Ethik des Krieges:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Studienkurs Ethik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 183 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm |
ISBN: | 9783848789924 3848789922 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049463525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240819 | ||
007 | t| | ||
008 | 231213s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1305698096 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783848789924 |c broschiert : circa EUR 24.00 (DE) |9 978-3-8487-8992-4 | ||
020 | |a 3848789922 |9 3-8487-8992-2 | ||
024 | 3 | |a 9783848789924 | |
035 | |a (OCoLC)1416409323 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1305698096 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-521 |a DE-706 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-739 |a DE-20 |a DE-M483 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-83 | ||
084 | |a MK 3100 |0 (DE-625)123043: |2 rvk | ||
084 | |a CC 7200 |0 (DE-625)17672: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2622 |0 (DE-625)139647: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 100 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Gisbertz-Astolfi, Philipp |d 1984- |e Verfasser |0 (DE-588)1161623043 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ethik des Krieges |c Philipp Gisbertz-Astolfi |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2024 | |
300 | |a 183 Seiten |b Illustrationen |c 22.7 cm x 15.3 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studienkurs Ethik | |
650 | 0 | 7 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krieg |0 (DE-588)4033114-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Angewandte Ethik | ||
653 | |a Bürgerkriege | ||
653 | |a Cicero | ||
653 | |a Frieden | ||
653 | |a Gerechter Krieg | ||
653 | |a Jean-Jaques Rousseau | ||
653 | |a Moderne Kriegsführung | ||
653 | |a Moralphilosophie | ||
653 | |a Pazifismus | ||
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a Philosophiegeschichte | ||
653 | |a Rechtsethik | ||
653 | |a Responsibility to Protect | ||
653 | |a Revolution | ||
653 | |a Sexualisierte Gewalt | ||
653 | |a Souveränität | ||
653 | |a Staatenkriege | ||
653 | |a Terrorismus | ||
653 | |a Thomas von Aquin | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krieg |0 (DE-588)4033114-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethik |0 (DE-588)4015602-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-7489-3457-8 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e44cf9349b4e4bd99fe913eb2c34776d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231011 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809222 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816140899396091904 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
7
TABELLENVERZEICHNIS
8
EINLEITUNG
9
1.
WAS
IST
UEBERHAUPT
KRIEG?
13
1.1
EINE
KURZE
BEGRIFFSGESCHICHTE
16
1.2
STAATENKRIEGE,
BUERGERKRIEGE,
TRANSNATIONALE
KONFLIKTE
22
1.3
NEUE
KRIEGE
29
2.
LUS
AD
BELLUM
1:
PAZIFISMUS
UND
FRIEDENSDENKEN
31
2.1
KRITIKEN
AM
PERSONALEN
PAZIFISMUS
31
2.2
FORMEN
DES
PAZIFISMUS
33
2.3
FRIEDENSDENKEN
JENSEITS
DES
PAZIFISMUS
37
3.
LUS
AD
BELLUM
2:
WANN
DARF
MAN
KRIEG
FUEHREN?
43
3.1
GERECHTER
KRIEGSGRUND
43
3.2
PROPORTIONALITAET
44
3.3
HINREICHENDE
CHANCE
AUF
ERFOLG
51
3.4
NOTWENDIGKEIT
/
LETZTER
AUSWEG
54
3.5
RICHTIGE
INTENTION
56
3.6
LEGITIME
AUTORITAET
57
3.7
KRIEGSERKLAERUNG
59
3.8
BEENDIGUNG
DES
KRIEGES
BEI
WEGFALL
DER
BEDINGUNGEN
60
4.
LUS
AD
BELLUM
3:
WANN
DARF
SICH
EIN
STAAT
SELBST
VERTEIDIGEN?
63
4.1
POLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
UND
TERRITORIALE
INTEGRITAET
63
4.2
DIE
KRITIK
BEI
RODIN
UND
ANDEREN
64
4.3
REDUKTIVER
INDIVIDUALISMUS
VS.
KOLLEKTIVISMUS
68
5.
LUS
AD
BELLUM
4:
DARF
MAN
SICH
GEGEN
BLOSSE
BEDROHUNGEN
VERTEIDIGEN?
