Time-Management für die Anwaltschaft: Selbstorganisation und Arbeitstechniken
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
2024
|
Ausgabe: | 5., überarbeitete und ergänzte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 233 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783406803901 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049462862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240117 | ||
007 | t | ||
008 | 231212s2024 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1289337683 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406803901 |c kartoniert : circa EUR 55.00 (DE) |9 978-3-406-80390-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1414559900 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1289337683 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Heussen, Benno |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)123203376 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Time-Management für die Anwaltschaft |b Selbstorganisation und Arbeitstechniken |c von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi |
250 | |a 5., überarbeitete und ergänzte Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c 2024 | |
300 | |a XXIII, 233 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geschenkbuch | ||
653 | |a Urlaubslektüre | ||
653 | |a Organisation | ||
653 | |a Kanzlei | ||
653 | |a Anwalt | ||
653 | |a Zeitmanagement | ||
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zeiteinteilung |0 (DE-588)4117707-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitstechnik |0 (DE-588)4002786-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jacobi, Jessica |d 1969- |0 (DE-588)115840001 |4 aut | |
710 | 2 | |a Verlag C.H. Beck |0 (DE-588)1023902869 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-406-81615-4 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-406-81616-1 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034808567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034808567 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186236857876480 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
5.
AUFLAGE
..........................................................
VII
VORWORT
DER
2.
AUFLAGE
2004
................................................
XI
LITERATURVERZEICHNIS
............................................................
XXI
I.
WARUM
ANWAELTE
SICH
UND
IHRE
ARBEIT
BESSER
ORGA
NISIEREN
SOLLTEN
...............................................................
1
1.
DIE
QUALITAET
DER
DIENSTLEISTUNG
...............................
1
2.
DAS
HANDWERK
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
IST
KOMPLEX
..........................................................
2
3.
HILFSMITTEL:
DIGITALISIERUNG
UND
NEW
WORK..
4
4.
QUALITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
..............
5
5.
WIRKSAMKEIT
VON
IDEEN
............................................
6
6.
FLEXIBILITAET
..................................................................
7
7.
WISSENSMANAGEMENT
................................................
7
7.1
WERKZEUGE
........................................................
8
7.2
DEN
EIGENEN
STIL
ENTWICKELN
.............................
9
7.3
CHECKLISTEN
......................................................
10
7.4
ZETTELSYSTEM
UND
ANDERE
METHODEN
UM
KREATIVITAET
ZU
ORGANISIEREN
................
11
7.5
MINDMAPS
...........................................................
12
7.6
DOKUMENTENMANAGEMENT
..............................
12
7.7
SPEZIALISIERUNG
................................................
12
8.
TIME-MANAGEMENT
...................................................
13
8.1
ZEIT
IST
NICHT
VERMEHRBAR
................................
13
8.2
ES
GIBT
IMMER
GENUG
ZEIT
-
ODER
NICHT?
15
8.3
KONZENTRATION
SCHAFFEN
..................................
16
8.4
PRIVATLEBEN
INTEGRIEREN
UND
EVENTUELL
DELEGIEREN
AN
HAUSHALTSHILFEN
............
19
8.5
BRAUCHEN
AUCH
EINZELANWAELTE
TIME
MANAGEMENT?
......................................
20
XIII
8.6
TIME-MANAGEMENT
IN
DEN
ANWALTSGE
NERATIONEN
.............................................
21
9.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SELBSTORGANISATION
UND
ZEITMANAGEMENT
IM
ANWALTSUNTERNEH
MEN
......................................................................
23
10.
YYUNORDNUNG
ALS
ORDNUNGSPRINZIP
......................
24
11. STRESS
NICHT
BEKAEMPFEN,
SONDERN
UMARMEN
.
.
25
II.
GRUNDIDEEN
DES
TIME-MANAGEMENTS
............................
27
1.
FREIE
ZEIT
IST
DER
GROESSTE
LUXUS
...............................
27
2.
WICHTIGE
ELEMENTE
UND
ZIELE
DES
TIME-MANAGEMENTS
...........................................
30
2.1
DIEZEIT
WAHRNEHMEN
............................
