Zwischen Freiheit und Entfremdung: eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt ; New York
Campus Verlag
[2023]
|
Schriftenreihe: | Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie
Band 37 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis: S. 335-354 |
Beschreibung: | 356 Seiten 21.3 cm x 14 cm |
ISBN: | 3593518082 9783593518084 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049463524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240212 | ||
007 | t| | ||
008 | 231213s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N16 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1285834291 |2 DE-101 | |
020 | |a 3593518082 |9 3-593-51808-2 | ||
020 | |a 9783593518084 |c Broschur : EUR 40.00 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-593-51808-4 | ||
024 | 3 | |a 9783593518084 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 51808 |
035 | |a (OCoLC)1416406610 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1285834291 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-29 |a DE-M468 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-12 | ||
084 | |a MQ 3765 |0 (DE-625)123470: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 300 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Röß, Johannes |e Verfasser |0 (DE-588)1314210556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zwischen Freiheit und Entfremdung |b eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |c Johannes Röß |
264 | 1 | |a Frankfurt ; New York |b Campus Verlag |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a 356 Seiten |c 21.3 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie |v Band 37 | |
500 | |a Literaturverzeichnis: S. 335-354 | ||
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2021 | ||
600 | 1 | 7 | |a Simmel, Georg |d 1858-1918 |0 (DE-588)118614436 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a 5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie | ||
653 | |a Geld | ||
653 | |a Georg Simmel | ||
653 | |a Reichtum | ||
653 | |a Sozialphilosophie | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simmel, Georg |d 1858-1918 |0 (DE-588)118614436 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geld |0 (DE-588)4019889-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialphilosophie |0 (DE-588)4055876-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Campus Verlag |0 (DE-588)19462-1 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-593-45568-6 |
830 | 0 | |a Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie |v Band 37 |w (DE-604)BV014940574 |9 37 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230410 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816352195057025024 |
---|---|
adam_text |
Inhalt 1. Einleitung. 11 1.1 Trennendes und Verbindendes: Ein kurzer Blick in die Geschichte der Geldkritik. 11 1.2 Grundzüge von Simmels Geldtheorie.19 1.3 Zur Methode: Simmel im Lichte neuerer kritischer Sozialphilosophie.26 1.4 Zentrale Thesen und Aufbau der Untersuchung. 34 I. Ein Modell monetärer Vergesellschaftung .41 2. Kein letzter Grund: Zur Methode der Philosophie des Geldes. . . 43 2.1 Die ontologische Bedeutung des Geldes. 46 2.2 Simmels paradoxe, post-fundamentalistische Methode. 53 2.3 Die heuristische Verabschiedung letzter Gründe. 55 2.4 Ausblick: Leitlinien der Interpretation. 60 3. »Jenseits des Subjekts«: Simmels Werttheorie.61 3.1 Die Philosophie des Geldes im Kontext neukantianischer Wertphilosophie. 62 3.2 Die psychologische Dimension der Wertkategorie. 64 3.3 Die sozialtheoretische Dimension der Wertkategorie. 70 3.4 Der Tausch als wertkonstitutive Praxis. 73 3.5 Simmels problematische Vorannahmen.
76
6 Zwischen Freiheit und Entfremdung 3.6 Die sozialontologische und die historische Dimension der Tauschpraxis. 77 3.7 Rekapitulation und Ausblick. 81 4. Die Rationalität monetärer Praxis. 87 4.1 Die unterschiedlichen Aggregatsformen des Sozialen.88 4.2 Die Wirtschaft als sozial differenzierte Praxis. 94 4.3 Geld als Symbol: Monetäre Differenzierung. 99 4.4 Geld als Versprechen: Zur prekären Logik monetärer Praxis . 104 4.5 Ausblick: Die soziale Rationalitätsstruktur des Geldes als Folie der Kritik. 111 5. Die monetäre »Lebensform der Freiheit« und ihre soziale Struktur. 117 5.1 Die »Doppelrolle des Geldes«. 119 5.2 Der unbestimmte Werkzeugcharakter des Geldes. 121 5.3 Soziale Abhängigkeit und personale Freiheit. 124 5.4 Die soziale Struktur personaler Freiheit. 127 5.5 Die soziale Rationalität des monetären Freiheitsversprechens . . 132 6. Die Dialektik monetärer Freiheit. 135 6.1 »Effektive Freiheit«: Exkurs zu Gerald A. Cohens Kritik liberaler
Armutsverständnisse. 136 6.2 Hierarchien von Freiheit und Abhängigkeit. 143 6.3 Die kapitalistische Herrschaftslogik des Geldes. 146 6.4 Simmel als Subjektivitätsanalytiker monetärer (Un-)Freiheit. . . 153 6.5 Die Rationalität monetärer Freiheit und ihre sozialphilosophische Kritik. 155
Inhalt 7 II. Entfremdete Freiheit: Zur Kritik kapitalistischer Geldkultur. 161 7. Pathologien des Geldes: Eine sozialphilosophische Perspektive. 163 7.1 Die Dialektik des Mittels: Geld und Zwecksetzungen. 164 7.2 Historische Voraussetzungen moderner »Geldkultur«. 169 7.3 Gier, Geiz und andere Pathologien der Geldkultur. 172 7.4 Praktische Vernunft nach Simmel. 181 7.5 Die sozialphilosophische Relevanz von Simmels Begriff der Geldkultur.186 8. Die Nivellierung »personaler Werte«: Zur Kritik monetärer Freiheit.193 8.1 Zwei Formen objektvermittelter Freiheit: Eigentum und Geld . 194 8.2 Die haltlose Freiheit des Geldes.199 8.3 Das Modell personaler Werte. 202 8.4 Geld und sozioökonomische Beziehungen. 206 8.5 Negative und positive Freiheit. 215 8.6 Eine sozialphilosophische Kritik monetärer Freiheit: Perspektiven mit Simmel. 220 9. Simmels Kulturtheorie: Die Ambivalenz moderner
Entfremdung. 227 9.1 Grundzüge von Simmels Kulturtheorie.229 9.2 Kultur als Spannung von Geist und Seele. 233 9.3 Komplexität, Versachlichung und Verselbständigung: Drei Facetten moderner Entfremdung. 239 9.4 Normative Ambivalenzen in Simmels Entfremdungsmodell. . . 245 9.5 Jenseits der Entfremdung? Sozialphilosophische Perspektiven im Anschluss an Simmel. 250
8 Zwischen Freiheit und Entfremdung 10. Politische Aufhebung der Entfremdung? Die Frage des Sozialismus. 255 10.1 Simmels Diskussion des Arbeitsgeldes: Ein Marx’sches Modell?.256 10.2 Grundzüge des Arbeitsgeldes. 258 10.3 Die Achillesferse des sozialistischen Arbeitsgeldes: Gesamtgesellschaftliche Planung. 261 10.4 Simmels normative Kritik gesamtgesellschaftlicher Planung . . 264 10.5 Exkurs: Marx’ Modell der Arbeitsscheine als Instrument gesamtgesellschaftlicher Planung. 269 10.6 Der Zwang zur Symmetrie: Zur politischen Dimension von Simmels Planungskritik. 271 10.7 Hybride Ökonomien: Ein emanzipatorischer Anschluss an Simmels Sozialismuskritik. 278 III. Eine kritische Sozialphilosophie des Geldes nach Simmel. 283 11. Systematische Perspektiven: Zwischen Freiheit und Entfremdung. 287 11.1 Rekapitulation: Facetten und Probleme von Simmels Entfremdungsmodell. 288 11.2 Simmel mit Jaeggi und Castoriadis gelesen.292 11.3 Verselbständigung und Rationalität: Zur Ambivalenz in Simmels
Geldtheorie. 297 11.4 Monetäre Entfremdung als politisches Problem. 302 11.5 Monetäre Entfremdung als ethisches Problem. 308 11.6 Mit Simmel über Simmel hinaus.310
Inhalt 9 12. Zur Aktualität von Simmels Geldanalyse. 313 12.1 Simmels Geldtheorie im Kontext neuerer, kredittheoretischer Ansätze. 314 12.2 Soziale Freiheit als Kompass emanzipatorischer Transformation. 319 12.3 Geld und Marktsozialismus. 325 12.4 Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein emanzipatorisches Instrument?.329 12.5 Simmel, ein Marktsozialist?.332 Literatur. 335 Danksagung.355
Was bedeutet es, dass moderne Gesellschaften ihre ökonomi schen Beziehungen über Geld realisieren? Zerstört Geldori entierung - wie in der kapitalismuskritischen Ideengeschichte oft behauptet - die sozialen Bande? Im Anschluss an Georg Simmel argumentiert Johannes Röß für ein differenziertes Verständnis der gesellschaftlichen Rolle des Geldes. Zu berücksichtigen sind nicht nur dessen versachlichte Herr schaftsmomente, sondern auch die ambivalenten Freiheits effekte: Monetäre Beziehungen etablieren einerseits ein individualisiertes Verständnis von Freiheit, das zentral für unsere liberale Kultur ist. Andererseits entfremden sie von einem Freiheitsverständnis, welches in nicht-instrumentellen Praktiken und kollektiven Bezügen gründet. Diese Konstel lation von Herrschaft, Freiheit und Entfremdung lotet der Autor mit Simmel aus. Dabei fragt er im Anschluss an die neuere Sozialphilosophie nach dem Rationalitätspotenzial des Geldes jenseits seiner kapitalistischen Form. |
adam_txt |
Inhalt 1. Einleitung. 11 1.1 Trennendes und Verbindendes: Ein kurzer Blick in die Geschichte der Geldkritik. 11 1.2 Grundzüge von Simmels Geldtheorie.19 1.3 Zur Methode: Simmel im Lichte neuerer kritischer Sozialphilosophie.26 1.4 Zentrale Thesen und Aufbau der Untersuchung. 34 I. Ein Modell monetärer Vergesellschaftung .41 2. Kein letzter Grund: Zur Methode der Philosophie des Geldes. . . 43 2.1 Die ontologische Bedeutung des Geldes. 46 2.2 Simmels paradoxe, post-fundamentalistische Methode. 53 2.3 Die heuristische Verabschiedung letzter Gründe. 55 2.4 Ausblick: Leitlinien der Interpretation. 60 3. »Jenseits des Subjekts«: Simmels Werttheorie.61 3.1 Die Philosophie des Geldes im Kontext neukantianischer Wertphilosophie. 62 3.2 Die psychologische Dimension der Wertkategorie. 64 3.3 Die sozialtheoretische Dimension der Wertkategorie. 70 3.4 Der Tausch als wertkonstitutive Praxis. 73 3.5 Simmels problematische Vorannahmen.
76
6 Zwischen Freiheit und Entfremdung 3.6 Die sozialontologische und die historische Dimension der Tauschpraxis. 77 3.7 Rekapitulation und Ausblick. 81 4. Die Rationalität monetärer Praxis. 87 4.1 Die unterschiedlichen Aggregatsformen des Sozialen.88 4.2 Die Wirtschaft als sozial differenzierte Praxis. 94 4.3 Geld als Symbol: Monetäre Differenzierung. 99 4.4 Geld als Versprechen: Zur prekären Logik monetärer Praxis . 104 4.5 Ausblick: Die soziale Rationalitätsstruktur des Geldes als Folie der Kritik. 111 5. Die monetäre »Lebensform der Freiheit« und ihre soziale Struktur. 117 5.1 Die »Doppelrolle des Geldes«. 119 5.2 Der unbestimmte Werkzeugcharakter des Geldes. 121 5.3 Soziale Abhängigkeit und personale Freiheit. 124 5.4 Die soziale Struktur personaler Freiheit. 127 5.5 Die soziale Rationalität des monetären Freiheitsversprechens . . 132 6. Die Dialektik monetärer Freiheit. 135 6.1 »Effektive Freiheit«: Exkurs zu Gerald A. Cohens Kritik liberaler
Armutsverständnisse. 136 6.2 Hierarchien von Freiheit und Abhängigkeit. 143 6.3 Die kapitalistische Herrschaftslogik des Geldes. 146 6.4 Simmel als Subjektivitätsanalytiker monetärer (Un-)Freiheit. . . 153 6.5 Die Rationalität monetärer Freiheit und ihre sozialphilosophische Kritik. 155
Inhalt 7 II. Entfremdete Freiheit: Zur Kritik kapitalistischer Geldkultur. 161 7. Pathologien des Geldes: Eine sozialphilosophische Perspektive. 163 7.1 Die Dialektik des Mittels: Geld und Zwecksetzungen. 164 7.2 Historische Voraussetzungen moderner »Geldkultur«. 169 7.3 Gier, Geiz und andere Pathologien der Geldkultur. 172 7.4 Praktische Vernunft nach Simmel. 181 7.5 Die sozialphilosophische Relevanz von Simmels Begriff der Geldkultur.186 8. Die Nivellierung »personaler Werte«: Zur Kritik monetärer Freiheit.193 8.1 Zwei Formen objektvermittelter Freiheit: Eigentum und Geld . 194 8.2 Die haltlose Freiheit des Geldes.199 8.3 Das Modell personaler Werte. 202 8.4 Geld und sozioökonomische Beziehungen. 206 8.5 Negative und positive Freiheit. 215 8.6 Eine sozialphilosophische Kritik monetärer Freiheit: Perspektiven mit Simmel. 220 9. Simmels Kulturtheorie: Die Ambivalenz moderner
Entfremdung. 227 9.1 Grundzüge von Simmels Kulturtheorie.229 9.2 Kultur als Spannung von Geist und Seele. 233 9.3 Komplexität, Versachlichung und Verselbständigung: Drei Facetten moderner Entfremdung. 239 9.4 Normative Ambivalenzen in Simmels Entfremdungsmodell. . . 245 9.5 Jenseits der Entfremdung? Sozialphilosophische Perspektiven im Anschluss an Simmel. 250
