Das natürliche Kunstwerk: zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert
»Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in sei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[Göttingen]
Konstanz University Press
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | »Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in seinem Buch die Genese einer bis heute anhaltenden Sehnsucht: Sich natürlich zu ernähren, natürlich zu leben, natürlich auszusehen - all das sind wirkmächtige Ideale unserer Zeit. Weder über natürliche Limonade noch über natürliche Kosmetik wundern wir uns. Dass auch Kunstwerke natürlich sein können, erscheint uns hingegen seltsam. Genau das aber behauptet Johann Georg Sulzer 1771 in seiner einflussreichen Allgemeinen Theorie der Schönen Künste: »Das Natürliche ist eine der vorzüglichsten Eigenschaften der Werke der Kunst.« Was war damit gemeint? Welche Ansprüche werden hier von der Theorie an die Kunst gestellt, und welche Möglichkeiten hat diese, darauf zu reagieren? Das Buch schildert, wie mit dem Aufstieg der philosophischen Ästhetik im 18. Jahrhundert auch Natürlichkeit ästhetisiert wird. Es beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Natur, Kunst und Technik, fragt nach den Stilmitteln des Natürlichen und danach, was Spazierengehen mit Natürlichkeit zu tun hat. Es zeigt sich: Natürlichkeit ist ein Produkt des Entzugs von Natur. Sie wird zur Aufgabe, wo Natur als entfernt oder verloren wahrgenommen wird. Wie die Kunst mit dieser Aufgabe umgegangen ist, welche gesellschaftlichen Funktionen ihr damit zugemutet wurden und wie das Kunstwerk schließlich zum Paradigma des Natürlichen werden konnte - davon handelt Das natürliche Kunstwerk. |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: Seite 227-247 |
Beschreibung: | 247 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783835391536 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049470313 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241107 | ||
007 | t | ||
008 | 231215s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N18 |2 dnb | ||
020 | |a 9783835391536 |c Festeinband : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT) |9 978-3-8353-9153-6 | ||
024 | 3 | |a 9783835391536 | |
035 | |a (OCoLC)1414400140 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049470313 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-B170 |a DE-19 |a DE-255 |a DE-Y3 |a DE-Y2 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-155 |a DE-127 |a DE-70 |a DE-11 |a DE-20 | ||
084 | |a CC 6900 |0 (DE-625)17665: |2 rvk | ||
084 | |a LH 61040 |0 (DE-625)94202: |2 rvk | ||
084 | |a 3 |2 KUBA2 | ||
100 | 1 | |a Brevern, Jan von |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133492508 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das natürliche Kunstwerk |b zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |c Jan von Brevern |
246 | 1 | 0 | |a achtzehnten |
264 | 1 | |a [Göttingen] |b Konstanz University Press |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a 247 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 227-247 | ||
520 | 3 | |a »Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in seinem Buch die Genese einer bis heute anhaltenden Sehnsucht: Sich natürlich zu ernähren, natürlich zu leben, natürlich auszusehen - all das sind wirkmächtige Ideale unserer Zeit. Weder über natürliche Limonade noch über natürliche Kosmetik wundern wir uns. Dass auch Kunstwerke natürlich sein können, erscheint uns hingegen seltsam. Genau das aber behauptet Johann Georg Sulzer 1771 in seiner einflussreichen Allgemeinen Theorie der Schönen Künste: »Das Natürliche ist eine der vorzüglichsten Eigenschaften der Werke der Kunst.« Was war damit gemeint? Welche Ansprüche werden hier von der Theorie an die Kunst gestellt, und welche Möglichkeiten hat diese, darauf zu reagieren? Das Buch schildert, wie mit dem Aufstieg der philosophischen Ästhetik im 18. Jahrhundert auch Natürlichkeit ästhetisiert wird. Es beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Natur, Kunst und Technik, fragt nach den Stilmitteln des Natürlichen und danach, was Spazierengehen mit Natürlichkeit zu tun hat. Es zeigt sich: Natürlichkeit ist ein Produkt des Entzugs von Natur. Sie wird zur Aufgabe, wo Natur als entfernt oder verloren wahrgenommen wird. Wie die Kunst mit dieser Aufgabe umgegangen ist, welche gesellschaftlichen Funktionen ihr damit zugemutet wurden und wie das Kunstwerk schließlich zum Paradigma des Natürlichen werden konnte - davon handelt Das natürliche Kunstwerk. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1700-1800 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Natürlichkeit |0 (DE-588)4253159-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Natürlichkeit |0 (DE-588)4253159-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Natur |0 (DE-588)4041358-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kunst |0 (DE-588)4114333-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ästhetik |0 (DE-588)4000626-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Konstanz University Press |0 (DE-588)1065426453 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=72fa8596843c4d34a99345ae820f22dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |v 2022-05-04 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240708 | |
942 | 1 | 1 | |c 001.09 |e 22/bsb |f 09033 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815929 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1815416234641981440 |
---|---|
adam_text |
Inhalt Einleitung Sehnsucht nach Natürlichkeit »Natürlich. (Schöne Künste.)« 7 Kleine Begriffsgeschichte der Natürlichkeit 12 Zum Aufbau dieses Buches 18 1 Räume der Natürlichkeit Garten, Insel und Wohnzimmer bei Rousseau Künstliche Wildnis 23 Wandel der Interaktionssemantik 26 Bildsprachen der Natürlichkeit 30 Der Garten als Insel 35 Parklandschaften in der Südsee 40 Intime Gemeinschaften 47 Leere Sehnsucht? Zwischenfazit 54 2 Mechanik der Natürlichkeit Loutherbourgs Eidophusikon Der Natürlichkeitsvertrag 57 Leicester Square 62 Natural motion 68 Kunsttradition und Mechanik 72 Bewegung. Künstliche und natürliche Zeichen Unordnungen des Bewusstseins 84 Nach dem Eidophusikon 88 Zwischenfazit 91 76 3 Das Technische und das Selbstverständliche Naturalisierung und Ästhetisierung von Infrastruktur Lawine mit Zuschauer 93 Infrastruktur als natürliche Umgebung 98
Exkurs: Kunst als Ideologiekritik Holz und Erz 106 Iron Bridge 111 103 122 Coalbrookdale im Science Museum Zwischenfazit 126 4 Natürlichkeit als Aufgabe Gainsboroughs Spaziergänge Unter Beobachtung. The Mall, London, 1783 Normierung und Ironie »Look and learn« (Gehen lernen) 138 Anthropologie der Natürlichkeit 147 Spaziergänge im Bild Malweisen 129 132 149 157 5 Der Stil der Natürlichkeit Malweisen Schreibweisen Die Stilrevolution des 18. Jahrhunderts Denners widerwärtige Malerei 163 167 Winckelmann, Sulzer 8г Schlegel über Balthasar Denner Stilübungen: Rousseau, Condillac, Moritz 173 183 Flaubert und die Arbeit am Stil (Ausblick ins 19. Jahrhundert) Noch einmal: Mechanik der Natürlichkeit Epilog Natürlichkeit und Geschichte Lob der Künstlichkeit Dank 211 216 221 Abbildungsverzeichnis Bibliografie 227 223 207 196 |
adam_txt | |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | |
author | Brevern, Jan von 1975- |
author_GND | (DE-588)133492508 |
author_facet | Brevern, Jan von 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Brevern, Jan von 1975- |
author_variant | j v b jv jvb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049470313 |
classification_rvk | CC 6900 LH 61040 |
ctrlnum | (OCoLC)1414400140 (DE-599)BVBBV049470313 |
discipline | Kunstgeschichte Philosophie |
era | Geschichte 1700-1800 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049470313</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241107</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231215s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835391536</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 34.00 (DE), circa EUR 35.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8353-9153-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835391536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414400140</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049470313</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 6900</subfield><subfield code="0">(DE-625)17665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 61040</subfield><subfield code="0">(DE-625)94202:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3</subfield><subfield code="2">KUBA2</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brevern, Jan von</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133492508</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das natürliche Kunstwerk</subfield><subfield code="b">zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Jan von Brevern</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">achtzehnten</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Göttingen]</subfield><subfield code="b">Konstanz University Press</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 227-247</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">»Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in seinem Buch die Genese einer bis heute anhaltenden Sehnsucht: Sich natürlich zu ernähren, natürlich zu leben, natürlich auszusehen - all das sind wirkmächtige Ideale unserer Zeit. Weder über natürliche Limonade noch über natürliche Kosmetik wundern wir uns. Dass auch Kunstwerke natürlich sein können, erscheint uns hingegen seltsam. Genau das aber behauptet Johann Georg Sulzer 1771 in seiner einflussreichen Allgemeinen Theorie der Schönen Künste: »Das Natürliche ist eine der vorzüglichsten Eigenschaften der Werke der Kunst.« Was war damit gemeint? Welche Ansprüche werden hier von der Theorie an die Kunst gestellt, und welche Möglichkeiten hat diese, darauf zu reagieren? Das Buch schildert, wie mit dem Aufstieg der philosophischen Ästhetik im 18. Jahrhundert auch Natürlichkeit ästhetisiert wird. Es beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Natur, Kunst und Technik, fragt nach den Stilmitteln des Natürlichen und danach, was Spazierengehen mit Natürlichkeit zu tun hat. Es zeigt sich: Natürlichkeit ist ein Produkt des Entzugs von Natur. Sie wird zur Aufgabe, wo Natur als entfernt oder verloren wahrgenommen wird. Wie die Kunst mit dieser Aufgabe umgegangen ist, welche gesellschaftlichen Funktionen ihr damit zugemutet wurden und wie das Kunstwerk schließlich zum Paradigma des Natürlichen werden konnte - davon handelt Das natürliche Kunstwerk.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Natürlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253159-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Natürlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253159-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Natur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041358-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kunst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114333-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ästhetik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000626-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Konstanz University Press</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065426453</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=72fa8596843c4d34a99345ae820f22dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="v">2022-05-04</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240708</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815929</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049470313 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:25Z |
indexdate | 2024-11-11T09:03:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065426453 |
isbn | 9783835391536 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815929 |
oclc_num | 1414400140 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-Y3 DE-Y2 DE-824 DE-188 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-127 DE-70 DE-11 DE-20 |
owner_facet | DE-B170 DE-19 DE-BY-UBM DE-255 DE-Y3 DE-Y2 DE-824 DE-188 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR DE-127 DE-70 DE-11 DE-20 |
physical | 247 Seiten Illustrationen 24 cm |
psigel | BSB_NED_20240708 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Konstanz University Press |
record_format | marc |
spelling | Brevern, Jan von 1975- Verfasser (DE-588)133492508 aut Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert Jan von Brevern achtzehnten [Göttingen] Konstanz University Press [2024] © 2024 247 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis: Seite 227-247 »Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?Jan von Brevern untersucht in seinem Buch die Genese einer bis heute anhaltenden Sehnsucht: Sich natürlich zu ernähren, natürlich zu leben, natürlich auszusehen - all das sind wirkmächtige Ideale unserer Zeit. Weder über natürliche Limonade noch über natürliche Kosmetik wundern wir uns. Dass auch Kunstwerke natürlich sein können, erscheint uns hingegen seltsam. Genau das aber behauptet Johann Georg Sulzer 1771 in seiner einflussreichen Allgemeinen Theorie der Schönen Künste: »Das Natürliche ist eine der vorzüglichsten Eigenschaften der Werke der Kunst.« Was war damit gemeint? Welche Ansprüche werden hier von der Theorie an die Kunst gestellt, und welche Möglichkeiten hat diese, darauf zu reagieren? Das Buch schildert, wie mit dem Aufstieg der philosophischen Ästhetik im 18. Jahrhundert auch Natürlichkeit ästhetisiert wird. Es beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Natur, Kunst und Technik, fragt nach den Stilmitteln des Natürlichen und danach, was Spazierengehen mit Natürlichkeit zu tun hat. Es zeigt sich: Natürlichkeit ist ein Produkt des Entzugs von Natur. Sie wird zur Aufgabe, wo Natur als entfernt oder verloren wahrgenommen wird. Wie die Kunst mit dieser Aufgabe umgegangen ist, welche gesellschaftlichen Funktionen ihr damit zugemutet wurden und wie das Kunstwerk schließlich zum Paradigma des Natürlichen werden konnte - davon handelt Das natürliche Kunstwerk. Geschichte 1700-1800 gnd rswk-swf Natur (DE-588)4041358-5 gnd rswk-swf Natürlichkeit (DE-588)4253159-7 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Kunst (DE-588)4114333-4 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd rswk-swf Ästhetik (DE-588)4000626-8 s Natürlichkeit (DE-588)4253159-7 s Geschichte 1700-1800 z DE-604 Natur (DE-588)4041358-5 s Kunst (DE-588)4114333-4 s Philosophie (DE-588)4045791-6 s Konstanz University Press (DE-588)1065426453 pbl X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=72fa8596843c4d34a99345ae820f22dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm 2022-05-04 Verlag Inhaltstext Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brevern, Jan von 1975- Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert Natur (DE-588)4041358-5 gnd Natürlichkeit (DE-588)4253159-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041358-5 (DE-588)4253159-7 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4114333-4 (DE-588)4000626-8 |
title | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_alt | achtzehnten |
title_auth | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |
title_full | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert Jan von Brevern |
title_fullStr | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert Jan von Brevern |
title_full_unstemmed | Das natürliche Kunstwerk zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert Jan von Brevern |
title_short | Das natürliche Kunstwerk |
title_sort | das naturliche kunstwerk zur asthetisierung von naturlichkeit im 18 jahrhundert |
title_sub | zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert |
topic | Natur (DE-588)4041358-5 gnd Natürlichkeit (DE-588)4253159-7 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Kunst (DE-588)4114333-4 gnd Ästhetik (DE-588)4000626-8 gnd |
topic_facet | Natur Natürlichkeit Philosophie Kunst Ästhetik |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=72fa8596843c4d34a99345ae820f22dc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815929&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brevernjanvon dasnaturlichekunstwerkzurasthetisierungvonnaturlichkeitim18jahrhundert AT konstanzuniversitypress dasnaturlichekunstwerkzurasthetisierungvonnaturlichkeitim18jahrhundert AT brevernjanvon achtzehnten AT konstanzuniversitypress achtzehnten |