71
5.1
PRAEVENTION
UND
PRAEEMPTION
71
5.2
KOENNEN
PRAEVENTIONSKRIEGE
DOCH
ETHISCH
ZULAESSIG
SEIN?
72
6.
LUS
AD
BELLUM
5:
DARFUND
MUSS
MAN
ANDEREN
IN
NOT
MILITAERISCH
HELFEN?
79
6.1
HUMANITAERE
INTERVENTION
UND
DIE
YYRESPONSIBILITY
TO
PROTECT"
79
6.2
SPANNUNG
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
SOUVERAENITAET
80
6.3
INTERNE
LEGITIMITAETSPROBLEME
81
6.4
HILFE
JENSEITS
UNMITTELBARER
MILITAERISCHER
HILFE,
INSBESONDERE
WAFFENLIEFERUNGEN
82
7.
LUS
AD
BELLUM
6:
DARF
MAN
MILITAERISCHEN
WIDERSTAND
GEGEN
DEN
EIGENEN
STAAT
LEISTEN?
85
7.1
GEWALTSAMER
WIDERSTAND
85
7.2
REVOLUTION
UND
BUERGERKRIEG
88
8.
LUS
IN
BELLO
1:
WIE
MUSS
MAN
SICH
IM
KRIEG
VERHALTEN?
8.1
DAS
DISKRIMINIERUNGSGEBOT
8.2
TRADITIONALISMUS
UND
REVISIONISMUS
8.3
DUERFEN
KOMBATTANTEN
EINANDER
TOETEN?
8.3.1
MICHAEL
WALZER
UND
DIE
MORALISCHE
GLEICHHEIT
DER
KOMBATTANTINNEN
8.3.2
DIE
KRITIK
DES
REVISIONISMUS
8.3.3
ERWIDERUNGEN
UND
NEUERE
BEGRUENDUNGEN
DER
MORALISCHEN
GLEICHHEIT
8.3.4
RECHTSETHISCHE
EINSCHRAENKUNGEN
8.4
KINDERSOLDATEN
8.5
KRIEGSGEFANGENE
9.
LUS
IN
BELLO
2:
DARF
MAN
ZIVILISTEN
IN
AUSNAHMEFAELLEN
DOCH
TOETEN?
9.1
DIE
IMMUNITAET
DER
ZIVILISTEN
9.2
KOLLATERALSCHAEDEN
UND
DAS
PRINZIP
DER
DOPPELWIRKUNG
9.3
MENSCHLICHE
SCHUTZSCHILDE
9.4
DIE
OFT
VERSCHWIEGENE
SEITE:
SEXUELLE
VERBRECHEN
IM
KRIEG
10.
LUS
IN
BELLO
3:
PROBLEME
DER
MODERNEN
KRIEGSFUEHRUNG
10.1
WAFFENVERBOTE
10.2
DIGITALISIERUNG
UND
KRIEG
10.2.1
FERNGESTEUERTE
DROHNEN
10.2.2
KILLERROBOTER
BZW.
LETALE
AUTONOME
WAFFENSYSTEME
10.2.3
CYBERKRIEG
10.3
SOELDNER
UND
PRIVATE
MILITAERFIRMEN
11.
TERRORISMUS
IM
KRIEG
-
TERRORISMUS
ALS
KRIEG?
11.1
WAS
IST
TERRORISMUS?
11.2
DIE
ETHISCHE
BEWERTUNG
VON
TERRORISMUS
11.3
TERRORISMUS
IM
KRIEG
UND
DAS
DISKRIMINIERUNGSGEBOT
11.4
TERRORISMUS
ALS
KRIEG
UND
DER
STATUS
VON
TERRORISTEN
12.
LUS
EX
BELLO
UND
IUS
POST
BELLUM:
ENDE
UND
AUFARBEITUNG
DES
KRIEGES
12.1
LUS
EX
BELLO
1:
WANN
MUSS
MAN
EINEN
KRIEG
BEENDEN?
12.2
LUS
EX
BELLO
2:
WIE
SOLLTE
MAN
EINEN
KRIEG
BEENDEN?
12.3
LUS
POST
BELLUM
1:
BESTRAFEN
ODER
VERSOEHNEN?
