Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe
[2023]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Datenschutzberater
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme |
ISBN: | 9783800518852 3800518856 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049457783 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240603 | ||
007 | t| | ||
008 | 231208s2023 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1305974654 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800518852 |c Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-8005-1885-2 | ||
020 | |a 3800518856 |9 3-8005-1885-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1418742240 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1305974654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Manich, Marlene |e Verfasser |0 (DE-588)133148605X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |c Marlene Manich |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |c [2023] | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XVIII, 313 Seiten |b Illustrationen, Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Datenschutzberater | |
502 | |b Dissertation |c Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Straßenverkehr |0 (DE-588)4057931-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Datenschutzrecht | ||
653 | |a Regelungsgefüge der Datenschutz-Grundverordnung | ||
653 | |a DSGVO | ||
653 | |a Automatisiertes Fahren | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Straßenverkehr |0 (DE-588)4057931-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Autonomes Fahrzeug |0 (DE-588)7714938-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034803555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034803555 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822120261747474432 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
1
EINLEITUNG
.
1
2
GRUNDLAGEN
DES
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRSYSTEMS
.
5
2.1
ENTWICKLUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
5
2.2
ABGRENZUNG
ZU
VERNETZTEN
FAHRZEUGTECHNOLOGIEN
.
9
2.2.1
TELEMATIKFUNKTIONEN.
9
2.2.2
(COOPERATIVE)
INTELLIGENT
TRANSPORT
SYSTEMS
-
(C-)ITS
.
10
2.2.3
INFOTAINMENTANWENDUNGEN
.
12
2.2.4
ABGRENZUNGSMERKMALE
UND
BEDEUTUNG
FUER
DAS
(HOCH)AUTOMATISIERTE
FAHREN
.
13
2.3
CHANCEN
DES
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
15
2.3.1
VERKEHRSSICHERHEIT
ERHOEHEN
.
15
2.3.2
KOMFORT
.
17
2.3.3
GESUNDHEIT
.
18
2.3.4
NEUE
MOBILITAETSCHANCEN
.
18
2.3.5
HOCHAUTOMATISIERTE
FAHRTECHNOLOGIE
MIT
DATENSCHUTZ
.
19
2.4
ERFASSENDE
UMFELDSENSOREN
UND
IHRE
HILFSKOMPONENTEN.
.
20
2.4.1
KAMERA-UND
INFRAROTKAMERASYSTEME
.
20
2.4.1.1
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIKA
MIT
DATENSCHUTZ
RECHTLICHER
RELEVANZ
.
20
2.4.1.2 BEDEUTUNG
UND
VERBREITUNG
VON
KAMERASYSTEMEN
.
21
2.4.1.3
UEBERWINDEN
TECHNISCHER
DEFIZITE
HERKOEMMLICHER
KAMERAS
MITTELS
INFRAROT
TECHNOLOGIE
.
22
2.4.1.4
POSITIONEN
DER
KAMERAS
.
23
2.4.1.5
ZWISCHENFAZIT
ZUR
KAMERATECHNOLOGIE
.
25
2.4.2
LIDAR
.
26
2.4.3
RADAR
.
27
2.4.4
ULTRASCHALL
.
27
2.4.5
AUDIO
.
28
2.4.6
ORTUNGSSYSTEME
.
29
2.4.6.1
FAHRZEUGEIGENLOKALISIERUNG
.
29
2.4.6.2
HOCHGENAUE
DIGITALE
KARTE
.
31
2.4.7
SENSORFUSION
.
33
2.4.8
STEUERGERAETE
.
34
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.9
ZWISCHENERGEBNIS
.
35
2.5
VORGANG
DER
VISUELLEN
UMFELDERFASSUNG
(ECHTZEITVERARBEITUNG)
.
36
2.5.1
SCHRITT
1:
BILDAUFNAHME
MIT
BILDAUFNAHMEREGELUNG
.
37
2.5.2
SCHRITT
2:
UMFELDMODELL
(WAHRNEHMUNG)
.
38
2.5.2.1
VORVERARBEITUNG
UND
MERKMALSEXTRAKTION
.
39
2.5.2.2
OBJEKTERKENNUNG
.
41
2.5.2.3
KLASSIFIZIERUNG
.
41
2.5.2.4
TRACKING
(ZEITLICHE
VERFOLGUNG
VON
MERKMALEN)
.
42
2.5.3
SCHRITT
3:
SITUATIONSVERSTAENDNIS
(INTERPRETATION)
.
43
2.5.4
SCHRITT
4:
HANDLUNGSPLANUNG
UND
BAHNFUEHRUNG
.
44
2.5.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
45
2.5.6
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SENSORDATENMATERIAL
.
