Ostpreußen: Biografie einer Provinz
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
BeBra Verlag
2023
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete u. erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Register // Ortsregister Register // Personenregister |
Beschreibung: | 976 Seiten Illustrationen, Karten 23.5 cm x 15.5 cm |
ISBN: | 9783898092166 389809216X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049460784 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240131 | ||
007 | t | ||
008 | 231211s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N47 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1273084225 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783898092166 |c Festeinband: circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 39.10 (AT) |9 978-3-89809-216-6 | ||
020 | |a 389809216X |9 3-89809-216-X | ||
024 | 3 | |a 9783898092166 | |
035 | |a (OCoLC)1412045915 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1273084225 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a HIST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |8 1\p |a 900 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Pölking, Hermann |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)112300979 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ostpreußen |b Biografie einer Provinz |c Hermann Pölking |
250 | |a 3., überarbeitete u. erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b BeBra Verlag |c 2023 | |
300 | |a 976 Seiten |b Illustrationen, Karten |c 23.5 cm x 15.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1914-1945 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Ostpreußen |0 (DE-588)4075754-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Geschichte | ||
653 | |a Erinnerungen | ||
653 | |a Flucht | ||
653 | |a Zeitzeugen | ||
653 | |a Lebensbilder | ||
653 | |a Augenzeugenberichte | ||
689 | 0 | 0 | |a Ostpreußen |0 (DE-588)4075754-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte 1914-1945 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a be.bra verlag |0 (DE-588)1065503423 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Ortsregister |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Register // Personenregister |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20240131 | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_FID | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034806515 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20221118 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 471 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0904 |g 43 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186233193103360 |
---|---|
adam_text | INHALT
PANORAMA
EINER
PROVINZ
DIE
MENSCHEN
UND
DIE
VERHAELTNISSE
EIN
LAND,
DAS
FERNE
LEUCHTET
11
EINE
PREUSSISCHE
PROVINZ
17
OSTPREUSSISCHE
MISCHUNG
20
ROM
UND
SINTE
24
FUENF
JAHRESZEITEN
UND
KEIN
SOMMER
28
DEN
STROEMEN
DAS
LAND
35
DIE
FREMDEN
NACHBARN
42
BEREISUNG
EINER
PROVINZ
DAS
OBERLAND
48
DAS
ERMLAND
52
IN
MASUREN
58
PREUSSISCH-LITAUEN
66
DAS
MEMELLAND
74
DIE
ELCHNIEDERUNG
83
DAS
SAMLAND
90
KOENIGSBERG
96
DIE
KURISCHE
NEHRUNG
102
NATANGEN
UND
BARTEN
111
WESTPREUSSEN
IN
OSTPREUSSEN
118
VATERLAND
UND
MUTTERSPRACHEN
DAS
ASTPRAISSISCHE
126
MASUREN,
POLEN
ODER
PREUSSEN?
131
DIE
LITAUISCH
UND
KURISCH
SPRECHEN
144
VOM
STAMMESLAND
ZUR
PROVINZ
PRUSSEN
UND
PREUSSEN
AUF
MISSION
IM
PRUSSENLAND
155
DAS
REICH
DER
POLEN
UND
PIASTEN
158
DER
DEUTSCHE
ORDEN
163
DIE
LITAUERKRIEGE
171
DER
PREUSSISCHE
BUND
173
DAS
GROSSREICH
DER
LITAUER
175
DAS
KOENIGLICHE
PREUSSEN
IM
POLNISCH-LITAUISCHEN
STAAT
177
DAS
HERZOGTUM
PREUSSEN
181
HOHENZOLLERN-LAND
KOENIG
IN
PREUSSEN
184
AENNCHEN
VON
THARAU
187
KANTOGRAD
191
NACH
DER
GROSSEN
PEST
196
DER
SIEBENJAEHRIGE
KRIEG
202
DIE
DREI
TEILUNGEN
POLENS
206
KRIEG
UND
SIEG
DER
FELDZUG
NAPOLEONS
210
REGULIERUNG
UND
SEPARATION
215
DER
RUSSLANDFELDZUG
UND
DIE
BEFREIUNGSKRIEGE
223
VOM
LIBERALISMUS
ZUM
NATIONALISMUS
DIE
LIBERALE
PROVINZ
229
REVOLUTION
UND
REVOLUTIONAERE
235
DIE
DEUTSCHEN
EINIGUNGSKRIEGE
241
DIE
PROVINZ
IM
KAISERREICH
TEIL
DES
REICHES
KUEHN
NACH
DEUTSCHLAND
247
POLITIK
UND
PARTEIEN
248
DAS
LIBERALE
KOENIGSBERG
256
STAATSAUFGABEN
OSTPREUSSENS
MILITAER
262
EISENBAHNEN
UND
CHAUSSEEN
267
OEFFENTLICHE
DIENSTE
275
SCHUELER
UND
SCHULMEISTER
281
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DIE
LANDWIRTSCHAFT
287
EIN
LAND
DER
IFERDE
302
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
305
GLAUBENSANGELEGENHEITEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
PROTESTANTEN
UND
ERWECKTE
318
DIE
KATHOLIKEN
-
GLAUBE,
POLITIK,
NATION
323
OSTPREUSSENS
JUDEN
327
DIE
SOZIALDEMOKRATIE
334
HEIMATKUNDE
VERLORENE
MENSCHEN
343
SCHWERE
ZEITEN
353
DER
TOD
STOERT
DAS
LEBEN
NICHT
362
DER
ERSTE
WELTKRIEG
DER
KRIEG
IM
OSTEN
DEUTSCHLANDS
AUGUST
1914
369
DIE
SCHLACHT
BEI
GUMBINNEN
381
TANNENBERG
ERICH
LUDENDORFF
UND
PAUL
VON
HINDENBURG
392
AUFMARSCH
ZUR
SCHLACHT
396
SIEGER
UND
BESIEGTE
400
TOD
EINES
FELDHERRN
408
DER
KRIEG
IM
OSTEN
UND
DIE
REVOLUTION
DIE
OESTLICHSTE
FRONT
416
WAS
VOM
KRIEG
BLEIBT
426
KRIEGSALLTAG
UND
WIEDERAUFBAU
429
DIE
NOVEMBERREVOLUTION
435
KOENIGSBERGER
REPUBLIK
OSTPREUSSEN,
WESTPREUSSEN
UND
POLEN
DAS
NEUE
POLEN
447
DIE
VOLKSABSTIMMUNGEN
456
DANZIG
UND
DER
KORRIDOR
464
VOLKSTUMSKAEMPFE
468
GROSSE
UND
NICHT
SO
GROSSE
POLITIK
LITAUEN
UND
DAS
MEMELLAND
473
DER
YYLITAUISCHE
AUFSTAND
478
KAPP
-
EIN
PUTSCHIST
AUS
OSTPREUSSEN
489
DIE
PARTEIEN
DER
PROVINZ
493
WIRTSCHAFT,
ALLTAG
UND
KULTUR
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
NOTSTANDSGEBIET
503
MODERNE
ZEITEN,
KULTUR
UND
UN-KULTUR
521
OSTPREUSSEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
DIE
HERRSCHAFT
DER
NSDAP
EIN
GAU
UND
SEIN
LEITER
539
HOCHBURG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
555
GEGNER
UND
OPFER,
TAETER
UND
MITLAEUFER
MITWISSER
UND
BEKENNER
566
ANTISEMITISMUS
UND
JUDENVERFOLGUNG
576
WIRTSCHAFT
UND
ALLTAG
GEWERBE,
LANDWIRTSCHAFT
UND
SIEDLUNG
586
SZENEN
DES
ALLTAGS
597
NATIONALSOZIALISTISCHE
EXPANSIONSPOLITIK
DIE
HEIMSUCHUNG
DES
MEMELLANDES
609
AUFRUESTUNG
UND WEHRMACHT
623
OSTPREUSSEN
IM
ZWEITEN
WELTKRIEG
DER
KRIEG
GEGEN
DEN
NACHBARN
DER
UEBERFALL
AUF
POLEN
635
SOLDAU,
STUTTHOF
ZICHENAU
652
DER
FELDZUG
IM
OSTEN
HAUPTQUARTIERE
IM
WALD
660
DER
KRIEG
GEGEN
DIE
SOWJETUNION
664
DIE
MOERDER
VON
GARSDEN
UND
HEYDEKRUG
674
HEIMATFRONT
KRIEGSGEFANGENE
UND
ZWANGSARBEITER
683
KRIEGSALLTAG
690
DIE
ERMORDUNG
DER
OSTPREUSSISCHEN
JUDEN
696
DIE
ERMORDUNG
DER
OSTPREUSSISCHEN
SINTI
UND
ROMA
703
DAS
JAHR
1944
DER
KRIEG
KOMMT
UEBER
DIE
GRENZE
709
DAS
ATTENTAT
IN
DER
GOERLITZ
712
JULI
1944
-
DIE
FLUCHT
BEGINNT
716
AUGUST
1944
-
DER
VORMARSCH
DER
ROTEN
ARMEE
720
BOMBEN
AUF
KOENIGSBERG
728
EIN
PARTISANENKRIEG
732
OKTOBER
1944
-
DIE
HERBSTOFFENSIVE
734
DAS
LETZTE
AUFGEBOT
750
DAS
ENDE
EINER
PROVINZ
DIE
JANUAROFFENSIVE
DER
ROTEN
ARMEE
ANGREIFER
UND
VERTEIDIGER
759
DER
ANGRIFF
IM
NORDEN
762
DIE
FLUCHT
UEBER
DIE
WEICHSEL
770
IM
KESSEL
OSTPREUSSEN
ZUFLUCHTSWEGE
780
FLUCHT
UEBER
DAS
EIS
787
IM
HEILIGENBEILER
KESSEL
796
KRIEGSGRAEUEL
IM
ANGESICHT
DES
UNTERGANGS
803
TERROR,
RACHE
UND
VERGELTUNG
809
DAS
ENDE
DES
KRIEGES
DIE
FESTUNG
KOENIGSBERG
818
DAS
ENDE
IN
KOENIGSBERG
824
DAS
KRIEGSENDE
IN
SAMLAND
UND
WEICHSELNIEDERUNG
834
DIE
DREITEILUNG
OSTPREUSSENS
STERBEN
UND
UEBERLEBEN
IN
DER
HEIMAT
841
CHITLER
KAPUTT!
849
KENIGSBERGSKAJA
OBLAST
857
DAS
MEMELLAND
-
DAHEIMGEBLIEBEN,
HEIMGEKEHRT
UND
ZUGEWANDERT
863
ERMLAND-MASUREN
-
UMSIEDLUNG
UND
POLONISIERUNG
871
DIE
ZWANGSAUSREISE
DER
DEUTSCHEN
884
ZUFLUCHT
UND
NEUE
HEIMAT
891
ANHANG
NACHWORT
ZUR
NEUAUFLAGE
909
ANMERKUNGEN
913
LITERATURVERZEICHNIS
947
ORTSREGISTER
961
PERSONENREGISTER
970
NACHWEIS
DER
ABBILDUNGEN
976
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
976
Literaturverzeichnis Adorno, Theodor W., Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt a. Μ. 1996 Alekseev, Mikhail, Der Anfang der Kämpfe in Ostpreu ßen, o.O., o.J. (vermutlich Moskau 1961) Alexander, Manfred, Kleine Geschichte Polens, Ditzin gen 2003 Ambrassat, August, Die Provinz Ostpreußen, Frankfurt a. Μ. 1978 (Nd. d. Ausg. Königsberg 1912) Anschütz, Ottomar, Cadinen. Sommeraufenthalt der Deutschen Kaiserfamilie, Berlin 1903 Anz, Thomas, Literatur des Expressionismus. Sammlung Metzler. Bd. 329, Stuttgart 2002 Arburg, Adrian von; Borodziej, Wlodzimierz; Kostjaschow, Jurij u.a., Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah. Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Reinbek b. Hamburg 2007 Arnold Udo; Glauert, Mario; Sarnowsky, Jürgen (Hrsg,), Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag. Einzelschriften der His torischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22, Marburg 2001 Arnold, Udo (Hrsg.), Zur Bildungs- und Schulgeschichte Preußens. Tagungsberichte der Historischen Kommis sion für Ost- und Westpreußische Landesforschung. Bd. 8, Lüneburg 1988 Arnold, Udo; Turnier, Marian, Der Deutsche Orden. Von seinem Ursprung bis zur Gegenwart, Darmstadt 1974 Aschenbeck, Nils, Ostpreußen. Moderne Architektur in Ostpreußen, Arbeitshefte der Landsmannschaft Ostpreußen, Ellingen o.J. Autorenkollektiv des Instituts für Marxismus-Leni nismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion, Bd. 5, Berlin 1967 Baginski, Edelfried, 1945. Als
Orteisburg verloren ging, Bonn 2005 Barfod, Jörn, Nidden. Künstlerort auf der Kurischen Nehrung, Fischerhude 2005 Barran, Fritz R., Ortsnamenverzeichnis Nördliches Ostpreußen. Königsberger Gebiet und Memelland, Leer 1992 Bartels, Frederick, Von Amerika nach Ostpreußen. Die Lebenserinnerungen des Unternehmers Frederick Bartels, hrsg. von Georg Jenkner, Berlin 2003 Barzel, Rainer, Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart, Leipzig 2001 Baumgart, Franzjörg, Erziehungs- und Bildungs theorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn 2007 Beckherrn, Eberhard; Dubatow, Alexej, Die KönigsbergPapiere, München 1994 Behrendt, Herbert, Erlebte Drahtseilakte. Erinnerungen eines Ostpreußen Jahrgang 1923, Berlin 2006 Below, Nicolaus von, Als Hitlers Adjutant 1937-45, Mainz 1980 Bendel, Rainer (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 38, Wien, Köln, Weimar 2008 Bergau, Martin, Todesmarsch zur Bernsteinküste. Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palmnicken im Januar 1945. Zeitzeugen erinnern sich, Heidelberg 2006 Bergbauer, Knut; Fröhlich, Sabine; Schüler-Springorum, Sabine, Denkmalsfigur. Biographische Annäherung an Hans Litten 1903-1938. Göttingen 2008 Berwein, Lothar, Ansiedlung von Schweizer Kolonisten im Rahmen der Repeuplierung Ostpreußens. Unter suchung einer 1712 ausgewanderten Gruppe aus der Landvogtei Sax-Forstreck, Sonderschriften des Ver eins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Hamburg 2002 Beutler, C. (Hrsg.), Erlebnisse ostpreußischer Lehrer in der
Kriegs- und Russenzeit. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins, Bd. 1-3, Königsberg 1916 Beyer, Erhard, Kornberg, Kreis Goldap, Ostpreußen. Die Einwohner, ihre Wege, Wattenbek 2003 Bezzenberger, Adalbert, Die Kurische Nehrung und ihre Bewohner, Stuttgart 1889 Biernath, Horst, Eine Jugend in Ostpreußen. Abschied und Wiederkehr, Zwei Romane in einem Band, München 1973 Binding, Willy, Himmelforth. Ein ostpreußisches Dorf mit den Ortsteilen Pfeilings und Sillehnen, Bergheim 1980 Birnbaum, Immanuel, Achtzig Jahre dabeigewesen, München 1974 Bittens, Artur, Führer durch Memel und Umgebung, Memel 1913 Blanke, Richard, Orphans of Versailles. The Germans in western Poland 1918-1939, Lexington 1993 Blankenhorn, Fritz,... und fahr n wir ohne Wiederkehr. Von Ostpreußen nach Sibirien 1944-1949, Reinbek b. Hamburg 2005 Blitz, Maria, Endzeit in Ostpreussen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust, hrsg. von Uwe Neumärker, Berlin 2010 Bobrowski, Johannes, Litauische Claviere, Leipzig 2002 Boesche-Zacharow, Tilly, Aweyden, Chronik eines masurischen Dorfes, Berlin 2008 Böhler, Jochen (Hrsg.), „Größte Härte...”: Verbrechen der Wehrmacht in Polen September-Oktober 1939, Osnabrück 2005 Böhler, Jochen, Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen, Frankfurt a. Μ. 2009 Literaturverzeichnis 947
Boldt, Paul, Dorfchronik von Tharau. Ostpreußen. Mit ei nem Vorwort von Johannes Hoffmann, Dortmund 1982 Boockmann, Hartmut, Der Deutsche Orden. 12 Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981 Boockmann, Hartmut, Ostpreußen und Westpreußen. Deutsche Geschichte im Osten Europas, Berlin 1992 Boog, Horst; Förster, Jürgen; Hoffmann, Joachim; Klink, Ernst; Müller, Rolf-Dieter; Ueberschär, Gerd R., Der Angriff auf die Sowjetunion, Stuttgart 1993 Boog, Horst; Rahn, Werner; Stumpf, Reinhard; Wegner, Bernd, Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Welt krieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943, Stuttgart 1993 Borchart, Joachim, Der europäische Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg, München 1991 Boree, Karl Friedrich, Ein Abschied. Wiesbaden 1951 Borngräber, Wilhelm, Wilhelm von Humboldt im Ver kehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe, Berlin um 1920, zitiert nach Projekt Gutenberg Borowski, Ludwig Ernst, Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants, Königsberg 1804 (Reprint 1980) Borowsky, Peter, Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahr hundert. Aus dem Nachlass herausgegeben von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen, Hamburg 2005 Boysen, Jens, Preußische Armee und polnische Min derheit. Royalistische Streitkräfte im Kontext der Nationalitätenfrage des 19. Jahrhunderts (1815-1914). Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-For schung; 18, Marburg 2008 Brandtner, Gerhard ; Vogelsang, Ernst, Die Post in Ostpreußen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Lüneburg 2000 Braun, Magnus
Freiherr von, Wege durch vier Zeit epochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes in Amerika, Limburg 1965 Bredow, Wichard von, Jagdgeschichten aus Brandenburg, Ostpreußen und Kurland mit einem A-B-C der Pirsch, Selbstverlag durch die Nachfahren 2019 Brenneisen, Ernst-August, Stationen eines Lebens. Ein ostpreußischer Bauer erzählt. Mit einem Vorwort von Rudolf Schridde, Dortmund 1994 Brepohl, Wilhelm, Der Aufbau des Ruhrvolks, Reckling hausen 1948 Brix, Kurt, Die 2. Eskadron Dragoner-Regiments König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10 im Weltkriege. Nach den Kriegstagebüchern und Berichten von Mitkämpfern, Oldenburg, Berlin 1923 Brocke, Michael; Heitmann, Margret; Lordick, Harald (Hrsg.), Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ostund Westpreußen, Hildesheim 2000 Broszeit, Walter, Das Kirchspiel Sandkirchen, Kreis Tilsit-Ragnit. Beschreibung eines ostpreußischen Kirchspiels im Kreis Tilsit-Ragnit, Regierungsbezirk Gumbinnen, Lüneburg 1975 Bruhns, Wibke, Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie, München 2004 948 Anhang Brumlik, Micha, Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen, Berlin 2005 Bruyn, Günter de, Die Finckensteins. Eine Familie im Dienste Preußens, Berlin 1999 Budzinski, Robert, Der Mond fällt auf Westpreußen, Als Anhang die Selbstdarstellung, Bremerhaven 1988 (Nd. d. Ausg. Dresden 1928) Budzinski, Robert, Die Entdeckung Ostpreußens. Bre merhaven 1988 (Nd. d. Ausg. Dresden 1927) Bufe, Siegfried, Eisenbahnen in West- und Ostpreußen, Eggelham 1986 Bülowius, Alfred; Hippler, Bruno, Das InfanterieRegiment V.
Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41 im Weltkriege 1914-1918. Auf Grund der amtlichen Kriegsakten, Beitr. von Kriegsteilnehmern und eigenen Erinnerungen bearbeitet. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1929 Bundesinstitut für ostdeutsche Geschichte (Hrsg.), Berich te und Forschungen, Jahrbuch Bd. 5, München 1997 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zwangs umsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas, Redaktion Witold Sienkiewicz; Grzegorz Hryciuk, Bonn 2010 Burghardt, Sibylle, Chronik des weiblichen Arbeits dienstes in Ostpreußen. Berichte, Briefe, Tagebücher, Zeitungsartikel, Burgdorf 1983 Buxa, Werner, Weg und Schicksal der 11. InfanterieDivision, Kiel 1952 Calkins, Kenneth R., Hugo Haase. Demokrat und Revolu tionär, Berlin 1976 Capeller, Carl, Leben und Gebräuche der alten preu ßischen Litauer, 1925. Jons Adomat, geb. 1812 in Dozuhnen, Kreis Stallupönen, Pr. Holland 1925 Cavallie, James, Ludendorff und Kapp in Schweden. Aus dem Leben zweier Verlierer, Frankfurt a. Μ. 1995 Chiari, Bernhard (Hrsg.), Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003 Cohn, Emil Bernhard, David Wolffsohn, Amsterdam 1939 Colpet, Max, Sag mir, wo die Jahre sind. Erinnerungen eines unverbesserlichen Optimisten, Frankfurt a. Μ., Berlin 1991 Conze, Werner, Die Geschichte der 291. InfanterieDivision, Kiel 1952 Corinth, Lovis, Meine frühen Jahre. (Posthum veröffent licht von Charlotte Behrend-Corinth), Hamburg 1954 Crüger, Herbert, Verschwiegene
Zeiten. Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis der Staatssicherheit, Berlin 1990 Dahlmann, Diettmar; Kotowski, Labert S; Karpus, Zbigniew (Hrsg), Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Ein wanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2005 Dahn, Felix, Erinnerungen. Leipzig 1880-1885 Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hrsg.), Kultur landschaft Ost- und Westpreußen, Potsdam 2005
Dieckert, Kurt; Großmann, Horst, Der Kampf um Ostpreußen. Ein authentischer Dokumentarbericht, München 1960 Dienel, Hans-Liudger; Helmuth Trischier (Hrsg.), Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskon zepte von der frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhun dert. Beitrage zur historischen Verkehrsforschung, Frankfurt a. Μ, 1997 Dietrich, Otto, Mit Hitler in die Macht. Persönliche Erlebnisse mit meinem Führer, München 1934 Dikreiter, Otto; Wagner, Ruth Maria (Hrsg.), Ostpreu ßisches Panorama. Eine Reise nach Hause, München 1968 Dobers, Klaus, Ostseebad Kahlberg auf der Frischen Nehrung. Bade- und Fischerleben von Pröbbernau bis Narmeln, Eibinger Hefte Nr. 37, Münster 1985 Döblin, Alfred, Berlin Alexanderplatz, München 1972 Dohna-Schlobitten, Alexander zu, Erinnerungen eines alten Ostpreußen, Würzburg 2006 Dönhoff, Marion Gräfin, Kindheit in Ostpreußen, Hamburg 2006 Dönhoff, Marion Gräfin, Namen die keiner mehr nennt. Ostpreußen, Menschen und Geschichte, München 2004 Ehmer, Josef; Ferdinand, Ursula; Reulecke, Jürgen (Hrsg), Herausforderung Bevölkerung. Zu Entwick lungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem Dritten Reich, Wiesbaden 2007 Ehrlich, Bruno, Die alten Preußen. In: Der Ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 Eimermacher, Karl; Astrid Volpert (Hrsg.), Verführun gen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg, München 2005 Einsiedel, Heinrich Graf von, Tagebuch der Versuchung 1942-1950,1950, Berlin 1985 Engelhardt, Eleonore; Raffelt, Albert (Hrsg.), Grayeff, Felix. Migrant Scholar, Second edition, Freiburg 2003 Engelhardt,
Walter, Ein Memelbilderbuch. Mit einer Einführung von Ernst Wiechert, Berlin 1936 Engelmann, Dieter; Naumann, Horst, Hugo Haase. Lebensweg und politisches Vermächtnis eines streit baren Sozialisten, Berlin 1999 Ewert, Erna; Pollmann, Marga; Müller, Hannelore, Frauen in Königsberg 1945-1948. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2006 Falow, Peter, Karl Scharfenberg, Ein vergessener Eisen bahnpionier aus Mecklenburg. 100 Jahre Scharfen bergkupplung, Schwerin 2004 Färber, Alfred, Geschichte der Kirchengemeinde Schirwindt. Zum 50jährigen Jubiläum der Immanuelskirche und 360jährigen Bestehen der Gemeinde Schirwindt, Pillkallen 1906 Färber, Alfred, Kriegschronik. 6. Teil der Geschichte der Kirchengemeinde Schirwindt 1914-1925, Lasdehnen Ostpr. 1926 Fechter, Paul, Zwischen Haff und Weichsel. Jahre der Jugend, Gütersloh 1954 Fiedler, Leonhard Μ.; Heuer, Renate (Hrsg.), Heymann, Walther. Gedicht, Prosa, Essays, Briefe. Frankfurt a. Μ. 1998 Finckenstein, Klaus Graf, Unter den Türmen der alten Burg. Jahre höchster Waidmannsfreude, Hamburg, Berlin 1961 Fisch, Bernhard, Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah. Mit einem Nachwort von Ralph Giordano und einem Vorwort von Wolf gang Wünsche, Berlin 1997 Fittkau, Gerhard, Mein dreiundreissigstes Jahr. Mün chen 1978 Florian, Reinhard, Ich wollte nach Hause, nach Ost preußen, Das Überleben eines deutschen Sinto, hrsg. von Jana Mechelhoff-Herezi und Uwe Neumärker, Berlin 2013 Fontane, Theodor, Der Krieg gegen Frankreich, 1870-1871. Bd. 4. Der Krieg gegen die Republik, Zürich 1988 François, Etienne;
Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte 1, München 2001 Francois, Hermann von, Gehorsam und Verantwor tungspflicht: erläutert an den Befehlsreibungen während der Schlacht bei Tannenberg. Berlin 1932 François, Hermann von, Marneschlacht und Tannen berg. Betrachtungen zur deutschen Kriegsführung der ersten sechs Kriegswochen, Berlin 1920 François, Hermann von, Tannenberg. Das Cannae des Weltkrieges in Wort und Bild, Berlin 1926 François, Hermann von, Zusammenbruch grosser Heere. Erlebnisse an einem kriegsgeschichtl. Beispiel von (Hermann) v. François, Gen. d. Inf. z.D., Berlin 1918 Franke, Eberhard, Das Ruhrgebiet und Ostpreußen, Essen 1936 Freundt, Ewaldt, Tannenberg 1914, Führer durch das Schlachtfeld und die Ehrenfriedhöfe. Hohenstein/ Ostpr. 1927 Frevert, Walter, Rominten, München 1996 Frickewirth-Axt, Käte, Ibenhorst, Bilder aus deutschen Oberförstereien, Berlin 1930 Friedensburg, Ferdinand, Lebenserinnerungen. Bd. 1. Kaiserreich - Weimarer Republik - Hitlerzeit, Frankfurt a. Μ. 1969 Frieser, Karl-Heinz (Hrsg.), Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. Hrsg, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), Stuttgart 2007 Frobarth, Volker, Das Königsberger Gebiet in der Politik der Sowjetunion 1945-1990. Mit einer analytischen Betrachtung des Kaliningrader Gebiets in der Politik Rußlands 1991-2000, Berlin 2001 Funk, Anton, Geschichte der Stadt Allenstein von 1348 bis 1943, hrsg. von Kurt Maeder, Leer 1955 Fürst, Max, Gefilte Fisch und wie es weiterging, München 2004 Gause, Fritz, Die Geschichte der Stadt Königsberg in
Preußen. Bd. I., 3.ergänzte Auf!.; Bd. II. und III., 2. ergänzte Auf!., Köln, Weimar, Wien 1996 Literaturverzeichnis 949
Gause, Fritz, Geschichte des Amtes und der Stadt Soldau. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 38. Hrsg, vom Herder-Institut, Marburg 1958 Gause, Fritz, Königsberg in Preußen. Die Geschichte einer europäischen Stadt, München 1968 Gautschi, Andreas, Walter Frevert. Eines Weidmanns Wechsel und Wege, Melsungen 2005 Gehrke, Roland, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des Nationalismus. Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung, Hrsg, vom Herder-Institut e. V., Marburg 2001 Geisler, Walter, Die Sprachen- und Nationalitäten verhältnisse an den deutschen Ostgrenzen und ihre Darstellung. Kritik und Richtigstellung der Spettschen Karte, Gotha 1933 Geißler, Andreas; Koschinski, Konrad, 130 Jahre Ostbahn, Berlin 1997 Gell, Heinz, Die Geschichte des Hauptzollamts Eydtkau (Eydtkuhnen), 1866-1945. Eine Studie, Lübeck, o. J. (ca. 1982) Gemeinschaft der Braunsberger Schulen (Hrsg.), Braunsberg, Ostpreußen. Stadt und Kreis in Bildern aus vergangenen Tagen, Zusammengestellt von Ernst Federau und Ernst Matern, Soest 1986 Girnius, Wilhelm, Aus den Papieren des Germain Tawordschus. Unvollständiger Bericht über eine Lebenserfahrung, Rostock 1982 Glasenapp, Helmuth von, Meine Lebensreise. Men schen, Länder und Dinge, die ich sah, Wiesbaden 1964 Glück, Helmut, Die preußisch-polnische Sprachenpo litik. Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik,
Sprachenbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deut schen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914, Hamburg 1979 Goeldel, Herbert, Wohlstandsverhältnisse in Ostpreu ßen, Jena 1917 Goerdeler, Oda, Leben auf dem Grenzgut T. (Klein Tauernsee). Erinnerung an das Grenzgebiet zwischen Ostpreußen und Polen. Aufgeschrieben für Kinder und Enkel, eingedenk aller, die diesem Boden ihre Kräfte gaben, Lüneburg 1983 Gogan, Wieslaw, Die Volksabstimmung in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920. Hrsg, vom Kultur zentrum Ostpreußen, Pelpin 2010 Gogan, Wieslaw, Preußisch Holland, Geschichte einer Stadt. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreu ßen in Ellingen/Bay,, Breslau 2007 Gogan, Wieslaw, Susz/Rosenberg. Geschichte der Stadt. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen, Ellingen/Bay., Ellingen 2010 Gogan, Wieslaw, Sztum/Stuhm, Geschichte der Stadt bis 1945. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreu ßen, Ellingen/Bay., Pelpin 2003 950 Anhang Goldstein, Ludwig, Der Wiederaufbau im Osten 1914/1919, Königsberg 1919 Gottwald, Alfred; Schulle, Diana, Die Juden deportationen’ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005 Graichen, Gisela; Gretschel, Matthias, Die Prussen. Der Untergang eines Volkes und sein preußisches Erbe, Frankfurt a. Μ. 2010 Grass, Günter, Das Treffen in Telgte, Göttingen 1997 Grebing, Helga, Die Worringers. Bildungsbürgerlich keit als Lebenssinn. Wilhelm und Marta Worringer, 1881-1965, Berlin 2004 Grebing, Helga, In Nidden zwischen 1933 und 1944 gelebte Bildungsbürgerlichkeit als bewußter
Protest gegen Nationalsozialismus und Krieg. Vortrag auf dem IX. Internationalen Thomas-Mann-Festival „Künstler und Gesellschaft“ in Nida; 9.-16. Juli 2005, O.O. Grinda, Klaus R., Grendashoff (Kreis Oletzko) und seine Besitzer 1774-1945. Ein Beitrag zur masurischen Güter- und Familiengeschichte, Göttingen 2005 Groeben, Klaus von der, Das Land Ostpreußen, Kiel 1993 Groeben, Klaus von der, Im Dienst von Staat und Gemeinschaft. Erinnerungen, Kiel 1995 Groeben, Klaus von der, Verwaltung und Politik 1918 bis 1933 am Beispiel Ostpreußens, Kiel 1986 Gross, Felix, Immanuel Kant Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen, Berlin 1912, Nd. Darmstadt 1993 Grosse, Walther, Die Schlacht bei Gumbinnen. Die Kämpfe vom 17. bis 20. August 1914, Tilsit 1939 Gurko (Romeiko-), Vasilij losifovic, Russland 1914-1917. Erinnerungen an Krieg und Revolution. Während des Krieges Chef des russischen Generalsta bes des Feldheeres (1916/17) und Oberbefehlshaber der Westfront, Berlin 1921 Gutmann, Israel; Bender, Sarah (Hrsg.), Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher, Mit einem Nachwort von Horst Köhler, Göttingen 2005 Guttzeit, Emil Johannes, Natangen. Landschaft und Geschichte, Marburg 1977 Haase, Ernst (Hrsg.), Hugo Haase. Sein Leben und Wirken. Mit einer Auswahl von Briefen, Reden und Aufsätzen, Berlin-Frohnau, o.J. (ca. 1926) Hagen, Susanne, Numeiter Geschichten. Erinnerungen an meine Grosseltern, an ihr Numeiten und an die Menschen, die mit ihnen dort lebten, Berlin 2006 Hahn, Hans-Henning; Kunze, Peter, Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in
Deutschland im 19. Jahrhundert, Berlin 1999 Hanemann, Siegfried; Zibner, Karl, Unser Leben am Frischen Haff in der Caporner Heide. Hrsg, von der Heimatgemeinschaft Großheidekrug, Frankfurt a. Μ. 2004 Hanemann, Willy, Widitten. Der Schulmeister erinnert sich. Hrsg, von Siegfried Hanemann, o.0.1986 Harder, Agnes, Die kleine Stadt. Liebenswürdige Erinne rungsbilder an die Stadt Pr. Holland, München 1966
Hartmann, Ernst, Geschichte der Stadt Hohenstein in Ostpreußen, Würzburg 1959 Hartmann, Ernst, Gross Wolfsdorf und Dönhoffstädt. Ostpreußische Herrensitze im Kreis Rastenburg, Marburg 1966 Hartmann, Jutta (Hrsg.), Ich heiße jetzt Nechama. Geschichte eines Lebens zwischen Königsberg i.Pr., Moldavien und Israel von Nechama Drober, geborene Hella Markowsky, Stuttgart 2007 Heine, Heinrich, Zur Geschichte der Religion und Philo sophie in Deutschland. Zuerst erschienen in: „Revue des deux Mondes“, „De L Allemagne depuis Luther“ (Première Partie, März, Deuxième Partie, November, Troisième Partie, Dezember 1834), in: Der Salon Bd. II (1835), Projekt Gutenberg Heister, Bernhard, Die Jugendbewegung in Ostpreu ßen. Arbeitshefte der Landsmannschaft Ostpreußen, Ellingen, o.J. Heister, Karl von, Ethnografische und geschichtliche Notizen über Zigeuner, Königsberg 1842 Helbing, Lieselotte, Die preußisch-deutsche Schulpo litik gegenüber der polnischen Minderheit in der Zwischenkriegszeit und der Aufbau eines polnischen Minderheitsschulwesens in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsbezirks Allenstein, 1919-1939, Hamburg 1995 Hellmann, Manfred, Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes, Darmstadt 1966 Helms, Heinrich, Nun gute Nacht, meine Lieben! Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. Siegmund Helms. Archiv der Zeitzeugen, www.archiv-der-zeitzeugen. com/PDFHelms_GuteNacht.pdf, Köln 2006 Herder-Institut e. V. (Hrsg.), Bibliographie zur Ge schichte Ost- und Westpreussens 1998 Herder-Institut e. V. (Hrsg.), Bibliografia historii Pomorza Gdanskiego i
Prus Wschodnich. Bearbeitet von Csaba J Kenéz und Urszula Zaborska, Marburg 2006 Hermanowski, Georg, Ostpreußen. Wegweiser durch ein Unvergessenes Land, Augsburg 1996 Herrmann, Franz-Josef (Hrsg.), Das Ermländische Bauernvolk. Sein Erbe und sein Schicksal. Ein Sammelwerk der Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung, Münster 1962 Herrmann-Skrodzki, Gisela, Pfarrer, Gutsherren und Gelehrte. Historische Skizzen aus der Chronik einer ostpreußischen Familie, München 1991 Hertz-Eichenrode, Dieter, Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919-1930. Untersuchung eines Struk turproblems in der Weimarer Republik. Schriften des Instituts für politische Wissenschaften, Bd. 23, Köln, Opladen 1969 Hetzel, Tatjana, Verschwunden, Für alle, die das Kirch spiel Bilderweiten im Kreis Ebenrode in Ostpreußen in Erinnerung behalten möchten, Wobbenbüll 2004 (Privatdruck) Heyde, Jürgen, Geschichte Polens, München 2008 Heymann, Walther, Das Tempelwunder und andere Novellen, München 1916 Hindenburg, Paul von, Aus meinem Leben, Leipzig 1920 Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung (Hrsg.), Deutscher Orden 11901990, Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Bd. 11, Lüneburg 1997 Historischer Verein für Ermland e.V. (Hrsg.), Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 42, Marburg 1983 Hofer, Ernst, Am Memelstrom und Ostfluß. Hrsg. Kreis gemeinschaft Tilsit-Ragnit e. V., Düsseldorf 1967 Hoffmann, Jens, Das kann man nicht erzählen. Aktion 1005 - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten,
Hamburg 2008 Hoffmann, Max, Tannenberg wie es wirklich war, Berlin 1926 Holzer, Jerzy, Polen und Europa. Land, Geschichte, Identität, Bonn 2007 Hoppe, Bert, Auf den Trümmern von Königsberg. Ka liningrad 1946-1970, München 2000 (Schriftenreihe der Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 80) Horn, Werner, Ostpreußens Deutschtum im Spiegel der politischen Wahlen 1921-1933. Ostland-Forschungen, Hrsg. Ostland-Institut in Danzig, Danzig 1936 Hoßbach, Friedrich, Schlacht um Ostpreußen. Aus den Kämpfen der deutschen 4. Armee um Ostpreußen in der Zeit vom 19.7.1944-30.1.1945, Überlingen 19 51 Hubatsch, Walther, Die 61. Infanterie-Division. Kampf und Opfer ostpreußischer Soldaten, Kiel 1952 Hübner, Manfred, Das Herz Preußens. Das Bartnerland im Rahmen der preußisch-deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Oberschleißheim 1994 Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Hrsg.), Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion in sechs Bänden. Bd 2. Die Abwehr des wortbrüchigen Überfalls des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion. Die Schaffung der Voraussetzungen für den grundlegenden Umschwung im Kriege, (Ost-) Berlin 1963 Jachmann, Reinhold Bernhard, Immanuel Kant geschil dert in seinen Briefen an einen Freund, Königsberg 1804 (Nd. 1980) Jäger, Eckhard, Entlang der Weichsel und der Memel. Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen, Ellingen/Bay., Ellingen 2008 Jäger-Dabek, Brigitte, Polen.
