
ERRICHTUNG
.
123
I.
BESCHRAENKUNG
AUF
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNER
.
123
1.
NUR
EHEGATTEN
UND
LEBENSPARTNER
ALS
PARTEIEN
EINES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.
123
2.
BEDEUTUNG
EINES
SPAETEREN
SCHEIDUNGS
ODER
AUFHEBUNGSURTEILS
.
123
II.
FORM
.
124
1.
OEFFENTLICHES
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
124
2.
GEMEINSCHAFTLICHES
NOTTESTAMENT
.
124
3.
EIGENHAENDIGES
GEMEINSCHAFTLICHES
TESTAMENT
.
125
III.
VERWAHRUNG
.
125
C.
INHALT
UND
ARTEN
.
125
I.
INHALT
.
125
II.
ARTEN
.
125
1.
TESTAMENTA
CORRESPECTIVA
.
126
2.
TESTAMENTA
RECIPROCA
.
126
3.
TESTAMENTA
MERE
SIMULTANEA
.
126
D.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
(BERLINER
TESTAMENT)
.127
I.
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
.127
1.
TRENNUNGSPRINZIP
.127
2.
EINHEITSPRINZIP
.
128
XX
II.
FOLGEN
BEIM
TRENNUNGS
UND
EINHEITSPRINZIP
.
129
1.
RECHTSSTELLUNG
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
.
129
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
DRITTEN
.
129
3.
RECHTSSTELLUNG
DES
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
DRITTEN
.
129
III.
AUSLEGUNG
IM
EINZELFALL
.
131
IV.
AUSLEGUNG
BEIM
VERMAECHTNIS
.
132
V.
AUSLEGUNG
EINER
WIEDERVERHEIRATUNGSKLAUSEL
.
132
1.
BEI
GEWOLLTER
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
132
2.
BEI
GEWOLLTER
VOLLERBSCHAFT
.
132
VI.
BEWERTUNG
DES
BERLINER
TESTAMENTS
.
133
E.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
133
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
133
1.
EHEGATTEN
BEDENKEN
SICH
GEGENSEITIG
.
134
2.
EIN
EHEGATTE
BEDENKT
DEN
ANDEREN
.134
II.
FOLGEN
DER
WECHSELBEZUEGLICHKEIT
.
135
1.
AUSWIRKUNG
DER
NICHTIGKEIT
EINER
VERFUEGUNG
AUF
DIE
ANDERE
VERFUEGUNG
.
135
2.
AUSWIRKUNG
DES
WIDERRUFS
EINER
VERFUEGUNG
AUF
DIE
ANDERE
VERFUEGUNG
.
136
3.
BINDUNGSWIRKUNG
NACH
ANNAHME
DER
ZUWENDUNG
.137
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
138
§
16
DIE
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
138
A.
ALLGEMEINES
ZUR
AUSLEGUNG
.
139
B.
AUSLEGUNG
VON
TESTAMENTEN
.
140
I.
FEHLENDER
VERTRAUENSSCHUTZ
.
140
II.
AUSLEGUNG
UND
ANFECHTUNG
.
141
III.
AUSLEGUNG
UND
FORM
.
142
IV.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
143
1.
LUECKENFESTSTELLUNG
UND
LUECKENAUSFUELLUNG
IM
ALLGEMEINEN
.144
2.
LUECKENFESTSTELLUNGUND
LUECKENAUSFUELLUNG
BEIM
TESTAMENT
.
144
3.
TESTAMENTSERRICHTUNG
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
146
4.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
UND
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
146
V.
WOHLWOLLENDE
AUSLEGUNG
(§2084)
.
146
VI.
BESONDERE
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.147
1.
BEDEUTUNG
.147
2.
REGELN
ZUR
BESTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
147
3.
REGELN
FUER
BEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
149
C.
AUSLEGUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
153
I.
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
153
II.
EINSEITIGE
VERFUEGUNGEN
.
153
III.
VERTRAGSMAESSIG
BINDENDE
VERFUEGUNGEN
.153
1.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNG
OHNE
VERPFLICHTUNG
ZUR
GEGENLEISTUNG:
MASSGEBLICHKEIT
ALLEIN
DES
ERBLASSERWILLENS
.
153
2.
VERTRAGSMAESSIGE
VERFUEGUNG
MIT
VERPFLICHTUNG
ZU
EINER
GEGENLEISTUNG:
MASSGEBLICHKEIT
AUCH
DER
INTERESSEN
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
154
3.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
BEI
LUECKENHAFTEM
ERBVERTRAG
.154
IV.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.
155
D.
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
155
I.
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
155
II.
NICHT
WECHSELBEZUEGLICHE
VERFUEGUNGEN
.
155
III.
GESETZLICHE
AUSLEGUNGSREGELN
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
§17
DIE
ANFECHTUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
156
A.
ALLGEMEINES
ZUR
ANFECHTUNG
.
157
B.
TESTAMENTSANFECHTUNG
.
157
I.
ANFECHTUNGSTATBESTAND
.
157
1.
VORLIEGEN
EINER
LETZTWILLIGEN
VERFUEGUNG
.157
2.
AUSLEGUNG
VOR
ANFECHTUNG
.
158
3.
ANFECHTUNGSGRUND
.
158
4.
URSAECHLICHKEIT
VON
IRRTUM
ODER
DROHUNG
FUER
DIE
VERFUEGUNG
.
160
XXI
5.
KEINE
VERSTAENDIGE
WUERDIGUNG
DES
FALLES
ERFORDERLICH
.
160
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
160
1.
KEINE
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ERBLASSERS
.160
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DESSEN,
DER
VOM
WEGFALL
DER
VERFUEGUNG
PROFITIERT
.
160
3.
EINSCHRAENKUNG
DER
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
BEI
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
161
III.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
161
1.
FORMFREIHEIT
.
161
2.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
161
3.
INHALT
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
161
4.
ANFECHTUNGSFRIST
.
162
IV.
VERLUST
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
162
1.
ABLAUF
DER
GESETZLICHEN
AUSSCHLUSSFRIST
.
162
2.
BESTAETIGUNG
.
162
V.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
163
1.
NICHTIGKEIT
DER
VERFUEGUNG
EX
TUNC
.
163
2.
TEILNICHTIGKEIT
.
163
3.
KEIN
ERSATZ
DES
NEGATIVEN
INTERESSES
.
163
VI.
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
DER
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
163
1.
GRUNDSAETZLICH
KEINE
PRUEFUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
.
163
2.
PRUEFUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
BEI
BEANTRAGUNG
EINES
ERBSCHEINS
.
163
C.
ANFECHTUNG
DES
ERBVERTRAGS
.
165
I.
ALLGEMEINES
.
165
1.
ANFECHTUNG
ANDERER
ERKLAERUNGEN
ALS
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
165
2.
ANFECHTUNG
EINSEITIGER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
165
3.
ANFECHTUNG
VERTRAGSMAESSIG
BINDENDER
VERFUEGUNGEN
.
165
II.
ANFECHTUNGSTATBESTAND
.
165
III.
ANFECHTUNGSBERECHTIGTE
.
165
1.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DES
ERBLASSERS
.
165
2.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
DESSEN,
DER
VOM
WEGFALL
DER
VERFUEGUNG
PROFITIERT
.
166
IV.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
166
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
166
2.
ANFECHTUNGSGEGNER
.
166
V.
ANFECHTUNGSFRIST
.
166
VI.
VERLUST
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
167
VII.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.167
VIII.
ANHANG:
ANFECHTUNG
DES
AUFHEBUNGSVERTRAGS
.167
D.
ANFECHTUNG
DES
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTS
.167
I.
ALLGEMEINES
.167
II.
ANFECHTUNGSRECHT
DES
ERBLASSERS
.168
1.
NUR
BEI
WECHSELBEZUEGLICHEN
VERFUEGUNGEN
.168
2.
FORM,
FRIST,
ANFECHTUNGSGEGNER
.
168
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
168
III.
ANFECHTUNGSRECHT
DES
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS
UND
DRITTER
.
168
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
169
§
18
DIE
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
170
A.
BEDEUTUNG
VON
NICHTIGKEIT
UND
UNWIRKSAMKEIT
.
171
I.
NICHTIGKEIT
.
171
II.
UNWIRKSAMKEIT
.
171
B.
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
172
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
.
172
II.
NICHT
ERNSTLICHE
WILLENSERKLAERUNG
.
172
III.
SCHEINERKLAERUNG
.
172
C.
FORMMANGEL
.
173
D.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT,
GEGEN
GRUNDRECHTE
ODER
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
.
173
I.
VERSTOSS
GEGEN
EIN
GESETZLICHES
VERBOT
.
173
1.
§
14
HEIMG
UND
ENTSPRECHENDE
LANDESRECHTLICHE
REGELUNGEN
.174
2.
AGG
.
175
II.
VERSTOSS
GEGEN
GRUNDRECHTE
.
176
XXII
III.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
176
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
SITTENWIDRIGKEIT
.176
2.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
FUER
DIE
SITTENWIDRIGKEIT
.
178
3.
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
BEI
BEHINDERTENTESTAMENT
.
178
E.
TEILNICHTIGKEIT
UND
UMDEUTUNG
.
180
I.
TEILNICHTIGKEIT
.
180
1.
BEIM
TESTAMENT
.180
2.
BEIM
ERBVERTRAG
.180
3.
BEIM
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENT
.
180
4.
WIRKSAMKEIT
BEI
ERGAENZUNGSVORBEHALT
.
181
II.
UMDEUTUNG
.
181
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
181
3.
KAPITEL.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
§19
DIE
ENTERBUNG
.
182
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
182
B.
