Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht: ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2023
|
Schriftenreihe: | Studien zur Rechtswissenschaft
Band 485 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 363 g |
ISBN: | 9783339137463 3339137463 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049454511 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240425 | ||
007 | t | ||
008 | 231206s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N40 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1304267180 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339137463 |c : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-339-13746-3 | ||
020 | |a 3339137463 |9 3-339-13746-3 | ||
024 | 3 | |a 9783339137463 | |
035 | |a (OCoLC)1414562173 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1304267180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M382 | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Möller, Marlies |e Verfasser |0 (DE-588)1310902771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht |b ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |c Marlies Möller |
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2023 | |
300 | |a XXXIV, 252 Seiten |c 21 cm x 14.8 cm, 363 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 485 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Greifswald |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Redlichkeit |0 (DE-588)113796376X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Urheberrecht | ||
653 | |a Lizenz | ||
653 | |a Vertragsrecht | ||
653 | |a Vergütung | ||
653 | |a Urheber | ||
653 | |a Verwerter | ||
653 | |a Redlichkeit | ||
653 | |a Angemessen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urheberrechtsvertrag |0 (DE-588)4187217-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergütung |0 (DE-588)4062855-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Redlichkeit |0 (DE-588)113796376X |D s |
689 | 0 | 4 | |a Angemessenheit |0 (DE-588)4142417-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-339-13747-0 |
830 | 0 | |a Studien zur Rechtswissenschaft |v Band 485 |w (DE-604)BV011604930 |9 485 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13746-3.htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034800335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034800335 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230928 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186222514405376 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
..................................................................................................................
XV
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
................................................................................................
XXIX
TEIL
1
-
PROBLEMSTELLUNG,
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...................................................................
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.............................................................................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
................................................................................................
6
TEIL
2
-
HISTORIE
UND
DIE
SITUATION
DER
VERTRAGSPARTEIEN
........................................................
11
A.
GESETZESNOVELLEN
.............................................................................................................
11
I.
URHEBERRECHTSGESETZ
VON
1965....................................................................................
11
II.
NOVELLIERUNG
VON
2002
...............................................................................................
13
III.
NOVELLIERUNG
VON
2017
...............................................................................................
14
IV.
NOVELLIERUNG
VON
2021
...............................................................................................
16
V.
KRITIK
AN
DER
GESETZGEBUNG
........................................................................................
17
VI.
FOLGERUNGEN
.................................................................................................................
20
B.
INTERESSEN
UND
SITUATION
IM
PRIMAERRECHTLICHEN
URHEBERVERTRAG
..........................
20
I.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
...........................................................................................
20
1.
URHEBER
....................................................................................................................
20
A.
URHEBERTYPEN
........................................................................................................
21
B.
LEBENSFINANZIERUNG
.............................................................................................
22
2.
VERWERTER
................................................................................................................
23
A.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
....................................................................................
23
B.
KULTURELLE
INTERESSEN
............................................................................................
23
II.
SYMBIOSE
TROTZ
WIDERSTREITENDER
INTERESSEN
...............................................................
24
III.
SCHWER
KALKULIERBARE
RISIKEN
UND
IHRE
VERTEILUNG
....................................................26
1.
UNVORHERSEHBARKEIT
DES
POTENTIALS
.........................................................................
26
2.
STETE
NEUERUNGEN
DER
VERWERTUNGSARTEN
UND
.......................................................
26
3.
REGELMAESSIGE
VORLEISTUNG
DES
URHEBERS
................................................................
27
4.
VERTEILUNG
VON
CHANCEN
UND
RISIKEN
.....................................................................
29
C.
RESUEMEE
ZUR
SITUATION
DER
VERTRAGSPARTNER
........................................
30
TEIL
3
-
HOEHERRECHTLICHER
RAHMEN
...........................................................................................33
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
............................................................................
33
I.
PRIVATAUTONOMIE
..........................................................................................................
33
1.
BEDEUTUNG,
AUSGESTALTUNG
UND
GRENZEN
...............................................................
33
2.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
PRIVATAUTONOMIE
DES
VERTRAGSPARTNERS
..............................
37
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE
DES
VERWERTERS
......................................................................................................................
38
A.
GESTOERTE
VERTRAGSPARITAET
......................................................................................
38
VII
AA)
ANSICHTEN
UND
STREITSTAND
...............................................................................
39
(1)
GESETZGEBER
UND
TEILE
DER
LITERATUR
...........................................................
39
(2)
ANSICHT
VON
VERBAENDEN
DER
MEDIENWIRTSCHAFT
..........................................
40
(3)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
...........................................................................
40
BB)
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
VERTRAGSPARITAET
..................................................
41
(1)
DER
VERTRAGSPARITAET
ZUGRUNDE
GELEGTE
THEORIEN
........................................
41
I.
WILLENSTHEORIE
...........................................................................................
41
II.
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
..............................................................................
42
(2)
ANWENDUNG
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSPARITAET
AUF
BASIS
DER
AUSTAUSCHEN
DEN
GERECHTIGKEIT
................................................................................................
43
I.
BESTIMMUNG
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSPARITAET
...........................................
43
II.
KRITIK
AN
DER
BESTIMMUNG
DER
VERTRAGSPARITAET
........................................
45
CC)
MATERIELLE
VERTRAGSIMPARITAET
IM
PRIMAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
.................46
(1)
VORLIEGEN
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSIMPARITAET
LAUT
GESETZGEBER
UND
BVERFG
................................................................................................................
46
(2)
GEGENARGUMENTE
.........................................................................................
49
I.
EMPIRIE
......................................................................................................
49
II.
SPERRLISTEN
.................................................................................................
51
III.
FOLGERUNGEN
..............................................................................................
51
(3)
STELLUNGNAHME
.............................................................................................
51
B.
AUSFLUSS
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.......................................................................
53
4.
FOLGERUNGEN
.............................................................................................................
56
II.
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
URHEBERS
........................................
58
1.
URHEBERRECHT
ALS
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
..............................