Eine Nachbarschaftskunde, Berlin 2006 Jähnig, Bernhart (Hrsg.), Die Volksabstimmung 1920. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen. Tagungs berichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung, Bd. 17, Marburg 2002 Jakubzik, Ulrich, Sensburg. Stadt in Masuren, Leer 1988 Jänicke, Johannes, Ich konnte dabei sein. Autobiogra phie, Berlin 1984 Literaturverzeichnis 951
Jankus, Gerhard, Prökuls. Kirchspiel und Marktort im Memelland, Iserlohn 1989 Janz, Friedrich, Die Entstehung des Memelgebietes. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Versailler Vertrages, Freiburg i. Br., 1927; Nd. Höxter 1991 Jaworski, Rudolf; Lübke, Christian; Müller, Michael G., Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt a. Μ. 2000 Jenkis, Helmut, Die Wandlungen und Wanderungen des Pfarrers Dr. Wilhelm Gaigalat. Versuch eines Psychogramms, in: Annaberger Annalen, Bammental, Jahrbuch 2006 Jolowicz, Heimann, Geschichte der Juden in Königsberg i. Pr„ Posen 1867 Jurkat, Klaus-Peter, Gedanken und Fakten zur Bevölke rungsentwicklung in Ostpreußen. In Tolkemita-Texte 62, Dieburg 2002 Jusserand, Bernard, Les Français à Klaipeda, 1920-1923. Publication du Musée pour l histoire de Lituanie Mi neure. (Die Franzosen in Memel, 1920-1923. Katalog zur Ausstellung im Museum für die Geschichte KleinLitauens in Memel/Klaipèda), Paris 2007 Just, Bruno, Kriegstagebuch des Volkssturms. Einsatz Bataillon Goldap (25/235) des Bataillons-Adjutanten Bruno Just. Hrsg, von Wolfgang Rothe, Essen 2006 Kabus, Ronny, Juden in Ostpreußen, Husum 1998 Kaiser, Joachim; Kaiser, Henriette, Ich bin der letzte Mohikaner. Biographie, München 2008 Kaiserliches Statistisches Amt, Statistik des Deutschen Reichs. Bd. 150. Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich, Berlin 1903 (ND Osna brück 1976) Kalkschmidt, Eugen, Vom Memelland bis München. Erinnerungen, Hamburg 1948 Kalwa, Herbert; Philipp, Willi, Kleine Chronik des ostpreußischen Dorfes Roggen im Kreis Neidenburg, Hamburg 1990
Kappstein, Theodor, Wilhelm von Humboldt im Ver kehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe, Berlin 1917 Karschies, Erich, Der Fischmeister, Würzburg 1959 Kaschnitz, Marie Luise, Orte. Aufzeichnungen, Frankfurt a. Μ. 1973 Kaschnitz, Marie Luise, Tagebücher aus den Jahren 1936-1966. Hrsg, von Christian Büttrich, Marianne Büttrich und Iris Schnebel-Kaschnitz, Frankfurt a. Μ. 1999 Kather, Linus, Halali in Ostpreussen. Erinnerung an ein geraubtes Land, Esslingen 1977 Katschinski, Alfred, Unser Kampf für die Heimat 1914. Tagebuchblätter zweier ostpreußischer Brüder aus den Kämpfen um Stallupönen, Gumbinnen, Tannenberg, Angerburg, Warschau und Lodz, Tilsit, o.O., 1917 Kayser, Barbara, Anna und ihre Kinder, Bergisch Gladbach 1988 Kayser, Barbara, Sie nannten sie Anna. Ein ungewöhnli ches Frauenleben, Bergisch Gladbach 1989 952 Anhang Keller-Dommasch, Inge, Wir aber mussten es erleben, Erinnerungen an Ostpreußen bis zur Vertreibung 1947, Frankfurt a. Μ. 2002 Kelletat, Alfred (Hrsg.), Simon Dach und der Königsber ger Dichterkreis, Stuttgart 1986 Kellmann, Georg, Kirchspiele Groß Kleeberg Klaukendorf einschl. Wiranden Elisenhof, Mannheim 1993 Kessler, Stephan; Schiller, Christiane (Hrsg.), Navicula Literarum Balticarum. Festschrift Jochen Dieter Range zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2006 Kibelka, Ruth, Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948, Berlin 2001 Kirilova, Evelina, Die Masuren in der Republik Polen 1920-1939. Das Soldauer Gebiet, München 2008 Kittel, Arthur, 37 Jahre Landarzt in Preußisch-Litauen (1869-1906), Memel 1926 Kittel, Manfred, Stiefkinder des
Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975), Berlin 2020 Klecker, Christian, Wie Dohna verlorenging. Katalog Museum Schloß Weesenstein, Müglitztal 1991 Kießmann, Christoph, Polnische Bergarbeiter im Ruhr gebiet 1870-1945, Göttingen 1978 Klier, Freya, Wir letzten Kinder Ostpreußens: Zeugen einer vergessenen Generation, Verlag Herder, Frei burg 2014 Kluge, Alexander, Schlachtbeschreibung, Frankfurt a. Μ. 1983 Knabe, Ferdinande, Sprachliche Minderheiten und nationale Schulen, Münster 2000 Knox, Alfred William Fortescue, With the Russian army 1914-1917. Being chiefly extracts from the diary of a military attache, London 1921 Köhler, Wilhelm (Jonny), Verlorene Heimat! Wieder gefunden, Erinnerungen eines Memeler Bowke und Heydekruger Lausbub, Lübeck 1999 Kollwitz, Käthe, Aus meinem Leben. Ein Testament des Herzens. Vorwort von Hans Kollwitz,Freiburg, Basel, Wien 2002 Kontakte/KOHTAKTbI e. V. (Hrsg.), Ich werde es nie vergessen. Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004-2006, Berlin 2006 Kopelev, Lew, Aufbewahren für alle Zeit!, Göttingen 1996 Kopp, Marianne, Agnes Miegel. Leben und Werk, Husum 2004 Koschorke, Manfred (Hrsg.), Geschichte der Beken nenden Kirche in Ostpreußen 1933-1945. Allein das Wort hat s getan, Göttingen 1976 Kossert, Andreas, Grenzlandpolitik und Ostforschung an der Peripherie des Reiches. Das ostpreussische Masu ren 1919-1945, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschich te, 51. Jg„ Heft 2, April 2002 Kossert, Andreas, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2009
Kossert, Andreas, Masuren. Ostpreußens vergessener Süden, München 2007 Kossert, Andreas, Ostpreußen. Geschichte und Mythos, München 2005
Kossert, Andreas, Ostpreussen, Geschichte einer histori schen Landschaft, München 2014 Kramer, Hans, Elchwald einst und heute, Sulzberg/ Allgäu 1985 Kramp, Willy, Der letzte Feind, München 1969 Krech, Klaus, Unser Leben in Krieg und Frieden. Ein Ostpreuße findet im Westen seinen Weg. Erinnerun gen in Wort und Bild, Norderstedt 2009 Krockow, Christian Graf von, Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20, Juli 1944, Berlin 2002 Kroll, Erwin, Musikstadt Königsberg. Geschichte und Erinnerung, Freiburg i. Br. 1966 Krollmann, Christian, Die Entstehung der Stadt Königs berg, Königsberg/Berlin 1941 Krosta, Friedrich, Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Fr. Krosta. Land und Volk in Masuren. Ein Beitrag zur Geographie Preussens, Königsberg 1875 Kühn, Manfred, Kant, München 2003 Lachauer, Ulla (Hrsg.), Land der vielen Himmel. Memel ländischer Bilderbogen. Die Photosammlung Walter Engelhardt, Berlin 1992 Lachauer, Ulla, Ostpreußische Lebensläufe, Hamburg 1998 Lachauer, Ulla, Paradiesstraße. Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lena Grigoleit, Reinbek bei Hamburg 1996 Lakowski, Richard, Ostpreußen 1944/45, Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016 Langanke, Lisa, Und die Sehnsucht bleibt. Eine ostpreu ßische Biographie. Lebenserinnerung, Oldenburg 2007 Larina, Julia, Stadtuntergang. Schirwindt, das es nicht mehr gibt, Bonn 2020 Lasch, Otto, So fiel Königsberg, Stuttgart 2002 Laufer, Ingrid (Hrsg.), Flucht und Vertreibung aus den Heimatgebieten Neidenburg und Soldau. Zeitzeugen berichten über ihre persönlichen
Erlebnisse, Meppen, o.J. Laufer, Ingrid, Neidenburg. Köpfe der Heimat, Meppen, o.J. Lebenski, Rosa, Und vergib uns unsere Schuld. Ein histo risches Dokument 1945/48, Die Aufzeichnungen von Frau Rosa Lebenski aus Zandersdorf/Ostpreußen. Mit einer Einführung von Helmut Gollwitzer, Mainz 1965 Leeb Wilhelm von, Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Lebensabriß versehen von Georg Meyer, Stuttgart 1976 Leggewie, Claus, Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte, München 1998 Lehndorff, Hans von, Die Insterburger Jahre. Mein Weg zur Bekennenden Kirche, Biederstein 1969 Lehndorff, Hans Graf von, Menschen, Pferde, weites Land. Kindheits- und Jugenderinnerungen, München 1983 Lehndorff, Hans Graf von, Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947, München 1997 Lehndorff, Siegfried, Ein Leben mit Pferden, Hildesheim 1982 Lenz, Siegfried, Heimatmuseum, München 2006 Lenz, Siegfried, Selbstversetzung. Über Schreiben und Leben, Hamburg 2006 Lenz, Siegfried, So zärtlich war Suleyken, Hamburg 1979 Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, Bd. 10, Klagenfurt 2002Liedtke (Hrsg.), Das FüsilierRegiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 im Weltkriege 1914-1918. Nach amtlichen Unterlagen, Berichten von Mitkämpfern und eigenen Erinne rungen verf. und hrsg. (Deutsche Tat im Weltkrieg 1914-1918), Berlin 1935 Linck, Hugo, „Im Feuer geprüft,... als die Sterbenden, und siehe, wir leben...“. Berichte aus dem Leben der Restgemeinden nach
der Kapitulation in und um Königsberg, Leer 1973 Linck, Hugo, Der Kirchenkampf in Ostpreußen 1933-1945, München 1968 Linck, Hugo, Königsberg 1945-1948, Leer 1952 Lindenstrauss, Jerry, Eine unglaubliche Reise. Von Ostpreußen über Schanghai und Kolumbien nach New York. Jüdische Familiengeschichte 1929-1999, Konstanz 1999 Lohmann, Heinrich (Hrsg.), „Und ich bitte meine Sehn sucht, daß sie ohne Klage sei! , Bremens Ostpreußen 1948-2008, Bremen 2008 Lölhöffel, Hedwig von, Tharau liegt woanders. Ein Lied, ein Dorf und seine Menschen, Düsseldorf 1987 Löschburg, Winfried, Ohne Glanz und Gloria. Die Ge schichte des Hauptmanns von Köpenick, Berlin 1998 Lucas-Busemann, Erhard, So fielen Königsberg und Breslau. Nachdenken über eine Katastrophe ein halbes Jahrhundert danach, Berlin 1994 Ludendorf, Erich, Meine Kriegserinnerungen 19141918. Berlin, Mittler 1919 Luschnat, Gerhild, Die Lage der Deutschen im Königs berger Gebiet 1945-1948. Reihe: Europäische Hoch schulschriften, Bd. 231, Frankfurt a. Μ. u.a.1996 MacGregor, Neil, Germany, Memories of a Nation, London 2014 Mackensen, August von, Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden. Bearb. von Wolfgang Foerster, Leipzig 1938 Mai, Ulrich (Hrsg.), Masuren. Trauma, Sehnsucht, leichtes Leben. Zur Gefühlswelt einer Landschaft. Bie lefelder Geographische Arbeiten, Bd. 6, Münster 2005 Maletzke, Erich, Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung, Springe 2006 Mallmann, Klaus-Michael; Angrick, Andrej (Hrsg.), Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktio nen, Darmstadt 2009 Mann, Frido, Mein
Nidden, Auf der Kurischen Nehrung, Hamburg 2012 Literaturverzeichnis 953
Manthey, Jürgen, Königsberg. Geschichte einer Weltbür gerrepublik, München 2005 Marßolek, Inge, Die Denunziantin. Helene Schwärzel 1944-47, Bremen 1990 Martin, Rudolf, Jahrbuch des Vermögens und Einkom mens der Millionäre in den Provinzen Ost- und West preußen. Das Jahrbuch der Millionäre Deutschlands. Bd. 16, Berlin 1913 März, Peter, Zwischen dem langen 19. Jahrhundert und dem kurzen 20. Jahrhundert. Der Erste Weltkrieg. Beilage der Bayerischen Staatszeitung. Redaktion: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsar beit, Ausgabe 03/2004, München Masaiskis, Hans, Das Sprachgenie Georg Sauerwein. Biographie, Hamburg 2003 Masaiskis, Hans, Kleine Geschichte Litauens. Im Zusam menhang mit seinen Nachbarn, Oldenburg 2005 Maser, Peter; Meyer, Dietrich; Erdmann, Chistian (Hrsg.), Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschich te. Hrsg, im Auftrag des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte und in Verbindung mit dem Ostkirchen-Institut Münster von Schott, Folge 6, Münster 2004 Matthes, Eckhard (Hrsg.), Als Russe in Ostpreußen. Sowjetische Umsiedler über ihren Neubeginn in Königsberg/Kaliningrad nach 1945, Ostfildern 1999 Matull, Wilhelm, Anfänge der Arbeiterbewegung in Ostpreußen, Würzburg 1964 Matull, Wilhelm, Erlebte Geschichte zwischen Pregel und Rhein, Erinnerungen aus drei Generationen, 1945-1980, Dortmund 1980 Matull, Wilhelm, Ostpreußens Arbeiterbewegung. Ge schichte und Leistung im Überblick, Würzburg 1970 Meindl, Ralf, Ostpreußens Gauleiter Erich Koch. Eine politische Biographie, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau (DHI), Bd.
18, Freiburg 2007 Melchow, Max, Die Ost- und Westpreußen in Berlin, Berlin 1975 Merridale, Catherine, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt a. Μ. 2008 Meyers Konversationslexikon, Hrsg, von einem Autoren kollektiv, Leipzig, Wien 1885-1892 Miegel, Agnes, Die Meinen. Erinnerungen, Düsseldorf, Köln 1951 Mielcarczyk, Georg, Narmeln-Neukrug- Voglers. Ein Kirchspiel auf der Frischen Nehrung, Bremerhaven 1981 Misch, Rochus, Der letzte Zeuge. Ich war Hitlers Telefo nist, Kurier und Leibwächter, München, Zürich 2008 Mix, Karl-Georg, Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949. Historische Mitteilungen. Beihefte, Bd. 59, Stuttgart 2005 Moll, Helmut, Zeugen für Christus. Das deutsche Marty rologium des 20. Jahrhunderts. Hrsg, im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn 1999/2000 Moszeik, Karl, Kriegserlebnisse ostpreußischer Pfarrer, Berlin 1915 954 Anhang Mühlstein, Anka, Der Brand von Moskau. Napoleon in Russland, Frankfurt a. Μ. 2008 Müller Rolf-Dieter (Hrsg.), Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Teilband 1, Die militärische Niederwer fung der Wehrmacht, hrsg. im Auftrag des MGFA, Stuttgart 2008 Müller, Christian Friedrich, Ein ostpreußisches Pfar rerleben. Aus den Aufzeichnungen von 1805-1818. Mit einer Einleitung von Herbert Marzian, Würzburg 1959 Müller, Rolf-Dieter (Hrsg.), Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Teilband 2. Die Auflösung der Wehr macht und die Auswirkungen des Krieges, hrsg. im Auftrag des MGFA, Stuttgart 2008 Müller, Sabrina (Hrsg.), Die
Mörder sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozeß 1958, Stuttgart 2008 Nadolny, Rudolf, Mein Beitrag. Erinnerungen eines Botschafters des Deutschen Reiches. Hrsg, von Günter Wöllstein, Köln 1985 Natan, Otto, Mundart und Siedlung im nordöstlichen Ostpreußen, Königsberg (Pr.)/Berlin 1937 Naunyn, Bernhard, Erinnerungen, Gedanken und Mei nungen, München 1925 Nauseda, Gitanas und Gerulaitienè, Vilija, Chronik der Schule zuNidden. Vilnius 2013 Negt, Oskar, Überlebensglück, Eine autobiographische Spurensuche, Göttingen 2017 Nerdinger, Winfried; Hartmannm, Kristiana; Schirren, Kristiana; Speidel, Manfred (Hrsg.) Bruno Taut 1880-1938. Architektur zwischen Tradition und Avantgarde, München 2001 Neumärker, Uwe; Conrad Robert; Woywodt, Cord, Wolfsschanze. Hitlers Machtzentrale im Zweiten Weltkrieg, Berlin 1999 Neumärker, Uwe; Knopf, Volker, Görings Revier. Jagd und Politik in der Rominter Heide, Berlin 2007 Niendorf, Matthias, Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow und Zempelburg 1900-1939, Wiesbaden 1997 Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Hrsg., Heimat und Ethnizität. Über den Umgang mit Fremdheit in Masuren und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, Lüneburg 2001 Nositschka, Gudrun, Die Hoffnung zog mit. Von Ostpreußen ins Ruhrgebiet. Eine Familiengeschichte, Essen 1990 Noske, Gustav, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1947 Nowak, Karl Friedrich, Die Aufzeichnungen des Gene ralmajors Max Hoffmann, Berlin 1929 Oldenburg, Friedrich Salomo, Zur Kunde Masurens. Bericht für den Central-Ausschuß für Angelegen heiten der
Inneren Mission aus dem Jahre 1865, Dortmund 2001 Oldenburg-Januschau, Elard von, Erinnerungen, Leipzig 1936
Opgenoorth, Ernst (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil III. Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807-1918, Lüneburg 1998 Opgenoorth, Ernst (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil IV. Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1918-1945, Einzelschriften der Historischen Kommis sion für Ost- und Westpreussische Landesforschung, Lüneburg 1998 Orlowski, Hubert, Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik, Wroclaw-Görlitz 2005 Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg (Hrsg.), Die Ostpreußenhilfe im Ersten Weltkrieg, Husum 2006 Passarge, Ludwig (Louis), Aus Baltischen Ländern. Studien und Bilder, Glogau 1878 Passarge, Ludwig (Louis), Die Kurische Nehrung. Hrsg. Henning Sietz, Frankfurt a. Μ. 2002 Passarge, Ludwig (Louis), Ein ostpreußisches Jugendle ben. Erinnerungen und Kulturbilder, Leipzig 1903 Payk, Ernst, Die Geschichte der 206. Infanterie-Division, Kiel 1952 Peters-Schildgen, Susanne, Schmelztiegel Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945. Hrsg, von der Stadt Herne und Kommunal verband Ruhrgebiet Essen, Essen 1997 Petronélé, 2ostautaité, Klaipédos krastas 1923-1939, Wilnius 1992 Peyinghaus, Marianne, Stille Jahre in Gertlauken, München 1992 Pfeiffer-Belli, Erich, Junge Jahre im alten Frankfurt und eines langen Lebens Reise, Wiesbaden/München 1986 Piepkorn, Otto, Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am Sorgefluß. Eine neue Chronik, Detmold 1962 Pietsch,
Richard, Fischerleben auf der Kurischen Neh rung, Berlin 1982 Piorreck, Anni, Agnes Miegel. Ihr Leben und ihre Dich tung, München 1990 Pistohlkors, Gert von; Weber, Matthias (Hrsg.), Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. Festschrift für Prof Dr. Michael Garlef zum 65. Geburtstag. Hrsg für das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa und die Baltische Historische Kommission e. V., München 2005 Piper, Henriette, Der letzte Pfarrer von Königsberg Hugo Linck zwischen Ostpreußen und Hamburg, be.bra verlag, Berlin 2019 Plato, Anton Detlev von, Die Geschichte der 5. Panzerdi vision 1938-1945. Selbstverlag. Gemeinschaft der An gehörigen der ehemaligen 5. Panzerdivision, o.O.1978 Pleéniarski, Boleslaw Teresa Wröblewska, Gimnazjum polskie i liceum ogölnosztaic^ce w Kwidzynie (1937-1939,1945-1977). Gdansk, 1980. (Das Polni sche Gymnasium und das allgemeinbilde Lyzeum in Marienwerder (1937-39,1945-1977)] Pietzing Christian (Hrsg.), Vorposten des Reichs? Ost preußen 1933-1945, München 2006 Plickert, Heinrich, Das 2. Ermländische InfanterieRegiment Nr. 151 im Weltkriege. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und einigen Aufzeichnungen von Mitkämpfern. Bearb. von Heinrich Plickert. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1929 Plieg, Ernst-Albert, Das Memelland 1920-1939. Deutsche Autonomiebestrebungen im litauischen Gesamtstaat, Würzburg 1962 Podzun, Hans-Hennig, 21. Infanterie-Division, Kiel 1951 Poeschel, Hans-Claus, Geheimer Sanitätsrat Dr. Arthur Kittel (1838-1926), Landarzt in Preußisch-
Litauen 1869-1906, Annaberger Annalen 19/2011 Preuschoff, Hans, Journalist im Dritten Reich. Schriften reihe. Zeitschrift für die Geschichte und Altertums kunde Ermlands, Münster 1987 Preußen, Louis Ferdinand Prinz von, Im Strom der Ge schichte. Die Heimkehr nach Potsdam, München 1993 Puknus, Heinz, Hans Hellmut Kirst. Der Autor und sein Werk. Information, Zeugnis, Kritik, München 1979 Pyta, Wolfram, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2009 Rada, Uwe, Die Memel. Kulturgeschichte eines euro päischen Stromes, München 2010 Radok, Rainer, Von Königsberg nach Melbourne. Vertrei bung aus Ostpreußen im Dritten Reich, Lüneburg 1998 Ratzka, Clara, Urte Kalwis, Berlin 1927 Rauch, Georg von, Geschichte der baltischen Staaten, München, 1977 Rauschenbach, Hildegard, Marjellchen plachandert wieder, Würzburg 2005 Rauschenbach, Hildegard, Von Pillkallen nach Schadrinsk. Vergeben ja, vergessen nie. Ostpreußisches Mosaik, Würzburg 2004 Rauschenbach, Hildegard, Zuhause in Pillkallen. Dorfgeschichten erlebt in Ostpreußen. Ostpreußisches Mosaik, Würzburg 2003 Reichsarchiv (Bearb.), Der Weltkrieg 1914-1918. Die Befreiung Ostpreußens. Die militärische Operation zu Lande, Bd. 2, Berlin 1925 Reichstags-Bureau (Hrsg,), Amtliches ReichstagsHandbuch. Zehnte Legislaturperiode 1898/1903, Berlin 1898 Reifferscheid, Gerhard, Das Bistum Ermland und das Dritte Reich. Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 7, Köln, Wien 1975 Reimann, Max, Streiflichter aus dem Leben eines Kom munisten. Franz Ahrens (Bearb.), Hamburg 1968 Reisch von Wagner, Sigrid, Baltisch-ostpreußische
Erinnerungen, Baden-Baden 1970 Reisch, Joachim, Perkallen. Versunkenes Paradies in Ostpreußen. Landgut und Pferdegestüt zwischen Trakehnen und Rominten. Ortenberg, Biebergemünd 1999 Literaturverzeichnis 955
Renan, Ernest, Was ist eine Nation? Rede am 11, März 1882 an der Sorbonne, Hamburg 1996 Rettig, Hermann, Kirchspiel Popelken/Markthausen, Leverkusen, o. J. (ca. 1990) Richert, Dominik, Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914-1918. Hrsg. v. Bernd Ulrich und Angelika Tramitz, München 1989 Richter, Friedrich, Aspekte der Industrieentwicklung in Ostpreußen 1919-1939, Wiesbaden 1986 Richter, Friedrich, Industriepolitik im agrarischen Osten 1919-1939, Ein Beitrag zur Geschichte Ostpreußens zwischen den Weltkriegen, Wiesbaden 1984 Riefenstahl, Leni, Memoiren 1902-1945, Frankfurt a. Μ., Berlin 1996 Riegner, Erich; Dindinha, Monheim/Rhein, Privatdruck 2008 Riegner, Erich, Untergang von Ziegelau. Ostpreußisches Tagebuch. 20. Januar bis 9. Februar 1945, unveröffent lichtes Manuskript 2010 Riemann, Erhard, Ännchen von Tharau. Königsberger Dichtung und Musik aus der Zeit des Barock. Schriften reihe zur Förderung der ostdeutschen Kulturarbeit. Heft Nr. 6. Hrsg, vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Vertriebene des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1963 Rintelen, Karlludwig, Ein undemokratischer Demokrat. Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer. Freund Friedrich Eberts. Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt a. Μ. 1993 Rix, Walter T., Gleichnis höchsten Gutes. Königsberg im Werk von Agnes Miegel, Bad Nenndorf 2006 Rohrer, Christian, Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, München 2006 Ronge, Paul, Im Namen der Gerechtigkeit, München 1963 Rosenberg, Curt, Bilder aus einem Leben. Erinnerungen eines ostpreußischen Juden. Würzburg 1962 Ruffmann, Karl-
Heinz, Deutsche und Litauer in der Zwi schenkriegszeit. Erinnerungen eines Memelländers. Überlegungen eines Historikers, Lüneburg 1994 Ruhrlandmuseum Essen (Hrsg.), Die Erfindung des Ruhrgebiets. Arbeit und Alltag um 1900. Katalog zur sozialhistorischen Dauerausstellung, Essen 2000 Sahm, Wilhelm, Geschichte der Pest in Ostpreußen, Leipzig 1905 Sanden-Guja, Walter von. Das gute Land, Hannover 1969 Sanden-Guja, Walter von, Schicksal Ostpreußen, Hannover 1968.Sarnowsky, Jürgen; Glauert, Mario (Hrsg,), Beiträge zur Geschichte Westpreußens. Zeit schrift der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. (BGW), Bd. 18, Münster 2002 Saucken, Dietrich von, 4. Panzerdivision Divisionsge schichte. Teil 2, Der Russlandfeldzug von Mai 1943 bis Mai 1945, Bonn, Selbstverlag 1968 Saul, Harald, Unvergessliche Küche Ostpreußens. Traditionelle Familienrezepte und ihre Geschichte, München 2009 956 Anhang Schaaf, Fritz, Der Kampf der deutschen Arbeiterbewegung um die Landarbeiter und werktätigen Bauern 1848-1890, Berlin (Ost) 1962 Schachschneider, Hans, Stadt Garnsee und Umgebung. Ein Erinnerungsbuch, Herford 1970 Schiedat, Alfred, Bumbeln - Kreis Gumbinnen. Die Geschichte eines ostpreußischen Dorfes und seiner Bewohner mit einem Anhang Familienregister aller ehemaligen Dorfbewohner, Hamburg 1980 Schiedat, Karl, Schinken, Schmant und wilde Kirschen. Lebenserinnerungen eines ostpreußischen Bauern aus Eromeiten, Moritzkehmen und Senteinen, Kreis Tilsit und Bumbeln, Kreis Gumbinnen sowie Flucht aus der Heimat 1944/45, dann Ankunft und Neubeginn in Wedel/Holstein ab
März 1945, Hamburg 2003 Schieder, Theodor (Bearbeitung), Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Bonn 1953-1960 Schillmann, Fritz, Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I, (2. Ostpreußisches) Nr. 3 im Weltkriege 1914-1918. Mit einem Geleitw. Generalleutnant von Wedel und der Geschichte der Traditionskompagnie von Neyman. Erinnerungsblätter deutscher Regimen ter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1924 Schmidt, Hermann, Die Landwirtschaft von Ostpreußen und Pommern. Geschichte, Leistung und Eigenart der Landwirtschaft in den ehemals ostdeutschen Landestei len seit dem Kriege 1914/18 und bis Ende der dreißiger Jahre, Marburg 1978 Schmidt, Waltraud, Der Kampf um Goldap. Erinnerungen an 1944/45. Frontberichte von Offizieren und Soldat, o.0,1997 Schmitt, Friedrich Wilhelm Ferdinand, Land und Leute von/in Westpreußen, îhorn 1870 Schneider, Gabriele, Fanny Lewald, Reinbek bei Hamburg 1996 Schneider, Thomas Martin» Reichsbischof Ludwig Müller. Eine Untersuchung zu Leben, Werk und Persönlich keit. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B., Bd. 19, Göttingen 1993 Schneidereit, Otto A„ Zwischen zwei Weltkriegen. Eine Jugend in Ostpreußen, Berlin 1999 Schöne, Albrecht, Kürbishütte und Königsberg. Modell versuch einer sozialgeschichtlichen Entzifferung poeti scher Texte am Beispiel Simon Dach, München 1982 Schramm, Percy E. (Hrsg), Kriegstagebuch. Das Ober kommando der Wehrmacht 1944-1945, Teilband II, München 1982 Schröder, Christian-Alexander, Das „Territoire de Memel“. Entwicklung und Entstehung eines völker rechtlichen Provisoriums.
Berliner Interuniversitäre Arbeitsgruppe Baltisc, Berlin 2004 Schröder, Christian-Alexander, Das „Territoire de Me mel“. Entwicklung und Entstehung eines völkerrechtli chen Provisoriums, BIAB-Berichte, hrsg. von Manfred Kerner und Denis Hanovs, Berlin o.J. Schuch, Hans-Jürgen, Elbing. Aus 750 Jahren Geschichte der Ordens-, Hanse- und Industriestadt, Berlin/Bonn 1989
Schüler-Springorum, Stefanie, Die Jüdische Minderheit in Königsberg/Preußen 1871-1945. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akade mie der Wissenschaften. Bd. 56, Göttingen 1996 Schulz, Horst, Der Natanger Kreis. Preußisch-Eylau. Die geschichtliche Entwicklung des prussischen Gaues Natangen zum ostpreußischen Kreis Preußisch Eylau, Band I-III. Köln 1972/1973. Schumacher, Bruno, Geschichte Ost- und Westpreußens, Würzburg 1957 Schwab-Reinwald» Otila, Komorken und rotes Kopftuch. Erinnerungen an Ostpreußen, Crailsheim 1993 Schwarz, Michael, Funktionäre mit Vergangenheit, Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, Oldenburg 2013 Schwarzmüller, Theo, Zwischen Kaiser und „Führer“. Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie, Paderborn 1995 Schwerin, Esther Gräfin von, Kormorane, Brombeerran ken. Erinnerungen an Ostpreußen, München 2006 Seebo, Gerhard, Tagebuch, unveröffentlicht Seils, Ernst-Albert, Hugo Haase 1863-1919. Ein deut scher Politiker aus dem Ermland. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Bd. 48, 1996 (Nachdruck) Selle, Götz von, Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen, Würzburg 1956 Senn, Alfred Erich, Die Besetzung Memels im Januar 1923. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschich te 10, Berlin 1965 Seydlitz, Walther von, Stalingrad. Konflikt und Konse quenz. Erinnerungen, Oldenburg 1977 Sieg, Martin, Im Schatten der Wolfschanze. Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn. Autobiographische Skizze ei nes Zeitzeugen. Reihe: Anpassung-
SelbstbehauptungWiderstand, Münster 1997 Sielmann, Heinz, Lockende Wildnis. Mein Weg zu den Tieren, München 1975 Silberner, Edmund, Johann Jacoby. Politiker und Mensch, Bonn-Bad Godesberg 1976 Skowronnek, Fritz, Lebensgeschichte eines Ostpreußen. Autobiographie, Leipzig 1925 Smelser, Ronald; Enrico Syring (Hrsg.), Die SS, Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn 2003 Solschenizyn, Alexander, Archipel Gulag, Bern 1974 Solschenizyn, Alexander, Erster Knoten. August vierzehn (23. August-3. September), München, Zürich 1983 Solschenizyn, Alexander, Schwenkitten 45. Die autobio graphischen Erzählungen, München 2004 Spatz, Christopher, Nur der Himmel blieb derselbe Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben”, Hamburg 2016 Sprengel, Rita, Der rote Faden. Lebenserinnerungen. Ostpreußen. Weimarer Republik. Ravensbrück. DDR. Die Wende, Berlin 1994 Steege, Helmut, Erinnerungen aus dem Spannungsbe reich zweier Nationen. Erlebnisse im deutsch-polni schen Grenzgebiet 1920-1940, Lüneburg 1990 Stein, Robert, Die Umwandlung der Agrarverfassung Ostpreußens durch die Reform des neunzehnten Jahr hunderts. Bd. 1. Die ländliche Verfassung Ostpreu ßens Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Reprint, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Gevelsberg 1997 Stockhorst, Erich, 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich, Kiel 2000 Strecker, Karl, Das Deutsche Ordens-Infanterie-Regi ment Nr. 152 im Weltkriege. Nach den amtlichen und privaten Kriegstagebüchern, Berichten, Feldpost briefen und Zuschriften bearb. von: Deutsche Tat im Weltkrieg
1914-1918, Berlin 1933 Strohmeyer, Klaus, James Hobrecht (1825-1902) und die Modernisierung der Stadt, Berlin 2000 Stüben, Jens (Hrsg.), Ostpreußen-Westpreußen- Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, München 2007 Sudermann, Hermann, Bilderbuch meiner Jugend. Autobiographie, Berlin 1990 Sumowski, Hans-Burkhard, Jetzt war ich ganz allein auf der Welt. Erinnerungen an eine Kindheit in Königs berg 1944-1947, München 2007 Sweetman, John, Tannenberg 1914, London 2002 Szczesny, Gerhard, Als die Vergangenheit Gegenwart war. Lebenslauf eines Ostpreußen, Berlin 1990 Tauber, Joachim (Bearb.), Im Wandel der Zeiten. Die Stadt Memel im 20. Jahrhundert. Nordost-Archiv. Das Memelgebiet 1919-1944 in der deutschen und litauischen Historiographie nach 1945. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge X (2001), Lüneburg 2002 Tauber, Joachim (Bearb.), Zwischen Staatsnation und Minderheit. Litauen, das Memelland und das Wilna gebiet in der Zwischenkriegszeit. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge II, Lüneburg 1993 Tautorat, Hans-Georg, Am Memelstrom. Von Tilsit bis Waldheide. Hrsg, von der Landsmannschaft Ostpreu ßen, Glückstadt 1982 Tenfelde, Klaus, Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert, Bonn 1981 Terpitz, Werner, Wege aus dem Osten. Flucht und Vertreibung einer ostpreußischen Pfarrersfamilie. Bearbeitet von Michael Schwartz, München 1997 Tetzner, Fritz, Die Slawen in Deutschland. Beiträge zur Volkskunde der Preußen, Litauer und Letten, der Masuren und Philipponen, der Tschechen, Mährer und Sorben, Polarben und
Slowinzen, Kaschuben und Polen, Braunschweig 1902 Tewes, Ludger, Die Panzergrenadierdivision „Gross deutschland“ im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 bis 1945. Essen 2020 Thomas Mann Kulturzentrum (Hrsg.), Wie auf einem Schiff. Thomas Mann trifft die Presse in Nidden, Vilnius 2007 Tilitzki, Christian, Alltag in Ostpreußen 1940-1945. Die geheimen Lageberichte der Königsberger Justiz 1940-1945, Leer 1991 Literaturverzeichnis 957
Tolksdorf, Ulrich, Volksleben in den Ermländersiedlungen in der Eifel, Marburg 1967 Törne, Volker von, Im Lande Vogelfrei. Gesammelte Gedichte, Berlin 1980 Traba, Robert, Selbstbewusstsein und Identität. Sozial kultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2000 Tuchmann, Barbara, August 1914. Frankfurt a. Μ. 1962 Tucholsky, Kurt, Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd. 1, Reinbek b. Hamburg 1975 Tümmler, Holger, Heimatatlas für die Provinz Ostpreu ßen, Augsburg 2007 Turner, George, Die Heimat nehmen wir mit. Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45 am Beispiel der Familie Hofer,3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2011 Turner, Gerhard, Der Untergang meines Heimatkreises Schloßberg/Ostpreußen, Kirchwalsede 1985 Vareikis, Vygantas, Ein zählebiger Mythos oder wer hat das Memelgebiet befreit?, Annaberger Annalen, Bammental 2008. Nr. 16 Voigt, Wilhelm, Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde. Mein Lebensbild, Berlin 2006 Vollmer, Antje, Doppelleben: Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop (Reihe Die Andere Bibliothek). Frankfurt am Main 2010 Vorländer, Karl, Immanuel Kant. Der Mann und das Werk, Leipzig 1924 Wagner, Wulf D„ Die Güter des Kreises Heiligenbeil. Hrsg. Kreisgemeinschaft Heiligenbeil e. V., Leer 2005 Wagner, Wulf D.; Menschen, Geschichte und Güter im Kreis Gerdauen. Hrsg, von der Heimatkreisgemein schaft Gerdauen e. V., Husum 2009 Walser, Robert, Geschichten, Frankfurt a. Μ. 2007 Walter, Axel E.
