Franz Dornseiff über "Das Beispiel": Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek
Franz Dornseiff ist heute kaum bekannt. Wenn überhaupt, dann kennen Nichtgräzisten sein Buch "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen", das bedeutendste, von Thomas Mann, Peter Hacks u. a. hochgelobte und viel genutzte onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache, das gegenwärtig in...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[2023]
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Franz Dornseiff ist heute kaum bekannt. Wenn überhaupt, dann kennen Nichtgräzisten sein Buch "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen", das bedeutendste, von Thomas Mann, Peter Hacks u. a. hochgelobte und viel genutzte onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache, das gegenwärtig in 8., erweiterter Auflage und auch digital vorliegt. Wenig deutet in seinem gedruckten Werk darauf hin, dass Dornseiff mit Aby Warburg und der KBW zu tun hatte. Warburg-Zitate sucht man vergeblich, und auch der Vortrag von 1924 über "Das Beispiel" erscheint zunächst merkwürdig erratisch. Immerhin wurde in dem Sammelband "Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen" Dornseiffs Vortrag 2007 erneut, aber kommentarlos abgedruckt. In der ausführlichen biographischen Darstellung durch seinen Leipziger Schüler Jürgen Werner fehlt ein Warburg-Bezug Dornseiffs, bis auf einen Hinweis auf die Vorträge der KBW, völlig. Dieser Ausgangsbefund hat sich im Laufe meiner Recherchen und Lektüren geradezu ins Gegenteil verkehrt: Dornseiffs Werk, so würde ich jetzt sagen, ist eng am Forschungsprofil von Warburg und der KBW angelehnt, viele seiner Themen lassen sich auf diesen Diskussionskontext beziehen. Im Nachlass von Dornseiff finden sich nicht nur sieben ungedruckte, zum Teil ausführliche Briefe sowie acht Postkarten Warburgs an Dornseiff, sondern auch die Briefwechsel mit Fritz Saxl und Gertrud Bing, den beiden wohl wichtigsten Organisatoren der KBW. |
Beschreibung: | Porträt |
ISBN: | 978-3-8353-5345-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049475787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240118 | ||
007 | t | ||
008 | 231220s2023 c||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1416411293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049475787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-Y3 |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Müller, Ernst |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)135898811 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Franz Dornseiff über "Das Beispiel" |b Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |c Ernst Müller |
264 | 1 | |c [2023] | |
300 | |b Porträt | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Franz Dornseiff ist heute kaum bekannt. Wenn überhaupt, dann kennen Nichtgräzisten sein Buch "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen", das bedeutendste, von Thomas Mann, Peter Hacks u. a. hochgelobte und viel genutzte onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache, das gegenwärtig in 8., erweiterter Auflage und auch digital vorliegt. Wenig deutet in seinem gedruckten Werk darauf hin, dass Dornseiff mit Aby Warburg und der KBW zu tun hatte. Warburg-Zitate sucht man vergeblich, und auch der Vortrag von 1924 über "Das Beispiel" erscheint zunächst merkwürdig erratisch. Immerhin wurde in dem Sammelband "Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen" Dornseiffs Vortrag 2007 erneut, aber kommentarlos abgedruckt. In der ausführlichen biographischen Darstellung durch seinen Leipziger Schüler Jürgen Werner fehlt ein Warburg-Bezug Dornseiffs, bis auf einen Hinweis auf die Vorträge der KBW, völlig. Dieser Ausgangsbefund hat sich im Laufe meiner Recherchen und Lektüren geradezu ins Gegenteil verkehrt: Dornseiffs Werk, so würde ich jetzt sagen, ist eng am Forschungsprofil von Warburg und der KBW angelehnt, viele seiner Themen lassen sich auf diesen Diskussionskontext beziehen. Im Nachlass von Dornseiff finden sich nicht nur sieben ungedruckte, zum Teil ausführliche Briefe sowie acht Postkarten Warburgs an Dornseiff, sondern auch die Briefwechsel mit Fritz Saxl und Gertrud Bing, den beiden wohl wichtigsten Organisatoren der KBW. | |
600 | 1 | 7 | |a Saxl, Fritz |d 1890-1948 |0 (DE-588)118804898 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Bing, Gertrud |d 1892-1964 |0 (DE-588)116183853 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Dornseiff, Franz |d 1888-1960 |0 (DE-588)118680463 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Warburg, Aby |d 1866-1929 |0 (DE-588)11862914X |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg |0 (DE-588)37542-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Dornseiff, Franz |d 1888-1960 |0 (DE-588)118680463 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Warburg, Aby |d 1866-1929 |0 (DE-588)11862914X |D p |
689 | 0 | 2 | |a Saxl, Fritz |d 1890-1948 |0 (DE-588)118804898 |D p |
689 | 0 | 3 | |a Bing, Gertrud |d 1892-1964 |0 (DE-588)116183853 |D p |
689 | 0 | 4 | |a Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg |0 (DE-588)37542-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g pages:197-213 |
773 | 0 | 8 | |t "Vorträge der Bibliothek Warburg" / herausgegeben von Ernst Müller und Barbara Picht |d Göttingen, [2023] |g Seite 197-213 |w (DE-604)BV049071497 |z 978-3-8353-5345-9 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821308 | ||
941 | |s 197-213 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186262041526272 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV049071497 |
author | Müller, Ernst 1957- |
author_GND | (DE-588)135898811 |
author_facet | Müller, Ernst 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Ernst 1957- |
author_variant | e m em |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049475787 |
ctrlnum | (OCoLC)1416411293 (DE-599)BVBBV049475787 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03207naa a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049475787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240118 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231220s2023 c||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416411293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049475787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Ernst</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135898811</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Franz Dornseiff über "Das Beispiel"</subfield><subfield code="b">Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek</subfield><subfield code="c">Ernst Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Porträt</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Franz Dornseiff ist heute kaum bekannt. Wenn überhaupt, dann kennen Nichtgräzisten sein Buch "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen", das bedeutendste, von Thomas Mann, Peter Hacks u. a. hochgelobte und viel genutzte onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache, das gegenwärtig in 8., erweiterter Auflage und auch digital vorliegt. Wenig deutet in seinem gedruckten Werk darauf hin, dass Dornseiff mit Aby Warburg und der KBW zu tun hatte. Warburg-Zitate sucht man vergeblich, und auch der Vortrag von 1924 über "Das Beispiel" erscheint zunächst merkwürdig erratisch. Immerhin wurde in dem Sammelband "Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen" Dornseiffs Vortrag 2007 erneut, aber kommentarlos abgedruckt. In der ausführlichen biographischen Darstellung durch seinen Leipziger Schüler Jürgen Werner fehlt ein Warburg-Bezug Dornseiffs, bis auf einen Hinweis auf die Vorträge der KBW, völlig. Dieser Ausgangsbefund hat sich im Laufe meiner Recherchen und Lektüren geradezu ins Gegenteil verkehrt: Dornseiffs Werk, so würde ich jetzt sagen, ist eng am Forschungsprofil von Warburg und der KBW angelehnt, viele seiner Themen lassen sich auf diesen Diskussionskontext beziehen. Im Nachlass von Dornseiff finden sich nicht nur sieben ungedruckte, zum Teil ausführliche Briefe sowie acht Postkarten Warburgs an Dornseiff, sondern auch die Briefwechsel mit Fritz Saxl und Gertrud Bing, den beiden wohl wichtigsten Organisatoren der KBW.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Saxl, Fritz</subfield><subfield code="d">1890-1948</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804898</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Bing, Gertrud</subfield><subfield code="d">1892-1964</subfield><subfield code="0">(DE-588)116183853</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Dornseiff, Franz</subfield><subfield code="d">1888-1960</subfield><subfield code="0">(DE-588)118680463</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Warburg, Aby</subfield><subfield code="d">1866-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862914X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)37542-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dornseiff, Franz</subfield><subfield code="d">1888-1960</subfield><subfield code="0">(DE-588)118680463</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Warburg, Aby</subfield><subfield code="d">1866-1929</subfield><subfield code="0">(DE-588)11862914X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Saxl, Fritz</subfield><subfield code="d">1890-1948</subfield><subfield code="0">(DE-588)118804898</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bing, Gertrud</subfield><subfield code="d">1892-1964</subfield><subfield code="0">(DE-588)116183853</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)37542-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:197-213</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">"Vorträge der Bibliothek Warburg" / herausgegeben von Ernst Müller und Barbara Picht</subfield><subfield code="d">Göttingen, [2023]</subfield><subfield code="g">Seite 197-213</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049071497</subfield><subfield code="z">978-3-8353-5345-9</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821308</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">197-213</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049475787 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:17:23Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:20Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-8353-5345-9 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034821308 |