12.4
LUS
POST
BELLUM
2:
REPARATIONSZAHLUNGEN
ODER
WIEDERAUFBAU?
13.
EIN
WORT
ZUM
ABSCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
SACH
UND
PERSONENREGISTER
93
93
96
100
100
102
105
111
115
118
121
121
125
129
132
135
135
137
137
140
141
143
147
147
150
152
153
157
157
162
163
165
169
171
181
Inhalt Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Einleitung 9 1. Was ist überhaupt Krieg? 1.1 1.2 1.3 2. 5. 7. 31 31 33 37 lus ad bellum 2: Wann darf man Krieg führen? 43 Gerechter Kriegsgrund Proportionalität Hinreichende Chance auf Erfolg Notwendigkeit/Letzter Ausweg Richtige Intention Legitime Autorität Kriegserklärung Beendigung des Krieges bei Wegfall der Bedingungen 43 44 51 54 56 57 59 60 lus ad bellum 3: Wann darf sich ein Staat selbst verteidigen? 63 4.1 4.2 4.3 63 64 68 Politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität Die Kritik bei Rodin und anderen Reduktiver Individualismus vs. Kollektivismus lus ad bellum 4: Darf man sich gegen bloße Bedrohungen verteidigen? 5.1 5.2 6. 16 22 29 Kritiken am personalen Pazifismus Formen des Pazifismus Friedensdenken jenseits des Pazifismus 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 4. Eine kurze Begriffsgeschichte Staatenkriege, Bürgerkriege, transnationale Konflikte Neue Kriege lus ad bellum 1: Pazifismus und Friedensdenken 2.1 2.2 2.3 3. 13 71 71 72 Prävention und Präemption Können Präventionskriege doch ethisch zulässig sein? lus ad bellum 5: Darf und muss man anderen in Not militärisch helfen? 79 6.1 6.2 6.3 6.4 79 80 81 Humanitäre Intervention und die „Responsibility to Protect“ Spannung mit dem Grundsatz der Souveränität Interne Legitimitätsprobleme Hilfe jenseits unmittelbarer militärischer Hilfe, insbesondere Waffenlieferungen 82 lus ad bellum 6: Darf man militärischen Widerstand gegen den eigenen Staat leisten? 85 7.1 7.2 85 88 Gewaltsamer Widerstand Revolution und Bürgerkrieg
Inhalt 8. lus in bello 1: Wie muss man sich im Krieg verhalten? 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9. 10. 105 111 115 118 9.1 9.2 9.3 9.4 121 125 129 132 Die Immunität der Zivilisten Kollateralschäden und das Prinzip der Doppelwirkung Menschliche Schutzschilde Die oft verschwiegene Seite: sexuelle Verbrechen im Krieg lus in bello 3: Probleme der modernen Kriegsführung Waffenverbote Digitalisierung und Krieg 10.2.1 Ferngesteuerte Drohnen 10.2.2 Killerroboter bzw. letale autonome Waffensysteme 10.2.3 Cyberkrieg Söldner und private Militärfirmen Terrorismus im Krieg - Terrorismus als Krieg? 11.1 11.2 11.3 11.4 13. 100 102 121 10.3 12. 93 96 100 lus in bello 2: Darf man Zivilisten in Ausnahmefällen doch töten? 10.1 10.2 11. Das Diskriminierungsgebot Traditionalismus und Revisionismus Dürfen Kombattanten einander töten? 8.3.1 Michael Walzer und die Moralische Gleichheit der Kombattantinnen 8.3.2 Die Kritik des Revisionismus 8.3.3 Erwiderungen und neuere Begründungen der Moralischen Gleichheit 8.3.4 Rechtsethische Einschränkungen Kindersoldaten Kriegsgefangene 93 Was ist Terrorismus? Die ethische Bewertung von Terrorismus Terrorismus im Krieg und das Diskriminierungsgebot Terrorismus als Krieg und der Status von Terroristen 135 135 137 137 140 141 143 147 147 150 152 153 lus ex bello und ius post bellum: Ende und Aufarbeitung des Krieges 157 12.1 12.2 12.3 12.4 157 162 163 165 lus ex bello 1: Wann muss man einen Krieg beenden? lus ex bello 2: Wie sollte man einen Krieg beenden? lus post bellum 1: Bestrafen oder versöhnen? lus post bellum 2: Reparationszahlungen oder Wiederaufbau? Ein Wort zum
Abschluss 169 Literaturverzeichnis 171 Sach- und Personenregister 181
„Krieg ist die Hölle“ - und genau deshalb ist eine moralphilosophische Auseinandersetzung mit ihm so wichtig. Dieses Studienbuch erörtert die ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Krieg stellen: Was sind die Voraussetzungen dafür, dass man Krieg führen darf? Was darf man im Krieg tun und was nicht? Und wann und wie muss man einen Krieg beenden? Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen vertieft nicht nur das Verständnis dieses ethisch hochrelevanten Felds, sondern bietet zugleich zahlreiche allgemeine Einsichten in die Ethik. Die wichtigsten fachwissenschaftlichen Debatten werden für Studierende und Forschende, aber auch für alle anderen Einsicht-Suchenden, kenntnisreich aufgeschlüsselt. Dr. Philipp Gisbertz-Astolfi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Krieges, des Friedens und des Terrorismus, die Philosophie der Menschenwürde sowie Rechtsethik. |
adam_txt |
INHALT
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
7
TABELLENVERZEICHNIS
8
EINLEITUNG
9
1.
