Insolvenzrecht für Anfänger:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 326 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406801686 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049482727 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250124 | ||
007 | t| | ||
008 | 240102s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1301531073 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406801686 |c kartoniert : EUR 59.00 (DE) |9 978-3-406-80168-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1418701203 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301531073 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-20 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-863 |a DE-188 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-29 |a DE-1043 | ||
084 | |a PG 570 |0 (DE-625)135966: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Becker, Matthias |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)137092792 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzrecht für Anfänger |c von Prof. Dr. Matthias Becker, Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel |
250 | |a 2., vollständig überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a XXVII, 326 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Insolvenzrecht |0 (DE-588)4114026-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034828160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034828160 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/PG 570 B395(2) |
DE-BY-FWS_katkey | 1062384 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101206078 |
_version_ | 1824554025882746881 |
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
EIN
PERSOENLICHES
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INSOLVENZRECHT.
1
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZ
.
2
II.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
2
III.
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
(INSOLVENZFAEHIGKEIT)
.
6
IV.
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
V.
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
-
UEBERBLICK
.
8
VI.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
10
VII.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
13
VIII.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
17
IX.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
18
§2
EROEFFNUNGSVERFAHREN
UND
EROEFFNUNG
.
19
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
19
II.
ANHOERUNGEN
.
20
III.
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.20
IV.
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
22
V.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
37
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
45
§
3
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.47
I.
BESCHLAGNAHME
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
.47
II.
VERFUEGUNGS
UND
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
56
III.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
.67
IV.
AUFRECHNUNG
DURCH
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
89
V.
INSOLVENZ
EINER
GESELLSCHAFT
.
92
VI.
AUSKUNFTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
93
VII.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
94
§
4
EINTEILUNG
DER
GLAEUBIGER
.
97
I.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
97
II.
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
99
III.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
102
VII
IV.
MASSEGLAEUBIGER
.
107
V.
NEUGLAEUBIGER
.
113
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
114
§
5
ORGANE
DER
GLAEUBIGER.
115
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
115
II.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
124
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERTIEFUNG
.
126
§6
INSOLVENZVERWALTER
.
133
I.
BESTELLUNG
.
133
II.
TAETIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
134
III.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
138
§
7
ERFUELLUNG
BESTEHENDER
VERTRAEGE
.
139
I.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
II.
MIET-UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
147
III.
DARLEHENSVERHAELTNISSE
.
151
IV.
ARBEITSVERHAELTNISSE
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
151
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
155
§
8
INSOLVENZANFECHTUNG
-
GRUNDZUEGE
.
159
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
159
II.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
.
160
III.
EINZELNE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
164
IV.
ANFECHTUNGSANSPRUCH
.
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
§
9
FESTSTELLUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
173
I.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
ABLAUF
UND
ZWECK
.
173
II.
ANMELDUNG
DER
FORDERUNGEN
.
174
III.
EINTRAGUNG
IN
INSOLVENZTABELLE
.
176
IV.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNGEN
.
177
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUS
TABELLENEINTRAG
.
182
VI. FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
186
§
10
VERTEILUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
I.
VERTEILUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
200
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.203
VIII
§
11
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.205
I.
GRUNDLAGEN
.
205
II.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
III.
GERICHTLICHE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
.
211
IV.
VERFAHREN
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
212
V.
WEITERES
VERFAHREN
BIS
ZUM
ENDE
DER
ABTRETUNGSFRIST
.
214
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
VII.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
224
VIII.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
228
IX.
EXKURS:
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
228
X.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
235
§
12
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN.
237
I.
GRUNDLAGEN
.
237
II.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
240
III.
VERFAHREN
UEBER
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
243
IV.
VERLAENGERTE
RUECKSCHLAGSPERRE
.
245
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
246
§
13
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
247
I.
GRUNDLAGEN
.
247
II.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
IV.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
253
V.
ANNAHME
UND
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
254
VI.
WIRKUNGEN
DES
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
257
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
260
§14
EIGENVERWALTUNG.263
I.
GRUNDLAGEN
.263
II.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
265
III.
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.268
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
§
15
FESTSETZUNG
VON
VERGUETUNGEN
.
275
I.
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
275
II.
VERGUETUNG
SONSTIGER
FUNKTIONSTRAEGER
.
281
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
IX
§
16
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
285
I.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
285
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
288
§
17
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
-
GRUNDZUEGE
.
291
I.
GRUNDFRAGEN
.
291
II.
VORSCHRIFTEN
DER
EUINSVO
.
291
III.
VORSCHRIFTEN
DES
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
.
295
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
297
§
18
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN.
299
I.
GRUNDLAGEN
.
299
II.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
300
III.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE
.
303
IV.
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
311
V.
EINGESCHRAENKTE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
313
VI.
SANIERUNGSMODERATION
.
313
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
SACHVERZEICHNIS
.
317
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INSOLVENZRECHT.
1
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZ
.
2
II.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
2
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
BEFRIEDIGUNG
DER
GLAEUBIGER
.
3
A)
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.
3
B)
GRUNDSATZ
DER
GLEICHMAESSIGEN
BEFRIEDIGUNG
.
3
2.
SANIERUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
.
5
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
5
III.
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
(INSOLVENZFAEHIGKEIT)
.
6
IV.
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
1.
REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
7
2.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
7
V.
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
-
UEBERBLICK
.
8
VI.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
10
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
10
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
10
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
12
VII.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
13
1.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
13
A)
SCHRIFTFORM
.
13
B)
GLAEUBIGER-UND
FORDERUNGSVERZEICHNIS
.
14
C)
ANTRAGSPFLICHT
.
14
D)
VERBINDUNG
MIT
SONSTIGEN
ANTRAEGEN
.
15
2.
ANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
16
VIII.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
17
IX.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
18
§
2
EROEFFNUNGSVERFAHREN
UND
EROEFFNUNG
.
19
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
19
II.
ANHOERUNGEN
.20
III.
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
20
1.
ZULAESSIGE
VERFAHRENSART
.
20
2.
EROEFFNUNGSGRUND
.
20
A)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
21
B)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
21
C)
UEBERSCHULDUNG
.
21
3.
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
22
XI
IV.
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
22
1.
ALLGEMEINES
.22
2.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
23
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
23
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
OHNE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
.
24
3.
ALLGEMEINES
VERFUEGUNGSVERBOT
ODER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
.
27
4.
UNTERSAGUNG
ODER
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
31
A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
31
B)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
35
5.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHLUSS
.
35
6.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
36
V.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
37
1.
INHALT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
37
2.
WIRKSAMWERDEN
UND
BEKANNTMACHUNG
.
40
3.
UEBERMITTLUNG
AN
DAS
REGISTERGERICHT
.
41
4.
EINTRAGUNGSERSUCHEN
AN
DAS
GRUNDBUCHAMT
.
41
5.
RECHTSMITTEL
.
44
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
45
§
3
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
47
I.
BESCHLAGNAHME
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
.47
1.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZMASSE
.47
2.
ARBEITSEINKOMMEN
ALS
INSOLVENZMASSE
.
49
3.
UEBERGANG
DES
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSRECHTS
.
50
4.
VORHERIGE
BESCHLAGNAHME
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
.
51
5.
FREIGABE
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
.
52
6.
VERMOEGEN
AUS
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
54
II.
VERFUEGUNGS-UND
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
56
1.
VERFUEGUNGEN
DES
SCHULDNERS
UND
SONSTIGER
RECHTSERWERB
.
56
A)
ABGRENZUNG
VON
§
81
ABS.
