Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte: Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law
Band 28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 279 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783756008032 3756008037 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049474045 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240708 | ||
007 | t | ||
008 | 231219s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1306823331 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756008032 |c Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT) |9 978-3-7560-0803-2 | ||
020 | |a 3756008037 |9 3-7560-0803-7 | ||
024 | 3 | |a 9783756008032 | |
035 | |a (OCoLC)1427327230 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306823331 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-355 | ||
084 | |a PU 1550 |0 (DE-625)139929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Boerner, Timon |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1312293748 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte |b Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |c Timon Boerner |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 279 Seiten |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law |v Band 28 | |
502 | |b Dissertation |c Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Australien |0 (DE-588)4003900-6 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Prozesskosten |0 (DE-588)4129141-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1557-7 |
830 | 0 | |a Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law |v Band 28 |w (DE-604)BV042215784 |9 28 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034819596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819596 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812883144320221184 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
21
KAPITEL
2:
GANG
UND
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
27
A.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
B.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
28
KAPITEL
3:
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
29
A.
DEFINITION
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
29
B.
ABGRENZUNG
ZUR
VERFAHRENSFINANZIERUNG
DURCH
VERSICHERUNGEN
30
C.
AUSKLAMMERUNG
DER
GEWERBLICHEN
FINANZIERUNG
VON
SCHIEDSVERFAHREN
32
KAPITEL
4:
ENTWICKLUNG
DER
PROZESSFINANZIERUNG
35
A.
ENGLAND
UND
WALES
38
I.
VON
DEN
URSPRUENGEN
BIS INS
19.
JAHRHUNDERT
38
II.
VOM
19.
JAHRHUNDERT
BIS
ZUM
CRIMINAL
LAW
ACT
1967
41
III.
FORTSCHREITENDE
LIBERALISIERUNG:
DER
ACCESS
TO
JUSTICE
ACT
1999
44
IV.
GESTALTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
46
V.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
ENGLAND
51
1.
DER
JACKSON
REPORT
52
A)
ANLASS
52
B)
DER
JACKSON
REPORT
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
53
C)
DER
JACKSON
REPORT
UND
ANDERE
FINANZIERUNGSMETHODEN
55
2.
DER
CODE
OF
CONDUCT DER
ASSOCIATION
OF
LITIGATION
FUNDERS
57
A)
ENTSTEHUNG
UND
INHALTE
57
7
B)
REZEPTION
60
3.
WEITERE
REGULATORISCHE
INSTRUMENTE
63
4.
ZWISCHENFAZIT
64
VI.
NEUE
ENTWICKLUNGEN:
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
UND
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
ENGLAND
65
1.
KOLLEKTIVVERFAHREN
BIS
2015
66
2.
DER
CONSUMER
RIGHTS
ACT
OF
2015
69
3.
FINANZIERUNG
VON
KOLLEKTIVVERFAHREN
IN
ENGLAND
73
B.
AUSTRALIEN
77
I.
UEBERWINDUNG
DER
VERBOTSDOKTRIN
DES
COMMON
LAW
78
1.
ENTKRIMINALISIERUNG
DURCH
DIE
BUNDESSTAATLICHEN
GESETZGEBER
78
2.
INSOLVENZSACHEN
ALS
WEGBEREITER
81
II.
CLASS
ACTIONS
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
83
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
UND
DEFIZITE
IN
DER
KOSTENFRAGE
84
2.
ERSTE
PROZESSFINANZIERTE
CLASS
ACTIONS
87
3.
PAUKENSCHLAG:
DIE
FOSTIF-ENTSCHEIDUNG
88
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
88
B)
BEWERTUNG
95
4.
ENTWICKLUNGEN
NACH
FOSTIF
96
A)
DAS
MODELL
DER
CLOSED
CLASS
97
B)
REAKTION:
VORSCHLAG
EINES
COMMON
FUND-MODELLS
99
C)
ABSAGE
AN
DAS
COMMON
FUND-MODELL:
ZURUECK
ZUR
CLOSED
CLASS?
