Impulsströme: eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung
Dieses Buch befasst sich mit den Grundzügen der physikalischen Modellierung und den vielfältigen Fragestellungen, die damit verbunden sind: - Was ist ein physikalisches Modell und wie erstellt man es? - Welche Vorteile, Grenzen und Risiken sind mit der Modellierung physikalischer Phänomene verknüpft...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
[2024]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Dieses Buch befasst sich mit den Grundzügen der physikalischen Modellierung und den vielfältigen Fragestellungen, die damit verbunden sind: - Was ist ein physikalisches Modell und wie erstellt man es? - Welche Vorteile, Grenzen und Risiken sind mit der Modellierung physikalischer Phänomene verknüpft? - Gibt es "wahre" Modelle und lassen sich objektive Kriterien finden, um zu entscheiden, wann ein Modell "stimmt"? - Wie sind physikalische Modellgrößen und -gesetze diesbezüglich einzuordnen? - Was versteht man in der Physik beispielsweise unter den Modellbegriffen Energie und Entropie? - Gibt es Kräfte "wirklich" oder haben wir es vielmehr mit Impulsströmen zu tun? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Grundsatzfragen wird eine Lücke in der naturwissenschaftlichen Ausbildung geschlossen. Das Buch ermöglicht den Studierenden zu verstehen, wie die Physik methodisch vorgeht, um etwas Ordnung in die phänomenologische Vielfalt unserer Erfahrungswelt zu bringen. |
Beschreibung: | XIV, 495 Seiten Illustrationen 24 cm |
ISBN: | 9783446477025 3446477020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049461400 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240905 | ||
007 | t | ||
008 | 231211s2024 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1288937245 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783446477025 |c Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT) |9 978-3-446-47702-5 | ||
020 | |a 3446477020 |9 3-446-47702-0 | ||
035 | |a (OCoLC)1416404626 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1288937245 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-634 |a DE-210 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-860 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-20 |a DE-703 | ||
084 | |a UH 8000 |0 (DE-625)145779: |2 rvk | ||
084 | |a UX 1300 |0 (DE-625)146939: |2 rvk | ||
084 | |a 530 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Bieck, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)1315956721 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Impulsströme |b eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |c Werner Bieck |
264 | 1 | |a München |b Hanser |c [2024] | |
264 | 4 | |c © 2024 | |
300 | |a XIV, 495 Seiten |b Illustrationen |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Dieses Buch befasst sich mit den Grundzügen der physikalischen Modellierung und den vielfältigen Fragestellungen, die damit verbunden sind: - Was ist ein physikalisches Modell und wie erstellt man es? - Welche Vorteile, Grenzen und Risiken sind mit der Modellierung physikalischer Phänomene verknüpft? - Gibt es "wahre" Modelle und lassen sich objektive Kriterien finden, um zu entscheiden, wann ein Modell "stimmt"? - Wie sind physikalische Modellgrößen und -gesetze diesbezüglich einzuordnen? - Was versteht man in der Physik beispielsweise unter den Modellbegriffen Energie und Entropie? - Gibt es Kräfte "wirklich" oder haben wir es vielmehr mit Impulsströmen zu tun? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Grundsatzfragen wird eine Lücke in der naturwissenschaftlichen Ausbildung geschlossen. Das Buch ermöglicht den Studierenden zu verstehen, wie die Physik methodisch vorgeht, um etwas Ordnung in die phänomenologische Vielfalt unserer Erfahrungswelt zu bringen. | |
650 | 0 | 7 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Impulsfluss |0 (DE-588)4139683-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Physik |0 (DE-588)4045956-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Impulsfluss |0 (DE-588)4139683-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-446-47789-6 |w (DE-604)BV048985375 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034807123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807123 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809402945864728576 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
VII
AE
PROPOS
.
1
1
MODELLE
IN
DER
PHYSIK
.
9
1.1
MODELLIERUNGSKONZEPTE
.
13
1.2
DEFINITION
UND
ABSTRAKTIONSEBENEN
EINES
MODELLS
.
15
1.3
MODELLEIGENSCHAFTEN
UND
MODELLIERUNGSZIELE
.
22
1.4
EIN
MODELLIERUNGSLEITFADEN
.
