Künstliche Intelligenz verstehen: eine spielerische Einführung

Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramm...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Noack, Pit (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Sanner, Sophia (MitwirkendeR)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Verlag 2024
Ausgabe:2. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:FWS01
FWS02
UBY01
Zusammenfassung:Intro -- Liebe Leserin, lieber Leser, -- Materialien zum Buch -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Einleitung -- 1.1 Worum es uns in diesem Buch geht -- 1.2 Für wen wir dieses Buch geschrieben haben -- 1.3 Aufbau der einzelnen Kapitel -- 1.4 Ein Wort an die Programmierunkundigen -- 1.5 Beispielprogramme und die Webseite zum Buch -- 1.6 Warum wir JavaScript und p5.js verwendet haben -- 1.7 Begriffliche Abgrenzung und Fachbegriffe -- 1.8 Inhalte, Themen, Kapitel -- 1.9 Dank -- Texte bauen mit Markow -- 2.1 Das Beispielprogramm Nonsense-Texter -- 2.2 Der Code des Nonsense-Texters unter der Lupe -- 2.2.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.2.2 Übergänge lernen -- 2.2.3 Nonsense-Texte produzieren -- 2.3 Das Beispielprogramm Wörter vorschlagen -- 2.3.1 Die Komponenten des Markow-Objekts -- 2.3.2 Übergänge und Häufigkeiten lernen -- 2.4 Wörter vorschlagen -- 2.5 Gewichteter Zufall -- 2.6 Ideen zum Weitermachen -- 2.7 Zusammenfassung und Ausblick -- Schreibfehler automatisch korrigieren -- 3.1 Das Beispielprogramm Wortvergleich -- 3.2 Die Matrix befüllen -- 3.2.1 Die Füllung der oberen Zeile und der linken Spalte -- 3.2.2 Die Füllung der verbleibenden Zellen -- 3.2.3 Die drei Schritte unter der Lupe -- 3.3 Die Umsetzung im Beispielprogramm -- 3.3.1 Das Levenshtein-Objekt -- 3.3.2 Die Funktion matrix() -- 3.4 Das Beispielprogramm Korrekturvorschläge -- 3.5 Ideen zum Weitermachen -- 3.6 Zusammenfassung und Ausblick -- Wörter gruppieren -- 4.1 Items und Transaktionen -- 4.2 Kenngrößen der Assoziationsanalyse -- 4.2.1 Support -- 4.2.2 Confidence -- 4.2.3 Lift -- 4.3 Ein Beispiel von Hand gerechnet -- 4.4 Das Beispielprogramm Begriffsnetz -- 4.4.1 Die Datenquelle -- 4.4.2 Beschränkung der Anwendung auf Item-Paare -- 4.5 Eine Tour durch den Code -- 4.5.1 Die Klasse Begriffsnetz -- 4.5.2 Enkodierung der Transaktionen -- 4.5.3 Befüllung der Arrays für Support.
Beschreibung:1 Online-Ressource (385 Seiten)
ISBN:9783836298605