Das Recht auf Zugang zur Elternschaft: eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Band 326 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 720 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756012190 3756012190 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240320 | ||
007 | t | ||
008 | 231221s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N37 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1301530646 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756012190 |c Festeinband : circa EUR 219.00 (DE) |9 978-3-7560-1219-0 | ||
020 | |a 3756012190 |9 3-7560-1219-0 | ||
024 | 3 | |a 9783756012190 | |
035 | |a (OCoLC)1397015787 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1301530646 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-12 | ||
084 | |a PR 2158 |0 (DE-625)139514: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2213 |0 (DE-625)139532: |2 rvk | ||
084 | |a PL 409 |0 (DE-625)137010: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Dahlkamp, Helen |e Verfasser |0 (DE-588)1312240385 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht auf Zugang zur Elternschaft |b eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |c Helen Dahlkamp |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 720 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v Band 326 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Münster |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abstammungsrecht |0 (DE-588)4141138-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ersatzmutterschaft |0 (DE-588)7573650-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a EMRK | ||
653 | |a personale Autonomie | ||
653 | |a Persönlichkeitsentwicklung | ||
653 | |a Eltern-Kind-Beziehung | ||
653 | |a Reproduktionsmedizin | ||
653 | |a Familienrecht | ||
653 | |a Rechtsphilosophie | ||
653 | |a Menschenrechte | ||
653 | |a Reform | ||
653 | |a Art. 8 EMRK | ||
653 | |a EGMR | ||
653 | |a Fortpflanzungsmedizin | ||
653 | |a Spende unbefruchteter Eizellen | ||
653 | |a Spende auf Vorrat | ||
653 | |a Embryonen | ||
653 | |a Elective-Single-Embryo-Transfer | ||
653 | |a PID | ||
653 | |a Präimplantationsdiagnostik | ||
653 | |a Leihmutterschaft | ||
653 | |a Kinderwunsch | ||
653 | |a Abstammungsrecht | ||
653 | |a § 1591 BGB | ||
653 | |a mater semper certa est | ||
653 | |a Mehrelternschaft | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Abstammung |0 (DE-588)4141137-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ersatzmutterschaft |0 (DE-588)7573650-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Grundrecht |0 (DE-588)4022344-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Zugang |0 (DE-588)4191103-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kinderwunsch |0 (DE-588)4125352-8 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Rechtsdogmatik |0 (DE-588)4128412-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Reproduktionsmedizin |0 (DE-588)4197011-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Elternschaft |0 (DE-588)4152054-3 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Abstammungsrecht |0 (DE-588)4141138-9 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Familienrecht |0 (DE-588)4016419-6 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1749-6 |
830 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |v Band 326 |w (DE-604)BV039949182 |9 326 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1347a5bf69da4f93ab7a20fb14ef1c7e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034822468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034822468 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230907 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186264089395200 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
29
A)
EINFUEHRUNG
29
B)
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
32
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
34
ERSTER
HAUPTTEIL:
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
AUF
SUPRANATIONALER
UND
NATIONALER
EBENE
37
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VOELKERRECHT
37
I)
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
37
1)
DAS
VOELKERVERTRAGS
RECHT
38
2)
DAS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
39
3)
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
VOELKERRECHTS
41
4)
DAS
ZWINGENDE
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT,
IUS
COGENS
42
5)
DIE
VERPFLICHTUNGEN
ERGA
OMNES
UND
ERGA
OMNES
PARTES
42
6)
DIE
RANGORDNUNG
DER
VOELKERRECHTSQUELLEN
43
7)
DIE
RECHTSNATUR
DES
VOELKERRECHTS
ALS
KOORDINATIONSRECHTSORDNUNG
44
II)
DIE
RANG
UND
GELTUNGSWIRKUNG
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
IM
STAATSRECHT
46
1)
DIE
GELTUNG
DES
VOELKERRECHTS
IM
STAATSRECHT:
MONISMUS
UND
DUALISMUS
46
2)
DIE
GELTUNG
DES
VOELKERRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
47
A)
GELTUNG
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
48
B)
GELTUNG
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
UND
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
49
3)
DER
RANG
DES
VOELKERRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
49
III)
DIE
RANG
UND
GELTUNGSWIRKUNG
DER
EMRK
IM
DEUTSCHEN
RECHT
UND
DER
EINFLUSS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
50
1)
DIE
EMRK
ALS
VERTRAGSWERK
DES
EUROPARATES
50
2)
DER
EGMR
ALS
AUSLEGUNGSORGAN
DER
EMRK
51
7
3)
DER
RANG
UND
DIE
GELTUNG
DER
EMRK
IM
DEUTSCHEN
RECHT
53
4)
DER
EINFLUSS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
AUF
DIE
DEUTSCHEN
GERICHTE
55
IV)
ERGEBNIS
ZU
DER
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VOELKERRECHT
59
B)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
MENSCHENRECHT
UND
AUS
RECHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
DES
ART.
8
EMRK
60
I)
DIE
METHODIK
DER
KONVENTIONSAUSLEGUNG
60
II)
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
AUTHENTISCHEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
61
1)
DER
BEGRIFF
YYACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
63
2)
ERGEBNIS
ZUR
GRAMMATISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
AUTHENTISCHEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
64
III)
DIE TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
65
1)
ANWENDUNGSBEREICH:
SCHUTZZWECKKONFORME
ERFASSUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
DURCH
ART.
8
I
EMRK
66
A)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
FALL
DES
RECHTS
AUFACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
67
AA)
EVANS
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
68
BB)
DICKSON
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
70
CC)
A,
B
UND
C
VS.
IRLAND
71
DD)
S.H.U.A.
VS.
OESTERREICH
72
EE)
PARADISO
U.
CAMPANELLI
VS.
ITALIEN
73
B)
EXKURS:
DAS
RECHT
AUFACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
ALS
GRUNDSATZNORM
PERSONALER
AUTONOMIE
79
AA)
DER
INHALT
DES
WUERDEBEGRIFFS
IM
MENSCHENRECHTLICHEN
KONTEXT
79
BB)
DAS
VERHAELTNIS
DER
MENSCHENWUERDE
ZU
DEN
MENSCHENRECHTEN
83
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
FUER
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
89
C)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
FALL
DES
RECHTS
AUFACHTUNG
DES
FAMILIENLEBENS
96
D)
ERGEBNIS
ZUR
SCHUTZZWECKKONFORMEN
ERFASSUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
DURCH
ART.
8
I
EMRK
98
8
2)
DAS
ZUGANGSRECHT
IN
SEINER
FUNKTION
ALS
ABWEHRRECHT
UND
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
98
3)
RECHTFERTIGUNG:
SCHUTZZWECKKONFORME
BEWERTUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
NACH
ART.
8
II
EMRK
100
A)
DIE
VEREINBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
ART.
8
I
EMRK
100
AA)
GESETZLICH
VORGESEHEN
100
BB)
ZUR
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZIELS
101
CC)
ZUR
ZIELERREICHUNG
IN
EINER
DEMOKRATISCHEN
GESELLSCHAFT
NOTWENDIG
101
B)
DIE
VEREINBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
104
AA)
EVANS
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
104
BB)
DICKSON
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
105
CC)
A,
B
UND
C
VS.
IRLAND
106
DD)
S.H.U.A.VS.
OESTERREICH
107
EE)
PARADISO
U.
CAMPANELLI
VS.
ITALIEN
108
C)
ERGEBNIS
ZUR
SCHUTZZWECKKONFORMEN
BEWERTUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
NACH
ART.
8
II
EMRK
111
4)
ERGEBNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
111
IV)
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
112
1)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DEM
GEIST
DER
KONVENTION
116
A)
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
117
AA)
DIE
AUSGANGSVERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
FREIHEIT
EINES
JEDEN
MENSCHEN
117
BB)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHE
ACHTUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
125
CC)
DAS
STAATLICHE
NEUTRALITAETSGEBOT
IN
BEZUG
AUF
DIE
PLURALITAET
AN
LEBENSENTWUERFEN
-
DAS
YYNATUERLICHKEITSPARADIGMA
133
9
B)
DIE
QUALITAET
DES
ZUGANGSRECHTS
GEMESSEN
AN
DEN
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
138
AA)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DER
FREIHEITSVERMUTUNG
140
BB)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DEM
GLEICHEN
ACHTUNGSANSPRUCH
141
(1)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
NACH
ART.
8
I.V.M.
ART.
14
EMRK
143
(A)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
145
(AA)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
145
(BB)
ERGEBNIS
ZUM
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
151
(CC)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
154
(DD)
ERGEBNIS
ZUM
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
158
(B)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
WEGEN
DES
EHESTANDES
159
(C)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
WEGEN
DES
BEZIEHUNGSSTATUS
164
(2)
GESAMTERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
NACH
ART.
8
I.V.M.
ART.