DURCHFUEHRUNG
UND
WIRKUNG
.
182
I.
DURCHFUEHRUNG
.
182
1.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
182
2.
ANDERWEITIGE
VERTEILUNG
DES
VOLLSTAENDIGEN
NACHLASSES
.
183
3.
VERBINDUNG
VON
AUSDRUECKLICHER
ENTERBUNG
UND
ANDERWEITIGER
ERBEINSETZUNG
.
183
4.
ZUWENDUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
183
5.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
183
II.
WIRKUNG
.
184
1.
KEINE
ERBENSTELLUNG
DES
ENTERBTEN
.
184
2.
IM
ZWEIFEL
KEINE
ERSTRECKUNG
DER
ENTERBUNG
AUF
ABKOEMMLINGE
.
184
3.
KEINE
AUSWIRKUNG
DER
ENTERBUNG
AUF
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
184
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
184
§
20
DIE
ERBUNWUERDIGKEIT
.
185
A.
BEDEUTUNG
.
185
B.
ERBUNWUERDIGKEITSGRUENDE
.
186
I.
GESETZLICHE
TATBESTAENDE
.
186
1.
§2339
1
NR.
1,1.
FALL
.
186
2.
§23391
NR.
1,2.
FALL
.
186
3.
§2339
1
NR.
2
.187
4.
§23391
NR.
3
.187
5.
§23391
NR.
4
.
188
II.
AUSSCHLUSS
DER
ERBUNWUERDIGKEIT
.
188
1.
KEINE
(RECHTZEITIGE)
GELTENDMACHUNG
.
188
2.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
ERBUNWUERDIG
VERANLASSTEN
VERFUEGUNG
VOR
DEM
ERBFALL
.
188
3.
UNWIRKSAMWERDEN
DER
ERBUNWUERDIG
HERBEIGEFUEHRTEN
AUFHEBUNG
DER
VERFUEGUNG
VOR
DEM
ERBFALL
.
189
4.
VERZEIHUNG
DES
ERBLASSERS
.
189
C.
ANFECHTUNGSVERFAHREN
.
189
I.
ANFECHTUNGSKLAGE
.
189
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.189
III.
ZEITPUNKT
DER
ANFECHTUNG
.
190
D.
WIRKUNGEN
DER
ERFOLGREICHEN
ANFECHTUNG
.
190
I.
RECHTLICHES
SCHICKSAL
DER
ERBSCHAFT
.
190
II.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZU
DRITTEN
.190
III.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ERBUNWUERDIGEN
UND
DEM
NEUEN
ERBEN
.
191
E.
ANHANG:
UNWUERDIGKEIT
BEI
VERMAECHTNIS-UND
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
191
I.
VERMAECHTNISUNWUERDIGKEIT
.
192
1.
GELTENDMACHUNG
DURCH
ANFECHTUNG
.
192
2.
ANFECHTUNGSFRIST
.
192
3.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
192
4.
RUECKABWICKLUNG
NACH
BEREICHERUNGSRECHT
.
192
5.
VERMAECHTNISUNWUERDIGKEIT
BEIM
YYVORAUS"
UND
BEIM
YYDREISSIGSTEN"
.
192
II.
UNWUERDIGKEIT
BEI
PFLICHTTEILSANSPRUECHEN
.
193
XXIII
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
193
§21
DER
ERBVERZICHT
.
194
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
194
B.
GEGENSTAND
DES
ERBVERZICHTS
UND
VERZICHTSBERECHTIGUNG
.
195
I.
VERZICHT
AUF
DAS
GESETZLICHE
ERBRECHT
.
195
1.
VERZICHTSBERECHTIGTE
.
195
2.
UMFANG
DES
ERBVERZICHTS
.
195
3.
VERZICHT
ZUGUNSTEN
EINES
DRITTEN
.
195
4.
AUSLEGUNG
DES
VERZICHTS
EINES
ABKOEMMLINGS
.
195
5.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
GANZEN
STAMM
.196
6.
BEDEUTUNG
DES
VERZICHTS
FUER
ZUWENDUNGEN
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
.
196
II.
VERZICHT
AUF
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
196
1.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
196
2.
BESCHRAENKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
DEN
PFLICHTTEILSANSPRUCH
.
196
ILI.
VERZICHT
AUF
ERBEINSETZUNGEN
UND
VERMAECHTNISSE
.
196
1.
MOEGLICHKEIT
EINES
VERZICHTS
AUF
ERBEINSETZUNGEN
UND
VERMAECHTNISZUWENDUNGEN
196
2.
VERZICHTSBERECHTIGTE
.197
3.
ERSTRECKUNG
DES
VERZICHTS
AUF
ABKOEMMLINGE
DES
VERZICHTENDEN
.197
C.
VEREINBARUNG
UND
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
I.
VEREINBARUNG
DES
ERBVERZICHTS
.197
1.
VERTRAG
ZWISCHEN
DEM
VERZICHTENDEN
UND
DEM
ERBLASSER
.197
2.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.197
3.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
UND
STELLVERTRETUNG
.198
II.
BESEITIGUNG
DES
ERBVERZICHTS
.198
D.
ERBVERZICHT
GEGEN
ABFINDUNG
.199
E.
ERBVERZICHT
UND
INSOLVENZ
.
200
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
200
§
22
DIE
AUSSCHLAGUNG
SOWIE
DIE
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
201
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
201
B.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
UND
VERFAHREN
.
202
I.
RECHT
ZUR
AUSSCHLAGUNG
.
202
1.
AUSSCHLAGUNGSBERECHTIGTE
.
202
2.
KEIN
AUSSCHLAGUNGSRECHT
.
202
3.
VERERBLICHKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
202
4.
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AUSSCHLAGUNGSRECHTS
.
203
5.
KEINE
HINDERUNG
DER
AUSSCHLAGUNG
DURCH
INSOLVENZVERFAHREN
.
203
II.
VERFAHREN
BEI
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
1.
AUSSCHLAGUNGSERKLAERUNG
.
203
2.
FORM
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
3.
WIRKSAMWERDEN
MIT
ZUGANG
BEIM
NACHLASSGERICHT
.
203
4.
STELLVERTRETUNG
BEI
DER
AUSSCHLAGUNG
.
203
5.
BEDINGUNGSFEINDLICHKEIT
DER
AUSSCHLAGUNG
.
204
6.
SITTENWIDRIGKEIT
DER
AUSSCHLAGUNG
.
205
7.
ZEITLICHE
GRENZEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
205
C.
UMFANG
DER
AUSSCHLAGUNG
.
206
I.
GANZER
NACHLASS
ODER
EIN
ERBTEIL
.
206
1.
GRUNDSATZ:
AUSSCHLAGUNG
ODER
ANNAHME
DER
GANZEN
ERBSCHAFT
.
206
2.
AUSSCHLAGUNG
DES
GESETZLICHEN
ERBEN
NUR
BEZUEGLICH
DER
TESTAMENTARISCHEN
ERBEINSETZUNG
.
206
II.
MEHRERE
ERBTEILE
.
207
1.
ANFALL
AUS
DEMSELBEN
BERUFUNGSGRUND
.
207
2.
ANFALL
AUS
VERSCHIEDENEN
BERUFUNGSGRUENDEN
.
207
D.
RECHTSFOLGEN
DER
AUSSCHLAGUNG
.
208
I.
RECHTSSTELLUNG
DES
AUSSCHLAGENDEN
.
208
II.
SCHICKSAL
DES
NACHLASSES
.
208
1.
RUECKWIRKENDER
WEGFALL
DER
ERBENSTELLUNG
DES
AUSSCHLAGENDEN
.
208
2.
RECHTSSTELLUNG
DES
AN
DIE
STELLE
DES
AUSSCHLAGENDEN
TRETENDEN
ERBEN
.
208
3.
NACHLASSSICHERUNG
BIS
ZUR
ENDGUELTIGEN
KLAERUNG
DER
ERBFOLGE
.
209
XXIV
E.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
209
F.
WILLENSMAENGEL
BEI
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
210
I.
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
210
1.
ANFECHTUNGSGRUENDE
DER
§§
119FF
.
210
2.
IRRTUM
IM
MOTIV
(§
2308)
.
211
3.
IRRTUM
UEBER
DEN
BERUFUNGSGRUND
.
211
4.
IRRTUM
BEI
DER
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
212
II.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
212
1.
FORM,
INHALT,
STELLVERTRETUNG
.
212
2.
ADRESSAT
DER
ANFECHTUNG
.
212
3.
ANFECHTUNGSFRIST
.
212
4.
PRUEFUNG
DER
ANFECHTUNG
BEI
EINEM
STREIT
UM
DIE
ERBSCHEINSERTEILUNG
.
213
III.
WIRKUNG
DER
ANFECHTUNG
.
213
1.
GELTUNG
DER
ENTGEGENGESETZTEN
ERKLAERUNG
.
213
2.
SCHADENSERSATZ
NACH
§
122
.
213
IV.
ANFECHTUNG
DER
VERSAEUMUNG
DER
AUSSCHLAGUNGSFRIST
.
213
G.
AUSSCHLAGUNG
UND
INSOLVENZ
.
214
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
214
J.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
215
I.
GERICHTLICHE
VERFAHREN
.
215
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
NACHLASSGLAEUBIGER
.
215
2.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
PERSOENLICHEN
GLAEUBIGER
DES
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
.
216
3.
TOD
DES
ERBLASSERS
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
216
4.
TOD
DES
ERBLASSERS
VOR
EINEM
RECHTSSTREIT
GEGEN
DEN
NACHLASS
.
217
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
217
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
VOR
SPAETERER
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
217
2.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
VOR
SPAETERER
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
217
III.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
218
1.
