Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets: Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regenstauf
Battenberg
[2023]
|
Schriftenreihe: | Berliner Numismatische Forschungen
Neue Folge, Band 13 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 406 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783866462441 3866462441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241017 | ||
007 | t | ||
008 | 231220s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312474505 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783866462441 |c hbk : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT) |9 978-3-86646-244-1 | ||
020 | |a 3866462441 |9 3-86646-244-1 | ||
024 | 3 | |a 9783866462441 | |
035 | |a (OCoLC)1416407660 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312474505 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-155 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-M491 |a DE-11 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a ND 6310 |0 (DE-625)125090: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 700 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Roch, Julius |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1315054744 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets |b Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |c Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer |
264 | 1 | |a Regenstauf |b Battenberg |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a X, 406 Seiten |b Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Numismatische Forschungen |v Neue Folge, Band 13 | |
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2021 |g überarbeitete und geringfügig erweiterte Fassung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 27 v. Chr.-284 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Münzbild |0 (DE-588)4123802-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Milet |0 (DE-588)4039299-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Münzprägung | ||
653 | |a Milet | ||
653 | |a Kaiser | ||
653 | |a kaiserliche Milet | ||
653 | |a Apollon von Didyma | ||
653 | |a römische Kaiserzeit | ||
653 | |a römische Herrschaft | ||
653 | |a sammeln | ||
653 | |a Fallstudie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Milet |0 (DE-588)4039299-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Münze |0 (DE-588)4040629-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 27 v. Chr.-284 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Milet |0 (DE-588)4039299-5 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Münzbild |0 (DE-588)4123802-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ikonographie |0 (DE-588)4026535-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Kulturelle Identität |0 (DE-588)4033542-2 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 27 v. Chr.-284 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weisser, Bernhard |d 1964- |0 (DE-588)123429587 |4 edt | |
710 | 2 | |a Battenberg Gietl Verlag |0 (DE-588)1065137710 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Berliner Numismatische Forschungen |v Neue Folge, Band 13 |w (DE-604)BV002717288 |9 13 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034821738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231207 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240130 | |
940 | 1 | |q gbd_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 907.2 |e 22/bsb |f 09015 |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821738 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813154973417996288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
VII
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
IX
A.
EINLEITUNG
.
.
1
I.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIELSTELLUNG
.
7
III.
VORGEHENSWEISE
.
7
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
11
I.
ZUR
GESCHICHTE
MILETS
UND
DIDYMAS
.
11
II.
DIE
VORKAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
MILETS
.
30
C.
DIE
KAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
MILETS
.
41
I.
PRAEGECHRONOLOGIE
UND
NOMINALE
.
41
I.1.
NOMINALE
DER
BRONZEMUENZEN
MILET
IN
SPAETKLASSISCHER/HELLENISTISCHER
ZEIT
.
41
I.2.
PRAEGECHRONOLOGIE
UND
NOMINALE
IN
DER
KAISERZEIT
.
42
1.3.
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
DES
PRAEGESYSTEMS
.
43
I.4.
LOKALE,
REGIONALE
UND
UEBERREGIONALE
VERHANDELBARKEIT
DER
MUENZEN?
.
44
II.
MAGISTRATE
.
48
II.1.
DIE
MUENZBEAMTEN
.
48
II.2.
STATUS
DER
MUENZBEAMTEN
INNERHALB
DER
STAEDTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
52
II.
3.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
MUENZPRAEGUNG
.
53
III.
VORDERSEITEN
.
56
III.
1.
DARSTELLUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
ROEMISCHEN
KAISERHAUSES
.
56
III.2.
PSEUDOAUTONOME
PRAEGUNGEN
.
57
III.
3.
KONTERMARKIERUNGEN
.
58
III.4.
STEMPELKOPPLUNGEN
UND
WERKSTATTSYSTEM
.
59
IV.
RUECKSEITEN
.
61
IV.
1.
ROEMISCHE
THEMEN
.
61
IV.1.1.
NEOKORIE
.
61
IV.1.1.1.
TEMPELFASSADE
UNTER
CALIGULA
UND
CLAUDIUS
.
61
IV.1.1.2.
EINE
ZWEITE
(?)
NEOKORIE
UNTER
ELAGABAL
-
DARSTELLUNG
ZWEIER
KAISERKULTTEMPEL
.
65
IV.1.1.3.
EINE
NEOKORIE
AUF
DEN
LEGENDEN
UNTER
PUPIENUS
UND
BALBINUS
.
66
I
IV
.
.1.2.
DARSTELLUNG
DES
ROEMISCHEN
KAISERS
IN
BEKRAENZUNGSSZENEN
.
67
IV
.1.2.1.
NIKE
BEKRAENZT
SEPTIMIUS
SEVERUS
.
67
IV
.1.2.2.
DER
KAISER
BEKRAENZT
APOLLON
DIDYMEUS
.
68
IV.
1.3.
KOEPFE
UND
BUESTEN
VON
MITGLIEDERN
DES
KAISERHAUSES
.
70
IV
.1.3.1.
GERMANICUS
UND
AGRIPPINA
1
.
70
IV
.1.3.2.
DRUSILLA
.
71
IV
.1.3.3.
AGRIPPINA
II
.
72
IV
.1.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
IV
.1.4.
ROEMISCHER
SENAT
.
74
IV
.1.4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
ROEMISCHEN
SENATS
.
74
IV
.
.2.
GOTTHEITEN
.
75
IV
.
.2.1.
DARSTELLUNG
EINZELNER
GOTTHEITEN
.
75
IV
.2.L.L.
APOLLON
DIDYMEUS
.
75
IV
.2.
1.1.1.
DARSTELLUNG
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
BUESTE
.
78
IV
.2.1.
1.2.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
IM
RECHTEN
PROFIL
.
79
I
V.2.1.1.3.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
FRONTAL
.
.
81
IV
.2.
1.1.4.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
IM
TEMPEL
.
85
IV
.2.1.
1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
IV
.2.
1.2.
APOLLON
DELPHINIOS
.
88
IV
.2.
1.2.1.
DARSTELLUNGEN
DES
APOLLON
DELPHINIOS
.
90
IV
.2.
1.3.
ARTEMIS
PYTHIE
.
92
IV
.2.
1.3.1.
DARSTELLUNG
DER
ARTEMIS
PYTHIE
IM
PROFIL
.
93
IV
.2.
1.3.2.
DARSTELLUNG
DER
ARTEMIS
PYTHIE
FRONTAL
.
94
IV
.2.
1.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG.
.
95
IV
.2.1.4.
ZEUS
.
96
IV.2.
1.4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
ZEUS
.
97
IV
.2.
1.5.
LETO
.
99
IV
.2.
1.5.1.
DARSTELLUNGEN
DER
LETO
.
99
IV
.2.
1.6.
TYCHE
.
102
IV
.2.1.
6.1.
DARSTELLUNGEN
DER
TYCHE
.
103
IV
.2.
1.7.
NIKE
.
104
IV
.2.1.
7.1.
DARSTELLUNGEN
DER
NIKE
.
104
IV
.2.
1.8.
POSEIDON
.
106
IV
.2.1.
4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
POSEIDON
.
107
IV
.
.2.2.
DARSTELLUNGEN
ZWEIER
GOTTHEITEN
.
108
IV
.2.2.1.
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ARTEMIS
PYTHIE
.
108
IV
.2.2.1.1.
DARSTELLUNG
DES
APOLLON
DIDYMEUS
UND
DER
ARTEMIS
PYTHIE
.
.
108
IV
.2.2.2.
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ASKLEPIOS
.
111
IV
.2.2.2.1.
DARSTELLUNGEN
DES
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ASKLEPIOS
.
.112
IV
.
.2.3.
DARSTELLUNG
DREIER
GOTTHEITEN
.
112
IV
.2.3.1.
NYMPHEN
.
113
IV
.
.2.3.
1.1.
DARSTELLUNGEN
DER
NYMPHEN
.
113
II
IV.3.
PERSONIFIKATIONEN
.
115
IV
.
.3.1.
FLUSSGOTT
.
115
IV.3.1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
FLUSSGOTTES
.
115
IV.4.
GRUENDERHEROEN
.
118
IV
.
.4.1.
MILETOS
.
118
IV.4.
1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
MILETOS
.
118
IV.
5.
TIERE
.
119
IV
.
.5.1.
LOEWE
.
120
IV.5.1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
LOEWEN
.
120
IV.
6.
ARCHITEKTURDARSTELLUNGEN
.
122
IV
.6.1.
DIE
DARSTELLUNGEN
EINER
TEMPELFASSADE
UNTER
CALIGULA
UND
CLAUDIUS
.
122
IV
.
.6.2.
DARSTELLUNG
ZWEIER
TEMPELFASSADEN
UNTER
ELAGABAL
.
122
IV
.
.6.3.