25
1.5
POTENTIAL,
GRENZEN
UND
RISIKEN
DER
MODELLIERUNG
.
29
2
MATHEMATISCHE
STRUKTUREN
IN
DER
PHYSIK
.
43
2.1
DER
MATHEMATISCHE
ABBILDUNGSPROZESS
.
44
2.2
PHYSIKALISCHE
GLEICHUNGEN
.
51
2.3
DIE
MATHEMATISCHE
SYMMETRIE
.
55
2.4
DIE
MATHEMATISCHE
ANALOGIE
.
58
2.5
DIE
MATHEMATISCHE
DUALITAET
.
60
3
DER
MESSPROZESS
UND
MASSEINHEITEN
.
65
3.1
DIE
FESTLEGUNG
DER
NATURKONSTANTEN
.
70
3.2
DIE
LAENGENMESSUNG
.
71
3.3
DIE
MASSENBESTIMMUNG
.
73
3.4
DIE
ZEITMESSUNG
.
74
4
GRUNDLEGENDE
PHYSIKALISCHE
KONZEPTE
.
81
4.1
DAS
KONZEPT
DER
ENERGIE
.
82
4.1.1
WAS
IST
ENERGIE?
.
84
4.1.1.1
DIE
ENERGIE
-
EINE
PHYSIKALISCHE
BESCHREIBUNG
.
85
4.1.1.2
DIE
KOENERGIE
ODER
DUALE
ENERGIE
.
90
4.1.2
WAS
IST
ENTROPIE?
.
94
4.1.2.1
DER
KLASSISCHE
(HISTORISCHE)
ENTROPIEBEGRIFF
.
97
4.1.2.2
EINE
ZEITGEMAESSE
INTERPRETATION
DER
ENTROPIE
.
103
4.2
DAS
KONZEPT
DER
KRAFT
.
119
4.2.1
DIE
NEWTON
'
SCHE
MECHANIK
.
123
4.2.2
DIE
ANALYTISCHE
MECHANIK
.
138
4.2.3
DIE
KONTINUUMSMECHANIK
.
145
4.2.3.1
DER
KARTESISCHE
SPANNUNGSTENSOR
.
147
4.2.3.2
DER
KARTESISCHE
VERZERRUNGSTENSOR
.
150
4.2.3.3
MATERIALEIGENSCHAFTEN
.
151
4.2.3.4
DIE
BILANZGLEICHUNGEN
.
153
4.2.4
DIE
QUANTENMECHANIK
.
155
4.2.4.1
RANDERSCHEINUNGEN
IN
DER
PHYSIK
UM
1900
.
156
4.2.4.2
ERSTE
QUANTENMECHANISCHE
MODELL-ANSAETZE
.
157
4.2.4.3
ERSTE
GRUNDLEGENDE
EXPERIMENTE
ZUR
QUANTENMECHANIK
.
158
4.2.4.4
DER
QUANTENMECHANISCHE
KRAFTBEGRIFF
.
161
4.3
DAS
KONZEPT
DER
ZEIT
.
162
4.3.1
WAS
IST
ZEIT?
.
163
4.3.2
DIE
ZEIT
ALS
MESSGROESSE
.
165
4.3.3
ENTROPIE
UND
DIE
RICHTUNG
DER
ZEIT
.
169
4.3.4
DAS
KAUSALITAETSPROBLEM
IN
DER
PHYSIK
.
173
4.3.5
ZEIT-PARADOXIEN
.
176
4.3.5.1
DIE
SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE:
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
.
177
4.3.5.2
ZEITREISEN
IN
DIE
ZUKUNFT:
DAS
ZWILLINGSPARADOXON
.
188
4.3.5.3
ZEITREISEN
IN
DIE
VERGANGENHEIT:
DAS
ALLGEMEINE
KAUSALITAETSPRINZIP
.
191
4.4
DAS
KONZEPT
DES
RAUMES
.
196
4.4.1
WAS
IST
RAUM?
.
197
4.4.2
INERTIALSYSTEME
UND
BEWEGUNG
IM
RAUM
.
203
4.4.3
DIE
VERMESSUNG
DES
RAUMES
.