1
INSO
UND
§91
INSO
.
56
B)
WIRKUNGEN
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
57
C)
BEGRIFF
DER
YYVERFUEGUNG
"
IM
SINNE
VON
§
81
ABS.
1
INSO
.
57
D)
HINWEISE
ZUM
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
63
E)
GEGENLEISTUNG
DES
ERWERBERS
.
65
F)
VORAUSVERFUEGUNG
UEBER
KUENFTIGE
FORDERUNGEN
.
65
2.
LEISTUNGEN
AN
DEN
SCHULDNER
.
66
3.
ANFALL
VON
ERBSCHAFT
UND
VERMAECHTNIS
.
66
III.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
.67
1.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
67
A)
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
.
67
B)
WAEHREND
DER
DAUER
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
68
C)
INSOLVENZMASSE
ODER
SONSTIGES
SCHULDNERVERMOEGEN
.
68
D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
69
XII
2.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
71
A)
ABSONDERUNGSRECHTE
AM
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
71
B)
ABSONDERUNGSRECHTE
AM
BEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
72
3.
RUECKSCHLAGSPERRE
.
73
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
73
B)
WIRKUNGEN
.
75
4.
ZUR
UEBUNG
UND
VERTIEFUNG
.
77
5.
NACHWIRKENDES
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
88
6.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
NEUGLAEUBIGER
.
88
7.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
MASSEGLAEUBIGER
.
89
IV.
AUFRECHNUNG
DURCH
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
89
1.
ENTSTEHEN
DER
AUFRECHNUNGSLAGE
.
90
2.
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
.
91
V.
INSOLVENZ
EINER
GESELLSCHAFT
.
92
1.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
92
2.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
93
VI.
AUSKUNFTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
93
VII.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
94
§
4
EINTEILUNG
DER
GLAEUBIGER
.97
I.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
97
1.
BEGRIFFUND
BEDEUTUNG
.
97
2.
NICHT
FAELLIGE
UND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
97
3.
GESAMTSCHULD
UND
BUERGSCHAFT
.
98
4.
NACHRANGIGE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
99
II.
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
99
1.
DINGLICH
BERECHTIGTE
.
100
2.
PERSOENLICH
BERECHTIGTE
.
101
3.
ERSATZAUSSONDERUNG
.
101
III.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
102
1.
ABSONDERUNGSRECHTE
AN
UNBEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
.
103
2.
PFANDRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
.
104
3.
SONSTIGE
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
.
105
4.
VERWERTUNG
BEWEGLICHER
GEGENSTAENDE
.
105
A)
VERWERTUNG
DURCH
INSOLVENZVERWALTER
.
105
B)
VERWERTUNG
DURCH
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER
.
.
.
106
5.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
106
IV.
MASSEGLAEUBIGER
.
107
1.
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
107
2.
SONSTIGE
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
108
A)
VERBINDLICHKEITEN
DURCH
VERWALTERHANDELN
.
108
B)
ERFUELLUNG
GEGENSEITIGER
VERTRAEGE
DES
SCHULDNERS
.
108
C)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
DER
MASSE
.
109
D)
HANDELN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
109
XIII
3.
VORLAEUFIGES
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
110
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
MASSEGLAEUBIGER
.
111
5.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
MASSEGLAEUBIGER?
.
113
V.
NEUGLAEUBIGER
.
113
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
114
§
5
ORGANE
DER
GLAEUBIGER.
115
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
115
1.
BEGRIFF
.
115
2.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
115
3.
EINBERUFUNG
.
116
A)
EINBERUFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
116
B)
EINBERUFUNG
AUF
ANTRAG
.
117
C)
MODALITAETEN
DER
EINBERUFUNG
.
117
4.
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
118
5.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
.
118
6.
BESCHLUESSE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
119
A)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
119
B)
FESTSTELLUNG
DES
STIMMRECHTS
.
119
C)
VERTRETUNG
BEI
DER
STIMMABGABE
.
122
D)
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.
122
E)
MODALITAETEN
DER
ABSTIMMUNG
.
122
F)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
123
G)
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
.
123
7.
AUFHEBUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
124
II.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
124
1.
EINSETZUNG
.
124
2.
AUFGABEN
.
125
3.
BESCHLUESSE
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
125
4.
VERGUETUNG
DER
MITGLIEDER
.
125
5.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
126
6.
ENTLASSUNG
.
126
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERTIEFUNG
.
126
§6
INSOLVENZVERWALTER
.
133
I.
BESTELLUNG
.
133
1.
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
PERSON
.
133
2.
WAHL
EINER
ANDEREN
PERSON
.
134
3.
BESTELLUNGSURKUNDE
.
134
II.
TAETIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
134
1.
AUFGABEN
.
134
2.
AUFSICHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
135
3.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
136
4.
VERGUETUNG
.
137
XIV
5.
RECHNUNGSLEGUNG
.
137
III.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
138
§
7
ERFUELLUNG
BESTEHENDER
VERTRAEGE
.
139
I.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
139
2.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
140
3.
ERFUELLUNGSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
140
A)
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
140
B)
RECHTSFOLGEN
DER
ERFUELLUNGSWAHL
.
141
4.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
.
142
5.
TEILLEISTUNGEN
.
143
6.
VORMERKUNG
.
145
7.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
147
II.
MIET-UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
147
1.
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
.
147
2.
INSOLVENZ
DES
MIETERS
.
150
III.
DARLEHENSVERHAELTNISSE
.
151
IV.
ARBEITSVERHAELTNISSE
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
151
1.
FORTBESTAND
UND
KUENDIGUNG
.
151
2.
LOHNANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
.
152
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
.
.
152
B)
EROEFFNUNGSVERFAHREN
OHNE
ALLGEMEINES
VERFUEGUNGSVERBOT
.
.
153
C)
INSOLVENZGELD
.
153
3.
INTERESSENAUSGLEICH,
SOZIALPLAN
.
153
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
155
§
8
INSOLVENZANFECHTUNG
-
GRUNDZUEGE
.
159
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
159
II.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
.
160
1.
RECHTSHANDLUNG
.
160
2.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSHANDLUNG
.
161
A)
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE
.
161
B)
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSHANDLUNGEN
.
163
3.
BENACHTEILIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
163
III.
EINZELNE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
164
1.
KONGRUENTE
DECKUNG
.
164
2.
INKONGRUENTE
DECKUNG
.
165
3.
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN
.
167
4.
VORSAETZLICHE
BENACHTEILIGUNG
.
168
5.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
.
169
6.
LEISTUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
169
7.
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER
.
170
XV
IV.
ANFECHTUNGSANSPRUCH
.
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
§
9
FESTSTELLUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
173
I.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
ABLAUF
UND
ZWECK
.
173
II.
ANMELDUNG
DER
FORDERUNGEN
.
174
1.
ANMELDUNG
BEIM
INSOLVENZVERWALTER
.
174
2.
FRIST
ZUR
ANMELDUNG
.
174
3.
INHALT
DER
ANMELDUNG
.
175
4.
BEIZUFUEGENDE
NACHWEISURKUNDEN
.
176
5.
RUECKNAHME
DER
ANMELDUNG
.
176
III.
EINTRAGUNG
IN
INSOLVENZTABELLE
.
176
IV.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNGEN
.
177
1.
PRUEFUNGSTERMIN
.
177
2.
KEIN
WIDERSPRUCH
DES
VERWALTERS
ODER
GLAEUBIGERS
.
177
3.
WIDERSPRUCH
DES
VERWALTERS
ODER
GLAEUBIGERS
.
