Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie:
Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786-1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a....
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Boston
De Gruyter
[2023]
|
Ausgabe: | Kritische und kommentierte Ausgabe |
Schriftenreihe: | Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke
Band 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-188 DE-473 DE-355 DE-29 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786-1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die "Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans "Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass - die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz "Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz' Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen ("Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; "Versuch einer deutschen Prosodie"; "Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen |
Beschreibung: | Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Druck-Ausgabe ist in 2 Bänden erschienen. - 1: Text. - 2: Kommentar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIII, 565 Seiten, XII Seiten, Seiten 570 - 1582) |
ISBN: | 9783111145709 |
DOI: | 10.1515/9783111145709 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049469285 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250213 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231215s2023 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783111145709 |c PDF |9 978-3-11-114570-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1515/9783111145709 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-23-DGG)9783111145709 | ||
035 | |a (OCoLC)1414559309 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049469285 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1043 |a DE-1046 |a DE-858 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-188 | ||
245 | 1 | 0 | |a Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie |c herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten |
250 | |a Kritische und kommentierte Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Berlin ; Boston |b De Gruyter |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 565 Seiten, XII Seiten, Seiten 570 - 1582) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke |v Band 3 | |
500 | |a Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Druck-Ausgabe ist in 2 Bänden erschienen. - 1: Text. - 2: Kommentar | ||
520 | 3 | |a Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786-1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die "Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans "Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass - die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz "Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz' Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen ("Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; "Versuch einer deutschen Prosodie"; "Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen | |
650 | 4 | |a 18. Jahrhundert | |
650 | 4 | |a Poetologie | |
650 | 4 | |a Ästhetik | |
700 | 1 | |a Disselkamp, Martin |d 1956- |0 (DE-588)1048714616 |4 edt | |
700 | 1 | |a Korten, Lars |d 1977- |0 (DE-588)134184033 |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-11-078521-0 |
830 | 0 | |a Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke |v Band 3 |w (DE-604)BV040196353 |9 3 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-23-DGG | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034814914 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-1043 |p ZDB-23-DGG |q FAB_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-1046 |p ZDB-23-DGG |q FAW_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-858 |p ZDB-23-DGG |q FCO_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-859 |p ZDB-23-DGG |q FKE_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-860 |p ZDB-23-DGG |q FLA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-188 |p ZDB-23-DGG |q ZDB-23-DGG 2022 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-473 |p ZDB-23-DGG |q UBG_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-355 |p ZDB-23-DGG |q UBR P&C 2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-29 |p ZDB-23-DGG |q UER_Einzelkauf_2024 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1515/9783111145709 |l DE-739 |p ZDB-23-DGG |q UPA_PDA_DGG |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1824508233472016384 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Moritz, Karl Philipp |
author2 | Disselkamp, Martin 1956- Korten, Lars 1977- |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m d md l k lk |
author_GND | (DE-588)1048714616 (DE-588)134184033 |
author_facet | Moritz, Karl Philipp Disselkamp, Martin 1956- Korten, Lars 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Moritz, Karl Philipp |
author_variant | k p m kp kpm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049469285 |
collection | ZDB-23-DGG |
ctrlnum | (ZDB-23-DGG)9783111145709 (OCoLC)1414559309 (DE-599)BVBBV049469285 |
doi_str_mv | 10.1515/9783111145709 |
edition | Kritische und kommentierte Ausgabe |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV049469285</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250213</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231215s2023 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783111145709</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-11-114570-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-23-DGG)9783111145709</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414559309</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049469285</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kritische und kommentierte Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Boston</subfield><subfield code="b">De Gruyter</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 565 Seiten, XII Seiten, Seiten 570 - 1582)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Druck-Ausgabe ist in 2 Bänden erschienen. - 1: Text. - 2: Kommentar</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786-1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die "Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans "Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass - die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz "Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz' Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen ("Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; "Versuch einer deutschen Prosodie"; "Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Poetologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ästhetik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Disselkamp, Martin</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1048714616</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korten, Lars</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)134184033</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-11-078521-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke</subfield><subfield code="v">Band 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040196353</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-23-DGG</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034814914</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">ZDB-23-DGG 2022</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UBR P&C 2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UER_Einzelkauf_2024</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1515/9783111145709</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-23-DGG</subfield><subfield code="q">UPA_PDA_DGG</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049469285 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:17Z |
indexdate | 2025-02-19T17:37:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783111145709 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034814914 |
oclc_num | 1414559309 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
owner_facet | DE-1043 DE-1046 DE-858 DE-859 DE-860 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 565 Seiten, XII Seiten, Seiten 570 - 1582) |
psigel | ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG FAB_PDA_DGG ZDB-23-DGG FAW_PDA_DGG ZDB-23-DGG FCO_PDA_DGG ZDB-23-DGG FKE_PDA_DGG ZDB-23-DGG FLA_PDA_DGG ZDB-23-DGG ZDB-23-DGG 2022 ZDB-23-DGG UBG_PDA_DGG ZDB-23-DGG UBR P&C 2023 ZDB-23-DGG UER_Einzelkauf_2024 ZDB-23-DGG UPA_PDA_DGG |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | De Gruyter |
record_format | marc |
series | Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke |
series2 | Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke |
spelling | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten Kritische und kommentierte Ausgabe Berlin ; Boston De Gruyter [2023] © 2023 1 Online-Ressource (XIII, 565 Seiten, XII Seiten, Seiten 570 - 1582) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke Band 3 Online-Ausgabe einer mehrteiligen Monografie, die Druck-Ausgabe ist in 2 Bänden erschienen. - 1: Text. - 2: Kommentar Ab 1785, vor allem jedoch seit seiner Italienreise (1786-1788) beschäftigte sich der Berliner Spätaufklärer und Frühklassizist Karl Philipp Moritz (geb. 1756) bis zu seinem frühen Tod 1793 intensiv mit kunst- und literaturtheoretischen Fragen. Gegenüber seinem zurückliegenden Schaffen, das sich u.a. auf pädagogische Schriften, sprachwissenschaftliche Studien, auf die "Erfahrungsseelenkunde" und die ersten Teile des Romans "Anton Reiser" konzentriert hatte, war dies eine Schwerpunktverlagerung. Dafür gab es einen biographischen Anlass - die Ernennung zum Professor der Theorie der schönen Künste an der Akademie der Künste in Berlin. Dem Kunsttheoretiker Moritz verdanken wir bahnbrechende Schriften zur klassizistischen Programmatik des ausgehenden 18. Jahrhunderts, unter ihnen an erster Stelle den Aufsatz "Ueber die bildende Nachahmung des Schönen", aber auch Beiträge zur Kunstbeschreibung, zur Allegorie und zur Ornamentik. Band 3 der kritischen Moritz-Ausgabe enthält die einschlägigen Publikationen aus Moritz' Feder, unter ihnen mehrere umfangreichere selbständige Veröffentlichungen ("Vorbegriffe zu einer Theorie der Ornamente"; "Versuch einer deutschen Prosodie"; "Vorlesungen über den Styl"). Dokumentiert ist in dem Band auch der Austausch von Streitschriften mit dem Pädagogen, Schriftsteller und Verleger Joachim Heinrich Campe. Die Ausgabe umfasst Textkritik, ausführliche Kommentare, Dokumente und Einführungen 18. Jahrhundert Poetologie Ästhetik Disselkamp, Martin 1956- (DE-588)1048714616 edt Korten, Lars 1977- (DE-588)134184033 edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-11-078521-0 Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke Band 3 (DE-604)BV040196353 3 https://doi.org/10.1515/9783111145709 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Moritz, Karl Philipp Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie 18. Jahrhundert Poetologie Ästhetik Karl Philipp Moritz Sämtliche Werke |
title | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie |
title_auth | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie |
title_exact_search | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie |
title_exact_search_txtP | Sämtliche Werke : Kritische und kommentierte Ausgabe. Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie / |
title_full | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten |
title_fullStr | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten |
title_full_unstemmed | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie herausgegeben von Martin Disselkamp ; Herausgegeber des Versuchs einer deutschen Prosodie: Lars Korten |
title_short | Schriften zur Kunst- und Literaturtheorie |
title_sort | schriften zur kunst und literaturtheorie |
topic | 18. Jahrhundert Poetologie Ästhetik |
topic_facet | 18. Jahrhundert Poetologie Ästhetik |
url | https://doi.org/10.1515/9783111145709 |
volume_link | (DE-604)BV040196353 |
work_keys_str_mv | AT disselkampmartin schriftenzurkunstundliteraturtheorie AT kortenlars schriftenzurkunstundliteraturtheorie |