210
4.4.4
DAS
KOSMOLOGISCHE
PARADOXON
-
KANN
RAUM
BEWEGT
WERDEN?
.
220
4.4.5
EIN
KOSMOLOGISCHES
MODELL
.
237
4.4.5.1
DAS
ERWEITERTE
RELATIVITAETSPRINZIP
.
241
4.4.5.2
ZEIT
UND
RAUM
NACH
MILNE
.
242
4.4.5.3
DAS
MILNE-UNIVERSUM
.
251
4.4.5.4
LOKALE
BESCHLEUNIGUNGEN
UND
GRAVITATIONSKRAEFTE
.
254
4.4.5.5
DIE
LICHTABLENKUNG
IM
GRAVITATIONSFELD
.
263
4.4.5.6
MILNE
UND
DAS
OLBERS-PARADOXON
.
268
4.4.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
5
IMPULSSTROEME
.
293
5.1
DER
ALLGEMEINE
IMPULSERHALTUNGSSATZ
.
295
5.2
KONTAKTWECHSELWIRKUNGEN
.
299
5.2.1
DIE
ALLGEMEINE
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
301
5.2.2
DIE
REIBUNG
.
302
5.2.3
DAS
HEBELGESETZ
.
312
5.2.4
BEISPIELE
ZUR
IMPULSSTROM-MECHANIK
.
316
5.2.4.1
EIN
VERGLEICH:
MECHANISCHE
SPANNUNG
VS.
ELEKTRISCHE
STROMDICHTE
.
317
5.2.4.2
DIE
BEWEHRUNGSTECHNIK
IM
BAUINGENIEURWESEN
.
320
5.2.4.3
DAS
BOUSSINESQ-PROBLEM
.
324
5.2.4.4
TRAGWERKE
.
326
5.2.4.5
VERBUNDMATERIALIEN
.
328
5.2.4.6
GRANULARE
MATERIE
.
330
5.2.4.7
DIE
SANDUHR
.
334
5.2.4.8
SPANNUNGSINDUZIERTE
BEWEGUNG
.
336
5.2.5
STOSSVORGAENGE
.
349
5.2.5.1
DIE
STOSSZEIT
.
353
5.2.5.2
DIE
STOSSKASKADE
.
363
5.3
FELDWECHSELWIRKUNGEN
.
366
5.3.1
DAS
GRAVITATIONSFELD
.
367
5.3.1.1
DER
GRAVITATIONS-PLATTENKONDENSATOR
.
374
5.3.1.2
GEOPHYSIK:
UEBER
DEN
WAERMEHAUSHALT
DER
ERDE
.
379
5.3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
391
5.3.2
DAS
MAGNETISCHE
FELD
.
394
5.3.3
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
.
398
5.3.4
DER
MAXWELL
'
SCHE
SPANNUNGSTENSOR
.
401
5.3.4.1
DER
FELDIMPULS
.
403
5.3.4.2
DIE
MAXWELL-HEAVISIDE-GLEICHUNGEN
.
407
5.3.5
DIE
ELEKTROMAGNETISCHE
DUALITAET
.
409
6
RESUME
.419
7
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
425
8
AUFGABEN
.
427
9
MATHEMATISCHER
ANHANG
.
441
9.1
VEKTOREN
.
442
9.2
TENSOREN
.
443
9.3
VEKTOR-UND
TENSORANALYSIS
.
445
9.4
IMPULSSTROEME
IN
DER
KONTINUUMSMECHANIK
.
449
10
ZITATE
.
455
11
GLOSSAR
.
465
12
VERWEISE
.
479
13
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
483
INDEX
.
493 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
VII
AE
PROPOS
.
1
1
MODELLE
IN
DER
PHYSIK
.
9
1.1
MODELLIERUNGSKONZEPTE
.
13
1.2
DEFINITION
UND
ABSTRAKTIONSEBENEN
EINES
MODELLS
.
15
1.3
MODELLEIGENSCHAFTEN
UND
MODELLIERUNGSZIELE
.
22
1.4
EIN
MODELLIERUNGSLEITFADEN
.
25
1.5
POTENTIAL,
GRENZEN
UND
RISIKEN
DER
MODELLIERUNG
.