14
EMRK
170
10
CC)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DEM
STAATLICHEN
NEUTRALITAETSGEBOT
IN
BEZUG
AUF
DIE
PLURALITAET
AN
LEBENSENTWUERFEN
(1)
NORMATIVE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DEN
ZUGANG
ZUR
UND
DEN
ZUSPRUCH DER
ELTERNSTELLUNG
(A)
DER
GENETISCHE
ANSATZ
(B)
DER
BIOLOGISCHE
ANSATZ
(C)
DER
VOLUNTARISTISCHE
ANSATZ
(D)
DER
KAUSALE
ANSATZ
(2)
PLURALISMUS
ALS
KONVENTIONSKONFORMES
MODELL
FUER
DEN
ZUGANG
ZUR
UND
DEN
ZUSPRUCH
DER
ELTERNSTELLUNG
DD)
ERGEBNIS
ZUR
QUALITAET
DES
ZUGANGSRECHTS
GEMESSEN
AN
DEN
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
C)
GESAMTERGEBNIS
ZU
DER
SYSTEMATISCHEN
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DEM
GEIST
DER
KONVENTION
2)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
ANDEREN
VOELKERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
UND
VERTRAEGEN
A)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
CHARTA
DER
VEREINTEN
NATIONEN
B)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
AA)
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
ALS
UNIVERSELLE
MENSCHENRECHTSGRUNDSAETZE
BB)
DAS
ZUGANGSRECHT
IN
DEN
UN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
(1)
DAS
RECHT
AUF
EIN
HOECHSTMASS
AN
KOERPERLICHER
UND
GEISTIGER
GESUNDHEIT
UND
DAS
RECHT
AUF
TEILHABE
AN
DEN
ERRUNGENSCHAFTEN
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
171
173
174
178
184
189
194
196
197
197
198
198
199
201
203
11
(2)
DAS
RECHT
AUFVERMAEHLUNG
UND
FAMILIENGRUENDUNG
208
(3)
DAS
RECHT
AUFACHTUNG
DES
PRIVAT
UND
FAMILIENLEBENS
209
CC)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
IN
DEN
UN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
210
C)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
RESOLUTIONEN
UND
ERKLAERUNGEN
DER
UNO
UND
DEREN
UNTERORGANISATIONEN
210
D)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
SONSTIGEN
EUROPARATS-KONVENTIONEN,
REGIONALEN
MENSCHENRECHTSABKOMMEN
UND
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTECHARTA
211
E)
GESAMTERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT ANDEREN
VOELKERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
UND
VERTRAEGEN
214
3)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DER
RECHTSLAGE
UND
-ENTWICKLUNG
IN
DEN
MITGLIEDSSTAATEN
215
4)
ERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
215
V)
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
215
1)
DIE
RECHTSHISTORISCHEN
SCHWAECHEN
DER
EMRK
217
2)
DIE
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
221
A)
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
IM
LICHTE
VERGANGENER
UMSTAENDE
222
B)
KEINE
KONSEQUENZEN
FUER
STAATEN,
DIE
IHR
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHT
NICHT
REGELMAESSIG
ANPASSEN
224
C)
UEBERMAESSIG
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
EUROPAEISCHEN
KONSENS
225
D)
UEBERMAESSIG
WEITER
ERMESSENSSPIELRAUM
UND
WENIG
SACHGERECHTE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
228
12
E)
VERWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT,
IN
EINEM
MITGLIEDSSTAAT
VERBOTENE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
ANDEREN
WAHRZUNEHMEN
231
F)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
231
3)
ERGEBNIS
ZUR
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
231
VI)
DIE
EVOLUTIV-DYNAMISCHE
KONVENTIONSAUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
LEBENDIGEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
232
1)
EVOLVING
PRINCIPLES
ZUR
KORREKTUR
DER
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
238
A)
PFLICHT
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
AM
PULS
DERZEIT
239
B)
PFLICHT
ZUR
REGELMAESSIGEN
EVALUATION
DES
NATIONALEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
239
C)
TREND
ZUM
STELLEN
REALISTISCHER
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
EUROPAEISCHEN
KONSENS
UND
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
STAATLICHEN
ERMESSENS
244
AA)
PERSPEKTIVWECHSEL:
VOM
KONSENS
UEBER
DIE
FORTPFLANZUNGSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
IM
EINZELNEN
ZUM
KONSENS
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
ELTERNSCHAFT
ALS
KERNASPEKT
PERSOENLICHER
IDENTITAET
IM
ALLGEMEINEN
245
BB)
DIE
RECHTSLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEN
KONVENTIONSSTAATEN
246
(1)
DER
ZUGANG
ZU
TECHNIKEN
DER
MEDIZINISCH
ASSISTIERTEN
FORTPFLANZUNG
(ART)
247
(A)
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
WEGEN
DES
ALTERS
247
(B)
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
248
(2)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
SAMENSPENDE
249
(3)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EIZELLSPENDE
250
(4)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EIZELL
UND
SAMENSPENDE
251
13
(5)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EMBRYONENSPENDE
252
(6)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
ANWENDUNG
EINER
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
252
(7)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEIHMUTTER
253
(8)
DIE
KOSTENUEBERNAHME
DER
ART-BEHANDLUNG
DURCH
DIE
SOLIDARGEMEINSCHAFT
254
(9)
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
KEIMZELLSPENDER/-INNEN
254
(A)
ANFORDERUNGEN
AN
SAMENSPENDER
255
(B)
ANFORDERUNGEN
AN
EIZELLSPENDERINNEN
255
(10)
DIE
ANONYMITAETSFRAGE
FUER
KEIMZELL
UND
EMBRYOSPENDER/-INNEN
257
CC)
DIE
RECHTSLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEN
KONVENTIONSSTAATEN
ALS
BESTAETIGUNG
DES
PERSPEKTIVWECHSELS
258
TREND
ZUR
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
262
AA)
PFLICHT
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
SEXUELLER
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHER
IDENTITAET
263
BB)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DES
EHESTANDES
265
CC)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DES
BEZIEHUNGSSTATUS
266
DD)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DER
ART DER
INTENDIERTEN
ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
268
EE)
ERGEBNIS
ZUM TREND
ZUR
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
272
14
E)
TREND
ZUR
SACHGERECHTEN
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
274
F)
TREND
ZUR
RUECKBESINNUNG
DES
EGMR
AUF
SEINE
HARMONISIERUNGSFUNKTION
276
2)
ERGEBNIS
ZU
DEN
EVOLVING
PRINCIPLES
ZUR
KORREKTUR
DER
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
280
3)
ERGEBNIS
ZUR
EVOLUTIV-DYNAMISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
LEBENDIGEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
281
VII)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
MENSCHENRECHT
UND
AUS
RECHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
282
C)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
DEUTSCHES
GRUNDRECHT
283
I)
DYNAMISCHE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
ALS
REAKTION
AUF
EINE
GEWANDELTE
GESELLSCHAFTSREALITAET
285
II)
DIE
GRUNDRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
RECHTS
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
291
1)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS,
ART.
2
I
I.V.M.
ART.
1
1
GG
292
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
292
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
296
2)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ELTERNGRUNDRECHTS,
ART.6IIS.LGG
297
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
297
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
306
AA)
DIE
LEIBLICHEN
ELTERN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ELTERN
EO
IPSO
309
BB)
DIE
RECHTLICHEN
ELTERN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ELTERN
KRAFT
EINFACH
RECHTLICHER
ZUWEISUNG
310
CC)
DAS
NORMATIVE
DUERFEN
ZUR
EINFACH
RECHTLICHEN
KONSTITUIERUNG
EINER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
SOZIALER
ELTERN
312
15
DD)
DIE
NORMATIVE
PFLICHT
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
INITIATIVELTERN
IN
DEN
KREIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ELTERN
BEI
KONVENTIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
DES
ART.
6
IIS.1GG
315
C)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ELTERNGRUNDRECHTS,
ART.
6
II
S.
1
GG
316
3)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
FAMILIENGRUNDRECHTS
UND
RECHTS
AUF
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT,
ART.
6
I
GG
I.V.M.
ART.
2
I
GG
317
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
317
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
320
AA)
GRUNDSATZ:
KEINE
PFLICHT
ZUR
RECHTLICHEN
STABILISIERUNG
SOZIALER
ELTERNBEZIEHUNGEN
320
BB)
GRUNDSATZDURCHBRECHUNG
ZUM
FUNKTIONSERHALT
DER
FAMILIE
ALS
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
322
4)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT,
ART.
2
II
S.
1
GG
325
5)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS,
ART.
8
EMRK
I.V.M.
ART.
20
III
GG
326
6)
ERGEBNIS
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DES
RECHTS
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
326
III)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
327
1)
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
328
2)
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
332
A)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DER
FAMILIENFORM,
ART.
3
I
I.V.M.
ART.
6
I
GG
333
B)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET,
ART.3I,IIIGG
336
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DES
GESCHLECHTS,
ART.
3
I,
II,
III
S.
1
GG
340
3)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
346
16
IV)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
ABWEHRRECHT,
LEISTUNGSRECHT
UND
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
347
1)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
ABWEHRRECHT
347
2)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
LEISTUNGSRECHT
348
A)
FINANZIERUNG
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
349
AA)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
VERHEIRATETE
PAARE,
§27
AL
NR.
3
SGB
V
350
BB)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
HETEROSEXUELLE
PAARE,
§27
AL
NR.
1,4
SGBV
359
CC)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
50
PROZENT
DER
BEHANDLUNGSKOSTEN,
§
27
A
III
SGB
V
365
DD)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
MAXIMAL
DREI
ZYKLEN
UND
FESTE
ALTERSGRENZEN,
§
27
A
I
NR.
2,
III
SGB
V
367
B)
ERGEBNIS
ZUR
FINANZIERUNG
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
372
C)
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
VON
KINDERWUNSCHPATIENTEN
UND
HILFE
LEISTENDER
DRITTER
373
3)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
375
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
ZUM
AUSGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
AUSUEBUNGS
UND
VERZICHTSINTERESSEN
AN
EINER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
DURCH
ELTERNSCHAFT
NACH
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
ZEUGUNG
375
AA)
KEINE
PFLICHT
ZUM
VORRANG
DER
LEIBLICHEN
VOR
ANDEREN
ELTERNVERBINDUNGEN
377
BB)
KEINE
PFLICHT
ZUM
AUSGLEICH
ZUGUNSTEN
VON
MAXIMAL
ZWEI
ELTERN
389
B)
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINEN
EINGRIFFSNEUTRALEN
AUSGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
AUSUEBUNGS
UND
VERZICHTSINTERESSEN
AN
EINER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
DURCH
ELTERNSCHAFT
402
17
4)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
ALS
ABWEHRRECHT,
LEISTUNGSRECHT
UND
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
405
V)
EINGRIFFE
IN
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
DURCH
GESETZESMEDIZINISCHE
BESCHRAENKUNGEN
IM
BEREICH
DER
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN
405
VI)
DIE
KOLLIDIERENDEN
RECHTE
DER
ELTERN,
DER
KINDER,
DES
EMBRYOS
UND
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EVALUATION
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
406
1)
DAS
RECHT
DER
ELTERN
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
406
2)
DAS
KINDESWOHL
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
408
A)
DAS
KINDESWOHL
ALS
ARGUMENT
ZUR
VERMEIDUNG
GESPALTENER
MUTTERSCHAFT
408
B)
DAS
PROBLEM
DER
NICHTIDENTITAET
410
3)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
420
A)
DIE
MENSCHENWUERDE
DES
EMBRYOS,
ART.
