Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz: Kommentar mit Anhang (K 1)
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus Verlag
2012
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 |
Beschreibung: | PublicationDate: 20120116 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (362 Seiten) |
ISBN: | 9783784123486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476126 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231220s2012 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783784123486 |9 978-3-7841-2348-6 | ||
035 | |a (ZDB-109-LAE)51a775ce-5168-4a80-957b-73a0bc5d09ee | ||
035 | |a (OCoLC)1416404563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049476126 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a DS 6800 |0 (DE-625)19952: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5240 |0 (DE-625)139276: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz |b Kommentar mit Anhang (K 1) |
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus Verlag |c 2012 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (362 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20120116 | ||
505 | 8 | |a Long description: Durch die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform sind die Gesetzgebungskompetenzen zum Heimrecht verändert worden, indem das Heimrecht aus der bisherigen konkurrierenden Kompetenz des Bundes ausgenommen wurde. In der Folge kam es zu bis heute ungelösten Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu der Frage, ob die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimrechts erhalten geblieben oder ebenfalls auf die Länder übergegangen ist. Inzwischen haben viele Bundesländer eigene und zum Teil sehr unterschiedliche Landesheimgesetze entworfen bzw. bereits verabschiedet. In einigen von ihnen sind neben ordnungsrechtlichen Vorschriften auch zivilrechtliche Regelungen enthalten. Der Bund untermauert nun mit dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz seinen Kompetenzanspruch hinsichtlich der zivilrechtlichen Teile des Heimrechts und gestaltet dies im Wege eines gesonderten Verbraucherschutzgesetzes aus. Damit verbunden sind zahlreiche neue Begrifflichkeiten, die mit diesem Kommentar eingehend erläutert und in ihren rechtssystematischen Zusammenhängen dargestellt werden. In einem eigenen Teil sind ergänzend die relevanten Materialien zum WBVG zusammengestellt, um eine vertiefte Analyse des neuen Gesetzestextes zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Verhältnis des WBVG zu den bereits existierenden Landesheimgesetzen, welche in einem eigenen Anhang übersichtlich beigefügt und mit einer Einleitung versehen einander gegenübergestellt und in einem systematischen Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden | |
505 | 8 | |a Biographical note: Dr. Edna Rasch, Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Arbeitsfeld IV - Altenhilfe, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Grundsatzfragen des Sozialrechts. Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und New York. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald. Anschließend Tätigkeit als Assessorin und Rechtsanwältin und seit April 2008 beim Deutschen Verein | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz |0 (DE-588)7685311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a WBVG |a Kommentar Deutscher Verein |a Änderungen Heimgesetz |a Edna Rasch |a Heimvertrag |a Jonathan Fahlbusch |a neues Heimrecht |a Unterschiede WBVG Landesheimgesetze |a Verbraucherschutzgesetz | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4136710-8 |a Kommentar |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz |0 (DE-588)7685311-1 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rasch, Edna |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783784119274 |
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821641 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784123486 |l FRO01 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186262648651776 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author2 | Rasch, Edna |
author2_role | edt |
author2_variant | e r er |
author_facet | Rasch, Edna |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476126 |
classification_rvk | DS 6800 PQ 5240 |
collection | ZDB-109-LAE |
contents | Long description: Durch die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform sind die Gesetzgebungskompetenzen zum Heimrecht verändert worden, indem das Heimrecht aus der bisherigen konkurrierenden Kompetenz des Bundes ausgenommen wurde. In der Folge kam es zu bis heute ungelösten Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu der Frage, ob die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimrechts erhalten geblieben oder ebenfalls auf die Länder übergegangen ist. Inzwischen haben viele Bundesländer eigene und zum Teil sehr unterschiedliche Landesheimgesetze entworfen bzw. bereits verabschiedet. In einigen von ihnen sind neben ordnungsrechtlichen Vorschriften auch zivilrechtliche Regelungen enthalten. Der Bund untermauert nun mit dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz seinen Kompetenzanspruch hinsichtlich der zivilrechtlichen Teile des Heimrechts und gestaltet dies im Wege eines gesonderten Verbraucherschutzgesetzes aus. Damit verbunden sind zahlreiche neue Begrifflichkeiten, die mit diesem Kommentar eingehend erläutert und in ihren rechtssystematischen Zusammenhängen dargestellt werden. In einem eigenen Teil sind ergänzend die relevanten Materialien zum WBVG zusammengestellt, um eine vertiefte Analyse des neuen Gesetzestextes zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Verhältnis des WBVG zu den bereits existierenden Landesheimgesetzen, welche in einem eigenen Anhang übersichtlich beigefügt und mit einer Einleitung versehen einander gegenübergestellt und in einem systematischen Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden Biographical note: Dr. Edna Rasch, Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Arbeitsfeld IV - Altenhilfe, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Grundsatzfragen des Sozialrechts. Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und New York. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald. Anschließend Tätigkeit als Assessorin und Rechtsanwältin und seit April 2008 beim Deutschen Verein |