29
2
MATHEMATISCHE
STRUKTUREN
IN
DER
PHYSIK
.
43
2.1
DER
MATHEMATISCHE
ABBILDUNGSPROZESS
.
44
2.2
PHYSIKALISCHE
GLEICHUNGEN
.
51
2.3
DIE
MATHEMATISCHE
SYMMETRIE
.
55
2.4
DIE
MATHEMATISCHE
ANALOGIE
.
58
2.5
DIE
MATHEMATISCHE
DUALITAET
.
60
3
DER
MESSPROZESS
UND
MASSEINHEITEN
.
65
3.1
DIE
FESTLEGUNG
DER
NATURKONSTANTEN
.
70
3.2
DIE
LAENGENMESSUNG
.
71
3.3
DIE
MASSENBESTIMMUNG
.
73
3.4
DIE
ZEITMESSUNG
.
74
4
GRUNDLEGENDE
PHYSIKALISCHE
KONZEPTE
.
81
4.1
DAS
KONZEPT
DER
ENERGIE
.
82
4.1.1
WAS
IST
ENERGIE?
.
84
4.1.1.1
DIE
ENERGIE
-
EINE
PHYSIKALISCHE
BESCHREIBUNG
.
85
4.1.1.2
DIE
KOENERGIE
ODER
DUALE
ENERGIE
.
90
4.1.2
WAS
IST
ENTROPIE?
.
94
4.1.2.1
DER
KLASSISCHE
(HISTORISCHE)
ENTROPIEBEGRIFF
.
97
4.1.2.2
EINE
ZEITGEMAESSE
INTERPRETATION
DER
ENTROPIE
.
103
4.2
DAS
KONZEPT
DER
KRAFT
.
119
4.2.1
DIE
NEWTON
'
SCHE
MECHANIK
.
123
4.2.2
DIE
ANALYTISCHE
MECHANIK
.
138
4.2.3
DIE
KONTINUUMSMECHANIK
.
145
4.2.3.1
DER
KARTESISCHE
SPANNUNGSTENSOR
.
147
4.2.3.2
DER
KARTESISCHE
VERZERRUNGSTENSOR
.
150
4.2.3.3
MATERIALEIGENSCHAFTEN
.
151
4.2.3.4
DIE
BILANZGLEICHUNGEN
.
153
4.2.4
DIE
QUANTENMECHANIK
.
155
4.2.4.1
RANDERSCHEINUNGEN
IN
DER
PHYSIK
UM
1900
.
156
4.2.4.2
ERSTE
QUANTENMECHANISCHE
MODELL-ANSAETZE
.
157
4.2.4.3
ERSTE
GRUNDLEGENDE
EXPERIMENTE
ZUR
QUANTENMECHANIK
.
158
4.2.4.4
DER
QUANTENMECHANISCHE
KRAFTBEGRIFF
.
161
4.3
DAS
KONZEPT
DER
ZEIT
.
162
4.3.1
WAS
IST
ZEIT?
.
163
4.3.2
DIE
ZEIT
ALS
MESSGROESSE
.
165
4.3.3
ENTROPIE
UND
DIE
RICHTUNG
DER
ZEIT
.
169
4.3.4
DAS
KAUSALITAETSPROBLEM
IN
DER
PHYSIK
.
173
4.3.5
ZEIT-PARADOXIEN
.
176
4.3.5.1
DIE
SPEZIELLE
RELATIVITAETSTHEORIE:
EINE
KURZE
EINFUEHRUNG
.
177
4.3.5.2
ZEITREISEN
IN
DIE
ZUKUNFT:
DAS
ZWILLINGSPARADOXON
.
188
4.3.5.3
ZEITREISEN
IN
DIE
VERGANGENHEIT:
DAS
ALLGEMEINE
KAUSALITAETSPRINZIP
.
191
4.4
DAS
KONZEPT
DES
RAUMES
.
196
4.4.1
WAS
IST
RAUM?
.
197
4.4.2
INERTIALSYSTEME
UND
BEWEGUNG
IM
RAUM
.
203
4.4.3
DIE
VERMESSUNG
DES
RAUMES
.
210
4.4.4
DAS
KOSMOLOGISCHE
PARADOXON
-
KANN
RAUM
BEWEGT
WERDEN?