30
2.2
UEBER
DAS
ZIEL
UNVERPLANTER
ZEIT
..........
30
2.3
HOEHERE
QUALITAET
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.
33
2.4
INDIVIDUALITAET,
EINFACHHEIT,
FLEXIBILITAET
.
34
2.5
BIORHYTHMUS
............................................35
2.6
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
PLAN
BARKEIT
.................................................
37
III.
DIE
STRUKTUR
DES
TIME-MANAGEMENTS
..........................
39
1.
DREI
GRUNDREGELN
.....................................................
39
2.
ZIELE
BESTIMMEN
.....................................................
40
3.
VERHALTEN
ANALYSIEREN
..............................................
41
3.1
EIN
GEFUEHL
FUER
DIE
ZEIT
ENTWICKELN:
ZEITBUDGETS
...........................................
41
3.2
DIE
DREIZEHN
TAETIGKEITSBEREICHE
...............
44
3.3
DIE
SELBSTANALYSE
.............................................
60
3.4
ZEIT
UND
AUFGABEN
NEU
PLANEN
...............
63
4.
PLANEN,
DELEGIEREN
UND
KONTROLLIEREN
..............65
4.1
PLANEN
...............................................................65
4.2
DIE
RICHTIGE
REIHENFOLGE
................................
66
4.3
DIE
GROESSEREN
EINZELAUFGABEN
ZUERST
EINPLANEN
UND
IM
KALENDER
VERMERKEN
.
67
XIV
4.4
ARBEITSPLANUNG
UND
HAFTUNGSRISIKEN.
.
.
71
4.5
PRIORISIERUNG
............................................72
4.6
VERGLEICH:
EIN
GEPLANTER
UND
EIN
UN
GEPLANTERTAG
................................................
73
4.7
PLANQUADRATE
ODER
BAUMSTRUKTUREN?
...
76
4.8
KLEINE
ODER
GROSSE
EINHEITEN?
.................76
4.9
LEERLAUF
UND
STAND-BY-TAETIGKEITEN
....
78
4.10
RESERVEN
VORHALTEN
................................
80
4.11
URLAUBSABWESENHEIT
UND
BERUFLICHE
REISEN
......................................................
81
4.12
AUFZEICHNEN
UND
UMPLANEN
.................
82
5.
DELEGIEREN
................................................................
85
5.1
WIE
KOENNEN
EINZELANWAELTE
DELEGIEREN?
.
86
5.2
VORURTEILE
GEGEN
DAS
DELEGIEREN
............
89
5.3
DIE
EISENHOWER-REGEL
............................
90
5.4
WIE
DELEGIERT
MAN?
................................
95
5.5
WAS
KANN
MAN
ALLES
DELEGIEREN?
..................
97
5.6
AUFGABEN,
DIE
MAN
SELBST
ERLEDIGEN
MUSS
.............................................103
6.
RUECKMELDUNG
UND
KONTROLLE
...............................105
7.
TEAMARBEIT
ZWISCHEN
ANWAELTEN,
MITARBEI
TERN,
MANDANTEN
UND
DRITTEN
.........................
106
8.
ZEIT-MANAGEMENT
IM
MANDAT
-
JE
NACH
ART
DES
MANDATS
....................................................
107
8.1
DIE
PERSONAL
ODER
RECHTSABTEILUNG
IM
KONZERN
.............................................
107
8.2
DER
MITTELSTAENDLER
UND
DER
START-UP
GRUENDER
.............................................108
8.3
DAS
INDIVIDUALMANDAT
.................................
109
8.4
DAS
MANDAT
IM
FREUNDESKREIS
....................
109
IV.
NUETZLICHE
WERKZEUGE
UND
ARBEITSMETHODEN
.........
111
1.
SCHNELLER
LESEN
UND
RECHERCHIEREN
.......................112
2.
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOME
OFFICE
...................115
XV
3.
ONLINE-MEETINGS
UND
TELEFONATE
........................
117
4.
KOSTENPFLICHTIGE
JURISTISCHE
DATENBANKEN,
DIGITALE
ZEITSCHRIFTEN-ABONNEMENTS
..............
119
5.
SOCIAL
MEDIA:
LINKEDIN,
XING,
FACEBOOK,
INSTAGRAM
.........................................................
120
6.
MINDMAPPING
......................................................
121
7.
PAPIER
ODER
BILDSCHIRM
.........................................
122
8.
SPRACHERKENNUNG
..................................................
124
9.
UEBERSETZUNGSHILFEN
...............................................125
10.
LEGAL
TECH,
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KI):
CHATGPT&CO
...............................................
126
11.
DIGITALE
UND
ANDERE
HILFEN
FUER
DIE
PRIVATORGANISATION
.........................................
127
V.
ZEITFALLEN
.......................................................................
129
1.
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
........................................
129
2.
AUFGABEN
HINWERFEN
............................................
131
3.
PERFEKTIONISMUS
-
AN
DER
FALSCHEN
STELLE
...........133
4.
DER ANWALT:
BEUTE
FREMDER
TERMINE
....................
134
5.
STOERUNGEN
DURCH
ANDERE
........................................
136
5.1
DER
MANDANT
STOERT
......................................
137
5.2
DAS
ABWEHRTEAM
..........................................138
5.3
UNTERBRECHUNGEN
DURCH
PARTNER
UND
MITARBEITER
.........................................
139
5.4
ABSOLUTES
UNTERBRECHUNGSVERBOT
...........
140
6.
WARTEN
.....................................................................
141
7.
AKTEN-UND
DATEIORGANISATION
.............................
141
8.
DIGITALE
ABLENKUNGEN
..........................................
142
VI.
DER
SPRUNG
INS
ZEIT-MANAGEMENT
...............................
145
1.
PLANUNG
...................................................................145
2.
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
........................................
146
3.
WIE
PLANT
MAN
SEINE
ARBEITSWOCHE?
....................
146
3.1
FESTE
TERMINE
..............................................
149
XVI
3.2
E-MAILS
...........................................................
150
3.3
PERSOENLICHE
TERMINE,
SPORT,
ZAHNARZT,
ERNAEHRUNG
ETC
......................................152
3.4
GROESSERE
AUFGABEN
INNERHALB
DER
WOCHE
153
3.5
FRISTEN
.............................................................
154
3.6
TELEFONTERMINE
.............................................
154
4.
DIE
EINZELNEN
WOCHENTAGE
...................................155
VII.
ZEITERFASSUNG
................................................................
159
1.
DER
AUFWAND
FUER
DIE
ZEITERFASSUNG
....................
159
2.
GUTE
HONORAR-ARGUMENTE
...................................
161
3.
EINFACHE,
DIGITALE
ORGANISATION
DER
ZEITERFASSUNG
....................................................162
4.
JAHRESPLANUNG
UND
JAHRESBILANZ
..........................163
4.1
AKQUISITION
....................................................163
4.2
KNOW-HOW
UND
DIGITALISIERUNG
...............
164
4.3
MANAGEMENT
..................................................165
4.4
JAHRESPLANUNG
UND
ABGLEICH
MIT
DEM
ERGEBNIS
.............................................165
5.
RECHTZEITIGE
PLANUNG
............................................169
VIII.
ZETTELSYSTEM,
CHECKLISTEN,
MINDMAPS
........................
171
1.
WIE
MAN
KREATIVITAET
UND
ORDNUNG
MITEINAN
DER
VERKNUEPFT:
DAS
(DIGITALE)
ZETTELSYSTEM
.
.
.
171
1.1
KREATIVITAET
......................................................
173
1.2
ORDNUNG
........................................................
174
1.3
KORREKTUR
......................................................
174
1.4
ENDFASSUNG
....................................................175
2.
ZUSAMMENSPIEL
VON
ZETTELN,
CHECKLISTEN
UND
MINDMAPS
...............................................
176
3.
TAKTISCHE
FRAGEN
...................................................
177
XVII
IX.
CHECKLISTEN,
LEGAL
TECH
UND
KNOWLEDGE
MANAGE
MENT
.........................................................................
179
1.
VERTRAEGE:
CHECKLISTEN
UND
MUSTER
AUS
DATENBANKEN
.....................................................
180
1.1
CHECKLISTEN
AUS
DATENBANKEN
....................
180
1.2
KANZLEI-INTERNES
KNOWLEDGE
MANAGE
MENT:
DOKUMENTE
UND
LEGAL
TECH
.............
180
2.
CHECKLISTE
ZUM
AUFBAU
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
.
.
183
3.
CHECKLISTE
ZUR
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
MANDANTEN
.......................................................
184
3.1
MASSNAHMEN,
ZEITPLAN
UND
VERANTWOR
TUNG
....................................................
186
3.2
FRISTSETZUNG
UND
ANKUENDIGUNG
UNSERER
MASSNAHMEN
.......................................
187
4.
WEITERE
HILFEN
IN
DER
BERATUNGSPRAXIS
...........
187
4.1
GEDANKENBLITZE
UND
NOTIZEN
UNTERWEGS
187
4.2
AKQUISITIONSPLANUNG
UND
ANNAHME
VON
MANDATEN
....................................
190
4.3
DER
NAECHSTE
SCHRITT:
GUTACHTEN,
SCHRIFT
SATZ
ODER
ANWALTSSCHREIBEN
..............193
4.4
KONFERENZEN/PARTNERMEETINGS/ARBEITS
GEMEINSCHAFTEN
..................................
195
4.5
GERICHTSVERHANDLUNGEN
...............................
201
4.6
LEGAL
DESIGN
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
.
.
204
4.7
RECHTLICHES
PROJEKTMANAGEMENT
...........
205
5.
BESSERE
QUALITAET
IN
STIL
UND
DENKEN
...............
206
X.
JURISTISCHES
PROJEKTMANAGEMENT
.................................
209
1.
ALLGEMEINES
..........................................................
209
2.
ERSTER
GRUNDSATZ:
KEIN
ERGEBNIS
OHNE
(PRODUKTIVITAETS-)PLANUNG
................................
211
3.
ZWEITER
GRUNDSATZ:
AUCH
DER
WEG
DER
10.000
SCHRITTE
BEGINNT
MIT
DEM
ERSTEN
SCHRITT
....................................................................
212
XVIII
3.1
MIT
LEICHTEN
TEILAUFGABEN
BEGINNEN
....
212
3.2
SCHRITT
FUER
SCHRITT
AUF
DEN
WEG
MACHEN
213
3.3
DIE
SCHRITTE
ZU
EINEM
GANZEN
ZUSAM
MENFUEGEN
...........................................
213
3.4
TEXTE
ERSTELLEN
...............................................
214
4.
DRITTER
GRUNDSATZ:
ZERSCHLAGEN
UND
ZUSAMMENFUEGEN
.............................................
214
5.
TECHNIKEN
FUER
DIE
STOFFSAMMLUNG
......................
215
6.
DIE
GRUENDLICHE
MATERIALSAMMLUNG
......................
217
7.
ZEITRAHMEN
UND
KOSTEN
KONTROLLIEREN
...........
219
8.
DAS
ZIEL:
STRUKTURIERTE
KREATIVITAET
......................
219
XL
ERGEBNIS
DES
TIME
MANAGEMENT:
IHRE
PERSOENLICHE
WORK-LIFE-BALANCE
.................................................
221
XIL
ZUM
ABSCHLUSS,
UND
FUER
FAULE
LESERINNEN
UND
LESER:
DIE
ZWOELF
PRINZIPIEN
DES
TIME-MANAGEMENTS
....
225
DIE
AUTORENSCHAFT
................................................................
227
STICHWORTVERZEICHNIS
.............................................................
229
XIX
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
DER
5.
AUFLAGE
.
VII
VORWORT
DER
2.
AUFLAGE
2004
.
XI
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXI
I.
WARUM
ANWAELTE
SICH
UND
IHRE
ARBEIT
BESSER
ORGA
NISIEREN
SOLLTEN
.
1
1.
DIE
QUALITAET
DER
DIENSTLEISTUNG
.
1
2.
DAS
HANDWERK
DER
RECHTSDURCHSETZUNG
IST
KOMPLEX
.
2
3.
HILFSMITTEL:
DIGITALISIERUNG
UND
NEW
WORK.
4
4.
