Softwarearchitektur für Dummies:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim
Wiley-VCH GmbH
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | ...für Dummies
Lernen einfach gemacht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FHD01 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (453 Seiten) Illustrationen |
ISBN: | 9783527839797 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049473821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240429 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231219s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783527839797 |9 978-3-527-83979-7 | ||
035 | |a (OCoLC)1416409445 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049473821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-83 | ||
084 | |a ST 230 |0 (DE-625)143617: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gast, Holger |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)1028673744 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Softwarearchitektur für Dummies |c Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim |b Wiley-VCH GmbH |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (453 Seiten) |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a ...für Dummies | |
490 | 0 | |a Lernen einfach gemacht | |
505 | 8 | |a Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Notiz -- Teil I: Überblick -- Kapitel 1: Wie wir Software-Systeme bauen -- Aufgaben und Ziele von Architektur -- Die Rolle des Architekten -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 2: Das Mindset des Architekten -- Software im Unternehmen -- Hinterfragen für Fortschritt | |
505 | 8 | |a Umgang mit Technologie -- Es menschelt -- Teil II: Elemente von Architekturen -- Kapitel 3: Das hab ich extra vergessen -- Abstraktion -- Warum wir abstrahieren -- Wie wir abstrahieren -- Kapitel 4: Wenn Rechner gesprächig werden -- Netzwerke -- Anforderungen an Netzwerke -- Aufbau und Leistung von Netzwerken -- Näher hingeschaut: TCP/IP -- Ein eigenes kleines Netz -- Folgerungen für die Software-Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 5: Zu viel zu tun für einen allein -- Nebenläufigkeit -- Technische Grundlagen -- Synchronisation zwischen Threads -- Thread-Organisation | |
505 | 8 | |a Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 6: Vom Notizblock bis zum Aktenschrank -- Datenhaltung -- Die Rolle von Daten im Software-Projekt -- Die Grundlage von allem -- das Dateisystem -- Klassische Lösungen für klassische Probleme -- relationale Datenbanken -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Teil III: Klassische Patterns und Stile -- Kapitel 7: Wer macht was -- Grundlegende Modularisierungsansätze -- Mehr als ein Buzzword: Decoupling -- Decoupling mit Design-by-Contract -- Schichten/Layers -- Wo Sie mehr lesen können | |
505 | 8 | |a Kapitel 8: Ich hätt' noch eine kleine Bitte -- Erweiterbarkeit -- Erweiterbarkeit auf der Design-Ebene -- Frameworks -- Das Interceptor-Pattern -- Das Microkernel-Pattern/Plugin-Architekturen -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 9: Rechnen auf dem Schreibtisch -- Aufbau lokaler Anwendungen -- Herausforderungen von Benutzerschnittstellen -- Das Model-View-Controller-Pattern -- Das Wichtigste liegt innen -- das Model -- Ups, das wollte ich nicht -- Undo/Redo -- Schichten beim MVC -- Das Model-View-ViewModel-Pattern -- Wo Sie mehr lesen können | |
505 | 8 | |a Kapitel 10: Steckdosen und Verbindungen -- Netzwerkanwendungen -- Programmieren mit Netzwerken -- Ein typischer Server-Aufbau -- Die 8 Fallstricke bei verteilten Systemen -- Das Problem der zwei Generäle -- Three-Tier-Architekturen -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 11: Alle Hände voll zu tun -- wenn viele Dinge gleichzeitig passieren -- Eventgetriebene I/O -- Asynchrone I/O -- Komplexität durch Event-driven Architecture -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 12: Der neue Ölboom -- Analysen auf Daten -- Pipes and Filters -- Business-Intelligence-Lösungen | |
505 | 8 | |a Archive für die Datenanalyse -- Data-Warehouses | |
650 | 0 | 7 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwarearchitektur |0 (DE-588)4121677-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Auch, Alexander F. |0 (DE-588)140404821 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-527-72001-9 |w (DE-604)BV048916876 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819373 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=30984098 |l FHD01 |p ZDB-30-PQE |q FHD01_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186258485805056 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Gast, Holger 1975- |
author_GND | (DE-588)1028673744 (DE-588)140404821 |
author_facet | Gast, Holger 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Gast, Holger 1975- |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049473821 |
classification_rvk | ST 230 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Notiz -- Teil I: Überblick -- Kapitel 1: Wie wir Software-Systeme bauen -- Aufgaben und Ziele von Architektur -- Die Rolle des Architekten -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 2: Das Mindset des Architekten -- Software im Unternehmen -- Hinterfragen für Fortschritt Umgang mit Technologie -- Es menschelt -- Teil II: Elemente von Architekturen -- Kapitel 3: Das hab ich extra vergessen -- Abstraktion -- Warum wir abstrahieren -- Wie wir abstrahieren -- Kapitel 4: Wenn Rechner gesprächig werden -- Netzwerke -- Anforderungen an Netzwerke -- Aufbau und Leistung von Netzwerken -- Näher hingeschaut: TCP/IP -- Ein eigenes kleines Netz -- Folgerungen für die Software-Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 5: Zu viel zu tun für einen allein -- Nebenläufigkeit -- Technische Grundlagen -- Synchronisation zwischen Threads -- Thread-Organisation Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 6: Vom Notizblock bis zum Aktenschrank -- Datenhaltung -- Die Rolle von Daten im Software-Projekt -- Die Grundlage von allem -- das Dateisystem -- Klassische Lösungen für klassische Probleme -- relationale Datenbanken -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Teil III: Klassische Patterns und Stile -- Kapitel 7: Wer macht was -- Grundlegende Modularisierungsansätze -- Mehr als ein Buzzword: Decoupling -- Decoupling mit Design-by-Contract -- Schichten/Layers -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 8: Ich hätt' noch eine kleine Bitte -- Erweiterbarkeit -- Erweiterbarkeit auf der Design-Ebene -- Frameworks -- Das Interceptor-Pattern -- Das Microkernel-Pattern/Plugin-Architekturen -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 9: Rechnen auf dem Schreibtisch -- Aufbau lokaler Anwendungen -- Herausforderungen von Benutzerschnittstellen -- Das Model-View-Controller-Pattern -- Das Wichtigste liegt innen -- das Model -- Ups, das wollte ich nicht -- Undo/Redo -- Schichten beim MVC -- Das Model-View-ViewModel-Pattern -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 10: Steckdosen und Verbindungen -- Netzwerkanwendungen -- Programmieren mit Netzwerken -- Ein typischer Server-Aufbau -- Die 8 Fallstricke bei verteilten Systemen -- Das Problem der zwei Generäle -- Three-Tier-Architekturen -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 11: Alle Hände voll zu tun -- wenn viele Dinge gleichzeitig passieren -- Eventgetriebene I/O -- Asynchrone I/O -- Komplexität durch Event-driven Architecture -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 12: Der neue Ölboom -- Analysen auf Daten -- Pipes and Filters -- Business-Intelligence-Lösungen Archive für die Datenanalyse -- Data-Warehouses |
ctrlnum | (OCoLC)1416409445 (DE-599)BVBBV049473821 |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
edition | 1. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04483nmm a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049473821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240429 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231219s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783527839797</subfield><subfield code="9">978-3-527-83979-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416409445</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049473821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)143617:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gast, Holger</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028673744</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwarearchitektur für Dummies</subfield><subfield code="c">Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim</subfield><subfield code="b">Wiley-VCH GmbH</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (453 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">...für Dummies</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernen einfach gemacht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Notiz -- Teil I: Überblick -- Kapitel 1: Wie wir Software-Systeme bauen -- Aufgaben und Ziele von Architektur -- Die Rolle des Architekten -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 2: Das Mindset des Architekten -- Software im Unternehmen -- Hinterfragen für Fortschritt</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Umgang mit Technologie -- Es menschelt -- Teil II: Elemente von Architekturen -- Kapitel 3: Das hab ich extra vergessen -- Abstraktion -- Warum wir abstrahieren -- Wie wir abstrahieren -- Kapitel 4: Wenn Rechner gesprächig werden -- Netzwerke -- Anforderungen an Netzwerke -- Aufbau und Leistung von Netzwerken -- Näher hingeschaut: TCP/IP -- Ein eigenes kleines Netz -- Folgerungen für die Software-Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 5: Zu viel zu tun für einen allein -- Nebenläufigkeit -- Technische Grundlagen -- Synchronisation zwischen Threads -- Thread-Organisation</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 6: Vom Notizblock bis zum Aktenschrank -- Datenhaltung -- Die Rolle von Daten im Software-Projekt -- Die Grundlage von allem -- das Dateisystem -- Klassische Lösungen für klassische Probleme -- relationale Datenbanken -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Teil III: Klassische Patterns und Stile -- Kapitel 7: Wer macht was -- Grundlegende Modularisierungsansätze -- Mehr als ein Buzzword: Decoupling -- Decoupling mit Design-by-Contract -- Schichten/Layers -- Wo Sie mehr lesen können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 8: Ich hätt' noch eine kleine Bitte -- Erweiterbarkeit -- Erweiterbarkeit auf der Design-Ebene -- Frameworks -- Das Interceptor-Pattern -- Das Microkernel-Pattern/Plugin-Architekturen -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 9: Rechnen auf dem Schreibtisch -- Aufbau lokaler Anwendungen -- Herausforderungen von Benutzerschnittstellen -- Das Model-View-Controller-Pattern -- Das Wichtigste liegt innen -- das Model -- Ups, das wollte ich nicht -- Undo/Redo -- Schichten beim MVC -- Das Model-View-ViewModel-Pattern -- Wo Sie mehr lesen können</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Kapitel 10: Steckdosen und Verbindungen -- Netzwerkanwendungen -- Programmieren mit Netzwerken -- Ein typischer Server-Aufbau -- Die 8 Fallstricke bei verteilten Systemen -- Das Problem der zwei Generäle -- Three-Tier-Architekturen -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 11: Alle Hände voll zu tun -- wenn viele Dinge gleichzeitig passieren -- Eventgetriebene I/O -- Asynchrone I/O -- Komplexität durch Event-driven Architecture -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 12: Der neue Ölboom -- Analysen auf Daten -- Pipes and Filters -- Business-Intelligence-Lösungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Archive für die Datenanalyse -- Data-Warehouses</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwarearchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121677-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Auch, Alexander F.</subfield><subfield code="0">(DE-588)140404821</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-527-72001-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048916876</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819373</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-deggendorf/detail.action?docID=30984098</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">FHD01_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049473821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:55Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:16Z |
institution | BVB |
isbn | 9783527839797 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034819373 |
oclc_num | 1416409445 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-83 |
owner_facet | DE-1050 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (453 Seiten) Illustrationen |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE FHD01_PQE_Kauf |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Wiley-VCH GmbH |
record_format | marc |
series2 | ...für Dummies Lernen einfach gemacht |
spelling | Gast, Holger 1975- Verfasser (DE-588)1028673744 aut Softwarearchitektur für Dummies Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch 1. Auflage Weinheim Wiley-VCH GmbH 2024 1 Online-Ressource (453 Seiten) Illustrationen txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier ...für Dummies Lernen einfach gemacht Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Notiz -- Teil I: Überblick -- Kapitel 1: Wie wir Software-Systeme bauen -- Aufgaben und Ziele von Architektur -- Die Rolle des Architekten -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 2: Das Mindset des Architekten -- Software im Unternehmen -- Hinterfragen für Fortschritt Umgang mit Technologie -- Es menschelt -- Teil II: Elemente von Architekturen -- Kapitel 3: Das hab ich extra vergessen -- Abstraktion -- Warum wir abstrahieren -- Wie wir abstrahieren -- Kapitel 4: Wenn Rechner gesprächig werden -- Netzwerke -- Anforderungen an Netzwerke -- Aufbau und Leistung von Netzwerken -- Näher hingeschaut: TCP/IP -- Ein eigenes kleines Netz -- Folgerungen für die Software-Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 5: Zu viel zu tun für einen allein -- Nebenläufigkeit -- Technische Grundlagen -- Synchronisation zwischen Threads -- Thread-Organisation Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 6: Vom Notizblock bis zum Aktenschrank -- Datenhaltung -- Die Rolle von Daten im Software-Projekt -- Die Grundlage von allem -- das Dateisystem -- Klassische Lösungen für klassische Probleme -- relationale Datenbanken -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Teil III: Klassische Patterns und Stile -- Kapitel 7: Wer macht was -- Grundlegende Modularisierungsansätze -- Mehr als ein Buzzword: Decoupling -- Decoupling mit Design-by-Contract -- Schichten/Layers -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 8: Ich hätt' noch eine kleine Bitte -- Erweiterbarkeit -- Erweiterbarkeit auf der Design-Ebene -- Frameworks -- Das Interceptor-Pattern -- Das Microkernel-Pattern/Plugin-Architekturen -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 9: Rechnen auf dem Schreibtisch -- Aufbau lokaler Anwendungen -- Herausforderungen von Benutzerschnittstellen -- Das Model-View-Controller-Pattern -- Das Wichtigste liegt innen -- das Model -- Ups, das wollte ich nicht -- Undo/Redo -- Schichten beim MVC -- Das Model-View-ViewModel-Pattern -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 10: Steckdosen und Verbindungen -- Netzwerkanwendungen -- Programmieren mit Netzwerken -- Ein typischer Server-Aufbau -- Die 8 Fallstricke bei verteilten Systemen -- Das Problem der zwei Generäle -- Three-Tier-Architekturen -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 11: Alle Hände voll zu tun -- wenn viele Dinge gleichzeitig passieren -- Eventgetriebene I/O -- Asynchrone I/O -- Komplexität durch Event-driven Architecture -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 12: Der neue Ölboom -- Analysen auf Daten -- Pipes and Filters -- Business-Intelligence-Lösungen Archive für die Datenanalyse -- Data-Warehouses Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd rswk-swf Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 s DE-604 Auch, Alexander F. (DE-588)140404821 oth Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-527-72001-9 (DE-604)BV048916876 |
spellingShingle | Gast, Holger 1975- Softwarearchitektur für Dummies Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über den Autor -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über die Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Notiz -- Teil I: Überblick -- Kapitel 1: Wie wir Software-Systeme bauen -- Aufgaben und Ziele von Architektur -- Die Rolle des Architekten -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 2: Das Mindset des Architekten -- Software im Unternehmen -- Hinterfragen für Fortschritt Umgang mit Technologie -- Es menschelt -- Teil II: Elemente von Architekturen -- Kapitel 3: Das hab ich extra vergessen -- Abstraktion -- Warum wir abstrahieren -- Wie wir abstrahieren -- Kapitel 4: Wenn Rechner gesprächig werden -- Netzwerke -- Anforderungen an Netzwerke -- Aufbau und Leistung von Netzwerken -- Näher hingeschaut: TCP/IP -- Ein eigenes kleines Netz -- Folgerungen für die Software-Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 5: Zu viel zu tun für einen allein -- Nebenläufigkeit -- Technische Grundlagen -- Synchronisation zwischen Threads -- Thread-Organisation Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 6: Vom Notizblock bis zum Aktenschrank -- Datenhaltung -- Die Rolle von Daten im Software-Projekt -- Die Grundlage von allem -- das Dateisystem -- Klassische Lösungen für klassische Probleme -- relationale Datenbanken -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Teil III: Klassische Patterns und Stile -- Kapitel 7: Wer macht was -- Grundlegende Modularisierungsansätze -- Mehr als ein Buzzword: Decoupling -- Decoupling mit Design-by-Contract -- Schichten/Layers -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 8: Ich hätt' noch eine kleine Bitte -- Erweiterbarkeit -- Erweiterbarkeit auf der Design-Ebene -- Frameworks -- Das Interceptor-Pattern -- Das Microkernel-Pattern/Plugin-Architekturen -- Folgerungen für die Architektur -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 9: Rechnen auf dem Schreibtisch -- Aufbau lokaler Anwendungen -- Herausforderungen von Benutzerschnittstellen -- Das Model-View-Controller-Pattern -- Das Wichtigste liegt innen -- das Model -- Ups, das wollte ich nicht -- Undo/Redo -- Schichten beim MVC -- Das Model-View-ViewModel-Pattern -- Wo Sie mehr lesen können Kapitel 10: Steckdosen und Verbindungen -- Netzwerkanwendungen -- Programmieren mit Netzwerken -- Ein typischer Server-Aufbau -- Die 8 Fallstricke bei verteilten Systemen -- Das Problem der zwei Generäle -- Three-Tier-Architekturen -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 11: Alle Hände voll zu tun -- wenn viele Dinge gleichzeitig passieren -- Eventgetriebene I/O -- Asynchrone I/O -- Komplexität durch Event-driven Architecture -- Wo Sie mehr lesen können -- Kapitel 12: Der neue Ölboom -- Analysen auf Daten -- Pipes and Filters -- Business-Intelligence-Lösungen Archive für die Datenanalyse -- Data-Warehouses Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121677-5 |
title | Softwarearchitektur für Dummies |
title_auth | Softwarearchitektur für Dummies |
title_exact_search | Softwarearchitektur für Dummies |
title_exact_search_txtP | Softwarearchitektur für Dummies |
title_full | Softwarearchitektur für Dummies Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch |
title_fullStr | Softwarearchitektur für Dummies Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch |
title_full_unstemmed | Softwarearchitektur für Dummies Holger Gast ; Fachkorrektur von Prof.Dr. Alexander Auch |
title_short | Softwarearchitektur für Dummies |
title_sort | softwarearchitektur fur dummies |
topic | Softwarearchitektur (DE-588)4121677-5 gnd |
topic_facet | Softwarearchitektur |
work_keys_str_mv | AT gastholger softwarearchitekturfurdummies AT auchalexanderf softwarearchitekturfurdummies |