58
2.
INHALT
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
SOZIALBINDUNG
.....
59
3.
FOLGEN
FUER
DIE
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.................................................................
61
III.
FOLGERUNGEN
................................................................................................................
64
B.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
....................................................................................
66
I.
DSM-RICHTLINIE
..........................................................................................................
66
II.
VERWAISTE-WERKE-RICHTLINIE
......................................................................................
67
III.
VERMIET
UND
VERLEIHRECHT-RICHTLINIE
.......................................................................
68
IV.
INFORMATIONSGESELLSCHAFT-RICHTLINIE
..........................................................................
69
V.
FOLGERUNGEN
................................................................................................................
71
TEIL
4
-
URHEBERRECHTLICHER
RAHMEN
.......................................................................................
73
A.
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
........................................
73
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
URHEBERRECHTS
........................................
73
1.
NATURRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
......................................................................
73
2.
UTILITARISTISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.......................................................................
75
3.
VERKNUEPFUNG
DER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IM
URHEBERRECHT
.......................................
75
II.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
BESONDERHEITEN
DES
URHEBERRECHTS
...................................
77
VIII
B.
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
UND
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
........................................
79
1.
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
.................................................................................................
79
1.
GRUNDLEGENDES
UND
REICHWEITE
DES
BETEILIGUNGSGRUNDSATZES
..............................
80
A.
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
LEITBILDES
..........................................................
80
B.
ZWECK
DES
BETEILIGUNGSGRUNDSATZES
...................................................................
81
2.
PRINZIP
DER
BETEILIGUNG
AN
JEDEM
NUTZUNGSVORGANG
.............................................
83
II.
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
BZW.
EINRAEUMUNGSZWECKGEDANKE
...............................
85
1.
DEFINITION
..................................................................................................................
85
2.
AUSLEGUNG
DES
GRUNDSATZES
.....................................................................................
86
III.
ZUSAMMENFASSUNG
......................................................................................................
89
C.
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
URHEBERVERTRAGSRECHT
...........................
90
I.
PROBLEMATIK
.................................................................................................................
90
II
.
T
RENNUNGSPRINZIP
.......................................................................................................
93
III.
ABSTRAKTIONS
ODER
KAUSALITAETSPRINZIP
.......................................................................
94
1.
ARGUMENTATIVE
UEBERLEGUNGEN
UND
ANSICHTEN
........................................................
94
A.
GESETZGEBER
UND
HOEHERRANGIGE
VORGABEN
...........................................................
94
B.
TELOS
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
.........................................................................
95
C.
HERANZIEHUNG
ANDERER
NORMEN
...........................................................................
96
D.
BESONDERHEITEN
UND
PRINZIPIEN
DES
URHEBERRECHTS
.............................................
98
AA)
BETEIL
IGUNGSGRUNDSATZ
....................................................................................
98
BB)
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
..........................................................................
99
CC)
FEHLENDER
TYPENZWANG
UND
GUTGLAUBENSSCHUTZ
..........................................
99
2.
STELLUNGNAHME
........................................................................................................
100
A.
GELTUNG
DES
KAUSALITAETSPRINZIPS
IM
PRIMAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
..............
101
B.
GELTUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
IM
SEKUNDAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
.......
102
D.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
........................................
104
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
.............................................................
104
II.
FOLGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
32
ABS.
1,
2
URHG
..............
105
1.
ERSTER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DER
URHEBERRECHTLICH
VEREINBARTEN
LEISTUNG
...........
105
2.
ZWEITER
SCHRITT:
VERGUETUNG
ALS
ANGEMESSENE
GEGENLEISTUNG
..............................
106
TEIL
5
-
RECHTSDOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
SYSTEMISCHE
BETRACHTUNG
DES
§
32
ABS,
1
UND
ABS,
2
URHG.
......................................................................................................................
109
A.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
UND
RECHTE
AUS
§§
32
FF.
URHG
.......
109
I.
§
32
ABS.
1
URHG
-
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.........................................................
109
1.
DREI
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
JE
NACH
REGELUNG
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTE
......
109
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
...................................................................................
110
A.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
...........................................................................
110
B.
EINRAEUMUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
UND
ERLAUBNIS
ZUR
WERKNUTZUNG
.................
112
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.................................................................................
112
(1)
NUTZUNGSRECHT
............................................................................................
112
IX
(2)
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
ALS
VERFUEGUNG
..................................
113
(3)
ERLAUBNIS
ZUR
WERKNUTZUNG
ALS
VERPFLICHTUNG
........................................
114
(4)
KRITIK
AN
DIESER
BEGRIFFLICHEN
ZUORDNUNG
................................................
114
BB)
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FAELLIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
32
ABS.
1
URHG
........................................................................................................
116
(1)
ABSTELLEN
AUF
DIE
SCHULDRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
...................................
116
(2)
ABSTELLEN
AUF
CHRONOLOGISCH
ERSTES
RECHTSGESCHAEFT
................................
117
(3)
ABSTELLEN
AUF
DAS
VORLIEGEN
BEIDER
RECHTSGESCHAEFTE
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
....................................................................................................
119
CC)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSGESCHAEFTEN
......................................................
120
(1)
RECHTSGESCHAEFTE,
DIE
DIE
ANSPRUECHE
NICHT
EROEFFNEN
.................................
120
(2)
ANWENDBARKEIT
DES
§
32
URHG
AUF
ARBEITSVERTRAEGE
................................
121
I.
ABGELTUNGSTHEORIE
...................................................................................
122
II.
TRENNUNGSTHEORIE
UND
STELLUNGNAHME
...................................................
123
II.
§
32A
URHG
-
WEITERE
BETEILIGUNG
...........................................................................
127
1.
ALLGEMEINES
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
127
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
32
URHG
ZU
§
32A
URHG
ANHAND
DER
ZEITLICHEN
KOMPO
NENTE
...............................................................................................................................
129
A.
GRUNDSATZ
DER
EX-ANTE-BETRACHTUNG
BEI
§
32
URHG
.........................................