QUALITAET
UND
WIRTSCHAFTLICHER
ERFOLG
.
5
5.
WIRKSAMKEIT
VON
IDEEN
.
6
6.
FLEXIBILITAET
.
7
7.
WISSENSMANAGEMENT
.
7
7.1
WERKZEUGE
.
8
7.2
DEN
EIGENEN
STIL
ENTWICKELN
.
9
7.3
CHECKLISTEN
.
10
7.4
ZETTELSYSTEM
UND
ANDERE
METHODEN
UM
KREATIVITAET
ZU
ORGANISIEREN
.
11
7.5
MINDMAPS
.
12
7.6
DOKUMENTENMANAGEMENT
.
12
7.7
SPEZIALISIERUNG
.
12
8.
TIME-MANAGEMENT
.
13
8.1
ZEIT
IST
NICHT
VERMEHRBAR
.
13
8.2
ES
GIBT
IMMER
GENUG
ZEIT
-
ODER
NICHT?
15
8.3
KONZENTRATION
SCHAFFEN
.
16
8.4
PRIVATLEBEN
INTEGRIEREN
UND
EVENTUELL
DELEGIEREN
AN
HAUSHALTSHILFEN
.
19
8.5
BRAUCHEN
AUCH
EINZELANWAELTE
TIME
MANAGEMENT?
.
20
XIII
8.6
TIME-MANAGEMENT
IN
DEN
ANWALTSGE
NERATIONEN
.
21
9.
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
SELBSTORGANISATION
UND
ZEITMANAGEMENT
IM
ANWALTSUNTERNEH
MEN
.
23
10.
YYUNORDNUNG
"
ALS
ORDNUNGSPRINZIP
.
24
11. STRESS
NICHT
BEKAEMPFEN,
SONDERN
UMARMEN
.
.
25
II.
GRUNDIDEEN
DES
TIME-MANAGEMENTS
.
27
1.
FREIE
ZEIT
IST
DER
GROESSTE
LUXUS
.
27
2.
WICHTIGE
ELEMENTE
UND
ZIELE
DES
TIME-MANAGEMENTS
.
30
2.1
DIEZEIT
WAHRNEHMEN
.
30
2.2
UEBER
DAS
ZIEL
UNVERPLANTER
ZEIT
.
30
2.3
HOEHERE
QUALITAET
DER
ARBEITSERGEBNISSE
.
33
2.4
INDIVIDUALITAET,
EINFACHHEIT,
FLEXIBILITAET
.
34
2.5
BIORHYTHMUS
.35
2.6
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
DER
PLAN
BARKEIT
.
37
III.
DIE
STRUKTUR
DES
TIME-MANAGEMENTS
.
39
1.
DREI
GRUNDREGELN
.
39
2.
ZIELE
BESTIMMEN
.
40
3.
VERHALTEN
ANALYSIEREN
.
41
3.1
EIN
GEFUEHL
FUER
DIE
ZEIT
ENTWICKELN:
ZEITBUDGETS
.
41
3.2
DIE
DREIZEHN
TAETIGKEITSBEREICHE
.
44
3.3
DIE
SELBSTANALYSE
.
60
3.4
ZEIT
UND
AUFGABEN
NEU
PLANEN
.
63
4.
PLANEN,
DELEGIEREN
UND
KONTROLLIEREN
.65
4.1
PLANEN
.65
4.2
DIE
RICHTIGE
REIHENFOLGE
.
66
4.3
DIE
GROESSEREN
EINZELAUFGABEN
ZUERST
EINPLANEN
UND
IM
KALENDER
VERMERKEN
.
67
XIV
4.4
ARBEITSPLANUNG
UND
HAFTUNGSRISIKEN.
.
.
71
4.5
PRIORISIERUNG
.72
4.6
VERGLEICH:
EIN
GEPLANTER
UND
EIN
UN
GEPLANTERTAG
.
73
4.7
PLANQUADRATE
ODER
BAUMSTRUKTUREN?
.
76
4.8
KLEINE
ODER
GROSSE
EINHEITEN?
.76
4.9
LEERLAUF
UND
STAND-BY-TAETIGKEITEN
.
78
4.10
RESERVEN
VORHALTEN
.
80
4.11
URLAUBSABWESENHEIT
UND
BERUFLICHE
REISEN
.
81
4.12
AUFZEICHNEN
UND
UMPLANEN
.
82
5.
DELEGIEREN
.
85
5.1
WIE
KOENNEN
EINZELANWAELTE
DELEGIEREN?
.
86
5.2
VORURTEILE
GEGEN
DAS
DELEGIEREN
.
89
5.3
DIE
EISENHOWER-REGEL
.
90
5.4
WIE
DELEGIERT
MAN?
.
95
5.5
WAS
KANN
MAN
ALLES
DELEGIEREN?
.
97
5.6
AUFGABEN,
DIE
MAN
SELBST
ERLEDIGEN
MUSS
.103
6.
RUECKMELDUNG
UND
KONTROLLE
.105
7.
TEAMARBEIT
ZWISCHEN
ANWAELTEN,
MITARBEI
TERN,
MANDANTEN
UND
DRITTEN
.
106
8.
ZEIT-MANAGEMENT
IM
MANDAT
-
JE
NACH
ART
DES
MANDATS
.
107
8.1
DIE
PERSONAL
ODER
RECHTSABTEILUNG
IM
KONZERN
.
107
8.2
DER
MITTELSTAENDLER
UND
DER
START-UP
GRUENDER
.108
8.3
DAS
INDIVIDUALMANDAT
.
109
8.4
DAS
MANDAT
IM
FREUNDESKREIS
.
109
IV.
NUETZLICHE
WERKZEUGE
UND
ARBEITSMETHODEN
.
111
1.
SCHNELLER
LESEN
UND
RECHERCHIEREN
.112
2.
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOME
OFFICE
.115
XV
3.
ONLINE-MEETINGS
UND
TELEFONATE
.
117
4.
KOSTENPFLICHTIGE
JURISTISCHE
DATENBANKEN,
DIGITALE
ZEITSCHRIFTEN-ABONNEMENTS
.
119
5.
SOCIAL
MEDIA:
LINKEDIN,
XING,
FACEBOOK,
INSTAGRAM
.
120
6.
MINDMAPPING
.
121
7.
PAPIER
ODER
BILDSCHIRM
.
122
8.
SPRACHERKENNUNG
.
124
9.
UEBERSETZUNGSHILFEN
.125
10.
LEGAL
TECH,
KUENSTLICHE
INTELLIGENZ
(KI):
CHATGPT&CO
.
126
11.
DIGITALE
UND
ANDERE
HILFEN
FUER
DIE
PRIVATORGANISATION
.
127
V.
ZEITFALLEN
.
129
1.
PERSOENLICHKEITSSTRUKTUR
.
129
2.
AUFGABEN
HINWERFEN
.
131
3.
PERFEKTIONISMUS
-
AN
DER
FALSCHEN
STELLE
.133
4.
DER ANWALT:
BEUTE
FREMDER
TERMINE
.
134
5.
STOERUNGEN
DURCH
ANDERE
.
136
5.1
DER
MANDANT
STOERT
.
137
5.2
DAS
ABWEHRTEAM
.138
5.3
UNTERBRECHUNGEN
DURCH
PARTNER
UND
MITARBEITER
.
139
5.4
ABSOLUTES
UNTERBRECHUNGSVERBOT
.
140
6.
WARTEN
.
141
7.
AKTEN-UND
DATEIORGANISATION
.
141
8.
DIGITALE
ABLENKUNGEN
.
142
VI.
DER
SPRUNG
INS
ZEIT-MANAGEMENT
.
145
1.
PLANUNG
.145
2.
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
.
146
3.
WIE
PLANT
MAN
SEINE
ARBEITSWOCHE?
.
146
3.1
FESTE
TERMINE
.
149
XVI
3.2
E-MAILS
.
150
3.3
PERSOENLICHE
TERMINE,
SPORT,
ZAHNARZT,
ERNAEHRUNG
ETC
.152
3.4
GROESSERE
AUFGABEN
INNERHALB
DER
WOCHE
153
3.5
FRISTEN
.