APOLLON
DIDYMEUS
INNERHALB
EINER
TEMPELFASSADE
.
123
IV
.
.6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
IV.7.
NAUTISCHE
BILDER
.
123
IV
.
.7.1.
DIE
GESANDTSCHAFT
DES
(AILIANOS)
POPLAS
.
123
IV.8.
FESTSPIELE
.
124
IV
.
.8.1.
DIDYMEIA
(KOMMODEIA)
.
124
IV
.8.2.
PANIONIA
PYTHIA
.
126
IV
.8.3.
ZWEI
PREISKRONEN
AUF
AGONISTISCHEM
TISCH
.
126
IV
.8.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
IV
.
.9.
HOMONOIA
.
127
IV
.9.1.
HOMONOIABEZIEHUNGEN
MILETS
.
128
IV.9.
1.1.
HOMONOIA
MIT
SMYRNA
.
128
IV.9.
1.2.
HOMONOIA
MIT
EPHESOS
.
130
IV
.
.9.2.
HOMONOIABEZIEHUNGEN
ZU
MILET
.
131
IV.9.2.1.
KOS
.
131
IV.9.2.2.
EPHESOS
.
132
IV.9.2.3.
AMISOS
.
133
IV
.9.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
135
V
.
DIE
STADTPRAEGUNG
MILETS
ALS
FALLBEISPIEL
-
EINE
AUSWERTUNG
.
136
V
.
.L.
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
136
V
.1.1.
QUANTITAET
UND
TYPENVIELFALT
.
136
V
.
.1.2.
VORDERSEITEN
.
138
V.1.2.1.
WER
WIRD
DARGESTELLT?
.
138
V.1.2.2.
ZUSAMMENHANG VORDERSEITENBILD
UND
NOMINAL
.
138
V
.1.3.
RUECKSEITEN
.
139
V.L.
3.1.
WAHL
DER
BILDER
UND
KONTINUITAET
DER
DARSTELLUNG
.
139
V.2.
DIE
REPRAESENTATION
DER
ROEMISCHEN
AUTORITAETEN
AUF
DEN
KAISERZEITLICHEN
MUENZEN
MILETS
.
141
V.2.1.
DAS
ROEMISCHE
KAISERHAUS
.
142
V.2.1.1.
QUANTITATIVER
ANTEIL
.
142
V.2.1.2.
VOLLSTAENDIGE
ABBILDUNG
DER
HERRSCHERFAMILIE
ALS
AUSDRUCK
EINES
NAHVERHAELTNISSES?
.
142
III
V
.2.1.3.
ABWESENHEIT
DES
KAISERS
ALS
AUSDRUCK
EINES
SCHLECHTEN
VERHAELTNISSES?
.
143
V
.2.1.4.
DIE
MITGLIEDER
DES
KAISERHAUSES
IM
SPIEGEL
DER
LEGENDEN
.
144
V
.2.1.
5.
THEOMORPHE
DARSTELLUNGEN
DER
MITGLIEDER
DES
KAISERHAUSES
.
146
V
.
.2.2.
DER
KAISERKULT
UND
KAISERLICHE
ZUWENDUNGEN
.
147
V.2.2.1.
KAISERKULT
.
147
V
.2.2.2.
DAS
KAISERHAUS
UND
LOKALE
AGONE
.
149
V
.2.2.3.
KAISERLICHE
ZUWENDUNGEN
.
.
149
V
.2.3.
THEMATISIERUNG
AKTUELLER
EREIGNISSE
AUF
DEN
MUENZEN?
.
150
V
.2.4.
MUENZBILDER
MIT
BEZUG
ZU
ROEMISCHEN
INSTITUTIONEN
.
151
V
.2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
V
.
.3.
DIE
MUENZEN
ALS
AUSDRUCK
DES
SELBSTVERSTAENDNISSES
MILETS
.
152
V
.3.1.
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
.
152
V
.3.1.1.
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORKAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
.
152
V
.3.1.2.
VERSCHIEDENE
PHASEN
INNERHALB
DER
KAISERZEIT
.
153
V
.3.2.
EINFLUSS
DER
MUENZVERANTWORTLICHEN
AUF
DAS
BILDPROGRAMM
.
154
V
.
.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
MUENZEN
ALS
VERMITTLER
DES
STAEDTISCHEN
SELBSTVERSTAENDNISSES
.
155
V
.
.4.
ZUSAMMENFASSUNG
-DAS
KAISERZEITLICHE
MILET
IM
SPIEGEL
DER
MUENZPRAEGUNG
.