45
2.5.6.1
ERKENNBARKEIT
.
46
2.5.6.2
HOHE
REICHWEITE
UND
WEITER
WINKEL
.
47
2.5.6.3
VERARBEITUNG
IN
ECHTZEIT
.
48
2.5.6.4
KONSEQUENZEN
DURCH
MANGELHAFTES
SENSORDATENMATERIAL
.
48
2.6
WEITERENTWICKLUNG
NACH
MARKTEINFUEHRUNG
.
49
2.7
FAZIT
.
51
3
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
UND
VORRANGIGE
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
54
3.1
DATENSCHUTZ
IM
EU-PRIMAERRECHT
.
54
3.1.1
ZUSAMMENWIRKEN
DER
DATENSCHUTZGRUNDRECHTE
AUF
EU-EBENE
.
54
3.1.2
SCHUTZBEREICH
.
55
3.1.3
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
DSGVO
.
55
3.2
MOEGLICHER
VORRANG
(NATIONALER)
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
56
3.2.1
E-PRIVACY-RICHTLINIE
(E-PRIVACY-RL)
.
57
3.2.2
SPEZIALREGELUNG
FUER
INTELLIGENTE
VERKEHRSSYSTEME
.
58
3.2.3
SPEZIFIZIERUNGSKLAUSEL
IM
DEUTSCHEN
BDSG
BEI
EINSATZ
VON
KAMERASYSTEMEN
.
59
3.3
FAZIT
.
61
4
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
62
4.1
AUSNAHMETATBESTAND:
PERSOENLICHE
ODER
FAMILIAERE
TAETIGKEITEN
.
62
4.2
AUTOMATISIERTE
VERARBEITUNGEN
.
64
4.2.1
ECHTZEITVERARBEITUNG
.
65
4.2.2
DIE
WEITERENTWICKLUNG
.
67
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
4.3
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
67
4.3.1
BESTEHENDE
AUSSAGEN
ZUM
PERSONENBEZUG
BEI
AUTOMATISIERTEN
UND
VERNETZTEN
FAHRZEUGEN
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
68
4.3.2
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
69
4.3.3
ALLE
INFORMATIONEN
.
70
4.3.4
BEZUG
ZU
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
.
71
4.3.5
IDENTIFIZIERUNG
UND
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
73
4.3.5.1
MOEGLICHKEITEN
EINER
AUSLEGUNGSRICHTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
THEORIEN
DES
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
PERSONENBEZUGS
.
74
4.3.5.2
RELEVANTE
DATENKATEGORIEN
BEI
DER
UMFELD
ERFASSUNG
UND
IHRE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RELEVANZ
.
77
4.3.5.2.1
AEUSSERES
ERSCHEINUNGSBILD
EINER
PERSON
.
77
4.3.5.2.2
(KOMBINIERBARE)
BEGLEITUMSTAENDE
80
4.3.5.2.3
KFZ-KENNZEICHEN
.
82
4.3.5.2.4
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
.
83
4.3.5.3
IDENTIFIZIERBARKEIT
DURCH
DEN
AUTOMOBILHERSTELLER
.
88
4.3.5.3.1
MITTEL
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
IN
DER
DSGVO
.
88
4.3.5.3.2
MOEGLICHKEITEN
BEI
DER
ECHTZEIT
VERARBEITUNG
.
88
4.3.5.3.3
MOEGLICHKEITEN
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
95
4.3.5.4
IDENTIFIZIERBARKEIT
DURCH
ANDERE
PERSONEN
.
96
4.3.5.4.1
DIENSTLEISTER
UND
DRITTE
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
97
4.3.5.4.2
BEWEISSICHERUNG
DURCH
(ERMITTLUNGS-)BEHOERDEN
.
98
4.3.5.4.3
EXPORT
DURCH
FAHRZEUGNUTZER
.
99
4.3.5.4.4
WEITERE
AKTEURE
.
100
4.3.6
FAZIT
.
103
4.4
AUTOMATISIERTE
EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN
.
106
4.4.1
AUTOMATISIERTE
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
107
4.4.2
PROFILING
.
108
5
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
110
5.1
BESTEHENDE
STELLUNGNAHMEN
FUER
VERNETZTE
FAHRZEUGE
.
110
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
116
5.3
KRITERIEN
DES
(ALLEINIGEN)
VERANTWORTLICHEN
.
117
5.3.1
AUTOMOBILHERSTELLER
.
117
5.3.2
FAHRER
.
122
5.3.3
FAHRZEUGHALTER
.
124
5.4
MOEGLICHKEITEN
EINER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
125
5.4.1
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
MIT
DEM
FAHRER.
.