154
3.6
TELEFONTERMINE
.
154
4.
DIE
EINZELNEN
WOCHENTAGE
.155
VII.
ZEITERFASSUNG
.
159
1.
DER
AUFWAND
FUER
DIE
ZEITERFASSUNG
.
159
2.
GUTE
HONORAR-ARGUMENTE
.
161
3.
EINFACHE,
DIGITALE
ORGANISATION
DER
ZEITERFASSUNG
.162
4.
JAHRESPLANUNG
UND
JAHRESBILANZ
.163
4.1
AKQUISITION
.163
4.2
KNOW-HOW
UND
DIGITALISIERUNG
.
164
4.3
MANAGEMENT
.165
4.4
JAHRESPLANUNG
UND
ABGLEICH
MIT
DEM
ERGEBNIS
.165
5.
RECHTZEITIGE
PLANUNG
.169
VIII.
ZETTELSYSTEM,
CHECKLISTEN,
MINDMAPS
.
171
1.
WIE
MAN
KREATIVITAET
UND
ORDNUNG
MITEINAN
DER
VERKNUEPFT:
DAS
(DIGITALE)
ZETTELSYSTEM
.
.
.
171
1.1
KREATIVITAET
.
173
1.2
ORDNUNG
.
174
1.3
KORREKTUR
.
174
1.4
ENDFASSUNG
.175
2.
ZUSAMMENSPIEL
VON
ZETTELN,
CHECKLISTEN
UND
MINDMAPS
.
176
3.
TAKTISCHE
FRAGEN
.
177
XVII
IX.
CHECKLISTEN,
LEGAL
TECH
UND
KNOWLEDGE
MANAGE
MENT
.
179
1.
VERTRAEGE:
CHECKLISTEN
UND
MUSTER
AUS
DATENBANKEN
.
180
1.1
CHECKLISTEN
AUS
DATENBANKEN
.
180
1.2
KANZLEI-INTERNES
KNOWLEDGE
MANAGE
MENT:
DOKUMENTE
UND
LEGAL
TECH
.
180
2.
CHECKLISTE
ZUM
AUFBAU
VON
SCHRIFTSAETZEN
.
.
.
183
3.
CHECKLISTE
ZUR
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
MANDANTEN
.
184
3.1
MASSNAHMEN,
ZEITPLAN
UND
VERANTWOR
TUNG
.
186
3.2
FRISTSETZUNG
UND
ANKUENDIGUNG
UNSERER
MASSNAHMEN
.
187
4.
WEITERE
HILFEN
IN
DER
BERATUNGSPRAXIS
.
187
4.1
GEDANKENBLITZE
UND
NOTIZEN
UNTERWEGS
187
4.2
AKQUISITIONSPLANUNG
UND
ANNAHME
VON
MANDATEN
.
190
4.3
DER
NAECHSTE
SCHRITT:
GUTACHTEN,
SCHRIFT
SATZ
ODER
ANWALTSSCHREIBEN
.193
4.4
KONFERENZEN/PARTNERMEETINGS/ARBEITS
GEMEINSCHAFTEN
.
195
4.5
GERICHTSVERHANDLUNGEN
.
201
4.6
LEGAL
DESIGN
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
.
.
204
4.7
RECHTLICHES
PROJEKTMANAGEMENT
.
205
5.
BESSERE
QUALITAET
IN
STIL
UND
DENKEN
.
206
X.
JURISTISCHES
PROJEKTMANAGEMENT
.
209
1.
ALLGEMEINES
.
209
2.
ERSTER
GRUNDSATZ:
KEIN
ERGEBNIS
OHNE
(PRODUKTIVITAETS-)PLANUNG
.
211
3.
ZWEITER
GRUNDSATZ:
AUCH
DER
WEG
DER
10.000
SCHRITTE
BEGINNT
MIT
DEM
ERSTEN
SCHRITT
.
212
XVIII
3.1
MIT
LEICHTEN
TEILAUFGABEN
BEGINNEN
.
212
3.2
SCHRITT
FUER
SCHRITT
AUF
DEN
WEG
MACHEN
213
3.3
DIE
SCHRITTE
ZU
EINEM
GANZEN
ZUSAM
MENFUEGEN
.