158
D.DIE
DARSTELLUNG
ROEMISCHER
THEMEN
AUF
DEN
STADTPRAEGUNGEN
KLEINASIENS
IM
VERGLEICH
.
165
I.
VERGLEICHE
.
165
1.1.
MAGNESIA
AM
MAEANDER
.
165
I.2.
PRIENE
.
166
I.3.
EPHESOS
.
167
I.4.
SMYRNA
.
172
I.5.
KOLOPHON
.
175
I.6.
APHRODISIAS
.
176
I.7.
PERGAMON
.
178
I.8.
THYATEIRA
.
183
1.9.
LAODIKEIA
AD
LYKOS
.
186
I.10.
GERME
.
190
I.11.
AIGEAI
.
192
I.12.
KOINON
VON
ZYPERN
.
198
II.
STRATEGIEN
DER
DARSTELLUNG
ROEMISCHER
THEMEN
.
199
III.
VERGLEICH
MIT
MILET
.
201
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
E
LITERATUR
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
207
LITERATURVERZEICHNIS
.
207
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
237
G.
KATALOG
.
241
L
LULISCH-CLAUDISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
I-IV)
.
241
1.1.
PORTRAITS
.
241
I.2.
PRAEGESERIEN
.
247
II.
FLAVISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
V-VI)
.
257
II.
1.
PORTRAITS
.
257
II.
2.
PRAEGESERIEN
.
261
III.
TRAJANISCH-HADRIANISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
VII-XIII)
.
264
III.
1.
PORTRAITS
.
264
III.
2.
PRAEGESERIEN
.
269
IV.
ANTONINISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIE
XIV-XXVII)
.
277
IV.L.
PORTRAITS
.
277
IV.2.
PRAEGESERIEN
.
286
V.
SEVERISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
XXVIII-XLVI)
.
299
V.L.
PORTRAITS
.
299
V
.
.2.
PRAEGESERIEN
.
311
VI
.
ZEIT
DER
SOLDATENKAISER
(PRAEGESERIEN
XLVII-LIII)
.
326
VI
.
1.
PORTRAITS
.
326
VI
.2.
PRAEGESERIEN
.
330
H.
ABBILDUNGEN
.
339
I.
ANHANG
I:
TABELLEN
.
393
V |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DES
HERAUSGEBERS
.
VII
VORWORT
UND
DANKSAGUNG
.
IX
A.
EINLEITUNG
.
.
1
I.
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
II.
ZIELSTELLUNG
.
7
III.
VORGEHENSWEISE
.
7
B.
VORAUSSETZUNGEN
.
11
I.
ZUR
GESCHICHTE
MILETS
UND
DIDYMAS
.
11
II.
DIE
VORKAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
MILETS
.
30
C.
DIE
KAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
MILETS
.
41
I.
PRAEGECHRONOLOGIE
UND
NOMINALE
.
41
I.1.
NOMINALE
DER
BRONZEMUENZEN
MILET
IN
SPAETKLASSISCHER/HELLENISTISCHER
ZEIT
.
41
I.2.
PRAEGECHRONOLOGIE
UND
NOMINALE
IN
DER
KAISERZEIT
.
42
1.3.
OEKONOMISCHER
HINTERGRUND
DES
PRAEGESYSTEMS
.
43
I.4.
LOKALE,
REGIONALE
UND
UEBERREGIONALE
VERHANDELBARKEIT
DER
MUENZEN?
.
44
II.
MAGISTRATE
.
48
II.1.
DIE
MUENZBEAMTEN
.
48
II.2.
STATUS
DER
MUENZBEAMTEN
INNERHALB
DER
STAEDTISCHEN
GESELLSCHAFT
.
52
II.
3.
VERANTWORTLICHKEIT
DER
MUENZPRAEGUNG
.
53
III.
VORDERSEITEN
.
56
III.
1.
DARSTELLUNG
VON
MITGLIEDERN
DES
ROEMISCHEN
KAISERHAUSES
.
56
III.2.
PSEUDOAUTONOME
PRAEGUNGEN
.
57
III.
3.
KONTERMARKIERUNGEN
.
58
III.4.
STEMPELKOPPLUNGEN
UND
WERKSTATTSYSTEM
.
59
IV.
RUECKSEITEN
.
61
IV.
1.
ROEMISCHE
THEMEN
.
61
IV.1.1.
NEOKORIE
.
61
IV.1.1.1.
TEMPELFASSADE
UNTER
CALIGULA
UND
CLAUDIUS
.