1
1
GG
420
B)
DAS
RECHT
AUFLEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
DES
EMBRYOS,
ART.
2
II
S.
1
GG
425
C)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
EMBRYOS,
ART.
2
I
I.V.M.
ART.
1
1
GG
426
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
RECHTEN
DES
EMBRYOS
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
427
4)
DIE
RECHTE
DRITTER
UND
BELANGE
DER
GESELLSCHAFT
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
427
A)
SCHUTZ
VOR
EINER
SELBSTENTWUERDIGUNG
DURCH
DIE
ANWENDUNG
REPRODUKTIONSMEDIZINSCHER
VERFAHREN
427
B)
SCHUTZ
VOR
KOLLEKTIVBELASTUNGEN
DURCH
SOZIAL
DYSFUNKTIONALE
KINDER
SUBOPTIMALER
ELTERN
IN
SPE
430
C)
SCHUTZ
VOR
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
YY
432
D)
SCHUTZ
VOR
DAMMBRUCHGEFAHREN
433
18
E)
SCHUTZ
VON
HILFELEISTENDEN
DRITTEN
VOR
EINER
KOMMERZIELL
ERZWUNGENEN
MITWIRKUNG
AM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
438
AA)
SCHUTZ
DER
LEIHMUETTER
445
(1)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
VERGUETUNGSANGEBOT
ODER
SOZIOOEKONOMISCHES
SETTING
446
(2)
EINGRIFF
DES
KOMMERZIELLEN
LEIHMUTTERSCHAFTSVERBOTS
IN
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
LEIHMUETTER
449
(3)
MOEGLICHE
GEMEINWOHLBELANGE
ZUR
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
450
(A)
WUERDERECHTSVERLETZUNG
DURCH
INSTRUMENTALISIERUNG
DER
LEIHMUTTER
450
(B)
DEGRADIERUNG
DER
ZEUGUNGS
UND
GEBAERFAEHIGKEIT
ZUR
HANDELSWARE
452
(C)
MIT
EINER
KOMMERZIALISIERUNG
ASSOZIIERTE
NATUERLICHKEITSARGUMENTE
455
(D)
MIT
EINER
KOMMERZIALISIERUNG
ASSOZIIERTE
DAMMBRUCHGEFAHREN
455
(E)
TEILWEISE
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DAS
ALLGEMEININTERESSE
AN
EINER
EINDAEMMUNG
DER
AUSNUTZUNGS
UND
ZEMENTIERUNGSGEFAHR
SOZIALER
UND
OEKONOMISCHER
MACHTGEFAELLE
BEI
DER
FAMILIENPLANUNG
458
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHUTZ
DER
LEIHMUETTER
461
BB)
SCHUTZ
DER
KEIMZELL
UND
EMBRYO
SPENDER/-IN
461
F)
ERGEBNIS
ZUM
SCHUTZ
HILFELEISTENDER
DRITTER
VOR
EINER
KOMMERZIELL
ERZWUNGENEN
MITWIRKUNG
AM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
462
19
5)
ERGEBNIS
ZU
DEN
KOLLIDIERENDEN
RECHTEN
DER
ELTERN,
DER
KINDER,
DES
EMBRYOS
UND
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EVALUATION
EINER
VERFASSUNGS
RECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
463
VII)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
DEUTSCHES
GRUNDRECHT
463
A)
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KONVENTIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTSKONFORMEN
AUSGESTALTUNG
DES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
NACH
MASSGABE
DES
RECHTS
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
465
I)
DIE
SAMENSPENDE
465
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
466
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
467
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
469
4)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
476
II)
DAS
VERBOT
DER
SPENDE
UNBEFRUCHTETER
EIZELLEN
478
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
479
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
480
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
482
4)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
487
III)
DAS
VERBOT
DER
SPENDE
VON
AUFVORRAT
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
489
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
490
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
491
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
499
4)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
502
IV)
DIE
DREIERREGEL
UND
DER
ELECTIVE-SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
504
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
504
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
505
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
511
20
4)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
513
V)
DIE
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
514
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
516
A)
ANWENDUNGSFELDER
516
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EMBRYOS
518
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN:
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
518
D)
DIE
PRAENATALDIAGNOSTIK
519
2)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN:
DIE
REGELUNG
DER
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
519
A)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNGIN
DEUTSCHLAND
519
AA)
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
§
3A
ESCHG
520
BB)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
§
3A
ESCHG
521
B)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DER
SCHWEIZ
522
AA)
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
522
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
(ART.
119
II
A
BVALT)
523
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DER
FRUEHEN
UND
SPAETEN
PID
(ART.
119
II
C
S.3BVALT)
524
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
(ART.
119
IICS.
3
BVALT)
524
(4)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
(ART.
119
II
CS.1
BVALT)
525
BB)
ERGEBNIS:
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
526
CC)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
526
(1)
VORENTWURF
2009
526
(2)
VORENTWURF
2011
527
(3)
VORENTWURF
2014
527
DD)
ERGEBNIS:
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
528
C)
BEWERTUNG:
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
528
21
3)
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
529
A)
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
529
AA)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
3A
II
S.
1
ESCHG
529
(1)
TATBESTANDSMERKMAL:
HOHES
RISIKO
EINER
ERBKRANKHEIT
529
(2)
TATBESTANDSMERKMAL:
SCHWERWIEGEND
530
BB)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
3A
II
S.
2
ESCHG
533
CC)
DIE
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE:
DIE
ROLLE
DER
ETHIKKOMMISSION
534
B)
INDIKATIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
535
AA)
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
5A
II
FMEDGNEU
536
(1)
HOHE
GEFAHR
EINER
ERBKRANKHEIT
(ART.
5A
II
A
FMEDGNEU)
536
(2)
SCHWERE
KRANKHEIT
(ART.
5A
II
A
FMEDGNEU)
536
(3)
AUSBRUCH
VOR
DEM
50.
LEBENSJAHR
(ART.
5A
II
B
FMEDGNEU)
537
(4)
KRITERIUM
DER
NICHTTHERAPIERBARKEIT
(ART.
5A
II
C
FMEDGNEU)
537
BB)
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
5A
III
FMEDGNEU
538
CC)
DIE
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
540
C)
BEWERTUNG:
DIE
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
540
AA)
DIE
UNKLARE
INDIKATIONSSTELLUNG
540
BB)
DIE
BELASTUNG
DER
MUTTER
ALS
ZULAESSIGKEITSKRITERIUM
FUER
EINE
PID
541
CC)
DIE
ALTERSGRENZE
541
4)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
542
A)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
542
B)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
SCHWEIZ
542
AA)
DIE
DREIERREGEL
(ART.
119
II
C
S.
3ALT
I.V.M.
ART.
17
1
FMEDGALT)
542
BB)
DER
ELECTIVE-SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
542
CC)
DIE
KRYOKONSERVIERUNG
543
DD)
FORSCHUNG
AN
UEBERZAEHLIGEN
EMBRYONEN
544
C)
BEWERTUNG:
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
544
22
5)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
545
A)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
545
B)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DER
SCHWEIZ
547
C)
BEWERTUNG:
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
550
6)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
(PID)
UND
PRAENATALDIAGNOSTIK
(PND)
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
551
A)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DEUTSCHLAND
551
AA)
WENIGER
INFORMATIONSPREISGABE
BEI
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
551
BB)
STRENGERE
KONTROLLE
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
552
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DER
SCHWEIZ
552
AA)
WENIGER
INFORMATIONSPREISGABE
BEI
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
552
BB)
KEINE
STRENGERE
KONTROLLE
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
553
C)
BEWERTUNG:
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
554
7)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
555
A)
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
555
AA)
DER
ZELLBEGRIFF
DES
§
3A
ESCHG:
DIE
ZU
PRUEFENDEN
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
555
BB)
DER
§
3A
ESCHG
ALS
LEX-SPECIALIS:
VERSTOSS
DER
STRENGEN
AUSLEGUNG
GEGEN
ART.
103
II
GG
556
CC)
AUSSCHLUSS
DER
DIFFERENZIERENDEN
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
MIT
ENTSCHEIDUNG
VOM
2.12.2020
558
(1)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
559
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
UND
WILLE
DES
GESETZGEBERS
560
23
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
562
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFACHGESETZLICHE
AUSLEGUNG
DES
§
3A
ESCHG
564
(5)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
565
(6)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
ZUR
VERMEIDUNG
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
566
(A)
ARGUMENTE
FUER
EINEN
WERTUNGSWIDERSPRUCH
566
(B)
ARGUMENTE
GEGEN
EINEN
WERTUNGSWIDERSPRUCH
567
(C)
ARGUMENTE
FUER
EINE
VERMITTELNDE
AUSLEGUNG
567
(7)
BEWERTUNG:
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
3A
ESCHG
568
DD)
ERGEBNIS:
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
571
B)
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DER
SCHWEIZ
571
AA)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
EBENE
571
(1)
NACH
DER
NOVELLE:
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
DURCH
ART.
119
II
A
BV
571
(2)
BEWERTUNG:
KEIN
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
DURCH
ART.
119
II
A
BV
573
(3)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FRUEHER
UND
SPAETER
PID
IN
ART.
119
II
C
BV
574
(4)
BEWERTUNG:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FRUEHER
UND
SPAETER PID
IN
ART.
119
II
C
BV
575
BB)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUFEINFACHGESETZLICHER
EBENE
575
CC)
ERGEBNIS:
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
UND
EINFACHGESETZLICHER
EBENE
577
C)
BEWERTUNG:
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
577
24
ELTERN
591
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
577
A)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
578
AA)
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
(1)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
579
(ART.
2
1
I.V.M.
ART.
1
1
GG)
(2)
DER
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
579
(ART.6
I
GG)
(3)
DAS
RECHT
DER
MUTTER
AUF
KOERPERLICHE
580
UNVERSEHRTHEIT
(ART
2
II
S.
1
GG)
(4)
DIE
MENSCHENWUERDE
DER
MUTTER
580
(ART.