213
3.4
TEXTE
ERSTELLEN
.
214
4.
DRITTER
GRUNDSATZ:
ZERSCHLAGEN
UND
ZUSAMMENFUEGEN
.
214
5.
TECHNIKEN
FUER
DIE
STOFFSAMMLUNG
.
215
6.
DIE
GRUENDLICHE
MATERIALSAMMLUNG
.
217
7.
ZEITRAHMEN
UND
KOSTEN
KONTROLLIEREN
.
219
8.
DAS
ZIEL:
STRUKTURIERTE
KREATIVITAET
.
219
XL
ERGEBNIS
DES
TIME
MANAGEMENT:
IHRE
PERSOENLICHE
WORK-LIFE-BALANCE
.
221
XIL
ZUM
ABSCHLUSS,
UND
FUER
FAULE
LESERINNEN
UND
LESER:
DIE
ZWOELF
PRINZIPIEN
DES
TIME-MANAGEMENTS
.
225
DIE
AUTORENSCHAFT
.
227
STICHWORTVERZEICHNIS
.
229
XIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heussen, Benno 1944- Jacobi, Jessica 1969- |
author_GND | (DE-588)123203376 (DE-588)115840001 |
author_facet | Heussen, Benno 1944- Jacobi, Jessica 1969- |
author_role | aut aut |
author_sort | Heussen, Benno 1944- |
author_variant | b h bh j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049462862 |
ctrlnum | (OCoLC)1414559900 (DE-599)DNB1289337683 |
edition | 5., überarbeitete und ergänzte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02269nam a22005658c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049462862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231212s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1289337683</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406803901</subfield><subfield code="c">kartoniert : circa EUR 55.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-406-80390-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414559900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1289337683</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heussen, Benno</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123203376</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Time-Management für die Anwaltschaft</subfield><subfield code="b">Selbstorganisation und Arbeitstechniken</subfield><subfield code="c">von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarbeitete und ergänzte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 233 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschenkbuch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urlaubslektüre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Organisation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kanzlei</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anwalt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitmanagement</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zeiteinteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117707-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002786-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacobi, Jessica</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115840001</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-406-81615-4</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-81616-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034808567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034808567</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049462862 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:15:10Z |
indexdate | 2024-07-10T10:07:56Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1023902869 |
isbn | 9783406803901 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034808567 |
oclc_num | 1414559900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | XXIII, 233 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Heussen, Benno 1944- Verfasser (DE-588)123203376 aut Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi 5., überarbeitete und ergänzte Auflage München C.H. Beck 2024 XXIII, 233 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd rswk-swf Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Geschenkbuch Urlaubslektüre Organisation Kanzlei Anwalt Zeitmanagement Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 s DE-604 Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 s Jacobi, Jessica 1969- (DE-588)115840001 aut Verlag C.H. Beck (DE-588)1023902869 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-406-81615-4 Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-406-81616-1 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034808567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heussen, Benno 1944- Jacobi, Jessica 1969- Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048755-6 (DE-588)4117707-1 (DE-588)4002786-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken |
title_auth | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken |
title_exact_search | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken |
title_exact_search_txtP | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken |
title_full | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi |
title_fullStr | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi |
title_full_unstemmed | Time-Management für die Anwaltschaft Selbstorganisation und Arbeitstechniken von Prof. Dr. Benno Heussen und Dr. Jessica Jacobi |
title_short | Time-Management für die Anwaltschaft |
title_sort | time management fur die anwaltschaft selbstorganisation und arbeitstechniken |
title_sub | Selbstorganisation und Arbeitstechniken |
topic | Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Zeiteinteilung (DE-588)4117707-1 gnd Arbeitstechnik (DE-588)4002786-7 gnd |
topic_facet | Rechtsanwalt Zeiteinteilung Arbeitstechnik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034808567&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heussenbenno timemanagementfurdieanwaltschaftselbstorganisationundarbeitstechniken AT jacobijessica timemanagementfurdieanwaltschaftselbstorganisationundarbeitstechniken AT verlagchbeck timemanagementfurdieanwaltschaftselbstorganisationundarbeitstechniken |