ctrlnum | (ZDB-109-LAE)51a775ce-5168-4a80-957b-73a0bc5d09ee (OCoLC)1416404563 (DE-599)BVBBV049476126 |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03752nmm a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049476126</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231220s2012 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784123486</subfield><subfield code="9">978-3-7841-2348-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-109-LAE)51a775ce-5168-4a80-957b-73a0bc5d09ee</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416404563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049476126</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6800</subfield><subfield code="0">(DE-625)19952:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5240</subfield><subfield code="0">(DE-625)139276:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz</subfield><subfield code="b">Kommentar mit Anhang (K 1)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus Verlag</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (362 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20120116</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Durch die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform sind die Gesetzgebungskompetenzen zum Heimrecht verändert worden, indem das Heimrecht aus der bisherigen konkurrierenden Kompetenz des Bundes ausgenommen wurde. In der Folge kam es zu bis heute ungelösten Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu der Frage, ob die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimrechts erhalten geblieben oder ebenfalls auf die Länder übergegangen ist. Inzwischen haben viele Bundesländer eigene und zum Teil sehr unterschiedliche Landesheimgesetze entworfen bzw. bereits verabschiedet. In einigen von ihnen sind neben ordnungsrechtlichen Vorschriften auch zivilrechtliche Regelungen enthalten. Der Bund untermauert nun mit dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz seinen Kompetenzanspruch hinsichtlich der zivilrechtlichen Teile des Heimrechts und gestaltet dies im Wege eines gesonderten Verbraucherschutzgesetzes aus. Damit verbunden sind zahlreiche neue Begrifflichkeiten, die mit diesem Kommentar eingehend erläutert und in ihren rechtssystematischen Zusammenhängen dargestellt werden. In einem eigenen Teil sind ergänzend die relevanten Materialien zum WBVG zusammengestellt, um eine vertiefte Analyse des neuen Gesetzestextes zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Verhältnis des WBVG zu den bereits existierenden Landesheimgesetzen, welche in einem eigenen Anhang übersichtlich beigefügt und mit einer Einleitung versehen einander gegenübergestellt und in einem systematischen Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Dr. Edna Rasch, Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Arbeitsfeld IV - Altenhilfe, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Grundsatzfragen des Sozialrechts. Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und New York. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald. Anschließend Tätigkeit als Assessorin und Rechtsanwältin und seit April 2008 beim Deutschen Verein</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7685311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">WBVG</subfield><subfield code="a">Kommentar Deutscher Verein</subfield><subfield code="a">Änderungen Heimgesetz</subfield><subfield code="a">Edna Rasch</subfield><subfield code="a">Heimvertrag</subfield><subfield code="a">Jonathan Fahlbusch</subfield><subfield code="a">neues Heimrecht</subfield><subfield code="a">Unterschiede WBVG Landesheimgesetze</subfield><subfield code="a">Verbraucherschutzgesetz</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)7685311-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Edna</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783784119274</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821641</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784123486</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content |
genre_facet | Kommentar |
id | DE-604.BV049476126 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:26Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784123486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821641 |
oclc_num | 1416404563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (362 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LAE |
publishDate | 2012 |
publishDateSearch | 2012 |
publishDateSort | 2012 |