129
B.
UMGANG
MIT
UNERWARTETEN,
KUENFTIGEN
ENTWICKLUNGEN
.....................................
130
AA)
ERWEITERTE
EX-ANTE-BETRACHTUNG
...................................................................
130
BB)
EX-ANTE-BETRACHTUNG
.....................................................................................
131
CC)
STELLUNGNAHME
...............................................................................................
132
C.
ZUSAMMENFASSUNG
..............................................................................................
136
III.
§
32C
URHG
-
VERGUETUNG
FUER
SPAETER
BEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
.................................
137
IV.
§§
32D,
32E
URHG
-
AUSKUNFTS
UND
RECHENSCHAFTSANSPRUECHE
...............................
137
B.
SYSTEMATISCHE
EINBINDUNG
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
............................................
137
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
......................................................
138
1.
ANWENDUNG
BEI
ANSPRUECHEN
AUS
§
32
ABS.
1
URHG
...........................................
138
2.
ANWENDUNG
BEI
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.................................................
139
II.
TATBESTANDS
UND
RECHTSFOLGENSEITE
DER
NORM
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTI
GUNG
DES
BILLIGEN
ERMESSENS
.............................................................................................
139
III.
BETRACHTUNGSWEISE
BEI
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
.........................................................
143
1.
SICHT
EINES
OBJEKTIVEN
DRITTEN
................................................................................
143
2.
GENERALISIERENDE
UND
INDIVIDUALISIERENDE
BETRACHTUNGSWINKEL
............................
144
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
...........................................................
147
1.
VERTRAGSSCHLUSS
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.........................................................
147
2.
GESCHAEFTSVERKEHR
.....................................................................................................
147
A.
FREUNDSCHAFTSPREISE
...........................................................................................
148
B.
BEGRIFFSBEDEUTUNG
.............................................................................................
148
X
TEIL
6
-
BESTIMMUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
........................................................
151
A.
LEISTUNGSGEGENSTAND:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
....................................
151
I.
BEGRIFF
DER YYEINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.................................................
151
II.
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
VERGUETUNG
......................
155
1.
ALLGEMEINES
...........................................................................................................
155
2.
NICHT
BEACHTLICHE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
........................................................
155
A.
ANWENDUNG
DER
TRENNUNGSTHEORIE
...................................................................
155
B.
ZWEIFELSREGELUNG
BEI
UNGENUEGENDER
VERGUETUNG
..............................................
158
III.
ART
UND
UMFANG
DER
EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.......................................
158
1.
VERSTAENDNIS
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
YYART
UND
YYUMFANG
.....................................
159
2.
NUTZUNGSBEZOGENE
FAKTOREN
.................................................................................
159
A.
VERHAELTNIS
DER EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
ZUR TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
.....................................................................................................................
159
AA)
UNVOLLSTAENDIGE
KONGRUENZ
VON
TATSAECHLICHER
NUTZUNG
UND
EINGERAEUMTER
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.............................................................................................
160
BB)
BEACHTLICHKEIT
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
...................................................
160
(1)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
UND
EINBEZIEHUNG
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
..............................................................................................................
161
(2)
KRITIK
AM
UMFANG
DER
EINBEZIEHUNG
........................................................
163
I.
TATSAECHLICHE
NUTZUNG
ALS
TEILMENGE
DER
EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
....................................................................................
163
A.
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
PROGNOSTIZIERTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.......
163
SS.
AUSWIRKUNGEN
DER
PROGNOSTIZIERTEN
TATSAECHLICHEN
WERKNUTZUNG
......
165
II.
VERLUST
DES
VERBOTSRECHTS
......................................................................
167
(3)
KORREKTIV
DURCH
PROGNOSTIK
......................................................................
169
B.
MERKMALE
DER
NUTZUNG
.....................................................................................
171
AA)
DAUER
............................................................................................................
171
BB)
AUSMASS
.........................................................................................................
172
CC)
HAEUFIGKEIT
.....................................................................................................
173
DD)
ZEITPUNKT
DER
NUTZUNG
..................................................................................
174
EE)
GESAMTSCHAU
................................................................................................
175
B.
GEGENLEISTUNG:
VERGUETUNG
.........................................................................................
175
I.
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
......................................................................
176
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
...............................................................
176
2.
BAGATELLEN
...............................................................................................................
177
II.
VERGUETUNGSMECHANIK
................................................................................................
178
1.
PROZENTUALE
BETEILIGUNG
..........................................................................................
179
2.
PAUSCHAL
VERGUETUNG
.................................................................................................
181
3.
KOMBINATION
...........................................................................................................
183
III.
FOLGERUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
...........................................................................
183
XI
TEIL
7
-
EINORDNUNG
DER
VEREINBARTEN
VERGUETUNG
IN
ANGEMESSENE
VERHAELTNISSE
..............
187
A.
UEBLICHKEIT
DER
GETROFFENEN
VEREINBARUNG
................................................................
187
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HERANZIEHUNG
ANDERER
VEREINBARUNGEN
.....
188
II.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
VEREINBARUNGEN
UND
RECHTEWAHRNEHMUNGEN
....................
189
1.
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.......................................................................................
189
A.
GEMEINSAME
VERGUETUNGSREGELN
.........................................................................
190
B.
TARIFVERTRAEGE
.......................................................................................................
190
C.
GESCHEITERTE
VORSCHLAEGE
DER
SCHLICHTUNGSSTELLE
...............................................
191
2.
ANDERE
FORMEN
DER
RECHTEWAHRNEHMUNGEN
UND
METHODEN
...............................
191
A.
FRUEHERE
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DER
BETEILIGTEN
PARTEIEN
..............................
191
B.
VERTEILUNGSPLAENE
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.............................................
192
C.
SCHADENSBERECHNUNG
IM
WEGE
DER
LIZENZANALOGIE
..........................................
192
D.
EINSEITIGE
VERGUETUNGSVORGABEN
.........................................................................
193
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FOLGEN
FUER
DIE
EINORDNUNG
DER
VERGUETUNG
......................