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
DURCH
VORNAHME
EINER
VERFUEGUNG
.
218
2.
VERFUEGUNGEN
VOR
SPAETERER
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
218
3.
VERFUEGUNGEN
VOR
SPAETERER
AUSSCHLAGUNG
DER
ERBSCHAFT
.
218
IV.
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
GEGENUEBER
DEM
VORLAEUFIGEN
ERBEN
.
218
K.
ZUSAMMENFASSUNG
.
218
3.
ABSCHNITT.
DIE
ANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS.
221
1.
KAPITEL.
ERBEINSETZUNG
.
221
§23
DIE
BESTIMMUNG
DES
ERBEN
.
221
A.
BEGRIFF
DER
ERBEINSETZUNG
.
221
B.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE,
NACH
BRUCHTEILEN
SOWIE
UNTER
EINER
BEDINGUNG
ODER
BEFRISTUNG
.
223
I.
ERBEINSETZUNG
ALS
ALLEINERBE
.
223
II.
ERBEINSETZUNG
NACH
BRUCHTEILEN
.
223
1.
BRUCHTEILE
ERSCHOEPFEN
NICHT
DEN
GESAMTEN
NACHLASS
.
224
2.
BRUCHTEILE
UEBERSTEIGEN
DEN
NACHLASS
.
224
3.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
OHNE
BESTIMMUNG
DER
BRUCHTEILE
.
224
4.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
MIT
UND
OHNE
BESTIMMUNG
VON
BRUCHTEILEN
.
224
5.
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
AUF
EINEN
GEMEINSCHAFTLICHEN
BRUCHTEIL
.
225
III.
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
ERBEINSETZUNG
.
225
C.
ANWACHSUNG
.
225
I.
BEDEUTUNG
.
225
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
225
1.
WEGFALL
EINES
EINGESETZTEN
ERBEN
.
225
2.
ANWACHSUNG
VOM
ERBLASSERWILLEN
GEDECKT
.
226
III.
WIRKUNGEN
.
226
1.
VERHAELTNISMAESSIGE
ERHOEHUNG
DER
ERBTEILE
.
226
2.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEM
URSPRUENGLICHEN
UND
DEM
ANGEWACHSENEN
ERBTEIL
.
226
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
227
§
24
DIE
BESTIMMUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
227
XXV
A.
BEGRIFF
DES
ERSATZERBEN
.
228
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
228
I.
WEGFALL
EINES
ERBEN
.
228
II.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
229
1.
EINSETZUNG
EINES
ERSATZERBEN
.
229
2.
ANORDNUNG
DER
ERSATZERBSCHAFT
NUR
FUER
BESTIMMTE
FAELLE
.
229
3.
GEGENSEITIGE
EINSETZUNG
MEHRERER
ERBEN
ALS
ERSATZERBEN
.
229
C.
WIRKUNGEN
.
230
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
230
2.
KAPITEL.
BESCHRAENKUNG
DER
ERBEN
.
230
§
25
DIE
VOR-UND
NACHERBSCHAFT
.
230
A.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
232
I.
BEGRIFF
.
232
II.
BEDEUTUNG
.
232
B.
ANORDNUNG
DER
NACHERBSCHAFT
.
232
I.
BESTIMMUNG
DURCH
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
232
II.
AUSLEGUNG
DER
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
233
1.
EINSETZUNG
EINER
BEIM
ERBFALL
NOCH
NICHT
GEZEUGTEN
PERSON
.
233
2.
EINSETZUNG
ALS
NACHERBE
UND
ERSATZERBSCHAFT
.
233
3.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
NACHERBSCHAFT
UND
VERMAECHTNIS
.
234
4.
EINSETZUNG
EINES
VORERBEN
OHNE
NACHERBEN
UND
UMGEKEHRT
.
234
5.
AUSLEGUNG
DER
EINSETZUNG
EINES
ABKOEMMLINGS
ALS
VORERBEN
.
234
6.
GEGENSEITIGE
ERBEINSETZUNG
VON
EHEGATTEN
.
235
7.
WEGFALL
EINES
VON
MEHREREN
VORERBEN
.
235
8.
EINSETZUNG
EINES
NACHERBEN
UNTER
DER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG
EINER
ANDERWEITIGEN
VERFUEGUNG
DES
VORERBEN
.
235
III.
BESTIMMUNG
DES
EINTRITTS
DER
NACHERBFOLGE
.
236
1.
ZEITLICHE
GRENZE
FUER
DEN
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
236
2.
KEINE
BESTIMMUNG
DES
NACHERBFALLS
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
236
C.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHERBEN
.
237
I.
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
237
II.
VERERBLICHKEIT
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
237
III.
VERFUEGUNG
UEBER
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
238
IV.
VERNICHTUNG
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
238
1.
VERZICHT
DES
NACHERBEN
.
238
2.
AUSSCHLAGUNG
DURCH
DEN
NACHERBEN
.
239
D.
RECHTSSTELLUNG
DES
VORERBEN
.
239
I.
VERFUEGUNGSFREIHEIT
UND
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
239
1.
GRUNDSATZ:
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
239
2.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
VERFUEGUNGSFREIHEIT
.
239
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
DES
VORERBEN
.
245
III.
VERWALTUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
.
246
1.
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
246
2.
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
246
IV.
PROZESSFUEHRUNG
DURCH
DEN
VORERBEN
.
247
1.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
DEN
NACHERBEN
.
247
2.
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
WAEHREND
EINES
RECHTSSTREITS
.
248
V.
SURROGATION
.
248
E.
FOLGEN
DES
NACHERBFALLS
.
248
I.
ANFALL
DER
ERBSCHAFT
.
248
II.
HERAUSGABEANSPRUCH
DES
NACHERBEN
.
249
III.
ERSATZANSPRUCH
DES
NACHERBEN
.
249
1.
SCHADENSERSATZ
WEGEN
WERTVERRINGERUNG
AUFGRUND
NICHT
ORDNUNGSMAESSIGER
VERWALTUNG
.
249
2.
WERTERSATZ
WEGEN
EIGENNUETZIGER
VERWENDUNG
.
250
IV.
ANSPRUCH
DES
NACHERBEN
WEGEN
UEBERMAESSIGER
FRUCHTZIEHUNG
.
250
V.
GEGENANSPRUECHE
DES
VORERBEN
.
250
1.
GEWOEHNLICHE
ERHALTUNGSKOSTEN
.
250
XXVI
2.
AUSSERGEWOEHNLICHE
ERHALTUNGSKOSTEN
.
250
3.
SONSTIGE
VERWENDUNGEN
.
251
4.
ORDENTLICHE
LASTEN
.
251
5.
AUSSERORDENTLICHE
LASTEN
.
251
VI.
WIEDERAUFLEBEN
ERLOSCHENER
RECHTE
.
251
VII.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
252
1.
VERFUEGUNGEN
DES
VORERBEN
OHNE
KENNTNIS
VOM
NACHERBFALL
.
252
2.
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
.
252
VIII.
UNTERHALTSANSPRUCH
DER
MUTTER
DES
NACHERBEN
.
252
IX.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
252
F.
BESONDERHEITEN
DER
BEFREITEN
VORERBSCHAFT
.
253
I.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
253
II.
GRENZEN
DER
BEFREIUNG
.
253
III.
FOLGEN
DER
BEFREIUNG
.
254
1.
BESCHRAENKTE
HERAUSGABEPFLICHT
DES
BEFREITEN
VORERBEN
.
254
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
VORERBEN
BEI
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNGEN
UND
BEI
BEEINTRAECHTIGUNGSABSICHT
.
254
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
254
§26
DIE
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
256
A.
BEDEUTUNG
.
257
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
257
I.
ANORDNUNG
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
257
II.
ERNENNUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
257
1.
ERNENNUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
258
2.
ERNENNUNG
DURCH
EINEN
VOM
ERBLASSER
ERMAECHTIGTEN
DRITTEN
.
258
3.
ERNENNUNG
VON
MITVOLLSTRECKERN
ODER
EINES
NACHFOLGERS
DURCH
DEN
VOM
ERBLASSER
ERMAECHTIGTEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
258
4.
ERNENNUNG
DURCH
DAS
NACHLASSGERICHT
AUF
ERSUCHEN
DES
ERBLASSERS
.
258
III.
EIGNUNG
ZUM
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
259
1.
NATUERLICHE
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
.
259
2.
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
259
IV.
ANNAHME
DES
AMTES
.
259
C.
DAUER
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
259
I.
BEGINN
.
260
1.
BEGINN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
260
2.
BEGINN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
260
II.
ENDE
.
260
1.
ENDE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMTES
.
260
2.
ENDE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
261
D.
RECHTSSTELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
I.
RECHTSSTELLUNG
.262
II.
ARTEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
AUFGABEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
262
1.
AUFGABEN
BEI
DEN
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
262
2.
ERWEITERUNGEN
UND
BESCHRAENKUNGEN
DER
AUFGABEN
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
263
III.
MEHRERE
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
264
IV.
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UND
POSTMORTALE
VOLLMACHT
.
265
E.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DEN
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
265
I.
ALLGEMEINES
.
265
1.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
BEI
DER
ABWICKLUNGSVOLLSTRECKUNG
.
265
2.
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
BEI
DER
VERWALTUNGSVOLLSTRECKUNG
.
266
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
FORTFUEHRUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.
266
II.
BESITZ
.
267
III.
VERFUEGUNGEN
.
267
1.
GRUNDSATZ:
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
UEBER
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
267
2.
KEINE
BEFUGNIS
ZU
UNENTGELTLICHEN
VERFUEGUNGEN
.