8 Zwischen Freiheit und Entfremdung 10. Politische Aufhebung der Entfremdung? Die Frage des Sozialismus. 255 10.1 Simmels Diskussion des Arbeitsgeldes: Ein Marx’sches Modell?.256 10.2 Grundzüge des Arbeitsgeldes. 258 10.3 Die Achillesferse des sozialistischen Arbeitsgeldes: Gesamtgesellschaftliche Planung. 261 10.4 Simmels normative Kritik gesamtgesellschaftlicher Planung . . 264 10.5 Exkurs: Marx’ Modell der Arbeitsscheine als Instrument gesamtgesellschaftlicher Planung. 269 10.6 Der Zwang zur Symmetrie: Zur politischen Dimension von Simmels Planungskritik. 271 10.7 Hybride Ökonomien: Ein emanzipatorischer Anschluss an Simmels Sozialismuskritik. 278 III. Eine kritische Sozialphilosophie des Geldes nach Simmel. 283 11. Systematische Perspektiven: Zwischen Freiheit und Entfremdung. 287 11.1 Rekapitulation: Facetten und Probleme von Simmels Entfremdungsmodell. 288 11.2 Simmel mit Jaeggi und Castoriadis gelesen.292 11.3 Verselbständigung und Rationalität: Zur Ambivalenz in Simmels
Geldtheorie. 297 11.4 Monetäre Entfremdung als politisches Problem. 302 11.5 Monetäre Entfremdung als ethisches Problem. 308 11.6 Mit Simmel über Simmel hinaus.310
Inhalt 9 12. Zur Aktualität von Simmels Geldanalyse. 313 12.1 Simmels Geldtheorie im Kontext neuerer, kredittheoretischer Ansätze. 314 12.2 Soziale Freiheit als Kompass emanzipatorischer Transformation. 319 12.3 Geld und Marktsozialismus. 325 12.4 Das bedingungslose Grundeinkommen: Ein emanzipatorisches Instrument?.329 12.5 Simmel, ein Marktsozialist?.332 Literatur. 335 Danksagung.355
Was bedeutet es, dass moderne Gesellschaften ihre ökonomi schen Beziehungen über Geld realisieren? Zerstört Geldori entierung - wie in der kapitalismuskritischen Ideengeschichte oft behauptet - die sozialen Bande? Im Anschluss an Georg Simmel argumentiert Johannes Röß für ein differenziertes Verständnis der gesellschaftlichen Rolle des Geldes. Zu berücksichtigen sind nicht nur dessen versachlichte Herr schaftsmomente, sondern auch die ambivalenten Freiheits effekte: Monetäre Beziehungen etablieren einerseits ein individualisiertes Verständnis von Freiheit, das zentral für unsere liberale Kultur ist. Andererseits entfremden sie von einem Freiheitsverständnis, welches in nicht-instrumentellen Praktiken und kollektiven Bezügen gründet. Diese Konstel lation von Herrschaft, Freiheit und Entfremdung lotet der Autor mit Simmel aus. Dabei fragt er im Anschluss an die neuere Sozialphilosophie nach dem Rationalitätspotenzial des Geldes jenseits seiner kapitalistischen Form. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Röß, Johannes |
author_GND | (DE-588)1314210556 |
author_facet | Röß, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Röß, Johannes |
author_variant | j r jr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049463524 |
classification_rvk | MQ 3765 |
ctrlnum | (OCoLC)1416406610 (DE-599)DNB1285834291 |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049463524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240212</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231213s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1285834291</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3593518082</subfield><subfield code="9">3-593-51808-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783593518084</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 40.00 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-593-51808-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783593518084</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 51808</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416406610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1285834291</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3765</subfield><subfield code="0">(DE-625)123470:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Röß, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1314210556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwischen Freiheit und Entfremdung</subfield><subfield code="b">eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel</subfield><subfield code="c">Johannes Röß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt ; New York</subfield><subfield code="b">Campus Verlag</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">356 Seiten</subfield><subfield code="c">21.3 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: S. 335-354</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2021</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Simmel, Georg</subfield><subfield code="d">1858-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614436</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geld</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Georg Simmel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reichtum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simmel, Georg</subfield><subfield code="d">1858-1918</subfield><subfield code="0">(DE-588)118614436</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019889-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055876-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Campus Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)19462-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-593-45568-6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie</subfield><subfield code="v">Band 37</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014940574</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230410</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV049463524 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:15:22Z |
indexdate | 2024-11-21T17:00:37Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)19462-1 |
isbn | 3593518082 9783593518084 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034809221 |
oclc_num | 1416406610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-M468 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-12 |
physical | 356 Seiten 21.3 cm x 14 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Campus Verlag |
record_format | marc |
series | Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie |
series2 | Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie |
spelling | Röß, Johannes Verfasser (DE-588)1314210556 aut Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel Johannes Röß Frankfurt ; New York Campus Verlag [2023] © 2023 356 Seiten 21.3 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 37 Literaturverzeichnis: S. 335-354 Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021 Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd rswk-swf Geld (DE-588)4019889-3 gnd rswk-swf Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd rswk-swf 5505: 5505 Politische Philosophie / Sozialphilosophie Geld Georg Simmel Reichtum Sozialphilosophie (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 p Geld (DE-588)4019889-3 s Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 s DE-604 Campus Verlag (DE-588)19462-1 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-593-45568-6 Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Band 37 (DE-604)BV014940574 37 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20230410 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Röß, Johannes Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)118614436 (DE-588)4019889-3 (DE-588)4055876-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |
title_auth | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |
title_exact_search | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |
title_exact_search_txtP | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |
title_full | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel Johannes Röß |
title_fullStr | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel Johannes Röß |
title_full_unstemmed | Zwischen Freiheit und Entfremdung eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel Johannes Röß |
title_short | Zwischen Freiheit und Entfremdung |
title_sort | zwischen freiheit und entfremdung eine sozialphilosophie des geldes nach georg simmel |
title_sub | eine Sozialphilosophie des Geldes nach Georg Simmel |
topic | Simmel, Georg 1858-1918 (DE-588)118614436 gnd Geld (DE-588)4019889-3 gnd Sozialphilosophie (DE-588)4055876-9 gnd |
topic_facet | Simmel, Georg 1858-1918 Geld Sozialphilosophie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034809221&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014940574 |
work_keys_str_mv | AT roßjohannes zwischenfreiheitundentfremdungeinesozialphilosophiedesgeldesnachgeorgsimmel AT campusverlag zwischenfreiheitundentfremdungeinesozialphilosophiedesgeldesnachgeorgsimmel |