1
1
GG)
581
(5)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
582
BB)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
583
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DER
SCHWEIZ
583
AA)
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
(1)
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
SOWIE
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
UNVERSEHRTHEIT
583
(ART.
10
II
BV)
(2)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
UND
RECHT
AUF
584
EHE
UND
FAMILIE
(ART.
13
I,
ART.
14
BV)
585
BB)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
585
CC)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
586
(1)
DIE
MENSCHENWUERDE
(ART.7BV)
(2)
DAS
RECHT
AUFLEBEN
UND
PERSOENLICHE
586
FREIHEIT
(ART.
10
I
BV)
(3)
DAS
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
SOWIE
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
588
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
10
II
BV)
(4)
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
588
(ART.
8
II
BV)
589
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
589
C)
GUETERABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTEN
DER
ELTERN
UND
DEN
SCHUTZINTERESSEN
DES
EMBRYOS
IN
DEUTSCHLAND
AA)
ARGUMENTE
FUER
DIE
AUTONOMIERECHTE
DER
590
25
BB)
ARGUMENTE
ZUM
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
UND
GESELLSCHAFTLICHE
BELANGE
594
D)
GUETERABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTEN
DER
ELTERN
UND
DEN
SCHUTZINTERESSEN
DES
EMBRYOS
IN
DEUTSCHLAND
595
E)
BEWERTUNG
ZUR
GUETERABWAEGUNG
IN
DER
SCHWEIZ
595
F)
BEWERTUNG
ZU
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
596
9)
FAZIT
ZUR PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
597
A)
ZU
DEN
INDIKATIONEN
597
AA)
ZUM
UMGANG
MIT
SPAETMANIFESTIERENDEN
KRANKHEITEN
597
BB)
ZU
DEN
PROGNOSTIZIERTEN
BELASTUNGEN
DER
ELTERN
598
CC)
ZU
DEN
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
598
B)
ZU
DEN
RAHMENBEDINGUNGEN
599
C)
ZUM
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
599
D)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
600
E)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
600
F)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
601
10)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
601
VI)
DAS
VERBOT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
603
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
603
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
605
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
606
4)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
616
VII)
DIE
FINANZIELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
622
A)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
623
26
B)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
624
C)
BEST
PRACTICE
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
626
B)
ERGEBNIS
ZUR
KONVENTIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTSKONFORMEN
AUSGESTALTUNG
DES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
NACH
MASSGABE
DES
RECHTS
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
630
DRITTER
HAUPTTEIL:
DIE
NOTWENDIGEN
FOLGEAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
FAMILIENRECHT
631
A)
DER
DISKUSSIONSTEILENTWURF
DES
JUSTIZMINISTERIUMS
(BMJV)
FUER
EIN
NEUES
ABSTAMMUNGSRECHT
IN
ABGLEICH
MIT
DEM
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
631
I)
GLEICHSTELLUNG
HETERO
UND
HOMOSEXUELLER
PAARE
IN
IHREN
ABSTAMMUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN,
ELTERN
ZU
WERDEN
633
II)
FUNKTIONALE
ELTERNZUORDNUNG
NACH
DEM
PRIMAT
DER
INTENTIONALEN
UND
SOZIALEN
ELTERNSCHAFT
647
1)
BEI
HINZUTRETEN
EINES
SAMEN
ODER
EMBRYOSPENDERS
648
2)
BEI
HINZUTRETEN
EINER
EIZELLSPENDERIN
648
3)
BEI
HINZUTRETEN EINER
LEIHMUTTER
649
III)
MODIFIZIERUNG
DES
§
1591
BGB
(YYMATER
SEMPER
CERTA
EST
)
651
1)
KORREKTUR
ZUR
SICHERSTELLUNG
EINER
KINDESWOHLGERECHTEN
ELTERNZUORDNUNG
BEI
MEDIZINISCH
ASSISTIERTER
ZEUGUNG
651
2)
KORREKTUR
ZUR
GLEICHSTELLUNG
HETERO
UND
HOMOSEXUELLER
PAARE
IN
IHREN
ABSTAMMUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN,
ELTERN
ZU
WERDEN
654
3)
KORREKTUR
ZUR
ANGLEICHUNG
DER
INSTRUMENTE
VON
MANN
UND
FRAU
ZUR
MODIFIKATION
DER
ELTERNZUORDNUNG
IM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
KONTEXT
654
IV)
DIE
KONSENSUELLE
BEGRUENDUNG
ORIGINAERER
MEHRELTERNSCHAFT:
AUFLOESUNG
DES
ZWEI-ELTERN-DOGMAS
657
B)
ERGEBNIS
ZU
DEN
NOTWENDIGEN
FOLGEAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
FAMILIENRECHT
658
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
661
SCHLUSSBETRACHTUNG
669
LITERATURVERZEICHNIS
671
28
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
29
A)
EINFUEHRUNG
29
B)
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
32
C)
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
34
ERSTER
HAUPTTEIL:
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
AUF
SUPRANATIONALER
UND
NATIONALER
EBENE
37
A)
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VOELKERRECHT
37
I)
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
VOELKERRECHTS
37
1)
DAS
VOELKERVERTRAGS
RECHT
38
2)
DAS
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT
39
3)
DIE
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
DES
VOELKERRECHTS
41
4)
DAS
ZWINGENDE
VOELKERGEWOHNHEITSRECHT,
IUS
COGENS
42
5)
DIE
VERPFLICHTUNGEN
ERGA
OMNES
UND
ERGA
OMNES
PARTES
42
6)
DIE
RANGORDNUNG
DER
VOELKERRECHTSQUELLEN
43
7)
DIE
RECHTSNATUR
DES
VOELKERRECHTS
ALS
KOORDINATIONSRECHTSORDNUNG
44
II)
DIE
RANG
UND
GELTUNGSWIRKUNG
VOELKERRECHTLICHER
NORMEN
IM
STAATSRECHT
46
1)
DIE
GELTUNG
DES
VOELKERRECHTS
IM
STAATSRECHT:
MONISMUS
UND
DUALISMUS
46
2)
DIE
GELTUNG
DES
VOELKERRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
47
A)
GELTUNG
DES
VOELKERVERTRAGSRECHTS
48
B)
GELTUNG
DES
GEWOHNHEITSRECHTS
UND
DER
ALLGEMEINEN
RECHTSGRUNDSAETZE
49
3)
DER
RANG
DES
VOELKERRECHTS
IN
DEUTSCHLAND
49
III)
DIE
RANG
UND
GELTUNGSWIRKUNG
DER
EMRK
IM
DEUTSCHEN
RECHT
UND
DER
EINFLUSS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
AUF
DIE
DEUTSCHE
GERICHTSBARKEIT
50
1)
DIE
EMRK
ALS
VERTRAGSWERK
DES
EUROPARATES
50
2)
DER
EGMR
ALS
AUSLEGUNGSORGAN
DER
EMRK
51
7
3)
DER
RANG
UND
DIE
GELTUNG
DER
EMRK
IM
DEUTSCHEN
RECHT
53
4)
DER
EINFLUSS
DER
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EGMR
AUF
DIE
DEUTSCHEN
GERICHTE
55
IV)
ERGEBNIS
ZU
DER
EINFUEHRUNG
IN
DAS
VOELKERRECHT
59
B)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
MENSCHENRECHT
UND
AUS
RECHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE:
EINE
RECHTSDOGMATISCHE
ANALYSE
DES
ART.
8
EMRK
60
I)
DIE
METHODIK
DER
KONVENTIONSAUSLEGUNG
60
II)
DIE
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
AUTHENTISCHEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
61
1)
DER
BEGRIFF
YYACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
"
63
2)
ERGEBNIS
ZUR
GRAMMATISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
AUTHENTISCHEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
64
III)
DIE TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
65
1)
ANWENDUNGSBEREICH:
SCHUTZZWECKKONFORME
ERFASSUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
DURCH
ART.
8
I
EMRK
66
A)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
FALL
DES
RECHTS
AUFACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
67
AA)
EVANS
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
68
BB)
DICKSON
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
70
CC)
A,
B
UND
C
VS.
IRLAND
71
DD)
S.H.U.A.
VS.
OESTERREICH
72
EE)
PARADISO
U.
CAMPANELLI
VS.
ITALIEN
73
B)
EXKURS:
DAS
RECHT
AUFACHTUNG
DES
PRIVATLEBENS
ALS
GRUNDSATZNORM
PERSONALER
AUTONOMIE
79
AA)
DER
INHALT
DES
WUERDEBEGRIFFS
IM
MENSCHENRECHTLICHEN
KONTEXT
79
BB)
DAS
VERHAELTNIS
DER
MENSCHENWUERDE
ZU
DEN
MENSCHENRECHTEN
83
CC)
DIE
BEDEUTUNG
DER
MENSCHENWUERDE
FUER
DIE
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
89
C)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
FALL
DES
RECHTS
AUFACHTUNG
DES
FAMILIENLEBENS
96
D)
ERGEBNIS
ZUR
SCHUTZZWECKKONFORMEN
ERFASSUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
DURCH
ART.
8
I
EMRK
98
8
2)
DAS
ZUGANGSRECHT
IN
SEINER
FUNKTION
ALS
ABWEHRRECHT
UND
GEWAEHRLEISTUNGSPFLICHT
98
3)
RECHTFERTIGUNG:
SCHUTZZWECKKONFORME
BEWERTUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
NACH
ART.
8
II
EMRK
100
A)
DIE
VEREINBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
ART.
8
I
EMRK
100
AA)
GESETZLICH
VORGESEHEN
100
BB)
ZUR
VERFOLGUNG
EINES
LEGITIMEN
ZIELS
101
CC)
ZUR
ZIELERREICHUNG
IN
EINER
DEMOKRATISCHEN
GESELLSCHAFT
NOTWENDIG
101
B)
DIE
VEREINBARKEIT
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
104
AA)
EVANS
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
104
BB)
DICKSON
VS.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
105
CC)
A,
B
UND
C
VS.
IRLAND
106
DD)
S.H.U.A.VS.
OESTERREICH
107
EE)
PARADISO
U.
CAMPANELLI
VS.
