Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung: Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts
Band 23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 321 - 330 |
Beschreibung: | 330 Seiten |
ISBN: | 9783756008209 3756008207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049469809 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240221 | ||
007 | t| | ||
008 | 231215s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N50 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312664886 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756008209 |c EUR 99.00 (DE) |9 978-3-7560-0820-9 | ||
020 | |a 3756008207 |9 3-7560-0820-7 | ||
024 | 3 | |a 9783756008209 | |
035 | |a (OCoLC)1417404629 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312664886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-Ef29 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-Bo133 |a DE-188 | ||
084 | |a PF 930 |0 (DE-625)135883: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Westenrieder, Christoph |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1298484413 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung |b Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |c Christoph Westenrieder |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2024 | |
300 | |a 330 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |v Band 23 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 321 - 330 | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Augsburg |d 2023 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Beteiligungsrechte | ||
653 | |a Europäisches Betriebsverfassungsrecht | ||
653 | |a Errichtungsform des Betriebsrats | ||
653 | |a Betriebsratsgremium | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Europäischer Betriebsrat |0 (DE-588)4776680-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebsänderung |0 (DE-588)4006162-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mitbestimmungsrecht |0 (DE-588)4114608-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-1574-4 |
830 | 0 | |a Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |v Band 23 |w (DE-604)BV041995680 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b82252f7c92e454ca5c3c57e2fdd9615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231208 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815433 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816148609223098368 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1
.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
25
§
1
DARSTELLUNG
DER
THEMATIK
25
§
2
ZIEL
UND
GANG
DER
ARBEIT
29
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
29
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
29
2
.
KAPITEL
ENTSTEHUNG
DES
EBRG
31
§
1
INITIATIVEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
31
A.
ERSTE
BESTREBUNGEN
31
I.
ENTWURF
DER
KOMMISSION
AUS
DEM
JAHR
1970
31
II.
ENTWURF
DER
VREDELING-RICHTLINIE
AUS
DEM
JAHR
1980
32
B.
MOEGLICHKEIT
DES
MEHRHEITSBESCHLUSSES
34
C.
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
UND
DAS
SOZIALABKOMMEN
35
§2
RICHTLINIE
94/45/EG
36
A.
VOM
ENTWURF
ZUR
VERABSCHIEDUNG
36
I.
ERSTER
VORSCHLAG
DER
KOMMISSION
36
II.
ERNEUTER
RICHTLINIENVORSCHLAG
38
B.
KOMPETENZGRUNDLAGE
DER
EBR-RICHTLINIE
39
I.
ART.
2
ABS.
2
DES
SOZIALABKOMMENS
39
II.
INSTITUTIONELLE
ABGRENZUNG
39
III.
ABGRENZUNG
NACH
INTENSITAET
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
40
C.
VERHAELTNIS
ZU
NATIONALEN
VORSCHRIFTEN
41
§
3
EBRG
1996
41
A.
ZIEL
DES
GESETZES
41
B.
VERHAELTNIS
ZUM
BETRVG
42
§4
RICHTLINIE
2009/38/EG
42
A.
SOZIALER
DIALOG
43
B.
KOMMISSIONSENTWURF
43
C.
KOMPETENZGRUNDLAGE
44
7
§5
EBRG2011
45
A.
GESETZGEBUNGSPROZESS
45
B.
GRUNDKONZEPTION
46
§
6
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSFINDUNG
47
3.
K
APITEL
UNIONSRECHTLICHER
EINFLUSS
49
§
1
RICHTLINIENUMSETZUNG
49
§
2
ERLASS
VON
FUER
ARBEITNEHMER
GUENSTIGEREN
REGELUNGEN
49
§
3
DER
VORRANG
VON
UNIONSRECHT
51
A.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
51
B.
UNMITTELBARE
WIRKSAMKEIT
52
I.
BEGRUENDUNG
52
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKSAMKEIT
54
C.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
55
I.
SEKUNDAERRECHTLICHE
PRAEGUNG
DES
ARBEITSRECHTS
55
II.
BEGRUENDUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
55
III.
AUSLEGUNG
ALS
VORZUGSREGEL 57
IV.
WORTLAUTGRENZE
58
D.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
59
I.
REGELUNGSLUECKE
59
II.
PLANWIDRIGKEIT
61
4.
KAPITEL
BETRIEBSAENDERUNG
63
§
1
VORAUSSETZUNGEN
63
§
2
BETEILIGUNG
BETRIEBSRAT
64
A.
KEINE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
64
B.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
BETEILIGUNG
65
C.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
65
§
3
BETEILIGUNG
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
66
A.
HILFSORGAN
DES
BETRIEBSRATS
66
B.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEIT
67
§
4
BETEILIGUNG
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
67
8
5.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EBRG
69
§
1
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
69
A.
SITZ
IM
INLAND
69
B.
SITZ
IN
EINEM
MITGLIEDSTAAT
71
C.
SITZ
IM
DRITTSTAAT
72
I.
NACHGEORDNETE
LEITUNG
72
II.
VERTRETER
73
III.
VERGLEICH
DER
BESCHAEFTIGTENZAHL
73
1.
AUSLEGUNG
74
2.
RICHTLINIE
2009/38/EG
75
A)
AUSLEGUNGSDOGMATIK
75
B)
VERGLEICH
MIT
ENGLISCHER
FASSUNG
76
C)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
77
3.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
77
4.
ZAEHLWEISE
78
§
2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
78
A.
UNTERNEHMEN
79
B.
BETRIEB
80
C.
UNTERNEHMENSGRUPPE
81
I.
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
82
II.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
83
1.
VERMUTUNGSTATBESTAENDE
84
2.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
DURCH
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
84
III.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
85
1.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
86
2.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
NUR
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
87
D.
GEMEINSCHAFTSWEITE
TAETIGKEIT
88
I.
UNTERNEHMEN
88
II.
UNTERNEHMENSGRUPPE
89
1.
JEWEILS
150
ARBEITNEHMER
89
2.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
90
3.
ENKELUNTERNEHMEN
92
4.
MEHRZAHL
VON
INLAENDISCHEN
UNTERNEHMEN
92
9
III.
BERECHNUNG
DER
ARBEITNEHMERANZAHL
94
1.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
94
2.
BERECHNUNGSWEISE
95
A)
BERECHNUNGSFRIST
95
B)
BILDUNG
DES
DURCHSCHNITTSWERTS
96
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STRUKTURELLEN
UNTERNEH
MENSVERAENDERUNGEN
97
(2)
STARRE
RETROSPEKTIVE
BETRACHTUNG
97
§
3
ZWISCHENERGEBNIS:
GROSSER
ANWENDUNGSBEREICH
98
6.
