Recht oder Rhetorik?: Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstituti...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBM01 UPA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika On both sides of the Atlantic, the term dignity is frequently characterized as being a particularly European one rather than an American concept for matters of constitutional reasoning. But is this assumption accurate? In his study, Sebastian Hartwig tracks the usage of dignity in the American constitutional discourse from the American Revolution up until the present day – with often surprising results.Survey of contents1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
Beschreibung: | Vorwort: Rechtsprechung und Literatur konnten bis Oktober 2022 berücksichtigt werden Literaturverzeichnis: Seite 495-433 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten) |
ISBN: | 9783161618475 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-161847-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049467304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240122 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231214s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783161618475 |c PDF |9 978-3-16-161847-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-161847-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1414557228 | ||
035 | |a (DE-599)KEP089095340 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 | ||
084 | |a PL 732 |0 (DE-625)137268: |2 rvk | ||
084 | |a PL 402 |0 (DE-625)137005: |2 rvk | ||
084 | |a 86.45 |2 bkl | ||
084 | |a 86.44 |2 bkl | ||
084 | |a 86.10 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hartwig, Sebastian |d 1987- |e Verfasser |0 (DE-588)1293399809 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recht oder Rhetorik? |b Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |c Sebastian Hartwig |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |v 12 | |
500 | |a Vorwort: Rechtsprechung und Literatur konnten bis Oktober 2022 berücksichtigt werden | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 495-433 | ||
502 | |b Dissertation |c Humboldt-Universität zu Berlin |d 2022 | ||
520 | 3 | |a Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika | |
520 | 3 | |a On both sides of the Atlantic, the term dignity is frequently characterized as being a particularly European one rather than an American concept for matters of constitutional reasoning. But is this assumption accurate? In his study, Sebastian Hartwig tracks the usage of dignity in the American constitutional discourse from the American Revolution up until the present day – with often surprising results.Survey of contents1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | 0 | |a Einheitspatent | |
653 | 0 | |a Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft | |
653 | 0 | |a Begriffsgeschichte | |
653 | 0 | |a Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten | |
653 | 0 | |a Amerikanische Revolution | |
653 | 0 | |a U.S. Supreme Court | |
653 | 0 | |a verfassungsrechtliche Grundbegriffe | |
653 | 0 | |a Rechtsgeschichte | |
653 | 0 | |a Rechtsphilosophie | |
653 | 0 | |a Rechtstheorie | |
653 | 0 | |a Verfassungsrecht und Staatslehre | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Humboldt-Universität zu Berlin |0 (DE-588)1220138-8 |4 dgg | |
751 | |a Berlin |0 (DE-588)4005728-8 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | |z 9783161618468 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Hartwig, Sebastian, 1987 - |t Recht oder Rhetorik? |d Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 |h XI, 441 Seiten |z 9783161618468 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034812953 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5 |l UBM01 |p ZDB-197-MRW |q UBM_Paketkauf_2023 |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5 |l UPA01 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186245569445888 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Hartwig, Sebastian 1987- |
author_GND | (DE-588)1293399809 |
author_facet | Hartwig, Sebastian 1987- |
author_role | aut |
author_sort | Hartwig, Sebastian 1987- |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049467304 |
classification_rvk | PL 732 PL 402 |
collection | ZDB-197-MRW |
ctrlnum | (OCoLC)1414557228 (DE-599)KEP089095340 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-161847-5 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06011nmm a2200769 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049467304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240122 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231214s2023 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161618475</subfield><subfield code="c">PDF</subfield><subfield code="9">978-3-16-161847-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-161847-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414557228</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP089095340</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 732</subfield><subfield code="0">(DE-625)137268:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 402</subfield><subfield code="0">(DE-625)137005:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.45</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.44</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86.10</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartwig, Sebastian</subfield><subfield code="d">1987-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1293399809</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recht oder Rhetorik?</subfield><subfield code="b">Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika</subfield><subfield code="c">Sebastian Hartwig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort: Rechtsprechung und Literatur konnten bis Oktober 2022 berücksichtigt werden</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 495-433</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.Inhalts&uuml;bersicht1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">On both sides of the Atlantic, the term dignity is frequently characterized as being a particularly European one rather than an American concept for matters of constitutional reasoning. But is this assumption accurate? In his study, Sebastian Hartwig tracks the usage of dignity in the American constitutional discourse from the American Revolution up until the present day – with often surprising results.Survey of contents1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Einheitspatent</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Begriffsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Amerikanische Revolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">U.S. Supreme Court</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">verfassungsrechtliche Grundbegriffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Humboldt-Universität zu Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220138-8</subfield><subfield code="4">dgg</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005728-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2=" "><subfield code="z">9783161618468</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Hartwig, Sebastian, 1987 -</subfield><subfield code="t">Recht oder Rhetorik?</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck, 2023</subfield><subfield code="h">XI, 441 Seiten</subfield><subfield code="z">9783161618468</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034812953</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="q">UBM_Paketkauf_2023</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049467304 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:16:06Z |
indexdate | 2024-07-10T10:08:04Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1220138-8 |
isbn | 9783161618475 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034812953 |
oclc_num | 1414557228 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MRW UBM_Paketkauf_2023 |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft |
spelling | Hartwig, Sebastian 1987- Verfasser (DE-588)1293399809 aut Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Sebastian Hartwig Tübingen Mohr Siebeck [2023] 1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 12 Vorwort: Rechtsprechung und Literatur konnten bis Oktober 2022 berücksichtigt werden Literaturverzeichnis: Seite 495-433 Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2022 Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika On both sides of the Atlantic, the term dignity is frequently characterized as being a particularly European one rather than an American concept for matters of constitutional reasoning. But is this assumption accurate? In his study, Sebastian Hartwig tracks the usage of dignity in the American constitutional discourse from the American Revolution up until the present day – with often surprising results.Survey of contents1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Geschichte gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Einheitspatent Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft Begriffsgeschichte Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten Amerikanische Revolution U.S. Supreme Court verfassungsrechtliche Grundbegriffe Rechtsgeschichte Rechtsphilosophie Rechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s Geschichte z DE-604 Humboldt-Universität zu Berlin (DE-588)1220138-8 dgg Berlin (DE-588)4005728-8 gnd uvp 9783161618468 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartwig, Sebastian, 1987 - Recht oder Rhetorik? Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 XI, 441 Seiten 9783161618468 https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Hartwig, Sebastian 1987- Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038654-5 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
title_auth | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
title_exact_search | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
title_exact_search_txtP | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
title_full | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Sebastian Hartwig |
title_fullStr | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Sebastian Hartwig |
title_full_unstemmed | Recht oder Rhetorik? Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika Sebastian Hartwig |
title_short | Recht oder Rhetorik? |
title_sort | recht oder rhetorik der begriff der wurde im verfassungsrechtlichen diskurs der vereinigten staaten von amerika |
title_sub | Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika |
topic | Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Menschenwürde Völkerrecht Verfassungsrecht Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-161847-5 |
work_keys_str_mv | AT hartwigsebastian rechtoderrhetorikderbegriffderwurdeimverfassungsrechtlichendiskursdervereinigtenstaatenvonamerika AT humboldtuniversitatzuberlin rechtoderrhetorikderbegriffderwurdeimverfassungsrechtlichendiskursdervereinigtenstaatenvonamerika |