178
A)
NICHT
TITULIERTE
FORDERUNG
.
178
B)
TITULIERTE
FORDERUNG
.
179
C)
WIRKUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
180
4.
WIDERSPRUCH
DES
SCHULDNERS
.
181
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUS
TABELLENEINTRAG
.
182
1.
TABELLENEINTRAG
ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
182
2.
VOLLSTRECKUNG
NACH
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
182
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
183
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
186
§
10
VERTEILUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
I.
VERTEILUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
1.
VERTEILUNG
IM
UEBERBLICK
.
187
2.
VERTEILUNGSVERZEICHNIS
.
189
A)
FESTGESTELLTE
FORDERUNGEN
.
190
B)
BESTRITTENE
FORDERUNGEN
.
190
C)
FORDERUNGEN
ABSONDERUNGSBERECHTIGTER
INSOLVENZGLAEUBIGER
190
D)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
192
E)
AUFLOESEND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
192
F)
WAEHREND
DES
VERFAHRENS
FAELLIGE
FORDERUNGEN
.
192
G)
AENDERUNG
DES
VERTEILUNGSVERZEICHNISSES
.
193
3.
ABSCHLAGSVERTEILUNG
.
193
4.
SCHLUSSVERTEILUNG
.
194
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
194
B)
SCHLUSSRECHNUNG,
SCHLUSSBERICHT,
SCHLUSSVERZEICHNIS
.
195
C)
PRUEFUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
195
D)
SCHLUSSTERMIN
.
197
E)
VORNAHME
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
.
198
XVI
5.
AUFHEBUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
198
A)
AUFHEBUNGSBESCHLUSS
.
198
B)
WIRKUNG
DER
AUFHEBUNG
.
198
6.
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
199
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
200
1.
EINSTELLUNGSGRUENDE
.
200
A)
EINSTELLUNG
MANGELS
MASSE
.
201
B)
EINSTELLUNG
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
201
C)
EINSTELLUNG
BEI
WEGFALL
DES
EROEFFNUNGSGRUNDS
.
202
D)
EINSTELLUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
.
202
2.
EINSTELLUNGSBESCHLUSS
.
202
3.
WIRKUNGEN
DER
EINSTELLUNG
.
203
4.
RECHTSMITTEL
.203
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.203
§
11
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
205
I.
GRUNDLAGEN
.205
1.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENS
.205
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
205
3.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.
206
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
208
II.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
1.
VERBINDUNG
MIT
EROEFFNUNGSANTRAG
.
208
A)
EROEFFNUNGSANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
B)
EROEFFNUNGSANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
209
2.
ABTRETUNG
PFAENDBARER
BEZUEGE
.
209
3.
ERKLAERUNG
UEBER
SPERRGRUENDE
NACH
§
287A
INSO
.
210
4.
ANTRAG
AUF
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
211
5.
ANHOERUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
211
III.
GERICHTLICHE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
.
211
1.
SPERRGRUENDE
NACH
§287A
ABS.
2
INSO
.
211
2.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.212
IV.
VERFAHREN
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
212
1.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
212
2.
VORZEITIGE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.212
A)
ANTRAG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
.
213
B)
VERSAGUNGSGRUENDE
NACH
§290
ABS.
1
INSO
.
213
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
.
213
D)
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
.
214
3.
AUFHEBUNG
ODER
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
214
V.
WEITERES
VERFAHREN
BIS
ZUM
ENDE
DER
ABTRETUNGSFRIST
.
214
1.
TREUHAENDER
.
214
A)
BESTIMMUNG
DES
TREUHAENDERS
.
214
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
215
XVII
C)
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.
216
D)
ENDE
DES
AMTES
.
216
2.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
216
3.
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
.
220
A)
ERWERBSTAETIGKEIT
.
220
B)
HERAUSGABE
VON
VERMOEGENSERWERB
.
220
C)
AUSKUNFTSOBLIEGENHEIT
.
221
D)
KEINE
ZAHLUNGEN
AN
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
221
E)
KEINE
UNANGEMESSENEN
VERBINDLICHKEITEN
.
221
F)
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
221
4.
VORZEITIGE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
221
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
1.
ZEITPUNKT
.
223
2.
ANHOERUNGEN
.
223
3.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
4.
ZUSTAENDIGKEIT
.
224
5.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.
224
6.
RECHTSMITTEL
.
224
VII.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
224
1.
WIRKUNG
GEGEN
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
224
2.
SICHERUNGSRECHTE
.
225
3.
AUSGENOMMENE
FORDERUNGEN
.
226
4.
RESTSCHULDBEFREIUNG
VOR
ENDE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
227
VIII.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
228
IX.
EXKURS:
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
228
1.
ZWECK
DER
KOSTENSTUNDUNG
.
228
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
229
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
229
B)
KEINE
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
230
C)
KEIN
AUSSCHLUSSGRUND
.
230
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
231
4.
WIRKUNGEN
DER
STUNDUNG
.
232
5.
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.
232
6.
VERLAENGERUNG
UND
RATENZAHLUNG
.233
7.
ABAENDERUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
233
8.
AUFHEBUNG
DER
STUNDUNG
.
234
9.
RECHTSMITTEL
.
234
X.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
235
§
12
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN.
237
I.
GRUNDLAGEN
.
237
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
237
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
238
3.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.
239
XVIII
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
240
II.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
240
1.
EROEFFNUNGSANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
241
A)
VORZULEGENDE
UNTERLAGEN
.
241
B)
FORMULARZWANG
.
242
C)
VERFAHRENSART
.
242
2.
EROEFFNUNGSANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
243
III.
VERFAHREN
UEBER
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
243
1.
RUHEN
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
243
2.
ZUSTELLUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
.
243
3.
ANNAHME
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
244
4.
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
.
244
5.
WIEDERAUFNAHME
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
245
IV.
VERLAENGERTE
RUECKSCHLAGSPERRE
.
245
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
246
§
13
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
247
I.
GRUNDLAGEN
.
247
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
247
2.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.249
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
250
II.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
1.
DARSTELLENDER
TEIL
.
250
2.
GESTALTENDER
TEIL
.
251
A)
OBLIGATORISCHE
GRUPPENBILDUNG
.
251
B)
FAKULTATIVE
GRUPPENBILDUNG
.
252
3.
ANLAGEN
.253
IV.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
253
V.
ANNAHME
UND
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
254
1.
ANNAHME
DURCH
DIE
GLAEUBIGER
.
254
A)
STIMMRECHTE
.
254
B)
ERFORDERLICHE
MEHRHEITEN
.
255
C)
OBSTRUKTIONSVERBOT
.255
2.
ZUSTIMMUNG
DES
SCHULDNERS
.
256
3.
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
256
VI.
WIRKUNGEN
DES
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
257
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
.
257
2.
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
PLAN
.
258
3.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.258
4.
UEBERWACHUNG
DER
PLANERFUELLUNG
.
259
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
260
XIX
§
14
EIGENVERWALTUNG.
263
I.
GRUNDLAGEN
.263
1.
ZWECK
DER
EIGENVERWALTUNG
.
263
2.
REFORM
DER
EIGENVERWALTUNG
.263
3.
ANTRAG
AUF
EIGENVERWALTUNG
.
264
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
265
II.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
265
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
265
2.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
266
3.
SCHUTZSCHIRM
.
267
4.
AUFHEBUNG
.268
III.
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.268
1.
ANORDNUNG
.
268
2.
SACHWALTER
.269
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
269
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
271
5.
INSOLVENZPLAN
.
271
6.
