Stundung, Erlass, Vollstreckungsaufschub: Zahlungserleichterungen für Mandanten durchsetzen

In wirtschaftlich angespannten Zeiten kommt es häufig zu Liquiditätsproblemen in Unternehmen. Steuern zu zahlen, steht für viele Unternehmen dann nicht im Vordergrund. Jedoch kann die Nichtzahlung von Steuern schwerwiegende Folgen haben und etwa bei Gewerbetreibenden zur Untersagung ihres Betriebs f...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Fuldner, Ulrike (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Nürnberg Datev e.G. 2023
Ausgabe:3. Auflage, Stand: Mai 2023
Schriftenreihe:Kompaktwissen Beratungspraxis
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-12
DE-634
DE-526
DE-1052
DE-521
DE-1043
DE-1102
DE-858
DE-Aug4
DE-1050
DE-573
DE-M347
DE-92
DE-1051
DE-898
DE-860
DE-1049
DE-861
DE-863
DE-862
DE-523
DE-91
DE-384
DE-473
DE-19
DE-355
DE-703
DE-20
DE-706
DE-824
DE-29
DE-739
DE-859
Zusammenfassung:In wirtschaftlich angespannten Zeiten kommt es häufig zu Liquiditätsproblemen in Unternehmen. Steuern zu zahlen, steht für viele Unternehmen dann nicht im Vordergrund. Jedoch kann die Nichtzahlung von Steuern schwerwiegende Folgen haben und etwa bei Gewerbetreibenden zur Untersagung ihres Betriebs führen. Die nicht fristgerechte Zahlung von Steuern führt außerdem zu Säumniszuschlägen. Auch angesichts der Stundungszinsen von (derzeit noch) 6 Prozent pro Jahr dürfte es für jeden Steuerpflichtigen sinnvoll sein, bei absehbarem Zahlungsengpass zeitnah zu reagieren und beim Finanzamt um Zahlungsaufschub zu bitten. Um Stundung, Erlass oder Vollstreckungsaufschub erfolgreich zu beantragen, ist es wichtig, die jeweiligen Voraussetzungen sowie die zugehörige Rechtsprechung genau zu kennen. Diese sind ebenso wie die einschlägigen Fallkonstellationen Gegenstand dieses Kompaktwisssens
Beschreibung:1 Online-Ressource (86 Seiten)