100
III.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
AUSTRALIEN
102
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
102
2.
GERICHTLICHE
UEBERWACHUNG
105
3.
STANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
107
IV.
AUSBLICK:
NEUE
REGULIERUNGSANSAETZE
108
C.
DEUTSCHLAND
111
I.
ZIVILPROZESSKOSTEN
UND
ATTRAKTIVITAET
FUER
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERER
112
II.
ENTWICKLUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
113
1.
VORREITERROLLE
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN
114
2.
KLASSISCHE
PROZESSFINANZIERUNG
115
8
3.
ZWISCHENSCHRITT:
DIE
UNIONSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
116
A)
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
116
B)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
120
C)
WEITERE
BEMUEHUNGEN
UM
EINEN
NEW
DEAL
FOR
CONSUMERS:
DIE
EU-VERBANDSKLAGENRICHTLINIE
121
D)
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-VERBANDSKLAGENRICHTLINIE
123
4.
AKTIVE
PROZESSFINANZIERUNG
124
A)
MARKTLUECKE
124
B)
CHARAKTERISTIKA
125
C)
ANBIETER
UND
ZIELGRUPPEN
127
5.
ZWISCHENFAZIT
128
III.
VERTRAGLICHE
QUALIFIKATION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
129
1.
KLASSISCHE
PROZESSFINANZIERUNG
129
A)
UNZUTREFFENDE
QUALIFIKATIONEN
130
B)
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
QUALIFIKATION
131
2.
AKTIVE
PROZESSFINANZIERUNG
131
A)
ABLEHNUNG
EINER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
QUALIFIKATION
131
B)
INKASSODIENSTLEISTUNG
ALS
SPEZIELLER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
133
IV.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
136
1.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
REGELUNG
DER
MATERIE
136
2.
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
137
A)
DAS
VERBOT
VON
ANWALTLICHEN
ERFOLGSHONORAREN
138
AA)
URSPRUENGE
DES
VERBOTS
138
BB)
KEINE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
140
CC)
MITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
AUF
DAS
ANWALTLICHE
ERFOLGSHONORARVERBOT?
142
B)
SITTENWIDRIGE
EINSCHRAENKUNG
DER
PROZESSUALEN
WAFFENGLEICHHEIT
144
C)
SITTENWIDRIG
HOHE
ERFOLGSBETEILIGUNGEN
144
D)
SITTENWIDRIGE
DISPOSITIONSBESCHRAENKUNGEN
145
E)
ZWISCHENFAZIT
146
9
3.
BEDENKEN
SPEZIELL
IM
BEREICH
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
146
A)
PROZESSFINANZIERER-RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
147
B)
PROZESSFUEHRUNGSVEHIKEL
UND
SITTENWIDRIGKEIT
150
C)
VEREINBARKEIT
AKTIVER
PROZESSFINANZIERUNG
MIT
DEM
RDG
153
AA)
DIE
WENIGERMIETE.DE-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
154
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
I
ZUM
LKW-KARTELL
156
CC)
GEGENUEBERSTELLUNGUND
BEWERTUNG
159
DD)
INSBESONDERE:
KEINE
INTERESSENKOLLISIONEN
IM
SINNE
DES
§
4
RDG
161
EE)
DIE
AIRDEAL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
165
FF)
DIE
FINANCIALRIGHT-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
167
D)
VERBRAUCHER
UND
LEGAL
TECH:
VOM
VERBOTS
ZUM
INFORMATIONSMODELL
169
E)
ZWISCHENFAZIT
172
4.
WEITERE
REGULIERUNGSANSAETZE
173
A)
REGULIERUNG
DURCH
AGB-KONTROLLE
173
B)
REGULIERUNG
DURCH
ANWALTLICHE
HINWEISPFLICHT
175
5.
VERBLEIBENDES
REGULIERUNGSDEFIZIT
178
D.