AUFHEBUNG
.
272
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
§
15
FESTSETZUNG
VON
VERGUETUNGEN
.
275
I.
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
275
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
275
2.
BERECHNUNGSGRUNDLAGE,
REGELVERGUETUNG
.
276
A)
MASSEGEGENSTAENDE
MIT
ABSONDERUNGSRECHTEN
.
277
B)
ABFINDUNG
VON
AUS-UND
ABSONDERUNGSRECHTEN
.
278
C)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
278
3.
ZUSCHLAEGE
UND
ABSCHLAEGE
.
279
4.
GESONDERTE
VERGUETUNG
.
280
5.
AUSLAGEN,
UMSATZSTEUER
.
280
6.
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
281
7.
VORSCHUSS
.
281
II.
VERGUETUNG
SONSTIGER
FUNKTIONSTRAEGER
.
281
1.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
282
2.
SACHWALTER,
VORLAEUFIGER
SACHWALTER
.
282
3.
TREUHAENDER
.
282
4.
MITGLIEDER
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.283
5.
SONDERINSOLVENZVERWALTER
.
283
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
§
16
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
285
I.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
285
1.
ZWECK
DES
VERFAHRENS
.
285
XX
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
286
3.
EROEFFNUNGSANTRAG
UND
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
286
4.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
.
287
A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
IN
DEN
NACHLASS
.
287
B)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
287
C)
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
287
5.
GLEICHZEITIGE
INSOLVENZ
DES
ERBEN
.
288
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
288
§
17
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
-
GRUNDZUEGE
.
291
I.
GRUNDFRAGEN
.
291
II.
VORSCHRIFTEN
DER
EUINSVO
.
291
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
291
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
291
A)
HAUPTINSOLVENZVERFAHREN
.
292
B)
PARTIKULAR-UND
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN
.
293
3.
WIRKUNG
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
.
294
III.
VORSCHRIFTEN
DES
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
.
295
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
297
§
18
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN.
299
I.
GRUNDLAGEN
.
299
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
299
2.
VERFAHRENSHILFEN
IM
UEBERBLICK
.
299
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
300
II.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
300
1.
INHALT
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
300
A)
DARSTELLENDER
TEIL
.
300
B)
GESTALTENDER
TEIL
.
301
C)
ANLAGEN
.
301
2.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
DES
PLANS
.
302
3.
STIMMRECHTE
UND
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
302
III.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE
.
303
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INANSPRUCHNAHME
.
303
2.
GERICHTLICHES
PLANABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
304
3.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
304
4.
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN
.
305
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
305
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
305
C)
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
.
306
D)
VERWERTUNGSSPERRE
.
307
E)
INSOLVENZANTRAG
.
307
F)
AUFHEBUNG
DER
ANORDNUNG
.308
XXI
5.
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
.308
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.308
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.308
C)
WIRKUNGEN
DER
PLANBESTAETIGUNG
.
310
6.
PLANUEBERWACHUNG
.
310
IV.
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
311
1.
FUNKTION
.
311
2.
BESTELLUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
311
3.
BESTELLUNG
AUF
ANTRAG
.
312
4.
VERGUETUNG
.
312
V.
EINGESCHRAENKTE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
313
VI.
SANIERUNGSMODERATION
.
313
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
SACHVERZEICHNIS
.
317
XXII |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EIN
PERSOENLICHES
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXVII
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INSOLVENZRECHT.
1
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZ
.
2
II.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
2
III.
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
(INSOLVENZFAEHIGKEIT)
.
6
IV.
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
V.
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
-
UEBERBLICK
.
8
VI.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
10
VII.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
13
VIII.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
17
IX.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
18
§2
EROEFFNUNGSVERFAHREN
UND
EROEFFNUNG
.
19
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
19
II.
ANHOERUNGEN
.
20
III.
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.20
IV.
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
22
V.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
37
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
45
§
3
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.47
I.
BESCHLAGNAHME
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
.47
II.
VERFUEGUNGS
UND
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
56
III.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
.67
IV.
AUFRECHNUNG
DURCH
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
89
V.
INSOLVENZ
EINER
GESELLSCHAFT
.
92
VI.
AUSKUNFTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
93
VII.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
94
§
4
EINTEILUNG
DER
GLAEUBIGER
.
97
I.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
97
II.
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
99
III.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
102
VII
IV.
MASSEGLAEUBIGER
.
107
V.
NEUGLAEUBIGER
.
113
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
114
§
5
ORGANE
DER
GLAEUBIGER.
115
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
115
II.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
124
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERTIEFUNG
.
126
§6
INSOLVENZVERWALTER
.
133
I.
BESTELLUNG
.
133
II.
TAETIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
134
III.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
138
§
7
ERFUELLUNG
BESTEHENDER
VERTRAEGE
.
139
I.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
II.
MIET-UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
147
III.
DARLEHENSVERHAELTNISSE
.
151
IV.
ARBEITSVERHAELTNISSE
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
151
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
155
§
8
INSOLVENZANFECHTUNG
-
GRUNDZUEGE
.
159
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
159
II.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
.
160
III.
EINZELNE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
164
IV.
ANFECHTUNGSANSPRUCH
.
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
§
9
FESTSTELLUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
173
I.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
ABLAUF
UND
ZWECK
.
173
II.
ANMELDUNG
DER
FORDERUNGEN
.
174
III.
EINTRAGUNG
IN
INSOLVENZTABELLE
.
176
IV.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNGEN
.
177
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUS
TABELLENEINTRAG
.
182
VI. FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
186
§
10
VERTEILUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
I.
VERTEILUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
200
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.203
VIII
§
11
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.205
I.
GRUNDLAGEN
.
205
II.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
III.
GERICHTLICHE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
.
211
IV.
VERFAHREN
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
212
V.
WEITERES
VERFAHREN
BIS
ZUM
ENDE
DER
ABTRETUNGSFRIST
.
214
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
VII.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
224
VIII.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
228
IX.
EXKURS:
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
228
X.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
235
§
12
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN.
237
I.
GRUNDLAGEN
.
237
II.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
240
III.
VERFAHREN
UEBER
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
243
IV.
VERLAENGERTE
RUECKSCHLAGSPERRE
.
245
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
246
§
13
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
247
I.
GRUNDLAGEN
.
247
II.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
IV.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
253
V.
ANNAHME
UND
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
254
VI.
WIRKUNGEN
DES
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
257
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
260
§14
EIGENVERWALTUNG.263
I.
GRUNDLAGEN
.263
II.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
265
III.
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.268
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
§
15
FESTSETZUNG
VON
VERGUETUNGEN
.
275
I.
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
275
II.
VERGUETUNG
SONSTIGER
FUNKTIONSTRAEGER
.
281
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
IX
§
16
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
285
I.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
285
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
288
§
17
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
-
GRUNDZUEGE
.
291
I.
GRUNDFRAGEN
.
291
II.
VORSCHRIFTEN
DER
EUINSVO
.
291
III.
VORSCHRIFTEN
DES
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
.
295
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
297
§
18
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN.
299
I.
GRUNDLAGEN
.
299
II.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
300
III.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE
.
303
IV.
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
311
V.
EINGESCHRAENKTE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
313
VI.
SANIERUNGSMODERATION
.
313
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
SACHVERZEICHNIS
.
317
X
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INSOLVENZRECHT.
1
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZ
.
2
II.
ZIELE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
2
1.
GEMEINSCHAFTLICHE
BEFRIEDIGUNG
DER
GLAEUBIGER
.
3
A)
GESAMTVOLLSTRECKUNG
.