(Hrsg.), Simon Dach 1605-1659. Werk und Nachwirken, Tübingen 2008 Weber, Matthias (Hrsg.), Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Ge schichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 21, München 2003 Wels, Christel, Der unvergessene Weg. Eine ostpreußi sche Biografie, Berlin 2007 Welz, Helmut, In letzter Stunde. Biographie nach umfangreichen Aufzeichnungen Arno von Lenskis, Berlin 1978 Wenau, Lutz, Der Pfarrerdichter von Tollmingkehmen und seine Zeit, Lilienthal 1996 Wengler, Fritz, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 48 im Weltkriege. Kämpfe und Erlebnisse in Ostpreußen und Russland. Erinnerungsblätter deut scher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1925 958 Anhang Wenskus, Reinhard, Der deutsche Orden und die nicht deutsche Bevölkerung des Preussenlandes, in: Schle singer, Walter (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Sigmaringen 1975 Wernicke, Erich, Kreis Marienwerder, Herford 1968 Werth, Alexander, Russland im Krieg 1941-1945, München 1965 Westphals, Eberhard, Ein ostdeutscher Industriepionier. Ferdinand Schichau in seinem Leben und Schaffen, Essen 1957 Westpreußisches Landesmuseum (Hrsg.), Westpreußens Industrie. Autos, Maschinen, Schiffe, Münster 1998 White, Patrick, Flaws in the Glass, A self-portrait, London 1981 Wichert, Ernst, Litauische Geschichten, Stuttgart 1935 Wichert, Ernst, Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin, Leipzig 1899 Wiechert, Ernst, Jahre und Zeiten. Erinnerungen, Zürich 1949 Wiechert,
Ernst, Wälder und Menschen. Eine Jugend. Roman aus Ostpreußen, München 2007 Wieck, Michael, Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Ein Geltungsjude berichtet, Heidelberg 2001 Wietek, Gerhard, Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte, München 1976 Wildt, Michael (Bearb.), Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937-1939. Hans Reichmann. Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 21, München 1998 Wildt, Michael, Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935. In: WerkstattGeschichte 35.12. Jg„ Essen 2003 Wildt, Michael, Volksgemeinschaft als Selbstermächti gung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007 Willems, Bastiaan, Violence in Defeat, the Wehrmacht on German Soil 1944-1945, Cambridge 2021 Willoweit, Dietmar, Im Schatten des Untergangs. Eine Kindheit in Memel. In: Nordost-Archiv. Die Stadt Memel, Lüneburg 2002 Willoweit, Gerhard, Die Wirtschaftsgeschichte des Memelgebiets. 2 Bde. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 85/1 und 85/2, Marburg 1969 Winnig, August, 400 Tage Ostpreußen, Dresden 1927 Winnig, August, Am Ausgang der deutschen Ostpolitik, Berlin 1921 Winnig, August, Heimkehr. Erinnerungen aus den Jahren 1918-1923, Hamburg 1935 Witt, Gerhard, Unser Heimatort Kornberg in Ostpreu ßen. Kornberg-Dokumentation, Wattenbek 2002 Woyciechowski, Charlotte; Woyciechowski, Paul, Charlotte und Paul. In Ostpreußen fing es an. Eine Doppelbiographie mit den Lebenswegen des Paares und der Erinnerung an die gemeinsame Heimat
Ostpreußen. Königsberg und Schillgallen im Kreis Labiau, Berlin 1998
Wrzesiftski, Wojciech, Das Recht zur Selbst bestimmung oder die Festigung der staatlichen Souveränität. Die ostpreußischen Plebiszite 1920, Wroclaw 2002 Kreis Elchniederung; Kreisgemeinschaft Elchniederung in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (Hrsg.), Der Kreis Elchniederung. Ein ostpreußisches Hei matbuch, 2 Bde., zusammengestellt von Paul Lenke, Leer 1967/1969 Young-Bruehl, Elisabeth, Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt a. Μ. 2004 Kreis Fischhausen; Kreis Königsberg; Samland; Gusovius, Paul (Hrsg.), Der Landkreis Samland. Ein Heimatbuch der ehemaligen Landkreise Königsberg und Fischhausen, Würzburg 1966 Zacharias, Rainer. Hrsg., Neues Marienburger Heimat buch, Herford 1967 Zachau, Johannes, 2. Litthauisches Feld-ArtillerieRegiment Nr. 37. Nach den amtl. Akten und Kriegs tagebüchern und den Aufzeichnungen bearbeitet. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile. Oldenburg i.0.1932 Zachorow, V, Aweyden. Chronik eines masurischen Dorfes, Berlin, Haifa 2008 Zander, Horst F. (Hrsg.), Mit klingendem Spiel. Insterburg 1919-1939. Eine ostpreußische Garnison zwischen den beiden Weltkriegen, Seesen 1981 Zeidler, Manfred, Flucht und Vertreibung der Deut schen aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, dem Warthegau und Hinterpommern. In: Arno Surminski (Mitarbeiter). Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948, Hamburg 2004 Zeidler, Manfred, Kriegsende im Osten. Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neiße 1944-55, München 1996 Ziegler, Walter (Hrsg.), Die Vertriebenen vor der Vertreibung. Die
Heimatländer der deutschen Ver triebenen im 19. und 20. Jahrhundert. Strukturen. Entwicklungen, Erfahrungen, München 1999 Zweck, Albert, Litauen. Eine Landes- und Volkskunde. Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen 1. Landschaftskunden, Stuttgart 1898 Zweck, Albert, Masuren. Eine Landes- und Volkskunde, Stuttgart 1900 Zweck, Albert, Samland, Pregel- und Frischingthal. Eine Landes- und Volkskunde. Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen 1. Landschaftskunden, Stuttgart 1902 Zydowitz, Kurt von, Die Geschichte der 58. InfanterieDivision 1939-1945, Kiel 1952 Heimatkreis-Chroniken Kreis Allenstein; Kreisgemeinschaft AUenstein (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Allenstein, Langenhagen 1968 Kreis Angerburg; Pfeiffer, Erich, Der Kreis Anger burg. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Rotenburg 1973 Kreis Bartenstein; Steppuhn, Hans-Hermann, Heimat-Kreisbuch Bartenstein/Ostpreußen. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bar tenstein, Ostpreußen. München 1983 Kreis Darkehmen/Angerapp; Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg (Hrsg.), Stadt und Kreis Darkehmen/Angerapp, Leer 1984 Kreis Gerdauen; Bachor, Oskar-Wilhelm (Hrsg.), Der Kreis Gerdauen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1968 Kreis Goldap; Mignat, Johannes (Hrsg.), Der Kreis Goldap. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1965 Kreis Heiligenbeil; Guttzeit, Emil Johannes (Hrsg.), Der Kreis Heiligenbeil. Ein ostpreußisches Heimat buch, Leer 1975 Kreis Heilsberg; Krassuski, Alfred (Red.), Kreis Heilsberg im Ermland. Herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Heilsberg in der Landsmann schaft Ostpreussen, Osnabrück
1971 Kreis Insterburg; Henning, Kurt und Charlotte Henning, Der Landkreis Insterburg. Ostpreussen ein Ortsnamen-Lexikon, Grasdorf-Laatzen 1981 Kreis Johannisburg; Guttzeit, Emil Johannes (Hrsg.), Der Kreis Johannisburg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1964 Kreis Labiau; Grenz, Rudolf, Der Kreis Labiau. Ein ostpreußisches Handbuch. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrag der Kreisgemeinschaft Labiau in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Heide/ Holst. 1973 Kreis Lötzen; Meyhöfer, Max, Der Kreis Lötzen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1961 Kreis Lyck; Weber, Reinhold (Hrsg.), Der Kreis Lyck. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Leer 1981 Kreis Marienwerder; Heimatkreis Marienwerder Westpreußen (Hrsg.), Der Kreis Marienwerder/Wpr. Landgemeinden und Stadt Garnsee. Ein Heimat buch. Zusammengestellt durch Dr. Franz Neumann und Otto Gründer, Hamburg 1985 Kreis Marienwerder; Heimatkreis Marienwerder West preußen (Hrsg.), Marienwerder. Westpreußen. Aus dem Leben einer deutschen Stadt an der unteren Weichsel. Zusammengestellt durch Otto Gründer; Dr. Franz Neumann, Celle 1983 Kreise Memel, Heydekrug, Stadt Memel, Kreis Poge gen; Memelland; Kurschaft, Heinrich A., Das Buch vom Memelland. Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg 1968 Kreis Mohrungen; Wrangel, Wolf Freiherrr von, Der Kreis Mohrungen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1967 Kreis Neidenburg; Meyhöfer, Max, Der Kreis Neiden burg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Hrsg, von der Gemeinschaft Kreis Neidenburg e. V., Landshut 1968 Literaturverzeichnis 959
Kreis Oletzko/Treuburg; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Der Kreis Treuburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Zusammengestellt im Auftrag der Kreisgemein schaft Treuburg, Lübeck 1971 Kreis Rosenberg; Heimatkreis Rosenberg. Patenkreis Halle/West (Hrsg.), Der Kreis Rosenberg. Ein westpreußisches Heimatbuch. Zusammengestellt von Alfred Müsse, Detmold 1963 Kreis Ortelsburg; Meyhöfer, Max; von Poser, Victor, Der Kreis Ortelsburg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1957 Kreis Rößel; Poschmann, Erwin (Hrsg.), Der Kreis Rößel. Ein Ostpreußisches Heimatbuch. Hrsg. vom Heimatbund des Kreises Rössel, Kaltenkirchen/ Holstein 1977 Kreis Osterode; Kreisgemeinschaft Osterode Ostpr.e. V. (Hrsg.), Kreisbuch Osterode Ost preussen. Erarbeitet und zusammengestellt von Klaus Bürger, Osterode 1977 Kreis Pillkallen/Schloßberg; Mietzner, Franz (Hrsg.), Der Kreis Schlossberg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1962 Kreis Pogegen; Grentz, Georg (Hrsg.), Der Kreis Pogegen 1919-1939. Die Geschichte eines memel ländischen Kreises im ostpreußischen Grenzgebiet, Oldenburg (Oldb.) 1993 Kreis Preußisch Eylau; Schulz, Horst (Hrsg.), Der Kreis Preußisch Eylau. Geschichte und Dokumen tation eines ostpreußischen Landkreises. Unter Mitarbeit von Emil Johannes Guttzeit, Verden/ Aller 1983 Kreis Preußisch Holland; Büttner, Martin (Hrsg.), Kreisbuch Pr. Holland. Ein ostpreußisches Heimat buch, Glückstadt 1978 Kreis Rastenburg; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Der Kreis Rastenburg. Ein ostpreußisches Dokumentarwerk. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrage der Kreisgemeinschaft Rastenburg, Marburg 1976 Kreis
Sensburg; Bredenberg, Fritz; Glaß, Paul (Hrsg.), Der Kreis Sensburg. Würzburg, 1960 Kreis Stallupönen/Ebenrode; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Die Geschichte des Kreises Stallupönen/Ebenrode. Dokumentation eines ostpreußischen Grenzkreises, Marburg 1981 Kreis Stuhm; Kreisausschuß des Heimatkreises Stuhm (Hrsg.), Der Kreis Stuhm. Ein westpreußisches Hei matbuch. Unter Mitwirkung von Gottfried Lickfett u.a., Osnabrück 1975 Kreis und Stadt Gumbinnen; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Stadt und Kreis Gumbinnen. Eine ostpreußische Dokumentation. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrage der Kreisgemeinschaft Gumbinnen, Marburg 1971 Kreis und Stadt Tilsit; Brix, Fritz (Hrsg.), Tilsit-Ragnit, Stadt und Landkreis. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1971 Kreis Wehlau; Grenz, Rudolf; Hermann Fischer; Hans Schenk u. a. (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Wehlau. Alle-Pregel-Deime-Gebiet. 1. Bd., Leer 1975 Internetquellen-Nachweis www.abgeordneten.info;www.angerapp.de/heimatbrief/heimatbrief.html;www.annaberger-annalen.de; www.biegemann.eu (nicht mehr aufrufbar); www.cinegraph.de;www.collasius.org; www.cranzwestend.de; www.deutschebiographie.de; www.deutsche-und-polen.de;www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis;www.dra.de; http:// einestages.spiegel.de ; www.elbing.de;www.europa.clio-online.de;www.familie-loyal.de;www.focus.de; http://forum. axishistory.com; www.frapedo.de/garnl5.htm;www.freenet-homepage.de/rohmanen-ulrichsee; www.freenet-homepage.de/braunsberg/kayer.htm (nicht mehr aufrufbar, s.: www.0194.a4a.de/buchholzl l.htm); www.fwkruecken. de; www.freenet-
homepage.de/helmut.ramm/hopa5.htm , (Seite nicht mehr aufrufbar, s.: www.genealogie-tagebuch. de/2010/07/12/helmut-ramm/); www.russland.aktuell.ru;www.geneal.lemmel.at (nicht mehr aufrufbar); www.gonschior.de/weimar/; www.gossing-family.de;www.kisielice.bil-wm.pl; www.kriegsende.aktuell.ru/sowinform; www. kreisgemeinschaft-wehlau.de; www.loebel-drebolienen-insterburg.com;http://lietuvos.istorija.net/ ; www.lisum.berlinbrandenburg.de; www.lexikon-der-wehrmacht.de; www.mazoji-lietuva.lt/article.php?article=239 ; www.memellandadm.de; www.mennonitegenealogy.com;www.michael-klonovsky.de/;www.ostdeutsche-biographie.de; www.ostpreussen.net; www.ostpreussensport.beepworld.de/arbeitersport.htm;www.prussen.org;www.raf.mod.uk; www.seiten. faz-archiv.de/; www.shoa.de;www.stahlgewitter.com/;www.standhaft.org;www.stiftung-bg.de;www.studienstelleog.de; www.textlog.de;www.tilsit-ragnit.de;www.tczew-witten.de;www.uni-marburg.de; http://resources.ushmm.org/ ; www. verein-milch-und-kultur.de; www.verwaltungsgeschichte.de;www.visitator-ermland.de;www.vomhaff.de; home.foni. net/~adelsforschung/; www.wahlen-in-deutschland.de;www.walendy-r-d.de;www.wiesbadener-tagblatt.de; http://wikide.genealogy.net/Hauptseite, www.wikipedia.de;www.werkstattgeschichte.de;www.zeit.de;www.zeitenblicke.de; 960 Anhang
Ortsregister Abscherningken 227 Abschruten 329 Ackmenischken 81 Ackminge 84 Ackmonienen 23 Adlig Neuendorf 102 Adlig Quetz 249 Adlig Schwenkitten 792 Agila 84 Albrechtshof 7 Alkgebirge (Erhebung Samland) 91 Alle (Fluss) 39, 70,112,115€, 148, 212,224,400,416,693,788,796, 819, 825 Allenburg, heute Druschba, Russland 224,408,416,607,693,819,861 Allenstein, heute Olsztyn, Stadt, Kreis und Regierungsbezirk 18,40, 43,48 €, 52,54, 56,58,114,132-134, 136,139,211,249,252,255,267, 269,270,273,285€, 324-326,338, 359, 380, 396,400,402-405,408, 411€, 414€, 418,426,434,441, 443,450,456 f„ 459 €, 462 f„ 466, 470-472,493-495,498,500,502, 530,542,546,549,564,566, 569, 578,604-607,624,626,628,636 €, 656 €, 663,667,686,692,694,699, 700 €, 706,745, 771 €, 775,782 f„ 793,839,840,873 f„ 878-881,884 Almoyen 131 Alt Gertlauken, heute Novaja Derevnja, Russland 13 Alt Heidendorf 87 Alt Heidlauken 87 Alt Jucha, ab 1938 Fließdorf 883 Alt Lappienen, ab 1938 Rauterskirch, heute Bolschije Bereschki, Russland 38 €, 83,90, 562 Alt Passarge 114,798 Alt Sussemilken 87 Altfelde 777 Altkirch 882 Alt-Wartenburg 883 Amalienau (Stadtteil Königsberg) 102, 522,605,830 Ambraskehmen 473 Angerapp (Fluss) russ. Angrapa 39f., 72, 380, 384,420€, 597, 744-446,748 €, 754 Angerapp siehe Darkehmen Angerburg, Stadt und Kreis, heute Wçgorzewo, Polen 40,60,71, 113, 115, 131, 148,211,217,245,249, 255, 285, 322,358,360€, 363 f„ 367, 373, 416,418,426,432,493,495, 576, 626,631,660-663,681,686, 688 €, 770 Angerhöh, ab 1938 Szuskehmen 744 Arklitten 289 Arnau 234 Arys heute Orzysz, Polen 58,112, 417,441,454,461,531,534,629 €, 667, 783
Aschpurwen 362 Aschwoene (Fluss) pol. Swine» russ. Putilowka 148 Astrau 734 Atmath (Fluss) lit. Atmata 38,39 Augstumalmoor 38 Augustow, poln. Augustowo 64, 426,673,735,786 Auschwitz 142,680,700-702,707, 709,804 f. Außendeich 464 Austinlauken 387 Aweyden 63,165, 306,874 Babenz siehe Groß Babenz Bahnau 114 Baibein 418 Bailethen 151 Bajohren 425,666 Bajoraiciai 722 €, 728 Balga, Halblinsel und Ort 112€, 166, 800 € Barannen 593 Baranowen 593 Barczewo siehe Wartenburg Bärenbruch 521 Bartenstein, Stadt und Kreis, heute Bartoszyce, Polen 22,40,111, 114-116, 129,133, 192,211€, 279€, 285, 360,408,416,431 €, 443,460, 493€, 513,521, 532,589,591,628, 721,767, 788,797 Bärtingsee 50 Bartzkehmen 473 Baugskorallen 737 Baukau 350 Baumgarth 40 Beisleiden 575,639 Beiswalde 56,214,217,267,275, 847, 882 Benschen 639 Berent 449, 778 Bestendorf 49 Bialla, ab 1938 Gehlenburg, heute Biala Piska, Polen 293, 315,328, 534, 562,605 Bialowies 681€, 872 Bialutten, heute Bialuty, Polen 220-222,307,377,657 Bialystok 628,648,673,682,707, 712, 733 € Bielsk 673 Bilderweitschen, heute Lugowoje, Russland 382 €, 427,668 Birjohlen 291 Bischofsburg, heute Biskupiec, Polen 54,56,131, 274,400,403 €, 408,410, 580,628 Bischofsstein, heute Bisztynek, Polen 130,329,403 Bischofswerder, heute Biskupiec, Powiat Nowomiejski, Polen 120, 277,642,646 Bisdohnen 60, 327 f., 383 Bittehnen, heute Biténai, Litauen 129, 353,865 Blankensee, Schloss 74 Bledau 252,437,496 Blöstau 572,702 Bodenwinkel 119,125 Bohnsack 794 Bommelsvitte 363 Bomst 449 Börnig 349 Borschimmen siehe Borzymmen Borzymmen, ab 1938 Borschimmen 733 Bößau 127,130
Braemerhusen siehe Nowischken Brandenburg (Opr.) 19,52,114, 133,739,754,797,825, 885 Brattian, heute Bratian, Polen 639 Brauersdorf 748 Braunsberg, heute Braniewo, Polen 13,16, 29,40,52 €, 56 €, 62,100,124, 130,134,157,181,252, 255,267, 269,285,286,289€, 303, 311,323€, 329, 356, 377 €, 408,416,438,496, 502,511, 554,563,569€, 582,628, 674,684,700,768,770,788, 792, 797, 799, 825,864,872,897 Bredezuller Hochmoor 89 Breitenheide 663 Breitenstein siehe Kraupischken Brittanien siehe Groß Brittanien Bromberg, poln. Bydgoszcz 161, 207,268,269,280,646,652,656, 774,882, Brüsterort, heute Mayak, Russland 92, 94,96 Brutta 642 Bubainen 72 Buchhof 669 Buchwalde 51 Buddern 40 Budeweg 90 Budisch 776 Budszedehlen 387 Budwethen 42,353,433 Buer 351-353 Bumbeln 30,286,669,745 €, 756 Burgaiciai 666 Bussen (Bosemb) 872 Buwelno-See (Martinshagener See) 421€ Buylien, ab 1938 Schulzenwalde 744 Bzura (Fluss) 159,647,648,774 Ortsregister 961
Johannisburg, heute Pisz, Polen 58, 60,254,274,314f., 328,349,376, 400,417,422,441,456,461,534, 550,554,564,630,663,733,770, 783 f. Johannisburger Heide 17,21,58, 61,630,734 Jorkowen 576 Jucha siehe Alt Jucha Jucknischken (Kleinföhrenforst) 741 Juditten 99 Jüdischen 193 Jura (Fluss) 36,75,229,672 Jurgaitschen 151,199 Juschka-Spötzen 479 Justin siehe Groß Justin Juwendt 84 Kahlau 267 Kahlberg, heute Krynica Morska, Polen 32,125 f., 790 Kahlholz 801 Kakschen siehe Groß Kakschen/ Klein Kakschen Kaigen 102,822 Kallingken 81 Kallweitschen, ab 1938 Kornberg 278,666,741 f„ 785 f„ 882 Kallwen 37 Kaltenborn siehe Zimnawodda Kalthof 102,456,640 Kannwiesen 412 Kanthen 51 Kapkeim 519-521,767f. Karalene 118,147,231,505,703, 705 Karkelbeck 363,737 Karkeln, heute Mysovka, Russland 81, 84£, 534£, 600, 888£, 904 Karkelstrom (Fluss) 85,600 Karklienen 748 Karmitten 849 Karolinenhof 102,411 £, 415 Karpauen 704,708 Karraschsee 642 Karthaus 449 Katrinke 47 Kattenau, heute Sawety, Russland 384,763 Kaukehmen, ab 1938 Kuckerneese, heute Jasnoje, Russland 33,253, 515,706, 888 Kaunas, poln. Kowno, dt. Kauen 36, 225, 379,475,480,483,488,614 £, 618 f„ 625,718,726,741 Kerkutwethen 81 Kernsdorfer Höhe 49 Kerschken 245 Kiaulkehmen 503 Kiauschen 67 Kibarty 718 Kieselheim siehe Kieselkehmen Kieselkehmen, ab 1938 Kieselheim 744 964 Anhang Kinderhof 289 Kinten, heute Kintai, Litauen 84, 320,479,620 Kirpehnen 806 Kischen 67 Klaipeda (Memel) 79,147,479,483, 485f., 606f., 617,624,868,871 Klaukendorf 325,459 Kleeberg siehe Groß Kleeberg Klein Gnie 289 Klein Guja 363,373,418,686, 688,689 Klein Jerutten 352 Klein
Kakschen 329 Klein Klinsch 778 Klein Kummetschen 503 Kleinliebenau 519 Klein Lobenstein 463 Klein Nappern 463 Klein Ottlau 252,638 Klein Peisten 306 Klein Piwnitz 411,415 Klein Przesdzienk 351 Klein Ramsen 136, 592 Klein Schilleningken 82 Klein Schönau 212-214,227 Klein Tauersee, heute Turza Mala, Polen 131,222,293,297f, 300,307, 358 f„ 426,452,658,874 Klein Warningken 197 Klein Zwalinnen 376 Kleinfeld 464 Kleinort 21, 375 Klinsch siehe Klein Klinsch Kirschen 84 Klooschen 82 Kneiphof (Stadtteil von Königsberg) 98,99,101,167,173,183 f„ 188 f„ 191, 193, 195 f.,212,284 f.,334, 345,731 Kobbeibude 537, 797 Kolb 786 Kolberg 395 Kolletzischken (Kolleschen) 75,679 Kollnischken 128 Königlich Schmelz 425 Konitz 66,119,174,269, 466 Kornberg siehe Kallweitschen Korschen, heute Korsze, Polen 269, 408,414,699,814 Köslin 786 Kragau 825 Kramersdorf 464 Kranichbruch 734 Kraupischken, ab 1938 Breitenstein 388,597, 599,763 Kraxtepellen 96 Krebssee 50 Kreuzburg, heute Slawskoje, Russ land 113,224,263 Kreuzingen 562,766 Krölewskie 644 Kronau 787 Krottingen siehe Deutsch-Krottingen/ Russisch-Krottingen Kruglanken 358 Krummenheide 734 Krzynowloga Mala 644 Krzywonoggen (Krummfuß) 561 Kuckerneese siehe Kaukehmen Kudirkos Naumiestis 69, 328,728, 739,741 Kulm 41,119,156,166,174,179, 228,400,450,637,902 Kulmerland 80,130,156,157,161, 164,167,169,174, 178,183, 208 Kulmsee 168 Kumehnen 808 Kumilsko 376 Kummetschen siehe Groß Kum metschen Kurken 62 Kurrenberg 83 Kurzebrack 41 f., 469 Kusmen 721 Küssen 306 Kvédarna 677-679 Kybartai 845 Labagienen 26,28 Labiau, heute Polessk, Russland 13, 26f,
39,83,86-88,91,145 £, 148, 151,186,190,242,273, 341,343, 416,476,516,519,629,636,649, 655 f„ 685,692,696 f„ 706 f., 717, 719,763-766,770,820,855 Ladekopp 309 Lahna 400,406,412,426 Lamitten 49 Landsberg, heute Gôrowo Ilaweckie, Polen 112,114,224,340,360, 558,774 Langanken 872 Langheim 548 Langkischken 746 Lankuppen 39 LanskerSee 58 Lappienen siehe Alt Lappienen Lasdehnen, ab 1938 Haselberg, heute Krasnosnamensk, Russland 306, 321,423, 556,592,696, 706,763 Lasdinehlen/Gut Altkrug 150 Lauck 49,251 Laugszargen 479,666 Laukischken 190,685 Laukuva 677-679 Launingken 252,363,373,562, 688 f„ 695 Lauterwalde 56 Lauth 102 Legitten 516 Leipe (Lipno) 649 Lemkendorf siehe Groß Lemkendorf Lengeninken 329 Lepone (Fluss) 24, 35, 36,44, 369, 665,669 Leyssuhnen 798 Libau 316,333,425,488,672, 736 f. LichtenhagenerSee 785
Liebe (Fluss) 50f., 112 Liebemühl, heute Milomlyn, Polen 48-50,243,279 Liebenau siehe Klein Liebenau Liebenfelde 765 Liebstadt, heute Milakowo, Polen 49,776,792 f. Liessau 640f. Lindenau 488,496,628 Lindenwalde 62 Liwenhof (Livani) 672 Löbau, heute Lubawa, Polen 156, 388,401,403,405 €, 472,642 Löbenicht (Stadtteil von Königsberg) 47,101, 167, 173,183€, 190€, 193 f„ 197,284,563,645,731,855 Lobenstein siehe Klein Lobenstein Lochstädt 94 Locken 267,375 Lodi 420,648,651 Lompönen 81,864 Lomscha 673,786 Lötzen, heute Gizycko, Polen 16,29, 34,58,60,251,255,274,285,316, 337,400,417,419-422,424,427, 432,456,462,552,554,564,628, 662, 706,734,752,770,775,784, 786 €, 893 Löwenhagen 113,115 Loye 84,86,320,378,888 Ludwigsort 779 f., 793 f. Lyck (See) 167 Lyck, heute Elk, Polen 12,29, 31, 44 €, 58,60 €, 156,226,254,269 €, 285,287,290,314€, 328, 335,348€, 356, 376,391,400,416,418,421, 424,427,432,456,460,466,544, 546,550,552,554, 564,602,604, 606,628,630,648,700,706,710, 733, 739,770,784, 883 Maeken 577 Maldeuten 281 Malgaofen 412 Malleszewen 593 Mallwischken 306,385, 388 Maraunenhof 102,335, 506,730, 854 Margen 273,295 Marggrabowa (Treuburg) 22,31, 60,287,381,416,421,463, 751 Marienbruch 39 Marienburg, Stadt und Burg, heute Malbork, Polen 10,16,40-42,62, 119-123,154,156,167€, 172,174, 178 €, 208,226,233 f., 246,254,290, 309,311,324,378, 380, 388,393, 396, 400,402,437,449,452,456, 458,460-463,465 €, 511,530,628, 640€, 653, 766,775-777,793,839, 841,877,912 Marienthal 302 Marienwerder, Stadt und Regie rungsbezirk, heute Kwidzyn, Polen 10,40-42,47,49,118-120,130,166, 200,207 €, 252,254,290,
303, 324, 450 f„ 456 €, 460-464,469,472,494, 501,5 70, 591,628,636€, 642,645, 653,775 f. Markowsken 322 Markthausen siehe Popelken Martinshagener See siehe BuwelnoSee Masuren-Kanal siehe Masurischer Kanal Masurischer Kanal 115 Matheningken 24,118,504 Mattischkehmen 387 Matzicken 22,34,74,210,257, 362,679 Matzstubbern 680 Mauersee 40,61 f„ 218,360,663 Mauerwald 661 Medenau 830 Mehlauken 87,706 Mehlkehmen 706 Mehlsack, heute Pieniçzno, Polen Melno 642 Melnosee 68,74,148,173,722 Memel (Fluss), lit. Nemunas, russ. Neman 11f, 14,20,25,33,35-39, 71 €, 76,78-83,89,131,141,144€, 151,157,171,173,192,202,213, 216,224€, 229,235,249,252,263, 270, 272,291,307, 313-316, 331, 353,364,374, 379,419,421,423, 426,448,464,476 f„ 481,508, 515, 628,695, 719,726,734€, 738€, 752, 759 €, 863-865, 904 Memel (Stadt) 15,22,29€, 36, 38-40,42,46, 70,78,80,82 €, 85, 90,95 €, 103-106,108,145-147, 151,167,173,185, 188,198,203, 209-211,214,216,226,235,252 €, 255,264,269,270,272,280,283, 285,287,291,314,316, 320,341, 362 f., 372, 374,381,416,425,430, 466,475-486,488,508,535,599, 604,606,607,611 €, 614-619,624, 674-677,681,685,709,716 €, 719, 735-737,742,752,764,820,825, 868, 871 Memeldelta 32,38,152 Memeler Seetief 38,46 Merunen siehe Mierunsken Meseritz 449,646 Metgethen 102,508,701 Mewe, heute Gniew, Polen 41, 47,648 Michelau 519 Mierunsken, ab 1938 Merunen 380€, 421, 562 Mikieten 80,81 Minge (Fluss) 38 f., 235,253,671, 672, Minge 82, 320 Mingstimmen, ab 1938 Wiesen brück 763 Minsk 36,482, 560, 630,699 €, 711 Mislicken 293 Miswalde 121 Mittenheide siehe Turoscheln Mlawa 452,458,645,647,771 Moditten
102,832 Modlin 232,637,648,650,684, 735,771 Mehrungen, heute Morçg, Polen 49€, 55,130,193,203-206,223,250, 267,281,286,289,290,294,305, 504, 506,518-520,528,530,628, 674,772,774-776,782,793 Montig 596 Montowo 388,403,406 Moosbruch siehe Großes Moosbruch Motzischken 80 f. Mühlhausen, heute Mlynary, Polen 49,793 Muldszen 151 Muschaken 407,413 Mützenow 779, 794 Napiwodda (Grünfließ) 561 Nappern siehe Klein Nappern Narmeln 126 Nasielsk 655 Nassenhuben 207 Naumiestis 69,328,666,677 Neidenburg 39,58, 60-63,131, 134,137,211,220-222,254,270, 273,277€, 285f„ 293, 307,315, 317, 344, 347-349, 351,362,399 €, 403, 405-410,412 €, 415,430,432 €, 452, 456,468,472,493, 502, 549,554, 583,584,609,652, 734, 771-773, 775,859,875 Nemmersdorf, heute Majakowskoje, Russland 743-750,752, 754,811, 843 Nemonien (Fluss) 37,39,87,529 Nemonien 84, 86,87 Nettschunen 25,81 Neu Kaletka 471 Neucken 14,247,295,816 Neudeck 120,395,517,518,564 Neuenburg 41 Neuendorf 102,224 Neuendorf, Adlig, siehe Adlig Neuendorf Neuhausen 508,824 Neuhoff 710 Neuhof-Reaktischken 90 Neukirch, heute Timirjasewo, Russ land 83,367,695 Neukopp 38 Neukuhren, heute Pionerski, Russ land 92,604,824,825 Neuliebenau 464 Neumark 102,200,207,329,472, 558, 572,637,639,642,646,648, 722,795 Neuschleuse, Jedwilleiten 90 Neustadt (Westpr.) 101,449,497, 666,679 €, 698 Neuteich 353 Ortsregister 965
Skandau 289 Skatull 38 Skirwiet (Fluss) 38,89,600,889 Skirwiet 81 Sköpen 90 Sobbowitz, poln. Sobowidz 777f. Sochem 377 Sodargen 473 Sodehmen 385 Sodinehlen 387 Sodingen 349 £ Sokolka 673 Soldau, heute Dzialdowo, Polen 62,131,211,220-222,273,277, 349, 358,377,400 £, 406,418,432, 452-456,464,472,575,644,652, 654,656 f„ 733,771 f. Sombien (Nußtal) 57,58 Sommerau 514,875,881 Sorge (Fluss) 40 Sorgenau 808 Spanden 252 Spandienen 822 Spirdingsee 62,691 Stablack (Landschaft und Truppen übungsplatz) 112,626,630,683 f., 686-688,690,830 Stablack, Groß siehe Groß Stablack Stallupönen, ab 1938 Ebenrode, heu te Nesterow, Russland 23,24,44,60, 67,71,73,150 f„ 199,223,269, 304, 327, 349,369,374, 378,381-384, 390,416-418,420 £, 423,432,473, 522, 554,562,627,629,665,719, 722,741,752,760,762, 764, 779, 839,858, 860 f. Stanaize 473 Stare Juchy siehe Alt Jucha Starrischken 84 Steinort 61,216,360,662 Stettin, heute Szczecin, Polen 160, 201,214,219,310, 505,516,617, 668,708, 717,768,786, 844 Stollen 49 Stonischken 680 Stradem 642,648,757 Strasburg 156,454,646 Stuhm, heute Sztum, Polen 40, 119-121,136,174,254,265,276, 286,290,295,324, 354,360,364, 375,378,456,461-463,533,546, 566,570, 573,592,653,776, 839 Stürlack siehe Groß Stürlack Stutthof 126,570,584,632,652, 657-660,668,716,790,804 £, 836 Sudargas 760 Sudauen, lit. Suduwa, poln. Suwalki 36,64,66,156, 167,460,654,657 f„ 666,682, 733, 735, 739 Sussemilken siehe Alt Sussemilken Süßenberg 53,57,126,732 £, 776, 785, 796, 815 Svéksna 677-679 Sybba 739 968 Anhang Szagmanten 81 Szakutt 38 Szardehlen 67 Szauken 84 Szczuczyn 328 Szeszuppe siehe
Scheschuppe Szibben 77,82 Sziesze (Fluss), lit. Syáa 82 £, 679 Szittkehmen, ab 1938 Wehrkirchen 31,73, 151,562 f. Szuskehmen siehe Angerhöh Taberbrück 49 Taggraben (Kanal) 38 Tannenberg (poln. Stçbarg) 54, 61,111,156, 172 f„ 241,387,392, 398,400-402,406 £, 411,414,418£, 427f., 498,534,545,549, 564-566, 632,636,688 £, 692,712,716,771, 774,871 Tannenwalde 67,102, 508 Tapiau, heute Gwardeisk, Russland 11 f„ 22,28, 39,91,98,109,212,224, 243,258,273,276,293, 319,343, 388,520£, 533,627,765,819,848, 858,861,917 Tauersee siehe Klein Tauersee Tauroggen, lit. Taurage 43,74,80, 226,316,618,628,666, 737 Tawe 84, 86,509,867, Tawelle (Fluss) 39,90,509, 867 Tawellningken 88,90 Tellitzkehmen siehe Groß Tellitzkehmen Telsiai 674 Tenkitten 835 £ Teschendorf 776 Thalheim siehe Dziurdziau Tharau 34,113,187 f.» 190,214,268, 299, 362,504,522,666,673,718, 769,797,904 Tharden 745,756 Thardensee 50 Theresienstadt 338,699-701 Thiene 40 Thierenberg 824 f. Ihorn, heute Torun, Polen 17,41, 52f., 54,114f., 119,161,166,172 f„ 174f., 177f., 207-209,220, 222,228, 269,372, 385,388,400,420,450 £, 466,570, 593,643,659,700,775,882 Tillendorf 286,295,354,566,592, 776 Tillitz 639 Tillwalde 596 Tilsit, heute Sowetsk, Russland 18, 20 £, 27,36 £, 39,42 £, 70 f„ 75,77, 80f.,83, 90,104,144-146,151,157, 198,213,224,226,234 f, 240,253, 255,263 £, 266,268-270,280,285, 291,295,298,314, 316, 320,329, 336, 377f„ 381, 388,416f„ 423,464, 466,476,479,494f„ 499,503,526, 535,544, 553,586,597, 599,600, 604 f., 619,626,628 £, 664,674 £, 676£, 680,700,706,719,730, 361, 738,741,757,763-766,857,865, 888 f. Timher 87 Tolkemit, heute
Tolkmicko, Polen 32,123-125,602,781 Tollmingkehmen, heute Tschistyje Prudy, Russland 150,250, 742 £, 858f.,863 Tragheim (Stadtteil Königsberg) 101,730 Trakehnen 72 £, 296,303-305,385, 387,420, 562,633,718,744,861 Trakischken siehe Groß Trakischken Trappenfelde 309 Traupel 519 Treuburg (Kreis) siehe Oletzko Treuburg (Stadt) siehe Marggrabowa Trumpeiten siehe Groß Trumpeiten Truntlack 289 Trzianken, ab 1938 Rohrdorf 561 Tschernjachowsk 190,861 Tuppen 276, 592 Turoscheln, ab 1938 Mittenheide 733 f. Uderwangen 113,220,768 Ulleschen 412 Ullosen 680 Ulme 38 Unter Eißeln 329,426, 863 f. Usdau 403-406,410, Ußballen (auch Uszballen) 67,592 Uszpiaunen (Dorf und Domäne) 67 Vainutas 677 Veivirzeniai 677 Vilnius siehe Wilna Voglers 126 Vorderelend 533 Wackern 112 Waldaukadel 387 Waldeck siehe Neu-Waldeck Waldfrieden 669,672 Walterkehmen, ab 1938 Großwaltersdorf 385, 387,434,547,742-744, 752,754,756 Wanaikischken 24 Wanne 349 f. Waplitz siehe Groß Waplitz Warnaschein 705 Warningken siehe Klein Warningken Warruß (Fluss) 38 Warruß 84 Warschallen 351 Wartenburg, heute Barczewo, Polen 54,404,410,414,459, 539,541, 605,686 Waschetta 396 Wasserburg/Elchniederung 701 f. Wedereitischken (Sandkirchen) 586 Wehlau, heute Snamensk, Russland 17,27, 39,67, 72,91,98,111,113, 116-118,148,213,224,242,273, 285,293,317,341,343, 388,408, 476,523,533,551, 573,602 £, 607,
· * Ä‘ 5- i T ; Vordem Friseurladen Rebuschat in Groß Goldbach, Kreis Wehlau, 1930er Jahre 627,629,671,687,693,765,767, 770,819,969 Wehrkirchen siehe Szittkehmen Weichsel (Fluss), poln. Wisla 14 f., 18,20,22, 32,35,37,39-41,47f., 119-122, 141,156 f., 159,161,164f„ 173 f„ 178,200,207,228,262,267, 269, 309,323,372, 379,387-389, 396,448,454,456,464,469,509, 622 f., 640 f„ 643,647 f„ 718,735, 760f„ 770,774-777,786,791 f„ 794, 813, 824,834,836-838,904 Weidenau (Maszanowo) 643 Weinsdorfer Kanal 51 Weißenberg 40 Weißuhnen 783 Wemitten 471 Wersmeningken 680 Wesselshofen 219 Widitten 281 f., 529f„ 762 Widminnen 417,552 Wildenhof 660,728,730 Wilken 744 Wilkendorf 61 Wilkieten 611 Wilkinn 38 Wilkowischken, lit. Vilkavikis 417, 7216, 739 Wilky 237 Willenberg/Willenburg, heute Wiel bark,Polen. 58, 352,407f., 410-413, 418, 534, 550,593,644,747,899 Willkamm 289 Willkawitschke 389 Willkischken, heute Vilkyskiai, Litauen 36,80 f, Willuhnen 721 Wilna 36,147,149,208 f„ 225,475, 488,625,702,710 f„ 718,868,871 Wiltauten 67 Windau 672,859 Wingern 67 Wirballen 47,269,417,666,718 Wischwill, heute Viesvilè, Litauen 81 f„ 321 Wittauten 363 Wittinnis-Ost (Fluss) 38 Wittkehnen 81 Wkra 655 Wladyslawow Kudirkos Naumiestis, Neustadt (Litauen) 69 Wodehnen 865 Wogau 252 Wolfsgrund 81 Wolittnick 305 Wolkowysk 399,628,673 Worienen 270,306 Woritten 326,636 Wormditt, heute Orneta, Polen 285, 338,408,416,530,702,776, 792, 797,799 Woszczellen 424 Woynothen 24 Wronken, ab 1938 Fronicken 287, 643 Wuttrienen 58,132,459 Wystemp 399 Wystiten 418 Wystiter See 36,44,417f.,742 Wyszupönen 278 Zandersdorf 782,813,847
Zemaicq Naumiestis 75,679 f. Zichenau (Ciechanôw) 540, 652-658,666,673,698,733,761, 771,772 Zimnawodda, ab 1893 Kaltenborn 561 Zinten, heute Kornewo, Russland 112,114 f., 133,408,505,797,799 Zopfsee 50 Zopkesee 50 Zwalinnen siehe Klein Zwalinne Ortsregister 969
Personenregister Abegg, Elisabeth 702 Aharonowitz, Zeli 679 Albers, Hans 602 Albert, Heinrich 187-189 Alten, Jürgen von 602 Ambrassat, August 56,76 Andersch, Daniel Ernst 193 Anderson, Eduard 108 Angerthai, Max 577,579 Arendt, Hannah 14,336,513,526€ Arendt, Martha 336,526 Arendt, Paul 336 Arnoldt, Emil 335 Arschinowitz, Isidor 576 Bach-Zelewski, Erich von dem 557-560 Baczewski, Jan 470-472 Baden, Prinz Max von 443 Badorek, Walter 608 Bagratio, Pjotr 861 Balla, Erich 410 Barczewski, Ernst 453 Barczewski, Walenty 459 Bartels, Frederick 2 73,2 95,375 Bartels, Hermann 273,295 € Barth, Emil 340 Barzel, Rainer 62 Batocki, Manfred von 299 Batocki-Friebe, Adolf Tortilowicz von 252,437,440,442 f., 465, 496 Bauer, Gustav 343-345,492 Bayer, Friedrich 307 Beaupré, Antoni 455 Becker, Benno 108 Becker, Moritz 96,108 Beer, Mathias 901 Beerwald, Martin 513 Behrendt, Franz 681 Beillstein, Johann Melchior 190 Below, Nicolaus von 715,756 Below, Otto von 401f, 421 Bendzko, Max 438 Beneckendorf und von Hinden burg, Hans Robert Ludwig von 394 Beneckendorf und von Hinden burg, Paul von, siehe Hindenburg, Paul von Benn, Gottfried 555 Bergau, Martin 804-808,887 Berger, Heinrich 716 Berger, Walter 705 Bernstein, Eduard 335,340 Berring, Max 407 Bethmann Hollweg, Theodor von 381,432 Beyer, Gustav 742 Bezzenberger, Adalbert 148 970 Anhang Biegemann, Karl Wilhelm 583 Biegemann, KarlHeinz 599 Biernath, Horst 29,45,356,365, 391,435€, 460 Bilderdijk, Willem 447 Bildt, Paul 610 Bindung, Willy 528 Birnbaum, Gerhard 527 Birnbaum, Immanuel 13,16,100 Birnstengel, Richard 620 Bischoff-Culm, Ernst 108-110
Bismarck, Otto von 17, 135,241, 242,245,249,256,324 €, 333, 720 Bismarck-Schönhausen, Gräfin Irene von 720 Bittens, Artur 43 Blitz, Maria 804-806,849 Biode, Hermann 102,104, 108-110, 536,820 Biode, Louis Passarge Friedrich 104 Blos, Paul 631€ Bludau, Augustinus 569 Bludau, Johann 813 Bobowski, Johannes 345 Bock, Fedor von 637,667 Böhme, Hansjoachim 674f., 681 Boldt, Paul 368,522,666,673 Borissow, Jefim 64 Bormann, Martin 661,750,756 Borowski, Albert 493 Borowski, Ludwig Ernst 192 Borrmann, Martin A. 99,102,506 Börschel, Erich 523,826,830 Börschel, Ruth 826 Borschke, Hans Beppo 109€ Both, Wilhelm 556 Böttcher, Otto (Otonas Betche ris) 487 Boyen, Hermann von 215,263,605 Boysen, Jens 136 Brandes, Gerhard 567 Brandt, Heinz 716 Brandt, Willy 841,898 Braun, Magnus Freiherr von 14, 16,71,247,258,295 Braun, Otto 74,89,251,337,339, 341-343,468,496,498 €.518, 544,550 € Bray, Joseph 270 Bredow, Wichard von 584,721 Brenneisen, ErnstAugust 389,423, 445,627,639,665 f., 668-670, 687,779 €, 793 € Brindlinger, Wilhelm 616,676 Brochowicz-Donimirski, Witold 593 Brock, Paul 272 Brockdorff-Rantzau, Graf 477 Brosda, Ludwig 582 Broszeit, Walter 25 €, 586 Brühl, Georg Graf von 396,459 Brünneck-Bellschwitz, Manfred Graf von 490 Brust, Herbert 555 Bucerius, Gerd 901 Buddenbrock, Arthur Freiherr von 252 Budjonny, Semjon Michailowitsch 454 Budrys-Polovinskas, Jonas 480, 484 Bulygin, Oberst 747 Bunke, Adolf 702 Bunke, Frieda 702 Bunke, Klaus 702 Burmann, Fritz 620 Busch, Ernst 667 Büttner, Martin 599 Canaris, Wilhelm 662 Carlson, Carl 510 Carlson, Hildegard 510 Carsten, Gerhard 681 Caspary, Peter 568
Churchill, Winston 378,842 Cohn, Arthur 568 Cohn, Georg Bernhard 576 Cohn, Simon 576 Colpet,Max 376 Corinth, Charlotte 11 Corinth, Franz Heinrich Louis 11 Corinth, Lovis 11,13€, 21,29, 108-110,128,242 €, 257€, 319, 345 Corinth, Wilhelmine 243 Corvin- Wiersbitzki, Lothar von 632 Crispien, Arthur 337,340-343,495 Crüger, Herbert 516€ Czesko, Bohdan 905 Dach, Simon 127, 187-190 Dahn, Felix 249,256 Danielczick, Wilhelm 556 Dannapel, Franz 883 Dannappel, Artur 882 Dannappel, Ursula 882 Dauksa, Mikalojus 149 Davoût, LouisNicolas 210 Dembowski, Heinz 574 Dembowski, Hermann 574 Diebitsch, Hans Karl Friedrich Anton von 226 Diegner, Franz 57 Diepold, Hermann 728 Dietrich, Otto 549 €, 661 Dilley, Bruno 640 Dittmann, Wilhelm 340 Dmowski, Roman 448 Dobbek, Wilhelm 130
Döblin, Alfred 311 Doerstling, Emil 258 Dohna, Graf Hermann von 548, 556 Dohna-Lauck, Burggraf Friedrich zu 301 Dohna-Schlobitten, Alexander Burggraf und Graf zu 29,199, 777-779,901 Dohna-Schlobitten, Alexander Fürst zu 16, 30,73, 166,250, 275,438 f., 544 f., 547,549,553, 555 Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu 212,215,226f„ 250 Dohna-Schlobitten, Richard Fürst zu 301 Dohna-Schlobitten, Richard Wil helm Graf zu 249 f. Donelaitis, Kristijonas (Donalitius, Christian) 150 Dönhoff, August Heinrich Graf von 218,269 Dönhoff, Bogislaw Graf 556 Dönhoff, Marion Gräfin 14,126, 218,269,296,421,540,690, 845,904 Dönhoff-Friedrichstein, August Karl Graf 218,252,301 Donimirski, Zbignew von 592 f. Draeger, Max 654,731 Drückler, Wilhelm764 f. Dultz, CarlAugust 312 Dunskus, Erich 128,603 Düsterberg, Theodor 549 Dyck, Lothar 585 Eberstein, Robert Freiherr von 223 Ebert, Friedrich 16,339 f., 344,443, 465,477,492,497,507 Ehlers, Karl 34 Ehrenberg, Herbert 128 Ehrenburg, Ilja 810 Ehrhardt, Hermann 491 Ehrhardt, Sophie 706 f. Eimann, Kurt 658 Einsiedel, Heinrich Graf von 720, 772,812,843 Eisenblätter, Wilhelm 108 Eisenstadt, Benno 527 Epha, Wilhelm Franz 106f. Epp, Franz Xaver Ritter von 545 Eppstein, Josias 701 Ereom, Fritz 535 Emst, Jan 641 Estorff, Ludwig von 443,465,492 f. Eulenburg-Prassen, Friedrich Graf von 496 Eulenburg-Prassen, Richard Graf zu 252 Falk, Adalbert 257 Fechter,Paul 14,16,42,118,121f„ 124,262 €, 271, 359, 361,610 Feinstein, Max 676 Felgendreher, Karl 823 Fellgiebel, Erich 714 Fetscher, Iring 798 Feyerabend, Hans 807f. Finckenstein, Konrad Graf Finck von 252 Fisch, Bernhard
747£, 795,843, 853,880,899 Fischer-Schweder, Bernhard 675 f., 681 Florian, Reinhard 24f., 118,504f., 703-705, 707-709 Folger, Rudolf 807 Fontane, Theodor 244 Forkenbeck, Max von 125 Forster, Albert 622,632,652 Forster, Georg 207 Franck, Johann 189 François, Hermann von 374, 380, 382-384,403-407,413,417, 420f. Franke, Eberhard 351 Frankenfeld, Peter 128 Franz, Walter 365 Freund, Gerhardt 360 Frevert, Walter 73 £, 562 f., 681-683,742 Frey, Johann Gottfried 215 Freyend, Ernst John von 714 Frick, Hans 545 Frick, Kurt 599,601 Frickwirth-Axt, Käte 89 Friedländer, Charlotte 610 Friedmann, Daniel 576 Friedmann, Fritz 344 Friedrich IL („der Große“) 18,87, 118,155,164,203,207 f„ 217, 219,282 f„ 290, 312 Friedrich III., Kaiser 90,164,185 f. Froese, Ernst 32 Frohn, Gerhard 746 Fumetti, Oberst von 385 Fürst, Margot 555 Fürst, Max 16 f„ 22,46-48,100, HO, 332,390,431,444,528,537, 554 f. Gaigalat, Wilhelm 474,476 Galka, Gustav 293 Galvanauskas, Ernestas 480,482 Gamp-Massaunen, Freiherr Karl von 306 f, Gause, Fritz 242,248,332,436, 440,453,527,852 Gautschi, Andreas 563 Gayl, Wilhelm Freiherr von 550 Gebauer, Otto 127 Gebhardt, Karl 749 Gehlhaar, Paul 604 f. Gehrenbach, Theodor 803 f. Geib, August 245 Gerszon, Abraham 679 Girnus, Wilhelm 43 Glage, Heinrich 385 Glasenapp, Helmuth von 539,575 Gleich, Robert 108 Glock, Esriel 680 Göbel, Katharina 787 Godau, August 335 Goebbels, Joseph 545,564,618, 749,811 Goede, Erich 606 Goerdeler, Carl Friedrich 506,712 Goerdeler, Oda 131,300,358, 452 f., 652, 874 Goldstein, Evelyn (Evy) 702 Goldstein, Ludwig 107,610 Gomulka, Wladyslaw 876 f. Gonschorrek,
Viktor 698 Göring, Hermann 19,74,84,89, 543,556 f.» 560,562-564,621 f„ 625,627,663 £, 681 f„ 697,713, 734,742,774,797 Gorziza, Wilhelm 608 Grannas, Gustav 608 Grass,Günter 187,189 Grass, Helene 187 Grau, Otto 378 f. Grayeff, Felix 526 Grebing, Helga 532,609 f„ 902 Green, Julius 192 Greifenberg, Anton 532 Grelle, Friedrich 422 Grießenbeck, Robert Freiherr von 669 Grigelaitis, Klimkus 320 f. Grigoleit, Lena 129,131, 353,634, 670,864 f., 870 Grigoleitis, Jonas 612,620 Groeben, Klaus von der 514,548, 556,588,594 Gropius, Walter 434 Großherr, Ferdinand 832 Großmann, Horst 740 Gruben, Christoph 190 Grumach, Ernst 526 Grünberg, HansBernhard von 587 Grynszpan, Herschel 582 Gubkin, Georgi 724,741 Guderian, Heinz 637,753,759 Gunst, Erich 659 Günther, Horst 705 Günther, Marianne 12,655,683, 688,691 f„ 729,763,766 Haase, Ernst 260,338 Haase, Hugo 260,337-343 Haase, Nathan 338 Haase, Pauline 338 Habedank, Bruno 707,709 Habedank, Florentine, geb. Florian 24,505,708 Habedank, Reinhard 24 f„ 118,504, 704, 707-709 Habermas, Jürgen 519 Haedge-Medicus, Max 516 Personenregister 971
Haeften, Werner 713—715 Hagen, Paula 662 Halbe» Max 361 Halder, Franz 650 Halperin, Aba 679 Hanemann,Willy 28If.,529,762 Harder, Agnes 30,144,355 Harlan, Veit 600 Harmjanz, Heinrich 561 Hartknoch, Christoph 158 Härtling, Peter 16 Hartmann, Reinhard 531 Hasse, Johann Gottfried 195 Hegge, Jacob 179 Heigl, HubertusMaria Ritter von 789,800 Hein, Max 562 Heine, Heinrich 191,193 Heister, Bernhard 261,537 Heister, Leopold Karl von 26-28 Herbig, Max 245, 335 Herder, Johann Gottfried 187, 203-206,285 Hersmann, Werner 681 Herzberg, Karlheinz 637f, 641 Heß, Rudolf 539,541,559,614 Heubach, Horst 521 Heydrich, Reinhard 558,656 Heymann, Walther 109 f. 247,305 Heymann, Werner Richard 110 Heyne, Therese 208 Himmler, Heinrich 557,559f., 564, 651-654,662,681,689,713,716, 750,753,868 Hindenburg, Lina von 517 Hindenburg, Margarete von 566 Hindenburg, Oskar von 566, 684,689 Hindenburg, Paul von 378, 392-397,401-404,406,408,420, 424,427-429,431,497-499, 517f.» 534,544,548 f, 551,553 f., 564 f. Hipler, Franz 327 Hippel, Theodor Gottlieb von 227 Hitler, Adolf 14,19,141 f, 261, 342,378, 502 6,517,526,539, 542f., 545,548-550, 553-557, 559,561,563-566,569, 571, 573,575,579,581 f„ 578 f., 593, 598,603,611 f., 615,617-622, 625,632 f„ 638,640,645,652, 660-664,666 f., 673 f., 681,686, 691f„ 693 f„ 702f„ 708,710-716, 734,737,746,753,756,759 f„ 774,791,793,811,815f„ 820, 827,832, 843,849-851 Hlond, August 878 Hobrecht, Arthur 14 Hobrecht, James 14 Hoepner, Erich 559, Hofer, Adolf 337 972 Anhang Hofer, Ernst 738 Hoffmann, Hermann 336 Hoffmann, Max 387,396f., 401, 406,417,442 Hohberg und Buchwald, Freiherr
Anton von 558,560 Horn, Alex 347 Horthy, Miklos 663 Hoßbach, Friedrich 756,760 f., 786, 791-793 Hoverbeck, Freiherr Leopold von 249 Hubatsch, Walther 833 f. Hufeland, Christoph Wilhelm 210f. Hughes, Christine 312 Hülsen, Bernhard Friedrich von 193 Humboldt, Wilhelm von 104,211 Humperdinck, Engelbert 109 Igelhoff, Peter 523 lUas,Otto 552 Itzig, Daniel 312 Iwand, Hansjoachim 572 Jachmann, Reinhold Bernhard 151,194 Jacoby, Johann 236 f., 239 f., 245, 260, 335 Jaczek, Alfred 608 Jakwolew, Onufrij 64 Jander, Eckhard 806 Jänicke, Eva 809 Jankus, Gerhard 294,669,672,738 Jazdzewski, Ludwik Jozef 138 f. Jenczio, Jan 322 Jenisch, Erich 610 Jenisch, Martha (Maruschka) 555, 610,692 Jessner, Fritz 528 Jessner, Leopold 528 Jodl, Alfred 662,756 Jolowicz, Heimann 305 Jonigk, Hedwig 846 Juchtmana, Norbert 640 Jung, Lina 575 Jurkat, Klaus Peter 197,201 Kahle, Heinrich 142 Kaiser, Joachim 664,674, 757 Kaiser, Wilhelm 764 f., 849 f Kalckstein, Ulrich von 252 Kalinin, Michail Iwanowitsch 857 Kalkschmidt, Eugen 11,36,250, 264,272,295,354-356 Kaller, Maximilian 569,894f., 898,904 Kalwitzki, Ernst 608 Kaminsky, Walter 512 Kant, Immanuel 93,97,151,188, 191 Kanter, Johann Jakob 193 Kapp, Wolfgang 489-493 Karallus, Hans 85 Karnowsky, Willy 15 Kaschnitz, Marie Luise 13,30,102, 275,532 f, 553, 555,575, 598, 610 Kaschnitz-Weinberg, Guido Frei herr von 13,575 Katschinski, Alfred 384,416 Katschinski, Erwin 416 Katzki,Kurt 576 Keichel, Paul 846 Keitel, Wilhelm 652,662,713,715 Kellmann, Georg 325 Kerwin, Bruno 827 Kçtrzynski, Wojciech 139 Keyserling, Otto Graf von 35,50 Kittel, Arthur 74-78,89 Kittel,
Herbert Friedrich 615 Kittel, Manfred 900-902 Kittel, Moritz 75 Kittel, Wilhelm 617,619 Klapp, Christian 574 Klein, Jacob 502 Klujew,russ. General 409f.,413 Kluwe, Eduard 468 Knoblauch, Karl 754 Knorre, Andreas 196 Knott, Otto 805 Knox, Alfred 409 Knyphausen, Dodo Freiherr von und zu 661 Köhler, Wilhelm 478 Kohner, Walter 46 Kollwitz, Karl 91,97 Kollwitz, Käthe 14,90-92,97 f., 100,240,335, 345 Komnick, Franz 307, 309 f„ 511 Kopernikus, Nikolaus 53 f. Korsch, Raphael 240 Korten, Günther 716 Korth, Anna 528,529 Korth, Otto 528 Korzun, Aleksandr 724-726, 728 Ko^ciuszko, Tadeusz 209 Kossakowski, Wladyslaw 644 Kowalski, Wolfgang 628 Kownacki, Oskar von 222 Kownatzki, Michael 556 Kraft, Waldemar 903 Kraft, Walter 578 Kramp, Erich 891 Kramp, Willy 61,98,365 f„ 547, 891 Kraus, Christian Jakob 26,215 Krauseneck, Wilhelm 307 Krech, Klaus 287,643 f. Krementz, Philipp 327 Kreuzmann, Werner 681 Krèvé-Mickevièius, Vincas 483 Krollmann, Christian 166 Krosta, Friedrich 59f.,62f. Kruchen, Paul 434 Krueger, Oskar 33,38 Krüger, Betty 864
Krüger, Heinrich 108 Krüger, Johannes 534 Krüger, Walter 534 Kruglow, Generalmajor 884 f. Kubin, Ernst 583 Küchler, Georg von 575,637, 650,667 Küchler, Liesa von 575 Kuenheim-Spanden, Ernst von 252 Kukat, Christoph 321 Kunigk, Ida 20 f. Kurras, Hermann 702 f. Kurschat, Martin 82 £, 144 £, 147f., 216,617 Kusnezow, Michail 722 Kussau, Erich 624 f. Kutscher, Wilhelm 554, 557 Kuzorra, Ernst „Clemens“ 608 £ Landowski, Max 286,295,355,566, 584, 776 £ Langanke, Erna 788 Langanke, Helene Maria Wilhel mine 589 Langanke, Hermann 521,589f. Langanke, Usa 788 Langanke, Kurt Gotthard 532, 589 f. Larina, Julia 68 £, 728,740 Lasch, Otto 625,795,820,829-832, 840 Lass, Günther 817 Laubmeyer, Friedrich 312 Ledesma, Jakob 149 Ledesma, Jakob 149 Leeb, Wilhelm Ritter von 667, 669, 672 Leeser, Hans 776 Lehmann, Joseph 576 Lehndorff, Carol Meinhard Graf von 360 Lehndorff, Hans Graf von 52,73, 218, 296, 709 £, 756,814,818, 852, 879-882 Lehndorff, Heinrich Graf von 662, 691,712 Lehndorff, Siegfried Graf von 303 f, Lehndorff, Sißi von 421 Lehwaldt, Johann von 203 Lenski, Arno von 630 Lenski, Richard von 138 Lentze, August von 262 Lenz, Siegfried 12,15,141,648 Leo, Helene 697 Levinsohn, Julius 568 Levy, Charles 576 Lichtenstein, Erwin 527 Lichtenstein, Max 568 Liedtke, Richard 584 Linck, Hugo 610,645,694 f„ 852, 854-856, 865 Lindenstrauss, Jerry 578 Lindenstrauss, Lilly 578 Lindenstrauss, Louis 578 Lindt, Marion 523 Lintorf, Wilhelm 597 Lippe, Christian Prinz zur 555 Lischewski, Josef 354 Litten, Fritz 525 f. Litten, Hans 526,537 Litten, Heinz 526 Litten, Rainer 526 Litzmann, KarlSiegmund 567
Ljudnikow, Iwan 737 Loeffler, Lothar 706 Loeser, Bernhard 307, 310 f., 335, 511f. Lohmann, Hermann 794, 801 f. Lohmeyer, Hans 492 £, 506 f., 554 Lölhöffel, Hedwig von 190,214, 299f„ 326,504,718,769,904 Lossow, Friedrich von 192 Lübbring, Josef 445 Lubinetzki, Jan 698 Ludendorff, Erich 392-397, 401-404,406f.,420f.,424f„ 428 f., 491,501,561 Lüdinghausen, Bernd Freiherr von 433 f. Lukys, Pranas 681 MacGregor, Neil 97,842 Merschanow, Martyn 740 Mortzfeld, Alwin 841 Mossuid, Martinus 149 Motherby, Robert 196 Motherby, William 196 Müller, Christian Friedrich 212-214,227 Müller, FriedrichWilhelm 793,796, 828,832 Müller, Gerda 532 Müller, Hermann 518 Müller, Ludwig 571 Münchhausen, Borries Freiherr von 555 Nachitschewanski, Chan Hussein 408,414 Nadolny, Rudolf 16,251,462,465 Nadrowski, Konstanze 390 Natau, Otto 196 Naunyn, Bernhard 332 Navakas, Jonas 615 Neander, Andreas 187 Neander, Anna 187f., 190 Nebe, Arthur 713 Nebjokat, Gustav 535 Negt, Oskar 519,520, 521, 767, 768,899 Nelke, Willi 633 Neumann, Ernst 612-615,618,620 Neumann, Herbert 575 Neumann, Max 568 Neumärker, Uwe 26 Ney, Michel 212,225 f. Nickel, Otto 698 Niekisch, Ernst 516 f. Niemöller, Martin 571 f. Nikiforow, Jakow 722 Noë, Hermann 893 f. Nolde, Emil 111 Noske, Gustav 338, 340 £, 344, 444,491 Oberländer, Theodor 561,903 Odry, Dominique 478 Oehlerich, Alfred 307,293 Oehlrich, Alfred Ferdinand 222 Oehlrich, Franz 222 Oehlrich, Herbert 131, 293,452, 658 Ohser, Erich 610f. Oldenburg, BotoKyrill von 575 Oldenburg, Friedrich Salomo 55, 354 Oldenburg-Januschau, Elard Kurt Maria Fürchtegott von 120, 248 £, 296 f„
440,490,496,499, 517, 544 £, 575 Olfers-Batocki, Erminia von 299, 769 Oppen, Matthias von 493 Osinski, Wladislaw 459 Osôbka-Morawski, Edward 871 f. Ostendorff, Arthur 313 Ostendorff, Gottfried 312 Österreich, Albrecht von 178 Otto, Walter F. 610 Packschies, Wilhelm 670 Papen, Franz von 14,499,550f. Parschau, Robert 896 Passarge, Karl 305 Passarge, Louis (Ludwig ) 104, 151£, 305, 345 Patzelt, Hannelore 864 Paul, Heinz 602 Pauly, Max 658 Pechstein, Max 109-111 Pelikahn, Fritz 505 f. Pelipas, Petr Petrovic 722 Pempelfort, Karl 610 Petisné, Jean Gabriel 478,480-482 Pfeiffer, Anton 187 Pfeiffer-Belli, Erich 15,28 f., 98, 101,524, 527, 553,610 Philipp, Gertrud 719 Piasecki, Boleslaw 733 Piepenbrink, Irene 874 Piepkorn, Otto 276,593 Pietsch, Richard 105 £, 151-153, 356,366 Pilsudski, Jôzef 454 Piorreck, Anni 127,828 Platen-Hallermund, Graf Ernst von 295 Plauen, Heinrich von 172 Plehwe, von (Familie) 68, 722 Pohlmann, Maria 702 Pollakowsky, Hugo 258 Personenregister 973
Portatius, Friedrich 190 Portatius, Johann 188,190 Poser, Victor von 411,415,443 Preuschoff, Hans 323,502,563, 582 Primak, Kirill 724 £, 727,741 Prittwitz und Gaffron, Max von 380,384,386 £, 389, 393 Prütz, Elsbeth 76 PrzytuUa, Valentin 608 Pukall, Gustav 775 Pulver, Bertha 807 Quessel, Ludwig 342 Quittschau, Fritz Ewalt 645 £, 823 f. Raasch, Gerhard 805 Rabirschew, Leonid 814 Radinowski, Albert 576 Radinowski, Max 576 Radok, Christoph 697 £ Radok, Elias 307,313,333,513,577 Radok, Fritz 513,577,584£, 696-698 Radok, Gertrud 696-698 Radok, Gundula 698 Radok, Jobst 696 Radok, Rainer 144,585,632,696/: Radok, Uwe 696-698 Ramin, Günther 610 Randolf, Rolf 602 Rasch, Otto 656 f. Raschdorff, Walter 51 Rathke, Bruno 460 Rattay, Gustav 556 Raus, Erhard 747,760 Rauschenbach, Hildegard 276, 364 £, 587,847,850 Rauschnick, Gottfried Peter 58 f. Reck-Malleczewen, Fritz 602 Reckstein, Fritz 583 £ Reddig, Wilhelm 813 Redieß, Wilhelm 657 Rehbein, Max H. 743 Rehwald, Ernst 573 Rehwald, Hans 573 Rehwald, Helene 574 Rehwald, Josef 572-574 Rehwald, Lisbeth 572-574 Reichenau, Walter von 363 Reifferscheid, Gerhard 686 Reinhardt, Hans-Georg 746,760, 791 f. Reisch von Wagner, Sigrid 302, 514,647,664,709,744 Reisch, Arist 647 f. Reisch, Joachim 302,635,647£, 664 Reisch, Konrad 302 Reissmann, Herbert 536 Rekittke, Walter 294 Remarque, Erich Maria 128 Renan, Ernest 142 f. Rendulic, Lothar 825 974 Anhang Restorf, Horst von 496 Ribbentrop, Joachim von 618,662 Riefenstahl, Leni 600 f. Riegner, Erich 832 Ritter, Robert 706 £ Ritzki, Claire 575 Roestel, Erika 425 Rogalla von Bieberstein, Walter 685 Röhm,
Ernst 558 £,567 Rokossowski, Konstantin Konstan tinowitsch 771 Rola-Zymierski, Michael 872 Romeiko-Gurko, Wassili 381 f, 414 Roon, Albrecht Graf von 136,245, 385, 388,406,412,417,422 Rose, Frieda 241 Roth, Erich F. 522 Rothardt, Emil (Emil Czerwinski) 608 Rothe, Wolfgang 742 Rothfels, Hans 610 Ruchay, Fritz 605 Ruffmann, KarlHeinz 483,487, 611,616,624 Rundstedt, Gerd von 363,667 Rupp, Julius 90,240 Rybinsk!, Matthias 232 £ Sabae el Cher, Gustav 25 8 Sabatzky, Kurt 527,552,568 Sablonnière, CharlesEtienne Graf Gudin de la 223 Sadlack,Otto 576 Sager, Alfred 131 Sahm, Heinrich 622 Sahm, Helga 863 Sakuth, Edwin 681 Salewsky, Franz 583 Saltzwedel, Wilhelm von 288 Salza, Hermann von 164 Samel, Friedrich 497 Samulowski, Barbara 326 £ Sanden, Alfred von 252,418 Sanden-Guja, Walter von 115,363, 373,418,686,688 £, 695,759,790 Sasonow, Sergei Dmitrijewitsch 375 Saß, Theodor Freiherr von 612-614 Saucken, Dietrich von 832,838 Sauerwein, Georg 252 £ Sauff, Gustav 552 Schacht, Franz 702 Scharnhorst, Gerhard von 211 Scharoun, Hans 434 Scherchen, Hermann 522,532 Scheu, Werner 677-680 Schichau, Ferdinand 125,307 £ Schichau, Gottlob Ferdinand 307 Schiedat, Alfred 30,286,669, 745 £, 756 Schilinski, Jakow 414,416,419 Schirwindt, Alexander 69 Schlieben, Georg Graf von 252 Schlieffen, Alfred Graf von 369, 371£,380 Schmettau, Max Philipp von 407, 410 Schmidt, Carl 90,100,335 Schmidt, Helmut 128,884 Schmidt, Katharina 90 Schmidt, Konrad 335 Schmidt, Margarete 250 Schmidt-Hammer, Werner 675 f„ 681 Schmidt-Rottluff, Karl 109,111 Schmökel, Theodor 427 Schmundt, Rudolf 716 Schnabel,Paul 83f.,86,557
Schnell, Gustav 312 Schober, Erich 576 Scholtz, Friedrich von 400 Schön, Theodor von 134,215, 229-234 Schottmüller, Oda 611 Schreiber, Ottomar 616 Schröder, Christian-Alexander 481 £ Schröder, Joachim 820 Schröder, Louis 375 Schroetter, Freiherrn Friedrich Leopold von 192 Schudwitz, Emil 583 Schukow, Georgi 774,795 Schulenburg, Fritz Graf von der 547f„712 Schultze, Carl 336,338 Schumacher, Kurt 902 Schütz, Elisabeth 187 Schütz, Heinrich 188 Schütz, Walter 552,568 Schwartz-Erla, Johann Christian 204f. Schwerin, Esther Gräfin von 660, 728,730 Schwerin-Wildenhoff, Otto Graf von 730 * Schwittkowskis, August 689 Seebo, Gerhard 888 £ Seeckt, Hans von 443,483 Settegast, Apotheker, Heydekrug 74 Seydlitz-Kurzbach, Walter von 385 £ Siehr, Ernst 455,495,507 Sielmann, Heinz 603 Sierakowski, Stanislaus Graf von 136,295,463£, 469f„592f. Sietz, Henning 152 £ Simon, Alfred 576 Simon, Moritz 305 Simon, Pauline 305 Simon, Samuel 305 Simonaitis, Erdmonas (Simoneit, Erdmann) 479 £
Simson, Eduard 238,240 Simson, Georg Bernhard 238 Singer, Paul 339 Skowronnek, Richard 602 Smalakys, Jonas 253 f. Smetona,Antanas 484f, 614,617 Sobotka, August 608 Sochaczewski, Bronislaus 570 Söderbaum, Christina 600 Solschenizyn, Alexander 399, 772,792 Sommerfeld, Aloys 329, 580 Sommerfeld, Max 567, 569 Sparschuh, Jens 151 Speer, Albert 621,661 Spener, Johann Carl Philipp 208 Sperl, Rudolf 833 Staël-Holstein, Germaine de 192 Stahlecker, Franz 674 f. Stanovov, Aleksandr 724 Stantien, FriedrichWilhelm 96 Stauffenberg, Claus Schenk Graf von 548,575,713-715 Steege, Helmut 472, 639, 642 f„ 646,648 Steegen, Otto Oskar von 575 Steenke, Georg Jakob 50f. Steiner, Felix 378 Steinfurt, Leopold 313 Stemmle, Robert A. 603 Sternberg, Fritz 610 Stinnes, Hugo Hermann 510 Stinnes, Hugo 508-510 Stolberg-Wernigerode, Albrecht Graf zu 301 Stolberg-Wernigerode, Reinhard Graf zu 359 Stolberg-Wernigerode, Udo Graf zu 359 Strasser, Gregor 503, 543,559 Strousberg, Barthel Heinrich 270 f. Strysic, Wilhelm 583 Studinskij, Alexander 860 Sudau, Erich 832 Sumowski, HansBurkhard 732, 850 f„ 853, 862, 886 f. Surminski, Arno 141 Szafrynski, Justyna 326 Szapiro, Eiiah 679 Szarek, Stanislaw 641 Szczesny, Gerhard 47 £, 158, 318, 465,473, 527, 534, 537, 550, 563 Szepan, Fritz 608 f, Taube, Otto Freiherr von 258 Tauber, Joachim 483,613,620, 675 f. Taut, Bruno 14,434 Taut, Max 14 Tebenko, Maxim 690 Teichert, Robert 250,275,846 Tempelhoff, HansGeorg von 835 Tetzner, Fritz 65,146,148,150 f. 320 Tharau, Anke von 187 Thienemann, Johannes 107 f. Tibulski, Otto 608 Toeppen, Max 62,148 Tolstoi, Alexei Graf 809 f.
Tolstoi, Leo 15,861 Törne, Volker von 904 f. Trangmar, Norah 585 Trescho, Sebastian Friedrich 204 Trotzky, Richard 610,620f. Tschernjachowski, Iwan 738, 743, 752, 754,834, 861 Tubenthai, Walter 751,798 Twardowski, Alexander 740 Tybussek,Max 583 Tydecks, Michael 737 Uhlich, Max 583 Urban, Adolf 608 f. Urbsys, Juozas 618 Uspenskij, Jurij 816 Vageier, Gertrud 577 Vareikis, Vygantas 479-481 Vermehren, Isa 611 Victor-Perrin, Claude 225 Virchow, Rudolf 89 Vogelsang, Ernst 524 Voigt, Wilhelm 18,234,268 Wagner, Anselm 846 Wagner, Eduard 712 Wagner, Sigrid von 302, 744 Waldersee, Alfred Graf von 253, 393 Wallmann, Ferdinand 682 Walser, Robert 635 Warschauer, Simon Marcus 270, 305 Wassilewski, Alexander 834f. Watzenrode, Lucas 53 Weber, Fritz 805,807-809 Wegener, Paul 555,610 Wegner, LotharManfred 866-868, 870 Wehlus, Anna 620 Weißel, Georg 189 Wels, Christel 649,888 Wermke, Rudolf 114 Werth, Alexander 746 Weszkalnys, Erich 292 White, Patrick 92f.,95 Wiacek, Ruth 878,884 Wichert, Ernst 17,31,37,78,82, 86,92,229 f., 345,365,477, 598 Wiechert, Ernst 21,35,62,72,82, 261,285,306, 334, 345, 375,527 Wieck, Michael 98,699,701,731, 743,814f., 818, 830f., 849 Wiemer, Minna 44,369,374 Wilhelm IL, Kaiser 73,88, 90,124, 249,252,262, 371,373,381, 393, 422,432,474,562 f. Wilken, Eugen 523 Willems, Bastiaan 720 f.» 723,727 Willms, Harm 681 Wilpert, Friedrich von 837 Winkler, Adalbert von siehe Kçtrzynski, Wojciech Winnig, August 442-445,465, 490,492 f. Wladyslaw IV. Wasa, König von Polen Litauen 69 Wolff, Karl 310f., 548,681 Wolffheim, Heinrich 699,701 Wollenberg, Erich 436-438 Wollenberg, Willy
519,595 Wollschläger, Richard 642,685, 757 Woodroffe, John 731 Worringer, Lucinde 578,610,719 Worringer, Marta 42,532,578, 620,718 f. Worringer, Wilhelm 525,575,578, 692,718 f. Wreszinski, Walter 533 Wyrgarsch, Otto 552 Yorck, Johann Graf von 210 Yorck, Ludwig von 226 Yorck, Ulrike von 210 Young-Bruehl, Elisabeth 526 Zack, Anna 583 Zack, Aron 583 Zack, Helmut 583 Zack, Kurt 583 Zack, Minna 584 Zajons, Ferdinand 608 Zakobluk, Viktor 723-726,728 Zaytsev, Wassili 723-726,741 Zerrath, Hans 516 Zhubatyrov, Smagul 724-726, 741 Zielinski, Stanislaw 458 Zielke, Willy 600 f. Ziemer, Herbert 733 Ziese, Carl H. 306-308,510 Ziesemer, Walter 562 Zitzewitz, Horst von 896 Zürner, Adam (Zurawski) 608 Zweck, Albert 70 Personenregister 975
|
adam_txt |
INHALT
PANORAMA
EINER
PROVINZ
DIE
MENSCHEN
UND
DIE
VERHAELTNISSE
EIN
LAND,
DAS
FERNE
LEUCHTET
11
EINE
PREUSSISCHE
PROVINZ
17
OSTPREUSSISCHE
MISCHUNG
20
ROM
UND
SINTE
24
FUENF
JAHRESZEITEN
UND
KEIN
SOMMER
28
DEN
STROEMEN
DAS
LAND
35
DIE
FREMDEN
NACHBARN
42
BEREISUNG
EINER
PROVINZ
DAS
OBERLAND
48
DAS
ERMLAND
52
IN
MASUREN
58
PREUSSISCH-LITAUEN
66
DAS
MEMELLAND
74
DIE
ELCHNIEDERUNG
83
DAS
SAMLAND
90
KOENIGSBERG
96
DIE
KURISCHE
NEHRUNG
102
NATANGEN
UND
BARTEN
111
WESTPREUSSEN
IN
OSTPREUSSEN
118
VATERLAND
UND
MUTTERSPRACHEN
DAS
ASTPRAISSISCHE
126
MASUREN,
POLEN
ODER
PREUSSEN?
