Künstliche Intelligenz verstehen: eine spielerische Einführung
Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramm...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Rheinwerk Verlag
2024
|
Ausgabe: | 2. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FWS01 FWS02 UBY01 |
Zusammenfassung: | Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramme und die Webseite zum Buch -- 1.6 Warum wir JavaScript und p5.js verwendet haben -- 1.7 Begriffliche Abgrenzung und Fachbegriffe -- 1.8 Inhalte, Themen, Kapitel -- 1.9 Dank -- Texte bauen mit Markow -- 2.1 Das Beispielprogramm Nonsense-Texter -- 2.2 Der Code des Nonsense-Texters unter der Lupe -- 2.2.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.2.2 Übergänge lernen -- 2.2.3 Nonsense-Texte produzieren -- 2.3 Das Beispielprogramm Wörter vorschlagen -- 2.3.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.3.2 Übergänge und Häufigkeiten lernen -- 2.4 Wörter vorschlagen -- 2.5 Gewichteter Zufall -- 2.6 Ideen zum Weitermachen -- 2.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Schreibfehler automatisch korrigieren -- 3.1 Das Beispielprogramm Wortvergleich -- 3.2 Die Matrix befüllen -- 3.2.1 Die Füllung der oberen Zeile und der linken Spalte -- 3.2.2 Die Füllung der verbleibenden Zellen -- 3.2.3 Die drei Schritte unter der Lupe -- 3.3 Die Umsetzung im Beispielprogramm -- 3.3.1 Das Levenshtein-Objekt -- 3.3.2 Die Funktion matrix() -- 3.4 Das Beispielprogramm Korrekturvorschläge -- 3.5 Ideen zum Weitermachen -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Wörter gruppieren -- 4.1 Items und Transaktionen -- 4.2 Kenngrößen der Assoziationsanalyse -- 4.2.1 Support -- 4.2.2 Confidence -- 4.2.3 Lift -- 4.3 Ein Beispiel von Hand gerechnet -- 4.4 Das Beispielprogramm Begriffsnetz -- 4.4.1 Die Datenquelle -- 4.4.2 Beschränkung der Anwendung auf Item-Paare -- 4.5 Eine Tour durch den Code -- 4.5.1 Die Klasse Begriffsnetz -- 4.5.2 Enkodierung der Transaktionen -- 4.5.3 Befüllung der Arrays für Support. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (385 Seiten) |
ISBN: | 9783836298605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049462177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231212s2024 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783836298605 |c Online |9 978-3-8362-9860-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)7303374 | ||
035 | |a (OCoLC)1414549840 | ||
035 | |a (DE-599)KEP098618342 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-706 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-83 | ||
084 | |a AP 15925 |0 (DE-625)6949: |2 rvk | ||
084 | |a ST 300 |0 (DE-625)143650: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Noack, Pit |e Verfasser |0 (DE-588)1274480108 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Künstliche Intelligenz verstehen |b eine spielerische Einführung |c Pit Noack, Sophia Sanner |
250 | |a 2. Auflage | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Rheinwerk Verlag |c 2024 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (385 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramme und die Webseite zum Buch -- 1.6 Warum wir JavaScript und p5.js verwendet haben -- 1.7 Begriffliche Abgrenzung und Fachbegriffe -- 1.8 Inhalte, Themen, Kapitel -- 1.9 Dank -- Texte bauen mit Markow -- 2.1 Das Beispielprogramm Nonsense-Texter -- 2.2 Der Code des Nonsense-Texters unter der Lupe -- 2.2.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.2.2 Übergänge lernen -- 2.2.3 Nonsense-Texte produzieren -- 2.3 Das Beispielprogramm Wörter vorschlagen -- 2.3.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.3.2 Übergänge und Häufigkeiten lernen -- 2.4 Wörter vorschlagen -- 2.5 Gewichteter Zufall -- 2.6 Ideen zum Weitermachen -- 2.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Schreibfehler automatisch korrigieren -- 3.1 Das Beispielprogramm Wortvergleich -- 3.2 Die Matrix befüllen -- 3.2.1 Die Füllung der oberen Zeile und der linken Spalte -- 3.2.2 Die Füllung der verbleibenden Zellen -- 3.2.3 Die drei Schritte unter der Lupe -- 3.3 Die Umsetzung im Beispielprogramm -- 3.3.1 Das Levenshtein-Objekt -- 3.3.2 Die Funktion matrix() -- 3.4 Das Beispielprogramm Korrekturvorschläge -- 3.5 Ideen zum Weitermachen -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Wörter gruppieren -- 4.1 Items und Transaktionen -- 4.2 Kenngrößen der Assoziationsanalyse -- 4.2.1 Support -- 4.2.2 Confidence -- 4.2.3 Lift -- 4.3 Ein Beispiel von Hand gerechnet -- 4.4 Das Beispielprogramm Begriffsnetz -- 4.4.1 Die Datenquelle -- 4.4.2 Beschränkung der Anwendung auf Item-Paare -- 4.5 Eine Tour durch den Code -- 4.5.1 Die Klasse Begriffsnetz -- 4.5.2 Enkodierung der Transaktionen -- 4.5.3 Befüllung der Arrays für Support. | |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sanner, Sophia |0 (DE-588)1274480213 |4 ctb | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783836298582 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807894 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=7303374 |l FWS01 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=7303374 |l FWS02 |p ZDB-30-PQE |x Aggregator |3 Volltext | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=7303374 |l UBY01 |p ZDB-30-PQE |q UBY01_Einzelkauf23 |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 1063758 |
---|---|
_version_ | 1806175576159944704 |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Noack, Pit |
author2 | Sanner, Sophia |
author2_role | ctb |
author2_variant | s s ss |
author_GND | (DE-588)1274480108 (DE-588)1274480213 |
author_facet | Noack, Pit Sanner, Sophia |
author_role | aut |
author_sort | Noack, Pit |
author_variant | p n pn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049462177 |
classification_rvk | AP 15925 ST 300 |
collection | ZDB-30-PQE |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)7303374 (OCoLC)1414549840 (DE-599)KEP098618342 |
discipline | Allgemeines Informatik |
discipline_str_mv | Allgemeines Informatik |
edition | 2. Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03650nmm a22004331c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049462177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231212s2024 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836298605</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8362-9860-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)7303374</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414549840</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP098618342</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 15925</subfield><subfield code="0">(DE-625)6949:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)143650:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Noack, Pit</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274480108</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz verstehen</subfield><subfield code="b">eine spielerische Einführung</subfield><subfield code="c">Pit Noack, Sophia Sanner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Rheinwerk Verlag</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (385 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramme und die Webseite zum Buch -- 1.6 Warum wir JavaScript und p5.js verwendet haben -- 1.7 Begriffliche Abgrenzung und Fachbegriffe -- 1.8 Inhalte, Themen, Kapitel -- 1.9 Dank -- Texte bauen mit Markow -- 2.1 Das Beispielprogramm Nonsense-Texter -- 2.2 Der Code des Nonsense-Texters unter der Lupe -- 2.2.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.2.2 Übergänge lernen -- 2.2.3 Nonsense-Texte produzieren -- 2.3 Das Beispielprogramm Wörter vorschlagen -- 2.3.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.3.2 Übergänge und Häufigkeiten lernen -- 2.4 Wörter vorschlagen -- 2.5 Gewichteter Zufall -- 2.6 Ideen zum Weitermachen -- 2.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Schreibfehler automatisch korrigieren -- 3.1 Das Beispielprogramm Wortvergleich -- 3.2 Die Matrix befüllen -- 3.2.1 Die Füllung der oberen Zeile und der linken Spalte -- 3.2.2 Die Füllung der verbleibenden Zellen -- 3.2.3 Die drei Schritte unter der Lupe -- 3.3 Die Umsetzung im Beispielprogramm -- 3.3.1 Das Levenshtein-Objekt -- 3.3.2 Die Funktion matrix() -- 3.4 Das Beispielprogramm Korrekturvorschläge -- 3.5 Ideen zum Weitermachen -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Wörter gruppieren -- 4.1 Items und Transaktionen -- 4.2 Kenngrößen der Assoziationsanalyse -- 4.2.1 Support -- 4.2.2 Confidence -- 4.2.3 Lift -- 4.3 Ein Beispiel von Hand gerechnet -- 4.4 Das Beispielprogramm Begriffsnetz -- 4.4.1 Die Datenquelle -- 4.4.2 Beschränkung der Anwendung auf Item-Paare -- 4.5 Eine Tour durch den Code -- 4.5.1 Die Klasse Begriffsnetz -- 4.5.2 Enkodierung der Transaktionen -- 4.5.3 Befüllung der Arrays für Support.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sanner, Sophia</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274480213</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783836298582</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807894</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=7303374</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/fhws/detail.action?docID=7303374</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/unibwm/detail.action?docID=7303374</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">UBY01_Einzelkauf23</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV049462177 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:15:01Z |
indexdate | 2024-08-01T11:07:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836298605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807894 |
oclc_num | 1414549840 |
open_access_boolean | |
owner | DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-83 |
owner_facet | DE-706 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (385 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE UBY01_Einzelkauf23 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Rheinwerk Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Noack, Pit Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033447-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung |
title_auth | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung |
title_exact_search | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung |
title_exact_search_txtP | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung |
title_full | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung Pit Noack, Sophia Sanner |
title_fullStr | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung Pit Noack, Sophia Sanner |
title_full_unstemmed | Künstliche Intelligenz verstehen eine spielerische Einführung Pit Noack, Sophia Sanner |
title_short | Künstliche Intelligenz verstehen |
title_sort | kunstliche intelligenz verstehen eine spielerische einfuhrung |
title_sub | eine spielerische Einführung |
topic | Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd |
topic_facet | Künstliche Intelligenz Einführung |
work_keys_str_mv | AT noackpit kunstlicheintelligenzversteheneinespielerischeeinfuhrung AT sannersophia kunstlicheintelligenzversteheneinespielerischeeinfuhrung |