3
B)
GRUNDSATZ
DER
GLEICHMAESSIGEN
BEFRIEDIGUNG
.
3
2.
SANIERUNG
DES
SCHULDNERISCHEN
UNTERNEHMENS
.
5
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
5
III.
ZULAESSIGKEIT
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
(INSOLVENZFAEHIGKEIT)
.
6
IV.
ARTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
7
1.
REGELINSOLVENZVERFAHREN
.
7
2.
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN
.
7
V.
ABLAUF
DES
REGELINSOLVENZVERFAHRENS
-
UEBERBLICK
.
8
VI.
GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEITEN
.
10
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
10
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
10
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
12
VII.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
13
1.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
13
A)
SCHRIFTFORM
.
13
B)
GLAEUBIGER-UND
FORDERUNGSVERZEICHNIS
.
14
C)
ANTRAGSPFLICHT
.
14
D)
VERBINDUNG
MIT
SONSTIGEN
ANTRAEGEN
.
15
2.
ANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
16
VIII.
ALLGEMEINE
VERFAHRENSGRUNDSAETZE
.
17
IX.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
18
§
2
EROEFFNUNGSVERFAHREN
UND
EROEFFNUNG
.
19
I.
ZULAESSIGKEIT
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
.
19
II.
ANHOERUNGEN
.20
III.
EROEFFNUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
20
1.
ZULAESSIGE
VERFAHRENSART
.
20
2.
EROEFFNUNGSGRUND
.
20
A)
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
21
B)
DROHENDE
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
21
C)
UEBERSCHULDUNG
.
21
3.
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
22
XI
IV.
VORLAEUFIGE
SICHERUNGSMASSNAHMEN
.
22
1.
ALLGEMEINES
.22
2.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
23
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
23
B)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
OHNE
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
.
24
3.
ALLGEMEINES
VERFUEGUNGSVERBOT
ODER
ZUSTIMMUNGSVORBEHALT
.
.
27
4.
UNTERSAGUNG
ODER
EINSTWEILIGE
EINSTELLUNG
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
31
A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
BEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
31
B)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
.
35
5.
VORLAEUFIGER
GLAEUBIGERAUSSCHLUSS
.
35
6.
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
36
V.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
37
1.
INHALT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
37
2.
WIRKSAMWERDEN
UND
BEKANNTMACHUNG
.
40
3.
UEBERMITTLUNG
AN
DAS
REGISTERGERICHT
.
41
4.
EINTRAGUNGSERSUCHEN
AN
DAS
GRUNDBUCHAMT
.
41
5.
RECHTSMITTEL
.
44
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
45
§
3
WIRKUNGEN
DER
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
47
I.
BESCHLAGNAHME
DES
SCHULDNERVERMOEGENS
.47
1.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZMASSE
.47
2.
ARBEITSEINKOMMEN
ALS
INSOLVENZMASSE
.
49
3.
UEBERGANG
DES
VERWALTUNGS-UND
VERFUEGUNGSRECHTS
.
50
4.
VORHERIGE
BESCHLAGNAHME
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
.
51
5.
FREIGABE
VON
MASSEGEGENSTAENDEN
.
52
6.
VERMOEGEN
AUS
SELBSTAENDIGER
TAETIGKEIT
.
54
II.
VERFUEGUNGS-UND
ERWERBSBESCHRAENKUNGEN
.
56
1.
VERFUEGUNGEN
DES
SCHULDNERS
UND
SONSTIGER
RECHTSERWERB
.
56
A)
ABGRENZUNG
VON
§
81
ABS.
1
INSO
UND
§91
INSO
.
56
B)
WIRKUNGEN
UND
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
57
C)
BEGRIFF
DER
YYVERFUEGUNG
"
IM
SINNE
VON
§
81
ABS.
1
INSO
.
57
D)
HINWEISE
ZUM
GRUNDBUCHVERFAHREN
.
63
E)
GEGENLEISTUNG
DES
ERWERBERS
.
65
F)
VORAUSVERFUEGUNG
UEBER
KUENFTIGE
FORDERUNGEN
.
65
2.
LEISTUNGEN
AN
DEN
SCHULDNER
.
66
3.
ANFALL
VON
ERBSCHAFT
UND
VERMAECHTNIS
.
66
III.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
.67
1.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
67
A)
EINZELZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
.
67
B)
WAEHREND
DER
DAUER
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
68
C)
INSOLVENZMASSE
ODER
SONSTIGES
SCHULDNERVERMOEGEN
.
68
D)
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
69
XII
2.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
71
A)
ABSONDERUNGSRECHTE
AM
UNBEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
71
B)
ABSONDERUNGSRECHTE
AM
BEWEGLICHEN
VERMOEGEN
.
72
3.
RUECKSCHLAGSPERRE
.
73
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
73
B)
WIRKUNGEN
.
75
4.
ZUR
UEBUNG
UND
VERTIEFUNG
.
77
5.
NACHWIRKENDES
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
88
6.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
NEUGLAEUBIGER
.
88
7.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
MASSEGLAEUBIGER
.
89
IV.
AUFRECHNUNG
DURCH
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
89
1.
ENTSTEHEN
DER
AUFRECHNUNGSLAGE
.
90
2.
UNZULAESSIGKEIT
DER
AUFRECHNUNG
.
91
V.
INSOLVENZ
EINER
GESELLSCHAFT
.
92
1.
AUFLOESUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
92
2.
PERSOENLICHE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
93
VI.
AUSKUNFTS
UND
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
93
VII.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
94
§
4
EINTEILUNG
DER
GLAEUBIGER
.97
I.
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
97
1.
BEGRIFFUND
BEDEUTUNG
.
97
2.
NICHT
FAELLIGE
UND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
97
3.
GESAMTSCHULD
UND
BUERGSCHAFT
.
98
4.
NACHRANGIGE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
99
II.
AUSSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
99
1.
DINGLICH
BERECHTIGTE
.
100
2.
PERSOENLICH
BERECHTIGTE
.
101
3.
ERSATZAUSSONDERUNG
.
101
III.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
GLAEUBIGER
.
102
1.
ABSONDERUNGSRECHTE
AN
UNBEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
.
103
2.
PFANDRECHTE
AN
BEWEGLICHEN
GEGENSTAENDEN
.
104
3.
SONSTIGE
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
.
105
4.
VERWERTUNG
BEWEGLICHER
GEGENSTAENDE
.
105
A)
VERWERTUNG
DURCH
INSOLVENZVERWALTER
.
105
B)
VERWERTUNG
DURCH
ABSONDERUNGSBERECHTIGTEN
GLAEUBIGER
.
.
.
106
5.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
106
IV.
MASSEGLAEUBIGER
.
107
1.
KOSTEN
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
107
2.
SONSTIGE
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
108
A)
VERBINDLICHKEITEN
DURCH
VERWALTERHANDELN
.
108
B)
ERFUELLUNG
GEGENSEITIGER
VERTRAEGE
DES
SCHULDNERS
.
108
C)
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
DER
MASSE
.
109
D)
HANDELN
DES
VORLAEUFIGEN
INSOLVENZVERWALTERS
.
109
XIII
3.
VORLAEUFIGES
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
.
110
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
MASSEGLAEUBIGER
.
111
5.
ABSONDERUNGSBERECHTIGTE
MASSEGLAEUBIGER?
.
113
V.
NEUGLAEUBIGER
.
113
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
114
§
5
ORGANE
DER
GLAEUBIGER.
115
I.
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
115
1.
BEGRIFF
.
115
2.
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
115
3.
EINBERUFUNG
.
116
A)
EINBERUFUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
116
B)
EINBERUFUNG
AUF
ANTRAG
.
117
C)
MODALITAETEN
DER
EINBERUFUNG
.
117
4.
VERSAMMLUNGSLEITUNG
.
118
5.
TEILNAHMEBERECHTIGTE
.
118
6.
BESCHLUESSE
DER
GLAEUBIGERVERSAMMLUNG
.
119
A)
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
119
B)
FESTSTELLUNG
DES
STIMMRECHTS
.
119
C)
VERTRETUNG
BEI
DER
STIMMABGABE
.
122
D)
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS
.
122
E)
MODALITAETEN
DER
ABSTIMMUNG
.
122
F)
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
123
G)
WIRKSAMKEIT
UND
BESTANDSKRAFT
.
123
7.
AUFHEBUNG
VON
BESCHLUESSEN
.
124
II.
GLAEUBIGERAUSSCHUSS
.
124
1.
EINSETZUNG
.
124
2.
AUFGABEN
.
125
3.
BESCHLUESSE
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.
125
4.
VERGUETUNG
DER
MITGLIEDER
.
125
5.
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
126
6.
ENTLASSUNG
.
126
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERTIEFUNG
.
126
§6
INSOLVENZVERWALTER
.
133
I.
BESTELLUNG
.
133
1.
AUSWAHL
EINER
GEEIGNETEN
PERSON
.
133
2.
WAHL
EINER
ANDEREN
PERSON
.
134
3.
BESTELLUNGSURKUNDE
.
134
II.
TAETIGKEIT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
134
1.
AUFGABEN
.
134
2.
AUFSICHT
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
135
3.
HAFTUNG
FUER
PFLICHTVERLETZUNGEN
.
136
4.
VERGUETUNG
.
137
XIV
5.
RECHNUNGSLEGUNG
.
137
III.
BEENDIGUNG
DES
AMTES
.
138
§
7
ERFUELLUNG
BESTEHENDER
VERTRAEGE
.
139
I.
WAHLRECHT
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
139
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
139
2.
WIRKUNGEN
DER
INSOLVENZEROEFFNUNG
.
140
3.
ERFUELLUNGSWAHL
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
140
A)
AUSUEBUNG
DES
WAHLRECHTS
.
140
B)
RECHTSFOLGEN
DER
ERFUELLUNGSWAHL
.
141
4.
ABLEHNUNG
DER
ERFUELLUNG
.
142
5.
TEILLEISTUNGEN
.
143
6.
VORMERKUNG
.
145
7.
EIGENTUMSVORBEHALT
.
147
II.
MIET-UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
147
1.
INSOLVENZ
DES
VERMIETERS
.
147
2.
INSOLVENZ
DES
MIETERS
.
150
III.
DARLEHENSVERHAELTNISSE
.
151
IV.
ARBEITSVERHAELTNISSE
BEI
INSOLVENZ
DES
ARBEITGEBERS
.
151
1.
FORTBESTAND
UND
KUENDIGUNG
.
151
2.
LOHNANSPRUECHE
DER
ARBEITNEHMER
.
152
A)
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
MIT
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
.
.
152
B)
EROEFFNUNGSVERFAHREN
OHNE
ALLGEMEINES
VERFUEGUNGSVERBOT
.
.
153
C)
INSOLVENZGELD
.
153
3.
INTERESSENAUSGLEICH,
SOZIALPLAN
.
153
V.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
155
§
8
INSOLVENZANFECHTUNG
-
GRUNDZUEGE
.
159
I.
BEGRIFF
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
159
II.
GLAEUBIGERBENACHTEILIGENDE
RECHTSHANDLUNG
.
160
1.
RECHTSHANDLUNG
.
160
2.
ZEITPUNKT
DER
RECHTSHANDLUNG
.
161
A)
GRUNDSTUECKSGESCHAEFTE
.
161
B)
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSHANDLUNGEN
.
163
3.
BENACHTEILIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
163
III.
EINZELNE
ANFECHTUNGSTATBESTAENDE
.
164
1.
KONGRUENTE
DECKUNG
.
164
2.
INKONGRUENTE
DECKUNG
.
165
3.
UNMITTELBAR
NACHTEILIGE
RECHTSHANDLUNGEN
.
167
4.
VORSAETZLICHE
BENACHTEILIGUNG
.
168
5.
UNENTGELTLICHE
LEISTUNG
.
169
6.
LEISTUNGEN
AN
GESELLSCHAFTER
.
169
7.
EINLAGEN
STILLER
GESELLSCHAFTER
.
170
XV
IV.
ANFECHTUNGSANSPRUCH
.
171
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
171
§
9
FESTSTELLUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
173
I.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
-
ABLAUF
UND
ZWECK
.
173
II.
ANMELDUNG
DER
FORDERUNGEN
.
174
1.
ANMELDUNG
BEIM
INSOLVENZVERWALTER
.
174
2.
FRIST
ZUR
ANMELDUNG
.
174
3.
INHALT
DER
ANMELDUNG
.
175
4.
BEIZUFUEGENDE
NACHWEISURKUNDEN
.
176
5.
RUECKNAHME
DER
ANMELDUNG
.
176
III.
EINTRAGUNG
IN
INSOLVENZTABELLE
.
176
IV.
PRUEFUNG
UND
FESTSTELLUNG
DER
FORDERUNGEN
.
177
1.
PRUEFUNGSTERMIN
.
177
2.
KEIN
WIDERSPRUCH
DES
VERWALTERS
ODER
GLAEUBIGERS
.
177
3.
WIDERSPRUCH
DES
VERWALTERS
ODER
GLAEUBIGERS
.
178
A)
NICHT
TITULIERTE
FORDERUNG
.
178
B)
TITULIERTE
FORDERUNG
.
179
C)
WIRKUNG
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
.
180
4.
WIDERSPRUCH
DES
SCHULDNERS
.
181
V.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
AUS
TABELLENEINTRAG
.
182
1.
TABELLENEINTRAG
ALS
VOLLSTRECKUNGSTITEL
.
182
2.
VOLLSTRECKUNG
NACH
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
182
3.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
183
VI.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
186
§
10
VERTEILUNG
UND
BEENDIGUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
I.
VERTEILUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.
187
1.
VERTEILUNG
IM
UEBERBLICK
.
187
2.
VERTEILUNGSVERZEICHNIS
.
189
A)
FESTGESTELLTE
FORDERUNGEN
.
190
B)
BESTRITTENE
FORDERUNGEN
.
190
C)
FORDERUNGEN
ABSONDERUNGSBERECHTIGTER
INSOLVENZGLAEUBIGER
190
D)
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
192
E)
AUFLOESEND
BEDINGTE
FORDERUNGEN
.
192
F)
WAEHREND
DES
VERFAHRENS
FAELLIGE
FORDERUNGEN
.
192
G)
AENDERUNG
DES
VERTEILUNGSVERZEICHNISSES
.
193
3.
ABSCHLAGSVERTEILUNG
.
193
4.
SCHLUSSVERTEILUNG
.
194
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
194
B)
SCHLUSSRECHNUNG,
SCHLUSSBERICHT,
SCHLUSSVERZEICHNIS
.
195
C)
PRUEFUNG
DURCH
DAS
INSOLVENZGERICHT
.
195
D)
SCHLUSSTERMIN
.
197
E)
VORNAHME
DER
SCHLUSSVERTEILUNG
.
198
XVI
5.
AUFHEBUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
198
A)
AUFHEBUNGSBESCHLUSS
.