268
IV.
VERPFLICHTUNGEN
.
268
1.
ERKENNBARES
HANDELN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
FUER
DEN
NACHLASS
.
269
2.
BERECHTIGUNG
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
269
XXVII
V.
PROZESSFUEHRUNG
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
269
1.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
BEI
VORLIEGEN
EINES
VOLLSTRECKUNGSTITELS
FUER
ODER
GEGEN
DEN
ERBLASSER
.
270
2.
PROZESSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
NOCH
NICHT
VORLIEGENDEM
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
270
3.
KEINE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
DURCH
EINEN
EIGENGLAEUBIGER
DES
ERBEN
IN
DIE
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
UNTERLIEGENDEN
NACHLASSGEGENSTAENDE
.
272
F.
RECHTSSTELLUNG
DES
ERBEN
WAEHREND
DER
TESTAMENTSVOLLSTRECKUNG
.
272
I.
VERFUEGUNGEN
.
272
II.
VERPFLICHTUNGEN
.
273
G.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
ERBEN
UND
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
273
I.
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
273
II.
PFLICHTEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
273
1.
MITTEILUNG
EINES
NACHLASSVERZEICHNISSES
.
273
2.
ORDNUNGSMAESSIGE
VERWALTUNG
.
273
3.
SCHADENSERSATZ
BEI
SCHULDHAFTER
PFLICHTVERLETZUNG
.
273
4.
ZWINGENDER
CHARAKTER
DER
VERPFLICHTUNGEN
.
274
5.
UEBERLASSUNG
VON
NICHT
BENOETIGTEN
NACHLASSGEGENSTAENDEN
.
274
III.
RECHTE
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERS
.
274
H.
ZUSAMMENFASSUNG
.
275
3.
KAPITEL.
BESCHWERUNGEN
DER
ERBEN
.
277
§27
DAS
VERMAECHTNIS
.
277
A.
BEGRIFF
.
277
B.
BESCHWERTER
.
279
I.
BESTIMMUNG
DES
BESCHWERTEN
.
279
1.
ERBEN
UND
VERMAECHTNISNEHMER
.
279
2.
KEINE
BESCHWERUNG
SONSTIGER
BETEILIGTER
.
280
II.
WEGFALL
DES
BESCHWERTEN
.
280
C.
VERMAECHTNISNEHMER
.
280
I.
BEDACHTENFAEHIGKEIT
.
280
II.
BESTIMMUNG
DES
BEDACHTEN
.
280
1.
BESTIMMUNG
DURCH
DEN
ERBLASSER
.
281
2.
BESTIMMUNG
DURCH
EINEN
ANDEREN
.
281
III.
MEHRERE
BEDACHTE
.
282
IV.
BESONDERE
VERMAECHTNISNEHMER
.
283
1.
ERBE
ALS
VORAUSVERMAECHTNISNEHMER
.
283
2.
ERSATZVERMAECHTNISNEHMER
.
284
3.
NACHVERMAECHTNISNEHMER
.
284
D.
GEGENSTAND
DES
VERMAECHTNISSES
.
285
I.
BEGRIFF
DES
VERMOEGENSVORTEILS
.
285
1.
UNMITTELBARE
VERMOEGENSMEHRUNG
.
285
2.
MITTELBARE
WIRTSCHAFTLICHE
BESSERSTELLUNG
.
285
II.
ARTEN
DER
LEISTUNGSGEGENSTAENDE
.
285
1.
STUECKVERMAECHTNIS
.
285
2.
GATTUNGSVERMAECHTNIS
.
286
3.
WAHLVERMAECHTNIS
.
287
4.
ZWECKVERMAECHTNIS
.
287
5.
VERSCHAFFUNGSVERMAECHTNIS
.
288
6.
SCHULDBEFREIUNGSVERMAECHTNIS
.
288
E.
ERWERB
DES
VERMAECHTNISSES
.
288
I.
ANFALL
.
288
1.
MIT
DEM
ERBFALL
.
289
2.
BEI
EINTRITT
EINER
AUFSCHIEBENDEN
BEDINGUNG
.
289
3.
MIT
DER
GEBURT
DES
BEDACHTEN
.
289
4.
ANWARTSCHAFTSRECHT
DES
BEDACHTEN
ZWISCHEN
ERBFALL
UND
ANFALL
.
290
5.
ZEITLICHE
GRENZE
FUER
DEN
ANFALL
.
290
6.
WEGFALL
BEI
EINTRITT
EINER
AUFLOESENDEN
BEDINGUNG/BEFRISTUNG
.
290
II.
FAELLIGKEIT
.
290
III.
ANNAHME
UND
AUSSCHLAGUNG
.
291
XXVIII
F.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
.
291
I.
HAFTUNG
VON
ERBEN
.
291
1.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
ALLEINERBEN
.
291
2.
HAFTUNG
BEI
BESCHWERTEN
MITERBEN
.
292
II.
HAFTUNG
VON
VERMAECHTNISNEHMERN
.
292
1.
HAFTUNG
DES
BESCHWERTEN
EINZIGEN
VERMAECHTNISNEHMERS
.
292
2.
HAFTUNG
MEHRERER
BESCHWERTER
VERMAECHTNISNEHMER
.
293
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
293
§28
DIEAUFLAGE
.
295
A.
BEGRIFF,
ABGRENZUNG
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
295
I.
BEGRIFF
.
295
1.
ANORDNUNG
IM
TESTAMENT
ODER
ERBVERTRAG
.
295
2.
BESCHWERTER
.
295
3.
MOEGLICHER
INHALT
.
295
4.
KEINE
NOTWENDIGE
BENENNUNG
EINES
BEGUENSTIGTEN
.
296
II.
ABGRENZUNG
.
296
III.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
296
B.
BEGUENSTIGTER
.
296
C.
VOLLZIEHUNGSANSPRUCH
.
297
I.
VOLLZIEHUNGSBERECHTIGTE
.
297
II.
INHALT
DES
VOLLZIEHUNGSANSPRUCHS
.
297
III.
ENTSTEHUNG,
FAELLIGKEIT
UND
DAUER
.
298
IV.
DURCHSETZUNG
.
298
D.
UNWIRKSAMKEIT
DER
AUFLAGE
.
298
I.
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
UND
FOLGEN
.
298
II.
UNMOEGLICHKEIT
.
298
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
299
4.
ABSCHNITT.
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
301
§29
GESAMTHAND
UND
MITERBENANTEIL
.
301
A.
ALLGEMEINES
.
301
B.
SONDERVERMOEGEN
DER
GESAMTHAENDER
.
302
I.
GESAMTHAND
.
302
II.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSES
.
302
1.
KEINE
VERFUEGUNGEN
UEBER
EINZELNE
NACHLASSGEGENSTAENDE
MOEGLICH
.
302
2.
EINTRITT
DER
MITERBENGEMEINSCHAFT
IN
DIE
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEM
ERBLASSER
UND
EINZELNEN
MITERBEN
.
303
3.
BEDEUTUNG
DER
SELBSTSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSES
FUER
DIE
GEGENSEITIGKEIT
BEI
DER
AUFRECHNUNG
.
303
4.
SELBSTSTAENDIGKEIT
DER
NACHLAESSE
BEI
BEERBUNG
ZWEIER
ERBLASSER
.
303
III.
ERHALTUNG
DES
NACHLASSES
.
303
1.
SURROGATIONSGRUNDSATZ
.
303
2.
HAFTUNG
DES
NACHLASSES
FUER
ERSATZANSPRUECHE
AUS
SCHLECHTER
VERWALTUNG
.
304
IV.
BESONDERER
GLAEUBIGERSCHUTZ
.
304
C.
VERFUEGUNG
UEBER
DEN
MITERBENANTEIL
.
304
I.
GEGENSTAND
DER
VERFUEGUNG
.
304
II.
ARTEN
DER
VERFUEGUNG
.
305
1.
UEBERTRAGUNG
DES
ANTEILS
.
305
2.
DINGLICHE
BELASTUNG
DES
ANTEILS
.
306
3.
PFAENDUNG
DES
ANTEILS
DURCH
GLAEUBIGER
DES
MITERBEN
.
306
III.
FORM
.
307
1.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
307
2.
BEURKUNDUNG
VON
VERPFLICHTUNG
UND
VERFUEGUNG
IN
EINER
URKUNDE
.
307
3.
FORMBEDUERFTIGKEIT
EINER
VOLLMACHT
.
307
IV.
ABGRENZUNG
ZUM
AUSSCHEIDEN
DURCH
ABSCHICHTUNG
.
307
D.
VORKAUFSRECHT
DER
MITERBEN
.
308
I.
ZWECK
.
308
II.
VORKAUFSFALL
.
308
XXIX
1.
VERKAUF
DURCH
EINEN
MITERBEN
.
308
2.
VERKAUF
AN
EINEN
DRITTEN
.
309
3.
GUELTIGER
KAUFVERTRAG
.
309
III.
BERECHTIGTE
.
310
IV.
VERPFLICHTETE
.
310
V.
AUSUEBUNG
.
310
VI.
WIRKUNG
.
311
VII.
HAFTUNG
.
311
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
312
§30
DIE
VERWALTUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
DIE
MITERBENGEMEINSCHAFT
.
312
A.
GRUNDLINIEN
.
313
B.
BEGRIFF
DER
VERWALTUNG
.
314
C.
INNENVERHAELTNIS
.
314
I.
BEREICHE
DER
VERWALTUNG
.
314
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
UND
MEHRHEITSVERWALTUNG
.
315
2.
NOTVERWALTUNG
.
316
II.
AUSKUNFTSPFLICHT
.
317
III.
AUFWENDUNGSERSATZ
.
318
1.
AUFGRUND
AUFTRAGS
ODER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
318
2.
BEI
MASSNAHMEN
DER
NOTVERWALTUNG
.
318
IV.
GEBRAUCH
.
318
V.
FRUECHTE
.
318
VI.
LASTEN
.
319
VII.
GELTENDMACHUNG
VON
ANSPRUECHEN
.
319
D.
AUSSENVERHAELTNIS
.
319
I.
VERTRETUNGSMACHT
.
319
II.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
320
1.
MITWIRKUNG
ALLER
MITERBEN
.
320
2.
STIMMENMEHRHEIT
BEI
ORDNUNGSMAESSIGER
VERWALTUNG
.
320
3.
JEDER
EINZELNE
MITERBE
BEI
NOTVERPFLICHTUNGSGESCHAEFTEN
.
320
III.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
321
1.
GRUNDSATZ:
ZUSAMMENWIRKEN
ALLER
MITERBEN
.
321
2.
STELLVERTRETUNG
UND
GENEHMIGUNG
DES
HANDELNS
NICHTBERECHTIGTER
.
321
3.
STIMMENMEHRHEIT
BEI
VERFUEGUNGEN
ZUR
ORDNUNGSMAESSIGEN
VERWALTUNG
.
321
4.
JEDER
EINZELNE
MITERBE
BEI
NOTVERFUEGUNGEN
.
322
5.
ERWERBSGESCHAEFTE
FUER
DEN
NACHLASS
.322
IV.
GELTENDMACHUNG
VON
NACHLASSANSPRUECHEN
.322
1.
JEDES
RECHT
AUF
LEISTUNG
.
322
2.
ANSPRUECHE
GEGEN
ANDERE
MITERBEN
.
323
3.
GERICHTLICHE
UND
AUSSERGERICHTLICHE
GELTENDMACHUNG
.
323
4.
EINZIEHUNG
IN
PROZESSSTANDSCHAFT
FUER
DEN
NACHLASS
.
323
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
324
§31
DIE
AUSEINANDERSETZUNG
.
325
A.
BEGRIFF
.
325
B.
ANSPRUCH
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
326
I.
GRUNDSATZ
.
326
II.
AUSNAHMEN
.
326
1.
VEREINBARUNG DER
MITERBEN
.
326
2.
ANORDNUNG
DES
ERBLASSERS
.
326
3.
UNBESTIMMTHEIT
DER
ERBTEILE
.
327
C.
VERFAHREN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
327
I.
TESTAMENTSVOLLSTRECKER
.
327
II.
AUSEINANDERSETZUNGSVERTRAG
.
327
III.
VEREINIGUNG
ALLER
ERBTEILE
.
328
IV.
KLAGE
AUF
AUSEINANDERSETZUNG
.
328
1.
KLAGE
AUF
ZUSTIMMUNG
ZUM
AUSEINANDERSETZUNGSPLAN
.
328
2.
VORAUSSETZUNGEN
EINES
WIRKSAMEN
AUSEINANDERSETZUNGSPLANS
.
328
3.
KEIN
GESTALTENDER
EINGRIFF
DES
RICHTERS
.
328
XXX
V.
VERMITTLUNGSVERFAHREN
.
329
VI.
ZUWEISUNG
DURCH
DAS
LANDWIRTSCHAFTSGERICHT
.
329
D.
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
329
I.
AUSEINANDERSETZUNGSANORDNUNGEN
DES
ERBLASSERS
.
329
1.
SCHULDRECHTLICHE
WIRKUNG
.
329
2.
ABGRENZUNGSFRAGEN
.
330
II.
GESETZLICHE
AUSEINANDERSETZUNGSREGELN
.
331
1.
BERICHTIGUNG
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
331
2.
TEILUNG
.
331
III.
AUSGLEICH
VON
VOREMPFAENGEN
.
332
1.
ZWECK
.
332
2.
VERPFLICHTETE
UND
BERECHTIGTE
.
333
3.
AUSZUGLEICHENDE
ZUWENDUNGEN
.
333
4.
RECHTSNATUR
DER
AUSGLEICHUNG
.
335
5.
DURCHFUEHRUNG
.
335
IV.
AUSGLEICH
FUER
BESONDERE
LEISTUNGEN
.
336
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
337
2.
DURCHFUEHRUNG
.
337
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
338
5.
ABSCHNITT.
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
§32
DAS
PFLICHTTEILSRECHT
.
341
A.
BEDEUTUNG
.
343
B.
GLAEUBIGER
UND
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
I.
GLAEUBIGER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
344
1.
ABKOEMMLINGE,
EHEGATTE,
LEBENSPARTNER
UND
ELTERN
DES
ERBLASSERS
.
344
2.
AUSSCHLUSS
VON
DER
ERBFOLGE
.
345
3.
PFLICHTTEILSBERECHTIGUNG
BEI
AUSSCHLAGUNG
.345
II.
SCHULDNER
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
345
C.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
345
I.
BERECHNUNG
DER
PFLICHTTEILSQUOTE
.345
II.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILSBETRAGES
.
346
D.
BERECHNUNG
DES
PFLICHTTEILS
BEI
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
347
I.
AUSWIRKUNG
DES
§
1371
I
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
DER
ABKOEMMLINGE
.
347
II.
AUSWIRKUNG
DES
§
1371
II
AUF
DEN
PFLICHTTEIL
DES
EHEGATTEN/LEBENSPARTNERS
.
347
III.
REGELUNG
DES
§1371
III,
IV
.
349
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
UND
KLEINER
PFLICHTTEIL
FUER
AUSSCHLAGENDEN
EHEGATTEN
.
349
2.
PFLICHT
DES
UEBERLEBENDEN
EHEGATTEN
ZUR
STIEFKINDERVERSORGUNG
BEI
ERHOEHTEM
ERBTEIL
.
349
E.
SCHUTZ
GEGEN
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
349
I.
VERVOLLSTAENDIGUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
350
1.
PFLICHTTEILSRESTANSPRUCH
.
350
2.
WAHLRECHT
DES
ERBEN
ZWISCHEN
BELASTETEM
ERBTEIL
ODER
PFLICHTTEIL
.
350
3.
PFLICHTTEILSANSPRUCH
BEI
ZUWENDUNG
EINES
VERMAECHTNISSES
.
351
II.
ANRECHNUNG
UND
AUSGLEICHUNG
.
351
1.
ANRECHNUNG
.
351
2.
AUSGLEICHUNG
.
352
III.
PFLICHTTEILSERGAENZUNG
.
355
1.
SCHENKUNG
DES
ERBLASSERS
AN
EINEN
DRITTEN
INNERHALB
DER
LETZTEN
ZEHN
JAHRE
VOR
DEM
ERBFALL
.
355
2.
GLEICHMAESSIGE
BEHANDLUNG
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
358
F.
ENTSTEHUNG,
GELTENDMACHUNG,
AUSKUNFTSANSPRUCH
UND
STUNDUNG
.
360
I.
ENTSTEHUNG
.
360
II.
GELTENDMACHUNG
.
360
III.
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
360
IV.
STUNDUNG
.
362
G.
AUSSCHLUSS
DES
PFLICHTTEILSRECHTS
.362
I.
VERLUST
DES
ERBRECHTS
.
362
XXXI
II.
ENTZIEHUNG
DES
PFLICHTTEILS
.
363
III.
BESCHRAENKUNG
IN
GUTER
ABSICHT
.
364
IV.
VERJAEHRUNG
.
364
H.
VERTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSLAST
.
365
J.
ZUSAMMENFASSUNG
.
366
6.
ABSCHNITT.
DER
SCHUTZ
DES
ERBEN,
DER
ERBSCHAFT
UND
DES
RECHTSVERKEHRS
.
369
§33
DER
ERBSCHAFTSANSPRUCH
.
369
A.
EINFUEHRUNG
.
369
B.
GLAEUBIGER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
C.
SCHULDNER
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
370
I.
ERBSCHAFTSBESITZER
.
370
II.
DEM
ERBSCHAFTSBESITZER
GLEICHSTEHENDE
PERSONEN
.
371
III.
KEIN
ERBSCHAFTSBESITZER
.
372
D.
HERAUSGABEPFLICHT
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
372
I.
URSPRUENGLICH
ERLANGTES
.
373
II.
SURROGATE
.
373
III.
NUTZUNGEN
.
373
E.
HAFTUNG
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
374
I.
UNVERKLAGTER
GUTGLAEUBIGER
BESITZER
.
374
II.
VERKLAGTER
BESITZER
.
374
III.
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
.
375
IV.
DELIKTISCHER
BESITZER
.
375
F.
VERWENDUNGEN
DES
ERBSCHAFTSBESITZERS
.
376
I.
UNVERKLAGTER
GUTGLAEUBIGER
BESITZER
.
376
II.
VERKLAGTER
UND
BOESGLAEUBIGER
BESITZER
.
377
III.
DELIKTISCHER
BESITZER
.
377
G.
AUSKUNFTSANSPRUECHE
.
377
I.
ANSPRUCH
GEGEN
DEN
ERBSCHAFTSBESITZER
.
377
1.
SINN
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
377
2.
INHALT
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
378
3.
KLAGE
UND
VOLLSTRECKUNG
.
378
II.
ANSPRUECHE
GEGEN
SONSTIGE
BESITZER
VON
NACHLASSGEGENSTAENDEN
.
379
III.
ANSPRUECHE
GEGEN
HAUSGENOSSEN
DES
ERBLASSERS
.
379
H.
VERJAEHRUNG
UND
ERSITZUNG
.
379
I.
VERJAEHRUNG
.
380
II
.
ERSITZUNG
.
380
J.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ERBSCHAFTSANSPRUCHS
.
381
K.
KONKURRENZEN
UND
PROZESSUALES
.
381
I.
KONKURRENZEN
.
381
II.
PROZESSUALES
.
382
L.
ZUSAMMENFASSUNG
.
383
§
34
ERSETZUNGSGRUNDSATZ
IM
ERBRECHT
.
384
A.
ALLGEMEINES
.
384
B.
EINFACHER
ERSETZUNGSERWERB
.
385
I.
GESETZLICHE
FAELLE
.
385
II.
UMFANG
.
385
III.
WIRKUNG
.
386
IV.
BEDEUTUNG
.
386
C.
RECHTSGESCHAEFTLICHER
ERSETZUNGSERWERB
.
386
I.
ERWERB
MIT
MITTELN
DER
ERBSCHAFT
(MITTELSURROGATION)
.
386
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
386
2.
WIRKUNG
.
388
3.
BEDEUTUNG
.
388
II.
ERWERB
MIT
BEZIEHUNG
AUF
DEN
NACHLASS
.
389
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
389
2.
WIRKUNG
UND
BEDEUTUNG
.
390
D.
ERSETZUNG
DURCH
INVENTARZUWACHS
.
390
XXXII
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
390
§35
DERERBSCHEIN
.
391
A.
UEBERBLICK
.
392
B.
INHALT
UND
ARTEN
DES
ERBSCHEINS
.
393
I.
INHALT
DES
ERBSCHEINS
.
393
1.
GESAMTNACHFOLGE
.
393
2.
ERBTEILSGROESSE
.
393
3.
BESCHRAENKUNGEN
.
393
4.
ANDERE
ANGABEN
.
394
II.
ERBSCHEINSARTEN
.
394
1.
ALLEINERBSCHEIN
(§2353,1.
FALL)
.
394
2.
TEILERBSCHEIN
(§
2353,
2.
FALL)
.
395
3.
GEMEINSCHAFTLICHER
ERBSCHEIN
(§
352A
FAMFG)
.
395
4.
GRUPPENERBSCHEIN
.
395
5.
GEMEINSCHAFTLICHER
TEILERBSCHEIN
.
395
6.
SAMMELERBSCHEIN
(ZUSAMMENGEFASSTER
ODER
VEREINIGTER
ERBSCHEIN)
.
396
7.
GEGENSTAENDLICH
BESCHRAENKTER
ERBSCHEIN
(§
352C
FAMFG)
.
396
8.
EUROPAEISCHES
NACHLASSZEUGNIS
(ENZ)
.
396
C.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
ERBSCHEINS
.
398
I.
VERMUTUNG
DES
§
2365
.
399
1.
UMFANG
DER
VERMUTUNG
.
399
2.
WIRKUNG
DER
VERMUTUNG
.
399
II.
OEFFENTLICHER
GLAUBE
DES
ERBSCHEINS
(§§
2366,
2367)
.
401
1.
ERWERBSGESCHAEFTE
.
402
2.
LEISTUNGS-UND
ANDERE
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
404
D.
ERBSCHEINSVERFAHREN
.
404
I.
ERTEILUNG
DES
ERBSCHEINS
.
404
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
404
2.
ANTRAGSRECHT
.
405
3.
DARLEGUNGSPFLICHT
DES
ANTRAGSTELLERS
.
405
4.
AMTSERMITTLUNG
.
407
5.
ENTSCHEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
407
II.
UNRICHTIGER
ERBSCHEIN
UND
RECHTSMITTEL
.
408
1.
RECHTSMITTELGEGEN
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
NACHLASSGERICHTS
.
408
2.
EINZIEHUNG,
KRAFTLOSERKLAERUNG
UND
HERAUSGABEANSPRUCH
.
409
III.
ERBSCHEINSVERFAHREN
UND
ERBRECHTSPROZESS
.
410
1.
AUSSETZUNG
.
410
2.
BINDUNGSWIRKUNGEN
.
410
E.
ANHANG:
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNIS
.
412
I.
ALLGEMEINES
.
412
II.
INHALT
.
412
III.
RECHTSWIRKUNGEN
DES
TESTAMENTSVOLLSTRECKERZEUGNISSES
.
413
1.
VERMUTUNG
FUER
DAS
TESTAMENTSVOLLSTRECKERAMT
DES
BEZEICHNETEN
.
413
2.
ERSTRECKUNG
DER
VERMUTUNG
AUF
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
413
IV.
DAUER
DER
ZEUGNISWIRKUNG
.
413
F.
ANHANG:
OEFFENTLICHER
GLAUBE
BEI
TODESERKLAERUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
TODESZEIT
.
413
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.
414
§36
DIE
STAATLICHEN
AUFGABEN
IM
ERBRECHT
.
414
A.
ZUSTAENDIGKEIT
UND
VERFAHREN
DES
NACHLASSGERICHTS
.
415
I.
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
4.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
415
II.
VERFAHREN
.
415
B.
EROEFFNUNG
UND
VERKUENDUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
415
I.
EROEFFNUNG
VON
TESTAMENTEN
.
416
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
416
XXXIII
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EROEFFNUNG
.
416
3.
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
417
4.
MITTEILUNGEN
AN
NICHT
ERSCHIENENE
.
417
5.
RECHT
AUF
EINSICHTNAHME
IN
EINE
VERFUEGUNG
VON
TODES
WEGEN
.
417
6.
RECHTSFOLGEN
DER
NICHTEROEFFNUNG
.
417
II.
EROEFFNUNG
VON
GEMEINSCHAFTLICHEN
TESTAMENTEN
.
417
III.
EROEFFNUNG
VON
ERBVERTRAEGEN
.
418
C.
SICHERUNG
DES
NACHLASSES
DURCH
NACHLASSPFLEGSCHAFT
UND
SONSTIGE
ANORDNUNGEN
.
418
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
418
II.
RECHTSSTELLUNG
DES
NACHLASSPFLEGERS
.
419
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
419
/.ABSCHNITT.
DIE
ERBENHAFTUNG
.
421
§37
GRUNDFRAGEN
DER
ERBENHAFTUNG
.
421
A.
UEBERGANG
DER
SCHULDEN
.
421
B.
HAFTUNGSSYSTEME
.
421
I.
EINHEIT
DER
BEIDEN
VERMOEGENSMASSEN
.
422
II.
GEGENSTAENDLICHE
TRENNUNG
DER
BEIDEN
VERMOEGENSMASSEN
.
422
III.
WERTMAESSIGE
(RECHNERISCHE)
TRENNUNG
.
422
C.
INTERESSENLAGE
.
422
I.
NACHLASSGLAEUBIGER
.
422
II.
ERBE
.
423
III.
EIGENGLAEUBIGER
DES
ERBEN
.
423
D.
GESETZLICHE
INTERESSENBEWERTUNG
.
424
I.
VERHAELTNIS
DES
ERBEN
ZUM
NACHLASSGLAEUBIGER
.
424
1.
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
ERBENHAFTUNG
.
424
2.
GRUNDSATZ
DER
BESCHRAENKBAREN
ERBENHAFTUNG
.
424
3.
VERLUST
DES
RECHTS
AUF
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
425
II.
STELLUNG
DES
EIGENGLAEUBIGERS
.
426
E.
ARTEN
DER
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
426
I.
ERBLASSERSCHULDEN
.
426
II.
ERBFALLSCHULDEN
.
428
III.
NACHLASSKOSTENSCHULDEN
.
428
IV.
NACHLASSERBENSCHULDEN
.
429
V.
GESCHAEFTSVERBINDLICHKEITEN
.
430
1.
HANDELSGESCHAEFT
IM
NACHLASS
.
430
2.
ERBLASSER
ALS
GESELLSCHAFTER
EINER
OFFENEN
HANDELSGESELLSCHAFT
.
430
3.
ERBLASSER
ALS
GESELLSCHAFTER
EINER
KOMMANDITGESELLSCHAFT
.
431
F.
ZUSAMMENFASSUNG
.
431
§38
GLAEUBIGERAUFGEBOT
UND
INVENTARERRICHTUNG
.
433
A.
AUFGEBOT
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
433
I.
BEDEUTUNG
.
433
II.
VERFAHREN
.
433
1.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
NACHLASSGERICHTS
.
433
2.
ANTRAGSBERECHTIGUNG
.
434
3.
ANTRAG
.
434
4.
ERLASS
DES
AUFGEBOTS
.
434
5.
ANMELDUNG
VON
FORDERUNGEN
.
434
6.
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSS
UND
RECHTSMITTEL
.
434
III.
WIRKUNG
DES
AUSSCHLIESSUNGSBESCHLUSSES
.
434
1.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
DES
ERBEN
AUF
DEN
NACHLASS,
AUSSCHLIESSUNGSEINREDE
.
434
2.
KEINE
AUSSCHLIESSUNGSEINREDE
GEGENUEBER
VERBINDLICHKEITEN
AUS
PFLICHTTEILEN,
VERMAECHTNISSEN
ODER
AUFLAGEN
.
435
3.
UEBERSCHUSSHAFTUNG
NACH
DEN
REGELN
DER
UNGERECHTFERTIGTEN
BEREICHERUNG
.
435
4.
DULDUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG,
ERSETZUNGSBEFUGNIS
.
435
IV.
VOM
AUFGEBOTSVERFAHREN
NICHT
BETROFFENE
GLAEUBIGER
.
435
1.
DINGLICH
BERECHTIGTE
(§
1971)
.
435
2.
PFLICHTTEILSBERECHTIGTE,
VERMAECHTNISNEHMER,
AUFLAGENBEGUENSTIGTE
(§
1972)
.
436
XXXIV
3.
GLAEUBIGER,
DENEN
DER
ERBE
UNBESCHRAENKBAR
HAFTET
(§2013
I)
.
436
B.
GLAEUBIGERVERSAEUMNIS
.
436
C.
INVENTARERRICHTUNG
.
436
I.
BEGRIFF
.
436
II.
BEDEUTUNG
.
437
1.
SCHUTZ
DES
ERBEN
.
437
2.
INTERESSE
DER
NACHLASSGLAEUBIGER
.
437
III.
VERFAHREN
.
437
1.
FREIWILLIGE
INVENTARERRICHTUNG
.
437
2.
BEANTRAGTE
INVENTARERRICHTUNG
.
438
3.
EIDESSTATTLICHE
VERSICHERUNG
DES
ERBEN
.
438
IV.
FOLGE
DER
RECHTZEITIGEN
INVENTARERRICHTUNG
.
438
V.
FOLGEN
DER
NICHT
RECHTZEITIGEN
INVENTARERRICHTUNG
.
438
VI.
FOLGEN
DER
VERWEIGERUNG
DER
EIDESSTATTLICHEN
VERSICHERUNG
.
440
VII.
INVENTARUNTREUE
.
440
1.
ABSICHTLICH
UNVOLLSTAENDIGE
INVENTARANGABEN
.
440
2.
AUFNAHME
EINER
NICHT
BESTEHENDEN
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
IN
BENACHTEILIGUNGSABSICHT
.
440
3.
VERWEIGERUNG
ODER
VERZOEGERUNG
DER
AUSKUNFT
BEI
AMTLICHER
INVENTARAUFNAHME
.
.
440
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
441
§39
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
442
A.
GEMEINSAMKEITEN
VON
NACHLASSVERWALTUNG
UND
NACHLASSINSOLVENZ
.
442
I.
TRENNUNG
DER
VERMOEGENSMASSEN
.
442
1.
BEDEUTUNG
FUER
KONFUSION
UND
KONSOLIDATION
.
442
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUFRECHNUNG
.
443
3.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
GESCHAEFTE
DES
ERBEN
.
443
II.
VERWALTER
.
445
1.
STELLUNG
.
445
2.
ERNENNUNG,
AUFSICHT,
VERGUETUNG
.
445
III.
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
446
B.
BESONDERHEITEN
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
446
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ANORDNUNG
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
446
1.
ANTRAG
.
446
2.
UNMASSGEBLICHKEIT
EINER
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
DECKENDEN
MASSE
.
447
II.
RECHTE
DES
NACHLASSVERWALTERS
.
447
III.
PFLICHTEN
DES
NACHLASSVERWALTERS
.
448
IV.
ENDE
DER
NACHLASSVERWALTUNG
.
448
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
448
2.
FOLGEN
.
448
C.
BESONDERHEITEN
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
EROEFFNUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
1.
ANTRAG
.
449
2.
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
449
II.
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
449
1.
INSOLVENZSCHULDNER
.
449
2.
INSOLVENZMASSE
.
449
3.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
450
4.
INSOLVENZVERWALTER
.
450
III.
ENDE
DES
NACHLASSINSOLVENZVERFAHRENS
.
451
1.
BEENDIGUNGSGRUENDE
.
451
2.
FOLGEN
.
451
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
451
§40
DIE
EINREDEN
DES
ERBEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
PROZESS
.
453
A.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
(§§2014-2017)
.
453
I.
BEDEUTUNG
DER
EINREDEN
.
453
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINREDEN
.
454
1.
AUFSCHIEBENDE
EINREDEN
.
454
2.
AUSSCHLUSS
DER
EINREDEN
GEGENUEBER
BESTIMMTEN
GLAEUBIGERN
.
454
XXXV
III.
WIRKUNGEN
DER
EINREDEN
.
455
1.
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
455
2.
IM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
455
3.
MATERIELL-RECHTLICHE
WIRKUNG
.
455
B.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDEN
(§§
1990-1992)
.
456
I.
BEDEUTUNG
DER
EINREDEN
.
456
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINREDEN
.
456
1.
UNZULAENGLICHKEITSEINREDE
IM
ENGEREN
SINNE
=
DUERFTIGKEITSEINREDE
.
456
2.
UEBERSCHWERUNGSEINREDE
.
456
3.
SONSTIGE
EINREDEBERECHTIGTE
AUSSER
DEM
ERBEN
.
457
III.
PROZESSUALE
WIRKUNG
DER
EINREDEN
.
457
1.
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
457
2.
IM
ZWANGSVOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
.
458
IV.
MATERIELLE
WIRKUNG
DER
EINREDEN
.
459
1.
BEI
BERUFUNG
AUF
EINE
EINREDE
GETRENNTE
BEHANDLUNG
VON
NACHLASS
UND
EIGENVERMOEGEN
.
459
2.
REIHENFOLGE
BEI
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
459
C.
AUSSCHLIESSUNGS
UND
VERSCHWEIGUNGSEINREDE
(§§
1973,1974)
.
460
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
460
§41
DIE
HAFTUNG
DER
MITERBEN
.
462
A.
GRUNDZUEGE
.
462
I.
HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
INTERESSENLAGE
.
462
1.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HAFTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
462
2.
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
VON
NACHLASSGLAEUBIGERN,
EIGENGLAEUBIGERN
UND
ERBEN
.
.
462
II.
GESETZLICHE
INTERESSENBEWERTUNG
.
463
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
ALLER
MITERBEN
.
463
2.
BELASTUNG
NUR
EINIGER
MITERBEN
MIT
EINER
NACHLASSVERBINDLICHKEIT
.
464
B.
HAFTUNG
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
464
I.
HAFTUNG
BIS
ZUR
ANNAHME
DER
ERBSCHAFT
.
464
II.
HAFTUNG
ZWISCHEN
ANNAHME
UND
TEILUNG
DER
ERBSCHAFT
.
464
1.
GESAMTSCHULD-UND
GESAMTHANDSKLAGE
.
464
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
465
C.
HAFTUNG
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
466
I.
NACHLASSTEILUNG
.
466
II.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
467
III.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
467
1.
ALLGEMEINE
REGELN
DER
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
467
2.
TEILHAFTUNG
DER
MITERBEN
.
467
D.
HAFTUNG
GEGENUEBER
EINEM
MITERBEN
ALS
NACHLASSGLAEUBIGER
.
469
I.
VOR
DER
NACHLASSTEILUNG
.
469
II.
NACH
DER
NACHLASSTEILUNG
.
469
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
470
§42
DIE
HAFTUNG
VON
VOR
UND
NACHERBEN
.
470
A.
HAFTUNG
VOR
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
I.
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
471
II.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
471
B.
HAFTUNG
NACH
EINTRITT
DES
NACHERBFALLS
.
471
I.
HAFTUNG
DES
NACHERBEN
.
471
1.
HAFTUNGSGRUNDLAGE
.
471
2.
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
.
471
3.
HAFTUNG
IM
VERHAELTNIS
VORERBE
-
NACHERBE
.
472
II.
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
472
1.
ALLEINIGE
HAFTUNG
DES
VORERBEN
.
472
2.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
NEBEN
DEM
NACHERBEN
.
472
3.
SUBSIDIAERE
HAFTUNG
NACH
DEM
NACHERBEN
.
473
4.
HAFTUNGSGEGENSTAND
.
473
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
473
XXXVI
8.
ABSCHNITT.
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
§43
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
DURCH
RECHTSGESCHAEFTE
UNTER
LEBENDEN
.
475
A.
UEBERBLICK
.
476
B.
SCHENKUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
476
I.
BEGRIFF
.
476
1.
AUFSCHIEBEND
BEFRISTET
UND
AUFLOESEND
BEDINGTE
SCHENKUNG
.
476
2.
ABGRENZUNG
ZUR
SCHENKUNG
UNTER
LEBENDEN
.
477
II.
VOLLZOGENE
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
478
1.
VORAUSSETZUNGEN
DES
VOLLZUGS
.
478
2.
VOLLZUG
OHNE
BETEILIGUNG
EINES
MITTLERS
.
480
3.
VOLLZUG
BEI
BETEILIGUNG
EINES
MITTLERS
.
481
4.
RECHTSFOLGEN
DER
VOLLZOGENEN
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
485
III.
NICHT
VOLLZOGENE
SCHENKUNG
AUF
DEN
TODESFALL
.
485
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
485
2.
RECHTSFOLGEN
.
486
C.
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
487
I.
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
487
1.
DECKUNGSVERHAELTNIS
.
488
2.
VALUTAVERHAELTNIS
.
489
3.
WIRKUNGEN
GEGENUEBER
ERBEN,
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
UND
NACHLASSGLAEUBIGERN
.
.
.
492
II.
VERFUEGUNGSRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
493
1.
RECHTSPRECHUNG:
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
328FF.
AUF
DINGLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
493
2.
HM
IN
DER
LITERATUR:
ZULAESSIGKEIT
VERFUEGUNGSRECHTLICHER
VERTRAEGE
ZUGUNSTEN
DRITTER
493
D.
SONSTIGE
ZUWENDUNGEN
UNTER
LEBENDEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
495
I.
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
495
1.
UNENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
ZU
LEBZEITEN
DES
ERBLASSERS
.
496
2.
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
496
3.
FOLGEN
FUER
LEBZEITIGE
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
496
II.
ENTGELTLICHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
497
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
497
9. ABSCHNITT.
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
§44
DER
ERBSCHAFTSKAUF
.
499
A.
VERTRAGSGEGENSTAND
.