193
B.
REDLICHKEIT
DER
GETROFFENEN
VEREINBARUNG
..............................................................
195
I.
GRUNDSAETZE
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.........................................................................
195
1.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
TATBESTANDSMERKMALS
...........................................................
195
A.
GLEICHRANGIGE
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
INTERESSEN
.............................................
196
B.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
FUER
VERTRAGSPARTEIEN
.............................
197
C.
KRITIK
AM
REDLICHKEITSBEGRIFF
UND
DER
DAMIT
VERBUNDENEN
INTERESSENAB
WAEGUNG
.......................................................................................................................
198
2.
RAHMEN
UND
GEGENSTAND
DER
INTERESSENABWAEGUNG
..............................................
199
A.
GEGENSTAND
DER
ABWAEGUNG:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
....................
199
B.
PRUEFUNGSMASSSTAB
...............................................................................................200
AA)
BETRACHTUNGSWEISE
........................................................................................
200
BB)
EINZUBEZIEHENDE
FAKTOREN
...........................................................................
200
CC)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
ANHAND
BERECHTIGTER
INTERESSEN
...............................
201
C.
ZENTRALE
GRUNDRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
INTERESSEN
............................................
202
II.
EINZELNE
GESCHUETZTE
INTERESSEN
.................................................................................
203
1.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
....................................................................................
203
A.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
DES
URHEBERS
.........................................................
203
AA)
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
..................................................................................
204
BB)
AMORTISATION
DER
WERKSCHAFFUNG
.................................................................
205
CC)
KEINE
ALIMENTATION
......................................................................................
207
DD)
KEINE
WERTGARANTIE
......................................................................................209
B.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
DES
VERWERTERS
.......................................................
209
2.
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE
WUERDIGUNG
UND
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
..........
211
A.
WUERDIGUNG
DES
PERSOENLICHEN
SCHAFFENSAKTES
...................................................
211
B.
SOZIALBINDUNG
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
..........................................................
212
III.
FOLGERUNGEN
...............................................................................................................
212
XII
C.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
UND
WERTBILDENDEN
FAKTOREN
........................
213
I.
ART
UND
UMFANG
........................................................................................................214
II.
MARKTVERHAELTNISSE
......................................................................................................
215
III.
INVESTITION,
RISIKOTRAGUNG,
KOSTEN
UND
WEITERE
WERTBILDENDE
FAKTOREN
................
216
1.
INVESTITIONEN,
KOSTEN
UND
STELLUNG
AM
MARKT
DER
URHEBER
................................
216
A.
SCHAFFENSBEZOGENE
FAKTOREN
...........................................................................
216
B
.
WERKBEZOGENE
F
AKTOREN
...................................................................................
219
AA)
GRUNDLAGE
DER
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
WERTUNG
..............................................
219
BB)
WERKART
UND
YYHANDWERKLICHE
QUALITAET
........................................................
221
CC)
SCHOEPFUNGSHOEHE
...........................................................................................
222
C.
RENOMMEE
........................................................................................................
224
2.
INVESTITIONEN,
KOSTEN
UND
STELLUNG
AM
MARKT
DER
VERWERTER
.............................
225
A.
GROESSE
UND
STRUKTUR
DES
VERWERTERS
..................................................................
225
B.
AMORTISATION
VON
INVESTITIONS
UND
ARBEITSAUFWAND
DES
VERWERTERS
............226
C.
MISCHKALKULATIONEN
..........................................................................................
226
3.
VERTEILUNG
DER
VERWERTUNGSRISIKEN
......................................................................
228
IV.
BEITRAEGE
ZU
DEM
VERWERTUNGSERFOLG
UND
DEN
ZU
ERZIELENDEN
EINNAHMEN
.............
230
1.
FINANZIELL
QUANTIFIZIERBARER
VERWERTUNGSERFOLG
..................................................
231
2.
FINANZIELL
NICHT
QUANTIFIZIERBARER
VERWERTUNGSERFOLG
.........................................
234
V.
WEITERE
UMSTAENDE
UND
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLES
ALS
EINBEZIEHUNG
BESONDERER
SITUATIONEN
UND
ANDERER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
..............................................
235
1.
UNENTGELTLICHE
VEREINBARUNG
...............................................................................
235
2.
SPEZIELLE
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLES
..........................................................
237
TEIL
8
-
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
.................................................................................................
239
A.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................................................
242
B.
VERGUETUNGSGEGENSTAND:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
................................
243
C.
WERTBILDENDE
FAKTOREN
DER
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
UND
DER
VERGUETUNG
...............
245
D.
VERGLEICH
DER
TATSAECHLICHEN
MIT
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
............................
249
I.
UEBLICHKEIT
..................................................................................................................249
II.
REDLICHKEIT
................................................................................................................
250
XIII
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS
.
XV
RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS
.
XXIX
TEIL
1
-
PROBLEMSTELLUNG,
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
1
A.
PROBLEMSTELLUNG
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
TEIL
2
-
HISTORIE
UND
DIE
SITUATION
DER
VERTRAGSPARTEIEN
.
11
A.
GESETZESNOVELLEN
.
11
I.
URHEBERRECHTSGESETZ
VON
1965.
11
II.
NOVELLIERUNG
VON
2002
.
13
III.
NOVELLIERUNG
VON
2017
.
14
IV.
NOVELLIERUNG
VON
2021
.
16
V.
KRITIK
AN
DER
GESETZGEBUNG
.
17
VI.
FOLGERUNGEN
.
20
B.
INTERESSEN
UND
SITUATION
IM
PRIMAERRECHTLICHEN
URHEBERVERTRAG
.
20
I.
INTERESSEN
DER
BETEILIGTEN
.
20
1.
URHEBER
.
20
A.
URHEBERTYPEN
.
21
B.
LEBENSFINANZIERUNG
.
22
2.
VERWERTER
.
23
A.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
23
B.
KULTURELLE
INTERESSEN
.
23
II.
