Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg
Lambertus Verlag
2010
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FRO01 |
Beschreibung: | PublicationDate: 20101209 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
ISBN: | 9783784123776 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049476112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231220s2010 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783784123776 |9 978-3-7841-2377-6 | ||
035 | |a (ZDB-109-LAE)51a775da-d7b8-4f3d-80ce-73a0bc5d09ee | ||
035 | |a (OCoLC)1416410397 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049476112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-861 | ||
084 | |a DS 7500 |0 (DE-625)19969: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leonhardt, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
264 | 1 | |a Freiburg |b Lambertus Verlag |c 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (206 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a PublicationDate: 20101209 | ||
505 | 8 | |a Long description: Das Rückfallrisiko ist für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA) aufgrund der Chronifizierung der Abhängigkeit um ein Vielfaches höher als bei anderen Abhängigen. Deshalb ist dauerhafte Abstinenz von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend dafür ist die Rückgewinnung sozialer Integration. Wegen der Besonderheit der Situation von CMA geht es insbesondere um die Integration in soziale Beziehungen, die Abstinenz fördernd sind, und möglichst zu Personen, die selbst abstinent leben. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gewisse kognitive Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um Abstinenz fördernde Anreize aus den sozialen Beziehungen aufzunehmen und für die Selbststeuerung zu verarbeiten. Daraus ergeben sich die zwei Schwerpunkte dieses Buches: der Einfluss von Therapie auf die kognitive Konstitution der CMA und die Organisation sowie die Erfahrungen mit Außenwohngruppen | |
505 | 8 | |a Biographical note: Sarah Jahn, M.A., studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig und schloss ihr Studium als Magistra Artium ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in der religionswissenschaftlichen und soziologischen Theoriebildung und Methodik, besonders den Religiositäts- und Kriminalitätstheorien. Thematisch beschäftigt sie sich derzeit mit der Beziehung von Religion und Recht sowie Theorien der Kriminalprävention. Sie promoviert zum Thema Religion und Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Status quo und der Wahrnehmung von Religiosität als kriminalpräventiven Faktor. Hans-Jürgen Leonhardt, Dipl. rer. cult., Dr. | |
505 | 8 | |a phil., Studium der Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Kulturwissenschaften; Einführung der Bibliotherapie als Hilfsinstrument der Psychotherapie, Aufbau und langjährige Leitung einer Einrichtung für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke in Leipzig, Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Er lehrt auf den Gebieten Sozialisation und Interaktion, Kriminalsoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung; Forschungsgegenstände sind die soziale Charakteristik von Chronisch Mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken, Ursachen und Wirkungen nationaler und regionaler Identifikation sowie Ursachen abweichenden Verhaltens und punitiver Einstellungen; Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Christian Schmidtke, Dipl. | |
505 | 8 | |a Soz., studierte von 1999-2004 Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig; seit 2007 Dissertation zu therapieexternen Ursachen von Therapieabbrüchen im Maßregelvollzug nach §64 StGB (gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Studienstiftung des Deutschen Volkes), Interessengebiete: Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Sozialpsychologie und Methoden empirischer Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Soziale Arbeit |a Drogen |a Sucht |a Suchtprävention |a Abhängigkeit |a Drogenberatung |a Drogenhilfe |a Suchtberatung |a Suchthilfe |a Drogenabhängig |a süchtig | |
650 | 0 | 7 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arzneimittelabhängigkeit |0 (DE-588)4003140-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialtherapie |0 (DE-588)4055902-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rezidiv |0 (DE-588)4130100-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Alkoholismus |0 (DE-588)4001220-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arzneimittelabhängigkeit |0 (DE-588)4003140-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chronische Krankheit |0 (DE-588)4010176-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rezidiv |0 (DE-588)4130100-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Prävention |0 (DE-588)4076308-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Sozialtherapie |0 (DE-588)4055902-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mühler, Kurt |4 aut | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783784120126 |
912 | |a ZDB-109-LAE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821627 | ||
966 | e | |u http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784123776 |l FRO01 |p ZDB-109-LAE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186262637117440 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Leonhardt, Hans-Jürgen Mühler, Kurt |
author_facet | Leonhardt, Hans-Jürgen Mühler, Kurt |
author_role | aut aut |
author_sort | Leonhardt, Hans-Jürgen |
author_variant | h j l hjl k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049476112 |
classification_rvk | DS 7500 |
collection | ZDB-109-LAE |
