Ist Deutschland bildungsfeindlich?: Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 |
Beschreibung: | PublicationDate: 20121205 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (58 Seiten) |
ISBN: | 9783784122878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231220s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783784122878 |9 978-3-7841-2287-8 | ||
035 | |a (ZDB-109-LAE)51a77588-b070-49fe-b616-73a0bc5d09ee | ||
035 | |a (OCoLC)1416406849 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049476150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a DI 1000 |0 (DE-625)19574:761 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Ist Deutschland bildungsfeindlich? |b Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (58 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20121205 | ||
505 | 8 | |a Long description: Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen | |
650 | 4 | |a Bildung |a Bildungspolitik |a Schule |a Pädagogik |a Soziale Arbeit |a PISA |a Schulpolitik |a Bildungsgerechtigkeit |a Deutscher Verein |a Bildungsrepublik |a PISA-Studie |a Soziale Arbeit kontrovers | |
650 | 0 | 7 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildungspolitik |0 (DE-588)4006667-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783784121277 |
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821665 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784122878 |l FRO01 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186262700032000 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author_corporate | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V |
author_corporate_role | edt |
author_facet | Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476150 |
classification_rvk | DI 1000 |
collection | ZDB-109-LAE |
contents | Long description: Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen |
ctrlnum | (ZDB-109-LAE)51a77588-b070-49fe-b616-73a0bc5d09ee (OCoLC)1416406849 (DE-599)BVBBV049476150 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02113nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049476150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231220s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784122878</subfield><subfield code="9">978-3-7841-2287-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-109-LAE)51a77588-b070-49fe-b616-73a0bc5d09ee</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416406849</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049476150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19574:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ist Deutschland bildungsfeindlich?</subfield><subfield code="b">Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (58 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20121205</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="a">Schule</subfield><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield><subfield code="a">PISA</subfield><subfield code="a">Schulpolitik</subfield><subfield code="a">Bildungsgerechtigkeit</subfield><subfield code="a">Deutscher Verein</subfield><subfield code="a">Bildungsrepublik</subfield><subfield code="a">PISA-Studie</subfield><subfield code="a">Soziale Arbeit kontrovers</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildungspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006667-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783784121277</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821665</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784122878</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049476150 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:27Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784122878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821665 |
oclc_num | 1416406849 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (58 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LAE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lambertus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Freiburg Lambertus Verlag 2012 1 Online-Ressource (58 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PublicationDate: 20121205 Long description: Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen Bildung Bildungspolitik Schule Pädagogik Soziale Arbeit PISA Schulpolitik Bildungsgerechtigkeit Deutscher Verein Bildungsrepublik PISA-Studie Soziale Arbeit kontrovers Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 s DE-604 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783784121277 |
spellingShingle | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 Long description: Seit der ersten PISA-Studie im Jahr 2000 steht die deutsche Bildungspolitik auf dem Prüfstand. Statt populärer Lösungen analysiert der Autor die konservative Wohlfahrtstradition und die föderale Kleinstaaterei als strukturelle Hindernisse auf dem Weg zur Bildungsrepublik Deutschland. Im Vergleich mit anderen Ländern identifiziert er notwendige Reformen, um das Bildungssystem effizient und gerecht zu machen Bildung Bildungspolitik Schule Pädagogik Soziale Arbeit PISA Schulpolitik Bildungsgerechtigkeit Deutscher Verein Bildungsrepublik PISA-Studie Soziale Arbeit kontrovers Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006667-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_auth | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_exact_search | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_exact_search_txtP | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_full | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_fullStr | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_full_unstemmed | Ist Deutschland bildungsfeindlich? Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
title_short | Ist Deutschland bildungsfeindlich? |
title_sort | ist deutschland bildungsfeindlich eine analyse von klaus hurrelmann aus der reihe soziale arbeit kontrovers band 1 |
title_sub | Eine Analyse von Klaus Hurrelmann - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers - Band 1 |
topic | Bildung Bildungspolitik Schule Pädagogik Soziale Arbeit PISA Schulpolitik Bildungsgerechtigkeit Deutscher Verein Bildungsrepublik PISA-Studie Soziale Arbeit kontrovers Bildungspolitik (DE-588)4006667-8 gnd |
topic_facet | Bildung Bildungspolitik Schule Pädagogik Soziale Arbeit PISA Schulpolitik Bildungsgerechtigkeit Deutscher Verein Bildungsrepublik PISA-Studie Soziale Arbeit kontrovers Bildungspolitik Deutschland |
work_keys_str_mv | AT deutschervereinfuroffentlicheundprivatefursorgeev istdeutschlandbildungsfeindlicheineanalysevonklaushurrelmannausderreihesozialearbeitkontroversband1 |