SYMBIOSE
TROTZ
WIDERSTREITENDER
INTERESSEN
.
24
III.
SCHWER
KALKULIERBARE
RISIKEN
UND
IHRE
VERTEILUNG
.26
1.
UNVORHERSEHBARKEIT
DES
POTENTIALS
.
26
2.
STETE
NEUERUNGEN
DER
VERWERTUNGSARTEN
UND
.
26
3.
REGELMAESSIGE
VORLEISTUNG
DES
URHEBERS
.
27
4.
VERTEILUNG
VON
CHANCEN
UND
RISIKEN
.
29
C.
RESUEMEE
ZUR
SITUATION
DER
VERTRAGSPARTNER
.
30
TEIL
3
-
HOEHERRECHTLICHER
RAHMEN
.33
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
33
I.
PRIVATAUTONOMIE
.
33
1.
BEDEUTUNG,
AUSGESTALTUNG
UND
GRENZEN
.
33
2.
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
PRIVATAUTONOMIE
DES
VERTRAGSPARTNERS
.
37
3.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
RECHTFERTIGUNG
DES
EINGRIFFS
IN
DIE
PRIVATAUTONOMIE
DES
VERWERTERS
.
38
A.
GESTOERTE
VERTRAGSPARITAET
.
38
VII
AA)
ANSICHTEN
UND
STREITSTAND
.
39
(1)
GESETZGEBER
UND
TEILE
DER
LITERATUR
.
39
(2)
ANSICHT
VON
VERBAENDEN
DER
MEDIENWIRTSCHAFT
.
40
(3)
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
.
40
BB)
BEGRIFF
UND
GEGENSTAND
DER
VERTRAGSPARITAET
.
41
(1)
DER
VERTRAGSPARITAET
ZUGRUNDE
GELEGTE
THEORIEN
.
41
I.
WILLENSTHEORIE
.
41
II.
GERECHTIGKEITSTHEORIEN
.
42
(2)
ANWENDUNG
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSPARITAET
AUF
BASIS
DER
AUSTAUSCHEN
DEN
GERECHTIGKEIT
.
43
I.
BESTIMMUNG
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSPARITAET
.
43
II.
KRITIK
AN
DER
BESTIMMUNG
DER
VERTRAGSPARITAET
.
45
CC)
MATERIELLE
VERTRAGSIMPARITAET
IM
PRIMAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
.46
(1)
VORLIEGEN
DER
MATERIELLEN
VERTRAGSIMPARITAET
LAUT
GESETZGEBER
UND
BVERFG
.
46
(2)
GEGENARGUMENTE
.
49
I.
EMPIRIE
.
49
II.
SPERRLISTEN
.
51
III.
FOLGERUNGEN
.
51
(3)
STELLUNGNAHME
.
51
B.
AUSFLUSS
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
53
4.
FOLGERUNGEN
.
56
II.
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
DES
URHEBERS
.
58
1.
URHEBERRECHT
ALS
GEISTIGES
EIGENTUM
UND
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
58
2.
INHALT
DER
EIGENTUMSFREIHEIT
UND
IHRE
BEGRENZUNG
DURCH
DIE
SOZIALBINDUNG
.
59
3.
FOLGEN
FUER
DIE
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
61
III.
FOLGERUNGEN
.
64
B.
EUROPARECHTLICHE
GRUNDLAGEN
.
66
I.
DSM-RICHTLINIE
.
66
II.
VERWAISTE-WERKE-RICHTLINIE
.
67
III.
VERMIET
UND
VERLEIHRECHT-RICHTLINIE
.
68
IV.
INFORMATIONSGESELLSCHAFT-RICHTLINIE
.
69
V.
FOLGERUNGEN
.
71
TEIL
4
-
URHEBERRECHTLICHER
RAHMEN
.
73
A.
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
UND
IHRE
AUSWIRKUNGEN
.
73
I.
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
DAS
BESTEHEN
DES
URHEBERRECHTS
.
73
1.
NATURRECHTLICHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
73
2.
UTILITARISTISCHE
BEGRUENDUNGSANSAETZE
.
75
3.
VERKNUEPFUNG
DER
BEGRUENDUNGSANSAETZE
IM
URHEBERRECHT
.
75
II.
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
BESONDERHEITEN
DES
URHEBERRECHTS
.
77
VIII
B.
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
UND
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
.
79
1.
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
.
79
1.
GRUNDLEGENDES
UND
REICHWEITE
DES
BETEILIGUNGSGRUNDSATZES
.
80
A.
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
LEITBILDES
.
80
B.
ZWECK
DES
BETEILIGUNGSGRUNDSATZES
.
81
2.
PRINZIP
DER
BETEILIGUNG
AN
JEDEM
NUTZUNGSVORGANG
.
83
II.
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
BZW.
EINRAEUMUNGSZWECKGEDANKE
.
85
1.
DEFINITION
.
85
2.
AUSLEGUNG
DES
GRUNDSATZES
.
86
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
89
C.
TRENNUNGS
UND
ABSTRAKTIONSPRINZIP
IM
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
90
I.
PROBLEMATIK
.
90
II
.
T
RENNUNGSPRINZIP
.
93
III.
ABSTRAKTIONS
ODER
KAUSALITAETSPRINZIP
.
94
1.
ARGUMENTATIVE
UEBERLEGUNGEN
UND
ANSICHTEN
.
94
A.
GESETZGEBER
UND
HOEHERRANGIGE
VORGABEN
.
94
B.
TELOS
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
.
95
C.
HERANZIEHUNG
ANDERER
NORMEN
.
96
D.
BESONDERHEITEN
UND
PRINZIPIEN
DES
URHEBERRECHTS
.
98
AA)
BETEIL
IGUNGSGRUNDSATZ
.
98
BB)
UEBERTRAGUNGSZWECKGEDANKE
.
99
CC)
FEHLENDER
TYPENZWANG
UND
GUTGLAUBENSSCHUTZ
.
99
2.
STELLUNGNAHME
.
100
A.