publisher | Lambertus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) Freiburg Lambertus Verlag 2012 1 Online-Ressource (362 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PublicationDate: 20120116 Long description: Durch die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform sind die Gesetzgebungskompetenzen zum Heimrecht verändert worden, indem das Heimrecht aus der bisherigen konkurrierenden Kompetenz des Bundes ausgenommen wurde. In der Folge kam es zu bis heute ungelösten Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu der Frage, ob die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimrechts erhalten geblieben oder ebenfalls auf die Länder übergegangen ist. Inzwischen haben viele Bundesländer eigene und zum Teil sehr unterschiedliche Landesheimgesetze entworfen bzw. bereits verabschiedet. In einigen von ihnen sind neben ordnungsrechtlichen Vorschriften auch zivilrechtliche Regelungen enthalten. Der Bund untermauert nun mit dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz seinen Kompetenzanspruch hinsichtlich der zivilrechtlichen Teile des Heimrechts und gestaltet dies im Wege eines gesonderten Verbraucherschutzgesetzes aus. Damit verbunden sind zahlreiche neue Begrifflichkeiten, die mit diesem Kommentar eingehend erläutert und in ihren rechtssystematischen Zusammenhängen dargestellt werden. In einem eigenen Teil sind ergänzend die relevanten Materialien zum WBVG zusammengestellt, um eine vertiefte Analyse des neuen Gesetzestextes zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Verhältnis des WBVG zu den bereits existierenden Landesheimgesetzen, welche in einem eigenen Anhang übersichtlich beigefügt und mit einer Einleitung versehen einander gegenübergestellt und in einem systematischen Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden Biographical note: Dr. Edna Rasch, Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Arbeitsfeld IV - Altenhilfe, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Grundsatzfragen des Sozialrechts. Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und New York. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald. Anschließend Tätigkeit als Assessorin und Rechtsanwältin und seit April 2008 beim Deutschen Verein Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (DE-588)7685311-1 gnd rswk-swf WBVG Kommentar Deutscher Verein Änderungen Heimgesetz Edna Rasch Heimvertrag Jonathan Fahlbusch neues Heimrecht Unterschiede WBVG Landesheimgesetze Verbraucherschutzgesetz (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (DE-588)7685311-1 u DE-604 Rasch, Edna edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783784119274 |
spellingShingle | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) Long description: Durch die am 1. September 2006 in Kraft getretene Föderalismusreform sind die Gesetzgebungskompetenzen zum Heimrecht verändert worden, indem das Heimrecht aus der bisherigen konkurrierenden Kompetenz des Bundes ausgenommen wurde. In der Folge kam es zu bis heute ungelösten Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern zu der Frage, ob die Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes für die zivilrechtlichen Vorschriften des Heimrechts erhalten geblieben oder ebenfalls auf die Länder übergegangen ist. Inzwischen haben viele Bundesländer eigene und zum Teil sehr unterschiedliche Landesheimgesetze entworfen bzw. bereits verabschiedet. In einigen von ihnen sind neben ordnungsrechtlichen Vorschriften auch zivilrechtliche Regelungen enthalten. Der Bund untermauert nun mit dem Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz seinen Kompetenzanspruch hinsichtlich der zivilrechtlichen Teile des Heimrechts und gestaltet dies im Wege eines gesonderten Verbraucherschutzgesetzes aus. Damit verbunden sind zahlreiche neue Begrifflichkeiten, die mit diesem Kommentar eingehend erläutert und in ihren rechtssystematischen Zusammenhängen dargestellt werden. In einem eigenen Teil sind ergänzend die relevanten Materialien zum WBVG zusammengestellt, um eine vertiefte Analyse des neuen Gesetzestextes zu ermöglichen. Von besonderer Bedeutung ist außerdem das Verhältnis des WBVG zu den bereits existierenden Landesheimgesetzen, welche in einem eigenen Anhang übersichtlich beigefügt und mit einer Einleitung versehen einander gegenübergestellt und in einem systematischen Vergleich zueinander in Beziehung gesetzt werden Biographical note: Dr. Edna Rasch, Wissenschaftliche Referentin im Deutschen Verein, Arbeitsfeld IV - Altenhilfe, Pflege, Rehabilitation, Gesundheit und Grundsatzfragen des Sozialrechts. Studium der Philosophie und Rechtswissenschaften in Heidelberg und Berlin. Rechtsreferendariat in Berlin und New York. Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Greifswald. Anschließend Tätigkeit als Assessorin und Rechtsanwältin und seit April 2008 beim Deutschen Verein Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (DE-588)7685311-1 gnd WBVG Kommentar Deutscher Verein Änderungen Heimgesetz Edna Rasch Heimvertrag Jonathan Fahlbusch neues Heimrecht Unterschiede WBVG Landesheimgesetze Verbraucherschutzgesetz |
subject_GND | (DE-588)7685311-1 (DE-588)4136710-8 |
title | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_auth | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_exact_search | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_exact_search_txtP | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_full | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_fullStr | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_full_unstemmed | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz Kommentar mit Anhang (K 1) |
title_short | Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz |
title_sort | wohn und betreuungsvertragsgesetz kommentar mit anhang k 1 |
title_sub | Kommentar mit Anhang (K 1) |
topic | Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (DE-588)7685311-1 gnd WBVG Kommentar Deutscher Verein Änderungen Heimgesetz Edna Rasch Heimvertrag Jonathan Fahlbusch neues Heimrecht Unterschiede WBVG Landesheimgesetze Verbraucherschutzgesetz |
topic_facet | Deutschland Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz WBVG Kommentar Deutscher Verein Änderungen Heimgesetz Edna Rasch Heimvertrag Jonathan Fahlbusch neues Heimrecht Unterschiede WBVG Landesheimgesetze Verbraucherschutzgesetz Kommentar |
work_keys_str_mv | AT raschedna wohnundbetreuungsvertragsgesetzkommentarmitanhangk1 |