61
IV.1.1.2.
EINE
ZWEITE
(?)
NEOKORIE
UNTER
ELAGABAL
-
DARSTELLUNG
ZWEIER
KAISERKULTTEMPEL
.
65
IV.1.1.3.
EINE
NEOKORIE
AUF
DEN
LEGENDEN
UNTER
PUPIENUS
UND
BALBINUS
.
66
I
IV
.
.1.2.
DARSTELLUNG
DES
ROEMISCHEN
KAISERS
IN
BEKRAENZUNGSSZENEN
.
67
IV
.1.2.1.
NIKE
BEKRAENZT
SEPTIMIUS
SEVERUS
.
67
IV
.1.2.2.
DER
KAISER
BEKRAENZT
APOLLON
DIDYMEUS
.
68
IV.
1.3.
KOEPFE
UND
BUESTEN
VON
MITGLIEDERN
DES
KAISERHAUSES
.
70
IV
.1.3.1.
GERMANICUS
UND
AGRIPPINA
1
.
70
IV
.1.3.2.
DRUSILLA
.
71
IV
.1.3.3.
AGRIPPINA
II
.
72
IV
.1.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
IV
.1.4.
ROEMISCHER
SENAT
.
74
IV
.1.4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
ROEMISCHEN
SENATS
.
74
IV
.
.2.
GOTTHEITEN
.
75
IV
.
.2.1.
DARSTELLUNG
EINZELNER
GOTTHEITEN
.
75
IV
.2.L.L.
APOLLON
DIDYMEUS
.
75
IV
.2.
1.1.1.
DARSTELLUNG
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
BUESTE
.
78
IV
.2.1.
1.2.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
IM
RECHTEN
PROFIL
.
79
I
V.2.1.1.3.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN
APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
FRONTAL
.
.
81
IV
.2.
1.1.4.
DARSTELLUNGEN
DES
DIDYMAEISCHEN APOLLONS
ALS
GANZFIGUR
IM
TEMPEL
.
85
IV
.2.1.
1.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
87
IV
.2.
1.2.
APOLLON
DELPHINIOS
.
88
IV
.2.
1.2.1.
DARSTELLUNGEN
DES
APOLLON
DELPHINIOS
.
90
IV
.2.
1.3.
ARTEMIS
PYTHIE
.
92
IV
.2.
1.3.1.
DARSTELLUNG
DER
ARTEMIS
PYTHIE
IM
PROFIL
.
93
IV
.2.
1.3.2.
DARSTELLUNG
DER
ARTEMIS
PYTHIE
FRONTAL
.
94
IV
.2.
1.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG.
.
95
IV
.2.1.4.
ZEUS
.
96
IV.2.
1.4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
ZEUS
.
97
IV
.2.
1.5.
LETO
.
99
IV
.2.
1.5.1.
DARSTELLUNGEN
DER
LETO
.
99
IV
.2.
1.6.
TYCHE
.
102
IV
.2.1.
6.1.
DARSTELLUNGEN
DER
TYCHE
.
103
IV
.2.
1.7.
NIKE
.
104
IV
.2.1.
7.1.
DARSTELLUNGEN
DER
NIKE
.
104
IV
.2.
1.8.
POSEIDON
.
106
IV
.2.1.
4.1.
DARSTELLUNGEN
DES
POSEIDON
.
107
IV
.
.2.2.
DARSTELLUNGEN
ZWEIER
GOTTHEITEN
.
108
IV
.2.2.1.
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ARTEMIS
PYTHIE
.
108
IV
.2.2.1.1.
DARSTELLUNG
DES
APOLLON
DIDYMEUS
UND
DER
ARTEMIS
PYTHIE
.
.
108
IV
.2.2.2.
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ASKLEPIOS
.
111
IV
.2.2.2.1.
DARSTELLUNGEN
DES
APOLLON
DIDYMEUS
UND
ASKLEPIOS
.
.112
IV
.
.2.3.
DARSTELLUNG
DREIER
GOTTHEITEN
.
112
IV
.2.3.1.
NYMPHEN
.
113
IV
.
.2.3.
1.1.
DARSTELLUNGEN
DER
NYMPHEN
.
113
II
IV.3.
PERSONIFIKATIONEN
.
115
IV
.
.3.1.
FLUSSGOTT
.
115
IV.3.1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
FLUSSGOTTES
.
115
IV.4.
GRUENDERHEROEN
.
118
IV
.
.4.1.
MILETOS
.
118
IV.4.
1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
MILETOS
.
118
IV.
5.
TIERE
.
119
IV
.
.5.1.
LOEWE
.
120
IV.5.1.1.
DARSTELLUNGEN
DES
LOEWEN
.
120
IV.
6.
ARCHITEKTURDARSTELLUNGEN
.
122
IV
.6.1.
DIE
DARSTELLUNGEN
EINER
TEMPELFASSADE
UNTER
CALIGULA
UND
CLAUDIUS
.
122
IV
.
.6.2.
DARSTELLUNG
ZWEIER
TEMPELFASSADEN
UNTER
ELAGABAL
.
122
IV
.
.6.3.
APOLLON
DIDYMEUS
INNERHALB
EINER
TEMPELFASSADE
.
123
IV
.
.6.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
123
IV.7.
NAUTISCHE
BILDER
.
123
IV
.
.7.1.
DIE
GESANDTSCHAFT
DES
(AILIANOS)
POPLAS
.
123
IV.8.
FESTSPIELE
.
124
IV
.
.8.1.
DIDYMEIA
(KOMMODEIA)
.
124
IV
.8.2.
PANIONIA
PYTHIA
.
126
IV
.8.3.
ZWEI
PREISKRONEN
AUF
AGONISTISCHEM
TISCH
.
126
IV
.8.4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
127
IV
.
.9.
HOMONOIA
.
127
IV
.9.1.
HOMONOIABEZIEHUNGEN
MILETS
.
128
IV.9.
1.1.
HOMONOIA
MIT
SMYRNA
.
128
IV.9.
1.2.
HOMONOIA
MIT
EPHESOS
.
130
IV
.
.9.2.
HOMONOIABEZIEHUNGEN
ZU
MILET
.
131
IV.9.2.1.
KOS
.
131
IV.9.2.2.
EPHESOS
.
132
IV.9.2.3.
AMISOS
.
133
IV
.9.3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
135
V
.
DIE
STADTPRAEGUNG
MILETS
ALS
FALLBEISPIEL
-
EINE
AUSWERTUNG
.
136
V
.
.L.
ALLGEMEINE
ASPEKTE
.
136
V
.1.1.
QUANTITAET
UND
TYPENVIELFALT
.
136
V
.
.1.2.
VORDERSEITEN
.
138
V.1.2.1.
WER
WIRD
DARGESTELLT?
.
138
V.1.2.2.
ZUSAMMENHANG VORDERSEITENBILD
UND
NOMINAL
.
138
V
.1.3.
RUECKSEITEN
.
139
V.L.
3.1.
WAHL
DER
BILDER
UND
KONTINUITAET
DER
DARSTELLUNG
.
139
V.2.
DIE
REPRAESENTATION
DER
ROEMISCHEN
AUTORITAETEN
AUF
DEN
KAISERZEITLICHEN
MUENZEN
MILETS
.
141
V.2.1.
DAS
ROEMISCHE
KAISERHAUS
.
142
V.2.1.1.
QUANTITATIVER
ANTEIL
.
142
V.2.1.2.
VOLLSTAENDIGE
ABBILDUNG
DER
HERRSCHERFAMILIE
ALS
AUSDRUCK
EINES
NAHVERHAELTNISSES?
.
142
III
V
.2.1.3.
ABWESENHEIT
DES
KAISERS
ALS
AUSDRUCK
EINES
SCHLECHTEN
VERHAELTNISSES?
.
143
V
.2.1.4.
DIE
MITGLIEDER
DES
KAISERHAUSES
IM
SPIEGEL
DER
LEGENDEN
.
144
V
.2.1.
5.
THEOMORPHE
DARSTELLUNGEN
DER
MITGLIEDER
DES
KAISERHAUSES
.
146
V
.
.2.2.
DER
KAISERKULT
UND
KAISERLICHE
ZUWENDUNGEN
.
147
V.2.2.1.
KAISERKULT
.
147
V
.2.2.2.
DAS
KAISERHAUS
UND
LOKALE
AGONE
.
149
V
.2.2.3.
KAISERLICHE
ZUWENDUNGEN
.
.
149
V
.2.3.
THEMATISIERUNG
AKTUELLER
EREIGNISSE
AUF
DEN
MUENZEN?
.
150
V
.2.4.
MUENZBILDER
MIT
BEZUG
ZU
ROEMISCHEN
INSTITUTIONEN
.
151
V
.2.5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
151
V
.
.3.
DIE
MUENZEN
ALS
AUSDRUCK
DES
SELBSTVERSTAENDNISSES
MILETS
.