GELTUNG
DES
KAUSALITAETSPRINZIPS
IM
PRIMAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
101
B.
GELTUNG
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
IM
SEKUNDAEREN
URHEBERVERTRAGSRECHT
.
102
D.
FOLGERUNGEN
AUS
DEN
RECHTLICHEN
RAHMENBEDINGUNGEN
.
104
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
URHEBERVERTRAGSRECHTS
.
104
II.
FOLGEN
FUER
DAS
VERSTAENDNIS
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
32
ABS.
1,
2
URHG
.
105
1.
ERSTER
SCHRITT:
BESTIMMUNG
DER
URHEBERRECHTLICH
VEREINBARTEN
LEISTUNG
.
105
2.
ZWEITER
SCHRITT:
VERGUETUNG
ALS
ANGEMESSENE
GEGENLEISTUNG
.
106
TEIL
5
-
RECHTSDOGMATISCHE
EINORDNUNG
UND
SYSTEMISCHE
BETRACHTUNG
DES
§
32
ABS,
1
UND
ABS,
2
URHG.
.
109
A.
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
ANSPRUECHE
UND
RECHTE
AUS
§§
32
FF.
URHG
.
109
I.
§
32
ABS.
1
URHG
-
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
.
109
1.
DREI
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
JE
NACH
REGELUNG
DER
VERGUETUNGSKOMPONENTE
.
109
2.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
110
A.
AKTIV
UND
PASSIVLEGITIMATION
.
110
B.
EINRAEUMUNG
DES
NUTZUNGSRECHTS
UND
ERLAUBNIS
ZUR
WERKNUTZUNG
.
112
AA)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
.
112
(1)
NUTZUNGSRECHT
.
112
IX
(2)
EINRAEUMUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
ALS
VERFUEGUNG
.
113
(3)
ERLAUBNIS
ZUR
WERKNUTZUNG
ALS
VERPFLICHTUNG
.
114
(4)
KRITIK
AN
DIESER
BEGRIFFLICHEN
ZUORDNUNG
.
114
BB)
DIE
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
FAELLIGKEIT
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
32
ABS.
1
URHG
.
116
(1)
ABSTELLEN
AUF
DIE
SCHULDRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
.
116
(2)
ABSTELLEN
AUF
CHRONOLOGISCH
ERSTES
RECHTSGESCHAEFT
.
117
(3)
ABSTELLEN
AUF
DAS
VORLIEGEN
BEIDER
RECHTSGESCHAEFTE
UND
EIGENE
STELLUNGNAHME
.
119
CC)
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSGESCHAEFTEN
.
120
(1)
RECHTSGESCHAEFTE,
DIE
DIE
ANSPRUECHE
NICHT
EROEFFNEN
.
120
(2)
ANWENDBARKEIT
DES
§
32
URHG
AUF
ARBEITSVERTRAEGE
.
121
I.
ABGELTUNGSTHEORIE
.
122
II.
TRENNUNGSTHEORIE
UND
STELLUNGNAHME
.
123
II.
§
32A
URHG
-
WEITERE
BETEILIGUNG
.
127
1.
ALLGEMEINES
UND
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
127
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
§
32
URHG
ZU
§
32A
URHG
ANHAND
DER
ZEITLICHEN
KOMPO
NENTE
.
129
A.
GRUNDSATZ
DER
EX-ANTE-BETRACHTUNG
BEI
§
32
URHG
.
129
B.
UMGANG
MIT
UNERWARTETEN,
KUENFTIGEN
ENTWICKLUNGEN
.
130
AA)
ERWEITERTE
EX-ANTE-BETRACHTUNG
.
130
BB)
EX-ANTE-BETRACHTUNG
.
131
CC)
STELLUNGNAHME
.
132
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
136
III.
§
32C
URHG
-
VERGUETUNG
FUER
SPAETER
BEKANNTE
NUTZUNGSARTEN
.
137
IV.
§§
32D,
32E
URHG
-
AUSKUNFTS
UND
RECHENSCHAFTSANSPRUECHE
.
137
B.
SYSTEMATISCHE
EINBINDUNG
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
.
137
I.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
.
138
1.
ANWENDUNG
BEI
ANSPRUECHEN
AUS
§
32
ABS.
1
URHG
.
138
2.
ANWENDUNG
BEI
ANDEREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
139
II.
TATBESTANDS
UND
RECHTSFOLGENSEITE
DER
NORM
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTI
GUNG
DES
BILLIGEN
ERMESSENS
.
139
III.
BETRACHTUNGSWEISE
BEI
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
.
143
1.
SICHT
EINES
OBJEKTIVEN
DRITTEN
.
143
2.
GENERALISIERENDE
UND
INDIVIDUALISIERENDE
BETRACHTUNGSWINKEL
.
144
IV.
PRUEFUNGSMASSSTAB
DES
§
32
ABS.
2
S.
2
URHG
.
147
1.
VERTRAGSSCHLUSS
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
147
2.
GESCHAEFTSVERKEHR
.
147
A.
FREUNDSCHAFTSPREISE
.
148
B.
BEGRIFFSBEDEUTUNG
.
148
X
TEIL
6
-
BESTIMMUNG
VON
LEISTUNG
UND
GEGENLEISTUNG
.
151
A.
LEISTUNGSGEGENSTAND:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
151
I.
BEGRIFF
DER YYEINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
"
.
151
II.
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
ALS
BEZUGSPUNKT
DER
VERGUETUNG
.
155
1.
ALLGEMEINES
.
155
2.
NICHT
BEACHTLICHE
VERGUETUNGSKOMPONENTEN
.
155
A.
ANWENDUNG
DER
TRENNUNGSTHEORIE
.
155
B.
ZWEIFELSREGELUNG
BEI
UNGENUEGENDER
VERGUETUNG
.
158
III.
ART
UND
UMFANG
DER
EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
158
1.
VERSTAENDNIS
DER
BEGRIFFLICHKEITEN
YYART
"
UND
YYUMFANG
"
.
159
2.
NUTZUNGSBEZOGENE
FAKTOREN
.
159
A.
VERHAELTNIS
DER EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
ZUR TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
.
159
AA)
UNVOLLSTAENDIGE
KONGRUENZ
VON
TATSAECHLICHER
NUTZUNG
UND
EINGERAEUMTER
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
160
BB)
BEACHTLICHKEIT
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
.
160
(1)
GRUNDSAETZLICHE
BEDEUTUNG
UND
EINBEZIEHUNG
DER
TATSAECHLICHEN
NUTZUNG
.
161
(2)
KRITIK
AM
UMFANG
DER
EINBEZIEHUNG
.
163
I.
TATSAECHLICHE
NUTZUNG
ALS
TEILMENGE
DER
EINGERAEUMTEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
163
A.
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKT:
PROGNOSTIZIERTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
163
SS.
AUSWIRKUNGEN
DER
PROGNOSTIZIERTEN
TATSAECHLICHEN
WERKNUTZUNG
.
165
II.
VERLUST
DES
VERBOTSRECHTS
.
167
(3)
KORREKTIV
DURCH
PROGNOSTIK
.
169
B.
MERKMALE
DER
NUTZUNG
.
171
AA)
DAUER
.
171
BB)
AUSMASS
.
172
CC)
HAEUFIGKEIT
.
173
DD)
ZEITPUNKT
DER
NUTZUNG
.
174
EE)
GESAMTSCHAU
.
175
B.
GEGENLEISTUNG:
VERGUETUNG
.
175
I.
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
VERGUETUNG
.
176
1.
GESETZLICHE
VORGABEN
ZUR
AUSGESTALTUNG
.
176
2.
BAGATELLEN
.
177
II.
VERGUETUNGSMECHANIK
.
178
1.
PROZENTUALE
BETEILIGUNG
.
179
2.
PAUSCHAL
VERGUETUNG
.
181
3.
KOMBINATION
.
183
III.
FOLGERUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
.
183
XI
TEIL
7
-
EINORDNUNG
DER
VEREINBARTEN
VERGUETUNG
IN
ANGEMESSENE
VERHAELTNISSE
.
187
A.
UEBLICHKEIT
DER
GETROFFENEN
VEREINBARUNG
.
187
I.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
HERANZIEHUNG
ANDERER
VEREINBARUNGEN
.
188
II.
IN
BETRACHT
KOMMENDE
VEREINBARUNGEN
UND
RECHTEWAHRNEHMUNGEN
.
189
1.
KOLLEKTIVVEREINBARUNGEN
.
189
A.
GEMEINSAME
VERGUETUNGSREGELN
.
190
B.
TARIFVERTRAEGE
.
190
C.
GESCHEITERTE
VORSCHLAEGE
DER
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
191
2.
ANDERE
FORMEN
DER
RECHTEWAHRNEHMUNGEN
UND
METHODEN
.
191
A.
FRUEHERE
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
DER
BETEILIGTEN
PARTEIEN
.
191
B.
VERTEILUNGSPLAENE
DER
VERWERTUNGSGESELLSCHAFTEN
.
192
C.
SCHADENSBERECHNUNG
IM
WEGE
DER
LIZENZANALOGIE
.
192
D.
EINSEITIGE
VERGUETUNGSVORGABEN
.
193
III.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
UND
FOLGEN
FUER
DIE
EINORDNUNG
DER
VERGUETUNG
.
193
B.
REDLICHKEIT
DER
GETROFFENEN
VEREINBARUNG
.
195
I.
GRUNDSAETZE
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
195
1.
ZIEL
UND
ZWECK
DES
TATBESTANDSMERKMALS
.
195
A.
GLEICHRANGIGE
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
INTERESSEN
.
196
B.
VERBLEIBENDER
GESTALTUNGSSPIELRAUM
FUER
VERTRAGSPARTEIEN
.
197
C.
KRITIK
AM
REDLICHKEITSBEGRIFF
UND
DER
DAMIT
VERBUNDENEN
INTERESSENAB
WAEGUNG
.
198
2.
RAHMEN
UND
GEGENSTAND
DER
INTERESSENABWAEGUNG
.
199
A.
GEGENSTAND
DER
ABWAEGUNG:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
199
B.
PRUEFUNGSMASSSTAB
.200
AA)
BETRACHTUNGSWEISE
.
200
BB)
EINZUBEZIEHENDE
FAKTOREN
.
200
CC)
PROGNOSEENTSCHEIDUNG
ANHAND
BERECHTIGTER
INTERESSEN
.
201
C.
ZENTRALE
GRUNDRECHTLICHE
ASPEKTE
DER
INTERESSEN
.
202
II.
EINZELNE
GESCHUETZTE
INTERESSEN
.
203
1.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
.
203
A.
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN
DES
URHEBERS
.
203
AA)
BETEILIGUNGSGRUNDSATZ
.
204
BB)
AMORTISATION
DER
WERKSCHAFFUNG
.
205
CC)
KEINE
ALIMENTATION
.
207
DD)
KEINE
WERTGARANTIE
.209
B.
WIRTSCHAFTLICHES
INTERESSE
DES
VERWERTERS
.
209
2.
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE
WUERDIGUNG
UND
INTERESSEN
DER
ALLGEMEINHEIT
.
211
A.
WUERDIGUNG
DES
PERSOENLICHEN
SCHAFFENSAKTES
.
211
B.
SOZIALBINDUNG
DES
GEISTIGEN
EIGENTUMS
.
212
III.
FOLGERUNGEN
.
212
XII
C.
BERUECKSICHTIGUNG
ALLER
UMSTAENDE
UND
WERTBILDENDEN
FAKTOREN
.
213
I.
ART
UND
UMFANG
.214
II.
MARKTVERHAELTNISSE
.
215
III.
INVESTITION,
RISIKOTRAGUNG,
KOSTEN
UND
WEITERE
WERTBILDENDE
FAKTOREN
.
216
1.
INVESTITIONEN,
KOSTEN
UND
STELLUNG
AM
MARKT
DER
URHEBER
.
216
A.
SCHAFFENSBEZOGENE
FAKTOREN
.
216
B
.
WERKBEZOGENE
F
AKTOREN
.
219
AA)
GRUNDLAGE
DER
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
WERTUNG
.
219
BB)
WERKART
UND
YYHANDWERKLICHE
QUALITAET
"
.
221
CC)
SCHOEPFUNGSHOEHE
.
222
C.
RENOMMEE
.
224
2.
INVESTITIONEN,
KOSTEN
UND
STELLUNG
AM
MARKT
DER
VERWERTER
.
225
A.
GROESSE
UND
STRUKTUR
DES
VERWERTERS
.
225
B.
AMORTISATION
VON
INVESTITIONS
UND
ARBEITSAUFWAND
DES
VERWERTERS
.226
C.
MISCHKALKULATIONEN
.
226
3.
VERTEILUNG
DER
VERWERTUNGSRISIKEN
.
228
IV.
BEITRAEGE
ZU
DEM
VERWERTUNGSERFOLG
UND
DEN
ZU
ERZIELENDEN
EINNAHMEN
.
230
1.
FINANZIELL
QUANTIFIZIERBARER
VERWERTUNGSERFOLG
.
231
2.
FINANZIELL
NICHT
QUANTIFIZIERBARER
VERWERTUNGSERFOLG
.
234
V.
WEITERE
UMSTAENDE
UND
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLES
ALS
EINBEZIEHUNG
BESONDERER
SITUATIONEN
UND
ANDERER
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
235
1.
UNENTGELTLICHE
VEREINBARUNG
.
235
2.
SPEZIELLE
BESONDERHEITEN
DES
EINZELFALLES
.
237
TEIL
8
-
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
.
239
A.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
242
B.
VERGUETUNGSGEGENSTAND:
EINGERAEUMTE
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
.
243
C.
WERTBILDENDE
FAKTOREN
DER
NUTZUNGSMOEGLICHKEIT
UND
DER
VERGUETUNG
.
245
D.
VERGLEICH
DER
TATSAECHLICHEN
MIT
DER
ANGEMESSENEN
VERGUETUNG
.
249
I.
UEBLICHKEIT
.249
II.
REDLICHKEIT
.
250
XIII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möller, Marlies |
author_GND | (DE-588)1310902771 |
author_facet | Möller, Marlies |
author_role | aut |
author_sort | Möller, Marlies |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049454511 |
ctrlnum | (OCoLC)1414562173 (DE-599)DNB1304267180 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02769nam a22006618cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049454511</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240425 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231206s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N40</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1304267180</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339137463</subfield><subfield code="c">: EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-13746-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339137463</subfield><subfield code="9">3-339-13746-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339137463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414562173</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1304267180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller, Marlies</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1310902771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG</subfield><subfield code="c">Marlies Möller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 252 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.8 cm, 363 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 485</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Greifswald</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Redlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)113796376X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheberrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergütung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urheber</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verwerter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Redlichkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Angemessen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urheberrechtsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187217-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergütung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062855-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Redlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)113796376X</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Angemessenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-339-13747-0</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 485</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">485</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13746-3.htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034800335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034800335</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230928</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049454511 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:13:39Z |
indexdate | 2024-07-10T10:07:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339137463 3339137463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034800335 |
oclc_num | 1414562173 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M382 |
physical | XXXIV, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 363 g |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zur Rechtswissenschaft |
series2 | Studien zur Rechtswissenschaft |
spelling | Möller, Marlies Verfasser (DE-588)1310902771 aut Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG Marlies Möller Hamburg Verlag Dr. Kovač 2023 XXXIV, 252 Seiten 21 cm x 14.8 cm, 363 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Rechtswissenschaft Band 485 Dissertation Universität Greifswald 2023 Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd rswk-swf Redlichkeit (DE-588)113796376X gnd rswk-swf Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd rswk-swf Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Urheberrecht Lizenz Vertragsrecht Vergütung Urheber Verwerter Redlichkeit Angemessen (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 s Vergütung (DE-588)4062855-3 s Redlichkeit (DE-588)113796376X s Angemessenheit (DE-588)4142417-7 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-339-13747-0 Studien zur Rechtswissenschaft Band 485 (DE-604)BV011604930 485 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13746-3.htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034800335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230928 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Möller, Marlies Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG Studien zur Rechtswissenschaft Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Redlichkeit (DE-588)113796376X gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142417-7 (DE-588)113796376X (DE-588)4187217-4 (DE-588)4062855-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |
title_auth | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |
title_exact_search | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |
title_exact_search_txtP | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |
title_full | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG Marlies Möller |
title_fullStr | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG Marlies Möller |
title_full_unstemmed | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG Marlies Möller |
title_short | Der Anspruch auf angemessene Vergütung bei Individualvereinbarungen im primären Urhebervertragsrecht |
title_sort | der anspruch auf angemessene vergutung bei individualvereinbarungen im primaren urhebervertragsrecht ein beitrag zur auslegung von 32 abs 1 s 3 abs 2 s 2 urhg |
title_sub | ein Beitrag zur Auslegung von § 32 Abs. 1 S. 3, Abs. 2 S. 2 UrhG |
topic | Angemessenheit (DE-588)4142417-7 gnd Redlichkeit (DE-588)113796376X gnd Urheberrechtsvertrag (DE-588)4187217-4 gnd Vergütung (DE-588)4062855-3 gnd |
topic_facet | Angemessenheit Redlichkeit Urheberrechtsvertrag Vergütung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13746-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034800335&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011604930 |
work_keys_str_mv | AT mollermarlies deranspruchaufangemessenevergutungbeiindividualvereinbarungenimprimarenurhebervertragsrechteinbeitragzurauslegungvon32abs1s3abs2s2urhg AT verlagdrkovac deranspruchaufangemessenevergutungbeiindividualvereinbarungenimprimarenurhebervertragsrechteinbeitragzurauslegungvon32abs1s3abs2s2urhg |