WAS
IST
UEBERHAUPT
KRIEG?
13
1.1
EINE
KURZE
BEGRIFFSGESCHICHTE
16
1.2
STAATENKRIEGE,
BUERGERKRIEGE,
TRANSNATIONALE
KONFLIKTE
22
1.3
NEUE
KRIEGE
29
2.
LUS
AD
BELLUM
1:
PAZIFISMUS
UND
FRIEDENSDENKEN
31
2.1
KRITIKEN
AM
PERSONALEN
PAZIFISMUS
31
2.2
FORMEN
DES
PAZIFISMUS
33
2.3
FRIEDENSDENKEN
JENSEITS
DES
PAZIFISMUS
37
3.
LUS
AD
BELLUM
2:
WANN
DARF
MAN
KRIEG
FUEHREN?
43
3.1
GERECHTER
KRIEGSGRUND
43
3.2
PROPORTIONALITAET
44
3.3
HINREICHENDE
CHANCE
AUF
ERFOLG
51
3.4
NOTWENDIGKEIT
/
LETZTER
AUSWEG
54
3.5
RICHTIGE
INTENTION
56
3.6
LEGITIME
AUTORITAET
57
3.7
KRIEGSERKLAERUNG
59
3.8
BEENDIGUNG
DES
KRIEGES
BEI
WEGFALL
DER
BEDINGUNGEN
60
4.
LUS
AD
BELLUM
3:
WANN
DARF
SICH
EIN
STAAT
SELBST
VERTEIDIGEN?
63
4.1
POLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
UND
TERRITORIALE
INTEGRITAET
63
4.2
DIE
KRITIK
BEI
RODIN
UND
ANDEREN
64
4.3
REDUKTIVER
INDIVIDUALISMUS
VS.
KOLLEKTIVISMUS
68
5.
LUS
AD
BELLUM
4:
DARF
MAN
SICH
GEGEN
BLOSSE
BEDROHUNGEN
VERTEIDIGEN?
71
5.1
PRAEVENTION
UND
PRAEEMPTION
71
5.2
KOENNEN
PRAEVENTIONSKRIEGE
DOCH
ETHISCH
ZULAESSIG
SEIN?
72
6.
LUS
AD
BELLUM
5:
DARFUND
MUSS
MAN
ANDEREN
IN
NOT
MILITAERISCH
HELFEN?
79
6.1
HUMANITAERE
INTERVENTION
UND
DIE
YYRESPONSIBILITY
TO
PROTECT"
79
6.2
SPANNUNG
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
SOUVERAENITAET
80
6.3
INTERNE
LEGITIMITAETSPROBLEME
81
6.4
HILFE
JENSEITS
UNMITTELBARER
MILITAERISCHER
HILFE,
INSBESONDERE
WAFFENLIEFERUNGEN
82
7.
LUS
AD
BELLUM
6:
DARF
MAN
MILITAERISCHEN
WIDERSTAND
GEGEN
DEN
EIGENEN
STAAT
LEISTEN?