499
B.
FORM
DES
VERTRAGS
.
500
C.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
VERTRAGSPARTNERN
.
500
I.
HAUPTPFLICHTEN
.
500
1.
VERPFLICHTUNG
DES
VERKAUFENDEN
ALLEINERBEN
.
500
2.
VERPFLICHTUNG
EINES
VERKAUFENDEN
MITERBEN
.
500
3.
VERPFLICHTUNG
DES
KAEUFERS
.
501
II.
GEFAHRUEBERGANG
UND
MAENGELHAFTUNG
.
501
1.
GEFAHRUEBERGANG
.
501
2.
EINGESCHRAENKTE
MAENGELHAFTUNG
.
501
III.
SONSTIGE
FOLGEN
.
501
1.
ANGLEICHUNG
DER
RECHTSSTELLUNG
DES
KAEUFERS
AN
DIE
DES
RECHTSNACHFOLGERS
BEIM
ERBFALL
.
501
2.
VERTEILUNG
VON
NUTZUNGEN
UND
LASTEN
ZWISCHEN
VERKAEUFER
UND
KAEUFER
.502
D.
RECHTSBEZIEHUNGEN
DER
PARTEIEN
ZU
DEN
NACHLASSGLAEUBIGERN
.502
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.502
10.
ABSCHNITT.
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
§45
ERBRECHT
UND
HANDELS
UND
GESELLSCHAFTSRECHT
.505
A.
FORTFUEHRUNG
EINES
EINZELHANDELSGESCHAEFTS
.505
B.
NACHFOLGE
IN
DEN
ANTEIL
AN
EINER
PERSONENGESELLSCHAFT
(GBR,
OHG,
KG)
.
506
I.
GESETZLICHE
REGELUNG
(SEIT
1.1.2024)
.
506
1.
TOD
DES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
507
2.
TOD
DES
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
OHG/KG
.
507
XXXVII
II.
ABWEICHENDE
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
507
1.
EINTRITTSKLAUSEL
.
507
2.
NACHFOLGEKLAUSEL
.
511
3.
AUFLOESUNGSKLAUSEL
.
513
III.
RECHTSLAGE
BIS
31.12.2023
.
514
1.
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
514
2.
TOD
EINES
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
OHG/KG
.
514
C.
VERERBUNG
VON
KOMMANDITANTEILEN
UND
ANTEILEN
AN
EINER
KAPITALGESELLSCHAFT
.
515
D.
ZUSAMMENFASSUNG
.
515
11.
ABSCHNITT.
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
§46
ERBSCHAFTSTEUERRECHT
.
517
A.
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
517
B.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
518
C.
STEUERPFLICHTIGE
VORGAENGE
.
519
D.
STEUERPFLICHTIGER
ERWERB
.
519
I.
BEREICHERUNG
.
519
II.
STEUERBEFREIUNGEN
.
520
1.
ZUGEWINNAUSGLEICH
.
520
2.
KATALOG
VON
STEUERFREIEN
GEGENSTAENDEN
.
520
3.
BETRIEBSVERMOEGEN,
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHES
VERMOEGEN
SOWIE
ANTEILE
AN
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
521
III.
FREIBETRAEGE
.522
1.
ALLGEMEINER
FREI
BET
RAG
.522
2.
BESONDERER
VERSORGUNGSFREIBETRAG
.522
E.
HOEHE
DER
ERBSCHAFTSTEUER
.
523
I.
BEWERTUNG
DES
STEUERPFLICHTIGEN
ERWERBS
.523
II.
STEUERKLASSE
.523
III.
HOEHE
DES
STEUERSATZES
.
523
F.
STEUERFESTSETZUNG
UND
ERHEBUNG
.
524
G.
ZUSAMMENFASSUNG
.525
12.
ABSCHNITT.
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
§47
DAS
INTERNATIONALE
ERBRECHT
.
527
A.
ERBFAELLE
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
527
B.
RECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
528
C.
ANWENDBARES
RECHT
NACH
DEUTSCHEM
INTERNATIONALEN
ERBRECHT
.
528
I.
FUER
BIS
16.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.25,
26
EGBGBAF)
.
528
1.
GRUNDSATZ:
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
DES
ERBLASSERS
(ERBSTATUT)
.
528
2.
AUSNAHMEN
.
529
3.
NACHLASSSPALTUNG
.
530
4.
BESCHRAENKTE
RECHTSWAHL
BEI
IM
INLAND
BELEGENEM
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
530
5.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
FORM
VON
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
UND
VON
WIDERRUFSTESTAMENTEN
(FORMSTATUT)
.
530
6.
SONDERREGELUNG
FUER
DIE
MATERIELLE
GUELTIGKEIT
UND
BINDUNGSWIRKUNG
DER
VERFUEGUNGEN
VON
TODES
WEGEN
.
531
II.
FUER
SEIT
DEM
17.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.
20FF.
EUERBVO)
.532
1.
GRUNDSATZ:
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
GEWOEHNLICHEN
AUFENTHALT
DES
ERBLASSERS
ZUR
ZEIT
SEINES
TODES
.
534
2.
RECHTSWAHL
.
534
3.
SONDERREGELUNG
FUER
TESTAMENTE
.535
4.
SONDERREGELUNG
FUER
ERBVERTRAEGE
.535
5.
RUECK-UND
WEITERVERWEISUNG
SOWIE
WEITERE
SONDERREGELUNGEN
.
535
D.
ANHANG:
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
DEUTSCHER
NACHLASSGERICHTE
.536
I.
FUER
BIS
ZUM
16.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(§
105
FAMFG)
.
536
II.
FUER
SEIT
DEM
17.8.2015
EINGETRETENE
ERBFAELLE
(ART.
4
EUERBVO)
.
537
XXXVIII
ANHANG:
MUSTERTEXTE
.
539
PARAGRAFENREGISTER
.
549
SACHVERZEICHNIS
.563
XXXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_GND | (DE-588)122600843 (DE-588)115557741 |
author_facet | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Walker, Wolf-Dietrich 1955- |
author_variant | w d w wdw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049484459 |
classification_rvk | PD 8106 |
ctrlnum | (OCoLC)1416628804 (DE-599)DNB1283340046 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 30., vollständig neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049484459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241128</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240103s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N12</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1283340046</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800671472</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 27.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8006-7147-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800671476</subfield><subfield code="9">3-8006-7147-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800671472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416628804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1283340046</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8106</subfield><subfield code="0">(DE-625)135399:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walker, Wolf-Dietrich</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122600843</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="c">begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">30., vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVI, 575 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia Iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzliche Erbfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewillkürte Erbfolge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbeinsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorerbschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nacherbschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testamentsvollstreckung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vermächtnis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Miterbengemeinschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtteilsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschein</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachlassverwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">internationales Erbrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbvertrag</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Formvorschriften</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachlass</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbschaftsteuerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testierfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Testament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berliner Testament</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Begründer eines Werks</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Franz Vahlen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033612-8</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8006-7148-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048892624</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">29., vollständig neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="z">978-3-8006-6396-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047262453</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034829873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230314</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034829873</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049484459 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:18:40Z |
indexdate | 2024-11-28T11:00:57Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)4033612-8 |
isbn | 9783800671472 3800671476 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034829873 |
oclc_num | 1416628804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M39 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-521 DE-703 DE-M124 DE-523 |
owner_facet | DE-M39 DE-29 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-11 DE-2070s DE-20 DE-521 DE-703 DE-M124 DE-523 |
physical | XLVI, 575 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Verlag Franz Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Academia Iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft |
spelling | Walker, Wolf-Dietrich 1955- Verfasser (DE-588)122600843 aut Erbrecht begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen 30., vollständig neu bearbeitete Auflage München Verlag Franz Vahlen 2024 XLVI, 575 Seiten Illustrationen 24 cm x 16 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia Iuris : Lehrbücher der Rechtswissenschaft Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Erbe Gesetzliche Erbfolge Gewillkürte Erbfolge Erbeinsetzung Vorerbschaft Nacherbschaft Testamentsvollstreckung Vermächtnis Miterbengemeinschaft Pflichtteilsrecht Erbschein Erbenhaftung Nachlassverwaltung internationales Erbrecht Erbschaftsteuer Erbvertrag Formvorschriften Nachlass Erbschaftsteuerrecht Testierfähigkeit Testament Berliner Testament (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erbrecht (DE-588)4015110-4 s DE-604 Brox, Hans 1920-2009 Begründer eines Werks (DE-588)115557741 oth Verlag Franz Vahlen (DE-588)4033612-8 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8006-7148-9 (DE-604)BV048892624 Überarbeitung von 29., vollständig neu bearbeitete Auflage 2021 978-3-8006-6396-5 (DE-604)BV047262453 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034829873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230314 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Walker, Wolf-Dietrich 1955- Erbrecht Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015110-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Erbrecht |
title_auth | Erbrecht |
title_exact_search | Erbrecht |
title_exact_search_txtP | Erbrecht |
title_full | Erbrecht begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_fullStr | Erbrecht begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_full_unstemmed | Erbrecht begründet von Dr. Hans Brox †, ehem. Bundesverfassungsrichter, o. Professor der Rechte an der Universität Münster (Westfalen) ; seit der 22. Auflage fortgeführt von Dr. Wolf-Dietrich Walker, Universitätsprofessor an der Justus-Liebig-Universität Gießen |
title_short | Erbrecht |
title_sort | erbrecht |
topic | Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd |
topic_facet | Erbrecht Deutschland Fallsammlung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034829873&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT walkerwolfdietrich erbrecht AT broxhans erbrecht AT verlagfranzvahlen erbrecht |