ITALIEN
108
C)
ERGEBNIS
ZUR
SCHUTZZWECKKONFORMEN
BEWERTUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
NACH
ART.
8
II
EMRK
111
4)
ERGEBNIS
ZUR
TELEOLOGISCHEN
AUSLEGUNG
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
EFFEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
111
IV)
DIE
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
112
1)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DEM
GEIST
DER
KONVENTION
116
A)
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
117
AA)
DIE
AUSGANGSVERMUTUNG
ZUGUNSTEN
DER
FREIHEIT
EINES
JEDEN
MENSCHEN
117
BB)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHE
ACHTUNG
INDIVIDUELLER
FREIHEIT
125
CC)
DAS
STAATLICHE
NEUTRALITAETSGEBOT
IN
BEZUG
AUF
DIE
PLURALITAET
AN
LEBENSENTWUERFEN
-
DAS
YYNATUERLICHKEITSPARADIGMA
"
133
9
B)
DIE
QUALITAET
DES
ZUGANGSRECHTS
GEMESSEN
AN
DEN
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
138
AA)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DER
FREIHEITSVERMUTUNG
140
BB)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DEM
GLEICHEN
ACHTUNGSANSPRUCH
141
(1)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
NACH
ART.
8
I.V.M.
ART.
14
EMRK
143
(A)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
145
(AA)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
145
(BB)
ERGEBNIS
ZUM
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
151
(CC)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
154
(DD)
ERGEBNIS
ZUM
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
WEGEN
DER
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET
158
(B)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
WEGEN
DES
EHESTANDES
159
(C)
DAS
UNGLEICHBEHANDLUNGSVERBOT
WEGEN
DES
BEZIEHUNGSSTATUS
164
(2)
GESAMTERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
NACH
ART.
8
I.V.M.
ART.
14
EMRK
170
10
CC)
DAS
ZUGANGSRECHT
GEMESSEN
AN
DEM
STAATLICHEN
NEUTRALITAETSGEBOT
IN
BEZUG
AUF
DIE
PLURALITAET
AN
LEBENSENTWUERFEN
(1)
NORMATIVE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DEN
ZUGANG
ZUR
UND
DEN
ZUSPRUCH DER
ELTERNSTELLUNG
(A)
DER
GENETISCHE
ANSATZ
(B)
DER
BIOLOGISCHE
ANSATZ
(C)
DER
VOLUNTARISTISCHE
ANSATZ
(D)
DER
KAUSALE
ANSATZ
(2)
PLURALISMUS
ALS
KONVENTIONSKONFORMES
MODELL
FUER
DEN
ZUGANG
ZUR
UND
DEN
ZUSPRUCH
DER
ELTERNSTELLUNG
DD)
ERGEBNIS
ZUR
QUALITAET
DES
ZUGANGSRECHTS
GEMESSEN
AN
DEN
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
C)
GESAMTERGEBNIS
ZU
DER
SYSTEMATISCHEN
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DEM
GEIST
DER
KONVENTION
2)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
ANDEREN
VOELKERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
UND
VERTRAEGEN
A)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DER
CHARTA
DER
VEREINTEN
NATIONEN
B)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
DER
VEREINTEN
NATIONEN
AA)
DIE
GRUNDPRINZIPIEN
DER
WESTLICHEN
VERFASSUNGSTRADITION
ALS
UNIVERSELLE
MENSCHENRECHTSGRUNDSAETZE
BB)
DAS
ZUGANGSRECHT
IN
DEN
UN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
(1)
DAS
RECHT
AUF
EIN
HOECHSTMASS
AN
KOERPERLICHER
UND
GEISTIGER
GESUNDHEIT
UND
DAS
RECHT
AUF
TEILHABE
AN
DEN
ERRUNGENSCHAFTEN
DES
TECHNISCHEN
FORTSCHRITTS
171
173
174
178
184
189
194
196
197
197
198
198
199
201
203
11
(2)
DAS
RECHT
AUFVERMAEHLUNG
UND
FAMILIENGRUENDUNG
208
(3)
DAS
RECHT
AUFACHTUNG
DES
PRIVAT
UND
FAMILIENLEBENS
209
CC)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
IN
DEN
UN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
210
C)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
RESOLUTIONEN
UND
ERKLAERUNGEN
DER
UNO
UND
DEREN
UNTERORGANISATIONEN
210
D)
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
SONSTIGEN
EUROPARATS-KONVENTIONEN,
REGIONALEN
MENSCHENRECHTSABKOMMEN
UND
DER
EUROPAEISCHEN
GRUNDRECHTECHARTA
211
E)
GESAMTERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT ANDEREN
VOELKERRECHTLICHEN
GRUNDSAETZEN
UND
VERTRAEGEN
214
3)
DIE
SYSTEMATISCHE
VEREINBARKEIT
DES
ZUGANGSRECHTS
MIT
DER
RECHTSLAGE
UND
-ENTWICKLUNG
IN
DEN
MITGLIEDSSTAATEN
215
4)
ERGEBNIS
ZUR
SYSTEMATISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
AUTONOMEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
215
V)
DIE
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
215
1)
DIE
RECHTSHISTORISCHEN
SCHWAECHEN
DER
EMRK
217
2)
DIE
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
BEI
DER
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
221
A)
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
IM
LICHTE
VERGANGENER
UMSTAENDE
222
B)
KEINE
KONSEQUENZEN
FUER
STAATEN,
DIE
IHR
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHT
NICHT
REGELMAESSIG
ANPASSEN
224
C)
UEBERMAESSIG
HOHE
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
EUROPAEISCHEN
KONSENS
225
D)
UEBERMAESSIG
WEITER
ERMESSENSSPIELRAUM
UND
WENIG
SACHGERECHTE
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
228
12
E)
VERWEIS
AUF
DIE
MOEGLICHKEIT,
IN
EINEM
MITGLIEDSSTAAT
VERBOTENE
MASSNAHMEN
IN
EINEM
ANDEREN
WAHRZUNEHMEN
231
F)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
231
3)
ERGEBNIS
ZUR
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
UND
DEM
GRUNDSATZ
DER
OBJEKTIVEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
231
VI)
DIE
EVOLUTIV-DYNAMISCHE
KONVENTIONSAUSLEGUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
DER
LEBENDIGEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
232
1)
"
EVOLVING
PRINCIPLES
"
ZUR
KORREKTUR
DER
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
238
A)
PFLICHT
ZUR
AUSLEGUNG
DES
ART.
8
EMRK
AM
PULS
DERZEIT
239
B)
PFLICHT
ZUR
REGELMAESSIGEN
EVALUATION
DES
NATIONALEN
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
239
C)
TREND
ZUM
STELLEN
REALISTISCHER
ANFORDERUNGEN
AN
EINEN
EUROPAEISCHEN
KONSENS
UND
ZUR
EINSCHRAENKUNG
DES
STAATLICHEN
ERMESSENS
244
AA)
PERSPEKTIVWECHSEL:
VOM
KONSENS
UEBER
DIE
FORTPFLANZUNGSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
IM
EINZELNEN
ZUM
KONSENS
UEBER
DIE
BEDEUTUNG
VON
ELTERNSCHAFT
ALS
KERNASPEKT
PERSOENLICHER
IDENTITAET
IM
ALLGEMEINEN
245
BB)
DIE
RECHTSLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEN
KONVENTIONSSTAATEN
246
(1)
DER
ZUGANG
ZU
TECHNIKEN
DER
MEDIZINISCH
ASSISTIERTEN
FORTPFLANZUNG
(ART)
247
(A)
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
WEGEN
DES
ALTERS
247
(B)
ZUGANGSBESCHRAENKUNG
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
248
(2)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
SAMENSPENDE
249
(3)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EIZELLSPENDE
250
(4)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EIZELL
UND
SAMENSPENDE
251
13
(5)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
VERWENDUNG
EINER
EMBRYONENSPENDE
252
(6)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
ANWENDUNG
EINER
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
252
(7)
DER
ZUGANG
ZU
ART
UNTER
INANSPRUCHNAHME
EINER
LEIHMUTTER
253
(8)
DIE
KOSTENUEBERNAHME
DER
ART-BEHANDLUNG
DURCH
DIE
SOLIDARGEMEINSCHAFT
254
(9)
DAS
ANFORDERUNGSPROFIL
FUER
KEIMZELLSPENDER/-INNEN
254
(A)
ANFORDERUNGEN
AN
SAMENSPENDER
255
(B)
ANFORDERUNGEN
AN
EIZELLSPENDERINNEN
255
(10)
DIE
ANONYMITAETSFRAGE
FUER
KEIMZELL
UND
EMBRYOSPENDER/-INNEN
257
CC)
DIE
RECHTSLAGE
UND
RECHTSENTWICKLUNG
IN
DEN
KONVENTIONSSTAATEN
ALS
BESTAETIGUNG
DES
PERSPEKTIVWECHSELS
258
TREND
ZUR
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
262
AA)
PFLICHT
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
SEXUELLER
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHER
IDENTITAET
263
BB)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DES
EHESTANDES
265
CC)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DES
BEZIEHUNGSSTATUS
266
DD)
TREND
ZUM
ABBAU
VON
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
WEGEN
DER
ART DER
INTENDIERTEN
ELTERN-KIND-BEZIEHUNG
268
EE)
ERGEBNIS
ZUM TREND
ZUR
ERMESSENSREDUZIERUNG
BEI
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
272
14
E)
TREND
ZUR
SACHGERECHTEN
INTERESSENABWAEGUNG
IM
EINZELFALL
274
F)
TREND
ZUR
RUECKBESINNUNG
DES
EGMR
AUF
SEINE
HARMONISIERUNGSFUNKTION
276
2)
ERGEBNIS
ZU
DEN
"
EVOLVING
PRINCIPLES
"
ZUR
KORREKTUR
DER
HISTORISCH
GEWACHSENEN
METHODISCHEN
SCHWAECHEN
280
3)
ERGEBNIS
ZUR
EVOLUTIV-DYNAMISCHEN
AUSLEGUNG
UND
ZUM
GRUNDSATZ
DER
LEBENDIGEN
KONVENTIONSAUSLEGUNG
281
VII)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
MENSCHENRECHT
UND
AUS
RECHTSPHILOSOPHISCHER
PERSPEKTIVE
282
C)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
DEUTSCHES
GRUNDRECHT
283
I)
DYNAMISCHE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
ALS
REAKTION
AUF
EINE
GEWANDELTE
GESELLSCHAFTSREALITAET
285
II)
DIE
GRUNDRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
RECHTS
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
291
1)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTS,
ART.
2
I
I.V.M.
ART.
1
1
GG
292
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
292
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
296
2)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ELTERNGRUNDRECHTS,
ART.6IIS.LGG
297
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
297
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
306
AA)
DIE
LEIBLICHEN
ELTERN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ELTERN
EO
IPSO
309
BB)
DIE
RECHTLICHEN
ELTERN
ALS
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ELTERN
KRAFT
EINFACH
RECHTLICHER
ZUWEISUNG
310
CC)
DAS
NORMATIVE
DUERFEN
ZUR
EINFACH
RECHTLICHEN
KONSTITUIERUNG
EINER
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT
SOZIALER
ELTERN
312
15
DD)
DIE
NORMATIVE
PFLICHT
ZUR
EINBEZIEHUNG
VON
INITIATIVELTERN
IN
DEN
KREIS
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
ELTERN
BEI
KONVENTIONSKONFORMER
AUSLEGUNG
DES
ART.
6
IIS.1GG
315
C)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
ELTERNGRUNDRECHTS,
ART.
6
II
S.
1
GG
316
3)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
FAMILIENGRUNDRECHTS
UND
RECHTS
AUF
FREIE
ENTFALTUNG
DER
PERSOENLICHKEIT,
ART.
6
I
GG
I.V.M.
ART.
2
I
GG
317
A)
SACHLICHER
SCHUTZBEREICH
317
B)
PERSONALER
SCHUTZBEREICH
320
AA)
GRUNDSATZ:
KEINE
PFLICHT
ZUR
RECHTLICHEN
STABILISIERUNG
SOZIALER
ELTERNBEZIEHUNGEN
320
BB)
GRUNDSATZDURCHBRECHUNG
ZUM
FUNKTIONSERHALT
DER
FAMILIE
ALS
VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT
322
4)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
TEIL
DES
RECHTS
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT,
ART.
2
II
S.
1
GG
325
5)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
AUSDRUCK
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS,
ART.
8
EMRK
I.V.M.
ART.
20
III
GG
326
6)
ERGEBNIS
ZUR
GRUNDRECHTLICHEN
VERANKERUNG
DES
RECHTS
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
326
III)
DAS
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
327
1)
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
328
2)
RECHTFERTIGUNG
DER
UNGLEICHBEHANDLUNGEN
IM
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
332
A)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DER
FAMILIENFORM,
ART.
3
I
I.V.M.
ART.
6
I
GG
333
B)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DER
SEXUELLEN
ORIENTIERUNG
UND
GESCHLECHTLICHEN
IDENTITAET,
ART.3I,IIIGG
336
C)
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
WEGEN
DES
GESCHLECHTS,
ART.
3
I,
II,
III
S.
1
GG
340
3)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUF
GLEICHEN
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
346
16
IV)
DAS
ZUGANGSRECHT
ALS
ABWEHRRECHT,
LEISTUNGSRECHT
UND
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
347
1)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
ABWEHRRECHT
347
2)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
LEISTUNGSRECHT
348
A)
FINANZIERUNG
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
349
AA)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
VERHEIRATETE
PAARE,
§27
AL
NR.
3
SGB
V
350
BB)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
HETEROSEXUELLE
PAARE,
§27
AL
NR.
1,4
SGBV
359
CC)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
50
PROZENT
DER
BEHANDLUNGSKOSTEN,
§
27
A
III
SGB
V
365
DD)
LEISTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
MAXIMAL
DREI
ZYKLEN
UND
FESTE
ALTERSGRENZEN,
§
27
A
I
NR.
2,
III
SGB
V
367
B)
ERGEBNIS
ZUR
FINANZIERUNG
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
DURCH
DIE
GESETZLICHE
KRANKENVERSICHERUNG
372
C)
INSTITUTIONELLE
ABSICHERUNG
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
VON
KINDERWUNSCHPATIENTEN
UND
HILFE
LEISTENDER
DRITTER
373
3)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
375
A)
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GRUNDSAETZE
ZUM
AUSGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
AUSUEBUNGS
UND
VERZICHTSINTERESSEN
AN
EINER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
DURCH
ELTERNSCHAFT
NACH
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHER
ZEUGUNG
375
AA)
KEINE
PFLICHT
ZUM
VORRANG
DER
LEIBLICHEN
VOR
ANDEREN
ELTERNVERBINDUNGEN
377
BB)
KEINE
PFLICHT
ZUM
AUSGLEICH
ZUGUNSTEN
VON
MAXIMAL
ZWEI
ELTERN
389
B)
EMPFEHLUNGEN
FUER
EINEN
EINGRIFFSNEUTRALEN
AUSGLEICH
DER
KONKURRIERENDEN
AUSUEBUNGS
UND
VERZICHTSINTERESSEN
AN
EINER
PERSOENLICHKEITSENTWICKLUNG
DURCH
ELTERNSCHAFT
402
17
4)
ERGEBNIS
ZUM
ZUGANGSRECHT
ALS
ABWEHRRECHT,
LEISTUNGSRECHT
UND
NORMGEPRAEGTES
GRUNDRECHT
405
V)
EINGRIFFE
IN
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
DURCH
GESETZESMEDIZINISCHE
BESCHRAENKUNGEN
IM
BEREICH
DER
FORTPFLANZUNGSMEDIZIN
405
VI)
DIE
KOLLIDIERENDEN
RECHTE
DER
ELTERN,
DER
KINDER,
DES
EMBRYOS
UND
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EVALUATION
EINER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
406
1)
DAS
RECHT
DER
ELTERN
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
406
2)
DAS
KINDESWOHL
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
408
A)
DAS
KINDESWOHL
ALS
ARGUMENT
ZUR
VERMEIDUNG
GESPALTENER
MUTTERSCHAFT
408
B)
DAS
PROBLEM
DER
NICHTIDENTITAET
410
3)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
420
A)
DIE
MENSCHENWUERDE
DES
EMBRYOS,
ART.
1
1
GG
420
B)
DAS
RECHT
AUFLEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
DES
EMBRYOS,
ART.
2
II
S.
1
GG
425
C)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
EMBRYOS,
ART.
2
I
I.V.M.
ART.
1
1
GG
426
D)
ZWISCHENERGEBNIS
ZU
DEN
RECHTEN
DES
EMBRYOS
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
427
4)
DIE
RECHTE
DRITTER
UND
BELANGE
DER
GESELLSCHAFT
ALS
RECHTFERTIGUNG
FUER
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHE
EINGRIFFE
IN
DAS
ZUGANGSRECHT
DER
ELTERN
427
A)
SCHUTZ
VOR
EINER
SELBSTENTWUERDIGUNG
DURCH
DIE
ANWENDUNG
REPRODUKTIONSMEDIZINSCHER
VERFAHREN
427
B)
SCHUTZ
VOR
KOLLEKTIVBELASTUNGEN
DURCH
SOZIAL
DYSFUNKTIONALE
KINDER
SUBOPTIMALER
ELTERN
IN
SPE
430
C)
SCHUTZ
VOR
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
YY
432
D)
SCHUTZ
VOR
DAMMBRUCHGEFAHREN
433
18
E)
SCHUTZ
VON
HILFELEISTENDEN
DRITTEN
VOR
EINER
KOMMERZIELL
ERZWUNGENEN
MITWIRKUNG
AM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
438
AA)
SCHUTZ
DER
LEIHMUETTER
445
(1)
KEIN
AUSSCHLUSS
DER
FREIEN
ENTSCHEIDUNG
DURCH
VERGUETUNGSANGEBOT
ODER
SOZIOOEKONOMISCHES
SETTING
446
(2)
EINGRIFF
DES
KOMMERZIELLEN
LEIHMUTTERSCHAFTSVERBOTS
IN
DAS
SELBSTBESTIMMUNGSRECHT
DER
LEIHMUETTER
449
(3)
MOEGLICHE
GEMEINWOHLBELANGE
ZUR
EINGRIFFSRECHTFERTIGUNG
450
(A)
WUERDERECHTSVERLETZUNG
DURCH
INSTRUMENTALISIERUNG
DER
LEIHMUTTER
450
(B)
DEGRADIERUNG
DER
ZEUGUNGS
UND
GEBAERFAEHIGKEIT
ZUR
HANDELSWARE
452
(C)
MIT
EINER
KOMMERZIALISIERUNG
ASSOZIIERTE
NATUERLICHKEITSARGUMENTE
455
(D)
MIT
EINER
KOMMERZIALISIERUNG
ASSOZIIERTE
DAMMBRUCHGEFAHREN
455
(E)
TEILWEISE
RECHTFERTIGUNG
DURCH
DAS
ALLGEMEININTERESSE
AN
EINER
EINDAEMMUNG
DER
AUSNUTZUNGS
UND
ZEMENTIERUNGSGEFAHR
SOZIALER
UND
OEKONOMISCHER
MACHTGEFAELLE
BEI
DER
FAMILIENPLANUNG
458
(4)
ZWISCHENERGEBNIS
ZUM
SCHUTZ
DER
LEIHMUETTER
461
BB)
SCHUTZ
DER
KEIMZELL
UND
EMBRYO
SPENDER/-IN
461
F)
ERGEBNIS
ZUM
SCHUTZ
HILFELEISTENDER
DRITTER
VOR
EINER
KOMMERZIELL
ERZWUNGENEN
MITWIRKUNG
AM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
VERFAHREN
462
19
5)
ERGEBNIS
ZU
DEN
KOLLIDIERENDEN
RECHTEN
DER
ELTERN,
DER
KINDER,
DES
EMBRYOS
UND
DER
GESELLSCHAFT
ZUR
EVALUATION
EINER
VERFASSUNGS
RECHTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
VON
EINGRIFFEN
IN
DAS
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
463
VII)
ERGEBNIS
ZUM
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
ALS
DEUTSCHES
GRUNDRECHT
463
A)
REFORMUEBERLEGUNGEN
ZUR
KONVENTIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTSKONFORMEN
AUSGESTALTUNG
DES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
NACH
MASSGABE
DES
RECHTS
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
465
I)
DIE
SAMENSPENDE
465
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
466
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
467
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
469
4)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
476
II)
DAS
VERBOT
DER
SPENDE
UNBEFRUCHTETER
EIZELLEN
478
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
479
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
480
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
482
4)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
487
III)
DAS
VERBOT
DER
SPENDE
VON
AUFVORRAT
ERZEUGTEN
EMBRYONEN
489
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
490
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
491
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
499
4)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
FUER
EINE
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
502
IV)
DIE
DREIERREGEL
UND
DER
ELECTIVE-SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
504
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
504
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
505
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
511
20
4)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
513
V)
DIE
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
514
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
516
A)
ANWENDUNGSFELDER
516
B)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
EMBRYOS
518
C)
DIE
VERSCHIEDENEN
VERFAHREN:
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
518
D)
DIE
PRAENATALDIAGNOSTIK
519
2)
GESETZGEBUNGSVERFAHREN:
DIE
REGELUNG
DER
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
519
A)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNGIN
DEUTSCHLAND
519
AA)
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
§
3A
ESCHG
520
BB)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
§
3A
ESCHG
521
B)
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
IN
DER
SCHWEIZ
522
AA)
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
522
(1)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
(ART.
119
II
A
BVALT)
523
(2)
VERFASSUNGSRECHTLICHES
VERBOT
DER
FRUEHEN
UND
SPAETEN
PID
(ART.
119
II
C
S.3BVALT)
524
(3)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
(ART.
119
IICS.
3
BVALT)
524
(4)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
EINSCHRAENKUNG
(ART.
119
II
CS.1
BVALT)
525
BB)
ERGEBNIS:
DIE
RECHTSLAGE
VOR
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
526
CC)
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
526
(1)
VORENTWURF
2009
526
(2)
VORENTWURF
2011
527
(3)
VORENTWURF
2014
527
DD)
ERGEBNIS:
DIE
RECHTSLAGE
NACH
ERLASS
DES
ART.
119
II
BVNEU,
ART.
5A
FMEDG
528
C)
BEWERTUNG:
DIE
GESETZLICHE
REGELUNG
DER
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
528
21
3)
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
529
A)
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
529
AA)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
3A
II
S.
1
ESCHG
529
(1)
TATBESTANDSMERKMAL:
HOHES
RISIKO
EINER
ERBKRANKHEIT
529
(2)
TATBESTANDSMERKMAL:
SCHWERWIEGEND
530
BB)
RECHTFERTIGUNG
NACH
§
3A
II
S.
2
ESCHG
533
CC)
DIE
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE:
DIE
ROLLE
DER
ETHIKKOMMISSION
534
B)
INDIKATIONEN
IN
DER
SCHWEIZ
535
AA)
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
5A
II
FMEDGNEU
536
(1)
HOHE
GEFAHR
EINER
ERBKRANKHEIT
(ART.
5A
II
A
FMEDGNEU)
536
(2)
SCHWERE
KRANKHEIT
(ART.
5A
II
A
FMEDGNEU)
536
(3)
AUSBRUCH
VOR
DEM
50.
LEBENSJAHR
(ART.
5A
II
B
FMEDGNEU)
537
(4)
KRITERIUM
DER
NICHTTHERAPIERBARKEIT
(ART.
5A
II
C
FMEDGNEU)
537
BB)
RECHTFERTIGUNG
NACH
ART.
5A
III
FMEDGNEU
538
CC)
DIE
AUSLEGUNG
DER
TATBESTANDSMERKMALE
540
C)
BEWERTUNG:
DIE
INDIKATIONEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
540
AA)
DIE
UNKLARE
INDIKATIONSSTELLUNG
540
BB)
DIE
BELASTUNG
DER
MUTTER
ALS
ZULAESSIGKEITSKRITERIUM
FUER
EINE
PID
541
CC)
DIE
ALTERSGRENZE
541
4)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
542
A)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
542
B)
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
SCHWEIZ
542
AA)
DIE
DREIERREGEL
(ART.
119
II
C
S.
3ALT
I.V.M.
ART.
17
1
FMEDGALT)
542
BB)
DER
ELECTIVE-SINGLE-EMBRYO-TRANSFER
542
CC)
DIE
KRYOKONSERVIERUNG
543
DD)
FORSCHUNG
AN
UEBERZAEHLIGEN
EMBRYONEN
544
C)
BEWERTUNG:
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
544
22
5)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
545
A)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
545
B)
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DER
SCHWEIZ
547
C)
BEWERTUNG:
DER
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
550
6)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
(PID)
UND
PRAENATALDIAGNOSTIK
(PND)
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
551
A)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DEUTSCHLAND
551
AA)
WENIGER
INFORMATIONSPREISGABE
BEI
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
551
BB)
STRENGERE
KONTROLLE
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
552
B)
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DER
SCHWEIZ
552
AA)
WENIGER
INFORMATIONSPREISGABE
BEI
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
552
BB)
KEINE
STRENGERE
KONTROLLE
UEBER
DAS
VERFAHREN
DER
PID
IM
VERGLEICH
ZUR
PND
553
C)
BEWERTUNG:
DAS
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
554
7)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
555
A)
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
555
AA)
DER
ZELLBEGRIFF
DES
§
3A
ESCHG:
DIE
ZU
PRUEFENDEN
AUSLEGUNGSMOEGLICHKEITEN
555
BB)
DER
§
3A
ESCHG
ALS
LEX-SPECIALIS:
VERSTOSS
DER
STRENGEN
AUSLEGUNG
GEGEN
ART.
103
II
GG
556
CC)
AUSSCHLUSS
DER
DIFFERENZIERENDEN
AUSLEGUNG
DURCH
DAS
BUNDESVERWALTUNGSGERICHT
MIT
ENTSCHEIDUNG
VOM
2.12.2020
558
(1)
GRAMMATISCHE
AUSLEGUNG
559
(2)
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
UND
WILLE
DES
GESETZGEBERS
560
23
(3)
SYSTEMATISCHE
AUSLEGUNG
562
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
EINFACHGESETZLICHE
AUSLEGUNG
DES
§
3A
ESCHG
564
(5)
TELEOLOGISCHE
AUSLEGUNG
565
(6)
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
ZUR
VERMEIDUNG
VON
WERTUNGSWIDERSPRUECHEN
566
(A)
ARGUMENTE
FUER
EINEN
WERTUNGSWIDERSPRUCH
566
(B)
ARGUMENTE
GEGEN
EINEN
WERTUNGSWIDERSPRUCH
567
(C)
ARGUMENTE
FUER
EINE
VERMITTELNDE
AUSLEGUNG
567
(7)
BEWERTUNG:
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
DES
§
3A
ESCHG
568
DD)
ERGEBNIS:
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
571
B)
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DER
SCHWEIZ
571
AA)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
EBENE
571
(1)
NACH
DER
NOVELLE:
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
DURCH
ART.
119
II
A
BV
571
(2)
BEWERTUNG:
KEIN
VERBOT
DER
FRUEHEN
PID
DURCH
ART.
119
II
A
BV
573
(3)
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FRUEHER
UND
SPAETER
PID
IN
ART.
119
II
C
BV
574
(4)
BEWERTUNG:
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
FRUEHER
UND
SPAETER PID
IN
ART.
119
II
C
BV
575
BB)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUFEINFACHGESETZLICHER
EBENE
575
CC)
ERGEBNIS:
DIE
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
AUF
VERFASSUNGSRECHTLICHER
UND
EINFACHGESETZLICHER
EBENE
577
C)
BEWERTUNG:
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
577
24
ELTERN
591
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
577
A)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
578
AA)
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
(1)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
579
(ART.
2
1
I.V.M.
ART.
1
1
GG)
(2)
DER
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
579
(ART.6
I
GG)
(3)
DAS
RECHT
DER
MUTTER
AUF
KOERPERLICHE
580
UNVERSEHRTHEIT
(ART
2
II
S.
1
GG)
(4)
DIE
MENSCHENWUERDE
DER
MUTTER
580
(ART.
1
1
GG)
581
(5)
DAS
RECHT
AUFZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
582
BB)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
583
B)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DER
SCHWEIZ
583
AA)
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
(1)
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
SOWIE
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
UNVERSEHRTHEIT
583
(ART.
10
II
BV)
(2)
SCHUTZ
DER
PRIVATSPHAERE
UND
RECHT
AUF
584
EHE
UND
FAMILIE
(ART.
13
I,
ART.
14
BV)
585
BB)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTE
DER
ELTERN
585
CC)
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
586
(1)
DIE
MENSCHENWUERDE
(ART.7BV)
(2)
DAS
RECHT
AUFLEBEN
UND
PERSOENLICHE
586
FREIHEIT
(ART.
10
I
BV)
(3)
DAS
RECHT
AUF
PERSOENLICHE
FREIHEIT
SOWIE
KOERPERLICHE
UND
GEISTIGE
588
UNVERSEHRTHEIT
(ART.
10
II
BV)
(4)
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
588
(ART.
8
II
BV)
589
DD)
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
RECHTE
DES
EMBRYOS
589
C)
GUETERABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTEN
DER
ELTERN
UND
DEN
SCHUTZINTERESSEN
DES
EMBRYOS
IN
DEUTSCHLAND
AA)
ARGUMENTE
FUER
DIE
AUTONOMIERECHTE
DER
590
25
BB)
ARGUMENTE
ZUM
SCHUTZ
DES
EMBRYOS
UND
GESELLSCHAFTLICHE
BELANGE
594
D)
GUETERABWAEGUNG
ZWISCHEN
DEN
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTEN
DER
ELTERN
UND
DEN
SCHUTZINTERESSEN
DES
EMBRYOS
IN
DEUTSCHLAND
595
E)
BEWERTUNG
ZUR
GUETERABWAEGUNG
IN
DER
SCHWEIZ
595
F)
BEWERTUNG
ZU
GRUNDRECHTSEINGRIFFEN
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
596
9)
FAZIT
ZUR PRAEIMPLANTATIONSDIAGNOSTIK
IM
RECHTSVERGLEICH
ZWISCHEN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
597
A)
ZU
DEN
INDIKATIONEN
597
AA)
ZUM
UMGANG
MIT
SPAETMANIFESTIERENDEN
KRANKHEITEN
597
BB)
ZU
DEN
PROGNOSTIZIERTEN
BELASTUNGEN
DER
ELTERN
598
CC)
ZU
DEN
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFFEN
598
B)
ZU
DEN
RAHMENBEDINGUNGEN
599
C)
ZUM
UMGANG
MIT
ZUFALLSBEFUNDEN
599
D)
ZUM
VERHAELTNIS
DER
REGELUNGEN
VON
PID
UND
PND
600
E)
FRUEHE
UND
SPAETE
PID
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
600
F)
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
IN
DEUTSCHLAND
UND
DER
SCHWEIZ
601
10)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
601
VI)
DAS
VERBOT
DER
LEIHMUTTERSCHAFT
603
1)
MEDIZINISCHE
GRUNDLAGEN
603
2)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
605
3)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
606
4)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
616
VII)
DIE
FINANZIELLEN
RAHMENBEDINGUNGEN
DER
KINDERWUNSCHBEHANDLUNG
622
A)
PROBLEMANALYSE
DES
RECHTSRAHMENS
DE
LEGE
LATA
623
26
B)
EMPFEHLUNGEN
VOR
DEM
HINTERGRUND
DES
ZUGANGSRECHTS
624
C)
"
BEST
PRACTICE
"
BEISPIELE
EINER
UMSETZUNG
DES
ZUGANGSRECHTS
626
B)
ERGEBNIS
ZUR
KONVENTIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTSKONFORMEN
AUSGESTALTUNG
DES
FORTPFLANZUNGSMEDIZINRECHTS
NACH
MASSGABE
DES
RECHTS
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
630
DRITTER
HAUPTTEIL:
DIE
NOTWENDIGEN
FOLGEAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
FAMILIENRECHT
631
A)
DER
DISKUSSIONSTEILENTWURF
DES
JUSTIZMINISTERIUMS
(BMJV)
FUER
EIN
NEUES
ABSTAMMUNGSRECHT
IN
ABGLEICH
MIT
DEM
RECHT
AUF
ZUGANG
ZUR
ELTERNSCHAFT
631
I)
GLEICHSTELLUNG
HETERO
UND
HOMOSEXUELLER
PAARE
IN
IHREN
ABSTAMMUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN,
ELTERN
ZU
WERDEN
633
II)
FUNKTIONALE
ELTERNZUORDNUNG
NACH
DEM
PRIMAT
DER
INTENTIONALEN
UND
SOZIALEN
ELTERNSCHAFT
647
1)
BEI
HINZUTRETEN
EINES
SAMEN
ODER
EMBRYOSPENDERS
648
2)
BEI
HINZUTRETEN
EINER
EIZELLSPENDERIN
648
3)
BEI
HINZUTRETEN EINER
LEIHMUTTER
649
III)
MODIFIZIERUNG
DES
§
1591
BGB
(YYMATER
SEMPER
CERTA
EST
"
)
651
1)
KORREKTUR
ZUR
SICHERSTELLUNG
EINER
KINDESWOHLGERECHTEN
ELTERNZUORDNUNG
BEI
MEDIZINISCH
ASSISTIERTER
ZEUGUNG
651
2)
KORREKTUR
ZUR
GLEICHSTELLUNG
HETERO
UND
HOMOSEXUELLER
PAARE
IN
IHREN
ABSTAMMUNGSRECHTLICHEN
MOEGLICHKEITEN,
ELTERN
ZU
WERDEN
654
3)
KORREKTUR
ZUR
ANGLEICHUNG
DER
INSTRUMENTE
VON
MANN
UND
FRAU
ZUR
MODIFIKATION
DER
ELTERNZUORDNUNG
IM
REPRODUKTIONSMEDIZINISCHEN
KONTEXT
654
IV)
DIE
KONSENSUELLE
BEGRUENDUNG
ORIGINAERER
MEHRELTERNSCHAFT:
AUFLOESUNG
DES
ZWEI-ELTERN-DOGMAS
657
B)
ERGEBNIS
ZU
DEN
NOTWENDIGEN
FOLGEAENDERUNGEN
IM
DEUTSCHEN
FAMILIENRECHT
658
27
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
661
SCHLUSSBETRACHTUNG
669
LITERATURVERZEICHNIS
671
28 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dahlkamp, Helen |
author_GND | (DE-588)1312240385 |
author_facet | Dahlkamp, Helen |
author_role | aut |
author_sort | Dahlkamp, Helen |
author_variant | h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476966 |
classification_rvk | PR 2158 PR 2213 PL 409 |
ctrlnum | (OCoLC)1397015787 (DE-599)DNB1301530646 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05302nam a2201297 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049476966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231221s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N37</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1301530646</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756012190</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 219.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-1219-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756012190</subfield><subfield code="9">3-7560-1219-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756012190</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1397015787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1301530646</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2158</subfield><subfield code="0">(DE-625)139514:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2213</subfield><subfield code="0">(DE-625)139532:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 409</subfield><subfield code="0">(DE-625)137010:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dahlkamp, Helen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1312240385</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht auf Zugang zur Elternschaft</subfield><subfield code="b">eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene</subfield><subfield code="c">Helen Dahlkamp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 326</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Münster</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141138-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ersatzmutterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573650-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">personale Autonomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Persönlichkeitsentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eltern-Kind-Beziehung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Familienrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reform</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Art. 8 EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EGMR</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fortpflanzungsmedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spende unbefruchteter Eizellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spende auf Vorrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Embryonen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elective-Single-Embryo-Transfer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PID</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Präimplantationsdiagnostik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leihmutterschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">§ 1591 BGB</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mater semper certa est</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mehrelternschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Abstammung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141137-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ersatzmutterschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573650-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Grundrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022344-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kinderwunsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125352-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsdogmatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128412-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Reproduktionsmedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197011-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Elternschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152054-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Abstammungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141138-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016419-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1749-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht</subfield><subfield code="v">Band 326</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV039949182</subfield><subfield code="9">326</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1347a5bf69da4f93ab7a20fb14ef1c7e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034822468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034822468</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230907</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049476966 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:36Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:22Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756012190 3756012190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034822468 |
oclc_num | 1397015787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 720 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
series2 | Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht |
spelling | Dahlkamp, Helen Verfasser (DE-588)1312240385 aut Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene Helen Dahlkamp 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 720 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 326 Dissertation Universität Münster 2023 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd rswk-swf Zugang (DE-588)4191103-9 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd rswk-swf Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd rswk-swf Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd rswk-swf Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd rswk-swf Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd rswk-swf Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd rswk-swf Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd rswk-swf Ersatzmutterschaft (DE-588)7573650-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf EMRK personale Autonomie Persönlichkeitsentwicklung Eltern-Kind-Beziehung Reproduktionsmedizin Familienrecht Rechtsphilosophie Menschenrechte Reform Art. 8 EMRK EGMR Fortpflanzungsmedizin Spende unbefruchteter Eizellen Spende auf Vorrat Embryonen Elective-Single-Embryo-Transfer PID Präimplantationsdiagnostik Leihmutterschaft Kinderwunsch Abstammungsrecht § 1591 BGB mater semper certa est Mehrelternschaft (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familienrecht (DE-588)4016419-6 s Abstammung (DE-588)4141137-7 s Ersatzmutterschaft (DE-588)7573650-0 s Grundrecht (DE-588)4022344-9 s DE-604 Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 s Elternschaft (DE-588)4152054-3 s Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 s Zugang (DE-588)4191103-9 s Recht (DE-588)4048737-4 s Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1749-6 Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Band 326 (DE-604)BV039949182 326 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1347a5bf69da4f93ab7a20fb14ef1c7e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034822468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230907 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Dahlkamp, Helen Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Ersatzmutterschaft (DE-588)7573650-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063693-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4141137-7 (DE-588)4191103-9 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4141138-9 (DE-588)4125352-8 (DE-588)4016419-6 (DE-588)4152054-3 (DE-588)4128412-4 (DE-588)4022344-9 (DE-588)4197011-1 (DE-588)7573650-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |
title_auth | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |
title_exact_search | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |
title_exact_search_txtP | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |
title_full | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene Helen Dahlkamp |
title_fullStr | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene Helen Dahlkamp |
title_full_unstemmed | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene Helen Dahlkamp |
title_short | Das Recht auf Zugang zur Elternschaft |
title_sort | das recht auf zugang zur elternschaft eine rechtsdogmatische und philosophische begrundung auf supranationaler und nationaler ebene |
title_sub | eine rechtsdogmatische und -philosophische Begründung auf supranationaler und nationaler Ebene |
topic | Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Abstammung (DE-588)4141137-7 gnd Zugang (DE-588)4191103-9 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Abstammungsrecht (DE-588)4141138-9 gnd Kinderwunsch (DE-588)4125352-8 gnd Familienrecht (DE-588)4016419-6 gnd Elternschaft (DE-588)4152054-3 gnd Rechtsdogmatik (DE-588)4128412-4 gnd Grundrecht (DE-588)4022344-9 gnd Reproduktionsmedizin (DE-588)4197011-1 gnd Ersatzmutterschaft (DE-588)7573650-0 gnd |
topic_facet | Völkerrecht Recht Abstammung Zugang Menschenrecht Abstammungsrecht Kinderwunsch Familienrecht Elternschaft Rechtsdogmatik Grundrecht Reproduktionsmedizin Ersatzmutterschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=1347a5bf69da4f93ab7a20fb14ef1c7e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034822468&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV039949182 |
work_keys_str_mv | AT dahlkamphelen dasrechtaufzugangzurelternschafteinerechtsdogmatischeundphilosophischebegrundungaufsupranationalerundnationalerebene AT nomosverlagsgesellschaft dasrechtaufzugangzurelternschafteinerechtsdogmatischeundphilosophischebegrundungaufsupranationalerundnationalerebene |