131
DIE
LITAUISCH
UND
KURISCH
SPRECHEN
144
VOM
STAMMESLAND
ZUR
PROVINZ
PRUSSEN
UND
PREUSSEN
AUF
MISSION
IM
PRUSSENLAND
155
DAS
REICH
DER
POLEN
UND
PIASTEN
158
DER
DEUTSCHE
ORDEN
163
DIE
LITAUERKRIEGE
171
DER
PREUSSISCHE
BUND
173
DAS
GROSSREICH
DER
LITAUER
175
DAS
KOENIGLICHE
PREUSSEN
IM
POLNISCH-LITAUISCHEN
STAAT
177
DAS
HERZOGTUM
PREUSSEN
181
HOHENZOLLERN-LAND
KOENIG
IN
PREUSSEN
184
AENNCHEN
VON
THARAU
187
KANTOGRAD
191
NACH
DER
GROSSEN
PEST
196
DER
SIEBENJAEHRIGE
KRIEG
202
DIE
DREI
TEILUNGEN
POLENS
206
KRIEG
UND
SIEG
DER
FELDZUG
NAPOLEONS
210
REGULIERUNG
UND
SEPARATION
215
DER
RUSSLANDFELDZUG
UND
DIE
BEFREIUNGSKRIEGE
223
VOM
LIBERALISMUS
ZUM
NATIONALISMUS
DIE
LIBERALE
PROVINZ
229
REVOLUTION
UND
REVOLUTIONAERE
235
DIE
DEUTSCHEN
EINIGUNGSKRIEGE
241
DIE
PROVINZ
IM
KAISERREICH
TEIL
DES
REICHES
KUEHN
NACH
DEUTSCHLAND
247
POLITIK
UND
PARTEIEN
248
DAS
LIBERALE
KOENIGSBERG
256
STAATSAUFGABEN
OSTPREUSSENS
MILITAER
262
EISENBAHNEN
UND
CHAUSSEEN
267
OEFFENTLICHE
DIENSTE
275
SCHUELER
UND
SCHULMEISTER
281
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
DIE
LANDWIRTSCHAFT
287
EIN
LAND
DER
IFERDE
302
DIE
INDUSTRIALISIERUNG
305
GLAUBENSANGELEGENHEITEN
UND
UEBERZEUGUNGEN
PROTESTANTEN
UND
ERWECKTE
318
DIE
KATHOLIKEN
-
GLAUBE,
POLITIK,
NATION
323
OSTPREUSSENS
JUDEN
327
DIE
SOZIALDEMOKRATIE
334
HEIMATKUNDE
VERLORENE
MENSCHEN
343
SCHWERE
ZEITEN
353
DER
TOD
STOERT
DAS
LEBEN
NICHT
362
DER
ERSTE
WELTKRIEG
DER
KRIEG
IM
OSTEN
DEUTSCHLANDS
AUGUST
1914
369
DIE
SCHLACHT
BEI
GUMBINNEN
381
TANNENBERG
ERICH
LUDENDORFF
UND
PAUL
VON
HINDENBURG
392
AUFMARSCH
ZUR
SCHLACHT
396
SIEGER
UND
BESIEGTE
400
TOD
EINES
FELDHERRN
408
DER
KRIEG
IM
OSTEN
UND
DIE
REVOLUTION
DIE
OESTLICHSTE
FRONT
416
WAS
VOM
KRIEG
BLEIBT
426
KRIEGSALLTAG
UND
WIEDERAUFBAU
429
DIE
NOVEMBERREVOLUTION
435
KOENIGSBERGER
REPUBLIK
OSTPREUSSEN,
WESTPREUSSEN
UND
POLEN
DAS
NEUE
POLEN
447
DIE
VOLKSABSTIMMUNGEN
456
DANZIG
UND
DER
KORRIDOR
464
VOLKSTUMSKAEMPFE
468
GROSSE
UND
NICHT
SO
GROSSE
POLITIK
LITAUEN
UND
DAS
MEMELLAND
473
DER
YYLITAUISCHE
AUFSTAND
"
478
KAPP
-
EIN
PUTSCHIST
AUS
OSTPREUSSEN
489
DIE
PARTEIEN
DER
PROVINZ
493
WIRTSCHAFT,
ALLTAG
UND
KULTUR
IM
WIRTSCHAFTLICHEN
NOTSTANDSGEBIET
503
MODERNE
ZEITEN,
KULTUR
UND
UN-KULTUR
521
OSTPREUSSEN
IM
NATIONALSOZIALISMUS
DIE
HERRSCHAFT
DER
NSDAP
EIN
GAU
UND
SEIN
LEITER
539
HOCHBURG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
555
GEGNER
UND
OPFER,
TAETER
UND
MITLAEUFER
MITWISSER
UND
BEKENNER
566
ANTISEMITISMUS
UND
JUDENVERFOLGUNG
576
WIRTSCHAFT
UND
ALLTAG
GEWERBE,
LANDWIRTSCHAFT
UND
SIEDLUNG
586
SZENEN
DES
ALLTAGS
597
NATIONALSOZIALISTISCHE
EXPANSIONSPOLITIK
DIE
HEIMSUCHUNG
DES
MEMELLANDES
609
AUFRUESTUNG
UND WEHRMACHT
623
OSTPREUSSEN
IM
ZWEITEN
WELTKRIEG
DER
KRIEG
GEGEN
DEN
NACHBARN
DER
UEBERFALL
AUF
POLEN
635
SOLDAU,
STUTTHOF
ZICHENAU
652
DER
FELDZUG
IM
OSTEN
HAUPTQUARTIERE
IM
WALD
660
DER
KRIEG
GEGEN
DIE
SOWJETUNION
664
DIE
MOERDER
VON
GARSDEN
UND
HEYDEKRUG
674
HEIMATFRONT
KRIEGSGEFANGENE
UND
ZWANGSARBEITER
683
KRIEGSALLTAG
690
DIE
ERMORDUNG
DER
OSTPREUSSISCHEN
JUDEN
696
DIE
ERMORDUNG
DER
OSTPREUSSISCHEN
SINTI
UND
ROMA
703
DAS
JAHR
1944
DER
KRIEG
KOMMT
UEBER
DIE
GRENZE
709
DAS
ATTENTAT
IN
DER
GOERLITZ
712
JULI
1944
-
DIE
FLUCHT
BEGINNT
716
AUGUST
1944
-
DER
VORMARSCH
DER
ROTEN
ARMEE
720
BOMBEN
AUF
KOENIGSBERG
728
EIN
PARTISANENKRIEG
732
OKTOBER
1944
-
DIE
HERBSTOFFENSIVE
734
DAS
LETZTE
AUFGEBOT
750
DAS
ENDE
EINER
PROVINZ
DIE
JANUAROFFENSIVE
DER
ROTEN
ARMEE
ANGREIFER
UND
VERTEIDIGER
759
DER
ANGRIFF
IM
NORDEN
762
DIE
FLUCHT
UEBER
DIE
WEICHSEL
770
IM
KESSEL
OSTPREUSSEN
ZUFLUCHTSWEGE
780
FLUCHT
UEBER
DAS
EIS
787
IM
HEILIGENBEILER
KESSEL
796
KRIEGSGRAEUEL
IM
ANGESICHT
DES
UNTERGANGS
803
TERROR,
RACHE
UND
VERGELTUNG
809
DAS
ENDE
DES
KRIEGES
DIE
FESTUNG
KOENIGSBERG
818
DAS
ENDE
IN
KOENIGSBERG
824
DAS
KRIEGSENDE
IN
SAMLAND
UND
WEICHSELNIEDERUNG
834
DIE
DREITEILUNG
OSTPREUSSENS
STERBEN
UND
UEBERLEBEN
IN
DER
HEIMAT
841
CHITLER
KAPUTT!
849
KENIGSBERGSKAJA
OBLAST
857
DAS
MEMELLAND
-
DAHEIMGEBLIEBEN,
HEIMGEKEHRT
UND
ZUGEWANDERT
863
ERMLAND-MASUREN
-
UMSIEDLUNG
UND
POLONISIERUNG
871
DIE
ZWANGSAUSREISE
DER
DEUTSCHEN
884
ZUFLUCHT
UND
NEUE
HEIMAT
891
ANHANG
NACHWORT
ZUR
NEUAUFLAGE
909
ANMERKUNGEN
913
LITERATURVERZEICHNIS
947
ORTSREGISTER
961
PERSONENREGISTER
970
NACHWEIS
DER
ABBILDUNGEN
976
VERZEICHNIS
DER
KARTEN
976
Literaturverzeichnis Adorno, Theodor W., Probleme der Moralphilosophie, Frankfurt a. Μ. 1996 Alekseev, Mikhail, Der Anfang der Kämpfe in Ostpreu ßen, o.O., o.J. (vermutlich Moskau 1961) Alexander, Manfred, Kleine Geschichte Polens, Ditzin gen 2003 Ambrassat, August, Die Provinz Ostpreußen, Frankfurt a. Μ. 1978 (Nd. d. Ausg. Königsberg 1912) Anschütz, Ottomar, Cadinen. Sommeraufenthalt der Deutschen Kaiserfamilie, Berlin 1903 Anz, Thomas, Literatur des Expressionismus. Sammlung Metzler. Bd. 329, Stuttgart 2002 Arburg, Adrian von; Borodziej, Wlodzimierz; Kostjaschow, Jurij u.a., Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah. Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland, Reinbek b. Hamburg 2007 Arnold Udo; Glauert, Mario; Sarnowsky, Jürgen (Hrsg,), Preußische Landesgeschichte. Festschrift für Bernhart Jähnig zum 60. Geburtstag. Einzelschriften der His torischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung 22, Marburg 2001 Arnold, Udo (Hrsg.), Zur Bildungs- und Schulgeschichte Preußens. Tagungsberichte der Historischen Kommis sion für Ost- und Westpreußische Landesforschung. Bd. 8, Lüneburg 1988 Arnold, Udo; Turnier, Marian, Der Deutsche Orden. Von seinem Ursprung bis zur Gegenwart, Darmstadt 1974 Aschenbeck, Nils, Ostpreußen. Moderne Architektur in Ostpreußen, Arbeitshefte der Landsmannschaft Ostpreußen, Ellingen o.J. Autorenkollektiv des Instituts für Marxismus-Leni nismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion. Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion, Bd. 5, Berlin 1967 Baginski, Edelfried, 1945. Als
Orteisburg verloren ging, Bonn 2005 Barfod, Jörn, Nidden. Künstlerort auf der Kurischen Nehrung, Fischerhude 2005 Barran, Fritz R., Ortsnamenverzeichnis Nördliches Ostpreußen. Königsberger Gebiet und Memelland, Leer 1992 Bartels, Frederick, Von Amerika nach Ostpreußen. Die Lebenserinnerungen des Unternehmers Frederick Bartels, hrsg. von Georg Jenkner, Berlin 2003 Barzel, Rainer, Ein gewagtes Leben. Erinnerungen, Stuttgart, Leipzig 2001 Baumgart, Franzjörg, Erziehungs- und Bildungs theorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben, Bad Heilbrunn 2007 Beckherrn, Eberhard; Dubatow, Alexej, Die KönigsbergPapiere, München 1994 Behrendt, Herbert, Erlebte Drahtseilakte. Erinnerungen eines Ostpreußen Jahrgang 1923, Berlin 2006 Below, Nicolaus von, Als Hitlers Adjutant 1937-45, Mainz 1980 Bendel, Rainer (Hrsg.), Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, Bd. 38, Wien, Köln, Weimar 2008 Bergau, Martin, Todesmarsch zur Bernsteinküste. Das Massaker an Juden im ostpreußischen Palmnicken im Januar 1945. Zeitzeugen erinnern sich, Heidelberg 2006 Bergbauer, Knut; Fröhlich, Sabine; Schüler-Springorum, Sabine, Denkmalsfigur. Biographische Annäherung an Hans Litten 1903-1938. Göttingen 2008 Berwein, Lothar, Ansiedlung von Schweizer Kolonisten im Rahmen der Repeuplierung Ostpreußens. Unter suchung einer 1712 ausgewanderten Gruppe aus der Landvogtei Sax-Forstreck, Sonderschriften des Ver eins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Hamburg 2002 Beutler, C. (Hrsg.), Erlebnisse ostpreußischer Lehrer in der
Kriegs- und Russenzeit. Im Auftrag des Ostpreußischen Provinzial-Lehrervereins, Bd. 1-3, Königsberg 1916 Beyer, Erhard, Kornberg, Kreis Goldap, Ostpreußen. Die Einwohner, ihre Wege, Wattenbek 2003 Bezzenberger, Adalbert, Die Kurische Nehrung und ihre Bewohner, Stuttgart 1889 Biernath, Horst, Eine Jugend in Ostpreußen. Abschied und Wiederkehr, Zwei Romane in einem Band, München 1973 Binding, Willy, Himmelforth. Ein ostpreußisches Dorf mit den Ortsteilen Pfeilings und Sillehnen, Bergheim 1980 Birnbaum, Immanuel, Achtzig Jahre dabeigewesen, München 1974 Bittens, Artur, Führer durch Memel und Umgebung, Memel 1913 Blanke, Richard, Orphans of Versailles. The Germans in western Poland 1918-1939, Lexington 1993 Blankenhorn, Fritz,. und fahr'n wir ohne Wiederkehr. Von Ostpreußen nach Sibirien 1944-1949, Reinbek b. Hamburg 2005 Blitz, Maria, Endzeit in Ostpreussen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust, hrsg. von Uwe Neumärker, Berlin 2010 Bobrowski, Johannes, Litauische Claviere, Leipzig 2002 Boesche-Zacharow, Tilly, Aweyden, Chronik eines masurischen Dorfes, Berlin 2008 Böhler, Jochen (Hrsg.), „Größte Härte.”: Verbrechen der Wehrmacht in Polen September-Oktober 1939, Osnabrück 2005 Böhler, Jochen, Der Überfall. Deutschlands Krieg gegen Polen, Frankfurt a. Μ. 2009 Literaturverzeichnis 947
Boldt, Paul, Dorfchronik von Tharau. Ostpreußen. Mit ei nem Vorwort von Johannes Hoffmann, Dortmund 1982 Boockmann, Hartmut, Der Deutsche Orden. 12 Kapitel aus seiner Geschichte, München 1981 Boockmann, Hartmut, Ostpreußen und Westpreußen. Deutsche Geschichte im Osten Europas, Berlin 1992 Boog, Horst; Förster, Jürgen; Hoffmann, Joachim; Klink, Ernst; Müller, Rolf-Dieter; Ueberschär, Gerd R., Der Angriff auf die Sowjetunion, Stuttgart 1993 Boog, Horst; Rahn, Werner; Stumpf, Reinhard; Wegner, Bernd, Der globale Krieg. Die Ausweitung zum Welt krieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943, Stuttgart 1993 Borchart, Joachim, Der europäische Eisenbahnkönig Bethel Henry Strousberg, München 1991 Boree, Karl Friedrich, Ein Abschied. Wiesbaden 1951 Borngräber, Wilhelm, Wilhelm von Humboldt im Ver kehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe, Berlin um 1920, zitiert nach Projekt Gutenberg Borowski, Ludwig Ernst, Darstellung des Lebens und Charakters Immanuel Kants, Königsberg 1804 (Reprint 1980) Borowsky, Peter, Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahr hundert. Aus dem Nachlass herausgegeben von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen, Hamburg 2005 Boysen, Jens, Preußische Armee und polnische Min derheit. Royalistische Streitkräfte im Kontext der Nationalitätenfrage des 19. Jahrhunderts (1815-1914). Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-For schung; 18, Marburg 2008 Brandtner, Gerhard ; Vogelsang, Ernst, Die Post in Ostpreußen. Ihre Geschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, Lüneburg 2000 Braun, Magnus
Freiherr von, Wege durch vier Zeit epochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes in Amerika, Limburg 1965 Bredow, Wichard von, Jagdgeschichten aus Brandenburg, Ostpreußen und Kurland mit einem A-B-C der Pirsch, Selbstverlag durch die Nachfahren 2019 Brenneisen, Ernst-August, Stationen eines Lebens. Ein ostpreußischer Bauer erzählt. Mit einem Vorwort von Rudolf Schridde, Dortmund 1994 Brepohl, Wilhelm, Der Aufbau des Ruhrvolks, Reckling hausen 1948 Brix, Kurt, Die 2. Eskadron Dragoner-Regiments König Albert von Sachsen (Ostpr.) Nr. 10 im Weltkriege. Nach den Kriegstagebüchern und Berichten von Mitkämpfern, Oldenburg, Berlin 1923 Brocke, Michael; Heitmann, Margret; Lordick, Harald (Hrsg.), Zur Geschichte und Kultur der Juden in Ostund Westpreußen, Hildesheim 2000 Broszeit, Walter, Das Kirchspiel Sandkirchen, Kreis Tilsit-Ragnit. Beschreibung eines ostpreußischen Kirchspiels im Kreis Tilsit-Ragnit, Regierungsbezirk Gumbinnen, Lüneburg 1975 Bruhns, Wibke, Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie, München 2004 948 Anhang Brumlik, Micha, Wer Sturm sät. Die Vertreibung der Deutschen, Berlin 2005 Bruyn, Günter de, Die Finckensteins. Eine Familie im Dienste Preußens, Berlin 1999 Budzinski, Robert, Der Mond fällt auf Westpreußen, Als Anhang die Selbstdarstellung, Bremerhaven 1988 (Nd. d. Ausg. Dresden 1928) Budzinski, Robert, Die Entdeckung Ostpreußens. Bre merhaven 1988 (Nd. d. Ausg. Dresden 1927) Bufe, Siegfried, Eisenbahnen in West- und Ostpreußen, Eggelham 1986 Bülowius, Alfred; Hippler, Bruno, Das InfanterieRegiment V.
Boyen (5. Ostpreußisches) Nr. 41 im Weltkriege 1914-1918. Auf Grund der amtlichen Kriegsakten, Beitr. von Kriegsteilnehmern und eigenen Erinnerungen bearbeitet. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1929 Bundesinstitut für ostdeutsche Geschichte (Hrsg.), Berich te und Forschungen, Jahrbuch Bd. 5, München 1997 Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Zwangs umsiedlung, Flucht und Vertreibung 1939-1959. Atlas zur Geschichte Ostmitteleuropas, Redaktion Witold Sienkiewicz; Grzegorz Hryciuk, Bonn 2010 Burghardt, Sibylle, Chronik des weiblichen Arbeits dienstes in Ostpreußen. Berichte, Briefe, Tagebücher, Zeitungsartikel, Burgdorf 1983 Buxa, Werner, Weg und Schicksal der 11. InfanterieDivision, Kiel 1952 Calkins, Kenneth R., Hugo Haase. Demokrat und Revolu tionär, Berlin 1976 Capeller, Carl, Leben und Gebräuche der alten preu ßischen Litauer, 1925. Jons Adomat, geb. 1812 in Dozuhnen, Kreis Stallupönen, Pr. Holland 1925 Cavallie, James, Ludendorff und Kapp in Schweden. Aus dem Leben zweier Verlierer, Frankfurt a. Μ. 1995 Chiari, Bernhard (Hrsg.), Die polnische Heimatarmee. Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg, München 2003 Cohn, Emil Bernhard, David Wolffsohn, Amsterdam 1939 Colpet, Max, Sag mir, wo die Jahre sind. Erinnerungen eines unverbesserlichen Optimisten, Frankfurt a. Μ., Berlin 1991 Conze, Werner, Die Geschichte der 291. InfanterieDivision, Kiel 1952 Corinth, Lovis, Meine frühen Jahre. (Posthum veröffent licht von Charlotte Behrend-Corinth), Hamburg 1954 Crüger, Herbert, Verschwiegene
Zeiten. Vom geheimen Apparat der KPD ins Gefängnis der Staatssicherheit, Berlin 1990 Dahlmann, Diettmar; Kotowski, Labert S; Karpus, Zbigniew (Hrsg), Schimanski, Kuzorra und andere. Polnische Ein wanderer im Ruhrgebiet zwischen der Reichsgründung und dem Zweiten Weltkrieg, Essen 2005 Dahn, Felix, Erinnerungen. Leipzig 1880-1885 Deutsches Kulturforum östliches Europa (Hrsg.), Kultur landschaft Ost- und Westpreußen, Potsdam 2005
Dieckert, Kurt; Großmann, Horst, Der Kampf um Ostpreußen. Ein authentischer Dokumentarbericht, München 1960 Dienel, Hans-Liudger; Helmuth Trischier (Hrsg.), Geschichte der Zukunft des Verkehrs. Verkehrskon zepte von der frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhun dert. Beitrage zur historischen Verkehrsforschung, Frankfurt a. Μ, 1997 Dietrich, Otto, Mit Hitler in die Macht. Persönliche Erlebnisse mit meinem Führer, München 1934 Dikreiter, Otto; Wagner, Ruth Maria (Hrsg.), Ostpreu ßisches Panorama. Eine Reise nach Hause, München 1968 Dobers, Klaus, Ostseebad Kahlberg auf der Frischen Nehrung. Bade- und Fischerleben von Pröbbernau bis Narmeln, Eibinger Hefte Nr. 37, Münster 1985 Döblin, Alfred, Berlin Alexanderplatz, München 1972 Dohna-Schlobitten, Alexander zu, Erinnerungen eines alten Ostpreußen, Würzburg 2006 Dönhoff, Marion Gräfin, Kindheit in Ostpreußen, Hamburg 2006 Dönhoff, Marion Gräfin, Namen die keiner mehr nennt. Ostpreußen, Menschen und Geschichte, München 2004 Ehmer, Josef; Ferdinand, Ursula; Reulecke, Jürgen (Hrsg), Herausforderung Bevölkerung. Zu Entwick lungen des modernen Denkens über die Bevölkerung vor, im und nach dem Dritten Reich, Wiesbaden 2007 Ehrlich, Bruno, Die alten Preußen. In: Der Ostdeutsche Volksboden, Breslau 1926 Eimermacher, Karl; Astrid Volpert (Hrsg.), Verführun gen der Gewalt. Russen und Deutsche im Ersten und Zweiten Weltkrieg, München 2005 Einsiedel, Heinrich Graf von, Tagebuch der Versuchung 1942-1950,1950, Berlin 1985 Engelhardt, Eleonore; Raffelt, Albert (Hrsg.), Grayeff, Felix. Migrant Scholar, Second edition, Freiburg 2003 Engelhardt,
Walter, Ein Memelbilderbuch. Mit einer Einführung von Ernst Wiechert, Berlin 1936 Engelmann, Dieter; Naumann, Horst, Hugo Haase. Lebensweg und politisches Vermächtnis eines streit baren Sozialisten, Berlin 1999 Ewert, Erna; Pollmann, Marga; Müller, Hannelore, Frauen in Königsberg 1945-1948. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2006 Falow, Peter, Karl Scharfenberg, Ein vergessener Eisen bahnpionier aus Mecklenburg. 100 Jahre Scharfen bergkupplung, Schwerin 2004 Färber, Alfred, Geschichte der Kirchengemeinde Schirwindt. Zum 50jährigen Jubiläum der Immanuelskirche und 360jährigen Bestehen der Gemeinde Schirwindt, Pillkallen 1906 Färber, Alfred, Kriegschronik. 6. Teil der Geschichte der Kirchengemeinde Schirwindt 1914-1925, Lasdehnen Ostpr. 1926 Fechter, Paul, Zwischen Haff und Weichsel. Jahre der Jugend, Gütersloh 1954 Fiedler, Leonhard Μ.; Heuer, Renate (Hrsg.), Heymann, Walther. Gedicht, Prosa, Essays, Briefe. Frankfurt a. Μ. 1998 Finckenstein, Klaus Graf, Unter den Türmen der alten Burg. Jahre höchster Waidmannsfreude, Hamburg, Berlin 1961 Fisch, Bernhard, Nemmersdorf, Oktober 1944. Was in Ostpreußen tatsächlich geschah. Mit einem Nachwort von Ralph Giordano und einem Vorwort von Wolf gang Wünsche, Berlin 1997 Fittkau, Gerhard, Mein dreiundreissigstes Jahr. Mün chen 1978 Florian, Reinhard, Ich wollte nach Hause, nach Ost preußen, Das Überleben eines deutschen Sinto, hrsg. von Jana Mechelhoff-Herezi und Uwe Neumärker, Berlin 2013 Fontane, Theodor, Der Krieg gegen Frankreich, 1870-1871. Bd. 4. Der Krieg gegen die Republik, Zürich 1988 François, Etienne;
Schulze, Hagen (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte 1, München 2001 Francois, Hermann von, Gehorsam und Verantwor tungspflicht: erläutert an den Befehlsreibungen während der Schlacht bei Tannenberg. Berlin 1932 François, Hermann von, Marneschlacht und Tannen berg. Betrachtungen zur deutschen Kriegsführung der ersten sechs Kriegswochen, Berlin 1920 François, Hermann von, Tannenberg. Das Cannae des Weltkrieges in Wort und Bild, Berlin 1926 François, Hermann von, Zusammenbruch grosser Heere. Erlebnisse an einem kriegsgeschichtl. Beispiel von (Hermann) v. François, Gen. d. Inf. z.D., Berlin 1918 Franke, Eberhard, Das Ruhrgebiet und Ostpreußen, Essen 1936 Freundt, Ewaldt, Tannenberg 1914, Führer durch das Schlachtfeld und die Ehrenfriedhöfe. Hohenstein/ Ostpr. 1927 Frevert, Walter, Rominten, München 1996 Frickewirth-Axt, Käte, Ibenhorst, Bilder aus deutschen Oberförstereien, Berlin 1930 Friedensburg, Ferdinand, Lebenserinnerungen. Bd. 1. Kaiserreich - Weimarer Republik - Hitlerzeit, Frankfurt a. Μ. 1969 Frieser, Karl-Heinz (Hrsg.), Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. Hrsg, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes (MGFA), Stuttgart 2007 Frobarth, Volker, Das Königsberger Gebiet in der Politik der Sowjetunion 1945-1990. Mit einer analytischen Betrachtung des Kaliningrader Gebiets in der Politik Rußlands 1991-2000, Berlin 2001 Funk, Anton, Geschichte der Stadt Allenstein von 1348 bis 1943, hrsg. von Kurt Maeder, Leer 1955 Fürst, Max, Gefilte Fisch und wie es weiterging, München 2004 Gause, Fritz, Die Geschichte der Stadt Königsberg in
Preußen. Bd. I., 3.ergänzte Auf!.; Bd. II. und III., 2. ergänzte Auf!., Köln, Weimar, Wien 1996 Literaturverzeichnis 949
Gause, Fritz, Geschichte des Amtes und der Stadt Soldau. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas, Nr. 38. Hrsg, vom Herder-Institut, Marburg 1958 Gause, Fritz, Königsberg in Preußen. Die Geschichte einer europäischen Stadt, München 1968 Gautschi, Andreas, Walter Frevert. Eines Weidmanns Wechsel und Wege, Melsungen 2005 Gehrke, Roland, Der polnische Westgedanke bis zur Wiedererrichtung des polnischen Staates nach Ende des Ersten Weltkrieges. Genese und Begründung polnischer Gebietsansprüche gegenüber Deutschland im Zeitalter des Nationalismus. Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung, Hrsg, vom Herder-Institut e. V., Marburg 2001 Geisler, Walter, Die Sprachen- und Nationalitäten verhältnisse an den deutschen Ostgrenzen und ihre Darstellung. Kritik und Richtigstellung der Spettschen Karte, Gotha 1933 Geißler, Andreas; Koschinski, Konrad, 130 Jahre Ostbahn, Berlin 1997 Gell, Heinz, Die Geschichte des Hauptzollamts Eydtkau (Eydtkuhnen), 1866-1945. Eine Studie, Lübeck, o. J. (ca. 1982) Gemeinschaft der Braunsberger Schulen (Hrsg.), Braunsberg, Ostpreußen. Stadt und Kreis in Bildern aus vergangenen Tagen, Zusammengestellt von Ernst Federau und Ernst Matern, Soest 1986 Girnius, Wilhelm, Aus den Papieren des Germain Tawordschus. Unvollständiger Bericht über eine Lebenserfahrung, Rostock 1982 Glasenapp, Helmuth von, Meine Lebensreise. Men schen, Länder und Dinge, die ich sah, Wiesbaden 1964 Glück, Helmut, Die preußisch-polnische Sprachenpo litik. Eine Studie zur Theorie und Methodologie der Forschung über Sprachenpolitik,
Sprachenbewußtsein und Sozialgeschichte am Beispiel der preußisch-deut schen Politik gegenüber der polnischen Minderheit vor 1914, Hamburg 1979 Goeldel, Herbert, Wohlstandsverhältnisse in Ostpreu ßen, Jena 1917 Goerdeler, Oda, Leben auf dem Grenzgut T. (Klein Tauernsee). Erinnerung an das Grenzgebiet zwischen Ostpreußen und Polen. Aufgeschrieben für Kinder und Enkel, eingedenk aller, die diesem Boden ihre Kräfte gaben, Lüneburg 1983 Gogan, Wieslaw, Die Volksabstimmung in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920. Hrsg, vom Kultur zentrum Ostpreußen, Pelpin 2010 Gogan, Wieslaw, Preußisch Holland, Geschichte einer Stadt. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreu ßen in Ellingen/Bay,, Breslau 2007 Gogan, Wieslaw, Susz/Rosenberg. Geschichte der Stadt. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen, Ellingen/Bay., Ellingen 2010 Gogan, Wieslaw, Sztum/Stuhm, Geschichte der Stadt bis 1945. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreu ßen, Ellingen/Bay., Pelpin 2003 950 Anhang Goldstein, Ludwig, Der Wiederaufbau im Osten 1914/1919, Königsberg 1919 Gottwald, Alfred; Schulle, Diana, Die Juden deportationen’ aus dem Deutschen Reich 1941-1945. Eine kommentierte Chronologie, Wiesbaden 2005 Graichen, Gisela; Gretschel, Matthias, Die Prussen. Der Untergang eines Volkes und sein preußisches Erbe, Frankfurt a. Μ. 2010 Grass, Günter, Das Treffen in Telgte, Göttingen 1997 Grebing, Helga, Die Worringers. Bildungsbürgerlich keit als Lebenssinn. Wilhelm und Marta Worringer, 1881-1965, Berlin 2004 Grebing, Helga, In Nidden zwischen 1933 und 1944 gelebte Bildungsbürgerlichkeit als bewußter
Protest gegen Nationalsozialismus und Krieg. Vortrag auf dem IX. Internationalen Thomas-Mann-Festival „Künstler und Gesellschaft“ in Nida; 9.-16. Juli 2005, O.O. Grinda, Klaus R., Grendashoff (Kreis Oletzko) und seine Besitzer 1774-1945. Ein Beitrag zur masurischen Güter- und Familiengeschichte, Göttingen 2005 Groeben, Klaus von der, Das Land Ostpreußen, Kiel 1993 Groeben, Klaus von der, Im Dienst von Staat und Gemeinschaft. Erinnerungen, Kiel 1995 Groeben, Klaus von der, Verwaltung und Politik 1918 bis 1933 am Beispiel Ostpreußens, Kiel 1986 Gross, Felix, Immanuel Kant Sein Leben in Darstellungen von Zeitgenossen, Berlin 1912, Nd. Darmstadt 1993 Grosse, Walther, Die Schlacht bei Gumbinnen. Die Kämpfe vom 17. bis 20. August 1914, Tilsit 1939 Gurko (Romeiko-), Vasilij losifovic, Russland 1914-1917. Erinnerungen an Krieg und Revolution. Während des Krieges Chef des russischen Generalsta bes des Feldheeres (1916/17) und Oberbefehlshaber der Westfront, Berlin 1921 Gutmann, Israel; Bender, Sarah (Hrsg.), Lexikon der Gerechten unter den Völkern. Deutsche und Österreicher, Mit einem Nachwort von Horst Köhler, Göttingen 2005 Guttzeit, Emil Johannes, Natangen. Landschaft und Geschichte, Marburg 1977 Haase, Ernst (Hrsg.), Hugo Haase. Sein Leben und Wirken. Mit einer Auswahl von Briefen, Reden und Aufsätzen, Berlin-Frohnau, o.J. (ca. 1926) Hagen, Susanne, Numeiter Geschichten. Erinnerungen an meine Grosseltern, an ihr Numeiten und an die Menschen, die mit ihnen dort lebten, Berlin 2006 Hahn, Hans-Henning; Kunze, Peter, Nationale Minderheiten und staatliche Minderheitenpolitik in
Deutschland im 19. Jahrhundert, Berlin 1999 Hanemann, Siegfried; Zibner, Karl, Unser Leben am Frischen Haff in der Caporner Heide. Hrsg, von der Heimatgemeinschaft Großheidekrug, Frankfurt a. Μ. 2004 Hanemann, Willy, Widitten. Der Schulmeister erinnert sich. Hrsg, von Siegfried Hanemann, o.0.1986 Harder, Agnes, Die kleine Stadt. Liebenswürdige Erinne rungsbilder an die Stadt Pr. Holland, München 1966
Hartmann, Ernst, Geschichte der Stadt Hohenstein in Ostpreußen, Würzburg 1959 Hartmann, Ernst, Gross Wolfsdorf und Dönhoffstädt. Ostpreußische Herrensitze im Kreis Rastenburg, Marburg 1966 Hartmann, Jutta (Hrsg.), Ich heiße jetzt Nechama. Geschichte eines Lebens zwischen Königsberg i.Pr., Moldavien und Israel von Nechama Drober, geborene Hella Markowsky, Stuttgart 2007 Heine, Heinrich, Zur Geschichte der Religion und Philo sophie in Deutschland. Zuerst erschienen in: „Revue des deux Mondes“, „De L Allemagne depuis Luther“ (Première Partie, März, Deuxième Partie, November, Troisième Partie, Dezember 1834), in: Der Salon Bd. II (1835), Projekt Gutenberg Heister, Bernhard, Die Jugendbewegung in Ostpreu ßen. Arbeitshefte der Landsmannschaft Ostpreußen, Ellingen, o.J. Heister, Karl von, Ethnografische und geschichtliche Notizen über Zigeuner, Königsberg 1842 Helbing, Lieselotte, Die preußisch-deutsche Schulpo litik gegenüber der polnischen Minderheit in der Zwischenkriegszeit und der Aufbau eines polnischen Minderheitsschulwesens in Preußen unter besonderer Berücksichtigung des Regierungsbezirks Allenstein, 1919-1939, Hamburg 1995 Hellmann, Manfred, Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes, Darmstadt 1966 Helms, Heinrich, Nun gute Nacht, meine Lieben! Briefe aus dem Zweiten Weltkrieg. Hrsg. Siegmund Helms. Archiv der Zeitzeugen, www.archiv-der-zeitzeugen. com/PDFHelms_GuteNacht.pdf, Köln 2006 Herder-Institut e. V. (Hrsg.), Bibliographie zur Ge schichte Ost- und Westpreussens 1998 Herder-Institut e. V. (Hrsg.), Bibliografia historii Pomorza Gdanskiego i
Prus Wschodnich. Bearbeitet von Csaba J Kenéz und Urszula Zaborska, Marburg 2006 Hermanowski, Georg, Ostpreußen. Wegweiser durch ein Unvergessenes Land, Augsburg 1996 Herrmann, Franz-Josef (Hrsg.), Das Ermländische Bauernvolk. Sein Erbe und sein Schicksal. Ein Sammelwerk der Bischof-Maximilian-Kaller-Stiftung, Münster 1962 Herrmann-Skrodzki, Gisela, Pfarrer, Gutsherren und Gelehrte. Historische Skizzen aus der Chronik einer ostpreußischen Familie, München 1991 Hertz-Eichenrode, Dieter, Politik und Landwirtschaft in Ostpreußen 1919-1930. Untersuchung eines Struk turproblems in der Weimarer Republik. Schriften des Instituts für politische Wissenschaften, Bd. 23, Köln, Opladen 1969 Hetzel, Tatjana, Verschwunden, Für alle, die das Kirch spiel Bilderweiten im Kreis Ebenrode in Ostpreußen in Erinnerung behalten möchten, Wobbenbüll 2004 (Privatdruck) Heyde, Jürgen, Geschichte Polens, München 2008 Heymann, Walther, Das Tempelwunder und andere Novellen, München 1916 Hindenburg, Paul von, Aus meinem Leben, Leipzig 1920 Historische Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung (Hrsg.), Deutscher Orden 11901990, Tagungsberichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung, Bd. 11, Lüneburg 1997 Historischer Verein für Ermland e.V. (Hrsg.), Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Bd. 42, Marburg 1983 Hofer, Ernst, Am Memelstrom und Ostfluß. Hrsg. Kreis gemeinschaft Tilsit-Ragnit e. V., Düsseldorf 1967 Hoffmann, Jens, Das kann man nicht erzählen. Aktion 1005 - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten,
Hamburg 2008 Hoffmann, Max, Tannenberg wie es wirklich war, Berlin 1926 Holzer, Jerzy, Polen und Europa. Land, Geschichte, Identität, Bonn 2007 Hoppe, Bert, Auf den Trümmern von Königsberg. Ka liningrad 1946-1970, München 2000 (Schriftenreihe der Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, Bd. 80) Horn, Werner, Ostpreußens Deutschtum im Spiegel der politischen Wahlen 1921-1933. Ostland-Forschungen, Hrsg. Ostland-Institut in Danzig, Danzig 1936 Hoßbach, Friedrich, Schlacht um Ostpreußen. Aus den Kämpfen der deutschen 4. Armee um Ostpreußen in der Zeit vom 19.7.1944-30.1.1945, Überlingen 19 51 Hubatsch, Walther, Die 61. Infanterie-Division. Kampf und Opfer ostpreußischer Soldaten, Kiel 1952 Hübner, Manfred, Das Herz Preußens. Das Bartnerland im Rahmen der preußisch-deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Oberschleißheim 1994 Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (Hrsg.), Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion in sechs Bänden. Bd 2. Die Abwehr des wortbrüchigen Überfalls des faschistischen Deutschlands auf die Sowjetunion. Die Schaffung der Voraussetzungen für den grundlegenden Umschwung im Kriege, (Ost-) Berlin 1963 Jachmann, Reinhold Bernhard, Immanuel Kant geschil dert in seinen Briefen an einen Freund, Königsberg 1804 (Nd. 1980) Jäger, Eckhard, Entlang der Weichsel und der Memel. Historische Landkarten und Stadtansichten von Ost- und Westpreußen, Polen und dem Baltikum. Eine Ausstellung des Kulturzentrums Ostpreußen, Ellingen/Bay., Ellingen 2008 Jäger-Dabek, Brigitte, Polen.