ZWISCHENFAZIT:
GLOBALE
SCHWERPUNKTVERSCHIEBUNG
178
KAPITEL
5:
DIE
BETEILIGTEN
PARTEIEN
UND
IHRE
INTERESSEN
181
A.
DER
INTERESSENBEGRIFF
181
B.
PROZESSFINANZIERER
183
I.
DIVERSIFIZIERUNG
DES
ANGEBOTS
183
II.
INTERESSEN
DES
PROZESSFINANZIERERS
185
C.
ANSPRUCHSINHABER
186
I.
UNTERNEHMEN
ALS
REPEAT
PLAYER
187
II.
VERBRAUCHER
ALS
ONE-SHOTTER
188
1.
VERBRAUCHER
IN
EINZELVERFAHREN
188
2.
VERBRAUCHER
IN
KOLLEKTIVVERFAHREN
191
A)
REGELFALL:
EINZELNER
ANSPRUCHSINHABER
ALS
TEIL
EINES
KOLLEKTIVS
191
B)
SONDERFALL:
VERBRAUCHERVERBAENDE
UND
ANDERE
KLAGEVERTRETER
192
10
D.
RECHTSANWALT
DES
ANSPRUCHSINHABERS
193
I.
RECHTSORDNUNGSBEDINGTE
ROLLENUNTERSCHIEDE
194
II.
INTERESSEN
DES
RECHTSANWALTS
195
KAPITEL
6:
ABSTRAKTE
INTERESSENKONFLIKTE
IM
RAHMEN
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
197
A.
TERMINOLOGISCHE
UND
DOGMATISCHE
EINFASSUNG
197
I.
INTERESSE
ALS
VERTRAGSGEGENSTAND
197
II.
INTERESSENKONFLIKT
IM
ENGEREN
SINNE
201
III.
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
202
B.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
EINFASSUNG
203
C.
EINORDNUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
207
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ANSPRUCHSINHABER
UND
RECHTSANWALT
207
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ANSPRUCHSINHABER
UND
PROZESSFINANZIERER
209
1.
ANSPRUCHSINHABER
UND
PASSIVE
PROZESSFINANZIERER
210
2.
ANSPRUCHSINHABER
UND
AKTIVE
PROZESSFINANZIERER
211
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PROZESSFINANZIERER
UND
RECHTSANWALT
214
D.
ABSTRAKTE
REGULIERUNG
214
I.
RECHTFERTIGUNG
DER
REGULIERUNG
215
1.
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
UND
VERTRAGSIMMANENTE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
215
2.
SELBSTREGULIERUNG
ALS
KOSTENGUENSTIGERE
ALTERNATIVE?
216
II.
ABSTRAKTE
REGULIERUNGSMITTEL
218
1.
KONFLIKTOFFENLEGUNG
218
2.
KONFLIKTVERMEIDUNG
219
3.
KONFLIKTLOESUNG
219
4.
SANKTIONIERUNG
220
E.
ZWISCHENFAZIT
220
KAPITEL
7:
KONKRETE
INTERESSENKONFLIKTE
UND
IHRE
REGULATORISCHE
BEWAELTIGUNG
223
A.
EINFLUSSNAHME
DES
PROZESSFINANZIERERS
AUF
DEN
RECHTSANWALT
DES
ANSPRUCHSINHABERS
223
I.
ENGLAND
225
II.
AUSTRALIEN
227
11
III.
DEUTSCHLAND
229
B.
EINFLUSSNAHME
DES
PROZESSFINANZIERERS
DEN
AUF
ANSPRUCHSINHABER
231
I.
ENGLAND
231
II.
AUSTRALIEN
232
III.
DEUTSCHLAND
233
C.
KONFLIKTE
BEI
VERGLEICHSANGEBOTEN
236
I.
ENGLAND
239
II.
AUSTRALIEN
240
III.
DEUTSCHLAND
242
D.
KONFLIKTE
BEI
BEENDIGUNG
DES
PROZESSFINANZIERUNGSVERHAELTNISSES
246
I.
ENGLAND
247
II.