198
B)
WIRKUNG
DER
AUFHEBUNG
.
198
6.
NACHTRAGSVERTEILUNG
.
199
II.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
200
1.
EINSTELLUNGSGRUENDE
.
200
A)
EINSTELLUNG
MANGELS
MASSE
.
201
B)
EINSTELLUNG
NACH
ANZEIGE
DER
MASSEUNZULAENGLICHKEIT
.
201
C)
EINSTELLUNG
BEI
WEGFALL
DES
EROEFFNUNGSGRUNDS
.
202
D)
EINSTELLUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
DER
GLAEUBIGER
.
202
2.
EINSTELLUNGSBESCHLUSS
.
202
3.
WIRKUNGEN
DER
EINSTELLUNG
.
203
4.
RECHTSMITTEL
.203
III.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.203
§
11
RESTSCHULDBEFREIUNGSVERFAHREN
.
205
I.
GRUNDLAGEN
.205
1.
BEDEUTUNG
DES
VERFAHRENS
.205
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
205
3.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.
206
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
208
II.
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
1.
VERBINDUNG
MIT
EROEFFNUNGSANTRAG
.
208
A)
EROEFFNUNGSANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
208
B)
EROEFFNUNGSANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
209
2.
ABTRETUNG
PFAENDBARER
BEZUEGE
.
209
3.
ERKLAERUNG
UEBER
SPERRGRUENDE
NACH
§
287A
INSO
.
210
4.
ANTRAG
AUF
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
211
5.
ANHOERUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
211
III.
GERICHTLICHE
EINGANGSENTSCHEIDUNG
.
211
1.
SPERRGRUENDE
NACH
§287A
ABS.
2
INSO
.
211
2.
ENTSCHEIDUNG
DURCH
BESCHLUSS
.212
IV.
VERFAHREN
BIS
ZUR
BEENDIGUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
212
1.
ERWERBSOBLIEGENHEIT
.
212
2.
VORZEITIGE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.212
A)
ANTRAG
EINES
INSOLVENZGLAEUBIGERS
.
213
B)
VERSAGUNGSGRUENDE
NACH
§290
ABS.
1
INSO
.
213
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
ANTRAG
.
213
D)
EINTRAGUNG
IN
DAS
SCHULDNERVERZEICHNIS
.
214
3.
AUFHEBUNG
ODER
EINSTELLUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
214
V.
WEITERES
VERFAHREN
BIS
ZUM
ENDE
DER
ABTRETUNGSFRIST
.
214
1.
TREUHAENDER
.
214
A)
BESTIMMUNG
DES
TREUHAENDERS
.
214
B)
AUFGABEN
UND
BEFUGNISSE
.
215
XVII
C)
VERGUETUNG
DES
TREUHAENDERS
.
216
D)
ENDE
DES
AMTES
.
216
2.
VOLLSTRECKUNGSVERBOT
FUER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
216
3.
OBLIEGENHEITEN
DES
SCHULDNERS
.
220
A)
ERWERBSTAETIGKEIT
.
220
B)
HERAUSGABE
VON
VERMOEGENSERWERB
.
220
C)
AUSKUNFTSOBLIEGENHEIT
.
221
D)
KEINE
ZAHLUNGEN
AN
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
221
E)
KEINE
UNANGEMESSENEN
VERBINDLICHKEITEN
.
221
F)
SELBSTAENDIGE
TAETIGKEIT
.
221
4.
VORZEITIGE
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
221
VI.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
1.
ZEITPUNKT
.
223
2.
ANHOERUNGEN
.
223
3.
VERSAGUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
223
4.
ZUSTAENDIGKEIT
.
224
5.
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
.
224
6.
RECHTSMITTEL
.
224
VII.
WIRKUNG
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
224
1.
WIRKUNG
GEGEN
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
224
2.
SICHERUNGSRECHTE
.
225
3.
AUSGENOMMENE
FORDERUNGEN
.
226
4.
RESTSCHULDBEFREIUNG
VOR
ENDE
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
.
227
VIII.
WIDERRUF
DER
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
228
IX.
EXKURS:
STUNDUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
228
1.
ZWECK
DER
KOSTENSTUNDUNG
.
228
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
229
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
229
B)
KEINE
DECKUNG
DER
VERFAHRENSKOSTEN
.
230
C)
KEIN
AUSSCHLUSSGRUND
.
230
3.
ENTSCHEIDUNG
DES
INSOLVENZGERICHTS
.
231
4.
WIRKUNGEN
DER
STUNDUNG
.
232
5.
BEIORDNUNG
EINES
RECHTSANWALTS
.
232
6.
VERLAENGERUNG
UND
RATENZAHLUNG
.233
7.
ABAENDERUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
233
8.
AUFHEBUNG
DER
STUNDUNG
.
234
9.
RECHTSMITTEL
.
234
X.
FRAGEN
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
235
§
12
VERBRAUCHERINSOLVENZVERFAHREN.
237
I.
GRUNDLAGEN
.
237
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
237
2.
PERSOENLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
238
3.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.
239
XVIII
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
240
II.
EROEFFNUNGSANTRAG
.
240
1.
EROEFFNUNGSANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
241
A)
VORZULEGENDE
UNTERLAGEN
.
241
B)
FORMULARZWANG
.
242
C)
VERFAHRENSART
.
242
2.
EROEFFNUNGSANTRAG
EINES
GLAEUBIGERS
.
243
III.
VERFAHREN
UEBER
DEN
SCHULDENBEREINIGUNGSPLAN
.
243
1.
RUHEN
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
243
2.
ZUSTELLUNG
UND
ERGAENZUNG
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
.
243
3.
ANNAHME
DES
SCHULDENBEREINIGUNGSPLANS
.
244
4.
WIRKUNGEN
DER
ANNAHME
.
244
5.
WIEDERAUFNAHME
DES
EROEFFNUNGSVERFAHRENS
.
245
IV.
VERLAENGERTE
RUECKSCHLAGSPERRE
.
245
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
246
§
13
INSOLVENZPLANVERFAHREN
.
247
I.
GRUNDLAGEN
.
247
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
247
2.
ABLAUF
DES
VERFAHREN
-
UEBERBLICK
.249
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
250
II.
VORLAGE
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
III.
INHALT
DES
INSOLVENZPLANS
.
250
1.
DARSTELLENDER
TEIL
.
250
2.
GESTALTENDER
TEIL
.
251
A)
OBLIGATORISCHE
GRUPPENBILDUNG
.
251
B)
FAKULTATIVE
GRUPPENBILDUNG
.
252
3.
ANLAGEN
.253
IV.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
253
V.
ANNAHME
UND
BESTAETIGUNG
DES
INSOLVENZPLANS
.
254
1.
ANNAHME
DURCH
DIE
GLAEUBIGER
.
254
A)
STIMMRECHTE
.
254
B)
ERFORDERLICHE
MEHRHEITEN
.
255
C)
OBSTRUKTIONSVERBOT
.255
2.
ZUSTIMMUNG
DES
SCHULDNERS
.
256
3.
GERICHTLICHE
BESTAETIGUNG
.
256
VI.
WIRKUNGEN
DES
BESTAETIGTEN
INSOLVENZPLANS
.
257
1.
ALLGEMEINE
WIRKUNGEN
.
257
2.
VOLLSTRECKUNG
AUS
DEM
PLAN
.
258
3.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
.258
4.
UEBERWACHUNG
DER
PLANERFUELLUNG
.
259
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
WIEDERHOLUNG
.