Eine Nachbarschaftskunde, Berlin 2006 Jähnig, Bernhart (Hrsg.), Die Volksabstimmung 1920. Voraussetzungen, Verlauf und Folgen. Tagungs berichte der Historischen Kommission für Ost- und Westpreussische Landesforschung, Bd. 17, Marburg 2002 Jakubzik, Ulrich, Sensburg. Stadt in Masuren, Leer 1988 Jänicke, Johannes, Ich konnte dabei sein. Autobiogra phie, Berlin 1984 Literaturverzeichnis 951
Jankus, Gerhard, Prökuls. Kirchspiel und Marktort im Memelland, Iserlohn 1989 Janz, Friedrich, Die Entstehung des Memelgebietes. Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Versailler Vertrages, Freiburg i. Br., 1927; Nd. Höxter 1991 Jaworski, Rudolf; Lübke, Christian; Müller, Michael G., Eine kleine Geschichte Polens, Frankfurt a. Μ. 2000 Jenkis, Helmut, Die Wandlungen und Wanderungen des Pfarrers Dr. Wilhelm Gaigalat. Versuch eines Psychogramms, in: Annaberger Annalen, Bammental, Jahrbuch 2006 Jolowicz, Heimann, Geschichte der Juden in Königsberg i. Pr„ Posen 1867 Jurkat, Klaus-Peter, Gedanken und Fakten zur Bevölke rungsentwicklung in Ostpreußen. In Tolkemita-Texte 62, Dieburg 2002 Jusserand, Bernard, Les Français à Klaipeda, 1920-1923. Publication du Musée pour l'histoire de Lituanie Mi neure. (Die Franzosen in Memel, 1920-1923. Katalog zur Ausstellung im Museum für die Geschichte KleinLitauens in Memel/Klaipèda), Paris 2007 Just, Bruno, Kriegstagebuch des Volkssturms. Einsatz Bataillon Goldap (25/235) des Bataillons-Adjutanten Bruno Just. Hrsg, von Wolfgang Rothe, Essen 2006 Kabus, Ronny, Juden in Ostpreußen, Husum 1998 Kaiser, Joachim; Kaiser, Henriette, Ich bin der letzte Mohikaner. Biographie, München 2008 Kaiserliches Statistisches Amt, Statistik des Deutschen Reichs. Bd. 150. Die Volkszählung am 1. Dezember 1900 im Deutschen Reich, Berlin 1903 (ND Osna brück 1976) Kalkschmidt, Eugen, Vom Memelland bis München. Erinnerungen, Hamburg 1948 Kalwa, Herbert; Philipp, Willi, Kleine Chronik des ostpreußischen Dorfes Roggen im Kreis Neidenburg, Hamburg 1990
Kappstein, Theodor, Wilhelm von Humboldt im Ver kehr mit seinen Freunden. Eine Auslese seiner Briefe, Berlin 1917 Karschies, Erich, Der Fischmeister, Würzburg 1959 Kaschnitz, Marie Luise, Orte. Aufzeichnungen, Frankfurt a. Μ. 1973 Kaschnitz, Marie Luise, Tagebücher aus den Jahren 1936-1966. Hrsg, von Christian Büttrich, Marianne Büttrich und Iris Schnebel-Kaschnitz, Frankfurt a. Μ. 1999 Kather, Linus, Halali in Ostpreussen. Erinnerung an ein geraubtes Land, Esslingen 1977 Katschinski, Alfred, Unser Kampf für die Heimat 1914. Tagebuchblätter zweier ostpreußischer Brüder aus den Kämpfen um Stallupönen, Gumbinnen, Tannenberg, Angerburg, Warschau und Lodz, Tilsit, o.O., 1917 Kayser, Barbara, Anna und ihre Kinder, Bergisch Gladbach 1988 Kayser, Barbara, Sie nannten sie Anna. Ein ungewöhnli ches Frauenleben, Bergisch Gladbach 1989 952 Anhang Keller-Dommasch, Inge, Wir aber mussten es erleben, Erinnerungen an Ostpreußen bis zur Vertreibung 1947, Frankfurt a. Μ. 2002 Kelletat, Alfred (Hrsg.), Simon Dach und der Königsber ger Dichterkreis, Stuttgart 1986 Kellmann, Georg, Kirchspiele Groß Kleeberg Klaukendorf einschl. Wiranden Elisenhof, Mannheim 1993 Kessler, Stephan; Schiller, Christiane (Hrsg.), Navicula Literarum Balticarum. Festschrift Jochen Dieter Range zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 2006 Kibelka, Ruth, Ostpreußens Schicksalsjahre 1944-1948, Berlin 2001 Kirilova, Evelina, Die Masuren in der Republik Polen 1920-1939. Das Soldauer Gebiet, München 2008 Kittel, Arthur, 37 Jahre Landarzt in Preußisch-Litauen (1869-1906), Memel 1926 Kittel, Manfred, Stiefkinder des
Wirtschaftswunders? Die deutschen Ostvertriebenen und die Politik des Lastenausgleichs (1952 bis 1975), Berlin 2020 Klecker, Christian, Wie Dohna verlorenging. Katalog Museum Schloß Weesenstein, Müglitztal 1991 Kießmann, Christoph, Polnische Bergarbeiter im Ruhr gebiet 1870-1945, Göttingen 1978 Klier, Freya, Wir letzten Kinder Ostpreußens: Zeugen einer vergessenen Generation, Verlag Herder, Frei burg 2014 Kluge, Alexander, Schlachtbeschreibung, Frankfurt a. Μ. 1983 Knabe, Ferdinande, Sprachliche Minderheiten und nationale Schulen, Münster 2000 Knox, Alfred William Fortescue, With the Russian army 1914-1917. Being chiefly extracts from the diary of a military attache, London 1921 Köhler, Wilhelm (Jonny), Verlorene Heimat! Wieder gefunden, Erinnerungen eines Memeler Bowke und Heydekruger Lausbub, Lübeck 1999 Kollwitz, Käthe, Aus meinem Leben. Ein Testament des Herzens. Vorwort von Hans Kollwitz,Freiburg, Basel, Wien 2002 Kontakte/KOHTAKTbI e. V. (Hrsg.), Ich werde es nie vergessen. Briefe sowjetischer Kriegsgefangener 2004-2006, Berlin 2006 Kopelev, Lew, Aufbewahren für alle Zeit!, Göttingen 1996 Kopp, Marianne, Agnes Miegel. Leben und Werk, Husum 2004 Koschorke, Manfred (Hrsg.), Geschichte der Beken nenden Kirche in Ostpreußen 1933-1945. Allein das Wort hat's getan, Göttingen 1976 Kossert, Andreas, Grenzlandpolitik und Ostforschung an der Peripherie des Reiches. Das ostpreussische Masu ren 1919-1945, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschich te, 51. Jg„ Heft 2, April 2002 Kossert, Andreas, Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945, München 2009
Kossert, Andreas, Masuren. Ostpreußens vergessener Süden, München 2007 Kossert, Andreas, Ostpreußen. Geschichte und Mythos, München 2005
Kossert, Andreas, Ostpreussen, Geschichte einer histori schen Landschaft, München 2014 Kramer, Hans, Elchwald einst und heute, Sulzberg/ Allgäu 1985 Kramp, Willy, Der letzte Feind, München 1969 Krech, Klaus, Unser Leben in Krieg und Frieden. Ein Ostpreuße findet im Westen seinen Weg. Erinnerun gen in Wort und Bild, Norderstedt 2009 Krockow, Christian Graf von, Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20, Juli 1944, Berlin 2002 Kroll, Erwin, Musikstadt Königsberg. Geschichte und Erinnerung, Freiburg i. Br. 1966 Krollmann, Christian, Die Entstehung der Stadt Königs berg, Königsberg/Berlin 1941 Krosta, Friedrich, Abhandlung des Gymnasiallehrers Dr. Fr. Krosta. Land und Volk in Masuren. Ein Beitrag zur Geographie Preussens, Königsberg 1875 Kühn, Manfred, Kant, München 2003 Lachauer, Ulla (Hrsg.), Land der vielen Himmel. Memel ländischer Bilderbogen. Die Photosammlung Walter Engelhardt, Berlin 1992 Lachauer, Ulla, Ostpreußische Lebensläufe, Hamburg 1998 Lachauer, Ulla, Paradiesstraße. Lebenserinnerungen der ostpreußischen Bäuerin Lena Grigoleit, Reinbek bei Hamburg 1996 Lakowski, Richard, Ostpreußen 1944/45, Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2016 Langanke, Lisa, Und die Sehnsucht bleibt. Eine ostpreu ßische Biographie. Lebenserinnerung, Oldenburg 2007 Larina, Julia, Stadtuntergang. Schirwindt, das es nicht mehr gibt, Bonn 2020 Lasch, Otto, So fiel Königsberg, Stuttgart 2002 Laufer, Ingrid (Hrsg.), Flucht und Vertreibung aus den Heimatgebieten Neidenburg und Soldau. Zeitzeugen berichten über ihre persönlichen
Erlebnisse, Meppen, o.J. Laufer, Ingrid, Neidenburg. Köpfe der Heimat, Meppen, o.J. Lebenski, Rosa, Und vergib uns unsere Schuld. Ein histo risches Dokument 1945/48, Die Aufzeichnungen von Frau Rosa Lebenski aus Zandersdorf/Ostpreußen. Mit einer Einführung von Helmut Gollwitzer, Mainz 1965 Leeb Wilhelm von, Tagebuchaufzeichnungen und Lagebeurteilungen aus zwei Weltkriegen. Aus dem Nachlass herausgegeben und mit einem Lebensabriß versehen von Georg Meyer, Stuttgart 1976 Leggewie, Claus, Von Schneider zu Schwerte. Das ungewöhnliche Leben eines Mannes, der aus der Geschichte lernen wollte, München 1998 Lehndorff, Hans von, Die Insterburger Jahre. Mein Weg zur Bekennenden Kirche, Biederstein 1969 Lehndorff, Hans Graf von, Menschen, Pferde, weites Land. Kindheits- und Jugenderinnerungen, München 1983 Lehndorff, Hans Graf von, Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947, München 1997 Lehndorff, Siegfried, Ein Leben mit Pferden, Hildesheim 1982 Lenz, Siegfried, Heimatmuseum, München 2006 Lenz, Siegfried, Selbstversetzung. Über Schreiben und Leben, Hamburg 2006 Lenz, Siegfried, So zärtlich war Suleyken, Hamburg 1979 Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens, Bd. 10, Klagenfurt 2002Liedtke (Hrsg.), Das FüsilierRegiment Graf Roon (Ostpreußisches) Nr. 33 im Weltkriege 1914-1918. Nach amtlichen Unterlagen, Berichten von Mitkämpfern und eigenen Erinne rungen verf. und hrsg. (Deutsche Tat im Weltkrieg 1914-1918), Berlin 1935 Linck, Hugo, „Im Feuer geprüft,. als die Sterbenden, und siehe, wir leben.“. Berichte aus dem Leben der Restgemeinden nach
der Kapitulation in und um Königsberg, Leer 1973 Linck, Hugo, Der Kirchenkampf in Ostpreußen 1933-1945, München 1968 Linck, Hugo, Königsberg 1945-1948, Leer 1952 Lindenstrauss, Jerry, Eine unglaubliche Reise. Von Ostpreußen über Schanghai und Kolumbien nach New York. Jüdische Familiengeschichte 1929-1999, Konstanz 1999 Lohmann, Heinrich (Hrsg.), „Und ich bitte meine Sehn sucht, daß sie ohne Klage sei!", Bremens Ostpreußen 1948-2008, Bremen 2008 Lölhöffel, Hedwig von, Tharau liegt woanders. Ein Lied, ein Dorf und seine Menschen, Düsseldorf 1987 Löschburg, Winfried, Ohne Glanz und Gloria. Die Ge schichte des Hauptmanns von Köpenick, Berlin 1998 Lucas-Busemann, Erhard, So fielen Königsberg und Breslau. Nachdenken über eine Katastrophe ein halbes Jahrhundert danach, Berlin 1994 Ludendorf, Erich, Meine Kriegserinnerungen 19141918. Berlin, Mittler 1919 Luschnat, Gerhild, Die Lage der Deutschen im Königs berger Gebiet 1945-1948. Reihe: Europäische Hoch schulschriften, Bd. 231, Frankfurt a. Μ. u.a.1996 MacGregor, Neil, Germany, Memories of a Nation, London 2014 Mackensen, August von, Briefe und Aufzeichnungen des Generalfeldmarschalls aus Krieg und Frieden. Bearb. von Wolfgang Foerster, Leipzig 1938 Mai, Ulrich (Hrsg.), Masuren. Trauma, Sehnsucht, leichtes Leben. Zur Gefühlswelt einer Landschaft. Bie lefelder Geographische Arbeiten, Bd. 6, Münster 2005 Maletzke, Erich, Siegfried Lenz. Eine biographische Annäherung, Springe 2006 Mallmann, Klaus-Michael; Angrick, Andrej (Hrsg.), Die Gestapo nach 1945. Karrieren, Konflikte, Konstruktio nen, Darmstadt 2009 Mann, Frido, Mein
Nidden, Auf der Kurischen Nehrung, Hamburg 2012 Literaturverzeichnis 953
Manthey, Jürgen, Königsberg. Geschichte einer Weltbür gerrepublik, München 2005 Marßolek, Inge, Die Denunziantin. Helene Schwärzel 1944-47, Bremen 1990 Martin, Rudolf, Jahrbuch des Vermögens und Einkom mens der Millionäre in den Provinzen Ost- und West preußen. Das Jahrbuch der Millionäre Deutschlands. Bd. 16, Berlin 1913 März, Peter, Zwischen dem langen 19. Jahrhundert und dem kurzen 20. Jahrhundert. Der Erste Weltkrieg. Beilage der Bayerischen Staatszeitung. Redaktion: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsar beit, Ausgabe 03/2004, München Masaiskis, Hans, Das Sprachgenie Georg Sauerwein. Biographie, Hamburg 2003 Masaiskis, Hans, Kleine Geschichte Litauens. Im Zusam menhang mit seinen Nachbarn, Oldenburg 2005 Maser, Peter; Meyer, Dietrich; Erdmann, Chistian (Hrsg.), Beiträge zur ostdeutschen Kirchengeschich te. Hrsg, im Auftrag des Vereins für ostdeutsche Kirchengeschichte und in Verbindung mit dem Ostkirchen-Institut Münster von Schott, Folge 6, Münster 2004 Matthes, Eckhard (Hrsg.), Als Russe in Ostpreußen. Sowjetische Umsiedler über ihren Neubeginn in Königsberg/Kaliningrad nach 1945, Ostfildern 1999 Matull, Wilhelm, Anfänge der Arbeiterbewegung in Ostpreußen, Würzburg 1964 Matull, Wilhelm, Erlebte Geschichte zwischen Pregel und Rhein, Erinnerungen aus drei Generationen, 1945-1980, Dortmund 1980 Matull, Wilhelm, Ostpreußens Arbeiterbewegung. Ge schichte und Leistung im Überblick, Würzburg 1970 Meindl, Ralf, Ostpreußens Gauleiter Erich Koch. Eine politische Biographie, Einzelveröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Warschau (DHI), Bd.
18, Freiburg 2007 Melchow, Max, Die Ost- und Westpreußen in Berlin, Berlin 1975 Merridale, Catherine, Iwans Krieg. Die Rote Armee 1939-1945, Frankfurt a. Μ. 2008 Meyers Konversationslexikon, Hrsg, von einem Autoren kollektiv, Leipzig, Wien 1885-1892 Miegel, Agnes, Die Meinen. Erinnerungen, Düsseldorf, Köln 1951 Mielcarczyk, Georg, Narmeln-Neukrug- Voglers. Ein Kirchspiel auf der Frischen Nehrung, Bremerhaven 1981 Misch, Rochus, Der letzte Zeuge. Ich war Hitlers Telefo nist, Kurier und Leibwächter, München, Zürich 2008 Mix, Karl-Georg, Deutsche Flüchtlinge in Dänemark 1945-1949. Historische Mitteilungen. Beihefte, Bd. 59, Stuttgart 2005 Moll, Helmut, Zeugen für Christus. Das deutsche Marty rologium des 20. Jahrhunderts. Hrsg, im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, Paderborn 1999/2000 Moszeik, Karl, Kriegserlebnisse ostpreußischer Pfarrer, Berlin 1915 954 Anhang Mühlstein, Anka, Der Brand von Moskau. Napoleon in Russland, Frankfurt a. Μ. 2008 Müller Rolf-Dieter (Hrsg.), Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Teilband 1, Die militärische Niederwer fung der Wehrmacht, hrsg. im Auftrag des MGFA, Stuttgart 2008 Müller, Christian Friedrich, Ein ostpreußisches Pfar rerleben. Aus den Aufzeichnungen von 1805-1818. Mit einer Einleitung von Herbert Marzian, Würzburg 1959 Müller, Rolf-Dieter (Hrsg.), Der Zusammenbruch des Deutschen Reiches 1945 und die Folgen des Zweiten Weltkrieges. Teilband 2. Die Auflösung der Wehr macht und die Auswirkungen des Krieges, hrsg. im Auftrag des MGFA, Stuttgart 2008 Müller, Sabrina (Hrsg.), Die
Mörder sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgruppen-Prozeß 1958, Stuttgart 2008 Nadolny, Rudolf, Mein Beitrag. Erinnerungen eines Botschafters des Deutschen Reiches. Hrsg, von Günter Wöllstein, Köln 1985 Natan, Otto, Mundart und Siedlung im nordöstlichen Ostpreußen, Königsberg (Pr.)/Berlin 1937 Naunyn, Bernhard, Erinnerungen, Gedanken und Mei nungen, München 1925 Nauseda, Gitanas und Gerulaitienè, Vilija, Chronik der Schule zuNidden. Vilnius 2013 Negt, Oskar, Überlebensglück, Eine autobiographische Spurensuche, Göttingen 2017 Nerdinger, Winfried; Hartmannm, Kristiana; Schirren, Kristiana; Speidel, Manfred (Hrsg.) Bruno Taut 1880-1938. Architektur zwischen Tradition und Avantgarde, München 2001 Neumärker, Uwe; Conrad Robert; Woywodt, Cord, Wolfsschanze. Hitlers Machtzentrale im Zweiten Weltkrieg, Berlin 1999 Neumärker, Uwe; Knopf, Volker, Görings Revier. Jagd und Politik in der Rominter Heide, Berlin 2007 Niendorf, Matthias, Minderheiten an der Grenze. Deutsche und Polen in den Kreisen Flatow und Zempelburg 1900-1939, Wiesbaden 1997 Nordostdeutsches Kulturwerk Lüneburg, Hrsg., Heimat und Ethnizität. Über den Umgang mit Fremdheit in Masuren und Schlesien nach dem Zweiten Weltkrieg, Lüneburg 2001 Nositschka, Gudrun, Die Hoffnung zog mit. Von Ostpreußen ins Ruhrgebiet. Eine Familiengeschichte, Essen 1990 Noske, Gustav, Erlebtes aus Aufstieg und Niedergang einer Demokratie, Offenbach 1947 Nowak, Karl Friedrich, Die Aufzeichnungen des Gene ralmajors Max Hoffmann, Berlin 1929 Oldenburg, Friedrich Salomo, Zur Kunde Masurens. Bericht für den Central-Ausschuß für Angelegen heiten der
Inneren Mission aus dem Jahre 1865, Dortmund 2001 Oldenburg-Januschau, Elard von, Erinnerungen, Leipzig 1936
Opgenoorth, Ernst (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil III. Von der Reformzeit bis zum Vertrag von Versailles 1807-1918, Lüneburg 1998 Opgenoorth, Ernst (Hrsg.), Handbuch der Geschichte Ost- und Westpreußens. Teil IV. Vom Vertrag von Versailles bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1918-1945, Einzelschriften der Historischen Kommis sion für Ost- und Westpreussische Landesforschung, Lüneburg 1998 Orlowski, Hubert, Die Lesbarkeit von Stereotypen. Der deutsche Polendiskurs im Blick historischer Stereotypenforschung und historischer Semantik, Wroclaw-Görlitz 2005 Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg (Hrsg.), Die Ostpreußenhilfe im Ersten Weltkrieg, Husum 2006 Passarge, Ludwig (Louis), Aus Baltischen Ländern. Studien und Bilder, Glogau 1878 Passarge, Ludwig (Louis), Die Kurische Nehrung. Hrsg. Henning Sietz, Frankfurt a. Μ. 2002 Passarge, Ludwig (Louis), Ein ostpreußisches Jugendle ben. Erinnerungen und Kulturbilder, Leipzig 1903 Payk, Ernst, Die Geschichte der 206. Infanterie-Division, Kiel 1952 Peters-Schildgen, Susanne, Schmelztiegel Ruhrgebiet. Die Geschichte der Zuwanderung am Beispiel Herne bis 1945. Hrsg, von der Stadt Herne und Kommunal verband Ruhrgebiet Essen, Essen 1997 Petronélé, 2ostautaité, Klaipédos krastas 1923-1939, Wilnius 1992 Peyinghaus, Marianne, Stille Jahre in Gertlauken, München 1992 Pfeiffer-Belli, Erich, Junge Jahre im alten Frankfurt und eines langen Lebens Reise, Wiesbaden/München 1986 Piepkorn, Otto, Die Heimatchronik der westpreußischen Stadt Christburg und des Landes am Sorgefluß. Eine neue Chronik, Detmold 1962 Pietsch,
Richard, Fischerleben auf der Kurischen Neh rung, Berlin 1982 Piorreck, Anni, Agnes Miegel. Ihr Leben und ihre Dich tung, München 1990 Pistohlkors, Gert von; Weber, Matthias (Hrsg.), Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum. Festschrift für Prof Dr. Michael Garlef zum 65. Geburtstag. Hrsg für das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa und die Baltische Historische Kommission e. V., München 2005 Piper, Henriette, Der letzte Pfarrer von Königsberg Hugo Linck zwischen Ostpreußen und Hamburg, be.bra verlag, Berlin 2019 Plato, Anton Detlev von, Die Geschichte der 5. Panzerdi vision 1938-1945. Selbstverlag. Gemeinschaft der An gehörigen der ehemaligen 5. Panzerdivision, o.O.1978 Pleéniarski, Boleslaw Teresa Wröblewska, Gimnazjum polskie i liceum ogölnosztaic^ce w Kwidzynie (1937-1939,1945-1977). Gdansk, 1980. (Das Polni sche Gymnasium und das allgemeinbilde Lyzeum in Marienwerder (1937-39,1945-1977)] Pietzing Christian (Hrsg.), Vorposten des Reichs? Ost preußen 1933-1945, München 2006 Plickert, Heinrich, Das 2. Ermländische InfanterieRegiment Nr. 151 im Weltkriege. Nach den amtlichen Kriegstagebüchern und einigen Aufzeichnungen von Mitkämpfern. Bearb. von Heinrich Plickert. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1929 Plieg, Ernst-Albert, Das Memelland 1920-1939. Deutsche Autonomiebestrebungen im litauischen Gesamtstaat, Würzburg 1962 Podzun, Hans-Hennig, 21. Infanterie-Division, Kiel 1951 Poeschel, Hans-Claus, Geheimer Sanitätsrat Dr. Arthur Kittel (1838-1926), Landarzt in Preußisch-
Litauen 1869-1906, Annaberger Annalen 19/2011 Preuschoff, Hans, Journalist im Dritten Reich. Schriften reihe. Zeitschrift für die Geschichte und Altertums kunde Ermlands, Münster 1987 Preußen, Louis Ferdinand Prinz von, Im Strom der Ge schichte. Die Heimkehr nach Potsdam, München 1993 Puknus, Heinz, Hans Hellmut Kirst. Der Autor und sein Werk. Information, Zeugnis, Kritik, München 1979 Pyta, Wolfram, Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler, München 2009 Rada, Uwe, Die Memel. Kulturgeschichte eines euro päischen Stromes, München 2010 Radok, Rainer, Von Königsberg nach Melbourne. Vertrei bung aus Ostpreußen im Dritten Reich, Lüneburg 1998 Ratzka, Clara, Urte Kalwis, Berlin 1927 Rauch, Georg von, Geschichte der baltischen Staaten, München, 1977 Rauschenbach, Hildegard, Marjellchen plachandert wieder, Würzburg 2005 Rauschenbach, Hildegard, Von Pillkallen nach Schadrinsk. Vergeben ja, vergessen nie. Ostpreußisches Mosaik, Würzburg 2004 Rauschenbach, Hildegard, Zuhause in Pillkallen. Dorfgeschichten erlebt in Ostpreußen. Ostpreußisches Mosaik, Würzburg 2003 Reichsarchiv (Bearb.), Der Weltkrieg 1914-1918. Die Befreiung Ostpreußens. Die militärische Operation zu Lande, Bd. 2, Berlin 1925 Reichstags-Bureau (Hrsg,), Amtliches ReichstagsHandbuch. Zehnte Legislaturperiode 1898/1903, Berlin 1898 Reifferscheid, Gerhard, Das Bistum Ermland und das Dritte Reich. Bonner Beiträge zur Kirchengeschichte 7, Köln, Wien 1975 Reimann, Max, Streiflichter aus dem Leben eines Kom munisten. Franz Ahrens (Bearb.), Hamburg 1968 Reisch von Wagner, Sigrid, Baltisch-ostpreußische
Erinnerungen, Baden-Baden 1970 Reisch, Joachim, Perkallen. Versunkenes Paradies in Ostpreußen. Landgut und Pferdegestüt zwischen Trakehnen und Rominten. Ortenberg, Biebergemünd 1999 Literaturverzeichnis 955
Renan, Ernest, Was ist eine Nation? Rede am 11, März 1882 an der Sorbonne, Hamburg 1996 Rettig, Hermann, Kirchspiel Popelken/Markthausen, Leverkusen, o. J. (ca. 1990) Richert, Dominik, Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege 1914-1918. Hrsg. v. Bernd Ulrich und Angelika Tramitz, München 1989 Richter, Friedrich, Aspekte der Industrieentwicklung in Ostpreußen 1919-1939, Wiesbaden 1986 Richter, Friedrich, Industriepolitik im agrarischen Osten 1919-1939, Ein Beitrag zur Geschichte Ostpreußens zwischen den Weltkriegen, Wiesbaden 1984 Riefenstahl, Leni, Memoiren 1902-1945, Frankfurt a. Μ., Berlin 1996 Riegner, Erich; Dindinha, Monheim/Rhein, Privatdruck 2008 Riegner, Erich, Untergang von Ziegelau. Ostpreußisches Tagebuch. 20. Januar bis 9. Februar 1945, unveröffent lichtes Manuskript 2010 Riemann, Erhard, Ännchen von Tharau. Königsberger Dichtung und Musik aus der Zeit des Barock. Schriften reihe zur Förderung der ostdeutschen Kulturarbeit. Heft Nr. 6. Hrsg, vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Vertriebene des Landes Schleswig-Holstein, Kiel 1963 Rintelen, Karlludwig, Ein undemokratischer Demokrat. Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer. Freund Friedrich Eberts. Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt a. Μ. 1993 Rix, Walter T., Gleichnis höchsten Gutes. Königsberg im Werk von Agnes Miegel, Bad Nenndorf 2006 Rohrer, Christian, Nationalsozialistische Macht in Ostpreußen, München 2006 Ronge, Paul, Im Namen der Gerechtigkeit, München 1963 Rosenberg, Curt, Bilder aus einem Leben. Erinnerungen eines ostpreußischen Juden. Würzburg 1962 Ruffmann, Karl-
Heinz, Deutsche und Litauer in der Zwi schenkriegszeit. Erinnerungen eines Memelländers. Überlegungen eines Historikers, Lüneburg 1994 Ruhrlandmuseum Essen (Hrsg.), Die Erfindung des Ruhrgebiets. Arbeit und Alltag um 1900. Katalog zur sozialhistorischen Dauerausstellung, Essen 2000 Sahm, Wilhelm, Geschichte der Pest in Ostpreußen, Leipzig 1905 Sanden-Guja, Walter von. Das gute Land, Hannover 1969 Sanden-Guja, Walter von, Schicksal Ostpreußen, Hannover 1968.Sarnowsky, Jürgen; Glauert, Mario (Hrsg,), Beiträge zur Geschichte Westpreußens. Zeit schrift der Copernicus-Vereinigung für Geschichte und Landeskunde Westpreußens e. V. (BGW), Bd. 18, Münster 2002 Saucken, Dietrich von, 4. Panzerdivision Divisionsge schichte. Teil 2, Der Russlandfeldzug von Mai 1943 bis Mai 1945, Bonn, Selbstverlag 1968 Saul, Harald, Unvergessliche Küche Ostpreußens. Traditionelle Familienrezepte und ihre Geschichte, München 2009 956 Anhang Schaaf, Fritz, Der Kampf der deutschen Arbeiterbewegung um die Landarbeiter und werktätigen Bauern 1848-1890, Berlin (Ost) 1962 Schachschneider, Hans, Stadt Garnsee und Umgebung. Ein Erinnerungsbuch, Herford 1970 Schiedat, Alfred, Bumbeln - Kreis Gumbinnen. Die Geschichte eines ostpreußischen Dorfes und seiner Bewohner mit einem Anhang Familienregister aller ehemaligen Dorfbewohner, Hamburg 1980 Schiedat, Karl, Schinken, Schmant und wilde Kirschen. Lebenserinnerungen eines ostpreußischen Bauern aus Eromeiten, Moritzkehmen und Senteinen, Kreis Tilsit und Bumbeln, Kreis Gumbinnen sowie Flucht aus der Heimat 1944/45, dann Ankunft und Neubeginn in Wedel/Holstein ab
März 1945, Hamburg 2003 Schieder, Theodor (Bearbeitung), Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, Bonn 1953-1960 Schillmann, Fritz, Grenadier-Regiment König Friedrich Wilhelm I, (2. Ostpreußisches) Nr. 3 im Weltkriege 1914-1918. Mit einem Geleitw. Generalleutnant von Wedel und der Geschichte der Traditionskompagnie von Neyman. Erinnerungsblätter deutscher Regimen ter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1924 Schmidt, Hermann, Die Landwirtschaft von Ostpreußen und Pommern. Geschichte, Leistung und Eigenart der Landwirtschaft in den ehemals ostdeutschen Landestei len seit dem Kriege 1914/18 und bis Ende der dreißiger Jahre, Marburg 1978 Schmidt, Waltraud, Der Kampf um Goldap. Erinnerungen an 1944/45. Frontberichte von Offizieren und Soldat, o.0,1997 Schmitt, Friedrich Wilhelm Ferdinand, Land und Leute von/in Westpreußen, îhorn 1870 Schneider, Gabriele, Fanny Lewald, Reinbek bei Hamburg 1996 Schneider, Thomas Martin» Reichsbischof Ludwig Müller. Eine Untersuchung zu Leben, Werk und Persönlich keit. Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Reihe B., Bd. 19, Göttingen 1993 Schneidereit, Otto A„ Zwischen zwei Weltkriegen. Eine Jugend in Ostpreußen, Berlin 1999 Schöne, Albrecht, Kürbishütte und Königsberg. Modell versuch einer sozialgeschichtlichen Entzifferung poeti scher Texte am Beispiel Simon Dach, München 1982 Schramm, Percy E. (Hrsg), Kriegstagebuch. Das Ober kommando der Wehrmacht 1944-1945, Teilband II, München 1982 Schröder, Christian-Alexander, Das „Territoire de Memel“. Entwicklung und Entstehung eines völker rechtlichen Provisoriums.
Berliner Interuniversitäre Arbeitsgruppe Baltisc, Berlin 2004 Schröder, Christian-Alexander, Das „Territoire de Me mel“. Entwicklung und Entstehung eines völkerrechtli chen Provisoriums, BIAB-Berichte, hrsg. von Manfred Kerner und Denis Hanovs, Berlin o.J. Schuch, Hans-Jürgen, Elbing. Aus 750 Jahren Geschichte der Ordens-, Hanse- und Industriestadt, Berlin/Bonn 1989
Schüler-Springorum, Stefanie, Die Jüdische Minderheit in Königsberg/Preußen 1871-1945. Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akade mie der Wissenschaften. Bd. 56, Göttingen 1996 Schulz, Horst, Der Natanger Kreis. Preußisch-Eylau. Die geschichtliche Entwicklung des prussischen Gaues Natangen zum ostpreußischen Kreis Preußisch Eylau, Band I-III. Köln 1972/1973. Schumacher, Bruno, Geschichte Ost- und Westpreußens, Würzburg 1957 Schwab-Reinwald» Otila, Komorken und rotes Kopftuch. Erinnerungen an Ostpreußen, Crailsheim 1993 Schwarz, Michael, Funktionäre mit Vergangenheit, Das Gründungspräsidium des Bundes der Vertriebenen und das „Dritte Reich“, Oldenburg 2013 Schwarzmüller, Theo, Zwischen Kaiser und „Führer“. Generalfeldmarschall August von Mackensen. Eine politische Biographie, Paderborn 1995 Schwerin, Esther Gräfin von, Kormorane, Brombeerran ken. Erinnerungen an Ostpreußen, München 2006 Seebo, Gerhard, Tagebuch, unveröffentlicht Seils, Ernst-Albert, Hugo Haase 1863-1919. Ein deut scher Politiker aus dem Ermland. In: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands. Bd. 48, 1996 (Nachdruck) Selle, Götz von, Geschichte der Albertus-Universität zu Königsberg in Preußen, Würzburg 1956 Senn, Alfred Erich, Die Besetzung Memels im Januar 1923. In: Forschungen zur osteuropäischen Geschich te 10, Berlin 1965 Seydlitz, Walther von, Stalingrad. Konflikt und Konse quenz. Erinnerungen, Oldenburg 1977 Sieg, Martin, Im Schatten der Wolfschanze. Hitlerjunge auf der Suche nach Sinn. Autobiographische Skizze ei nes Zeitzeugen. Reihe: Anpassung-
SelbstbehauptungWiderstand, Münster 1997 Sielmann, Heinz, Lockende Wildnis. Mein Weg zu den Tieren, München 1975 Silberner, Edmund, Johann Jacoby. Politiker und Mensch, Bonn-Bad Godesberg 1976 Skowronnek, Fritz, Lebensgeschichte eines Ostpreußen. Autobiographie, Leipzig 1925 Smelser, Ronald; Enrico Syring (Hrsg.), Die SS, Elite unter dem Totenkopf. 30 Lebensläufe, Paderborn 2003 Solschenizyn, Alexander, Archipel Gulag, Bern 1974 Solschenizyn, Alexander, Erster Knoten. August vierzehn (23. August-3. September), München, Zürich 1983 Solschenizyn, Alexander, Schwenkitten '45. Die autobio graphischen Erzählungen, München 2004 Spatz, Christopher, Nur der Himmel blieb derselbe Ostpreußens Hungerkinder erzählen vom Überleben”, Hamburg 2016 Sprengel, Rita, Der rote Faden. Lebenserinnerungen. Ostpreußen. Weimarer Republik. Ravensbrück. DDR. Die Wende, Berlin 1994 Steege, Helmut, Erinnerungen aus dem Spannungsbe reich zweier Nationen. Erlebnisse im deutsch-polni schen Grenzgebiet 1920-1940, Lüneburg 1990 Stein, Robert, Die Umwandlung der Agrarverfassung Ostpreußens durch die Reform des neunzehnten Jahr hunderts. Bd. 1. Die ländliche Verfassung Ostpreu ßens Ende des achtzehnten Jahrhunderts. Reprint, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, Gevelsberg 1997 Stockhorst, Erich, 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich, Kiel 2000 Strecker, Karl, Das Deutsche Ordens-Infanterie-Regi ment Nr. 152 im Weltkriege. Nach den amtlichen und privaten Kriegstagebüchern, Berichten, Feldpost briefen und Zuschriften bearb. von: Deutsche Tat im Weltkrieg
1914-1918, Berlin 1933 Strohmeyer, Klaus, James Hobrecht (1825-1902) und die Modernisierung der Stadt, Berlin 2000 Stüben, Jens (Hrsg.), Ostpreußen-Westpreußen- Danzig. Eine historische Literaturlandschaft, München 2007 Sudermann, Hermann, Bilderbuch meiner Jugend. Autobiographie, Berlin 1990 Sumowski, Hans-Burkhard, Jetzt war ich ganz allein auf der Welt. Erinnerungen an eine Kindheit in Königs berg 1944-1947, München 2007 Sweetman, John, Tannenberg 1914, London 2002 Szczesny, Gerhard, Als die Vergangenheit Gegenwart war. Lebenslauf eines Ostpreußen, Berlin 1990 Tauber, Joachim (Bearb.), Im Wandel der Zeiten. Die Stadt Memel im 20. Jahrhundert. Nordost-Archiv. Das Memelgebiet 1919-1944 in der deutschen und litauischen Historiographie nach 1945. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge X (2001), Lüneburg 2002 Tauber, Joachim (Bearb.), Zwischen Staatsnation und Minderheit. Litauen, das Memelland und das Wilna gebiet in der Zwischenkriegszeit. In: Nordost-Archiv. Zeitschrift für Regionalgeschichte. Neue Folge II, Lüneburg 1993 Tautorat, Hans-Georg, Am Memelstrom. Von Tilsit bis Waldheide. Hrsg, von der Landsmannschaft Ostpreu ßen, Glückstadt 1982 Tenfelde, Klaus, Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert, Bonn 1981 Terpitz, Werner, Wege aus dem Osten. Flucht und Vertreibung einer ostpreußischen Pfarrersfamilie. Bearbeitet von Michael Schwartz, München 1997 Tetzner, Fritz, Die Slawen in Deutschland. Beiträge zur Volkskunde der Preußen, Litauer und Letten, der Masuren und Philipponen, der Tschechen, Mährer und Sorben, Polarben und
Slowinzen, Kaschuben und Polen, Braunschweig 1902 Tewes, Ludger, Die Panzergrenadierdivision „Gross deutschland“ im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942 bis 1945. Essen 2020 Thomas Mann Kulturzentrum (Hrsg.), Wie auf einem Schiff. Thomas Mann trifft die Presse in Nidden, Vilnius 2007 Tilitzki, Christian, Alltag in Ostpreußen 1940-1945. Die geheimen Lageberichte der Königsberger Justiz 1940-1945, Leer 1991 Literaturverzeichnis 957
Tolksdorf, Ulrich, Volksleben in den Ermländersiedlungen in der Eifel, Marburg 1967 Törne, Volker von, Im Lande Vogelfrei. Gesammelte Gedichte, Berlin 1980 Traba, Robert, Selbstbewusstsein und Identität. Sozial kultureller Wandel in Preußisch-Litauen vor und nach dem Ersten Weltkrieg, Osnabrück 2000 Tuchmann, Barbara, August 1914. Frankfurt a. Μ. 1962 Tucholsky, Kurt, Gesammelte Werke in zehn Bänden. Bd. 1, Reinbek b. Hamburg 1975 Tümmler, Holger, Heimatatlas für die Provinz Ostpreu ßen, Augsburg 2007 Turner, George, Die Heimat nehmen wir mit. Ein Beitrag zur Auswanderung Salzburger Protestanten im Jahr 1732, ihrer Ansiedlung in Ostpreußen und der Vertreibung 1944/45 am Beispiel der Familie Hofer,3. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2011 Turner, Gerhard, Der Untergang meines Heimatkreises Schloßberg/Ostpreußen, Kirchwalsede 1985 Vareikis, Vygantas, Ein zählebiger Mythos oder wer hat das Memelgebiet befreit?, Annaberger Annalen, Bammental 2008. Nr. 16 Voigt, Wilhelm, Wie ich Hauptmann von Köpenick wurde. Mein Lebensbild, Berlin 2006 Vollmer, Antje, Doppelleben: Heinrich und Gottliebe von Lehndorff im Widerstand gegen Hitler und von Ribbentrop (Reihe Die Andere Bibliothek). Frankfurt am Main 2010 Vorländer, Karl, Immanuel Kant. Der Mann und das Werk, Leipzig 1924 Wagner, Wulf D„ Die Güter des Kreises Heiligenbeil. Hrsg. Kreisgemeinschaft Heiligenbeil e. V., Leer 2005 Wagner, Wulf D.; Menschen, Geschichte und Güter im Kreis Gerdauen. Hrsg, von der Heimatkreisgemein schaft Gerdauen e. V., Husum 2009 Walser, Robert, Geschichten, Frankfurt a. Μ. 2007 Walter, Axel E.
