Recht oder Rhetorik?: Der Begriff der Würde im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika

Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstituti...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hartwig, Sebastian 1987- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
Schriftenreihe:Beiträge zu normativen Grundlagen der Gesellschaft 12
Schlagworte:
Online-Zugang:UBM01
UPA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach – und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.Inhaltsübersicht1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
On both sides of the Atlantic, the term dignity is frequently characterized as being a particularly European one rather than an American concept for matters of constitutional reasoning. But is this assumption accurate? In his study, Sebastian Hartwig tracks the usage of dignity in the American constitutional discourse from the American Revolution up until the present day – with often surprising results.Survey of contents1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Beschreibung:Vorwort: Rechtsprechung und Literatur konnten bis Oktober 2022 berücksichtigt werden
Literaturverzeichnis: Seite 495-433
Beschreibung:1 Online-Ressource (XI, 441 Seiten)
ISBN:9783161618475
DOI:10.1628/978-3-16-161847-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen