Pflege in der Familie: Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus Verlag
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 |
Beschreibung: | PublicationDate: 20060901 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (226 Seiten) |
ISBN: | 9783784122366 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476209 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231220s2006 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783784122366 |9 978-3-7841-2236-6 | ||
035 | |a (ZDB-109-LAE)51a77472-d8ec-4b10-aeb7-73a0bc5d09ee | ||
035 | |a (OCoLC)1416405384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049476209 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a DS 7250 |0 (DE-625)19965: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6000 |0 (DE-625)123738: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bubolz-Lutz, Elisabeth |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pflege in der Familie |b Perspektiven |
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus Verlag |c 2006 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20060901 | ||
505 | 8 | |a Long description: Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen. In der derzeitigen Diskussion um die Generation Pflege wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht. Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden Leitbildes familiärer Pflege aufzeigen | |
650 | 4 | |a Familie |a Pflege | |
650 | 0 | 7 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Altenpflege |0 (DE-588)4001420-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Hauspflege |0 (DE-588)4023796-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783784116624 |
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821724 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784122366 |l FRO01 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186262822715392 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Bubolz-Lutz, Elisabeth |
author_facet | Bubolz-Lutz, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Bubolz-Lutz, Elisabeth |
author_variant | e b l ebl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476209 |
classification_rvk | DS 7250 MS 6000 |
collection | ZDB-109-LAE |
contents | Long description: Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen. In der derzeitigen Diskussion um die Generation Pflege wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht. Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden Leitbildes familiärer Pflege aufzeigen |
ctrlnum | (ZDB-109-LAE)51a77472-d8ec-4b10-aeb7-73a0bc5d09ee (OCoLC)1416405384 (DE-599)BVBBV049476209 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02631nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049476209</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231220s2006 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784122366</subfield><subfield code="9">978-3-7841-2236-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-109-LAE)51a77472-d8ec-4b10-aeb7-73a0bc5d09ee</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416405384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049476209</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7250</subfield><subfield code="0">(DE-625)19965:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123738:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bubolz-Lutz, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pflege in der Familie</subfield><subfield code="b">Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus Verlag</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20060901</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen. In der derzeitigen Diskussion um die Generation Pflege wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht. Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden Leitbildes familiärer Pflege aufzeigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="a">Pflege</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Altenpflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001420-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hauspflege</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023796-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783784116624</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821724</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784122366</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049476209 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:27Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784122366 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821724 |
oclc_num | 1416405384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (226 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LAE |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lambertus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bubolz-Lutz, Elisabeth Verfasser aut Pflege in der Familie Perspektiven Freiburg Lambertus Verlag 2006 1 Online-Ressource (226 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PublicationDate: 20060901 Long description: Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen. In der derzeitigen Diskussion um die Generation Pflege wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht. Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden Leitbildes familiärer Pflege aufzeigen Familie Pflege Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd rswk-swf Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd rswk-swf Altenpflege (DE-588)4001420-4 s Hauspflege (DE-588)4023796-5 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783784116624 |
spellingShingle | Bubolz-Lutz, Elisabeth Pflege in der Familie Perspektiven Long description: Die Suche nach Gestaltungsmöglichkeiten für die oftmals durch Pflegebedarf gekennzeichnete letzte Lebensphase kann nicht länger als Privatsache behandelt werden - zu groß ist bereits die immer noch weiter wachsende Zahl der Betroffenen. Wie wollen die Einzelnen und wie will die Gesellschaft als Ganzes die Herausforderung Pflege angehen? Es ist an der Zeit, den darüber gerade begonnenen öffentlichen Diskurs ernsthaft und mit Rückgriff auf vorhandenes Wissen zu führen. In der derzeitigen Diskussion um die Generation Pflege wird vieles intuitiv abgehandelt. Die eindrücklichen Daten zum demografischen Wandel finden ihren Niederschlag häufiger in angstbesetzten Szenarien als in wissensbasierten Konzeptionen. Es fehlt an positiven Vorstellungen darüber, wie Pflege im Alter lebenswert für alle daran Beteiligten gestaltet werden könnte. Das vorliegende Buch ermöglicht eine solche Übersicht. Mit der systematischen Aufbereitung von Forschungsergebnissen und Theoriebeständen über die Bewältigung von Pflegebedarf im Kontext der Familie will es Ansatzpunkte für die Entwicklung eines allgemeinen zukunftsweisenden Leitbildes familiärer Pflege aufzeigen Familie Pflege Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001420-4 (DE-588)4023796-5 |
title | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_auth | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_exact_search | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_full | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_fullStr | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_full_unstemmed | Pflege in der Familie Perspektiven |
title_short | Pflege in der Familie |
title_sort | pflege in der familie perspektiven |
title_sub | Perspektiven |
topic | Familie Pflege Altenpflege (DE-588)4001420-4 gnd Hauspflege (DE-588)4023796-5 gnd |
topic_facet | Familie Pflege Altenpflege Hauspflege |
work_keys_str_mv | AT bubolzlutzelisabeth pflegeinderfamilieperspektiven |