85
7.1
GEWALTSAMER
WIDERSTAND
85
7.2
REVOLUTION
UND
BUERGERKRIEG
88
8.
LUS
IN
BELLO
1:
WIE
MUSS
MAN
SICH
IM
KRIEG
VERHALTEN?
8.1
DAS
DISKRIMINIERUNGSGEBOT
8.2
TRADITIONALISMUS
UND
REVISIONISMUS
8.3
DUERFEN
KOMBATTANTEN
EINANDER
TOETEN?
8.3.1
MICHAEL
WALZER
UND
DIE
MORALISCHE
GLEICHHEIT
DER
KOMBATTANTINNEN
8.3.2
DIE
KRITIK
DES
REVISIONISMUS
8.3.3
ERWIDERUNGEN
UND
NEUERE
BEGRUENDUNGEN
DER
MORALISCHEN
GLEICHHEIT
8.3.4
RECHTSETHISCHE
EINSCHRAENKUNGEN
8.4
KINDERSOLDATEN
8.5
KRIEGSGEFANGENE
9.
LUS
IN
BELLO
2:
DARF
MAN
ZIVILISTEN
IN
AUSNAHMEFAELLEN
DOCH
TOETEN?
9.1
DIE
IMMUNITAET
DER
ZIVILISTEN
9.2
KOLLATERALSCHAEDEN
UND
DAS
PRINZIP
DER
DOPPELWIRKUNG
9.3
MENSCHLICHE
SCHUTZSCHILDE
9.4
DIE
OFT
VERSCHWIEGENE
SEITE:
SEXUELLE
VERBRECHEN
IM
KRIEG
10.
LUS
IN
BELLO
3:
PROBLEME
DER
MODERNEN
KRIEGSFUEHRUNG
10.1
WAFFENVERBOTE
10.2
DIGITALISIERUNG
UND
KRIEG
10.2.1
FERNGESTEUERTE
DROHNEN
10.2.2
KILLERROBOTER
BZW.
LETALE
AUTONOME
WAFFENSYSTEME
10.2.3
CYBERKRIEG
10.3
SOELDNER
UND
PRIVATE
MILITAERFIRMEN
11.
TERRORISMUS
IM
KRIEG
-
TERRORISMUS
ALS
KRIEG?
11.1
WAS
IST
TERRORISMUS?
11.2
DIE
ETHISCHE
BEWERTUNG
VON
TERRORISMUS
11.3
TERRORISMUS
IM
KRIEG
UND
DAS
DISKRIMINIERUNGSGEBOT
11.4
TERRORISMUS
ALS
KRIEG
UND
DER
STATUS
VON
TERRORISTEN
12.
LUS
EX
BELLO
UND
IUS
POST
BELLUM:
ENDE
UND
AUFARBEITUNG
DES
KRIEGES
12.1
LUS
EX
BELLO
1:
WANN
MUSS
MAN
EINEN
KRIEG
BEENDEN?
12.2
LUS
EX
BELLO
2:
WIE
SOLLTE
MAN
EINEN
KRIEG
BEENDEN?
12.3
LUS
POST
BELLUM
1:
BESTRAFEN
ODER
VERSOEHNEN?
12.4
LUS
POST
BELLUM
2:
REPARATIONSZAHLUNGEN
ODER
WIEDERAUFBAU?
13.
EIN
WORT
ZUM
ABSCHLUSS
LITERATURVERZEICHNIS
SACH
UND
PERSONENREGISTER
93
93
96
100
100
102
105
111
115
118
121
121
125
129
132
135
135
137
137
140
141
143
147
147
150
152
153
157
157
162
163
165
169
171
181
Inhalt Abbildungsverzeichnis 7 Tabellenverzeichnis 8 Einleitung 9 1. Was ist überhaupt Krieg? 1.1 1.2 1.3 2. 5. 7. 31 31 33 37 lus ad bellum 2: Wann darf man Krieg führen? 43 Gerechter Kriegsgrund Proportionalität Hinreichende Chance auf Erfolg Notwendigkeit/Letzter Ausweg Richtige Intention Legitime Autorität Kriegserklärung Beendigung des Krieges bei Wegfall der Bedingungen 43 44 51 54 56 57 59 60 lus ad bellum 3: Wann darf sich ein Staat selbst verteidigen? 63 4.1 4.2 4.3 63 64 68 Politische Unabhängigkeit und territoriale Integrität Die Kritik bei Rodin und anderen Reduktiver Individualismus vs. Kollektivismus lus ad bellum 4: Darf man sich gegen bloße Bedrohungen verteidigen? 5.1 5.2 6. 16 22 29 Kritiken am personalen Pazifismus Formen des Pazifismus Friedensdenken jenseits des Pazifismus 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 4. Eine kurze Begriffsgeschichte Staatenkriege, Bürgerkriege, transnationale Konflikte Neue Kriege lus ad bellum 1: Pazifismus und Friedensdenken 2.1 2.2 2.3 3. 13 71 71 72 Prävention und Präemption Können Präventionskriege doch ethisch zulässig sein? lus ad bellum 5: Darf und muss man anderen in Not militärisch helfen? 79 6.1 6.2 6.3 6.4 79 80 81 Humanitäre Intervention und die „Responsibility to Protect“ Spannung mit dem Grundsatz der Souveränität Interne Legitimitätsprobleme Hilfe jenseits unmittelbarer militärischer Hilfe, insbesondere Waffenlieferungen 82 lus ad bellum 6: Darf man militärischen Widerstand gegen den eigenen Staat leisten? 85 7.1 7.2 85 88 Gewaltsamer Widerstand Revolution und Bürgerkrieg
Inhalt 8. lus in bello 1: Wie muss man sich im Krieg verhalten? 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 9. 10. 105 111 115 118 9.1 9.2 9.3 9.4 121 125 129 132 Die Immunität der Zivilisten Kollateralschäden und das Prinzip der Doppelwirkung Menschliche Schutzschilde Die oft verschwiegene Seite: sexuelle Verbrechen im Krieg lus in bello 3: Probleme der modernen Kriegsführung Waffenverbote Digitalisierung und Krieg 10.2.1 Ferngesteuerte Drohnen 10.2.2 Killerroboter bzw. letale autonome Waffensysteme 10.2.3 Cyberkrieg Söldner und private Militärfirmen Terrorismus im Krieg - Terrorismus als Krieg? 11.1 11.2 11.3 11.4 13. 100 102 121 10.3 12. 93 96 100 lus in bello 2: Darf man Zivilisten in Ausnahmefällen doch töten? 10.1 10.2 11. Das Diskriminierungsgebot Traditionalismus und Revisionismus Dürfen Kombattanten einander töten? 8.3.1 Michael Walzer und die Moralische Gleichheit der Kombattantinnen 8.3.2 Die Kritik des Revisionismus 8.3.3 Erwiderungen und neuere Begründungen der Moralischen Gleichheit 8.3.4 Rechtsethische Einschränkungen Kindersoldaten Kriegsgefangene 93 Was ist Terrorismus? Die ethische Bewertung von Terrorismus Terrorismus im Krieg und das Diskriminierungsgebot Terrorismus als Krieg und der Status von Terroristen 135 135 137 137 140 141 143 147 147 150 152 153 lus ex bello und ius post bellum: Ende und Aufarbeitung des Krieges 157 12.1 12.2 12.3 12.4 157 162 163 165 lus ex bello 1: Wann muss man einen Krieg beenden? lus ex bello 2: Wie sollte man einen Krieg beenden? lus post bellum 1: Bestrafen oder versöhnen? lus post bellum 2: Reparationszahlungen oder Wiederaufbau? Ein Wort zum
Abschluss 169 Literaturverzeichnis 171 Sach- und Personenregister 181
„Krieg ist die Hölle“ - und genau deshalb ist eine moralphilosophische Auseinandersetzung mit ihm so wichtig. Dieses Studienbuch erörtert die ethischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Krieg stellen: Was sind die Voraussetzungen dafür, dass man Krieg führen darf? Was darf man im Krieg tun und was nicht? Und wann und wie muss man einen Krieg beenden? Eine Auseinandersetzung mit diesen Fragen vertieft nicht nur das Verständnis dieses ethisch hochrelevanten Felds, sondern bietet zugleich zahlreiche allgemeine Einsichten in die Ethik. Die wichtigsten fachwissenschaftlichen Debatten werden für Studierende und Forschende, aber auch für alle anderen Einsicht-Suchenden, kenntnisreich aufgeschlüsselt. Dr. Philipp Gisbertz-Astolfi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie des Krieges, des Friedens und des Terrorismus, die Philosophie der Menschenwürde sowie Rechtsethik. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gisbertz-Astolfi, Philipp 1984- |
author_GND | (DE-588)1161623043 |
author_facet | Gisbertz-Astolfi, Philipp 1984- |
author_role | aut |
author_sort | Gisbertz-Astolfi, Philipp 1984- |
author_variant | p g a pga |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049463525 |
classification_rvk | MK 3100 CC 7200 PR 2622 |
ctrlnum | (OCoLC)1416409323 (DE-599)DNB1305698096 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049463525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240819</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231213s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1305698096</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848789924</subfield><subfield code="c">broschiert : circa EUR 24.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8992-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848789922</subfield><subfield code="9">3-8487-8992-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848789924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416409323</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1305698096</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17672:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2622</subfield><subfield code="0">(DE-625)139647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gisbertz-Astolfi, Philipp</subfield><subfield code="d">1984-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1161623043</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ethik des Krieges</subfield><subfield code="c">Philipp Gisbertz-Astolfi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">183 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienkurs Ethik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033114-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angewandte Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bürgerkriege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Cicero</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Frieden</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerechter Krieg</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jean-Jaques Rousseau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moderne Kriegsführung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moralphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pazifismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophiegeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Responsibility to Protect</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Revolution</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexualisierte Gewalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Souveränität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staatenkriege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Terrorismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thomas von Aquin</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krieg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033114-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015602-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3457-8</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e44cf9349b4e4bd99fe913eb2c34776d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231011</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809222</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049463525 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:15:23Z |
indexdate | 2024-11-19T09:02:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783848789924 3848789922 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809222 |
oclc_num | 1416409323 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-706 DE-29 DE-2070s DE-739 DE-20 DE-M483 DE-703 DE-188 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-521 DE-706 DE-29 DE-2070s DE-739 DE-20 DE-M483 DE-703 DE-188 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 |
physical | 183 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series2 | Studienkurs Ethik |
spelling | Gisbertz-Astolfi, Philipp 1984- Verfasser (DE-588)1161623043 aut Ethik des Krieges Philipp Gisbertz-Astolfi 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2024 183 Seiten Illustrationen 22.7 cm x 15.3 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studienkurs Ethik Ethik (DE-588)4015602-3 gnd rswk-swf Krieg (DE-588)4033114-3 gnd rswk-swf Angewandte Ethik Bürgerkriege Cicero Frieden Gerechter Krieg Jean-Jaques Rousseau Moderne Kriegsführung Moralphilosophie Pazifismus Philosophie Philosophiegeschichte Rechtsethik Responsibility to Protect Revolution Sexualisierte Gewalt Souveränität Staatenkriege Terrorismus Thomas von Aquin (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Krieg (DE-588)4033114-3 s Ethik (DE-588)4015602-3 s DE-604 Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-7489-3457-8 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e44cf9349b4e4bd99fe913eb2c34776d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20231011 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Gisbertz-Astolfi, Philipp 1984- Ethik des Krieges Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Krieg (DE-588)4033114-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4015602-3 (DE-588)4033114-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Ethik des Krieges |
title_auth | Ethik des Krieges |
title_exact_search | Ethik des Krieges |
title_exact_search_txtP | Ethik des Krieges |
title_full | Ethik des Krieges Philipp Gisbertz-Astolfi |
title_fullStr | Ethik des Krieges Philipp Gisbertz-Astolfi |
title_full_unstemmed | Ethik des Krieges Philipp Gisbertz-Astolfi |
title_short | Ethik des Krieges |
title_sort | ethik des krieges |
topic | Ethik (DE-588)4015602-3 gnd Krieg (DE-588)4033114-3 gnd |
topic_facet | Ethik Krieg Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=e44cf9349b4e4bd99fe913eb2c34776d&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809222&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gisbertzastolfiphilipp ethikdeskrieges AT nomosverlagsgesellschaft ethikdeskrieges |