126
5.4.2
EINBEZIEHUNG
DES
FAHRZEUGHALTERS
.
130
5.4.3
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
MIT
WEITEREN
AKTEUREN
132
5.4.4
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
133
5.5
FAZIT
.
137
6
RECHTMAESSIGKEIT
.
140
6.1
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
141
6.2
EINWILLIGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.A)
.
143
6.3
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
IM
FAHRZEUGKONTEXT
(ART.6ABS.L
LIT.C)
.
145
6.4
LEBENSWICHTIGE
INTERESSEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERKEHRSTEILNEHMER
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
D)
.
148
6.5
WAHRNEHMUNG
VON
AUFGABEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
ZUR
ERHOEHUNG
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
E)
.
148
6.6
INTERESSENABWAEGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
F)
.
150
6.6.1
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
VERANTWORTLICHEN
ODER
DRITTEN
.
152
6.6.1.1
OEFFENTLICHE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTERESSEN:
VERKEHRSSICHERHEIT
ERHOEHEN
.
153
6.6.1.2
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE:
ANGEBOT
DER
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRFUNKTION
UND
PRODUKTVERBESSERUNG
.
154
6.6.1.3
FORSCHUNGSFREIHEIT
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
157
6.6.1.4
EINHALTUNG
VON
(NATIONALEN)
RECHTSVOR
SCHRIFTEN
MIT
DATENVERARBEITUNG
DURCH
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
158
6.6.1.5
WAHRUNG
VON
PRODUKTBEOBACHTUNGS
PFLICHTEN
.
163
6.6.2
ERFORDERLICHKEIT
.
166
6.6.2.1
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
BEI
DER
ECHTZEITVERARBEITUNG
167
6.6.2.1.1
BEOBACHTUNG
EINES
360
-UMFELDS
168
6.6.2.1.2
ANZAHL
DER
EINGESETZTEN
SENSOREN
.
169
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.2.1.3
QUALITAET
UND
DETAILTIEFE
DER
SENSOREN
.
173
6.6.2.1.4
DAUER
DER
ZWISCHENSPEICHERUNG.
.
173
6.6.2.2
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
174
6.6.2.2.1
ERFASSTE
INHALTE
FUER
DIE
WEITER
ENTWICKLUNG
.
174
6.6.2.2.2
UMFANG
DES
DATENMATERIALS
.
175
6.6.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
6.6.3
INTERESSEN
DER BETROFFENEN
PERSONEN
.
178
6.6.3.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
UND
ZIELSPEZIFISCHE
INTERESSEN
.
178
6.6.3.2
INVOLVIERTE
AKTEURE
.
179
6.6.3.3
DATENKATEGORIEN
.
180
6.6.3.4
ART
DER
DATENVERARBEITUNG/INTENTION
DER
VERWENDUNG
.
183
6.6.3.5
VERNUENFTIGE
ERWARTUNGEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
187
6.6.3.6
AUSWIRKUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
.
191
6.6.4
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
ABWAEGEN
DER
INTERESSEN
.
193
6.6.5
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
198
6.6.5.1
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
198
6.6.5.2
TRANSPARENZ
SCHAFFEN
.
199
6.6.5.3
WIDERSPRUCHSRECHT
VEREINFACHEN
.
200
6.6.5.4
LOESCHUNG
.
200
6.6.5.5
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
201
6.6.6
ERGEBNIS
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
202
6.7
FAZIT
.
203
7
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DER
UMFELDERFASSUNG
.
205
7.1
DER
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENZ
.
205
7.2
UMSETZUNG
ALLGEMEINER
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
206
7.2.1
ZWEI-STUFEN-KONZEPT
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
INFORMATIONSERTEILUNG
.
206
7.2.1.1
DIE
KURZINFORMATION
.
208
7.2.1.2
DIE
AUSFUEHRLICHE
INFORMATION
.
209
7.2.2
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
.
210
7.2.3
PRAEZISE,
TRANSPARENTE,
VERSTAENDLICHE
UND
LEICHT
ZUGAENGLICHE
FORM
.
212
7.2.4
KLARE
UND
EINFACHE
SPRACHE
.
218
7.2.5
FORM
.
219
7.2.6
BILDSYMBOLE
.
220
XI
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.7
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
7.3
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
1
3
UND
14
DSGVO
.
225
7,3,1
BEZUGSPUNKTE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ART,
13
UND
14
DSGVO
.
225
7.3.1.1
BETROFFENE
PERSON
ALS
BEZUGSPUNKT
.
226
7.3.1.2
ART
DER
DATENVERARBEITUNG
ALS
BEZUGSPUNKT.
227
7.3.1.3
DRITTQUELLEN
ALS
BEZUGSPUNKT
.229
7.3.2
RELEVANZ
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
232
7.3.2.1
INHALT
.
232
7.3.2.2
ZEITPUNKT
.
233
7.3.2.3
AUSNAHMEN
.
238
7.3.2.4
FAZIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
VON
ART.
13
UND
14
DSGVO
.
242
7.4
KONSEQUENZEN
UND
AUSBLICK
FUER
DIE
INFORMATIONSERTEILUNG
BEI
DER
UMFELDERFASSUNG
243
7.5
RELEVANZ
DES
ART.
23
DSGVO
.
246
7.6
FAZIT
.
247
8
EINHALTEN
VON
RECHTEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
249
8.1
AUSWIRKUNGEN
DES
ART.
11
DSGVO
AUF
DIE
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
249
8.2
WIDERSPRUCHSRECHT
(ART.
21
DSGVO)
.
252
8.2.1
BESONDERE
SITUATION
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
252
8.2.2
FORTFUEHRUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
DURCH DEN
VERANTWORTLICHEN
.
256
8.2.3
HINWEISPFLICHT
.
258
8.2.4
FAZIT
.
259
9
WEITERE
VERPFLICHTUNGEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
262
9.1
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
FUER
DAS
DATENSCHUTZMANAGEMENT
.
263
9.2
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
267
9.3
GENEHMIGTE
VERHALTENSREGELN
UND
ZERTIFIZIERUNG
.
270
9.3.1
GENEHMIGTE
VERHALTENSREGELN
.
270
9.3.2
ZERTIFIZIERUNGEN
.
272
9.3.3
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
273
9.4
FAZIT
.
275
10
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSVORSCHLAEGE
.
277
10.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
MIT
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
DATENSCHUTZ
.
277
10.2
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
UND
PERSONENBEZUG
BEI
UMFELDDATEN
.
279
10.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
281
10.4
RECHTMAESSIGKEIT
DER
UMFELDERFASSUNG
.
283
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
TRANSPARENZPFLICHTEN
UND
-ANFORDERUNGEN
.
285
10.6
GESTALTUNG
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
288
10.7
WEITERE
GESTALTUNGSPFLICHTEN
UND
-MOEGLICHKEITEN
FUER
VERANTWORTLICHE
.
289
10.8
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
290
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
292
12
LITERATURVERZEICHNIS
.
293 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
1
EINLEITUNG
.
1
2
GRUNDLAGEN
DES
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRSYSTEMS
.
5
2.1
ENTWICKLUNG
DES
AUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
5
2.2
ABGRENZUNG
ZU
VERNETZTEN
FAHRZEUGTECHNOLOGIEN
.
9
2.2.1
TELEMATIKFUNKTIONEN.
9
2.2.2
(COOPERATIVE)
INTELLIGENT
TRANSPORT
SYSTEMS
-
(C-)ITS
.
10
2.2.3
INFOTAINMENTANWENDUNGEN
.
12
2.2.4
ABGRENZUNGSMERKMALE
UND
BEDEUTUNG
FUER
DAS
(HOCH)AUTOMATISIERTE
FAHREN
.
13
2.3
CHANCEN
DES
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRENS
.
15
2.3.1
VERKEHRSSICHERHEIT
ERHOEHEN
.
15
2.3.2
KOMFORT
.
17
2.3.3
GESUNDHEIT
.
18
2.3.4
NEUE
MOBILITAETSCHANCEN
.
18
2.3.5
HOCHAUTOMATISIERTE
FAHRTECHNOLOGIE
MIT
DATENSCHUTZ
.
19
2.4
ERFASSENDE
UMFELDSENSOREN
UND
IHRE
HILFSKOMPONENTEN.
.
20
2.4.1
KAMERA-UND
INFRAROTKAMERASYSTEME
.
20
2.4.1.1
ALLGEMEINE
CHARAKTERISTIKA
MIT
DATENSCHUTZ
RECHTLICHER
RELEVANZ
.
20
2.4.1.2 BEDEUTUNG
UND
VERBREITUNG
VON
KAMERASYSTEMEN
.
21
2.4.1.3
UEBERWINDEN
TECHNISCHER
DEFIZITE
HERKOEMMLICHER
KAMERAS
MITTELS
INFRAROT
TECHNOLOGIE
.
22
2.4.1.4
POSITIONEN
DER
KAMERAS
.
23
2.4.1.5
ZWISCHENFAZIT
ZUR
KAMERATECHNOLOGIE
.
25
2.4.2
LIDAR
.
26
2.4.3
RADAR
.
27
2.4.4
ULTRASCHALL
.
27
2.4.5
AUDIO
.