oclc_num | 1416411293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Y3 DE-255 |
owner_facet | DE-Y3 DE-255 |
physical | Porträt |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Ernst 1957- Verfasser (DE-588)135898811 aut Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Ernst Müller [2023] Porträt txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Franz Dornseiff ist heute kaum bekannt. Wenn überhaupt, dann kennen Nichtgräzisten sein Buch "Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen", das bedeutendste, von Thomas Mann, Peter Hacks u. a. hochgelobte und viel genutzte onomasiologische Wörterbuch der deutschen Sprache, das gegenwärtig in 8., erweiterter Auflage und auch digital vorliegt. Wenig deutet in seinem gedruckten Werk darauf hin, dass Dornseiff mit Aby Warburg und der KBW zu tun hatte. Warburg-Zitate sucht man vergeblich, und auch der Vortrag von 1924 über "Das Beispiel" erscheint zunächst merkwürdig erratisch. Immerhin wurde in dem Sammelband "Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen" Dornseiffs Vortrag 2007 erneut, aber kommentarlos abgedruckt. In der ausführlichen biographischen Darstellung durch seinen Leipziger Schüler Jürgen Werner fehlt ein Warburg-Bezug Dornseiffs, bis auf einen Hinweis auf die Vorträge der KBW, völlig. Dieser Ausgangsbefund hat sich im Laufe meiner Recherchen und Lektüren geradezu ins Gegenteil verkehrt: Dornseiffs Werk, so würde ich jetzt sagen, ist eng am Forschungsprofil von Warburg und der KBW angelehnt, viele seiner Themen lassen sich auf diesen Diskussionskontext beziehen. Im Nachlass von Dornseiff finden sich nicht nur sieben ungedruckte, zum Teil ausführliche Briefe sowie acht Postkarten Warburgs an Dornseiff, sondern auch die Briefwechsel mit Fritz Saxl und Gertrud Bing, den beiden wohl wichtigsten Organisatoren der KBW. Saxl, Fritz 1890-1948 (DE-588)118804898 gnd rswk-swf Bing, Gertrud 1892-1964 (DE-588)116183853 gnd rswk-swf Dornseiff, Franz 1888-1960 (DE-588)118680463 gnd rswk-swf Warburg, Aby 1866-1929 (DE-588)11862914X gnd rswk-swf Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (DE-588)37542-1 gnd rswk-swf Dornseiff, Franz 1888-1960 (DE-588)118680463 p Warburg, Aby 1866-1929 (DE-588)11862914X p Saxl, Fritz 1890-1948 (DE-588)118804898 p Bing, Gertrud 1892-1964 (DE-588)116183853 p Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (DE-588)37542-1 b DE-604 pages:197-213 "Vorträge der Bibliothek Warburg" / herausgegeben von Ernst Müller und Barbara Picht Göttingen, [2023] Seite 197-213 (DE-604)BV049071497 978-3-8353-5345-9 |
spellingShingle | Müller, Ernst 1957- Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Saxl, Fritz 1890-1948 (DE-588)118804898 gnd Bing, Gertrud 1892-1964 (DE-588)116183853 gnd Dornseiff, Franz 1888-1960 (DE-588)118680463 gnd Warburg, Aby 1866-1929 (DE-588)11862914X gnd Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (DE-588)37542-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)118804898 (DE-588)116183853 (DE-588)118680463 (DE-588)11862914X (DE-588)37542-1 |
title | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |
title_auth | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |
title_exact_search | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |
title_exact_search_txtP | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |
title_full | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Ernst Müller |
title_fullStr | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Ernst Müller |
title_full_unstemmed | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Ernst Müller |
title_short | Franz Dornseiff über "Das Beispiel" |
title_sort | franz dornseiff uber das beispiel onomasiologie und orientalistik im kontext aby warburgs und der kulturwissenschaftlichen bibliothek |
title_sub | Onomasiologie und Orientalistik im Kontext Aby Warburgs und der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek |
topic | Saxl, Fritz 1890-1948 (DE-588)118804898 gnd Bing, Gertrud 1892-1964 (DE-588)116183853 gnd Dornseiff, Franz 1888-1960 (DE-588)118680463 gnd Warburg, Aby 1866-1929 (DE-588)11862914X gnd Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg (DE-588)37542-1 gnd |
topic_facet | Saxl, Fritz 1890-1948 Bing, Gertrud 1892-1964 Dornseiff, Franz 1888-1960 Warburg, Aby 1866-1929 Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg |
work_keys_str_mv | AT mullerernst franzdornseiffuberdasbeispielonomasiologieundorientalistikimkontextabywarburgsundderkulturwissenschaftlichenbibliothek |