K
APITEL
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VERTRETUNGSGREMIEN
101
§
1
VORRANG
DER
VEREINBARUNGSLOESUNG
101
A.
VERHANDLUNGSPARTEIEN
102
I.
ZENTRALE
LEITUNG
102
II.
BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM
103
1.
BILDUNG
103
2.
ZUSAMMENSETZUNG
104
3.
AUFGABE
UND
AMTSZEIT
105
B.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
106
I.
ANWENDBARES
RECHT
106
II.
ABSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
107
1.
GRENZUEBERGREIFENDE
BETROFFENHEIT
108
A)
TATSAECHLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
ZWEI
MITGLIEDSTAATEN
108
B)
WEITE
AUSLEGUNG
DER
BETROFFENHEIT
108
C)
REIN
NATIONALE
SACHVERHALTE
109
2.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
110
III.
RECHTSNATUR
DER
VEREINBARUNG
111
1.
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
TARIFVERTRAG
111
2.
SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG
112
3.
KOLLEKTIVERTRAG
YYSUI
GENERIS
"
113
A)
WORTLAUT
DES
EBRG
114
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
115
C)
FEHLENDE
VERTRETUNGSMACHT
116
D)
KEIN
VETO-RECHT
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
116
E)
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
118
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
NORMATIVE
WIRKUNG
119
10
IV.
AUSLEGUNG
120
V.
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
VEREINBARUNG
121
C.
VERFAHREN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
122
D.
FORTGELTENDE
VEREINBARUNG
124
§
2
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
125
A.
VERWEIGERUNG
DER
VERHANDLUNG
126
B.
ABLAUF
DER
FRIST
127
C.
SCHEITERN
DER
VERHANDLUNG
128
§
3
ZUSAMMENSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
128
A.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
128
B.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
129
§
4
ZWISCHENERGEBNIS:
VIELFAELTIGE
MOEGLICHKEITEN
130
7
.
KAPITEL
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
133
§
1
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
133
A.
TURNUSMAESSIGE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
134
I.
UNTERRICHTUNG
134
1.
ZWECK
DER
UNTERRICHTUNG
134
2.
ERFORDERLICHE
UNTERLAGEN
135
II.
ANHOERUNG
136
III.
RECHTZEITIGKEIT
137
IV.
GEGENSTAND
138
1.
GESCHAEFTSLAGE
UND
PERSPEKTIVEN
DES
UNTERNEHMENS
138
2.
GRENZUEBERGREIFENDE
ANGELEGENHEIT
139
3.
REGELTATBESTAENDE
139
B.
GRENZUEBERSCHREITENDE
BETRIEBSAENDERUNG
140
I.
REIHENFOLGE
DER
BETEILIGUNG
140
1.
BETEILIGUNG
VOR
DEM
NATIONALEN
BETRIEBSRAT
140
2.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
141
3.
ABSTIMMUNG
DER
EBENEN
142
II.
AUSSERORDENTLICHE
BETEILIGUNG
143
1.
VORAUSSETZUNGEN
143
A)
REGELBEISPIELE
144
(1)
STILLLEGUNG
144
(2)
VERLEGUNG
146
(3)
MASSENENTLASSUNGEN
146
11
B)
ANDERER
AUSSERGEWOEHNLICHER
UMSTAND
147
2.
DURCHFUEHRUNG
148
A)
AUSSCHUSS
148
B)
UNTERRICHTUNG
149
C)
ANHOERUNG
150
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
BEGRENZTE
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
152
§
2
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
152
A.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
153
B.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
153
I.
REGELUNG
ECHTER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
154
1.
GRUNDSATZ
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
154
2.
MANGELNDE
LEGITIMATION
155
A)
KOMPETENZRAHMEN
DES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
155
B)
RICHTLINIENVORGABEN
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BESCHRAENKUNG
AUF
MODALITAETEN
DER
MITWIRKUNG
156
II.
ZUSAETZLICHE
VEREINBARUNGEN
157
1.
VERBINDLICHE
VEREINBARUNGEN
158
A)
ERMAECHTIGUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
158
B)
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
159
2.
NORMATIVE
RECHTSNATUR
160
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BEGRENZTER
REGELUNGSBEREICH
DER
VEREINBARUNG
162
8.
KAPITEL
MANGELHAFTE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
163
§
1
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
165
A.
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
DES
EBRG
165
I.
RICHTLINIENUMSETZUNG
165
II.
TATBESTAND
DES
§
45
ABS.
1
EBRG
166
III.
RECHTSFOLGE
166
B.
TATBESTAND
167
I.
WORTLAUT
DES
§45
ABS.
1
NR.
2
EBRG
167
II.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
168
III.
REGELUNGSWILLE
DES
GESETZGEBERS
169
1.
GENERELLER
UMSETZUNGSWILLE
169
2.
VERWEIS
AUF§
121
BETRVG
169
12
3.
WORTLAUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DES
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
170
C.
ANWENDBARKEIT
AUF
BETEILIGUNGSVEREINBARUNGEN
170
I.
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DER
VORSCHRIFT
171
1.
WORTLAUT
DER
RICHTLINIE
171
2.
SYSTEMATIK
172
II.
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
172
1.
REGELUNGSLUECKE
173
2.
ENTGEGENSTEHENDER
REGELUNGSWILLE
173
D.
BUSSGELDANDROHUNG
174
I.
VERFAHREN
174
II.
HOEHE
DES
BUSSGELDS
174
III.
GEEIGNETES
MITTEL
176
1.
MINDESTMASS
176
2.
MASSSTAB
DES
EUGH
IM
KREDITRECHT
177
A)
RECHTSSACHE
OPR-FINANCE
SRO/GK
177
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
178
3.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
EBRG
179
A)
STRUKTURELLES
UNGLEICHGEWICHT
179
B)
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
179
4.
BUSSGELD
WOHL
KEIN
GEEIGNETES
MITTEL
180
IV.
WIRKSAM
UND
ABSCHRECKEND
180
1.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
181
2.
UNGENUEGENDE
UMSETZUNG
181
3.
VERGLEICH
ZUM
NATIONALEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
183
A)
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
183
B)
BETRIEBSAENDERUNG
184
(1)
BUSSGELD
184
(2)
NACHTEILSAUSGLEICH
184
C)
MANGELNDE
VERGLEICHBARKEIT
DER
REGELUNGSREGIME
186
V.
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
187
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
187
2.
KONKRETER
REGELUNGSWILLE
DES
GESETZGEBERS
187
3.
ANALOGIEVERBOT
188
E.
FAZIT:
KORREKTURBEDARF
DES
GESETZGEBERS
189
I.
TATBESTAND
DES
§
45
ABS.
1
NR.
2
EBRG
189
II.
BUSSGELDANDROHUNG
190
III.
REGELUNGSVORSCHLAG
190
13
§
2
STRAFVORSCHRIFTEN
191
A.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
192
B.
VERGLEICH
MIT
§
119
BETRVG
193
C.
UNGEEIGNETE
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
193
§
3
WIRKUNGSLOSER
ERFUELLUNGSANSPRUCH
194
§
4
KEIN
STREIKRECHT
195
A.
KEINE
AUSDRUECKLICHEN
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
195
B.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
196
C.
KEIN
STREIKRECHT
BEI
VERHANDLUNGEN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
198
D.
UNZULAESSIGKEIT
VON
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
199
§
5
ZWISCHENERGEBNIS:
UNZUREICHENDE
SICHERUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
199
9.
KAPITEL
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
201
§
1
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
201
A.
ZUSTAENDIGES
ERSTINSTANZLICHES
GERICHT
202
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
202
I.
VERFUEGUNGSANSPRUCH
203
II.
VERFUEGUNGSGRUND
203
III.
UNTERLASSUNG
ALS
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
204
C.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
AN
DEN
EUGH
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
204
I.
VORLAGEPFLICHT
LETZTINSTANZLICHER
GERICHTE
205
II.
VORLAGEBERECHTIGUNG
DER
INSTANZGERICHTE
206
III.
INSTANZGERICHTE
ALS
LETZTINSTANZLICHE
GERICHTE
206
IV.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
208
§
2
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EBR 209
A.
LAG
KOELN
2011
210
I.
SACHVERHALT
210
II.
ENTSCHEIDUNG
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
211
III.
HAUPTSACHEVERFAHREN
211
B.
LAG
BADEN-WUERTTEMBERG
2015
212
I.
SACHVERHALT
212
14
II.
ENTSCHEIDUNG
213
1.
BUSSGELDREGELUNG
IM
EBRG
214
2.
KEIN
ANDERES
ERGEBNIS
DURCH
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
215
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
215
4.
KEINE
VORLAGE
216
III.
KEINE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
216
C.
FORTFUEHRUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
217
I.
ARBEITSGERICHT
BONN
2018
217
II.
ERFOLGLOSE
BESCHWERDE
217
D.
KRITIK
218
I.
VERFAHREN
VOR
DEM
LAG
KOELN
218
II.
VERFAHREN
VOR
DEM
LAG
BADEN-WUERTTEMBERG
219
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
GESICHERTE
RECHTSPRECHUNG
219
E.
VERGLEICH
MIT
FRANZOESISCHER
RECHTSPRECHUNG
220
1.
RENAULT
220
1.
SACHVERHALT
220
2.
EINSTWEILIGE
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
221
II.
GAZ
DE
FRANCE
222
1.
SACHVERHALT
222
2.
EINSTWEILIGE
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
223
III.
MANGELNDE
UEBERTRAGBARKEIT
224
§
3
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
226
A.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
226
B.
ZULAESSIGKEIT EINES
BEGRENZTEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
227
C.
BESTAETIGENDE
RECHTSPRECHUNG
228
D.
KEINE
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
229
I.
INDIVIDUELLE
AUSLEGUNG
230
II.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSTREUE
231
III.
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH
GEM.
§
77
ABS.
1
S.1
BETRVG
ANALOG
231
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
WEITE
VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN
233
§
4
EINFACHGESETZLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
233
A.
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
234
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
AUS
DEM
EBRG
235
1.
§45EBRG
235
15
2.
§42NR.2EBRG
235
3.
§1
ABS.
4,5
EBRG
237
4.
S§
29,
30
EBRG
238
II.
§23
ABS.
3
BETRVG
ANALOG
239
1.
TATBESTAND
239
2.
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
240
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
241
III.
$
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
ANALOG
241
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
BLEIBT
AUSLEGUNGSFRAGE
243
B.
VORGABEN
DER
EBR-RICHTLINIE
2009/38/EG
243
I.
WORTLAUT
DES
VERFUEGUNGSTEXTES
243
II.
KOMPETENZGRUNDLAGE
245
1.
KEIN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
DEM
GEBOT
DES
EFFET-UTILE
245
2.
RICHTLINE
ALS
MINDESTVORSCHRIFT
246
III.
ERWAEGUNGSGRUENDE
247
1.
DOGMATISCHER
STELLENWERT
VON
ERWAEGUNGSGRUENDEN
247
2.
WIRKSAME
UND
ABSCHRECKENDE
VERFAHREN
248
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
ZWINGENDER
UNTERLASSU
NGSANSPRUCH
249
C.
FESTSTELLUNG
DER
CONTRA-LEGEM-GRENZE
251
I.
STELLENWERT
DES
GESETZGEBERISCHEN
REGELUNGSWILLENS
252
II.
INHALT
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
253
III.
GESETZGEBUNGSPROZESS
DES
EBRG
254
1.
GESETZESENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
255
2.
ANTRAG
DER
SPD-FRAKTION
255
3.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES
256
A)
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
DER
SPD-FRAKTION
257
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
257
4.
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
IM
PLENUM
258
A)
BEDEUTUNG
DER
PLENARPROTOKOLLE
258
B)
AUSSPRACHE
IM
BUNDESTAG
259
C)
ZURECHNUNG
DER
ABSTIMMUNG
260
5.
GESETZESBEGRUENDUNG
261
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
EINEN
UN
TERLASSUNGSANSPRUCH
262
16
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
KEIN
EINFACHGESETZLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
263
§
5
KEINE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
RICHTLINIE
265
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKSAMKEIT
VON
RICHTLINIEN
265
B.
KEINE
DURCHGRIFFSEIGNUNG
266
C.
KEINE
UNMITTELBARE
HORIZONTALWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
266
§
6
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
UNMITTELBARER
DRITTWIRKUNG
DES
ART.27GRCH
268
A.
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNG
268
I.
DRITTWIRKUNG
269
II.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
269
III.
UNMITTELBARE
(POSITIVE)
DRITTWIRKUNG
270
B.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
ARBEITSRECHT
271
I.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
272
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRCH
273
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
273
1.
EGENBERGER
274
A)
SACHVERHALT
274
B)
(UN)MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
ART.
21
ABS.
1
GRCH
274
2.
BAUER
UND
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
276
A)
SACHVERHALTE
276
(1)
RECHTSSACHE
BAUER
276
(2)
RECHTSSACHE
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
277
B)
UNMITTELBARER
LEISTUNGSANSPRUCH
AUS
DER
GRCH
278
(1)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
278
(2)
ECHTE
LEISTUNGSANSPRUECHE
AUS
ART.
31
ABS.
2
GRCH
278
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRCH
ANERKANNT
279
C.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
VON
ART.
27
GRCH
280
I.
MEINUNGSSTAND
280
II.
AMS-ENTSCHEIDUNG
281
1.
SACHVERHALT
281
17
2.
ENTSCHEIDUNG
282
A)
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
MOEGLICH
282
B)
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
27
GRCH
283
3.
KEINE
GENERELLE
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
283
A)
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
CRUZ
VILLALON
284
B)
HINWEISE
FUER
GRUNDRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ART.
27
GRCH
284
C)
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
IM
KONKRETEN
FALL
285
III.
GRUNDRECHTSCHARAKTER
DES
ART.
27
GRCH
285
1.
GRUNDRECHTSBESTIMMUNG
286
A)
WORTLAUT
286
B)
ERLAEUTERUNG
ZU
ART.
27
GRCH
287
C)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
288
(1)
ERSTER
PRAESIDIUMSENTWURF
288
(2)
ERSTER
GESAMTENTWURF
VOM
28.
JULI
2000
289
(3)
UEBERARBEITETE
FASSUNG
VOM
21.
SEPTEMBER
2000
290
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
KONZEPTION
EINER
GRUNDRECHTSBESTIMMUNG
291
2.
GEKOPPELTE
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG
291
A)
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
FAELLE
UND
VORAUSSETZUNGEN
292
B)
GRUNDRECHTLICHER
KERNGEHALT
292
C)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
293
(1)
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
293
(2)
RECHTZEITIGKEIT
294
3.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
294
A)
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
294
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
295
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENSTAENDIGES
GRUNDRECHT
296
IV.
EIGNUNG
DES
ART.
27
GRCH
FUER
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
296
1.
HINREICHENDE
KONKRETISIERUNG
296
A)
GARANTIERTES
MINDESTMASS
DER
MITWIRKUNG
296
B)
RECHTZEITIGKEIT
297
18
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
297
3.
BESTAETIGUNG
DURCH
VERGLEICH
ZU
ART.
31
ABS.
2
GRCH
298
V.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
299
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRCH
299
2.
KONKRETISIERTE
FAELLE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETEILIGUNG
300
A)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
300
B)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
301
C)
VERFAHREN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
302
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
302
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
ART.
27
GRCH
303
(1)
ANFORDERUNG
AN
DIE
RECHTZEITIGKEIT
303
(2)
ANFORDERUNG
AN
DIE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
304
(A)
INDIZWIRKUNG
DES
EBRG
304
(B)
VORAUSSETZUNG:
BETEILIGUNGSRELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNG
305
(3)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
ALS
KONSEQUENZ
306
B)
KEIN
MITBESTIMMUNGSRECHT
307
C)
GRUNDRECHTSABWAEGUNG
308
(1)
BESCHRAENKUNG
DER
UNTERNEHMERFREIHEIT
308
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
309
(3)
KAUM
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
DES
EBRG
310
D)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
311
(1)
BETRVG
311
(2)
SE
UND
SCE-BETRIEBSRAT
312
D.
FAZIT:
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
ART.
27
GRCH
313
10.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
315
§
1
ZUSAMMENFASSUNG
315
§
2
AUSBLICK
318
LITERATURVERZEICHNIS
321
19 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1
.
KAPITEL
EINFUEHRUNG
25
§
1
DARSTELLUNG
DER
THEMATIK
25
§
2
ZIEL
UND
GANG
DER
ARBEIT
29
A.
ZIEL
DER
ARBEIT
29
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
29
2
.
KAPITEL
ENTSTEHUNG
DES
EBRG
31
§
1
INITIATIVEN
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
31
A.
ERSTE
BESTREBUNGEN
31
I.
ENTWURF
DER
KOMMISSION
AUS
DEM
JAHR
1970
31
II.
ENTWURF
DER
VREDELING-RICHTLINIE
AUS
DEM
JAHR
1980
32
B.
MOEGLICHKEIT
DES
MEHRHEITSBESCHLUSSES
34
C.
VERTRAG
VON
MAASTRICHT
UND
DAS
SOZIALABKOMMEN
35
§2
RICHTLINIE
94/45/EG
36
A.
VOM
ENTWURF
ZUR
VERABSCHIEDUNG
36
I.
ERSTER
VORSCHLAG
DER
KOMMISSION
36
II.
ERNEUTER
RICHTLINIENVORSCHLAG
38
B.
KOMPETENZGRUNDLAGE
DER
EBR-RICHTLINIE
39
I.
ART.
2
ABS.
2
DES
SOZIALABKOMMENS
39
II.
INSTITUTIONELLE
ABGRENZUNG
39
III.
ABGRENZUNG
NACH
INTENSITAET
DER
BETEILIGUNGSRECHTE
40
C.
VERHAELTNIS
ZU
NATIONALEN
VORSCHRIFTEN
41
§
3
EBRG
1996
41
A.
ZIEL
DES
GESETZES
41
B.
VERHAELTNIS
ZUM
BETRVG
42
§4
RICHTLINIE
2009/38/EG
42
A.
SOZIALER
DIALOG
43
B.
KOMMISSIONSENTWURF
43
C.
KOMPETENZGRUNDLAGE
44
7
§5
EBRG2011
45
A.
GESETZGEBUNGSPROZESS
45
B.
GRUNDKONZEPTION
46
§
6
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
ALS
GRUNDLAGE
DER
RECHTSFINDUNG
47
3.
K
APITEL
UNIONSRECHTLICHER
EINFLUSS
49
§
1
RICHTLINIENUMSETZUNG
49
§
2
ERLASS
VON
FUER
ARBEITNEHMER
GUENSTIGEREN
REGELUNGEN
49
§
3
DER
VORRANG
VON
UNIONSRECHT
51
A.
UNIONS
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEGRUENDUNG
51
B.
UNMITTELBARE
WIRKSAMKEIT
52
I.
BEGRUENDUNG
52
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKSAMKEIT
54
C.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
55
I.
SEKUNDAERRECHTLICHE
PRAEGUNG
DES
ARBEITSRECHTS
55
II.
BEGRUENDUNG
DER
RICHTLINIENKONFORMEN
AUSLEGUNG
55
III.
AUSLEGUNG
ALS
VORZUGSREGEL 57
IV.
WORTLAUTGRENZE
58
D.
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
59
I.
REGELUNGSLUECKE
59
II.
PLANWIDRIGKEIT
61
4.
KAPITEL
BETRIEBSAENDERUNG
63
§
1
VORAUSSETZUNGEN
63
§
2
BETEILIGUNG
BETRIEBSRAT
64
A.
KEINE
MITBESTIMMUNGSRECHTE
64
B.
ZEITPUNKT
UND
UMFANG
DER
BETEILIGUNG
65
C.
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
65
§
3
BETEILIGUNG
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
66
A.
HILFSORGAN
DES
BETRIEBSRATS
66
B.
WIRTSCHAFTLICHE
ANGELEGENHEIT
67
§
4
BETEILIGUNG
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
67
8
5.
KAPITEL
ANWENDUNGSBEREICH
DES
EBRG
69
§
1
RAEUMLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
69
A.
SITZ
IM
INLAND
69
B.
SITZ
IN
EINEM
MITGLIEDSTAAT
71
C.
SITZ
IM
DRITTSTAAT
72
I.
NACHGEORDNETE
LEITUNG
72
II.
VERTRETER
73
III.
VERGLEICH
DER
BESCHAEFTIGTENZAHL
73
1.
AUSLEGUNG
74
2.
RICHTLINIE
2009/38/EG
75
A)
AUSLEGUNGSDOGMATIK
75
B)
VERGLEICH
MIT
ENGLISCHER
FASSUNG
76
C)
SINN
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
77
3.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
77
4.
ZAEHLWEISE
78
§
2
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
78
A.
UNTERNEHMEN
79
B.
BETRIEB
80
C.
UNTERNEHMENSGRUPPE
81
I.
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
82
II.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
83
1.
VERMUTUNGSTATBESTAENDE
84
2.
BEHERRSCHENDER
EINFLUSS
DURCH
SONSTIGE
BESTIMMUNGEN
84
III.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
85
1.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
ALS
ABHAENGIGES
UNTERNEHMEN
86
2.
GEMEINSCHAFTSUNTERNEHMEN
NUR
ALS
HERRSCHENDES
UNTERNEHMEN
87
D.
GEMEINSCHAFTSWEITE
TAETIGKEIT
88
I.
UNTERNEHMEN
88
II.
UNTERNEHMENSGRUPPE
89
1.
JEWEILS
150
ARBEITNEHMER
89
2.
UNTERNEHMENSBEGRIFF
90
3.
ENKELUNTERNEHMEN
92
4.
MEHRZAHL
VON
INLAENDISCHEN
UNTERNEHMEN
92
9
III.
BERECHNUNG
DER
ARBEITNEHMERANZAHL
94
1.
ARBEITNEHMERBEGRIFF
94
2.
BERECHNUNGSWEISE
95
A)
BERECHNUNGSFRIST
95
B)
BILDUNG
DES
DURCHSCHNITTSWERTS
96
(1)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
STRUKTURELLEN
UNTERNEH
MENSVERAENDERUNGEN
97
(2)
STARRE
RETROSPEKTIVE
BETRACHTUNG
97
§
3
ZWISCHENERGEBNIS:
GROSSER
ANWENDUNGSBEREICH
98
6.
K
APITEL
BILDUNG
UND
ZUSAMMENSETZUNG
DER
VERTRETUNGSGREMIEN
101
§
1
VORRANG
DER
VEREINBARUNGSLOESUNG
101
A.
VERHANDLUNGSPARTEIEN
102
I.
ZENTRALE
LEITUNG
102
II.
BESONDERES
VERHANDLUNGSGREMIUM
103
1.
BILDUNG
103
2.
ZUSAMMENSETZUNG
104
3.
AUFGABE
UND
AMTSZEIT
105
B.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
106
I.
ANWENDBARES
RECHT
106
II.
ABSCHLUSS
DER
VEREINBARUNG
107
1.
GRENZUEBERGREIFENDE
BETROFFENHEIT
108
A)
TATSAECHLICHE
AUSWIRKUNGEN
IN
ZWEI
MITGLIEDSTAATEN
108
B)
WEITE
AUSLEGUNG
DER
BETROFFENHEIT
108
C)
REIN
NATIONALE
SACHVERHALTE
109
2.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
DER
ARBEITNEHMER
110
III.
RECHTSNATUR
DER
VEREINBARUNG
111
1.
BETRIEBSVEREINBARUNG
ODER
TARIFVERTRAG
111
2.
SCHULDRECHTLICHER
VERTRAG
112
3.
KOLLEKTIVERTRAG
YYSUI
GENERIS
"
113
A)
WORTLAUT
DES
EBRG
114
B)
UNMITTELBARE
WIRKUNG
115
C)
FEHLENDE
VERTRETUNGSMACHT
116
D)
KEIN
VETO-RECHT
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
116
E)
VERTRAG
ZU
LASTEN
DRITTER
118
F)
ZWISCHENERGEBNIS:
NORMATIVE
WIRKUNG
119
10
IV.
AUSLEGUNG
120
V.
FOLGEN
EINER
FEHLERHAFTEN
VEREINBARUNG
121
C.
VERFAHREN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
122
D.
FORTGELTENDE
VEREINBARUNG
124
§
2
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
125
A.
VERWEIGERUNG
DER
VERHANDLUNG
126
B.
ABLAUF
DER
FRIST
127
C.
SCHEITERN
DER
VERHANDLUNG
128
§
3
ZUSAMMENSETZUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
128
A.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
128
B.
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
129
§
4
ZWISCHENERGEBNIS:
VIELFAELTIGE
MOEGLICHKEITEN
130
7
.
KAPITEL
BETEILIGUNGSRECHTE
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
133
§
1
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
133
A.
TURNUSMAESSIGE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
134
I.
UNTERRICHTUNG
134
1.
ZWECK
DER
UNTERRICHTUNG
134
2.
ERFORDERLICHE
UNTERLAGEN
135
II.
ANHOERUNG
136
III.
RECHTZEITIGKEIT
137
IV.
GEGENSTAND
138
1.
GESCHAEFTSLAGE
UND
PERSPEKTIVEN
DES
UNTERNEHMENS
138
2.
GRENZUEBERGREIFENDE
ANGELEGENHEIT
139
3.
REGELTATBESTAENDE
139
B.
GRENZUEBERSCHREITENDE
BETRIEBSAENDERUNG
140
I.
REIHENFOLGE
DER
BETEILIGUNG
140
1.
BETEILIGUNG
VOR
DEM
NATIONALEN
BETRIEBSRAT
140
2.
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
141
3.
ABSTIMMUNG
DER
EBENEN
142
II.
AUSSERORDENTLICHE
BETEILIGUNG
143
1.
VORAUSSETZUNGEN
143
A)
REGELBEISPIELE
144
(1)
STILLLEGUNG
144
(2)
VERLEGUNG
146
(3)
MASSENENTLASSUNGEN
146
11
B)
ANDERER
AUSSERGEWOEHNLICHER
UMSTAND
147
2.
DURCHFUEHRUNG
148
A)
AUSSCHUSS
148
B)
UNTERRICHTUNG
149
C)
ANHOERUNG
150
C.
ZWISCHENERGEBNIS:
BEGRENZTE
MITWIRKUNGSMOEGLICHKEITEN
152
§
2
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
152
A.
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
153
B.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
153
I.
REGELUNG
ECHTER
MITBESTIMMUNGSRECHTE
154
1.
GRUNDSATZ
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
154
2.
MANGELNDE
LEGITIMATION
155
A)
KOMPETENZRAHMEN
DES
BESONDEREN
VERHANDLUNGSGREMIUMS
155
B)
RICHTLINIENVORGABEN
155
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BESCHRAENKUNG
AUF
MODALITAETEN
DER
MITWIRKUNG
156
II.
ZUSAETZLICHE
VEREINBARUNGEN
157
1.
VERBINDLICHE
VEREINBARUNGEN
158
A)
ERMAECHTIGUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
158
B)
INHALTLICHE
BEGRENZUNG
159
2.
NORMATIVE
RECHTSNATUR
160
3.
ZWISCHENERGEBNIS:
BEGRENZTER
REGELUNGSBEREICH
DER
VEREINBARUNG
162
8.
KAPITEL
MANGELHAFTE
BETEILIGUNG
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
163
§
1
ORDNUNGSWIDRIGKEIT
165
A.
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
DES
EBRG
165
I.
RICHTLINIENUMSETZUNG
165
II.
TATBESTAND
DES
§
45
ABS.
1
EBRG
166
III.
RECHTSFOLGE
166
B.
TATBESTAND
167
I.
WORTLAUT
DES
§45
ABS.
1
NR.
2
EBRG
167
II.
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
168
III.
REGELUNGSWILLE
DES
GESETZGEBERS
169
1.
GENERELLER
UMSETZUNGSWILLE
169
2.
VERWEIS
AUF§
121
BETRVG
169
12
3.
WORTLAUT
ALS
AUSGANGSPUNKT
DES
GESETZGEBERISCHEN
WILLENS
170
C.
ANWENDBARKEIT
AUF
BETEILIGUNGSVEREINBARUNGEN
170
I.
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
DER
VORSCHRIFT
171
1.
WORTLAUT
DER
RICHTLINIE
171
2.
SYSTEMATIK
172
II.
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
172
1.
REGELUNGSLUECKE
173
2.
ENTGEGENSTEHENDER
REGELUNGSWILLE
173
D.
BUSSGELDANDROHUNG
174
I.
VERFAHREN
174
II.
HOEHE
DES
BUSSGELDS
174
III.
GEEIGNETES
MITTEL
176
1.
MINDESTMASS
176
2.
MASSSTAB
DES
EUGH
IM
KREDITRECHT
177
A)
RECHTSSACHE
OPR-FINANCE
SRO/GK
177
B)
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
178
3.
UEBERTRAGUNG
DER
GRUNDSAETZE
AUF
DAS
EBRG
179
A)
STRUKTURELLES
UNGLEICHGEWICHT
179
B)
GESCHUETZTER
PERSONENKREIS
179
4.
BUSSGELD
WOHL
KEIN
GEEIGNETES
MITTEL
180
IV.
WIRKSAM
UND
ABSCHRECKEND
180
1.
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
181
2.
UNGENUEGENDE
UMSETZUNG
181
3.
VERGLEICH
ZUM
NATIONALEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT
183
A)
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
183
B)
BETRIEBSAENDERUNG
184
(1)
BUSSGELD
184
(2)
NACHTEILSAUSGLEICH
184
C)
MANGELNDE
VERGLEICHBARKEIT
DER
REGELUNGSREGIME
186
V.
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
RECHTSFORTBILDUNG
187
1.
PLANWIDRIGE
REGELUNGSLUECKE
187
2.
KONKRETER
REGELUNGSWILLE
DES
GESETZGEBERS
187
3.
ANALOGIEVERBOT
188
E.
FAZIT:
KORREKTURBEDARF
DES
GESETZGEBERS
189
I.
TATBESTAND
DES
§
45
ABS.
1
NR.
2
EBRG
189
II.
BUSSGELDANDROHUNG
190
III.
REGELUNGSVORSCHLAG
190
13
§
2
STRAFVORSCHRIFTEN
191
A.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
192
B.
VERGLEICH
MIT
§
119
BETRVG
193
C.
UNGEEIGNETE
VORSCHRIFTEN
ZUR
SICHERUNG
VON
BETEILIGUNGSRECHTEN
193
§
3
WIRKUNGSLOSER
ERFUELLUNGSANSPRUCH
194
§
4
KEIN
STREIKRECHT
195
A.
KEINE
AUSDRUECKLICHEN
VORGABEN
DER
RICHTLINIE
195
B.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAUENSVOLLEN
ZUSAMMENARBEIT
196
C.
KEIN
STREIKRECHT
BEI
VERHANDLUNGEN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
198
D.
UNZULAESSIGKEIT
VON
ARBEITSKAMPFMASSNAHMEN
199
§
5
ZWISCHENERGEBNIS:
UNZUREICHENDE
SICHERUNG
DER
MITWIRKUNGSRECHTE
199
9.
KAPITEL
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
201
§
1
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
201
A.
ZUSTAENDIGES
ERSTINSTANZLICHES
GERICHT
202
B.
VORAUSSETZUNGEN
DER
EINSTWEILIGEN
VERFUEGUNG
202
I.
VERFUEGUNGSANSPRUCH
203
II.
VERFUEGUNGSGRUND
203
III.
UNTERLASSUNG
ALS
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
204
C.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
AN
DEN
EUGH
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
204
I.
VORLAGEPFLICHT
LETZTINSTANZLICHER
GERICHTE
205
II.
VORLAGEBERECHTIGUNG
DER
INSTANZGERICHTE
206
III.
INSTANZGERICHTE
ALS
LETZTINSTANZLICHE
GERICHTE
206
IV.
KEINE
VORLAGEPFLICHT
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
208
§
2
RECHTSPRECHUNG
ZUM
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EBR 209
A.
LAG
KOELN
2011
210
I.
SACHVERHALT
210
II.
ENTSCHEIDUNG
IM
EINSTWEILIGEN
RECHTSSCHUTZ
211
III.
HAUPTSACHEVERFAHREN
211
B.
LAG
BADEN-WUERTTEMBERG
2015
212
I.
SACHVERHALT
212
14
II.
ENTSCHEIDUNG
213
1.
BUSSGELDREGELUNG
IM
EBRG
214
2.
KEIN
ANDERES
ERGEBNIS
DURCH
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
215
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
215
4.
KEINE
VORLAGE
216
III.
KEINE
ENTSCHEIDUNG
DES
BAG
216
C.
FORTFUEHRUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
217
I.
ARBEITSGERICHT
BONN
2018
217
II.
ERFOLGLOSE
BESCHWERDE
217
D.
KRITIK
218
I.
VERFAHREN
VOR
DEM
LAG
KOELN
218
II.
VERFAHREN
VOR
DEM
LAG
BADEN-WUERTTEMBERG
219
III.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEINE
GESICHERTE
RECHTSPRECHUNG
219
E.
VERGLEICH
MIT
FRANZOESISCHER
RECHTSPRECHUNG
220
1.
RENAULT
220
1.
SACHVERHALT
220
2.
EINSTWEILIGE
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
221
II.
GAZ
DE
FRANCE
222
1.
SACHVERHALT
222
2.
EINSTWEILIGE
UNTERLASSUNGSVERFUEGUNG
223
III.
MANGELNDE
UEBERTRAGBARKEIT
224
§
3
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
226
A.
GRENZEN
DER
VEREINBARUNGSAUTONOMIE
226
B.
ZULAESSIGKEIT EINES
BEGRENZTEN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
227
C.
BESTAETIGENDE
RECHTSPRECHUNG
228
D.
KEINE
AUSDRUECKLICHE
REGELUNG
IN
DER
BETEILIGUNGSVEREINBARUNG
229
I.
INDIVIDUELLE
AUSLEGUNG
230
II.
GRUNDSATZ
DER
VERTRAGSTREUE
231
III.
DURCHFUEHRUNGSANSPRUCH
GEM.
§
77
ABS.
1
S.1
BETRVG
ANALOG
231
E.
ZWISCHENERGEBNIS:
WEITE
VEREINBARUNGSMOEGLICHKEITEN
233
§
4
EINFACHGESETZLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
233
A.
MOEGLICHE
RECHTSGRUNDLAGEN
234
1.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
AUS
DEM
EBRG
235
1.
§45EBRG
235
15
2.
§42NR.2EBRG
235
3.
§1
ABS.
4,5
EBRG
237
4.
S§
29,
30
EBRG
238
II.
§23
ABS.
3
BETRVG
ANALOG
239
1.
TATBESTAND
239
2.
KEINE
VERGLEICHBARE
INTERESSENLAGE
240
3.
WILLE
DES
GESETZGEBERS
241
III.
$
1004
ABS.
1
S.
2
BGB
ANALOG
241
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
BLEIBT
AUSLEGUNGSFRAGE
243
B.
VORGABEN
DER
EBR-RICHTLINIE
2009/38/EG
243
I.
WORTLAUT
DES
VERFUEGUNGSTEXTES
243
II.
KOMPETENZGRUNDLAGE
245
1.
KEIN
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
DEM
GEBOT
DES
EFFET-UTILE
245
2.
RICHTLINE
ALS
MINDESTVORSCHRIFT
246
III.
ERWAEGUNGSGRUENDE
247
1.
DOGMATISCHER
STELLENWERT
VON
ERWAEGUNGSGRUENDEN
247
2.
WIRKSAME
UND
ABSCHRECKENDE
VERFAHREN
248
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
KEIN
ZWINGENDER
UNTERLASSU
NGSANSPRUCH
249
C.
FESTSTELLUNG
DER
CONTRA-LEGEM-GRENZE
251
I.
STELLENWERT
DES
GESETZGEBERISCHEN
REGELUNGSWILLENS
252
II.
INHALT
DER
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
253
III.
GESETZGEBUNGSPROZESS
DES
EBRG
254
1.
GESETZESENTWURF
DER
BUNDESREGIERUNG
255
2.
ANTRAG
DER
SPD-FRAKTION
255
3.
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
DES
AUSSCHUSSES
FUER
ARBEIT
UND
SOZIALES
256
A)
ABLEHNUNG
DES
ANTRAGS
DER
SPD-FRAKTION
257
B)
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DER
BESCHLUSSEMPFEHLUNG
257
4.
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
IM
PLENUM
258
A)
BEDEUTUNG
DER
PLENARPROTOKOLLE
258
B)
AUSSPRACHE
IM
BUNDESTAG
259
C)
ZURECHNUNG
DER
ABSTIMMUNG
260
5.
GESETZESBEGRUENDUNG
261
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
ENTSCHEIDUNG
GEGEN
EINEN
UN
TERLASSUNGSANSPRUCH
262
16
D.
ZUSAMMENFASSUNG:
KEIN
EINFACHGESETZLICHER
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
263
§
5
KEINE
UNMITTELBARE
WIRKUNG
DER
RICHTLINIE
265
A.
VORAUSSETZUNGEN
DER
UNMITTELBAREN
WIRKSAMKEIT
VON
RICHTLINIEN
265
B.
KEINE
DURCHGRIFFSEIGNUNG
266
C.
KEINE
UNMITTELBARE
HORIZONTALWIRKUNG
VON
RICHTLINIEN
266
§
6
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
UNMITTELBARER
DRITTWIRKUNG
DES
ART.27GRCH
268
A.
BEGRIFFLICHE
UNTERSCHEIDUNG
268
I.
DRITTWIRKUNG
269
II.
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
269
III.
UNMITTELBARE
(POSITIVE)
DRITTWIRKUNG
270
B.
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTECHARTA
IM
ARBEITSRECHT
271
I.
GRUNDRECHTSVERPFLICHTETE
272
II.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRCH
273
III.
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
273
1.
EGENBERGER
274
A)
SACHVERHALT
274
B)
(UN)MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DES
ART.
21
ABS.
1
GRCH
274
2.
BAUER
UND
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
276
A)
SACHVERHALTE
276
(1)
RECHTSSACHE
BAUER
276
(2)
RECHTSSACHE
MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT
277
B)
UNMITTELBARER
LEISTUNGSANSPRUCH
AUS
DER
GRCH
278
(1)
ENTSCHEIDUNGEN
DES
EUGH
278
(2)
ECHTE
LEISTUNGSANSPRUECHE
AUS
ART.
31
ABS.
2
GRCH
278
IV.
ZWISCHENERGEBNIS:
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRCH
ANERKANNT
279
C.
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
VON
ART.
27
GRCH
280
I.
MEINUNGSSTAND
280
II.
AMS-ENTSCHEIDUNG
281
1.
SACHVERHALT
281
17
2.
ENTSCHEIDUNG
282
A)
KEINE
RICHTLINIENKONFORME
AUSLEGUNG
MOEGLICH
282
B)
KEINE
UNMITTELBARE
ANWENDBARKEIT
VON
ART.
27
GRCH
283
3.
KEINE
GENERELLE
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
283
A)
SCHLUSSANTRAEGE
DES
GENERALANWALTS
CRUZ
VILLALON
284
B)
HINWEISE
FUER
GRUNDRECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
ART.
27
GRCH
284
C)
ABLEHNUNG
DER
UNMITTELBAREN
DRITTWIRKUNG
IM
KONKRETEN
FALL
285
III.
GRUNDRECHTSCHARAKTER
DES
ART.
27
GRCH
285
1.
GRUNDRECHTSBESTIMMUNG
286
A)
WORTLAUT
286
B)
ERLAEUTERUNG
ZU
ART.
27
GRCH
287
C)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
288
(1)
ERSTER
PRAESIDIUMSENTWURF
288
(2)
ERSTER
GESAMTENTWURF
VOM
28.
JULI
2000
289
(3)
UEBERARBEITETE
FASSUNG
VOM
21.
SEPTEMBER
2000
290
(4)
ZWISCHENERGEBNIS:
KONZEPTION
EINER
GRUNDRECHTSBESTIMMUNG
291
2.
GEKOPPELTE
GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNG
291
A)
KONKRETISIERUNGSBEDUERFTIGE
FAELLE
UND
VORAUSSETZUNGEN
292
B)
GRUNDRECHTLICHER
KERNGEHALT
292
C)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
293
(1)
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
293
(2)
RECHTZEITIGKEIT
294
3.
GRUNDRECHTSBERECHTIGTE
294
A)
ARBEITNEHMERINNEN
UND
ARBEITNEHMER
294
B)
ARBEITNEHMERVERTRETER
295
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENSTAENDIGES
GRUNDRECHT
296
IV.
EIGNUNG
DES
ART.
27
GRCH
FUER
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
296
1.
HINREICHENDE
KONKRETISIERUNG
296
A)
GARANTIERTES
MINDESTMASS
DER
MITWIRKUNG
296
B)
RECHTZEITIGKEIT
297
18
2.
TATBESTANDLICHE
VORAUSSETZUNGEN
297
3.
BESTAETIGUNG
DURCH
VERGLEICH
ZU
ART.
31
ABS.
2
GRCH
298
V.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
DES
EUROPAEISCHEN
BETRIEBSRATS
299
1.
ANWENDUNGSBEREICH
DER
GRCH
299
2.
KONKRETISIERTE
FAELLE
UND
VORAUSSETZUNGEN
DER
BETEILIGUNG
300
A)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
GESETZES
300
B)
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
KRAFT
VEREINBARUNG
301
C)
VERFAHREN
ZUR
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
302
3.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
302
A)
GEWAEHRLEISTUNGSGEHALT
ART.
27
GRCH
303
(1)
ANFORDERUNG
AN
DIE
RECHTZEITIGKEIT
303
(2)
ANFORDERUNG
AN
DIE
UNTERRICHTUNG
UND
ANHOERUNG
304
(A)
INDIZWIRKUNG
DES
EBRG
304
(B)
VORAUSSETZUNG:
BETEILIGUNGSRELEVANTE
PFLICHTVERLETZUNG
305
(3)
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
ALS
KONSEQUENZ
306
B)
KEIN
MITBESTIMMUNGSRECHT
307
C)
GRUNDRECHTSABWAEGUNG
308
(1)
BESCHRAENKUNG
DER
UNTERNEHMERFREIHEIT
308
(2)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
DES
UNTERLASSUNGSANSPRUCHS
309
(3)
KAUM
EINSCHRAENKUNG
DURCH
SANKTIONSVORSCHRIFTEN
DES
EBRG
310
D)
KEINE
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
ANDERE
ARBEITNEHMERVERTRETUNGEN
311
(1)
BETRVG
311
(2)
SE
UND
SCE-BETRIEBSRAT
312
D.
FAZIT:
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
AUS
ART.
27
GRCH
313
10.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
AUSBLICK
315
§
1
ZUSAMMENFASSUNG
315
§
2
AUSBLICK
318
LITERATURVERZEICHNIS
321
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Westenrieder, Christoph ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1298484413 |
author_facet | Westenrieder, Christoph ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Westenrieder, Christoph ca. 20./21. Jh |
author_variant | c w cw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049469809 |
classification_rvk | PF 930 |
ctrlnum | (OCoLC)1417404629 (DE-599)DNB1312664886 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049469809</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240221</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231215s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312664886</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756008209</subfield><subfield code="c">EUR 99.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0820-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756008207</subfield><subfield code="9">3-7560-0820-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756008209</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1417404629</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312664886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)135883:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Westenrieder, Christoph</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1298484413</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung</subfield><subfield code="c">Christoph Westenrieder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theorie und Praxis des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 321 - 330</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Augsburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligungsrechte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Betriebsverfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Errichtungsform des Betriebsrats</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebsratsgremium</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäischer Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4776680-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsänderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006162-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mitbestimmungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114608-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1574-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des Arbeitsrechts</subfield><subfield code="v">Band 23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV041995680</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b82252f7c92e454ca5c3c57e2fdd9615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231208</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815433</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049469809 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:21Z |
indexdate | 2024-11-19T11:04:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756008209 3756008207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034815433 |
oclc_num | 1417404629 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-Bo133 DE-188 |
owner_facet | DE-Ef29 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-Bo133 DE-188 |
physical | 330 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |
series2 | Theorie und Praxis des Arbeitsrechts |
spelling | Westenrieder, Christoph ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1298484413 aut Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung Christoph Westenrieder 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2024 330 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Band 23 Literaturverzeichnis Seite 321 - 330 Dissertation Universität Augsburg 2023 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd rswk-swf Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd rswk-swf Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd rswk-swf Beteiligungsrechte Europäisches Betriebsverfassungsrecht Errichtungsform des Betriebsrats Betriebsratsgremium (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 s Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 s Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-1574-4 Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Band 23 (DE-604)BV041995680 23 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b82252f7c92e454ca5c3c57e2fdd9615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231208 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Westenrieder, Christoph ca. 20./21. Jh Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung Theorie und Praxis des Arbeitsrechts Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4006162-0 (DE-588)4114608-6 (DE-588)4776680-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |
title_auth | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |
title_exact_search | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |
title_exact_search_txtP | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |
title_full | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung Christoph Westenrieder |
title_fullStr | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung Christoph Westenrieder |
title_full_unstemmed | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung Christoph Westenrieder |
title_short | Der Europäische Betriebsrat und die grenzüberschreitende Betriebsänderung |
title_sort | der europaische betriebsrat und die grenzuberschreitende betriebsanderung moglichkeiten und grenzen der mitwirkung |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Betriebsänderung (DE-588)4006162-0 gnd Mitbestimmungsrecht (DE-588)4114608-6 gnd Europäischer Betriebsrat (DE-588)4776680-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Betriebsänderung Mitbestimmungsrecht Europäischer Betriebsrat Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=b82252f7c92e454ca5c3c57e2fdd9615&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034815433&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV041995680 |
work_keys_str_mv | AT westenriederchristoph dereuropaischebetriebsratunddiegrenzuberschreitendebetriebsanderungmoglichkeitenundgrenzendermitwirkung AT nomosverlagsgesellschaft dereuropaischebetriebsratunddiegrenzuberschreitendebetriebsanderungmoglichkeitenundgrenzendermitwirkung |