(Hrsg.), Simon Dach 1605-1659. Werk und Nachwirken, Tübingen 2008 Weber, Matthias (Hrsg.), Preußen in Ostmitteleuropa. Geschehensgeschichte und Verstehensgeschichte. Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Ge schichte der Deutschen im östlichen Europa. Bd. 21, München 2003 Wels, Christel, Der unvergessene Weg. Eine ostpreußi sche Biografie, Berlin 2007 Welz, Helmut, In letzter Stunde. Biographie nach umfangreichen Aufzeichnungen Arno von Lenskis, Berlin 1978 Wenau, Lutz, Der Pfarrerdichter von Tollmingkehmen und seine Zeit, Lilienthal 1996 Wengler, Fritz, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 48 im Weltkriege. Kämpfe und Erlebnisse in Ostpreußen und Russland. Erinnerungsblätter deut scher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile, Berlin 1925 958 Anhang Wenskus, Reinhard, Der deutsche Orden und die nicht deutsche Bevölkerung des Preussenlandes, in: Schle singer, Walter (Hrsg.), Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Sigmaringen 1975 Wernicke, Erich, Kreis Marienwerder, Herford 1968 Werth, Alexander, Russland im Krieg 1941-1945, München 1965 Westphals, Eberhard, Ein ostdeutscher Industriepionier. Ferdinand Schichau in seinem Leben und Schaffen, Essen 1957 Westpreußisches Landesmuseum (Hrsg.), Westpreußens Industrie. Autos, Maschinen, Schiffe, Münster 1998 White, Patrick, Flaws in the Glass, A self-portrait, London 1981 Wichert, Ernst, Litauische Geschichten, Stuttgart 1935 Wichert, Ernst, Richter und Dichter. Ein Lebensausweis, Berlin, Leipzig 1899 Wiechert, Ernst, Jahre und Zeiten. Erinnerungen, Zürich 1949 Wiechert,
Ernst, Wälder und Menschen. Eine Jugend. Roman aus Ostpreußen, München 2007 Wieck, Michael, Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Ein Geltungsjude berichtet, Heidelberg 2001 Wietek, Gerhard, Deutsche Künstlerkolonien und Künstlerorte, München 1976 Wildt, Michael (Bearb.), Deutscher Bürger und verfolgter Jude. Novemberpogrom und KZ Sachsenhausen 1937-1939. Hans Reichmann. Biographische Quellen zur Zeitgeschichte, Bd. 21, München 1998 Wildt, Michael, Gewaltpolitik. Volksgemeinschaft und Judenverfolgung in der deutschen Provinz 1932 bis 1935. In: WerkstattGeschichte 35.12. Jg„ Essen 2003 Wildt, Michael, Volksgemeinschaft als Selbstermächti gung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939, Hamburg 2007 Willems, Bastiaan, Violence in Defeat, the Wehrmacht on German Soil 1944-1945, Cambridge 2021 Willoweit, Dietmar, Im Schatten des Untergangs. Eine Kindheit in Memel. In: Nordost-Archiv. Die Stadt Memel, Lüneburg 2002 Willoweit, Gerhard, Die Wirtschaftsgeschichte des Memelgebiets. 2 Bde. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 85/1 und 85/2, Marburg 1969 Winnig, August, 400 Tage Ostpreußen, Dresden 1927 Winnig, August, Am Ausgang der deutschen Ostpolitik, Berlin 1921 Winnig, August, Heimkehr. Erinnerungen aus den Jahren 1918-1923, Hamburg 1935 Witt, Gerhard, Unser Heimatort Kornberg in Ostpreu ßen. Kornberg-Dokumentation, Wattenbek 2002 Woyciechowski, Charlotte; Woyciechowski, Paul, Charlotte und Paul. In Ostpreußen fing es an. Eine Doppelbiographie mit den Lebenswegen des Paares und der Erinnerung an die gemeinsame Heimat
Ostpreußen. Königsberg und Schillgallen im Kreis Labiau, Berlin 1998
Wrzesiftski, Wojciech, Das Recht zur Selbst bestimmung oder die Festigung der staatlichen Souveränität. Die ostpreußischen Plebiszite 1920, Wroclaw 2002 Kreis Elchniederung; Kreisgemeinschaft Elchniederung in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (Hrsg.), Der Kreis Elchniederung. Ein ostpreußisches Hei matbuch, 2 Bde., zusammengestellt von Paul Lenke, Leer 1967/1969 Young-Bruehl, Elisabeth, Hannah Arendt. Leben, Werk und Zeit, Frankfurt a. Μ. 2004 Kreis Fischhausen; Kreis Königsberg; Samland; Gusovius, Paul (Hrsg.), Der Landkreis Samland. Ein Heimatbuch der ehemaligen Landkreise Königsberg und Fischhausen, Würzburg 1966 Zacharias, Rainer. Hrsg., Neues Marienburger Heimat buch, Herford 1967 Zachau, Johannes, 2. Litthauisches Feld-ArtillerieRegiment Nr. 37. Nach den amtl. Akten und Kriegs tagebüchern und den Aufzeichnungen bearbeitet. Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Ehemals preußische Truppenteile. Oldenburg i.0.1932 Zachorow, V, Aweyden. Chronik eines masurischen Dorfes, Berlin, Haifa 2008 Zander, Horst F. (Hrsg.), Mit klingendem Spiel. Insterburg 1919-1939. Eine ostpreußische Garnison zwischen den beiden Weltkriegen, Seesen 1981 Zeidler, Manfred, Flucht und Vertreibung der Deut schen aus Ostpreußen, Westpreußen, Danzig, dem Warthegau und Hinterpommern. In: Arno Surminski (Mitarbeiter). Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948, Hamburg 2004 Zeidler, Manfred, Kriegsende im Osten. Die Rote Armee und die Besetzung Deutschlands östlich von Oder und Neiße 1944-55, München 1996 Ziegler, Walter (Hrsg.), Die Vertriebenen vor der Vertreibung. Die
Heimatländer der deutschen Ver triebenen im 19. und 20. Jahrhundert. Strukturen. Entwicklungen, Erfahrungen, München 1999 Zweck, Albert, Litauen. Eine Landes- und Volkskunde. Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen 1. Landschaftskunden, Stuttgart 1898 Zweck, Albert, Masuren. Eine Landes- und Volkskunde, Stuttgart 1900 Zweck, Albert, Samland, Pregel- und Frischingthal. Eine Landes- und Volkskunde. Deutsches Land und Leben in Einzelschilderungen 1. Landschaftskunden, Stuttgart 1902 Zydowitz, Kurt von, Die Geschichte der 58. InfanterieDivision 1939-1945, Kiel 1952 Heimatkreis-Chroniken Kreis Allenstein; Kreisgemeinschaft AUenstein (Hrsg.), Heimatbuch des Landkreises Allenstein, Langenhagen 1968 Kreis Angerburg; Pfeiffer, Erich, Der Kreis Anger burg. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Rotenburg 1973 Kreis Bartenstein; Steppuhn, Hans-Hermann, Heimat-Kreisbuch Bartenstein/Ostpreußen. Geschichte und Dokumentation des Kreises Bar tenstein, Ostpreußen. München 1983 Kreis Darkehmen/Angerapp; Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg (Hrsg.), Stadt und Kreis Darkehmen/Angerapp, Leer 1984 Kreis Gerdauen; Bachor, Oskar-Wilhelm (Hrsg.), Der Kreis Gerdauen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1968 Kreis Goldap; Mignat, Johannes (Hrsg.), Der Kreis Goldap. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1965 Kreis Heiligenbeil; Guttzeit, Emil Johannes (Hrsg.), Der Kreis Heiligenbeil. Ein ostpreußisches Heimat buch, Leer 1975 Kreis Heilsberg; Krassuski, Alfred (Red.), Kreis Heilsberg im Ermland. Herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Heilsberg in der Landsmann schaft Ostpreussen, Osnabrück
1971 Kreis Insterburg; Henning, Kurt und Charlotte Henning, Der Landkreis Insterburg. Ostpreussen ein Ortsnamen-Lexikon, Grasdorf-Laatzen 1981 Kreis Johannisburg; Guttzeit, Emil Johannes (Hrsg.), Der Kreis Johannisburg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1964 Kreis Labiau; Grenz, Rudolf, Der Kreis Labiau. Ein ostpreußisches Handbuch. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrag der Kreisgemeinschaft Labiau in der Landsmannschaft Ostpreußen e. V., Heide/ Holst. 1973 Kreis Lötzen; Meyhöfer, Max, Der Kreis Lötzen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1961 Kreis Lyck; Weber, Reinhold (Hrsg.), Der Kreis Lyck. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Leer 1981 Kreis Marienwerder; Heimatkreis Marienwerder Westpreußen (Hrsg.), Der Kreis Marienwerder/Wpr. Landgemeinden und Stadt Garnsee. Ein Heimat buch. Zusammengestellt durch Dr. Franz Neumann und Otto Gründer, Hamburg 1985 Kreis Marienwerder; Heimatkreis Marienwerder West preußen (Hrsg.), Marienwerder. Westpreußen. Aus dem Leben einer deutschen Stadt an der unteren Weichsel. Zusammengestellt durch Otto Gründer; Dr. Franz Neumann, Celle 1983 Kreise Memel, Heydekrug, Stadt Memel, Kreis Poge gen; Memelland; Kurschaft, Heinrich A., Das Buch vom Memelland. Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg 1968 Kreis Mohrungen; Wrangel, Wolf Freiherrr von, Der Kreis Mohrungen. Ein ostpreußisches Heimatbuch, Würzburg 1967 Kreis Neidenburg; Meyhöfer, Max, Der Kreis Neiden burg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Hrsg, von der Gemeinschaft Kreis Neidenburg e. V., Landshut 1968 Literaturverzeichnis 959
Kreis Oletzko/Treuburg; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Der Kreis Treuburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Zusammengestellt im Auftrag der Kreisgemein schaft Treuburg, Lübeck 1971 Kreis Rosenberg; Heimatkreis Rosenberg. Patenkreis Halle/West (Hrsg.), Der Kreis Rosenberg. Ein westpreußisches Heimatbuch. Zusammengestellt von Alfred Müsse, Detmold 1963 Kreis Ortelsburg; Meyhöfer, Max; von Poser, Victor, Der Kreis Ortelsburg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1957 Kreis Rößel; Poschmann, Erwin (Hrsg.), Der Kreis Rößel. Ein Ostpreußisches Heimatbuch. Hrsg. vom Heimatbund des Kreises Rössel, Kaltenkirchen/ Holstein 1977 Kreis Osterode; Kreisgemeinschaft Osterode Ostpr.e. V. (Hrsg.), Kreisbuch Osterode Ost preussen. Erarbeitet und zusammengestellt von Klaus Bürger, Osterode 1977 Kreis Pillkallen/Schloßberg; Mietzner, Franz (Hrsg.), Der Kreis Schlossberg. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1962 Kreis Pogegen; Grentz, Georg (Hrsg.), Der Kreis Pogegen 1919-1939. Die Geschichte eines memel ländischen Kreises im ostpreußischen Grenzgebiet, Oldenburg (Oldb.) 1993 Kreis Preußisch Eylau; Schulz, Horst (Hrsg.), Der Kreis Preußisch Eylau. Geschichte und Dokumen tation eines ostpreußischen Landkreises. Unter Mitarbeit von Emil Johannes Guttzeit, Verden/ Aller 1983 Kreis Preußisch Holland; Büttner, Martin (Hrsg.), Kreisbuch Pr. Holland. Ein ostpreußisches Heimat buch, Glückstadt 1978 Kreis Rastenburg; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Der Kreis Rastenburg. Ein ostpreußisches Dokumentarwerk. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrage der Kreisgemeinschaft Rastenburg, Marburg 1976 Kreis
Sensburg; Bredenberg, Fritz; Glaß, Paul (Hrsg.), Der Kreis Sensburg. Würzburg, 1960 Kreis Stallupönen/Ebenrode; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Die Geschichte des Kreises Stallupönen/Ebenrode. Dokumentation eines ostpreußischen Grenzkreises, Marburg 1981 Kreis Stuhm; Kreisausschuß des Heimatkreises Stuhm (Hrsg.), Der Kreis Stuhm. Ein westpreußisches Hei matbuch. Unter Mitwirkung von Gottfried Lickfett u.a., Osnabrück 1975 Kreis und Stadt Gumbinnen; Grenz, Rudolf (Hrsg.), Stadt und Kreis Gumbinnen. Eine ostpreußische Dokumentation. Zusammengestellt und erarbeitet im Auftrage der Kreisgemeinschaft Gumbinnen, Marburg 1971 Kreis und Stadt Tilsit; Brix, Fritz (Hrsg.), Tilsit-Ragnit, Stadt und Landkreis. Ein ostpreußisches Heimat buch, Würzburg 1971 Kreis Wehlau; Grenz, Rudolf; Hermann Fischer; Hans Schenk u. a. (Hrsg.), Heimatbuch des Kreises Wehlau. Alle-Pregel-Deime-Gebiet. 1. Bd., Leer 1975 Internetquellen-Nachweis www.abgeordneten.info;www.angerapp.de/heimatbrief/heimatbrief.html;www.annaberger-annalen.de; www.biegemann.eu (nicht mehr aufrufbar); www.cinegraph.de;www.collasius.org; www.cranzwestend.de; www.deutschebiographie.de; www.deutsche-und-polen.de;www.dhm.de/lemo/forum/kollektives_gedaechtnis;www.dra.de; http:// einestages.spiegel.de ; www.elbing.de;www.europa.clio-online.de;www.familie-loyal.de;www.focus.de; http://forum. axishistory.com; www.frapedo.de/garnl5.htm;www.freenet-homepage.de/rohmanen-ulrichsee; www.freenet-homepage.de/braunsberg/kayer.htm (nicht mehr aufrufbar, s.: www.0194.a4a.de/buchholzl l.htm); www.fwkruecken. de; www.freenet-
homepage.de/helmut.ramm/hopa5.htm , (Seite nicht mehr aufrufbar, s.: www.genealogie-tagebuch. de/2010/07/12/helmut-ramm/); www.russland.aktuell.ru;www.geneal.lemmel.at (nicht mehr aufrufbar); www.gonschior.de/weimar/; www.gossing-family.de;www.kisielice.bil-wm.pl; www.kriegsende.aktuell.ru/sowinform; www. kreisgemeinschaft-wehlau.de; www.loebel-drebolienen-insterburg.com;http://lietuvos.istorija.net/ ; www.lisum.berlinbrandenburg.de; www.lexikon-der-wehrmacht.de; www.mazoji-lietuva.lt/article.php?article=239 ; www.memellandadm.de; www.mennonitegenealogy.com;www.michael-klonovsky.de/;www.ostdeutsche-biographie.de; www.ostpreussen.net; www.ostpreussensport.beepworld.de/arbeitersport.htm;www.prussen.org;www.raf.mod.uk; www.seiten. faz-archiv.de/; www.shoa.de;www.stahlgewitter.com/;www.standhaft.org;www.stiftung-bg.de;www.studienstelleog.de; www.textlog.de;www.tilsit-ragnit.de;www.tczew-witten.de;www.uni-marburg.de; http://resources.ushmm.org/ ; www. verein-milch-und-kultur.de; www.verwaltungsgeschichte.de;www.visitator-ermland.de;www.vomhaff.de; home.foni. net/~adelsforschung/; www.wahlen-in-deutschland.de;www.walendy-r-d.de;www.wiesbadener-tagblatt.de; http://wikide.genealogy.net/Hauptseite, www.wikipedia.de;www.werkstattgeschichte.de;www.zeit.de;www.zeitenblicke.de; 960 Anhang
Ortsregister Abscherningken 227 Abschruten 329 Ackmenischken 81 Ackminge 84 Ackmonienen 23 Adlig Neuendorf 102 Adlig Quetz 249 Adlig Schwenkitten 792 Agila 84 Albrechtshof 7 Alkgebirge (Erhebung Samland) 91 Alle (Fluss) 39, 70,112,115€, 148, 212,224,400,416,693,788,796, 819, 825 Allenburg, heute Druschba, Russland 224,408,416,607,693,819,861 Allenstein, heute Olsztyn, Stadt, Kreis und Regierungsbezirk 18,40, 43,48 €, 52,54, 56,58,114,132-134, 136,139,211,249,252,255,267, 269,270,273,285€, 324-326,338, 359, 380, 396,400,402-405,408, 411€, 414€, 418,426,434,441, 443,450,456 f„ 459 €, 462 f„ 466, 470-472,493-495,498,500,502, 530,542,546,549,564,566, 569, 578,604-607,624,626,628,636 €, 656 €, 663,667,686,692,694,699, 700 €, 706,745, 771 €, 775,782 f„ 793,839,840,873 f„ 878-881,884 Almoyen 131 Alt Gertlauken, heute Novaja Derevnja, Russland 13 Alt Heidendorf 87 Alt Heidlauken 87 Alt Jucha, ab 1938 Fließdorf 883 Alt Lappienen, ab 1938 Rauterskirch, heute Bolschije Bereschki, Russland 38 €, 83,90, 562 Alt Passarge 114,798 Alt Sussemilken 87 Altfelde 777 Altkirch 882 Alt-Wartenburg 883 Amalienau (Stadtteil Königsberg) 102, 522,605,830 Ambraskehmen 473 Angerapp (Fluss) russ. Angrapa 39f., 72, 380, 384,420€, 597, 744-446,748 €, 754 Angerapp siehe Darkehmen Angerburg, Stadt und Kreis, heute Wçgorzewo, Polen 40,60,71, 113, 115, 131, 148,211,217,245,249, 255, 285, 322,358,360€, 363 f„ 367, 373, 416,418,426,432,493,495, 576, 626,631,660-663,681,686, 688 €, 770 Angerhöh, ab 1938 Szuskehmen 744 Arklitten 289 Arnau 234 Arys heute Orzysz, Polen 58,112, 417,441,454,461,531,534,629 €, 667, 783
Aschpurwen 362 Aschwoene (Fluss) pol. Swine» russ. Putilowka 148 Astrau 734 Atmath (Fluss) lit. Atmata 38,39 Augstumalmoor 38 Augustow, poln. Augustowo 64, 426,673,735,786 Auschwitz 142,680,700-702,707, 709,804 f. Außendeich 464 Austinlauken 387 Aweyden 63,165, 306,874 Babenz siehe Groß Babenz Bahnau 114 Baibein 418 Bailethen 151 Bajohren 425,666 Bajoraiciai 722 €, 728 Balga, Halblinsel und Ort 112€, 166, 800 € Barannen 593 Baranowen 593 Barczewo siehe Wartenburg Bärenbruch 521 Bartenstein, Stadt und Kreis, heute Bartoszyce, Polen 22,40,111, 114-116, 129,133, 192,211€, 279€, 285, 360,408,416,431 €, 443,460, 493€, 513,521, 532,589,591,628, 721,767, 788,797 Bärtingsee 50 Bartzkehmen 473 Baugskorallen 737 Baukau 350 Baumgarth 40 Beisleiden 575,639 Beiswalde 56,214,217,267,275, 847, 882 Benschen 639 Berent 449, 778 Bestendorf 49 Bialla, ab 1938 Gehlenburg, heute Biala Piska, Polen 293, 315,328, 534, 562,605 Bialowies 681€, 872 Bialutten, heute Bialuty, Polen 220-222,307,377,657 Bialystok 628,648,673,682,707, 712, 733 € Bielsk 673 Bilderweitschen, heute Lugowoje, Russland 382 €, 427,668 Birjohlen 291 Bischofsburg, heute Biskupiec, Polen 54,56,131, 274,400,403 €, 408,410, 580,628 Bischofsstein, heute Bisztynek, Polen 130,329,403 Bischofswerder, heute Biskupiec, Powiat Nowomiejski, Polen 120, 277,642,646 Bisdohnen 60, 327 f., 383 Bittehnen, heute Biténai, Litauen 129, 353,865 Blankensee, Schloss 74 Bledau 252,437,496 Blöstau 572,702 Bodenwinkel 119,125 Bohnsack 794 Bommelsvitte 363 Bomst 449 Börnig 349 Borschimmen siehe Borzymmen Borzymmen, ab 1938 Borschimmen 733 Bößau 127,130
Braemerhusen siehe Nowischken Brandenburg (Opr.) 19,52,114, 133,739,754,797,825, 885 Brattian, heute Bratian, Polen 639 Brauersdorf 748 Braunsberg, heute Braniewo, Polen 13,16, 29,40,52 €, 56 €, 62,100,124, 130,134,157,181,252, 255,267, 269,285,286,289€, 303, 311,323€, 329, 356, 377 €, 408,416,438,496, 502,511, 554,563,569€, 582,628, 674,684,700,768,770,788, 792, 797, 799, 825,864,872,897 Bredezuller Hochmoor 89 Breitenheide 663 Breitenstein siehe Kraupischken Brittanien siehe Groß Brittanien Bromberg, poln. Bydgoszcz 161, 207,268,269,280,646,652,656, 774,882, Brüsterort, heute Mayak, Russland 92, 94,96 Brutta 642 Bubainen 72 Buchhof 669 Buchwalde 51 Buddern 40 Budeweg 90 Budisch 776 Budszedehlen 387 Budwethen 42,353,433 Buer 351-353 Bumbeln 30,286,669,745 €, 756 Burgaiciai 666 Bussen (Bosemb) 872 Buwelno-See (Martinshagener See) 421€ Buylien, ab 1938 Schulzenwalde 744 Bzura (Fluss) 159,647,648,774 Ortsregister 961
Johannisburg, heute Pisz, Polen 58, 60,254,274,314f., 328,349,376, 400,417,422,441,456,461,534, 550,554,564,630,663,733,770, 783 f. Johannisburger Heide 17,21,58, 61,630,734 Jorkowen 576 Jucha siehe Alt Jucha Jucknischken (Kleinföhrenforst) 741 Juditten 99 Jüdischen 193 Jura (Fluss) 36,75,229,672 Jurgaitschen 151,199 Juschka-Spötzen 479 Justin siehe Groß Justin Juwendt 84 Kahlau 267 Kahlberg, heute Krynica Morska, Polen 32,125 f., 790 Kahlholz 801 Kakschen siehe Groß Kakschen/ Klein Kakschen Kaigen 102,822 Kallingken 81 Kallweitschen, ab 1938 Kornberg 278,666,741 f„ 785 f„ 882 Kallwen 37 Kaltenborn siehe Zimnawodda Kalthof 102,456,640 Kannwiesen 412 Kanthen 51 Kapkeim 519-521,767f. Karalene 118,147,231,505,703, 705 Karkelbeck 363,737 Karkeln, heute Mysovka, Russland 81, 84£, 534£, 600, 888£, 904 Karkelstrom (Fluss) 85,600 Karklienen 748 Karmitten 849 Karolinenhof 102,411 £, 415 Karpauen 704,708 Karraschsee 642 Karthaus 449 Katrinke 47 Kattenau, heute Sawety, Russland 384,763 Kaukehmen, ab 1938 Kuckerneese, heute Jasnoje, Russland 33,253, 515,706, 888 Kaunas, poln. Kowno, dt. Kauen 36, 225, 379,475,480,483,488,614 £, 618 f„ 625,718,726,741 Kerkutwethen 81 Kernsdorfer Höhe 49 Kerschken 245 Kiaulkehmen 503 Kiauschen 67 Kibarty 718 Kieselheim siehe Kieselkehmen Kieselkehmen, ab 1938 Kieselheim 744 964 Anhang Kinderhof 289 Kinten, heute Kintai, Litauen 84, 320,479,620 Kirpehnen 806 Kischen 67 Klaipeda (Memel) 79,147,479,483, 485f., 606f., 617,624,868,871 Klaukendorf 325,459 Kleeberg siehe Groß Kleeberg Klein Gnie 289 Klein Guja 363,373,418,686, 688,689 Klein Jerutten 352 Klein
Kakschen 329 Klein Klinsch 778 Klein Kummetschen 503 Kleinliebenau 519 Klein Lobenstein 463 Klein Nappern 463 Klein Ottlau 252,638 Klein Peisten 306 Klein Piwnitz 411,415 Klein Przesdzienk 351 Klein Ramsen 136, 592 Klein Schilleningken 82 Klein Schönau 212-214,227 Klein Tauersee, heute Turza Mala, Polen 131,222,293,297f, 300,307, 358 f„ 426,452,658,874 Klein Warningken 197 Klein Zwalinnen 376 Kleinfeld 464 Kleinort 21, 375 Klinsch siehe Klein Klinsch Kirschen 84 Klooschen 82 Kneiphof (Stadtteil von Königsberg) 98,99,101,167,173,183 f„ 188 f„ 191, 193, 195 f.,212,284 f.,334, 345,731 Kobbeibude 537, 797 Kolb 786 Kolberg 395 Kolletzischken (Kolleschen) 75,679 Kollnischken 128 Königlich Schmelz 425 Konitz 66,119,174,269, 466 Kornberg siehe Kallweitschen Korschen, heute Korsze, Polen 269, 408,414,699,814 Köslin 786 Kragau 825 Kramersdorf 464 Kranichbruch 734 Kraupischken, ab 1938 Breitenstein 388,597, 599,763 Kraxtepellen 96 Krebssee 50 Kreuzburg, heute Slawskoje, Russ land 113,224,263 Kreuzingen 562,766 Krölewskie 644 Kronau 787 Krottingen siehe Deutsch-Krottingen/ Russisch-Krottingen Kruglanken 358 Krummenheide 734 Krzynowloga Mala 644 Krzywonoggen (Krummfuß) 561 Kuckerneese siehe Kaukehmen Kudirkos Naumiestis 69, 328,728, 739,741 Kulm 41,119,156,166,174,179, 228,400,450,637,902 Kulmerland 80,130,156,157,161, 164,167,169,174, 178,183, 208 Kulmsee 168 Kumehnen 808 Kumilsko 376 Kummetschen siehe Groß Kum metschen Kurken 62 Kurrenberg 83 Kurzebrack 41 f., 469 Kusmen 721 Küssen 306 Kvédarna 677-679 Kybartai 845 Labagienen 26,28 Labiau, heute Polessk, Russland 13, 26f,
39,83,86-88,91,145 £, 148, 151,186,190,242,273, 341,343, 416,476,516,519,629,636,649, 655 f„ 685,692,696 f„ 706 f., 717, 719,763-766,770,820,855 Ladekopp 309 Lahna 400,406,412,426 Lamitten 49 Landsberg, heute Gôrowo Ilaweckie, Polen 112,114,224,340,360, 558,774 Langanken 872 Langheim 548 Langkischken 746 Lankuppen 39 LanskerSee 58 Lappienen siehe Alt Lappienen Lasdehnen, ab 1938 Haselberg, heute Krasnosnamensk, Russland 306, 321,423, 556,592,696, 706,763 Lasdinehlen/Gut Altkrug 150 Lauck 49,251 Laugszargen 479,666 Laukischken 190,685 Laukuva 677-679 Launingken 252,363,373,562, 688 f„ 695 Lauterwalde 56 Lauth 102 Legitten 516 Leipe (Lipno) 649 Lemkendorf siehe Groß Lemkendorf Lengeninken 329 Lepone (Fluss) 24, 35, 36,44, 369, 665,669 Leyssuhnen 798 Libau 316,333,425,488,672, 736 f. LichtenhagenerSee 785
Liebe (Fluss) 50f., 112 Liebemühl, heute Milomlyn, Polen 48-50,243,279 Liebenau siehe Klein Liebenau Liebenfelde 765 Liebstadt, heute Milakowo, Polen 49,776,792 f. Liessau 640f. Lindenau 488,496,628 Lindenwalde 62 Liwenhof (Livani) 672 Löbau, heute Lubawa, Polen 156, 388,401,403,405 €, 472,642 Löbenicht (Stadtteil von Königsberg) 47,101, 167, 173,183€, 190€, 193 f„ 197,284,563,645,731,855 Lobenstein siehe Klein Lobenstein Lochstädt 94 Locken 267,375 Lodi 420,648,651 Lompönen 81,864 Lomscha 673,786 Lötzen, heute Gizycko, Polen 16,29, 34,58,60,251,255,274,285,316, 337,400,417,419-422,424,427, 432,456,462,552,554,564,628, 662, 706,734,752,770,775,784, 786 €, 893 Löwenhagen 113,115 Loye 84,86,320,378,888 Ludwigsort 779 f., 793 f. Lyck (See) 167 Lyck, heute Elk, Polen 12,29, 31, 44 €, 58,60 €, 156,226,254,269 €, 285,287,290,314€, 328, 335,348€, 356, 376,391,400,416,418,421, 424,427,432,456,460,466,544, 546,550,552,554, 564,602,604, 606,628,630,648,700,706,710, 733, 739,770,784, 883 Maeken 577 Maldeuten 281 Malgaofen 412 Malleszewen 593 Mallwischken 306,385, 388 Maraunenhof 102,335, 506,730, 854 Margen 273,295 Marggrabowa (Treuburg) 22,31, 60,287,381,416,421,463, 751 Marienbruch 39 Marienburg, Stadt und Burg, heute Malbork, Polen 10,16,40-42,62, 119-123,154,156,167€, 172,174, 178 €, 208,226,233 f., 246,254,290, 309,311,324,378, 380, 388,393, 396, 400,402,437,449,452,456, 458,460-463,465 €, 511,530,628, 640€, 653, 766,775-777,793,839, 841,877,912 Marienthal 302 Marienwerder, Stadt und Regie rungsbezirk, heute Kwidzyn, Polen 10,40-42,47,49,118-120,130,166, 200,207 €, 252,254,290,
303, 324, 450 f„ 456 €, 460-464,469,472,494, 501,5 70, 591,628,636€, 642,645, 653,775 f. Markowsken 322 Markthausen siehe Popelken Martinshagener See siehe BuwelnoSee Masuren-Kanal siehe Masurischer Kanal Masurischer Kanal 115 Matheningken 24,118,504 Mattischkehmen 387 Matzicken 22,34,74,210,257, 362,679 Matzstubbern 680 Mauersee 40,61 f„ 218,360,663 Mauerwald 661 Medenau 830 Mehlauken 87,706 Mehlkehmen 706 Mehlsack, heute Pieniçzno, Polen Melno 642 Melnosee 68,74,148,173,722 Memel (Fluss), lit. Nemunas, russ. Neman 11f, 14,20,25,33,35-39, 71 €, 76,78-83,89,131,141,144€, 151,157,171,173,192,202,213, 216,224€, 229,235,249,252,263, 270, 272,291,307, 313-316, 331, 353,364,374, 379,419,421,423, 426,448,464,476 f„ 481,508, 515, 628,695, 719,726,734€, 738€, 752, 759 €, 863-865, 904 Memel (Stadt) 15,22,29€, 36, 38-40,42,46, 70,78,80,82 €, 85, 90,95 €, 103-106,108,145-147, 151,167,173,185, 188,198,203, 209-211,214,216,226,235,252 €, 255,264,269,270,272,280,283, 285,287,291,314,316, 320,341, 362 f., 372, 374,381,416,425,430, 466,475-486,488,508,535,599, 604,606,607,611 €, 614-619,624, 674-677,681,685,709,716 €, 719, 735-737,742,752,764,820,825, 868, 871 Memeldelta 32,38,152 Memeler Seetief 38,46 Merunen siehe Mierunsken Meseritz 449,646 Metgethen 102,508,701 Mewe, heute Gniew, Polen 41, 47,648 Michelau 519 Mierunsken, ab 1938 Merunen 380€, 421, 562 Mikieten 80,81 Minge (Fluss) 38 f., 235,253,671, 672, Minge 82, 320 Mingstimmen, ab 1938 Wiesen brück 763 Minsk 36,482, 560, 630,699 €, 711 Mislicken 293 Miswalde 121 Mittenheide siehe Turoscheln Mlawa 452,458,645,647,771 Moditten
102,832 Modlin 232,637,648,650,684, 735,771 Mehrungen, heute Morçg, Polen 49€, 55,130,193,203-206,223,250, 267,281,286,289,290,294,305, 504, 506,518-520,528,530,628, 674,772,774-776,782,793 Montig 596 Montowo 388,403,406 Moosbruch siehe Großes Moosbruch Motzischken 80 f. Mühlhausen, heute Mlynary, Polen 49,793 Muldszen 151 Muschaken 407,413 Mützenow 779, 794 Napiwodda (Grünfließ) 561 Nappern siehe Klein Nappern Narmeln 126 Nasielsk 655 Nassenhuben 207 Naumiestis 69,328,666,677 Neidenburg 39,58, 60-63,131, 134,137,211,220-222,254,270, 273,277€, 285f„ 293, 307,315, 317, 344, 347-349, 351,362,399 €, 403, 405-410,412 €, 415,430,432 €, 452, 456,468,472,493, 502, 549,554, 583,584,609,652, 734, 771-773, 775,859,875 Nemmersdorf, heute Majakowskoje, Russland 743-750,752, 754,811, 843 Nemonien (Fluss) 37,39,87,529 Nemonien 84, 86,87 Nettschunen 25,81 Neu Kaletka 471 Neucken 14,247,295,816 Neudeck 120,395,517,518,564 Neuenburg 41 Neuendorf 102,224 Neuendorf, Adlig, siehe Adlig Neuendorf Neuhausen 508,824 Neuhoff 710 Neuhof-Reaktischken 90 Neukirch, heute Timirjasewo, Russ land 83,367,695 Neukopp 38 Neukuhren, heute Pionerski, Russ land 92,604,824,825 Neuliebenau 464 Neumark 102,200,207,329,472, 558, 572,637,639,642,646,648, 722,795 Neuschleuse, Jedwilleiten 90 Neustadt (Westpr.) 101,449,497, 666,679 €, 698 Neuteich 353 Ortsregister 965
Skandau 289 Skatull 38 Skirwiet (Fluss) 38,89,600,889 Skirwiet 81 Sköpen 90 Sobbowitz, poln. Sobowidz 777f. Sochem 377 Sodargen 473 Sodehmen 385 Sodinehlen 387 Sodingen 349 £ Sokolka 673 Soldau, heute Dzialdowo, Polen 62,131,211,220-222,273,277, 349, 358,377,400 £, 406,418,432, 452-456,464,472,575,644,652, 654,656 f„ 733,771 f. Sombien (Nußtal) 57,58 Sommerau 514,875,881 Sorge (Fluss) 40 Sorgenau 808 Spanden 252 Spandienen 822 Spirdingsee 62,691 Stablack (Landschaft und Truppen übungsplatz) 112,626,630,683 f., 686-688,690,830 Stablack, Groß siehe Groß Stablack Stallupönen, ab 1938 Ebenrode, heu te Nesterow, Russland 23,24,44,60, 67,71,73,150 f„ 199,223,269, 304, 327, 349,369,374, 378,381-384, 390,416-418,420 £, 423,432,473, 522, 554,562,627,629,665,719, 722,741,752,760,762, 764, 779, 839,858, 860 f. Stanaize 473 Stare Juchy siehe Alt Jucha Starrischken 84 Steinort 61,216,360,662 Stettin, heute Szczecin, Polen 160, 201,214,219,310, 505,516,617, 668,708, 717,768,786, 844 Stollen 49 Stonischken 680 Stradem 642,648,757 Strasburg 156,454,646 Stuhm, heute Sztum, Polen 40, 119-121,136,174,254,265,276, 286,290,295,324, 354,360,364, 375,378,456,461-463,533,546, 566,570, 573,592,653,776, 839 Stürlack siehe Groß Stürlack Stutthof 126,570,584,632,652, 657-660,668,716,790,804 £, 836 Sudargas 760 Sudauen, lit. Suduwa, poln. Suwalki 36,64,66,156, 167,460,654,657 f„ 666,682, 733, 735, 739 Sussemilken siehe Alt Sussemilken Süßenberg 53,57,126,732 £, 776, 785, 796, 815 Svéksna 677-679 Sybba 739 968 Anhang Szagmanten 81 Szakutt 38 Szardehlen 67 Szauken 84 Szczuczyn 328 Szeszuppe siehe
Scheschuppe Szibben 77,82 Sziesze (Fluss), lit. Syáa 82 £, 679 Szittkehmen, ab 1938 Wehrkirchen 31,73, 151,562 f. Szuskehmen siehe Angerhöh Taberbrück 49 Taggraben (Kanal) 38 Tannenberg (poln. Stçbarg) 54, 61,111,156, 172 f„ 241,387,392, 398,400-402,406 £, 411,414,418£, 427f., 498,534,545,549, 564-566, 632,636,688 £, 692,712,716,771, 774,871 Tannenwalde 67,102, 508 Tapiau, heute Gwardeisk, Russland 11 f„ 22,28, 39,91,98,109,212,224, 243,258,273,276,293, 319,343, 388,520£, 533,627,765,819,848, 858,861,917 Tauersee siehe Klein Tauersee Tauroggen, lit. Taurage 43,74,80, 226,316,618,628,666, 737 Tawe 84, 86,509,867, Tawelle (Fluss) 39,90,509, 867 Tawellningken 88,90 Tellitzkehmen siehe Groß Tellitzkehmen Telsiai 674 Tenkitten 835 £ Teschendorf 776 Thalheim siehe Dziurdziau Tharau 34,113,187 f.» 190,214,268, 299, 362,504,522,666,673,718, 769,797,904 Tharden 745,756 Thardensee 50 Theresienstadt 338,699-701 Thiene 40 Thierenberg 824 f. Ihorn, heute Torun, Polen 17,41, 52f., 54,114f., 119,161,166,172 f„ 174f., 177f., 207-209,220, 222,228, 269,372, 385,388,400,420,450 £, 466,570, 593,643,659,700,775,882 Tillendorf 286,295,354,566,592, 776 Tillitz 639 Tillwalde 596 Tilsit, heute Sowetsk, Russland 18, 20 £, 27,36 £, 39,42 £, 70 f„ 75,77, 80f.,83, 90,104,144-146,151,157, 198,213,224,226,234 f, 240,253, 255,263 £, 266,268-270,280,285, 291,295,298,314, 316, 320,329, 336, 377f„ 381, 388,416f„ 423,464, 466,476,479,494f„ 499,503,526, 535,544, 553,586,597, 599,600, 604 f., 619,626,628 £, 664,674 £, 676£, 680,700,706,719,730, 361, 738,741,757,763-766,857,865, 888 f. Timher 87 Tolkemit, heute
Tolkmicko, Polen 32,123-125,602,781 Tollmingkehmen, heute Tschistyje Prudy, Russland 150,250, 742 £, 858f.,863 Tragheim (Stadtteil Königsberg) 101,730 Trakehnen 72 £, 296,303-305,385, 387,420, 562,633,718,744,861 Trakischken siehe Groß Trakischken Trappenfelde 309 Traupel 519 Treuburg (Kreis) siehe Oletzko Treuburg (Stadt) siehe Marggrabowa Trumpeiten siehe Groß Trumpeiten Truntlack 289 Trzianken, ab 1938 Rohrdorf 561 Tschernjachowsk 190,861 Tuppen 276, 592 Turoscheln, ab 1938 Mittenheide 733 f. Uderwangen 113,220,768 Ulleschen 412 Ullosen 680 Ulme 38 Unter Eißeln 329,426, 863 f. Usdau 403-406,410, Ußballen (auch Uszballen) 67,592 Uszpiaunen (Dorf und Domäne) 67 Vainutas 677 Veivirzeniai 677 Vilnius siehe Wilna Voglers 126 Vorderelend 533 Wackern 112 Waldaukadel 387 Waldeck siehe Neu-Waldeck Waldfrieden 669,672 Walterkehmen, ab 1938 Großwaltersdorf 385, 387,434,547,742-744, 752,754,756 Wanaikischken 24 Wanne 349 f. Waplitz siehe Groß Waplitz Warnaschein 705 Warningken siehe Klein Warningken Warruß (Fluss) 38 Warruß 84 Warschallen 351 Wartenburg, heute Barczewo, Polen 54,404,410,414,459, 539,541, 605,686 Waschetta 396 Wasserburg/Elchniederung 701 f. Wedereitischken (Sandkirchen) 586 Wehlau, heute Snamensk, Russland 17,27, 39,67, 72,91,98,111,113, 116-118,148,213,224,242,273, 285,293,317,341,343, 388,408, 476,523,533,551, 573,602 £, 607,
· * Ä‘ 5- i T ; Vordem Friseurladen Rebuschat in Groß Goldbach, Kreis Wehlau, 1930er Jahre 627,629,671,687,693,765,767, 770,819,969 Wehrkirchen siehe Szittkehmen Weichsel (Fluss), poln. Wisla 14 f., 18,20,22, 32,35,37,39-41,47f., 119-122, 141,156 f., 159,161,164f„ 173 f„ 178,200,207,228,262,267, 269, 309,323,372, 379,387-389, 396,448,454,456,464,469,509, 622 f., 640 f„ 643,647 f„ 718,735, 760f„ 770,774-777,786,791 f„ 794, 813, 824,834,836-838,904 Weidenau (Maszanowo) 643 Weinsdorfer Kanal 51 Weißenberg 40 Weißuhnen 783 Wemitten 471 Wersmeningken 680 Wesselshofen 219 Widitten 281 f., 529f„ 762 Widminnen 417,552 Wildenhof 660,728,730 Wilken 744 Wilkendorf 61 Wilkieten 611 Wilkinn 38 Wilkowischken, lit. Vilkavikis 417, 7216, 739 Wilky 237 Willenberg/Willenburg, heute Wiel bark,Polen. 58, 352,407f., 410-413, 418, 534, 550,593,644,747,899 Willkamm 289 Willkawitschke 389 Willkischken, heute Vilkyskiai, Litauen 36,80 f, Willuhnen 721 Wilna 36,147,149,208 f„ 225,475, 488,625,702,710 f„ 718,868,871 Wiltauten 67 Windau 672,859 Wingern 67 Wirballen 47,269,417,666,718 Wischwill, heute Viesvilè, Litauen 81 f„ 321 Wittauten 363 Wittinnis-Ost (Fluss) 38 Wittkehnen 81 Wkra 655 Wladyslawow Kudirkos Naumiestis, Neustadt (Litauen) 69 Wodehnen 865 Wogau 252 Wolfsgrund 81 Wolittnick 305 Wolkowysk 399,628,673 Worienen 270,306 Woritten 326,636 Wormditt, heute Orneta, Polen 285, 338,408,416,530,702,776, 792, 797,799 Woszczellen 424 Woynothen 24 Wronken, ab 1938 Fronicken 287, 643 Wuttrienen 58,132,459 Wystemp 399 Wystiten 418 Wystiter See 36,44,417f.,742 Wyszupönen 278 Zandersdorf 782,813,847