28
2.4.6
ORTUNGSSYSTEME
.
29
2.4.6.1
FAHRZEUGEIGENLOKALISIERUNG
.
29
2.4.6.2
HOCHGENAUE
DIGITALE
KARTE
.
31
2.4.7
SENSORFUSION
.
33
2.4.8
STEUERGERAETE
.
34
VII
INHALTSVERZEICHNIS
2.4.9
ZWISCHENERGEBNIS
.
35
2.5
VORGANG
DER
VISUELLEN
UMFELDERFASSUNG
(ECHTZEITVERARBEITUNG)
.
36
2.5.1
SCHRITT
1:
BILDAUFNAHME
MIT
BILDAUFNAHMEREGELUNG
.
37
2.5.2
SCHRITT
2:
UMFELDMODELL
(WAHRNEHMUNG)
.
38
2.5.2.1
VORVERARBEITUNG
UND
MERKMALSEXTRAKTION
.
39
2.5.2.2
OBJEKTERKENNUNG
.
41
2.5.2.3
KLASSIFIZIERUNG
.
41
2.5.2.4
TRACKING
(ZEITLICHE
VERFOLGUNG
VON
MERKMALEN)
.
42
2.5.3
SCHRITT
3:
SITUATIONSVERSTAENDNIS
(INTERPRETATION)
.
43
2.5.4
SCHRITT
4:
HANDLUNGSPLANUNG
UND
BAHNFUEHRUNG
.
44
2.5.5
ZWISCHENERGEBNIS
.
45
2.5.6
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
SENSORDATENMATERIAL
.
45
2.5.6.1
ERKENNBARKEIT
.
46
2.5.6.2
HOHE
REICHWEITE
UND
WEITER
WINKEL
.
47
2.5.6.3
VERARBEITUNG
IN
ECHTZEIT
.
48
2.5.6.4
KONSEQUENZEN
DURCH
MANGELHAFTES
SENSORDATENMATERIAL
.
48
2.6
WEITERENTWICKLUNG
NACH
MARKTEINFUEHRUNG
.
49
2.7
FAZIT
.
51
3
PRIMAERRECHTLICHE
VORGABEN
UND
VORRANGIGE
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
54
3.1
DATENSCHUTZ
IM
EU-PRIMAERRECHT
.
54
3.1.1
ZUSAMMENWIRKEN
DER
DATENSCHUTZGRUNDRECHTE
AUF
EU-EBENE
.
54
3.1.2
SCHUTZBEREICH
.
55
3.1.3
EINGRIFFSMOEGLICHKEITEN
UND
BEDEUTUNG
FUER
DIE
AUSLEGUNG
DER
DSGVO
.
55
3.2
MOEGLICHER
VORRANG
(NATIONALER)
SPEZIALVORSCHRIFTEN
.
56
3.2.1
E-PRIVACY-RICHTLINIE
(E-PRIVACY-RL)
.
57
3.2.2
SPEZIALREGELUNG
FUER
INTELLIGENTE
VERKEHRSSYSTEME
.
58
3.2.3
SPEZIFIZIERUNGSKLAUSEL
IM
DEUTSCHEN
BDSG
BEI
EINSATZ
VON
KAMERASYSTEMEN
.
59
3.3
FAZIT
.
61
4
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
DER
DSGVO
.
62
4.1
AUSNAHMETATBESTAND:
PERSOENLICHE
ODER
FAMILIAERE
TAETIGKEITEN
.
62
4.2
AUTOMATISIERTE
VERARBEITUNGEN
.
64
4.2.1
ECHTZEITVERARBEITUNG
.
65
4.2.2
DIE
WEITERENTWICKLUNG
.
67
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
4.3
PERSONENBEZOGENE
DATEN
.
67
4.3.1
BESTEHENDE
AUSSAGEN
ZUM
PERSONENBEZUG
BEI
AUTOMATISIERTEN
UND
VERNETZTEN
FAHRZEUGEN
UND
IHRE
RELEVANZ
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
68
4.3.2
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
69
4.3.3
ALLE
INFORMATIONEN
.
70
4.3.4
BEZUG
ZU
EINER
NATUERLICHEN
PERSON
.
71
4.3.5
IDENTIFIZIERUNG
UND
IDENTIFIZIERBARKEIT
.
73
4.3.5.1
MOEGLICHKEITEN
EINER
AUSLEGUNGSRICHTUNG
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
THEORIEN
DES
ABSOLUTEN
UND
RELATIVEN
PERSONENBEZUGS
.
74
4.3.5.2
RELEVANTE
DATENKATEGORIEN
BEI
DER
UMFELD
ERFASSUNG
UND
IHRE
DATENSCHUTZRECHTLICHE
RELEVANZ
.
77
4.3.5.2.1
AEUSSERES
ERSCHEINUNGSBILD
EINER
PERSON
.
77
4.3.5.2.2
(KOMBINIERBARE)
BEGLEITUMSTAENDE
80
4.3.5.2.3
KFZ-KENNZEICHEN
.
82
4.3.5.2.4
BESONDERE
KATEGORIEN
PERSONEN
BEZOGENER
DATEN
.
83
4.3.5.3
IDENTIFIZIERBARKEIT
DURCH
DEN
AUTOMOBILHERSTELLER
.
88
4.3.5.3.1
MITTEL
ZUR
IDENTIFIZIERUNG
IN
DER
DSGVO
.
88
4.3.5.3.2
MOEGLICHKEITEN
BEI
DER
ECHTZEIT
VERARBEITUNG
.
88
4.3.5.3.3
MOEGLICHKEITEN
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
95
4.3.5.4
IDENTIFIZIERBARKEIT
DURCH
ANDERE
PERSONEN
.
96
4.3.5.4.1
DIENSTLEISTER
UND
DRITTE
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
97
4.3.5.4.2
BEWEISSICHERUNG
DURCH
(ERMITTLUNGS-)BEHOERDEN
.
98
4.3.5.4.3
EXPORT
DURCH
FAHRZEUGNUTZER
.
99
4.3.5.4.4
WEITERE
AKTEURE
.
100
4.3.6
FAZIT
.
103
4.4
AUTOMATISIERTE
EINZELFALLENTSCHEIDUNGEN
.
106
4.4.1
AUTOMATISIERTE
EINZELFALLENTSCHEIDUNG
.
107
4.4.2
PROFILING
.
108
5
VERANTWORTLICHKEIT
FUER
DIE
DATENVERARBEITUNG
.
110
5.1
BESTEHENDE
STELLUNGNAHMEN
FUER
VERNETZTE
FAHRZEUGE
.
110
IX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
116
5.3
KRITERIEN
DES
(ALLEINIGEN)
VERANTWORTLICHEN
.
117
5.3.1
AUTOMOBILHERSTELLER
.
117
5.3.2
FAHRER
.
122
5.3.3
FAHRZEUGHALTER
.
124
5.4
MOEGLICHKEITEN
EINER
GEMEINSAMEN
VERANTWORTLICHKEIT
.
125
5.4.1
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
MIT
DEM
FAHRER.
.
126
5.4.2
EINBEZIEHUNG
DES
FAHRZEUGHALTERS
.
130
5.4.3
GEMEINSAME
VERANTWORTLICHKEIT
MIT
WEITEREN
AKTEUREN
132
5.4.4
MOEGLICHE
AUSWIRKUNGEN
.
133
5.5
FAZIT
.
137
6
RECHTMAESSIGKEIT
.
140
6.1
DATENSCHUTZGRUNDSAETZE
.
141
6.2
EINWILLIGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.A)
.
143
6.3
RECHTLICHE
VERPFLICHTUNGEN
IM
FAHRZEUGKONTEXT
(ART.6ABS.L
LIT.C)
.
145
6.4
LEBENSWICHTIGE
INTERESSEN
ZUM
SCHUTZ
DER
VERKEHRSTEILNEHMER
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
D)
.
148
6.5
WAHRNEHMUNG
VON
AUFGABEN
IM
OEFFENTLICHEN
INTERESSE
ZUR
ERHOEHUNG
DER
VERKEHRSSICHERHEIT
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
E)
.
148
6.6
INTERESSENABWAEGUNG
(ART.
6
ABS.
1
LIT.
F)
.
150
6.6.1
BERECHTIGTES
INTERESSE
DES
VERANTWORTLICHEN
ODER
DRITTEN
.
152
6.6.1.1
OEFFENTLICHE
UND
GESELLSCHAFTLICHE
INTERESSEN:
VERKEHRSSICHERHEIT
ERHOEHEN
.
153
6.6.1.2
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE:
ANGEBOT
DER
HOCHAUTOMATISIERTEN
FAHRFUNKTION
UND
PRODUKTVERBESSERUNG
.
154
6.6.1.3
FORSCHUNGSFREIHEIT
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
157
6.6.1.4
EINHALTUNG
VON
(NATIONALEN)
RECHTSVOR
SCHRIFTEN
MIT
DATENVERARBEITUNG
DURCH
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
158
6.6.1.5
WAHRUNG
VON
PRODUKTBEOBACHTUNGS
PFLICHTEN
.
163
6.6.2
ERFORDERLICHKEIT
.
166
6.6.2.1
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
BEI
DER
ECHTZEITVERARBEITUNG
167
6.6.2.1.1
BEOBACHTUNG
EINES
360
-UMFELDS
168
6.6.2.1.2
ANZAHL
DER
EINGESETZTEN
SENSOREN
.
169
X
INHALTSVERZEICHNIS
6.6.2.1.3
QUALITAET
UND
DETAILTIEFE
DER
SENSOREN
.
173
6.6.2.1.4
DAUER
DER
ZWISCHENSPEICHERUNG.
.
173
6.6.2.2
ERFORDERLICHKEIT
DER
DATENVERARBEITUNG
BEI
DER
WEITERENTWICKLUNG
.
174
6.6.2.2.1
ERFASSTE
INHALTE
FUER
DIE
WEITER
ENTWICKLUNG
.
174
6.6.2.2.2
UMFANG
DES
DATENMATERIALS
.
175
6.6.2.3
ZWISCHENERGEBNIS
.
176
6.6.3
INTERESSEN
DER BETROFFENEN
PERSONEN
.
178
6.6.3.1
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
UND
ZIELSPEZIFISCHE
INTERESSEN
.
178
6.6.3.2
INVOLVIERTE
AKTEURE
.
179
6.6.3.3
DATENKATEGORIEN
.
180
6.6.3.4
ART
DER
DATENVERARBEITUNG/INTENTION
DER
VERWENDUNG
.
183
6.6.3.5
VERNUENFTIGE
ERWARTUNGEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
187
6.6.3.6
AUSWIRKUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
.
191
6.6.4
GEGENUEBERSTELLUNG
UND
ABWAEGEN
DER
INTERESSEN
.
193
6.6.5
ZUSAETZLICHE
SCHUTZMASSNAHMEN
.
198
6.6.5.1
GRUNDSATZ
DER
DATENMINIMIERUNG
.
198
6.6.5.2
TRANSPARENZ
SCHAFFEN
.
199
6.6.5.3
WIDERSPRUCHSRECHT
VEREINFACHEN
.
200
6.6.5.4
LOESCHUNG
.
200
6.6.5.5
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
201
6.6.6
ERGEBNIS
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
202
6.7
FAZIT
.
203
7
INFORMATIONSPFLICHTEN
BEI
DER
UMFELDERFASSUNG
.
205
7.1
DER
GRUNDSATZ
DER
TRANSPARENZ
.
205
7.2
UMSETZUNG
ALLGEMEINER
INFORMATIONSPFLICHTEN
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
206
7.2.1
ZWEI-STUFEN-KONZEPT
ALS
MOEGLICHKEIT
DER
INFORMATIONSERTEILUNG
.
206
7.2.1.1
DIE
KURZINFORMATION
.
208
7.2.1.2
DIE
AUSFUEHRLICHE
INFORMATION
.
209
7.2.2
GEEIGNETE
MASSNAHMEN
FUER
DIE
UMSETZUNG
.
210
7.2.3
PRAEZISE,
TRANSPARENTE,
VERSTAENDLICHE
UND
LEICHT
ZUGAENGLICHE
FORM
.
212
7.2.4
KLARE
UND
EINFACHE
SPRACHE
.
218
7.2.5
FORM
.
219
7.2.6
BILDSYMBOLE
.
220
XI
INHALTSVERZEICHNIS
7.2.7
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
7.3
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
ART.
1
3
UND
14
DSGVO
.
225
7,3,1
BEZUGSPUNKTE
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
ART,
13
UND
14
DSGVO
.
225
7.3.1.1
BETROFFENE
PERSON
ALS
BEZUGSPUNKT
.
226
7.3.1.2
ART
DER
DATENVERARBEITUNG
ALS
BEZUGSPUNKT.
227
7.3.1.3
DRITTQUELLEN
ALS
BEZUGSPUNKT
.229
7.3.2
RELEVANZ
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
232
7.3.2.1
INHALT
.
232
7.3.2.2
ZEITPUNKT
.
233
7.3.2.3
AUSNAHMEN
.
238
7.3.2.4
FAZIT
ZUR
DIFFERENZIERUNG
VON
ART.
13
UND
14
DSGVO
.
242
7.4
KONSEQUENZEN
UND
AUSBLICK
FUER
DIE
INFORMATIONSERTEILUNG
BEI
DER
UMFELDERFASSUNG
243
7.5
RELEVANZ
DES
ART.
23
DSGVO
.
246
7.6
FAZIT
.
247
8
EINHALTEN
VON
RECHTEN
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
249
8.1
AUSWIRKUNGEN
DES
ART.
11
DSGVO
AUF
DIE
RECHTE
DER
BETROFFENEN
PERSONEN
.
249
8.2
WIDERSPRUCHSRECHT
(ART.
21
DSGVO)
.
252
8.2.1
BESONDERE
SITUATION
DER
BETROFFENEN
PERSON
.
252
8.2.2
FORTFUEHRUNG
DER
DATENVERARBEITUNG
DURCH DEN
VERANTWORTLICHEN
.
256
8.2.3
HINWEISPFLICHT
.
258
8.2.4
FAZIT
.
259
9
WEITERE
VERPFLICHTUNGEN
UND
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
262
9.1
ALLGEMEINE
MASSNAHMEN
FUER
DAS
DATENSCHUTZMANAGEMENT
.
263
9.2
DATENSCHUTZ
DURCH
TECHNIKGESTALTUNG
.
267
9.3
GENEHMIGTE
VERHALTENSREGELN
UND
ZERTIFIZIERUNG
.
270
9.3.1
GENEHMIGTE
VERHALTENSREGELN
.
270
9.3.2
ZERTIFIZIERUNGEN
.
272
9.3.3
BEDEUTUNG
FUER
DIE
UMFELDERFASSUNG
.
273
9.4
FAZIT
.
275
10
WESENTLICHE
ERGEBNISSE
UND
HANDLUNGSVORSCHLAEGE
.
277
10.1
TECHNISCHE
GRUNDLAGEN
MIT
AUSWIRKUNG
AUF
DEN
DATENSCHUTZ
.
277
10.2
ANWENDUNGSBEREICH
FUER
UND
PERSONENBEZUG
BEI
UMFELDDATEN
.
279
10.3
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERANTWORTLICHKEIT
.
281
10.4
RECHTMAESSIGKEIT
DER
UMFELDERFASSUNG
.
283
XII
INHALTSVERZEICHNIS
10.5
TRANSPARENZPFLICHTEN
UND
-ANFORDERUNGEN
.
285
10.6
GESTALTUNG
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS
.
288
10.7
WEITERE
GESTALTUNGSPFLICHTEN
UND
-MOEGLICHKEITEN
FUER
VERANTWORTLICHE
.
289
10.8
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
290
11
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
292
12
LITERATURVERZEICHNIS
.
293 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Manich, Marlene |
author_GND | (DE-588)133148605X |
author_facet | Manich, Marlene |
author_role | aut |
author_sort | Manich, Marlene |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049457783 |
ctrlnum | (OCoLC)1418742240 (DE-599)DNB1305974654 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049457783</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240603</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231208s2023 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1305974654</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800518852</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8005-1885-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800518856</subfield><subfield code="9">3-8005-1885-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418742240</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1305974654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manich, Marlene</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133148605X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren</subfield><subfield code="c">Marlene Manich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 313 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzberater</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Straßenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057931-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelungsgefüge der Datenschutz-Grundverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DSGVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Automatisiertes Fahren</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Straßenverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057931-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Autonomes Fahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)7714938-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034803555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034803555</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049457783 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:14:13Z |
indexdate | 2025-01-24T09:01:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783800518852 3800518856 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034803555 |
oclc_num | 1418742240 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 |
physical | XVIII, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe |
record_format | marc |
series2 | Datenschutzberater |
spelling | Manich, Marlene Verfasser (DE-588)133148605X aut Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren Marlene Manich Frankfurt am Main Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe [2023] © 2023 XVIII, 313 Seiten Illustrationen, Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Datenschutzberater Dissertation Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2023 Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Straßenverkehr (DE-588)4057931-1 gnd rswk-swf Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Datenschutzrecht Regelungsgefüge der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO Automatisiertes Fahren (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Straßenverkehr (DE-588)4057931-1 s Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034803555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manich, Marlene Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Straßenverkehr (DE-588)4057931-1 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011134-9 (DE-588)4057931-1 (DE-588)7714938-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |
title_auth | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |
title_exact_search | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |
title_exact_search_txtP | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |
title_full | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren Marlene Manich |
title_fullStr | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren Marlene Manich |
title_full_unstemmed | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren Marlene Manich |
title_short | Ausgewählte datenschutzrechtliche Fragestellungen bei der Umfelderfassung für das hochautomatisierte Fahren |
title_sort | ausgewahlte datenschutzrechtliche fragestellungen bei der umfelderfassung fur das hochautomatisierte fahren |
topic | Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Straßenverkehr (DE-588)4057931-1 gnd Autonomes Fahrzeug (DE-588)7714938-5 gnd |
topic_facet | Datenschutz Straßenverkehr Autonomes Fahrzeug Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034803555&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT manichmarlene ausgewahltedatenschutzrechtlichefragestellungenbeiderumfelderfassungfurdashochautomatisiertefahren |