contents | Long description: Das Rückfallrisiko ist für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA) aufgrund der Chronifizierung der Abhängigkeit um ein Vielfaches höher als bei anderen Abhängigen. Deshalb ist dauerhafte Abstinenz von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend dafür ist die Rückgewinnung sozialer Integration. Wegen der Besonderheit der Situation von CMA geht es insbesondere um die Integration in soziale Beziehungen, die Abstinenz fördernd sind, und möglichst zu Personen, die selbst abstinent leben. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gewisse kognitive Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um Abstinenz fördernde Anreize aus den sozialen Beziehungen aufzunehmen und für die Selbststeuerung zu verarbeiten. Daraus ergeben sich die zwei Schwerpunkte dieses Buches: der Einfluss von Therapie auf die kognitive Konstitution der CMA und die Organisation sowie die Erfahrungen mit Außenwohngruppen Biographical note: Sarah Jahn, M.A., studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig und schloss ihr Studium als Magistra Artium ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in der religionswissenschaftlichen und soziologischen Theoriebildung und Methodik, besonders den Religiositäts- und Kriminalitätstheorien. Thematisch beschäftigt sie sich derzeit mit der Beziehung von Religion und Recht sowie Theorien der Kriminalprävention. Sie promoviert zum Thema Religion und Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Status quo und der Wahrnehmung von Religiosität als kriminalpräventiven Faktor. Hans-Jürgen Leonhardt, Dipl. rer. cult., Dr. phil., Studium der Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Kulturwissenschaften; Einführung der Bibliotherapie als Hilfsinstrument der Psychotherapie, Aufbau und langjährige Leitung einer Einrichtung für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke in Leipzig, Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Er lehrt auf den Gebieten Sozialisation und Interaktion, Kriminalsoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung; Forschungsgegenstände sind die soziale Charakteristik von Chronisch Mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken, Ursachen und Wirkungen nationaler und regionaler Identifikation sowie Ursachen abweichenden Verhaltens und punitiver Einstellungen; Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Christian Schmidtke, Dipl. Soz., studierte von 1999-2004 Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig; seit 2007 Dissertation zu therapieexternen Ursachen von Therapieabbrüchen im Maßregelvollzug nach §64 StGB (gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Studienstiftung des Deutschen Volkes), Interessengebiete: Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Sozialpsychologie und Methoden empirischer Sozialforschung |
ctrlnum | (ZDB-109-LAE)51a775da-d7b8-4f3d-80ce-73a0bc5d09ee (OCoLC)1416410397 (DE-599)BVBBV049476112 |
discipline | Pädagogik Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziale Arbeit |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05188nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV049476112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231220s2010 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783784123776</subfield><subfield code="9">978-3-7841-2377-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-109-LAE)51a775da-d7b8-4f3d-80ce-73a0bc5d09ee</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416410397</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049476112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-861</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leonhardt, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg</subfield><subfield code="b">Lambertus Verlag</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (206 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20101209</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Long description: Das Rückfallrisiko ist für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA) aufgrund der Chronifizierung der Abhängigkeit um ein Vielfaches höher als bei anderen Abhängigen. Deshalb ist dauerhafte Abstinenz von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend dafür ist die Rückgewinnung sozialer Integration. Wegen der Besonderheit der Situation von CMA geht es insbesondere um die Integration in soziale Beziehungen, die Abstinenz fördernd sind, und möglichst zu Personen, die selbst abstinent leben. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gewisse kognitive Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um Abstinenz fördernde Anreize aus den sozialen Beziehungen aufzunehmen und für die Selbststeuerung zu verarbeiten. Daraus ergeben sich die zwei Schwerpunkte dieses Buches: der Einfluss von Therapie auf die kognitive Konstitution der CMA und die Organisation sowie die Erfahrungen mit Außenwohngruppen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Biographical note: Sarah Jahn, M.A., studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig und schloss ihr Studium als Magistra Artium ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in der religionswissenschaftlichen und soziologischen Theoriebildung und Methodik, besonders den Religiositäts- und Kriminalitätstheorien. Thematisch beschäftigt sie sich derzeit mit der Beziehung von Religion und Recht sowie Theorien der Kriminalprävention. Sie promoviert zum Thema Religion und Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Status quo und der Wahrnehmung von Religiosität als kriminalpräventiven Faktor. Hans-Jürgen Leonhardt, Dipl. rer. cult., Dr. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">phil., Studium der Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Kulturwissenschaften; Einführung der Bibliotherapie als Hilfsinstrument der Psychotherapie, Aufbau und langjährige Leitung einer Einrichtung für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke in Leipzig, Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Er lehrt auf den Gebieten Sozialisation und Interaktion, Kriminalsoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung; Forschungsgegenstände sind die soziale Charakteristik von Chronisch Mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken, Ursachen und Wirkungen nationaler und regionaler Identifikation sowie Ursachen abweichenden Verhaltens und punitiver Einstellungen; Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Christian Schmidtke, Dipl. </subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Soz., studierte von 1999-2004 Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig; seit 2007 Dissertation zu therapieexternen Ursachen von Therapieabbrüchen im Maßregelvollzug nach §64 StGB (gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Studienstiftung des Deutschen Volkes), Interessengebiete: Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Sozialpsychologie und Methoden empirischer Sozialforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield><subfield code="a">Drogen</subfield><subfield code="a">Sucht</subfield><subfield code="a">Suchtprävention</subfield><subfield code="a">Abhängigkeit</subfield><subfield code="a">Drogenberatung</subfield><subfield code="a">Drogenhilfe</subfield><subfield code="a">Suchtberatung</subfield><subfield code="a">Suchthilfe</subfield><subfield code="a">Drogenabhängig</subfield><subfield code="a">süchtig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittelabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003140-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055902-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rezidiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130100-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Alkoholismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001220-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arzneimittelabhängigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003140-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chronische Krankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010176-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rezidiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130100-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Prävention</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076308-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Sozialtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055902-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühler, Kurt</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783784120126</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-109-LAE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821627</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783784123776</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-109-LAE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049476112 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:26Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783784123776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821627 |
oclc_num | 1416410397 |
open_access_boolean | |
owner | DE-861 |
owner_facet | DE-861 |
physical | 1 Online-Ressource (206 Seiten) |
psigel | ZDB-109-LAE |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Lambertus Verlag |
record_format | marc |
spelling | Leonhardt, Hans-Jürgen Verfasser aut Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke Freiburg Lambertus Verlag 2010 1 Online-Ressource (206 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier PublicationDate: 20101209 Long description: Das Rückfallrisiko ist für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA) aufgrund der Chronifizierung der Abhängigkeit um ein Vielfaches höher als bei anderen Abhängigen. Deshalb ist dauerhafte Abstinenz von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend dafür ist die Rückgewinnung sozialer Integration. Wegen der Besonderheit der Situation von CMA geht es insbesondere um die Integration in soziale Beziehungen, die Abstinenz fördernd sind, und möglichst zu Personen, die selbst abstinent leben. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gewisse kognitive Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um Abstinenz fördernde Anreize aus den sozialen Beziehungen aufzunehmen und für die Selbststeuerung zu verarbeiten. Daraus ergeben sich die zwei Schwerpunkte dieses Buches: der Einfluss von Therapie auf die kognitive Konstitution der CMA und die Organisation sowie die Erfahrungen mit Außenwohngruppen Biographical note: Sarah Jahn, M.A., studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig und schloss ihr Studium als Magistra Artium ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in der religionswissenschaftlichen und soziologischen Theoriebildung und Methodik, besonders den Religiositäts- und Kriminalitätstheorien. Thematisch beschäftigt sie sich derzeit mit der Beziehung von Religion und Recht sowie Theorien der Kriminalprävention. Sie promoviert zum Thema Religion und Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Status quo und der Wahrnehmung von Religiosität als kriminalpräventiven Faktor. Hans-Jürgen Leonhardt, Dipl. rer. cult., Dr. phil., Studium der Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Kulturwissenschaften; Einführung der Bibliotherapie als Hilfsinstrument der Psychotherapie, Aufbau und langjährige Leitung einer Einrichtung für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke in Leipzig, Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Er lehrt auf den Gebieten Sozialisation und Interaktion, Kriminalsoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung; Forschungsgegenstände sind die soziale Charakteristik von Chronisch Mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken, Ursachen und Wirkungen nationaler und regionaler Identifikation sowie Ursachen abweichenden Verhaltens und punitiver Einstellungen; Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Christian Schmidtke, Dipl. Soz., studierte von 1999-2004 Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig; seit 2007 Dissertation zu therapieexternen Ursachen von Therapieabbrüchen im Maßregelvollzug nach §64 StGB (gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Studienstiftung des Deutschen Volkes), Interessengebiete: Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Sozialpsychologie und Methoden empirischer Sozialforschung Soziale Arbeit Drogen Sucht Suchtprävention Abhängigkeit Drogenberatung Drogenhilfe Suchtberatung Suchthilfe Drogenabhängig süchtig Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd rswk-swf Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd rswk-swf Arzneimittelabhängigkeit (DE-588)4003140-8 gnd rswk-swf Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd rswk-swf Prävention (DE-588)4076308-0 gnd rswk-swf Rezidiv (DE-588)4130100-6 gnd rswk-swf Alkoholismus (DE-588)4001220-7 s Arzneimittelabhängigkeit (DE-588)4003140-8 s Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 s Rezidiv (DE-588)4130100-6 s Prävention (DE-588)4076308-0 s Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 s DE-604 Mühler, Kurt aut Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783784120126 |
spellingShingle | Leonhardt, Hans-Jürgen Mühler, Kurt Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke Long description: Das Rückfallrisiko ist für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke (CMA) aufgrund der Chronifizierung der Abhängigkeit um ein Vielfaches höher als bei anderen Abhängigen. Deshalb ist dauerhafte Abstinenz von entscheidender Bedeutung. Ausschlaggebend dafür ist die Rückgewinnung sozialer Integration. Wegen der Besonderheit der Situation von CMA geht es insbesondere um die Integration in soziale Beziehungen, die Abstinenz fördernd sind, und möglichst zu Personen, die selbst abstinent leben. Die Autoren vertreten die Auffassung, dass gewisse kognitive Fähigkeiten vorhanden sein müssen, um Abstinenz fördernde Anreize aus den sozialen Beziehungen aufzunehmen und für die Selbststeuerung zu verarbeiten. Daraus ergeben sich die zwei Schwerpunkte dieses Buches: der Einfluss von Therapie auf die kognitive Konstitution der CMA und die Organisation sowie die Erfahrungen mit Außenwohngruppen Biographical note: Sarah Jahn, M.A., studierte Religionswissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Leipzig und schloss ihr Studium als Magistra Artium ab. Ihre Forschungsinteressen liegen in der religionswissenschaftlichen und soziologischen Theoriebildung und Methodik, besonders den Religiositäts- und Kriminalitätstheorien. Thematisch beschäftigt sie sich derzeit mit der Beziehung von Religion und Recht sowie Theorien der Kriminalprävention. Sie promoviert zum Thema Religion und Strafvollzug in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Status quo und der Wahrnehmung von Religiosität als kriminalpräventiven Faktor. Hans-Jürgen Leonhardt, Dipl. rer. cult., Dr. phil., Studium der Wirtschaftswissenschaften, Medizin und Kulturwissenschaften; Einführung der Bibliotherapie als Hilfsinstrument der Psychotherapie, Aufbau und langjährige Leitung einer Einrichtung für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke in Leipzig, Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Kurt Mühler ist Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Leipzig. Er lehrt auf den Gebieten Sozialisation und Interaktion, Kriminalsoziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung; Forschungsgegenstände sind die soziale Charakteristik von Chronisch Mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken, Ursachen und Wirkungen nationaler und regionaler Identifikation sowie Ursachen abweichenden Verhaltens und punitiver Einstellungen; Vorstand des Vereins zur sozialen Rehabilitation von Abhängigkeitskranken e.V. (VRA e.V.) in Leipzig. Christian Schmidtke, Dipl. Soz., studierte von 1999-2004 Soziologie und Psychologie an der Universität Leipzig; seit 2007 Dissertation zu therapieexternen Ursachen von Therapieabbrüchen im Maßregelvollzug nach §64 StGB (gefördert durch den Freistaat Sachsen und die Studienstiftung des Deutschen Volkes), Interessengebiete: Soziologie abweichenden Verhaltens und sozialer Probleme, Sozialpsychologie und Methoden empirischer Sozialforschung Soziale Arbeit Drogen Sucht Suchtprävention Abhängigkeit Drogenberatung Drogenhilfe Suchtberatung Suchthilfe Drogenabhängig süchtig Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Arzneimittelabhängigkeit (DE-588)4003140-8 gnd Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Rezidiv (DE-588)4130100-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4001220-7 (DE-588)4010176-9 (DE-588)4003140-8 (DE-588)4055902-6 (DE-588)4076308-0 (DE-588)4130100-6 |
title | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_auth | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_exact_search | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_exact_search_txtP | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_full | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_fullStr | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_full_unstemmed | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_short | Rückfallprävention für Chronisch Mehrfachgeschädigte Abhängigkeitskranke |
title_sort | ruckfallpravention fur chronisch mehrfachgeschadigte abhangigkeitskranke |
topic | Soziale Arbeit Drogen Sucht Suchtprävention Abhängigkeit Drogenberatung Drogenhilfe Suchtberatung Suchthilfe Drogenabhängig süchtig Alkoholismus (DE-588)4001220-7 gnd Chronische Krankheit (DE-588)4010176-9 gnd Arzneimittelabhängigkeit (DE-588)4003140-8 gnd Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd Prävention (DE-588)4076308-0 gnd Rezidiv (DE-588)4130100-6 gnd |
topic_facet | Soziale Arbeit Drogen Sucht Suchtprävention Abhängigkeit Drogenberatung Drogenhilfe Suchtberatung Suchthilfe Drogenabhängig süchtig Alkoholismus Chronische Krankheit Arzneimittelabhängigkeit Sozialtherapie Prävention Rezidiv |
work_keys_str_mv | AT leonhardthansjurgen ruckfallpraventionfurchronischmehrfachgeschadigteabhangigkeitskranke AT muhlerkurt ruckfallpraventionfurchronischmehrfachgeschadigteabhangigkeitskranke |