Zemaicq Naumiestis 75,679 f. Zichenau (Ciechanôw) 540, 652-658,666,673,698,733,761, 771,772 Zimnawodda, ab 1893 Kaltenborn 561 Zinten, heute Kornewo, Russland 112,114 f., 133,408,505,797,799 Zopfsee 50 Zopkesee 50 Zwalinnen siehe Klein Zwalinne Ortsregister 969
Personenregister Abegg, Elisabeth 702 Aharonowitz, Zeli 679 Albers, Hans 602 Albert, Heinrich 187-189 Alten, Jürgen von 602 Ambrassat, August 56,76 Andersch, Daniel Ernst 193 Anderson, Eduard 108 Angerthai, Max 577,579 Arendt, Hannah 14,336,513,526€ Arendt, Martha 336,526 Arendt, Paul 336 Arnoldt, Emil 335 Arschinowitz, Isidor 576 Bach-Zelewski, Erich von dem 557-560 Baczewski, Jan 470-472 Baden, Prinz Max von 443 Badorek, Walter 608 Bagratio, Pjotr 861 Balla, Erich 410 Barczewski, Ernst 453 Barczewski, Walenty 459 Bartels, Frederick 2 73,2 95,375 Bartels, Hermann 273,295 € Barth, Emil 340 Barzel, Rainer 62 Batocki, Manfred von 299 Batocki-Friebe, Adolf Tortilowicz von 252,437,440,442 f., 465, 496 Bauer, Gustav 343-345,492 Bayer, Friedrich 307 Beaupré, Antoni 455 Becker, Benno 108 Becker, Moritz 96,108 Beer, Mathias 901 Beerwald, Martin 513 Behrendt, Franz 681 Beillstein, Johann Melchior 190 Below, Nicolaus von 715,756 Below, Otto von 401f, 421 Bendzko, Max 438 Beneckendorf und von Hinden burg, Hans Robert Ludwig von 394 Beneckendorf und von Hinden burg, Paul von, siehe Hindenburg, Paul von Benn, Gottfried 555 Bergau, Martin 804-808,887 Berger, Heinrich 716 Berger, Walter 705 Bernstein, Eduard 335,340 Berring, Max 407 Bethmann Hollweg, Theodor von 381,432 Beyer, Gustav 742 Bezzenberger, Adalbert 148 970 Anhang Biegemann, Karl Wilhelm 583 Biegemann, KarlHeinz 599 Biernath, Horst 29,45,356,365, 391,435€, 460 Bilderdijk, Willem 447 Bildt, Paul 610 Bindung, Willy 528 Birnbaum, Gerhard 527 Birnbaum, Immanuel 13,16,100 Birnstengel, Richard 620 Bischoff-Culm, Ernst 108-110
Bismarck, Otto von 17, 135,241, 242,245,249,256,324 €, 333, 720 Bismarck-Schönhausen, Gräfin Irene von 720 Bittens, Artur 43 Blitz, Maria 804-806,849 Biode, Hermann 102,104, 108-110, 536,820 Biode, Louis Passarge Friedrich 104 Blos, Paul 631€ Bludau, Augustinus 569 Bludau, Johann 813 Bobowski, Johannes 345 Bock, Fedor von 637,667 Böhme, Hansjoachim 674f., 681 Boldt, Paul 368,522,666,673 Borissow, Jefim 64 Bormann, Martin 661,750,756 Borowski, Albert 493 Borowski, Ludwig Ernst 192 Borrmann, Martin A. 99,102,506 Börschel, Erich 523,826,830 Börschel, Ruth 826 Borschke, Hans Beppo 109€ Both, Wilhelm 556 Böttcher, Otto (Otonas Betche ris) 487 Boyen, Hermann von 215,263,605 Boysen, Jens 136 Brandes, Gerhard 567 Brandt, Heinz 716 Brandt, Willy 841,898 Braun, Magnus Freiherr von 14, 16,71,247,258,295 Braun, Otto 74,89,251,337,339, 341-343,468,496,498 €.518, 544,550 € Bray, Joseph 270 Bredow, Wichard von 584,721 Brenneisen, ErnstAugust 389,423, 445,627,639,665 f., 668-670, 687,779 €, 793 € Brindlinger, Wilhelm 616,676 Brochowicz-Donimirski, Witold 593 Brock, Paul 272 Brockdorff-Rantzau, Graf 477 Brosda, Ludwig 582 Broszeit, Walter 25 €, 586 Brühl, Georg Graf von 396,459 Brünneck-Bellschwitz, Manfred Graf von 490 Brust, Herbert 555 Bucerius, Gerd 901 Buddenbrock, Arthur Freiherr von 252 Budjonny, Semjon Michailowitsch 454 Budrys-Polovinskas, Jonas 480, 484 Bulygin, Oberst 747 Bunke, Adolf 702 Bunke, Frieda 702 Bunke, Klaus 702 Burmann, Fritz 620 Busch, Ernst 667 Büttner, Martin 599 Canaris, Wilhelm 662 Carlson, Carl 510 Carlson, Hildegard 510 Carsten, Gerhard 681 Caspary, Peter 568
Churchill, Winston 378,842 Cohn, Arthur 568 Cohn, Georg Bernhard 576 Cohn, Simon 576 Colpet,Max 376 Corinth, Charlotte 11 Corinth, Franz Heinrich Louis 11 Corinth, Lovis 11,13€, 21,29, 108-110,128,242 €, 257€, 319, 345 Corinth, Wilhelmine 243 Corvin- Wiersbitzki, Lothar von 632 Crispien, Arthur 337,340-343,495 Crüger, Herbert 516€ Czesko, Bohdan 905 Dach, Simon 127, 187-190 Dahn, Felix 249,256 Danielczick, Wilhelm 556 Dannapel, Franz 883 Dannappel, Artur 882 Dannappel, Ursula 882 Dauksa, Mikalojus 149 Davoût, LouisNicolas 210 Dembowski, Heinz 574 Dembowski, Hermann 574 Diebitsch, Hans Karl Friedrich Anton von 226 Diegner, Franz 57 Diepold, Hermann 728 Dietrich, Otto 549 €, 661 Dilley, Bruno 640 Dittmann, Wilhelm 340 Dmowski, Roman 448 Dobbek, Wilhelm 130
Döblin, Alfred 311 Doerstling, Emil 258 Dohna, Graf Hermann von 548, 556 Dohna-Lauck, Burggraf Friedrich zu 301 Dohna-Schlobitten, Alexander Burggraf und Graf zu 29,199, 777-779,901 Dohna-Schlobitten, Alexander Fürst zu 16, 30,73, 166,250, 275,438 f., 544 f., 547,549,553, 555 Dohna-Schlobitten, Alexander Graf zu 212,215,226f„ 250 Dohna-Schlobitten, Richard Fürst zu 301 Dohna-Schlobitten, Richard Wil helm Graf zu 249 f. Donelaitis, Kristijonas (Donalitius, Christian) 150 Dönhoff, August Heinrich Graf von 218,269 Dönhoff, Bogislaw Graf 556 Dönhoff, Marion Gräfin 14,126, 218,269,296,421,540,690, 845,904 Dönhoff-Friedrichstein, August Karl Graf 218,252,301 Donimirski, Zbignew von 592 f. Draeger, Max 654,731 Drückler, Wilhelm764 f. Dultz, CarlAugust 312 Dunskus, Erich 128,603 Düsterberg, Theodor 549 Dyck, Lothar 585 Eberstein, Robert Freiherr von 223 Ebert, Friedrich 16,339 f., 344,443, 465,477,492,497,507 Ehlers, Karl 34 Ehrenberg, Herbert 128 Ehrenburg, Ilja 810 Ehrhardt, Hermann 491 Ehrhardt, Sophie 706 f. Eimann, Kurt 658 Einsiedel, Heinrich Graf von 720, 772,812,843 Eisenblätter, Wilhelm 108 Eisenstadt, Benno 527 Epha, Wilhelm Franz 106f. Epp, Franz Xaver Ritter von 545 Eppstein, Josias 701 Ereom, Fritz 535 Emst, Jan 641 Estorff, Ludwig von 443,465,492 f. Eulenburg-Prassen, Friedrich Graf von 496 Eulenburg-Prassen, Richard Graf zu 252 Falk, Adalbert 257 Fechter,Paul 14,16,42,118,121f„ 124,262 €, 271, 359, 361,610 Feinstein, Max 676 Felgendreher, Karl 823 Fellgiebel, Erich 714 Fetscher, Iring 798 Feyerabend, Hans 807f. Finckenstein, Konrad Graf Finck von 252 Fisch, Bernhard
747£, 795,843, 853,880,899 Fischer-Schweder, Bernhard 675 f., 681 Florian, Reinhard 24f., 118,504f., 703-705, 707-709 Folger, Rudolf 807 Fontane, Theodor 244 Forkenbeck, Max von 125 Forster, Albert 622,632,652 Forster, Georg 207 Franck, Johann 189 François, Hermann von 374, 380, 382-384,403-407,413,417, 420f. Franke, Eberhard 351 Frankenfeld, Peter 128 Franz, Walter 365 Freund, Gerhardt 360 Frevert, Walter 73 £, 562 f., 681-683,742 Frey, Johann Gottfried 215 Freyend, Ernst John von 714 Frick, Hans 545 Frick, Kurt 599,601 Frickwirth-Axt, Käte 89 Friedländer, Charlotte 610 Friedmann, Daniel 576 Friedmann, Fritz 344 Friedrich IL („der Große“) 18,87, 118,155,164,203,207 f„ 217, 219,282 f„ 290, 312 Friedrich III., Kaiser 90,164,185 f. Froese, Ernst 32 Frohn, Gerhard 746 Fumetti, Oberst von 385 Fürst, Margot 555 Fürst, Max 16 f„ 22,46-48,100, HO, 332,390,431,444,528,537, 554 f. Gaigalat, Wilhelm 474,476 Galka, Gustav 293 Galvanauskas, Ernestas 480,482 Gamp-Massaunen, Freiherr Karl von 306 f, Gause, Fritz 242,248,332,436, 440,453,527,852 Gautschi, Andreas 563 Gayl, Wilhelm Freiherr von 550 Gebauer, Otto 127 Gebhardt, Karl 749 Gehlhaar, Paul 604 f. Gehrenbach, Theodor 803 f. Geib, August 245 Gerszon, Abraham 679 Girnus, Wilhelm 43 Glage, Heinrich 385 Glasenapp, Helmuth von 539,575 Gleich, Robert 108 Glock, Esriel 680 Göbel, Katharina 787 Godau, August 335 Goebbels, Joseph 545,564,618, 749,811 Goede, Erich 606 Goerdeler, Carl Friedrich 506,712 Goerdeler, Oda 131,300,358, 452 f., 652, 874 Goldstein, Evelyn (Evy) 702 Goldstein, Ludwig 107,610 Gomulka, Wladyslaw 876 f. Gonschorrek,
Viktor 698 Göring, Hermann 19,74,84,89, 543,556 f.» 560,562-564,621 f„ 625,627,663 £, 681 f„ 697,713, 734,742,774,797 Gorziza, Wilhelm 608 Grannas, Gustav 608 Grass,Günter 187,189 Grass, Helene 187 Grau, Otto 378 f. Grayeff, Felix 526 Grebing, Helga 532,609 f„ 902 Green, Julius 192 Greifenberg, Anton 532 Grelle, Friedrich 422 Grießenbeck, Robert Freiherr von 669 Grigelaitis, Klimkus 320 f. Grigoleit, Lena 129,131, 353,634, 670,864 f., 870 Grigoleitis, Jonas 612,620 Groeben, Klaus von der 514,548, 556,588,594 Gropius, Walter 434 Großherr, Ferdinand 832 Großmann, Horst 740 Gruben, Christoph 190 Grumach, Ernst 526 Grünberg, HansBernhard von 587 Grynszpan, Herschel 582 Gubkin, Georgi 724,741 Guderian, Heinz 637,753,759 Gunst, Erich 659 Günther, Horst 705 Günther, Marianne 12,655,683, 688,691 f„ 729,763,766 Haase, Ernst 260,338 Haase, Hugo 260,337-343 Haase, Nathan 338 Haase, Pauline 338 Habedank, Bruno 707,709 Habedank, Florentine, geb. Florian 24,505,708 Habedank, Reinhard 24 f„ 118,504, 704, 707-709 Habermas, Jürgen 519 Haedge-Medicus, Max 516 Personenregister 971
Haeften, Werner 713—715 Hagen, Paula 662 Halbe» Max 361 Halder, Franz 650 Halperin, Aba 679 Hanemann,Willy 28If.,529,762 Harder, Agnes 30,144,355 Harlan, Veit 600 Harmjanz, Heinrich 561 Hartknoch, Christoph 158 Härtling, Peter 16 Hartmann, Reinhard 531 Hasse, Johann Gottfried 195 Hegge, Jacob 179 Heigl, HubertusMaria Ritter von 789,800 Hein, Max 562 Heine, Heinrich 191,193 Heister, Bernhard 261,537 Heister, Leopold Karl von 26-28 Herbig, Max 245, 335 Herder, Johann Gottfried 187, 203-206,285 Hersmann, Werner 681 Herzberg, Karlheinz 637f, 641 Heß, Rudolf 539,541,559,614 Heubach, Horst 521 Heydrich, Reinhard 558,656 Heymann, Walther 109 f. 247,305 Heymann, Werner Richard 110 Heyne, Therese 208 Himmler, Heinrich 557,559f., 564, 651-654,662,681,689,713,716, 750,753,868 Hindenburg, Lina von 517 Hindenburg, Margarete von 566 Hindenburg, Oskar von 566, 684,689 Hindenburg, Paul von 378, 392-397,401-404,406,408,420, 424,427-429,431,497-499, 517f.» 534,544,548 f, 551,553 f., 564 f. Hipler, Franz 327 Hippel, Theodor Gottlieb von 227 Hitler, Adolf 14,19,141 f, 261, 342,378, 502 6,517,526,539, 542f., 545,548-550, 553-557, 559,561,563-566,569, 571, 573,575,579,581 f„ 578 f., 593, 598,603,611 f., 615,617-622, 625,632 f„ 638,640,645,652, 660-664,666 f., 673 f., 681,686, 691f„ 693 f„ 702f„ 708,710-716, 734,737,746,753,756,759 f„ 774,791,793,811,815f„ 820, 827,832, 843,849-851 Hlond, August 878 Hobrecht, Arthur 14 Hobrecht, James 14 Hoepner, Erich 559, Hofer, Adolf 337 972 Anhang Hofer, Ernst 738 Hoffmann, Hermann 336 Hoffmann, Max 387,396f., 401, 406,417,442 Hohberg und Buchwald, Freiherr
Anton von 558,560 Horn, Alex 347 Horthy, Miklos 663 Hoßbach, Friedrich 756,760 f., 786, 791-793 Hoverbeck, Freiherr Leopold von 249 Hubatsch, Walther 833 f. Hufeland, Christoph Wilhelm 210f. Hughes, Christine 312 Hülsen, Bernhard Friedrich von 193 Humboldt, Wilhelm von 104,211 Humperdinck, Engelbert 109 Igelhoff, Peter 523 lUas,Otto 552 Itzig, Daniel 312 Iwand, Hansjoachim 572 Jachmann, Reinhold Bernhard 151,194 Jacoby, Johann 236 f., 239 f., 245, 260, 335 Jaczek, Alfred 608 Jakwolew, Onufrij 64 Jander, Eckhard 806 Jänicke, Eva 809 Jankus, Gerhard 294,669,672,738 Jazdzewski, Ludwik Jozef 138 f. Jenczio, Jan 322 Jenisch, Erich 610 Jenisch, Martha (Maruschka) 555, 610,692 Jessner, Fritz 528 Jessner, Leopold 528 Jodl, Alfred 662,756 Jolowicz, Heimann 305 Jonigk, Hedwig 846 Juchtmana, Norbert 640 Jung, Lina 575 Jurkat, Klaus Peter 197,201 Kahle, Heinrich 142 Kaiser, Joachim 664,674, 757 Kaiser, Wilhelm 764 f., 849 f Kalckstein, Ulrich von 252 Kalinin, Michail Iwanowitsch 857 Kalkschmidt, Eugen 11,36,250, 264,272,295,354-356 Kaller, Maximilian 569,894f., 898,904 Kalwitzki, Ernst 608 Kaminsky, Walter 512 Kant, Immanuel 93,97,151,188, 191 Kanter, Johann Jakob 193 Kapp, Wolfgang 489-493 Karallus, Hans 85 Karnowsky, Willy 15 Kaschnitz, Marie Luise 13,30,102, 275,532 f, 553, 555,575, 598, 610 Kaschnitz-Weinberg, Guido Frei herr von 13,575 Katschinski, Alfred 384,416 Katschinski, Erwin 416 Katzki,Kurt 576 Keichel, Paul 846 Keitel, Wilhelm 652,662,713,715 Kellmann, Georg 325 Kerwin, Bruno 827 Kçtrzynski, Wojciech 139 Keyserling, Otto Graf von 35,50 Kittel, Arthur 74-78,89 Kittel,
Herbert Friedrich 615 Kittel, Manfred 900-902 Kittel, Moritz 75 Kittel, Wilhelm 617,619 Klapp, Christian 574 Klein, Jacob 502 Klujew,russ. General 409f.,413 Kluwe, Eduard 468 Knoblauch, Karl 754 Knorre, Andreas 196 Knott, Otto 805 Knox, Alfred 409 Knyphausen, Dodo Freiherr von und zu 661 Köhler, Wilhelm 478 Kohner, Walter 46 Kollwitz, Karl 91,97 Kollwitz, Käthe 14,90-92,97 f., 100,240,335, 345 Komnick, Franz 307, 309 f„ 511 Kopernikus, Nikolaus 53 f. Korsch, Raphael 240 Korten, Günther 716 Korth, Anna 528,529 Korth, Otto 528 Korzun, Aleksandr 724-726, 728 Ko^ciuszko, Tadeusz 209 Kossakowski, Wladyslaw 644 Kowalski, Wolfgang 628 Kownacki, Oskar von 222 Kownatzki, Michael 556 Kraft, Waldemar 903 Kraft, Walter 578 Kramp, Erich 891 Kramp, Willy 61,98,365 f„ 547, 891 Kraus, Christian Jakob 26,215 Krauseneck, Wilhelm 307 Krech, Klaus 287,643 f. Krementz, Philipp 327 Kreuzmann, Werner 681 Krèvé-Mickevièius, Vincas 483 Krollmann, Christian 166 Krosta, Friedrich 59f.,62f. Kruchen, Paul 434 Krueger, Oskar 33,38 Krüger, Betty 864
Krüger, Heinrich 108 Krüger, Johannes 534 Krüger, Walter 534 Kruglow, Generalmajor 884 f. Kubin, Ernst 583 Küchler, Georg von 575,637, 650,667 Küchler, Liesa von 575 Kuenheim-Spanden, Ernst von 252 Kukat, Christoph 321 Kunigk, Ida 20 f. Kurras, Hermann 702 f. Kurschat, Martin 82 £, 144 £, 147f., 216,617 Kusnezow, Michail 722 Kussau, Erich 624 f. Kutscher, Wilhelm 554, 557 Kuzorra, Ernst „Clemens“ 608 £ Landowski, Max 286,295,355,566, 584, 776 £ Langanke, Erna 788 Langanke, Helene Maria Wilhel mine 589 Langanke, Hermann 521,589f. Langanke, Usa 788 Langanke, Kurt Gotthard 532, 589 f. Larina, Julia 68 £, 728,740 Lasch, Otto 625,795,820,829-832, 840 Lass, Günther 817 Laubmeyer, Friedrich 312 Ledesma, Jakob 149 Ledesma, Jakob 149 Leeb, Wilhelm Ritter von 667, 669, 672 Leeser, Hans 776 Lehmann, Joseph 576 Lehndorff, Carol Meinhard Graf von 360 Lehndorff, Hans Graf von 52,73, 218, 296, 709 £, 756,814,818, 852, 879-882 Lehndorff, Heinrich Graf von 662, 691,712 Lehndorff, Siegfried Graf von 303 f, Lehndorff, Sißi von 421 Lehwaldt, Johann von 203 Lenski, Arno von 630 Lenski, Richard von 138 Lentze, August von 262 Lenz, Siegfried 12,15,141,648 Leo, Helene 697 Levinsohn, Julius 568 Levy, Charles 576 Lichtenstein, Erwin 527 Lichtenstein, Max 568 Liedtke, Richard 584 Linck, Hugo 610,645,694 f„ 852, 854-856, 865 Lindenstrauss, Jerry 578 Lindenstrauss, Lilly 578 Lindenstrauss, Louis 578 Lindt, Marion 523 Lintorf, Wilhelm 597 Lippe, Christian Prinz zur 555 Lischewski, Josef 354 Litten, Fritz 525 f. Litten, Hans 526,537 Litten, Heinz 526 Litten, Rainer 526 Litzmann, KarlSiegmund 567
Ljudnikow, Iwan 737 Loeffler, Lothar 706 Loeser, Bernhard 307, 310 f., 335, 511f. Lohmann, Hermann 794, 801 f. Lohmeyer, Hans 492 £, 506 f., 554 Lölhöffel, Hedwig von 190,214, 299f„ 326,504,718,769,904 Lossow, Friedrich von 192 Lübbring, Josef 445 Lubinetzki, Jan 698 Ludendorff, Erich 392-397, 401-404,406f.,420f.,424f„ 428 f., 491,501,561 Lüdinghausen, Bernd Freiherr von 433 f. Lukys, Pranas 681 MacGregor, Neil 97,842 Merschanow, Martyn 740 Mortzfeld, Alwin 841 Mossuid, Martinus 149 Motherby, Robert 196 Motherby, William 196 Müller, Christian Friedrich 212-214,227 Müller, FriedrichWilhelm 793,796, 828,832 Müller, Gerda 532 Müller, Hermann 518 Müller, Ludwig 571 Münchhausen, Borries Freiherr von 555 Nachitschewanski, Chan Hussein 408,414 Nadolny, Rudolf 16,251,462,465 Nadrowski, Konstanze 390 Natau, Otto 196 Naunyn, Bernhard 332 Navakas, Jonas 615 Neander, Andreas 187 Neander, Anna 187f., 190 Nebe, Arthur 713 Nebjokat, Gustav 535 Negt, Oskar 519,520, 521, 767, 768,899 Nelke, Willi 633 Neumann, Ernst 612-615,618,620 Neumann, Herbert 575 Neumann, Max 568 Neumärker, Uwe 26 Ney, Michel 212,225 f. Nickel, Otto 698 Niekisch, Ernst 516 f. Niemöller, Martin 571 f. Nikiforow, Jakow 722 Noë, Hermann 893 f. Nolde, Emil 111 Noske, Gustav 338, 340 £, 344, 444,491 Oberländer, Theodor 561,903 Odry, Dominique 478 Oehlerich, Alfred 307,293 Oehlrich, Alfred Ferdinand 222 Oehlrich, Franz 222 Oehlrich, Herbert 131, 293,452, 658 Ohser, Erich 610f. Oldenburg, BotoKyrill von 575 Oldenburg, Friedrich Salomo 55, 354 Oldenburg-Januschau, Elard Kurt Maria Fürchtegott von 120, 248 £, 296 f„
440,490,496,499, 517, 544 £, 575 Olfers-Batocki, Erminia von 299, 769 Oppen, Matthias von 493 Osinski, Wladislaw 459 Osôbka-Morawski, Edward 871 f. Ostendorff, Arthur 313 Ostendorff, Gottfried 312 Österreich, Albrecht von 178 Otto, Walter F. 610 Packschies, Wilhelm 670 Papen, Franz von 14,499,550f. Parschau, Robert 896 Passarge, Karl 305 Passarge, Louis (Ludwig ) 104, 151£, 305, 345 Patzelt, Hannelore 864 Paul, Heinz 602 Pauly, Max 658 Pechstein, Max 109-111 Pelikahn, Fritz 505 f. Pelipas, Petr Petrovic 722 Pempelfort, Karl 610 Petisné, Jean Gabriel 478,480-482 Pfeiffer, Anton 187 Pfeiffer-Belli, Erich 15,28 f., 98, 101,524, 527, 553,610 Philipp, Gertrud 719 Piasecki, Boleslaw 733 Piepenbrink, Irene 874 Piepkorn, Otto 276,593 Pietsch, Richard 105 £, 151-153, 356,366 Pilsudski, Jôzef 454 Piorreck, Anni 127,828 Platen-Hallermund, Graf Ernst von 295 Plauen, Heinrich von 172 Plehwe, von (Familie) 68, 722 Pohlmann, Maria 702 Pollakowsky, Hugo 258 Personenregister 973
Portatius, Friedrich 190 Portatius, Johann 188,190 Poser, Victor von 411,415,443 Preuschoff, Hans 323,502,563, 582 Primak, Kirill 724 £, 727,741 Prittwitz und Gaffron, Max von 380,384,386 £, 389, 393 Prütz, Elsbeth 76 PrzytuUa, Valentin 608 Pukall, Gustav 775 Pulver, Bertha 807 Quessel, Ludwig 342 Quittschau, Fritz Ewalt 645 £, 823 f. Raasch, Gerhard 805 Rabirschew, Leonid 814 Radinowski, Albert 576 Radinowski, Max 576 Radok, Christoph 697 £ Radok, Elias 307,313,333,513,577 Radok, Fritz 513,577,584£, 696-698 Radok, Gertrud 696-698 Radok, Gundula 698 Radok, Jobst 696 Radok, Rainer 144,585,632,696/: Radok, Uwe 696-698 Ramin, Günther 610 Randolf, Rolf 602 Rasch, Otto 656 f. Raschdorff, Walter 51 Rathke, Bruno 460 Rattay, Gustav 556 Raus, Erhard 747,760 Rauschenbach, Hildegard 276, 364 £, 587,847,850 Rauschnick, Gottfried Peter 58 f. Reck-Malleczewen, Fritz 602 Reckstein, Fritz 583 £ Reddig, Wilhelm 813 Redieß, Wilhelm 657 Rehbein, Max H. 743 Rehwald, Ernst 573 Rehwald, Hans 573 Rehwald, Helene 574 Rehwald, Josef 572-574 Rehwald, Lisbeth 572-574 Reichenau, Walter von 363 Reifferscheid, Gerhard 686 Reinhardt, Hans-Georg 746,760, 791 f. Reisch von Wagner, Sigrid 302, 514,647,664,709,744 Reisch, Arist 647 f. Reisch, Joachim 302,635,647£, 664 Reisch, Konrad 302 Reissmann, Herbert 536 Rekittke, Walter 294 Remarque, Erich Maria 128 Renan, Ernest 142 f. Rendulic, Lothar 825 974 Anhang Restorf, Horst von 496 Ribbentrop, Joachim von 618,662 Riefenstahl, Leni 600 f. Riegner, Erich 832 Ritter, Robert 706 £ Ritzki, Claire 575 Roestel, Erika 425 Rogalla von Bieberstein, Walter 685 Röhm,
Ernst 558 £,567 Rokossowski, Konstantin Konstan tinowitsch 771 Rola-Zymierski, Michael 872 Romeiko-Gurko, Wassili 381 f, 414 Roon, Albrecht Graf von 136,245, 385, 388,406,412,417,422 Rose, Frieda 241 Roth, Erich F. 522 Rothardt, Emil (Emil Czerwinski) 608 Rothe, Wolfgang 742 Rothfels, Hans 610 Ruchay, Fritz 605 Ruffmann, KarlHeinz 483,487, 611,616,624 Rundstedt, Gerd von 363,667 Rupp, Julius 90,240 Rybinsk!, Matthias 232 £ Sabae el Cher, Gustav 25 8 Sabatzky, Kurt 527,552,568 Sablonnière, CharlesEtienne Graf Gudin de la 223 Sadlack,Otto 576 Sager, Alfred 131 Sahm, Heinrich 622 Sahm, Helga 863 Sakuth, Edwin 681 Salewsky, Franz 583 Saltzwedel, Wilhelm von 288 Salza, Hermann von 164 Samel, Friedrich 497 Samulowski, Barbara 326 £ Sanden, Alfred von 252,418 Sanden-Guja, Walter von 115,363, 373,418,686,688 £, 695,759,790 Sasonow, Sergei Dmitrijewitsch 375 Saß, Theodor Freiherr von 612-614 Saucken, Dietrich von 832,838 Sauerwein, Georg 252 £ Sauff, Gustav 552 Schacht, Franz 702 Scharnhorst, Gerhard von 211 Scharoun, Hans 434 Scherchen, Hermann 522,532 Scheu, Werner 677-680 Schichau, Ferdinand 125,307 £ Schichau, Gottlob Ferdinand 307 Schiedat, Alfred 30,286,669, 745 £, 756 Schilinski, Jakow 414,416,419 Schirwindt, Alexander 69 Schlieben, Georg Graf von 252 Schlieffen, Alfred Graf von 369, 371£,380 Schmettau, Max Philipp von 407, 410 Schmidt, Carl 90,100,335 Schmidt, Helmut 128,884 Schmidt, Katharina 90 Schmidt, Konrad 335 Schmidt, Margarete 250 Schmidt-Hammer, Werner 675 f„ 681 Schmidt-Rottluff, Karl 109,111 Schmökel, Theodor 427 Schmundt, Rudolf 716 Schnabel,Paul 83f.,86,557
Schnell, Gustav 312 Schober, Erich 576 Scholtz, Friedrich von 400 Schön, Theodor von 134,215, 229-234 Schottmüller, Oda 611 Schreiber, Ottomar 616 Schröder, Christian-Alexander 481 £ Schröder, Joachim 820 Schröder, Louis 375 Schroetter, Freiherrn Friedrich Leopold von 192 Schudwitz, Emil 583 Schukow, Georgi 774,795 Schulenburg, Fritz Graf von der 547f„712 Schultze, Carl 336,338 Schumacher, Kurt 902 Schütz, Elisabeth 187 Schütz, Heinrich 188 Schütz, Walter 552,568 Schwartz-Erla, Johann Christian 204f. Schwerin, Esther Gräfin von 660, 728,730 Schwerin-Wildenhoff, Otto Graf von 730 * Schwittkowskis, August 689 Seebo, Gerhard 888 £ Seeckt, Hans von 443,483 Settegast, Apotheker, Heydekrug 74 Seydlitz-Kurzbach, Walter von 385 £ Siehr, Ernst 455,495,507 Sielmann, Heinz 603 Sierakowski, Stanislaus Graf von 136,295,463£, 469f„592f. Sietz, Henning 152 £ Simon, Alfred 576 Simon, Moritz 305 Simon, Pauline 305 Simon, Samuel 305 Simonaitis, Erdmonas (Simoneit, Erdmann) 479 £
Simson, Eduard 238,240 Simson, Georg Bernhard 238 Singer, Paul 339 Skowronnek, Richard 602 Smalakys, Jonas 253 f. Smetona,Antanas 484f, 614,617 Sobotka, August 608 Sochaczewski, Bronislaus 570 Söderbaum, Christina 600 Solschenizyn, Alexander 399, 772,792 Sommerfeld, Aloys 329, 580 Sommerfeld, Max 567, 569 Sparschuh, Jens 151 Speer, Albert 621,661 Spener, Johann Carl Philipp 208 Sperl, Rudolf 833 Staël-Holstein, Germaine de 192 Stahlecker, Franz 674 f. Stanovov, Aleksandr 724 Stantien, FriedrichWilhelm 96 Stauffenberg, Claus Schenk Graf von 548,575,713-715 Steege, Helmut 472, 639, 642 f„ 646,648 Steegen, Otto Oskar von 575 Steenke, Georg Jakob 50f. Steiner, Felix 378 Steinfurt, Leopold 313 Stemmle, Robert A. 603 Sternberg, Fritz 610 Stinnes, Hugo Hermann 510 Stinnes, Hugo 508-510 Stolberg-Wernigerode, Albrecht Graf zu 301 Stolberg-Wernigerode, Reinhard Graf zu 359 Stolberg-Wernigerode, Udo Graf zu 359 Strasser, Gregor 503, 543,559 Strousberg, Barthel Heinrich 270 f. Strysic, Wilhelm 583 Studinskij, Alexander 860 Sudau, Erich 832 Sumowski, HansBurkhard 732, 850 f„ 853, 862, 886 f. Surminski, Arno 141 Szafrynski, Justyna 326 Szapiro, Eiiah 679 Szarek, Stanislaw 641 Szczesny, Gerhard 47 £, 158, 318, 465,473, 527, 534, 537, 550, 563 Szepan, Fritz 608 f, Taube, Otto Freiherr von 258 Tauber, Joachim 483,613,620, 675 f. Taut, Bruno 14,434 Taut, Max 14 Tebenko, Maxim 690 Teichert, Robert 250,275,846 Tempelhoff, HansGeorg von 835 Tetzner, Fritz 65,146,148,150 f. 320 Tharau, Anke von 187 Thienemann, Johannes 107 f. Tibulski, Otto 608 Toeppen, Max 62,148 Tolstoi, Alexei Graf 809 f.
Tolstoi, Leo 15,861 Törne, Volker von 904 f. Trangmar, Norah 585 Trescho, Sebastian Friedrich 204 Trotzky, Richard 610,620f. Tschernjachowski, Iwan 738, 743, 752, 754,834, 861 Tubenthai, Walter 751,798 Twardowski, Alexander 740 Tybussek,Max 583 Tydecks, Michael 737 Uhlich, Max 583 Urban, Adolf 608 f. Urbsys, Juozas 618 Uspenskij, Jurij 816 Vageier, Gertrud 577 Vareikis, Vygantas 479-481 Vermehren, Isa 611 Victor-Perrin, Claude 225 Virchow, Rudolf 89 Vogelsang, Ernst 524 Voigt, Wilhelm 18,234,268 Wagner, Anselm 846 Wagner, Eduard 712 Wagner, Sigrid von 302, 744 Waldersee, Alfred Graf von 253, 393 Wallmann, Ferdinand 682 Walser, Robert 635 Warschauer, Simon Marcus 270, 305 Wassilewski, Alexander 834f. Watzenrode, Lucas 53 Weber, Fritz 805,807-809 Wegener, Paul 555,610 Wegner, LotharManfred 866-868, 870 Wehlus, Anna 620 Weißel, Georg 189 Wels, Christel 649,888 Wermke, Rudolf 114 Werth, Alexander 746 Weszkalnys, Erich 292 White, Patrick 92f.,95 Wiacek, Ruth 878,884 Wichert, Ernst 17,31,37,78,82, 86,92,229 f., 345,365,477, 598 Wiechert, Ernst 21,35,62,72,82, 261,285,306, 334, 345, 375,527 Wieck, Michael 98,699,701,731, 743,814f., 818, 830f., 849 Wiemer, Minna 44,369,374 Wilhelm IL, Kaiser 73,88, 90,124, 249,252,262, 371,373,381, 393, 422,432,474,562 f. Wilken, Eugen 523 Willems, Bastiaan 720 f.» 723,727 Willms, Harm 681 Wilpert, Friedrich von 837 Winkler, Adalbert von siehe Kçtrzynski, Wojciech Winnig, August 442-445,465, 490,492 f. Wladyslaw IV. Wasa, König von Polen Litauen 69 Wolff, Karl 310f., 548,681 Wolffheim, Heinrich 699,701 Wollenberg, Erich 436-438 Wollenberg, Willy
519,595 Wollschläger, Richard 642,685, 757 Woodroffe, John 731 Worringer, Lucinde 578,610,719 Worringer, Marta 42,532,578, 620,718 f. Worringer, Wilhelm 525,575,578, 692,718 f. Wreszinski, Walter 533 Wyrgarsch, Otto 552 Yorck, Johann Graf von 210 Yorck, Ludwig von 226 Yorck, Ulrike von 210 Young-Bruehl, Elisabeth 526 Zack, Anna 583 Zack, Aron 583 Zack, Helmut 583 Zack, Kurt 583 Zack, Minna 584 Zajons, Ferdinand 608 Zakobluk, Viktor 723-726,728 Zaytsev, Wassili 723-726,741 Zerrath, Hans 516 Zhubatyrov, Smagul 724-726, 741 Zielinski, Stanislaw 458 Zielke, Willy 600 f. Ziemer, Herbert 733 Ziese, Carl H. 306-308,510 Ziesemer, Walter 562 Zitzewitz, Horst von 896 Zürner, Adam (Zurawski) 608 Zweck, Albert 70 Personenregister 975 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Pölking, Hermann 1954- |
author_GND | (DE-588)112300979 |
author_facet | Pölking, Hermann 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Pölking, Hermann 1954- |
author_variant | h p hp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049460784 |
ctrlnum | (OCoLC)1412045915 (DE-599)DNB1273084225 |
edition | 3., überarbeitete u. erweiterte Auflage |
era | Geschichte 1914-1945 gnd |
era_facet | Geschichte 1914-1945 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03013nam a22006498c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049460784</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240131 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231211s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N47</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1273084225</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783898092166</subfield><subfield code="c">Festeinband: circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 39.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-89809-216-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389809216X</subfield><subfield code="9">3-89809-216-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783898092166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1412045915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1273084225</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">900</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pölking, Hermann</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112300979</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="b">Biografie einer Provinz</subfield><subfield code="c">Hermann Pölking</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete u. erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">BeBra Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">976 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield><subfield code="c">23.5 cm x 15.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1914-1945</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erinnerungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Flucht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zeitzeugen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensbilder</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augenzeugenberichte</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostpreußen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075754-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1914-1945</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">be.bra verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065503423</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Ortsregister</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20240131</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_FID</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034806515</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221118</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">471</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0904</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Ostpreußen (DE-588)4075754-7 gnd |
geographic_facet | Ostpreußen |
id | DE-604.BV049460784 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:14:46Z |
indexdate | 2024-07-10T10:07:52Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065503423 |
isbn | 9783898092166 389809216X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034806515 |
oclc_num | 1412045915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 976 Seiten Illustrationen, Karten 23.5 cm x 15.5 cm |
psigel | BSB_NED_20240131 DHB_BSB_FID |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | BeBra Verlag |
record_format | marc |
spelling | Pölking, Hermann 1954- Verfasser (DE-588)112300979 aut Ostpreußen Biografie einer Provinz Hermann Pölking 3., überarbeitete u. erweiterte Auflage Berlin BeBra Verlag 2023 976 Seiten Illustrationen, Karten 23.5 cm x 15.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1914-1945 gnd rswk-swf Ostpreußen (DE-588)4075754-7 gnd rswk-swf Geschichte Erinnerungen Flucht Zeitzeugen Lebensbilder Augenzeugenberichte Ostpreußen (DE-588)4075754-7 g Geschichte 1914-1945 z DE-604 be.bra verlag (DE-588)1065503423 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Ortsregister Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Register // Personenregister 1\p vlb 20221118 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Pölking, Hermann 1954- Ostpreußen Biografie einer Provinz |
subject_GND | (DE-588)4075754-7 |
title | Ostpreußen Biografie einer Provinz |
title_auth | Ostpreußen Biografie einer Provinz |
title_exact_search | Ostpreußen Biografie einer Provinz |
title_exact_search_txtP | Ostpreußen Biografie einer Provinz |
title_full | Ostpreußen Biografie einer Provinz Hermann Pölking |
title_fullStr | Ostpreußen Biografie einer Provinz Hermann Pölking |
title_full_unstemmed | Ostpreußen Biografie einer Provinz Hermann Pölking |
title_short | Ostpreußen |
title_sort | ostpreußen biografie einer provinz |
title_sub | Biografie einer Provinz |
topic_facet | Ostpreußen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000005&line_number=0003&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034806515&sequence=000007&line_number=0004&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT polkinghermann ostpreußenbiografieeinerprovinz AT bebraverlag ostpreußenbiografieeinerprovinz |