AUSTRALIEN
248
III.
DEUTSCHLAND
248
KAPITEL
8:
VERGLEICHENDE
ANALYSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
251
A.
REGULIERUNGSDEFIZIT
IN
DEUTSCHLAND
251
B.
FEHLENDE
REGULIERUNG
ALS
VERTANE
GELEGENHEIT
253
C.
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
ZUKUENFTIGE
REGELUNG
254
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
259
KAPITEL
10:
LITERATURVERZEICHNIS
263
12 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
13
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
21
KAPITEL
2:
GANG
UND
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
27
A.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
27
B.
METHODE
DER
UNTERSUCHUNG
28
KAPITEL
3:
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
29
A.
DEFINITION
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
29
B.
ABGRENZUNG
ZUR
VERFAHRENSFINANZIERUNG
DURCH
VERSICHERUNGEN
30
C.
AUSKLAMMERUNG
DER
GEWERBLICHEN
FINANZIERUNG
VON
SCHIEDSVERFAHREN
32
KAPITEL
4:
ENTWICKLUNG
DER
PROZESSFINANZIERUNG
35
A.
ENGLAND
UND
WALES
38
I.
VON
DEN
URSPRUENGEN
BIS INS
19.
JAHRHUNDERT
38
II.
VOM
19.
JAHRHUNDERT
BIS
ZUM
CRIMINAL
LAW
ACT
1967
41
III.
FORTSCHREITENDE
LIBERALISIERUNG:
DER
ACCESS
TO
JUSTICE
ACT
1999
44
IV.
GESTALTUNG
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
46
V.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
ENGLAND
51
1.
DER
JACKSON
REPORT
52
A)
ANLASS
52
B)
DER
JACKSON
REPORT
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
53
C)
DER
JACKSON
REPORT
UND
ANDERE
FINANZIERUNGSMETHODEN
55
2.
DER
CODE
OF
CONDUCT DER
ASSOCIATION
OF
LITIGATION
FUNDERS
57
A)
ENTSTEHUNG
UND
INHALTE
57
7
B)
REZEPTION
60
3.
WEITERE
REGULATORISCHE
INSTRUMENTE
63
4.
ZWISCHENFAZIT
64
VI.
NEUE
ENTWICKLUNGEN:
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
UND
KOLLEKTIVER
RECHTSSCHUTZ
IN
ENGLAND
65
1.
KOLLEKTIVVERFAHREN
BIS
2015
66
2.
DER
CONSUMER
RIGHTS
ACT
OF
2015
69
3.
FINANZIERUNG
VON
KOLLEKTIVVERFAHREN
IN
ENGLAND
73
B.
AUSTRALIEN
77
I.
UEBERWINDUNG
DER
VERBOTSDOKTRIN
DES
COMMON
LAW
78
1.
ENTKRIMINALISIERUNG
DURCH
DIE
BUNDESSTAATLICHEN
GESETZGEBER
78
2.
INSOLVENZSACHEN
ALS
WEGBEREITER
81
II.
CLASS
ACTIONS
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
83
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
UND
DEFIZITE
IN
DER
KOSTENFRAGE
84
2.
ERSTE
PROZESSFINANZIERTE
CLASS
ACTIONS
87
3.
PAUKENSCHLAG:
DIE
FOSTIF-ENTSCHEIDUNG
88
A)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNG
88
B)
BEWERTUNG
95
4.
ENTWICKLUNGEN
NACH
FOSTIF
96
A)
DAS
MODELL
DER
CLOSED
CLASS
97
B)
REAKTION:
VORSCHLAG
EINES
COMMON
FUND-MODELLS
99
C)
ABSAGE
AN
DAS
COMMON
FUND-MODELL:
ZURUECK
ZUR
CLOSED
CLASS?
100
III.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
AUSTRALIEN
102
1.
GESETZLICHE
REGELUNGEN
102
2.
GERICHTLICHE
UEBERWACHUNG
105
3.
STANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
107
IV.
AUSBLICK:
NEUE
REGULIERUNGSANSAETZE
108
C.
DEUTSCHLAND
111
I.
ZIVILPROZESSKOSTEN
UND
ATTRAKTIVITAET
FUER
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERER
112
II.
ENTWICKLUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
113
1.
VORREITERROLLE
DER
RECHTSSCHUTZVERSICHERUNGEN
114
2.
KLASSISCHE
PROZESSFINANZIERUNG
115
8
3.
ZWISCHENSCHRITT:
DIE
UNIONSRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
116
A)
KARTELLSCHADENSERSATZRECHT
UND
VERBRAUCHERSCHUTZ
116
B)
MUSTERFESTSTELLUNGSKLAGE
UND
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
120
C)
WEITERE
BEMUEHUNGEN
UM
EINEN
NEW
DEAL
FOR
CONSUMERS:
DIE
EU-VERBANDSKLAGENRICHTLINIE
121
D)
DIE
UMSETZUNG
DER
EU-VERBANDSKLAGENRICHTLINIE
123
4.
AKTIVE
PROZESSFINANZIERUNG
124
A)
MARKTLUECKE
124
B)
CHARAKTERISTIKA
125
C)
ANBIETER
UND
ZIELGRUPPEN
127
5.
ZWISCHENFAZIT
128
III.
VERTRAGLICHE
QUALIFIKATION
IM
DEUTSCHEN
RECHT
129
1.
KLASSISCHE
PROZESSFINANZIERUNG
129
A)
UNZUTREFFENDE
QUALIFIKATIONEN
130
B)
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHE
QUALIFIKATION
131
2.
AKTIVE
PROZESSFINANZIERUNG
131
A)
ABLEHNUNG
EINER
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHEN
QUALIFIKATION
131
B)
INKASSODIENSTLEISTUNG
ALS
SPEZIELLER
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
133
IV.
REGULIERUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
IN
DEUTSCHLAND
136
1.
KEINE
EIGENSTAENDIGE
REGELUNG
DER
MATERIE
136
2.
GRUNDSAETZLICHE
BEDENKEN
137
A)
DAS
VERBOT
VON
ANWALTLICHEN
ERFOLGSHONORAREN
138
AA)
URSPRUENGE
DES
VERBOTS
138
BB)
KEINE
NEGATIVEN
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
GEWERBLICHE
PROZESSFINANZIERUNG
140
CC)
MITTELBARE
AUSWIRKUNGEN
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
AUF
DAS
ANWALTLICHE
ERFOLGSHONORARVERBOT?
142
B)
SITTENWIDRIGE
EINSCHRAENKUNG
DER
PROZESSUALEN
WAFFENGLEICHHEIT
144
C)
SITTENWIDRIG
HOHE
ERFOLGSBETEILIGUNGEN
144
D)
SITTENWIDRIGE
DISPOSITIONSBESCHRAENKUNGEN
145
E)
ZWISCHENFAZIT
146
9
3.
BEDENKEN
SPEZIELL
IM
BEREICH
DES
KOLLEKTIVEN
RECHTSSCHUTZES
146
A)
PROZESSFINANZIERER-RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
147
B)
PROZESSFUEHRUNGSVEHIKEL
UND
SITTENWIDRIGKEIT
150
C)
VEREINBARKEIT
AKTIVER
PROZESSFINANZIERUNG
MIT
DEM
RDG
153
AA)
DIE
WENIGERMIETE.DE-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
154
BB)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
LG
MUENCHEN
I
ZUM
LKW-KARTELL
156
CC)
GEGENUEBERSTELLUNGUND
BEWERTUNG
159
DD)
INSBESONDERE:
KEINE
INTERESSENKOLLISIONEN
IM
SINNE
DES
§
4
RDG
161
EE)
DIE
AIRDEAL-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
165
FF)
DIE
FINANCIALRIGHT-ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
167
D)
VERBRAUCHER
UND
LEGAL
TECH:
VOM
VERBOTS
ZUM
INFORMATIONSMODELL
169
E)
ZWISCHENFAZIT
172
4.
WEITERE
REGULIERUNGSANSAETZE
173
A)
REGULIERUNG
DURCH
AGB-KONTROLLE
173
B)
REGULIERUNG
DURCH
ANWALTLICHE
HINWEISPFLICHT
175
5.
VERBLEIBENDES
REGULIERUNGSDEFIZIT
178
D.
ZWISCHENFAZIT:
GLOBALE
SCHWERPUNKTVERSCHIEBUNG
178
KAPITEL
5:
DIE
BETEILIGTEN
PARTEIEN
UND
IHRE
INTERESSEN
181
A.
DER
INTERESSENBEGRIFF
181
B.
PROZESSFINANZIERER
183
I.
DIVERSIFIZIERUNG
DES
ANGEBOTS
183
II.
INTERESSEN
DES
PROZESSFINANZIERERS
185
C.
ANSPRUCHSINHABER
186
I.
UNTERNEHMEN
ALS
REPEAT
PLAYER
187
II.
VERBRAUCHER
ALS
ONE-SHOTTER
188
1.
VERBRAUCHER
IN
EINZELVERFAHREN
188
2.
VERBRAUCHER
IN
KOLLEKTIVVERFAHREN
191
A)
REGELFALL:
EINZELNER
ANSPRUCHSINHABER
ALS
TEIL
EINES
KOLLEKTIVS
191
B)
SONDERFALL:
VERBRAUCHERVERBAENDE
UND
ANDERE
KLAGEVERTRETER
192
10
D.
RECHTSANWALT
DES
ANSPRUCHSINHABERS
193
I.
RECHTSORDNUNGSBEDINGTE
ROLLENUNTERSCHIEDE
194
II.
INTERESSEN
DES
RECHTSANWALTS
195
KAPITEL
6:
ABSTRAKTE
INTERESSENKONFLIKTE
IM
RAHMEN
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
197
A.
TERMINOLOGISCHE
UND
DOGMATISCHE
EINFASSUNG
197
I.
INTERESSE
ALS
VERTRAGSGEGENSTAND
197
II.
INTERESSENKONFLIKT
IM
ENGEREN
SINNE
201
III.
WIDERSTREITENDE
INTERESSEN
202
B.
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
EINFASSUNG
203
C.
EINORDNUNG
DER
GEWERBLICHEN
PROZESSFINANZIERUNG
207
I.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ANSPRUCHSINHABER
UND
RECHTSANWALT
207
II.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
ANSPRUCHSINHABER
UND
PROZESSFINANZIERER
209
1.
ANSPRUCHSINHABER
UND
PASSIVE
PROZESSFINANZIERER
210
2.
ANSPRUCHSINHABER
UND
AKTIVE
PROZESSFINANZIERER
211
III.
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
PROZESSFINANZIERER
UND
RECHTSANWALT
214
D.
ABSTRAKTE
REGULIERUNG
214
I.
RECHTFERTIGUNG
DER
REGULIERUNG
215
1.
OEKONOMISCHE
EFFIZIENZ
UND
VERTRAGSIMMANENTE
RICHTIGKEITSGEWAEHR
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
215
2.
SELBSTREGULIERUNG
ALS
KOSTENGUENSTIGERE
ALTERNATIVE?
216
II.
ABSTRAKTE
REGULIERUNGSMITTEL
218
1.
KONFLIKTOFFENLEGUNG
218
2.
KONFLIKTVERMEIDUNG
219
3.
KONFLIKTLOESUNG
219
4.
SANKTIONIERUNG
220
E.
ZWISCHENFAZIT
220
KAPITEL
7:
KONKRETE
INTERESSENKONFLIKTE
UND
IHRE
REGULATORISCHE
BEWAELTIGUNG
223
A.
EINFLUSSNAHME
DES
PROZESSFINANZIERERS
AUF
DEN
RECHTSANWALT
DES
ANSPRUCHSINHABERS
223
I.
ENGLAND
225
II.
AUSTRALIEN
227
11
III.
DEUTSCHLAND
229
B.
EINFLUSSNAHME
DES
PROZESSFINANZIERERS
DEN
AUF
ANSPRUCHSINHABER
231
I.
ENGLAND
231
II.
AUSTRALIEN
232
III.
DEUTSCHLAND
233
C.
KONFLIKTE
BEI
VERGLEICHSANGEBOTEN
236
I.
ENGLAND
239
II.
AUSTRALIEN
240
III.
DEUTSCHLAND
242
D.
KONFLIKTE
BEI
BEENDIGUNG
DES
PROZESSFINANZIERUNGSVERHAELTNISSES
246
I.
ENGLAND
247
II.
AUSTRALIEN
248
III.
DEUTSCHLAND
248
KAPITEL
8:
VERGLEICHENDE
ANALYSE
UND
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
251
A.
REGULIERUNGSDEFIZIT
IN
DEUTSCHLAND
251
B.
FEHLENDE
REGULIERUNG
ALS
VERTANE
GELEGENHEIT
253
C.
ANSATZPUNKTE
FUER
EINE
ZUKUENFTIGE
REGELUNG
254
KAPITEL
9:
ZUSAMMENFASSUNG
259
KAPITEL
10:
LITERATURVERZEICHNIS
263
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Boerner, Timon 1993- |
author_GND | (DE-588)1312293748 |
author_facet | Boerner, Timon 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Boerner, Timon 1993- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049474045 |
classification_rvk | PU 1550 |
ctrlnum | (OCoLC)1427327230 (DE-599)DNB1306823331 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049474045</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240708</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231219s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306823331</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756008032</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 84.00 (DE), circa EUR 86.40 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0803-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756008037</subfield><subfield code="9">3-7560-0803-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756008032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1427327230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306823331</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 1550</subfield><subfield code="0">(DE-625)139929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Boerner, Timon</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1312293748</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte</subfield><subfield code="b">Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland</subfield><subfield code="c">Timon Boerner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">279 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Australien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003900-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Prozesskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129141-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1557-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law</subfield><subfield code="v">Band 28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV042215784</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034819596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819596</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Australien (DE-588)4003900-6 gnd England (DE-588)4014770-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Australien England |
id | DE-604.BV049474045 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:58Z |
indexdate | 2024-10-14T10:01:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756008032 3756008037 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819596 |
oclc_num | 1427327230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 279 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law |
series2 | Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law |
spelling | Boerner, Timon 1993- Verfasser (DE-588)1312293748 aut Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland Timon Boerner 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 279 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law Band 28 Dissertation Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2023 Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Australien (DE-588)4003900-6 gnd rswk-swf England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content England (DE-588)4014770-8 g Australien (DE-588)4003900-6 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g Prozesskosten (DE-588)4129141-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1557-7 Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law Band 28 (DE-604)BV042215784 28 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034819596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Boerner, Timon 1993- Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland Studies of the Max Planck Institute Luxembourg for international, European and regulatory procedural law Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4129141-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4003900-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |
title_auth | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |
title_exact_search | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |
title_exact_search_txtP | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |
title_full | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland Timon Boerner |
title_fullStr | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland Timon Boerner |
title_full_unstemmed | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland Timon Boerner |
title_short | Prozessfinanzierung und Interessenkonflikte |
title_sort | prozessfinanzierung und interessenkonflikte regulierungsansatze in england australien und deutschland |
title_sub | Regulierungsansätze in England, Australien und Deutschland |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Prozesskosten (DE-588)4129141-4 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Finanzierung Prozesskosten Deutschland Australien England Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034819596&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV042215784 |
work_keys_str_mv | AT boernertimon prozessfinanzierungundinteressenkonflikteregulierungsansatzeinenglandaustralienunddeutschland AT nomosverlagsgesellschaft prozessfinanzierungundinteressenkonflikteregulierungsansatzeinenglandaustralienunddeutschland |