.
220
4.4.5
EIN
KOSMOLOGISCHES
MODELL
.
237
4.4.5.1
DAS
ERWEITERTE
RELATIVITAETSPRINZIP
.
241
4.4.5.2
ZEIT
UND
RAUM
NACH
MILNE
.
242
4.4.5.3
DAS
MILNE-UNIVERSUM
.
251
4.4.5.4
LOKALE
BESCHLEUNIGUNGEN
UND
GRAVITATIONSKRAEFTE
.
254
4.4.5.5
DIE
LICHTABLENKUNG
IM
GRAVITATIONSFELD
.
263
4.4.5.6
MILNE
UND
DAS
OLBERS-PARADOXON
.
268
4.4.5.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
5
IMPULSSTROEME
.
293
5.1
DER
ALLGEMEINE
IMPULSERHALTUNGSSATZ
.
295
5.2
KONTAKTWECHSELWIRKUNGEN
.
299
5.2.1
DIE
ALLGEMEINE
KONTINUITAETSGLEICHUNG
.
301
5.2.2
DIE
REIBUNG
.
302
5.2.3
DAS
HEBELGESETZ
.
312
5.2.4
BEISPIELE
ZUR
IMPULSSTROM-MECHANIK
.
316
5.2.4.1
EIN
VERGLEICH:
MECHANISCHE
SPANNUNG
VS.
ELEKTRISCHE
STROMDICHTE
.
317
5.2.4.2
DIE
BEWEHRUNGSTECHNIK
IM
BAUINGENIEURWESEN
.
320
5.2.4.3
DAS
BOUSSINESQ-PROBLEM
.
324
5.2.4.4
TRAGWERKE
.
326
5.2.4.5
VERBUNDMATERIALIEN
.
328
5.2.4.6
GRANULARE
MATERIE
.
330
5.2.4.7
DIE
SANDUHR
.
334
5.2.4.8
SPANNUNGSINDUZIERTE
BEWEGUNG
.
336
5.2.5
STOSSVORGAENGE
.
349
5.2.5.1
DIE
STOSSZEIT
.
353
5.2.5.2
DIE
STOSSKASKADE
.
363
5.3
FELDWECHSELWIRKUNGEN
.
366
5.3.1
DAS
GRAVITATIONSFELD
.
367
5.3.1.1
DER
GRAVITATIONS-PLATTENKONDENSATOR
.
374
5.3.1.2
GEOPHYSIK:
UEBER
DEN
WAERMEHAUSHALT
DER
ERDE
.
379
5.3.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
391
5.3.2
DAS
MAGNETISCHE
FELD
.
394
5.3.3
DAS
ELEKTRISCHE
FELD
.
398
5.3.4
DER
MAXWELL
'
SCHE
SPANNUNGSTENSOR
.
401
5.3.4.1
DER
FELDIMPULS
.
403
5.3.4.2
DIE
MAXWELL-HEAVISIDE-GLEICHUNGEN
.
407
5.3.5
DIE
ELEKTROMAGNETISCHE
DUALITAET
.
409
6
RESUME
.419
7
PHYSIKALISCHE
GROESSEN
.
425
8
AUFGABEN
.
427
9
MATHEMATISCHER
ANHANG
.
441
9.1
VEKTOREN
.
442
9.2
TENSOREN
.
443
9.3
VEKTOR-UND
TENSORANALYSIS
.
445
9.4
IMPULSSTROEME
IN
DER
KONTINUUMSMECHANIK
.
449
10
ZITATE
.
455
11
GLOSSAR
.
465
12
VERWEISE
.
479
13
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
.
483
INDEX
.
493 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bieck, Werner |
author_GND | (DE-588)1315956721 |
author_facet | Bieck, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Bieck, Werner |
author_variant | w b wb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049461400 |
classification_rvk | UH 8000 UX 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)1416404626 (DE-599)DNB1288937245 |
discipline | Physik |
discipline_str_mv | Physik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049461400</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231211s2024 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1288937245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446477025</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 39.99 (DE), EUR 41.20 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-446-47702-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446477020</subfield><subfield code="9">3-446-47702-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1416404626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1288937245</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UH 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)145779:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UX 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)146939:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">530</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieck, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1315956721</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Impulsströme</subfield><subfield code="b">eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung</subfield><subfield code="c">Werner Bieck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 495 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch befasst sich mit den Grundzügen der physikalischen Modellierung und den vielfältigen Fragestellungen, die damit verbunden sind: - Was ist ein physikalisches Modell und wie erstellt man es? - Welche Vorteile, Grenzen und Risiken sind mit der Modellierung physikalischer Phänomene verknüpft? - Gibt es "wahre" Modelle und lassen sich objektive Kriterien finden, um zu entscheiden, wann ein Modell "stimmt"? - Wie sind physikalische Modellgrößen und -gesetze diesbezüglich einzuordnen? - Was versteht man in der Physik beispielsweise unter den Modellbegriffen Energie und Entropie? - Gibt es Kräfte "wirklich" oder haben wir es vielmehr mit Impulsströmen zu tun? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Grundsatzfragen wird eine Lücke in der naturwissenschaftlichen Ausbildung geschlossen. Das Buch ermöglicht den Studierenden zu verstehen, wie die Physik methodisch vorgeht, um etwas Ordnung in die phänomenologische Vielfalt unserer Erfahrungswelt zu bringen.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Impulsfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139683-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Physik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045956-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Impulsfluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139683-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-47789-6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048985375</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034807123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807123</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV049461400 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:14:52Z |
indexdate | 2024-09-06T00:05:17Z |
institution | BVB |
isbn | 9783446477025 3446477020 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034807123 |
oclc_num | 1416404626 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-860 DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-703 |
owner_facet | DE-634 DE-210 DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-860 DE-12 DE-Aug4 DE-20 DE-703 |
physical | XIV, 495 Seiten Illustrationen 24 cm |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Bieck, Werner Verfasser (DE-588)1315956721 aut Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung Werner Bieck München Hanser [2024] © 2024 XIV, 495 Seiten Illustrationen 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dieses Buch befasst sich mit den Grundzügen der physikalischen Modellierung und den vielfältigen Fragestellungen, die damit verbunden sind: - Was ist ein physikalisches Modell und wie erstellt man es? - Welche Vorteile, Grenzen und Risiken sind mit der Modellierung physikalischer Phänomene verknüpft? - Gibt es "wahre" Modelle und lassen sich objektive Kriterien finden, um zu entscheiden, wann ein Modell "stimmt"? - Wie sind physikalische Modellgrößen und -gesetze diesbezüglich einzuordnen? - Was versteht man in der Physik beispielsweise unter den Modellbegriffen Energie und Entropie? - Gibt es Kräfte "wirklich" oder haben wir es vielmehr mit Impulsströmen zu tun? Mit der Beantwortung dieser und weiterer Grundsatzfragen wird eine Lücke in der naturwissenschaftlichen Ausbildung geschlossen. Das Buch ermöglicht den Studierenden zu verstehen, wie die Physik methodisch vorgeht, um etwas Ordnung in die phänomenologische Vielfalt unserer Erfahrungswelt zu bringen. Physik (DE-588)4045956-1 gnd rswk-swf Impulsfluss (DE-588)4139683-2 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Physik (DE-588)4045956-1 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s Impulsfluss (DE-588)4139683-2 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-446-47789-6 (DE-604)BV048985375 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034807123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bieck, Werner Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung Physik (DE-588)4045956-1 gnd Impulsfluss (DE-588)4139683-2 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045956-1 (DE-588)4139683-2 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |
title_auth | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |
title_exact_search | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |
title_exact_search_txtP | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |
title_full | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung Werner Bieck |
title_fullStr | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung Werner Bieck |
title_full_unstemmed | Impulsströme eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung Werner Bieck |
title_short | Impulsströme |
title_sort | impulsstrome eine einfuhrung in die grundlagen der physikalischen modellierung |
title_sub | eine Einführung in die Grundlagen der physikalischen Modellierung |
topic | Physik (DE-588)4045956-1 gnd Impulsfluss (DE-588)4139683-2 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Physik Impulsfluss Modellierung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034807123&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bieckwerner impulsstromeeineeinfuhrungindiegrundlagenderphysikalischenmodellierung |