152
V
.3.1.
KONTINUITAET
UND
DISKONTINUITAET
.
152
V
.3.1.1.
IN
BEZUG
AUF
DIE
VORKAISERZEITLICHE
MUENZPRAEGUNG
.
152
V
.3.1.2.
VERSCHIEDENE
PHASEN
INNERHALB
DER
KAISERZEIT
.
153
V
.3.2.
EINFLUSS
DER
MUENZVERANTWORTLICHEN
AUF
DAS
BILDPROGRAMM
.
154
V
.
.3.3.
ZUSAMMENFASSUNG:
DIE
MUENZEN
ALS
VERMITTLER
DES
STAEDTISCHEN
SELBSTVERSTAENDNISSES
.
155
V
.
.4.
ZUSAMMENFASSUNG
-DAS
KAISERZEITLICHE
MILET
IM
SPIEGEL
DER
MUENZPRAEGUNG
.
158
D.DIE
DARSTELLUNG
ROEMISCHER
THEMEN
AUF
DEN
STADTPRAEGUNGEN
KLEINASIENS
IM
VERGLEICH
.
165
I.
VERGLEICHE
.
165
1.1.
MAGNESIA
AM
MAEANDER
.
165
I.2.
PRIENE
.
166
I.3.
EPHESOS
.
167
I.4.
SMYRNA
.
172
I.5.
KOLOPHON
.
175
I.6.
APHRODISIAS
.
176
I.7.
PERGAMON
.
178
I.8.
THYATEIRA
.
183
1.9.
LAODIKEIA
AD
LYKOS
.
186
I.10.
GERME
.
190
I.11.
AIGEAI
.
192
I.12.
KOINON
VON
ZYPERN
.
198
II.
STRATEGIEN
DER
DARSTELLUNG
ROEMISCHER
THEMEN
.
199
III.
VERGLEICH
MIT
MILET
.
201
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
203
E
LITERATUR
UND
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
207
LITERATURVERZEICHNIS
.
207
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
237
G.
KATALOG
.
241
L
LULISCH-CLAUDISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
I-IV)
.
241
1.1.
PORTRAITS
.
241
I.2.
PRAEGESERIEN
.
247
II.
FLAVISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
V-VI)
.
257
II.
1.
PORTRAITS
.
257
II.
2.
PRAEGESERIEN
.
261
III.
TRAJANISCH-HADRIANISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
VII-XIII)
.
264
III.
1.
PORTRAITS
.
264
III.
2.
PRAEGESERIEN
.
269
IV.
ANTONINISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIE
XIV-XXVII)
.
277
IV.L.
PORTRAITS
.
277
IV.2.
PRAEGESERIEN
.
286
V.
SEVERISCHE
ZEIT
(PRAEGESERIEN
XXVIII-XLVI)
.
299
V.L.
PORTRAITS
.
299
V
.
.2.
PRAEGESERIEN
.
311
VI
.
ZEIT
DER
SOLDATENKAISER
(PRAEGESERIEN
XLVII-LIII)
.
326
VI
.
1.
PORTRAITS
.
326
VI
.2.
PRAEGESERIEN
.
330
H.
ABBILDUNGEN
.
339
I.
ANHANG
I:
TABELLEN
.
393
V |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Roch, Julius 1990- |
author2 | Weisser, Bernhard 1964- |
author2_role | edt |
author2_variant | b w bw |
author_GND | (DE-588)1315054744 (DE-588)123429587 |
author_facet | Roch, Julius 1990- Weisser, Bernhard 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Roch, Julius 1990- |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476223 |
classification_rvk | ND 6310 |
ctrlnum | (OCoLC)1416407660 (DE-599)DNB1312474505 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 27 v. Chr.-284 gnd |
era_facet | Geschichte 27 v. Chr.-284 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049476223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241017</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231220s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312474505</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783866462441</subfield><subfield code="c">hbk : EUR 49.00 (DE), EUR 50.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-86646-244-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3866462441</subfield><subfield code="9">3-86646-244-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783866462441</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416407660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312474505</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M491</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ND 6310</subfield><subfield code="0">(DE-625)125090:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">700</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roch, Julius</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1315054744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets</subfield><subfield code="b">Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens</subfield><subfield code="c">Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regenstauf</subfield><subfield code="b">Battenberg</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 406 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Numismatische Forschungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 13</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2021</subfield><subfield code="g">überarbeitete und geringfügig erweiterte Fassung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 27 v. Chr.-284</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Münzbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123802-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Milet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039299-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Münzprägung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Milet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kaiser</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">kaiserliche Milet</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Apollon von Didyma</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">römische Kaiserzeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">römische Herrschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sammeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fallstudie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Milet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039299-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Münze</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040629-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 27 v. Chr.-284</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Milet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039299-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Münzbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123802-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ikonographie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026535-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Kulturelle Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033542-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 27 v. Chr.-284</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weisser, Bernhard</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123429587</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Battenberg Gietl Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065137710</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Numismatische Forschungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, Band 13</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002717288</subfield><subfield code="9">13</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034821738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231207</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240130</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">907.2</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09015</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821738</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Milet (DE-588)4039299-5 gnd |
geographic_facet | Milet |
id | DE-604.BV049476223 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:27Z |
indexdate | 2024-10-17T10:02:09Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065137710 |
isbn | 9783866462441 3866462441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821738 |
oclc_num | 1416407660 |
open_access_boolean | |
owner | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M491 DE-11 |
owner_facet | DE-155 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-M491 DE-11 |
physical | X, 406 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
psigel | BSB_NED_20240130 gbd_1 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Battenberg |
record_format | marc |
series | Berliner Numismatische Forschungen |
series2 | Berliner Numismatische Forschungen |
spelling | Roch, Julius 1990- Verfasser (DE-588)1315054744 aut Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer Regenstauf Battenberg [2023] © 2023 X, 406 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge, Band 13 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2021 überarbeitete und geringfügig erweiterte Fassung Geschichte 27 v. Chr.-284 gnd rswk-swf Münze (DE-588)4040629-5 gnd rswk-swf Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd rswk-swf Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd rswk-swf Münzbild (DE-588)4123802-3 gnd rswk-swf Milet (DE-588)4039299-5 gnd rswk-swf Münzprägung Milet Kaiser kaiserliche Milet Apollon von Didyma römische Kaiserzeit römische Herrschaft sammeln Fallstudie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Milet (DE-588)4039299-5 g Münze (DE-588)4040629-5 s Geschichte 27 v. Chr.-284 z DE-604 Münzbild (DE-588)4123802-3 s Ikonographie (DE-588)4026535-3 s Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 s Weisser, Bernhard 1964- (DE-588)123429587 edt Battenberg Gietl Verlag (DE-588)1065137710 pbl Berliner Numismatische Forschungen Neue Folge, Band 13 (DE-604)BV002717288 13 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034821738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231207 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Roch, Julius 1990- Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens Berliner Numismatische Forschungen Münze (DE-588)4040629-5 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd Münzbild (DE-588)4123802-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4040629-5 (DE-588)4033542-2 (DE-588)4026535-3 (DE-588)4123802-3 (DE-588)4039299-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |
title_auth | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |
title_exact_search | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |
title_exact_search_txtP | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |
title_full | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer |
title_fullStr | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer |
title_full_unstemmed | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens Julius Roch ; für das Münzkabinett - Staatliche Museen zu Berlin herausgegeben von Bernhard Weißer |
title_short | Die kaiserzeitliche Münzprägung Milets |
title_sort | die kaiserzeitliche munzpragung milets fallstudie zur entwicklung der reprasentation perzeption und integration der romischen autoritat im kollektiven selbstverstandnis der stadte kleinasiens |
title_sub | Fallstudie zur Entwicklung der Repräsentation, Perzeption und Integration der römischen Autorität im kollektiven Selbstverständnis der Städte Kleinasiens |
topic | Münze (DE-588)4040629-5 gnd Kulturelle Identität (DE-588)4033542-2 gnd Ikonographie (DE-588)4026535-3 gnd Münzbild (DE-588)4123802-3 gnd |
topic_facet | Münze Kulturelle Identität Ikonographie Münzbild Milet Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034821738&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002717288 |
work_keys_str_mv | AT rochjulius diekaiserzeitlichemunzpragungmiletsfallstudiezurentwicklungderreprasentationperzeptionundintegrationderromischenautoritatimkollektivenselbstverstandnisderstadtekleinasiens AT weisserbernhard diekaiserzeitlichemunzpragungmiletsfallstudiezurentwicklungderreprasentationperzeptionundintegrationderromischenautoritatimkollektivenselbstverstandnisderstadtekleinasiens AT battenberggietlverlag diekaiserzeitlichemunzpragungmiletsfallstudiezurentwicklungderreprasentationperzeptionundintegrationderromischenautoritatimkollektivenselbstverstandnisderstadtekleinasiens |