260
XIX
§
14
EIGENVERWALTUNG.
263
I.
GRUNDLAGEN
.263
1.
ZWECK
DER
EIGENVERWALTUNG
.
263
2.
REFORM
DER
EIGENVERWALTUNG
.263
3.
ANTRAG
AUF
EIGENVERWALTUNG
.
264
4.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
265
II.
VORLAEUFIGE
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
265
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
265
2.
VORLAEUFIGES
EIGENVERWALTUNGSVERFAHREN
.
266
3.
SCHUTZSCHIRM
.
267
4.
AUFHEBUNG
.268
III.
EIGENVERWALTUNG
IM
EROEFFNETEN
VERFAHREN
.268
1.
ANORDNUNG
.
268
2.
SACHWALTER
.269
3.
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
SCHULDNERS
.
269
4.
BEFRIEDIGUNG
DER
INSOLVENZGLAEUBIGER
.
271
5.
INSOLVENZPLAN
.
271
6.
AUFHEBUNG
.
272
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
273
§
15
FESTSETZUNG
VON
VERGUETUNGEN
.
275
I.
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
275
1.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
275
2.
BERECHNUNGSGRUNDLAGE,
REGELVERGUETUNG
.
276
A)
MASSEGEGENSTAENDE
MIT
ABSONDERUNGSRECHTEN
.
277
B)
ABFINDUNG
VON
AUS-UND
ABSONDERUNGSRECHTEN
.
278
C)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
278
3.
ZUSCHLAEGE
UND
ABSCHLAEGE
.
279
4.
GESONDERTE
VERGUETUNG
.
280
5.
AUSLAGEN,
UMSATZSTEUER
.
280
6.
FESTSETZUNGSVERFAHREN
.
281
7.
VORSCHUSS
.
281
II.
VERGUETUNG
SONSTIGER
FUNKTIONSTRAEGER
.
281
1.
VORLAEUFIGER
INSOLVENZVERWALTER
.
282
2.
SACHWALTER,
VORLAEUFIGER
SACHWALTER
.
282
3.
TREUHAENDER
.
282
4.
MITGLIEDER
DES
GLAEUBIGERAUSSCHUSSES
.283
5.
SONDERINSOLVENZVERWALTER
.
283
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
284
§
16
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
285
I.
NACHLASSINSOLVENZVERFAHREN
.
285
1.
ZWECK
DES
VERFAHRENS
.
285
XX
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
286
3.
EROEFFNUNGSANTRAG
UND
EROEFFNUNGSGRUENDE
.
286
4.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
.
287
A)
ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
IN
DEN
NACHLASS
.
287
B)
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
287
C)
NACHLASSVERBINDLICHKEITEN
.
287
5.
GLEICHZEITIGE
INSOLVENZ
DES
ERBEN
.
288
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UEBER
GESAMTGUT
EINER
GUETERGEMEINSCHAFT
.
288
§
17
INTERNATIONALES
INSOLVENZRECHT
-
GRUNDZUEGE
.
291
I.
GRUNDFRAGEN
.
291
II.
VORSCHRIFTEN
DER
EUINSVO
.
291
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
291
2.
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
.
291
A)
HAUPTINSOLVENZVERFAHREN
.
292
B)
PARTIKULAR-UND
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN
.
293
3.
WIRKUNG
AUSLAENDISCHER
INSOLVENZVERFAHREN
.
294
III.
VORSCHRIFTEN
DES
AUTONOMEN
DEUTSCHEN
RECHTS
.
295
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
297
§
18
RESTRUKTURIERUNGSVERFAHREN.
299
I.
GRUNDLAGEN
.
299
1.
ZIELE
DES
VERFAHRENS
.
299
2.
VERFAHRENSHILFEN
IM
UEBERBLICK
.
299
3.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
300
II.
RESTRUKTURIERUNGSPLAN
.
300
1.
INHALT
DES
RESTRUKTURIERUNGSPLANS
.
300
A)
DARSTELLENDER
TEIL
.
300
B)
GESTALTENDER
TEIL
.
301
C)
ANLAGEN
.
301
2.
ANGEBOT
UND
ANNAHME
DES
PLANS
.
302
3.
STIMMRECHTE
UND
MEHRHEITSERFORDERNISSE
.
302
III.
STABILISIERUNGS-UND
RESTRUKTURIERUNGSINSTRUMENTE
.
303
1.
VORAUSSETZUNGEN
DER
INANSPRUCHNAHME
.
303
2.
GERICHTLICHES
PLANABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
304
3.
GERICHTLICHE
VORPRUEFUNG
.
304
4.
STABILISIERUNGSANORDNUNGEN
.
305
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.
305
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
305
C)
VOLLSTRECKUNGSSPERRE
.
306
D)
VERWERTUNGSSPERRE
.
307
E)
INSOLVENZANTRAG
.
307
F)
AUFHEBUNG
DER
ANORDNUNG
.308
XXI
5.
GERICHTLICHE
PLANBESTAETIGUNG
.308
A)
ANTRAG
DES
SCHULDNERS
.308
B)
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.308
C)
WIRKUNGEN
DER
PLANBESTAETIGUNG
.
310
6.
PLANUEBERWACHUNG
.
310
IV.
RESTRUKTURIERUNGSBEAUFTRAGTER
.
311
1.
FUNKTION
.
311
2.
BESTELLUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
311
3.
BESTELLUNG
AUF
ANTRAG
.
312
4.
VERGUETUNG
.
312
V.
EINGESCHRAENKTE
INSOLVENZANFECHTUNG
.
313
VI.
SANIERUNGSMODERATION
.
313
VII.
ZUSAMMENFASSUNG
.
315
SACHVERZEICHNIS
.
317
XXII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Matthias 1967- |
author_GND | (DE-588)137092792 |
author_facet | Becker, Matthias 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Matthias 1967- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049482727 |
classification_rvk | PG 570 |
ctrlnum | (OCoLC)1418701203 (DE-599)DNB1301531073 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2., vollständig überarbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049482727</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250124</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">240102s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301531073</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406801686</subfield><subfield code="c">kartoniert : EUR 59.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80168-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418701203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301531073</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)135966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Matthias</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137092792</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht für Anfänger</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Matthias Becker, Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollständig überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 326 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114026-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034828160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034828160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049482727 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:18:20Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:13Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406801686 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034828160 |
oclc_num | 1418701203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-945 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-1043 |
owner_facet | DE-20 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-188 DE-945 DE-12 DE-1051 DE-29 DE-1043 |
physical | XXVII, 326 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spellingShingle | Becker, Matthias 1967- Insolvenzrecht für Anfänger Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114026-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Insolvenzrecht für Anfänger |
title_auth | Insolvenzrecht für Anfänger |
title_exact_search | Insolvenzrecht für Anfänger |
title_exact_search_txtP | Insolvenzrecht für Anfänger |
title_full | Insolvenzrecht für Anfänger von Prof. Dr. Matthias Becker, Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel |
title_fullStr | Insolvenzrecht für Anfänger von Prof. Dr. Matthias Becker, Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel |
title_full_unstemmed | Insolvenzrecht für Anfänger von Prof. Dr. Matthias Becker, Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen, Bad Münstereifel |
title_short | Insolvenzrecht für Anfänger |
title_sort | insolvenzrecht fur anfanger |
topic | Insolvenzrecht (DE-588)4114026-6 gnd |
topic_facet | Insolvenzrecht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034828160&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckermatthias insolvenzrechtfuranfanger AT verlagchbeck insolvenzrechtfuranfanger |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 PG 570 B395(2) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |