Die jüdische Gemeinde Roms: Wiederaufbau oder Neubeginn?: zwischen Zionismus, Erinnerungskultur und italienischer Republik

After experiencing fascism and occupation, did the Jewish community in Rome try to pick up where they had left off before the passing of the Italian racial laws? Or did the Shoah lead to a radical break with the past? This book shows that continuities outweighed breaks by looking at some of the cent...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Badrnejad-Hahn, Hahle (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter [2023]
Schriftenreihe:Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 143
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1043
DE-1046
DE-858
DE-Aug4
DE-859
DE-860
DE-473
DE-706
DE-739
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:After experiencing fascism and occupation, did the Jewish community in Rome try to pick up where they had left off before the passing of the Italian racial laws? Or did the Shoah lead to a radical break with the past? This book shows that continuities outweighed breaks by looking at some of the central dimensions of Jewish identity: the attitudes toward Zionism, Israel, and the Italian nation; and the emerging culture of remembrance
Mit der Befreiung der Stadt stand die Jüdische Gemeinde von Rom 1944 vor gewaltigen Herausforderungen. Sollte sie nach der Verfolgung durch den italienischen Faschismus und den Deportationen unter deutscher Besatzung vorrangig an die Situation vor der Einführung der Rassengesetzgebung im Jahr 1938 anzuknüpfen? Oder führte die Erfahrung der Shoah zu einem radikalen Bruch mit der Vergangenheit und damit zu einem originären Neuanfang? Wie stark der Pol der Kontinuität überwiegt, zeigt sich entlang dreier zentraler Dimensionen jüdischer Identität: der Haltung der Gemeinde zum Zionismus und zum entstehenden Staat Israel; dem Verhältnis zur italienischen Nation und ihren wirkmächtigen nationalen Mythen; und der sich herausbildenden Erinnerungskultur angesichts der Deportierten. Im Fokus dieser Studie steht die Binnensicht der Hauptstadtgemeinde, wie sie in den Zeugnissen ihrer Persönlichkeiten und Gremien zum Ausdruck kommt. Möglich wurde dieser Einblick durch die umfangreiche Auswertung von bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial. Damit leistet diese Studie einen Beitrag zum Verständnis der ältesten und traditionsreichsten jüdischen Gemeinde Italiens in einer Schlüsselphase der jüdisch-europäischen Geschichte nach der Shoah
Beschreibung:1 Online-Ressource (X, 425 Seiten)
ISBN:9783110771336
9783110771435
DOI:10.1515/9783110771336

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen