Jugendliche in der Ukraine: Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim; Basel
Beltz Juventa
2024
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Beschreibung: | 370 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
ISBN: | 9783779977551 3779977559 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049451490 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250131 | ||
007 | t| | ||
008 | 231204s2024 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306316502 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783779977551 |c Broschur : EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.30 (AT) |9 978-3-7799-7755-1 | ||
020 | |a 3779977559 |9 3-7799-7755-9 | ||
024 | 3 | |a 9783779977551 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 447755 |
035 | |a (OCoLC)1422426366 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306316502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-860 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-M483 |a DE-70 |a DE-12 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a MS 2300 |0 (DE-625)123635: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 370 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Lamby, Daniela |e Verfasser |0 (DE-588)1243752572 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Jugendliche Wertorientierung in Osteuropa |
245 | 1 | 0 | |a Jugendliche in der Ukraine |b Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |c Daniela Lamby |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Weinheim; Basel |b Beltz Juventa |c 2024 | |
300 | |a 370 Seiten |b Illustrationen, Diagramme, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Johannes-Gutenberg Universität Mainz |d 2023 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 2017 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Erziehungswissenschaft | ||
653 | |a Jugend | ||
653 | |a Krise | ||
653 | |a Lebensphase | ||
653 | |a Lebenswelt | ||
653 | |a Partizipation | ||
653 | |a Ukraine | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ukraine |0 (DE-588)4061496-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugend |0 (DE-588)4028859-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wertorientierung |0 (DE-588)4132695-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Politische Einstellung |0 (DE-588)4076217-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Politische Beteiligung |0 (DE-588)4076215-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Geschichte 2017 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Juventa Verlag |0 (DE-588)1065433034 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, pdf |z 978-3-7799-7754-4 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=62fd2827124e4bb8a4cd354af54a5921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1306316502/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231017 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20250131 | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 090512 |g 477 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034797362 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823834019329998848 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
11
ZUSAMMENFASSUNG
13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
20
EINLEITUNG
21
TEIL
I.
JUGENDLICHE
WERTEORIENTIERUNG
-
FORSCHUNGSSTAND,
THEORIE
UND
DISKURS
27
1
JUGEND
-
EINE
THEORETISCHE
EINORDNUNG
28
1.1
JUGEND
-
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
UND
ENTGRENZUNG
31
1.2
JUGEND
UND
POLITISCHE
PARTIZIPATION
37
1.3
JUGEND
IN
DER
UKRAINE
-
LEBENSALLTAG
UND
POLITISCHE
PARTIZIPATION
45
2
WERTE
-
FORSCHUNGSKONTEXT
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VERORTUNG
67
2.1
WERTE
UND
WERTEORIENTIERUNG
71
2.2
WERTEWANDEL
77
2.3
GESELLSCHAFTLICHER
WERTEWANDEL
UND
-PLURALISMUS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UKRAINISCHEN
JUGEND
86
2.4
JUGENDLICHE
WERTEBILDUNG
UND
-SOZIALISATION
94
2.4.1
WERTESOZIALISATION
NACH
BOURDIEU
IM
RAHMEN
VON
MILIEUSTUDIEN
97
2.4.2
WERTESOZIALISATION
NACH
HURRELMANN
101
3
WERTEDISKURS
109
3.1
NATIONALSTAATLICHER
WERTEDISKURS
-
UKRAINE
IM
FOKUS
116
3.1.1
DIE
KULTURHISTORISCHE
BASIS
118
3.1.2
DIE
VERTRAGSPOLITISCHE
BASIS
-
ZWISCHEN
RUSSLAND
UND
EU
125
3.1.3
EXKURS:
KRIM,
KRIEG
UND
OSTUKRAINISCHE
SEPARATIONSBEWEGUNGEN
140
3.1.4
NORMATIV-SOZIALER
ANSATZ
-
ZWISCHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERANKERUNG
UND
REALPOLITISCHER
UMSETZUNG
148
3.2
WERTEBASIS
-
DIE
GRUNDWERTE
168
3.2.1
MENSCHENWUERDE
173
3.2.2
FREIHEIT
178
3.2.3
DEMOKRATIE
181
3.2.4
GLEICHHEIT
183
3.2.5
RECHTSTAATLICHKEIT
184
3.2.6
MENSCHENRECHTE
184
TEIL
II.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
JUGENDLICHEN
IN
DER
UKRAINE
193
4
METHODE
UND
FORSCHUNGSDESIGN
194
4.1
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
-
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
-HYPOTHESEN
196
4.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
UND
DATENERHEBUNG
199
4.3
DIE
STICHPROBE
213
4.4
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
218
TEIL
III.
ERGEBNISSE
-
ALLGEMEINE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
UND
PARTIZIPATION
SOWIE
GRUNDWERTORIENTIERUNG
IN
DER
UKRAINE
219
5
ALLGEMEINE
UND
SPEZIFISCHE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
220
5.1
ALLGEMEINE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
220
5.2
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
HINSICHTLICH
SOZIALER
GERECHTIGKEIT
UND
KOMMUNISTISCHEM
ERBE
233
5.3
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
IM
EUROPAEISCH-UKRAINISCHEN
DISKURS
235
5.4
POLITISCHE
POSITIONIERUNG
IM
RUSSISCH-UKRAINISCHEN
DISKURS
239
6
POLITISCHE
PARTIZIPATION
244
7
GRUNDWERTORIENTIERUNG
249
8
MULTIVARIATE
ANALYSE
256
8.1
FAKTORENANALYSE
256
8.2
CLUSTERANALYSE
263
9
TYPISIERUNG
AUF
BASIS
VON
POLITISCHER
WERTEORIENTIERUNG
UND
PARTIZIPATION
269
9.1
TYP
1:
POLITISCH
KRITISCH-INAKTIVE
NATIONALIST/INNEN
274
9.2
TYP
2:
INDIVIDUALIST/INNEN
276
9.3
TYP
3:
POLITISCH
AKTIVERE
LIBERALIST/INNEN
277
10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
DER
MULTIVARIATEN
ANALYSE
279
TEIL
IV.
DISKUSSION
UND
ABSCHLUSS
285
11
EINBETTUNG
DER
ERKENNTNISSE
IN DEN
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
286
12
UKRAINISCHE
JUGEND
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
NATIONALSTAATLICHER
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
289
13
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
295
LITERATUR
301
ANHANG
321
A.1
FRAGEBOGEN
UKRAINE
(ENGLISCH)
321
A.2
INDEX
UND
ZUORDNUNG
VON
REGIONALER
ZUGEHOERIGKEIT
360
A.3
INDEX
DER
SOZIALEN
SCHICHT:
EINBEZOGENE
VARIABLEN
MIT
DEN
JEWEILIGEN
PROZENTANTEILEN
UND
PUNKTWERTEN
367
A.4
BERECHNUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
MITTELWERTE
FUER
CLUSTERDARSTELLUNG
369
A.4.1.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
1
-
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
369
A.4.2.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
2
-
AKZEPTANZ
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
RANDGRUPPEN
369
A.4.3.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
3
-
AKZEPTANZ
VON
GRUPPEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN MITTE
370
A.4.4.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
4
-
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
370
Literatur Abold, R./Juhász, Z. (2006). Rückkehr in den Mainstream? Einstellungswandel der Ju gend zu Demokratie und Parteiensystem. In E. Roller/F. Brettschneider/J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: »Voll normal!«. Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 77-98). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ackermann, U. (2013). Freiheit und Gleichheit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Grundwerte, 63. Jahrgang (34-36/2013), S. 24-27. Andresen, S. (2008). Jugend als wirksame historische Denkfigur. Das Moratorium im Fokus von Kultur, Erziehung und empirischer Forschung. In C. Hunner-Kreisel/A. Schäfer/M. D. Witte (Hrsg.), Jugend, Bildung und Globalisierung. Sozialwissenschaft liche Reflexionen in internationaler Perspektive (S. 27-44). Weinheim und München: Juventa. Apelt, B. (2019). Der Wunsch nach Wandel ist groß, die Aussicht auf Wandel nicht. (Deut sche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 216: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/216/ Arnett, J. (2004). Emerging adulthood. The Winding Roadfrom the Late Teens through the Twenties. New York: Oxford University Press. Arnstein, S. (1969). A Ladder of Citizen Partizipation. JAIP (Vol. 35), S. 216-224. Auswärtiges Amt. (2021). Grundsätze der Erweiterungspolitik. Abgerufen am 07. Juni 2022 von www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/europa/erweiterung-nachbarschaft/grundsaetze-erweiterungspolitik-node Bader, Μ. (2019). Antikorruptionsaktivismus in den ukrainischen Regionen. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.)
Abgerufen am Juni 2022 von Ukraine-Analy sen, Nr. 224: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/224/ Banakh,M. (2014). Analyse: Die Orange Revolution 2004 und der Euromaidan 2013/2014. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. (Bundeszentralte für politische Bildung (bpb)) Abgerufen am Juni 2022 von www.bpb.de/themen/europa/ukraine/179753/analysedie-orange-revolution-2004-und-der-euromaidan-2013-2014/ Bandura, A. (1997). Social learning theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. Barshadska, J. (2019). Die Ukraine im Wahlfieber. Wieder »Neu leben«? (Deutsche Ge sellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 213: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/213/ Bartczak, K./Jongberg, K. (2017). Die Europäische Nachbarschaftspolitik. (Europäi sches Parlament, Herausgeber) Abgerufen am 21. Juni 2022 von Kurzdarstellung zur Europäischen Union: www.europarl.europa.eu/atyourservice/de/displayFtu. html?ftuId=FTU_6.5.4.html Beck, U. (1988). Risikogesellschaft: auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (1997a). Individualisierung und Integration: neue Konfliktlinien und neuer Inte grationsmodus? Opladen: Leske + Budrich. Beck, U. (1997b). Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus - Antworten auf Glo balisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Beck, U. (2004). Der kosmopolitische Blick. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 301
Beck, U./Beck-Gernsheim, E. (2007). Generation global und die Falle der methodologi schen Nationalismus. In D. Villányi/M. D. Witte/U. Sander (Hrsg.), Global Jugend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim und Mün chen: Juventa. Beck, U./Lau, C. (2004). Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie refle xiver Modernisierung? Frankfurt am Main: Suhrkamp. Behrmann, G. (2000). Werte und Sozialisation. In G. Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 136-162). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Bernart, Y. (2001). Jugend. In B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesell schaft Deutschlands (Bd. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, S. 361-371). Opla den: Leske + Budrich. Betliy, O. (2018). Rentenreform in der Ukraine - auf dem Weg zu einem tragfähigeren Sys tem der Altersversorgung. Abgerufen am 3. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 200: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen200.pdf Birnbacher, D. (1995). Mehrdeutigkeit im Begriff der Menschenwürde. Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. 2. Jahrgang, Son derheft 1/1995, S. 4-13. Böhnisch, L. (2003). Pädagogische Soziologie. Eine Einführung (2., überarbeitete und er weiterte Ausg.). Weinheim und München: Juventa. Böhnisch, L./Lenz, K. (2014). Studienbuch Pädagogik und Soziologie. Bad Heilbrunn: Ju lius Klinkhardt. Böhnisch, L./Schröer, W. (2007). Politische Pädagogik. Eine problemorientierte Einfüh rung. Weinheim und München: Juventa. Böhnisch, L./Lenz, K./Schröer, W. (2009). Sozialisation
und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim und München: Juventa. Bönker, F./Beichelt, T./Wielgohs, J. (2004). Kulturelle Determinanten postsozialistischer Gesellschaftsentwicklung. Ein Diskursüberblick. Berliner Debatte Initial 15 (5/6), S. 4-12. Borchardt, K.-D. (2010). Das ABC des Rechts der Europäischen Union. Europäische Union. Bordât, J. (2007). Menschenbild, Menschenwürde, Menschenrechte. Zur Bedeutung der christlichen Wurzeln Europas für die Grundwerte der Union. In H. Heit/H. Kleger, Die Werte Europas. Verfassungspatriotismus und Wertegemeinschaft in der EU? (Bde. Region - Nation - Europa. Bd. 31, S. 85-95). Münster: Lit. Bos, E. (2008). Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union und der Ukraine. In E. Bos/J. Dieringer (Hrsg.), Die Genese einer Union der 27 (S. 317-330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bos, E. (2010). Das politische System in der Ukraine. In W. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas (3., aktualisierte und erweiterte Ausg., S. 527-581). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Boshowitsch, I. (1970). Die Persönlichkeit und ihre Entwicklung im Schulalter. Berlin: Volk und Wissen. Bosko, K. (2016). Legitimationskrise des Präsidenten und brüchige Kräfteverhältnisse. Ab gerufen am 3. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 169: www.laender-analysen.de/ ukraine/pdf/UkraineAnalysenl69.pdf Bourdieu, P. (2014). Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 24. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Breit, G. (2000). Grundwerte im Politikunterricht. In G.
Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 218-248). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Brezinka, W. (1992). Glaube, Moral und Erziehung. München und Basel: Ernst Reinhardt. 302
Bund der Deutschen Katholischen Jugend/Misereor (Hrsg.) (2007). Wie ticken Jugendli che. Sinus-Milieustudie U 27. Düsseldorf: Haus Altenberg. Bundeszentrale für politische Bildung. (2010). Die Werte der Europäischen Union. Ab gerufen am 20. Juni 2022 von Verband christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder: www.vcp.de/pfadfinden/die-europaeische-union-in-deinem-alltag/ Bundeszentrale für politische Bildung. (2011). Ziele und Grundsätze der Vereinten Natio nen. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.bpb.de/internationales/weltweit/vereintenationen/48577/ziele-und-grundsaetze Bundeszentrale für politische Bildung. (2014). Sowjetunion II: 1953-1991. Informationen zur politischen Bildung/izp (323, 3/2014). Calmbach, M./Borgstedt, S./Borchard, I./Thomas, P. M./Flaig, B. B. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer. Carcillo, S./Fernández, R./Königs, S./Minea, A./OECD Sciences Po Paris. (2015). NEET Youth in the Aftermath of the Crisis: Challenges and Policies. OECD Social, Employ ment and Migration Working Papers. No. 164. Paris: OECD Publishing. Center for the Study of Post-Socialist Societies. (2022). FES Youth in East Europe (YEE) studies. Abgerufen am 19. Juni 2022 von http://projects.ff.uni-mb.si/cepss/index.php/ youth-studies/ Cieslik, М./Simpson, D. (2013). Key Concepts in Youth Studies. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore und Washington D.C.: SAGE. Collin, P. (2008). The internet, youth participation policies, and the development of young people’s political identities in
Australia. Journal of Youth Studies (11-5), 527-542. Constitutional Court of Ukraine. (2019). Constitution of Ukraine. Abgerufen am 19. Juni 2022vonwww.ccu.gov.ua/sites/default/files/constitution_2019_eng.doc Council of Europe. (2017). The Council of Europe and the European Union: different roles, shared values. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.coe.int/en/web/portal/europeanunion DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) (2017). DAAD-Bildungssys temanalyse 2017 Ukraine. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine. Daten Ana lysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort, www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/bildungssystemanalyse/ukraine_daad_bsa.pdf Dejure.org. (2022). Vetragsartikel. Artikel 21 EUV. Abgerufen am 19. Juni 2022 von dejure.org/gesetze/EU/21 .html Dembinski, M./Schmidt, H.-J./Spanger, H.-J. (2014). Einhegung: Die Ukraine, Russland un die europäische Sicherheitsordnung. Abgerufen am 19. Juni 2022 von HSFK-Report Nr 3/2014: www.hsfk.de/fileadmin/HSFK/hsfk_downloads/report0314.pdf Democratic Initiatives Foundation. (2018). ГЛдсумки-2018: громадська думка. Abge rufen am 20. Juni 2022 von dif.org.ua/en/article/pidsumki-2018-gromadska-dumka Deuber, G. (2019). Wahljahr 2019: Wirtschaftspolitische Kontroversen trotz ge lungener Stabilisierung. Abgerufen am 14. Juni 2022 von Ukraine-Analy sen, Nr. 212: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnaIysen212. pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_campaign=UkraineAnalysen+212 newsletter=Ukraine-Analysen+212 Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (2022). Der UN-Sicherheitsrat
und Menschenrechtsschutz. Abgerufen am 19. Juni 2022 von menschenrechte-durchsetzen. dgvn.de/akteure-instrumente/sicherheitsrat-und-menschenrechte 303
Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2018a). Chronik. 27. November 10. Dezember 2018. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 210: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen210.pdfJutm_ source = ne wsletter utm_medium = email utm_camp aign = UkraineAnalysen+2108mewsletter=Ukraine-Analysen+210 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2018b). Dokumentation. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analyen, Nr. 203: http://laender-analysen.de/ukraine/ pdf/UkraineAnalysen203.pdf?utm_source=newsletter8oitm_medium=email8aitm_ campaign=Ukraine-Analysen+2038aiewsletter=Ukraine-Analysen+203 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2018c). Umfrage. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 208: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen208.pdf Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019a). Chronik. 11. Dezember 2018 20. Januar 2019. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 211: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/211/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019b). Chronik. 12. - 23. März 2019. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 215: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/215/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019c). Chronik. 13. - 27. Mai 2019. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 218: www.laender-analysen. de/ukraine-analysen/218/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019d). Chronik. 21. Januar - 10. Febru ar 2019.
Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 212: http://laenderanalysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen212.pdf?utm_source=newsletter utm_ medium=email utm_campaign=Ukraine-Analysen+212 newsletter=Ukraine-Analysen+212 Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019e). Chronik. 24. März - 8. April 2019. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 216: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/216/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019 f.). Das Ministerkabinett von Olexij Hontscharuk. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 221: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/221/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2019g). Dokumentation. Ergebnis der zweiten Runde der Präsidentschaftswahlen am 21. April 2019. (Deutsche Gesell schaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 217: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/217/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2020a). Chronik. 1. - 20. März. (Deut sche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 232: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/232/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2020b). Chronik. 10. Dezember 2019 24. Januar 2020. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 19. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 228: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/228/ Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al. (2022). Ukraine-Analysen, Nr.
265. Ab gerufen am April 2022 von www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/265/UkraineAnalysen265.pdf Deutsche Shell (Hrsg.) (2000). Jugend 2000. Opladen: Leske + Budrich. 304
Deutsche Shell-Aktiengesellschaft. (1992). Jugend ‘92: Lebenslagen, Orientierungen und Entwicklungsperspektiven im vereinigten Deutschland; (Bd. 2). Opladen: Leske + Budrieh. Deutscher Bundestag. Fachbereich Europa. (2016). Ausarbeitung. Voraussetzungen für den Beitritt eines Staates zur Europäischen Union. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.bundestag.de/blob/415764/8f766b965f2c959f7de53ee8f5702aa0/pe-6-013-16pdf-data.pdf Dickmeis, C. (1997). Die Entwicklung von individuellen Wertehaltungen im Jugendalter. Eine Längsschnittuntersuchung in Ost- und Westberlin. Münster et al.: Waxmann. Döbert, R./Nunner-Winkler, G. (1986). Wertewandel und Moral. In H. Bertram, Gesellschftlicher Zwang und moralische Autonomie (S. 289-321). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Dörpinghaus, A./Uphoff, I. K. (2011). Grundbegriffe der Pädagogik. Darmstadt: Wissen schaftliche Buchgesellschaft. Durkheim, É. (1995). Erziehung, Moral und Gesellschaft: Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Durkot, J. (2003). EU oder GUS - Quo vadis, Ukraine? S. 33-48. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.kas.de/wf/doc/kas_181 l-544-l-30.pdf?030527160214 Easton, D. (1967). The Political System. An Inquiry into the State of Political Science. New York: Alfred A. Knopf. Easton, D. (1979). A System Analysis of Political Life. New York: John Wiley Sons. Elbedour, S. (1998). Youth in Crisis: The Well-Being of Middle Eastern Youth and Adole scents During War and Peace. Journal of Youth and Adolescence. A Multidisciplinary Research Publication. Vol. 27. No. 5, S. 539-556. Erikson, E. (1988). Jugend und
Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Erpenbeck, J./Weinberg, J. (1993). Menschenbild und Menschenbildung. Bildungstheoreti sche Konsequenzen der unterschiedlichen Menschenbilder in der ehemaligen DDR und in der heutigen Bundesrepublik. Münster/New York: Waxmann. ESS ERIC Headquarters. (2018). European Social Survey. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.europeansocialsurvey.org/about/contact_information.html Europäische Kommission. (2001). Weissbuch der Europäischen Kommission - Neuer Schwung für die Jugend Europas. Abgerufen am 20. Juni 2022 von op.europa.eu/de/ publication-detail/-/publication/a3fb3071 -785e-4el 5-a2cd-5 lcb40a6c06b/languagede Europäische Kommission. (2015). Standard-Eurobarometer 83 - Frühjahr 2015. Die öf fentliche Meiung in der Europäischen Union. Erste Ergebnisse. Abgerufen am 19. Juni 2022 von http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/eb/eb83/eb83_first_de.pdf Europäische Kommission. (2018). Standard-Eurobarometer 89. Frühjahr 2018. Bericht. Die öffentliche Meinung in der Europäischen Union. Abgerufen am 19. Juni 2022 von http://ec.europa.eu/commfrontoffice/publicopinion/index.cfm/Survey/getSurveyDetail/instruments/STANDARD/surveyKy/2180 Europäische Union. (2000). Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften: www.europarl. europa.eu/charter/pdf/text_de.pdf Europäische Union. (2007). Vertrag von Lissabon. Zur Änderung des Vertrags über die europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Abgerufen am
19. Juni 2022 von eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri= OJ:C:2007:306:FULL8tfrom=DE 305
Europäische Union. (2016). Konsolidierte Fassungen des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Abgerufen am 19. Juni 2022 von Amtsblatt der Europäischen Union. Mitteilungen und Bekanntma chungen: eur-lex.europa.eu/oj/direct-access-search-result.html?ojTypeOfSearch=OJ_ REFERENCE ojYearSearch=2016 ojSeriesSearch=ALL ojSeries=ALL Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. (1950). Die Europäische Menschenrechts konvention. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.echr.coe.int/Documents/Convention_DEU.pdf Europäisches Parlament - Verbindungsbüro in Deutschland. (2022). Vertrag von Lissa bon. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.europarl.de/de/europa_und_sie/europa_ vorstellung/vertrag_lissabon.html Europarat. (2022). 47 Mitgliedsstaaten. Abgerufen am 19. Juni 2022 von www.coe.int/de/ web/portal/47-members-states European Court of Human Rights. Press Unit. (2017). Press country profile. Ukraine. Ab gerufen am 1. Januar 2018 von www.echr.coe.int/Documents/CP_Ukraine_ENG.pdf Eurostat. (2022a). Europäische Union: Arbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im April 2022. Abgerufen am 20. Juni 2022 von de.statista.com/statistik/daten/studie/160142/ umfrage/arbeitslosenquote-in-den-eu-laendern/ Eurostat. (2022b). Europäische Union: Jugendarbeitslosenquoten in den Mitgliedsstaaten im April 2022. (S. -d. Portal, Hrsg.) Abgerufen am 17. Juni 2022 von de.statista.com/ statistik/daten/studie/74795/umfrage/jugendarbeitslosigkeit-in-europa/ Fees, K. (2000). Werte und Bildung. Werteorientierung im Pluralismus als Problem für Erziehung
und Unterricht. Opladen: Leske + Budrich. Fend, H. (2009). Lebensverläufe, Lebensbewältigung Lebensglück: Ergebnisse der LifEStudie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebensstile (2„ aktualisierte und überarbeitete Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag für So zialwissenschaften. Ferchhoff, W./Dewe, B. (2016). Prozesse der retroaktiven Erziehung und Sozialisation. In U. Becker/F. Friedrichs/F. v. Gross/S. Kaiser, Ent-Grenztes Heranwachsen (S. 31-50). Wiesbaden: Springer VS. Fischer, S. (2007). Ukrainie und Weißrussland. Die russische Politik gegenüber der Ukraine und Weißrussland. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.bpb.de/apuz/30638/die-russische-politik-gegenueber-der-ukraine-und-weissrussland?p=all Fischer, S. (2008). Executive Summary. Ukraine: Quo Vadis?, Chaillot Papers (No. 108), S. 9-24. Fisun, O. (2016). Neopatrimoniale Demokratie in der Ukraine nach dem Euromaidan: vorläufige Ergebnisse. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 169: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl69.pdf Flanagan, S. (1987). Value Change in Industial Society. American Political Science Review 81, S. 1303-1319. Foucault, Μ. (1969). The Archaeology of Knowledge. London: Tavistock. Franz, G./Herbert, W. (1987). Werte zwischen Stabilität und und Veränderung. Die Be deutung von Schichtzugehörigkeit und Lebenszyklus. In H. Klages/G. Franz (Hrsg.), Sozialpsychologie der Wohlfahrtsgesellschaft (S. 55-104). Frankfurt und New York: Campus. Fremuth, M.-L. (2015). Menschenrechte. Grundlagen
und Dokumente. Bonn: Bundeszen trale für politische Bildung. 306
Fuchs, D. (2002). Das Konzept der politischen Kultur: Die Fortsetzung einer Kontroverse in konstruktiver Absicht. In D. Fuchs/E. Roller/В. Wessels (Hrsg.), Bürger und De mokratie in Ost und West. Studien zur politischen Kultur und zum poitischen Prozess (S. 27-49). Wiesbaden: Westdeutscher. Furlong, A. (2009). Handbook of Youth and Young Adulthood: Hew Perspectives and Agen das. London: Routledge. Gabriel, O. W. (2007). Politische Partizipation. In D. Fuchs/E. Roller (Hrsg.), Lexikon Poli tik (S. 224-226). Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH Co. KG. Gabriel, O. W./Völkl, К. (2008). Politische und soziale Partizipation. In O. W. Gabriel/S. Kropp (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse und Politikinhalte (3., aktualisierte und erweiterte Ausg., S. 268-298). Wiesbaden: VS Verlag für Sozial wissenschaften. Gaiser, W./de Rijke, J. (2007). Partizipation junger Menschen. Trends in Deutschland und der europäische Kontext. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2-2007), S. 421438. Gaiser, W./de Rijke, J. (2016). Jugend und politische Partizipation. In W. Gaiser/S. Hanke/K. Ott (Hrsg.), Jung - politisch - aktiv?! Politische Einstellungen und politi sches Engagement junger Menschen. Ergebnisse der FES-Jugendstudie 2015 (S. 50-71). Bonn: Dietz. Gaiser, W./de Rijke, J. (2018). Jugend in Europa heute: Lebenslagen, Einstellungen zu Eu ropa, politische Orientierungen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/Discourse. Journal ofCildhood and Adolescence Research (Heft 3-2018), S. 351-360. Gatskova, K. (2021). Trotz ökonomischer Reformen fehlt eine Strategie in der
Wirtschafts politik. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 252: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/252/ Gensicke, T. (1994). Wertewandel, Wertevermittlung und Selbstentwicklung. Außerschu lische Bildung (25. Jahrgang, 2/1994), S. 117-122. Gensicke, T. (2009). Jugendlicher Zeitgeist und Wertewandel. Zeitschrift für Pädagogik, Jahrgang 55 - Heft 4, S. 580-595. Gensicke, T. (2010). Werteorientierungen, Befinden und Problembewältigung. In S. D. (Hrsg.), Jugend 2010. Eine pragmatische Generation behauptet sich (S. 187-242). Frankfurt am Main: Fischer. Gerhard, U./Ackermann, U./v. Altenbockum, J. (19. August 2013). Gleichheit und Freiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Grundwerte, 63. Jahrgang (34-36/2013), S. 20-23. Gerhards, J./Hölscher, Μ. (2005). Kulturelle Unterschiede in der Ueropäischen Union. Ein Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geyer, D. (1994). Rußland: Demokratie und Freiheit in historischer Perspektive. Grund werte der Demokratie im internationalen Vergleich, 328, S. 47-53. Giesecke, H. (2005). Wie lernt man Werte? Grundlagen der Sozialerziehung. Weinheim und München: Juventa. GiZ. DeutscheGesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH. (2021). Stipendi enprogramm der deutschen Wirtschaft für die Ukraine (abgeschlossen). Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.giz.de/de/weltweit/30663.html Glaeßner, G.-J. (2016). Freiheit und Sicherheit. Eine Ortsbestimmung (Bd. Schriftenreihe Bd. 1715). Bonn:
Bundeszentrale für politische Bildung. Götz, R./Halbach, U. (1996). Politisches Lexikon GUS (3., neubearbeitete Ausg.). Mün chen: С. H. Beck. 307
Greiffenhagen, M./Greiffenhagen, S. (2000). Wertewandel. In G. Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 16-29). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Habermas, J. (2011). Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Berlin: Suhrkamp. Hackett, C. (1997). Young people and political participation. In J. Roche/S. Tucker (Hrsg.), Youth in Society (S. 81-88). London: Sage. Hadjar, A./Becker, R. (2009). Erwartete und unerwartete Folgen in der Bildungsexpansion in Deutschland. In R. Becker (Hrsg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie (S. 195-214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hagenaars, J./Halman, L./Moors, G. (2003). Exploring Europe’s basic values map. In W. Arts, J. Hagenaars/L. Halman, The cultural diversity of Europen unity. Finding Expla nations and Reflections from European Value Study (S. 23-58). Leiden: Koninklrjke Brill N. V. Halling, S. (2015). Pazifismus, Patriotismus und Reformismus: Öffentlichkeitsstrategien der Oligarchen nach dem Maidan. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analy sen, Nr. 154: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl54.pdf Harring, Μ. (2011). Das Potential der Freiheit. Soziales, kulturelles und ökonomisches Ka pital im Kontext heterogener Freizeitwelten Jugendlicher. Wiesbaden: VS Verlag für SozialWissenschaften. Harring, М./Schenk, D. (2018). Jugend - eine kritische Betrachtung. In A. KleebergNiepage/S. Rademacher (Hrsg.), Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik
(S. 111-126). Wiesbaden: Springer VS. Harris, A. (2009). Young people, politics and citizenchip. In A. Furlong (Hrsg.), Handbook of Youth and Young Adulthood: New Perspectives and Agendas (S. 301-306). London: Routledge. Härtel, A. (2016). »Konterrevolution« Seilschaften oder sukzessives Systemlernen? Abge rufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 169: www.laender-analysen.de/ ukraine/pdf/UkraineAnalysen 169.pdf Havighurst, R. J. (1982). Developmental tasks and education. New York: Longman. Heitmeyer, W./Mansel, J./Olk, T. (2011). Individualisierung von Jugend. Zwischen kreati ver Innovation, Gerechtigkeitssuche und gesellschaftlichen Reaktionen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Heller, R. (2018). 2018: Eine Chance für den Frieden in der Ostukraine? Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 194: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysen 194.pdf Helmken, K. (2008). Individuelle Wertehaltungen Jugendlicher. Erfassung der Wichtigkeit und Reflexion von Werten in der frühen und mittleren Adoleszenz. Abgerufen am 20. Juni 2022 von elib.suub.uni-bremen.de/diss/docs/00011151.pdf Hepp, G. (2000). Wertewandel - eine Herausforderung für die politische Bildung. In G. Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 121-135). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau. Hitlin, S. (2006). Parental Influences on Children’s Values and Aspirations: Bridging Two Theories of Social Class and Socialisation. Sociological Perspectives (49.1), S. 25-46. Hitlin, S./Piliavin, J. A. (2004). Values: Reviving a Dormant Concept. Annual Review of Sociology (30), S.
359-393. Hofer, M./Reinders, H./Fries, S. (2010). Wie sich die Werte ändern. Ein zieltheoretischer Vorschlag zur Erklärung individuellen und gesellschaftlichen Wertewandels. Zeit schrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie (42.1), S. 26-38. 308
Hoffmann, D./Mansel, J. (2010). Jugendsoziologie. In G. Kneer/M. Schroer (Hrsg.), Hand buch spezielle Soziologien (S. 163-178). Wiedbaden: VS Verlag für Sozialmedien. Hoher Kommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte. (2019). Bericht des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR) zum öffentlichen Raum und Grundrechten vordem Präsidentschafts-, Parlaments- und Lokalwahlen in der Ukraine 2019/2020 (in Ausschnitten). (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakun de et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 215: www.laenderanalysen.de/ukraine-analysen/215/ Hörnlein, F. (2000). Grundwerte für Europa? In G. Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 87-96). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Hradil, S. (2005). Soziale Ungleichheit in Deutschland (8. Ausg.). Opladen: Leske + Budrieh. Human Rights Watch. (2019). World Report 2020. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www. hrw.org/sites/default/files/world_report_download/hrw_world_report_2020_0.pdf Hurrelmann, K. (1988). Social Structure and Personal Development. Cambridge: Cam bridge University Press. Hurrelmann, K. (2007). Lebensphase Jugend. Weinheim und München: Juventa. Hurrelmann, Κ./Bauer, U. (2015). Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 11., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim und Basel: Beltz. Hurrelmann, K./Quenzel, G. (2013). Lebensphase Jugend. Eine Einführung in sozialwis senschaftliche Jugendforschung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. Hurrelmann, K./Harring, M./Rohlfs, C. (2014). Veränderte
Bedingungen des Aufwach sens: Jugendliche zwischen Moratorien, Belastungen und Bewältigungsstrategien. In C. Rohlfs/M. Harring/C. Palentin (Hrsg.), Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage (S. 61-81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hurrelmann, K./Linssen, R./Albert, M./Quellberg, H. (2002). Eine Generation von Ego taktikern? Ergebnisse der bisherigen Jugendforschung. In Deutsche Shell (Hrsg.), Ju gend 2002. 14. Shell-Jugendstudie. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus (S. 31-51). Frankfurt am Main: Fischer. Ilko Kucheriv Democratic Initiatives Foundation. (2021). Einstellungen der ukrainischen Bevölkerung in Bezug auf die Möglichkeit, die Menschenrechte bestimmter Gruppen einzuschränken 2020. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 245: www.laender-analysen.de/ukraineanalysen/245/ Informations-Portal zur politischen Bildung. (2022). Ukraine-Konflikt. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.politische-bildung.de/proteste_ukraine.html#cll638 Inglehart, R. (1977). The silent revolution. Changing values and political styles among wes tern publics. Princeton, New Jersey: Princeton University Press. Inglehart, R. (1979). Wertewandel in den westlichen Gesellschaften: Politiche Konsequen zen vn materialistischen und postmaterialistischen Prioritäten. In H. Klages/P. Kmieciak (Hrsg.), Wertewandel und gesellschaftlicher Wandel (S. 279-317). Frankfurt am Main: Campus. Inglehart, R.
(1989). Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt am Main/New York: Campus. International Social Survey Programme. (2022). Abgerufen am 20. Juni 2022 von www. issp.org/menu-top/home/ 309
Ismayr, W. (2010). Die politischen Systeme Osteuropas im Vergleich. In W. Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Osteuropas (3., aktualisierte und erweiterte Ausg., S. 9-78). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Janssen, J./Laatz, W. (2017). Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorien tierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests (9., überarbeitete und erweiterte Ausg.). Berlin: Springer Gabler. Jarábik, В. (2018). FünfJahre nach dem Euromaidan. MehrNation, weniger Staat. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 209: http://laender-analysen.de/ukraine/ pdf/UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsletter8oitm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+2098aiewsletter=Ukraine-AnaIysen+209 Johnson, Μ. K. (2002). Social Origins, Adolescents Experiences, and Work Value Trajecto ries during the Transition to Adulthood. Social Forces (80.4), S. 1207-1341. Kaase, Μ. (2002). Politische Beteiligung. In Μ. Greiffenhagen/S. Greiffenhagen (Hrsg.), Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland (2., völlig überarbeitete und aktualisierte Ausg., S. 349-354). Wiesbaden: Westdeutscher. Kappeler, A./Bundeszentale für politische Bildung. (2015). Die Ukraine - ein Land zwi schen Ost und West. Info aktuell. Informationen zur politischen Bildung (28/2015). Kelman, H. C. (1987). The political psychology of the Israeli-Palestinian sonflict: How can we overcome the barrier to a negotiated solution? Political Psychology. Vol. 8, S. 347-363. Kiewer Internationales Institut für Soziologie (KIIS). (2018). Justizreform in der
Ukrai ne. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 208: www.laenderanalysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen208. pdf?utm_source=newsletter utm_ medium=email8cutm_campaign=Ukraine-Analysen+208 newsletter=Ukraine-Analysen+208 King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Wiesbaden: Springer VS. Klages, H. (1984). Werteorientierungen im Wandel. Rückblick, Gegenwartsanalyse, Prog nosen. Zürich: Campus. Klages, H. (1988). Wertedynamik. Über die Wandelbarkeit des Selbstverständlichen. Zü rich: Edition Interfrom. Klages, H. (1992). Die gegenwärtige Situation der Wert- und Wertewandelforschung Probleme und Perspektiven. In H. Klages/H.-J. Hippler/W. Herbert, Werte und Wan del. Ergebnisse und Methoden einer Forschungtradition (S. 5-39). Frankfurt am Main: Campus. Klages, H. (1993). Häutungen der Demokratie. Zürich und Osnabrück: Edition Interfrom AG. Klages, H. (2001). Werte und Wertewandel. In B. Schäfers/W. Zapf (Hrsg.), Handwörter buch zur Gesellschaft Deutschlands (S. 726-738). Opladen: Leske + Budrich. Klein, E. (2018). Fünf Jahre Maidan -Weckruf an die Gesellschaft. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 209: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+209 newsletter=Ukraine-Analysen+209 Klein, E. (2019). Wahlzirkus verstellt Blick auf positive Aspekte. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 216: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/
UkraineAnalysen216.pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+216 newsletter=Ukraine-Analysen+2 16 Klein, E. (2020). Wie sich das Reformfenster in der Ukraine langsam schließt. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 232: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/232/ 310
Kluckhohn, С. (1951). Values and values-orientations in the theory of action. An explo ration in definition and classification. In T. Parsons/E. Shils (Hrsg.), Toward a general theory of action (S. 388-433). Cambridge: Havard University Press. Klymenko, T. (2019). Die Politik der Umbenennung. Nationsbildung und Straßennamen in der Ukraine. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 214: wvw.laender-analysen.de/ukraine-analysen/214/ Kohlberg, L. (2006). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhr kamp. Koller, H.-C. (2010). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (5. Ausg.). Stuttgart: W. Kohlhammer. Kostiuchenko, T. (2021). Gutes und schlechtes Sozialkapital? Vertrauen und Korruption in der Ukraine laut dem World Values Survey 2020. (Deutsche Gesellschaft für Osteu ropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 247: ww. laender-analysen.de/ukraine-analysen/247/ Koval, D. (2018). Ukraine vs. Russland vor dem Internationalen Gerichtshof: Juristische Argumente und politische Erwartungen. Abgerufen am 20. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 208: wvw.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen208 . pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_campaign=UkraineAnalysen+2088mewsletter=Ukraine-Analysen+208 Krais, B./Gebauer, G. (2014). Habitus (6. Ausg.). Bielefeld: transcript. Krappmann, L. (1979). Soziologische Dimension der Identität. Stuttgart: Klett. Kroh, Μ. (2006). Das politische Interesse Jugendlicher: Stabilität oder Wandel?
In E. Roller/F. Brettschneider/J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: »Voll normal!« (S. 185-208). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kronauer, Μ. (2002). Exklusion: die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapi talismus. Frankfurt am Main: Campus. Kutsenko, О. (2004). The zigzags of political regime democratization in Ukraine. Ukraini an Sociological Review (5), 70-87. Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg. (2022). Infoportal östliches Europa. Europäische GUS-Staaten als Raum. Abgerufen am 20. Juni 2022 von osteuropa.lpb-bw.de/uebersicht_gus.html Lassalle, F./Bernstein, E. (1920). Arbeiter-Programm. Über den besonderen Zusammen hang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Berlin: Buchhandlung Vorwärts. Lerner, Μ. (1989). Psychological dimension of the Israeli-Palestinian conflict. Tikkun Ma gazine. Vol. 4, S. 41-49. Lippert, B. (2008). Internationale Politikanalyse - International Policy Analysis. (Fried rich- Ebert-Stiftung, Hrsg.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Die Europäische Nach barschaftspolitik: viele Vorbehalte - einige Fortschritte - unsichere Perspektiven: http://library.fes.de/pdf-files/id/ipa/05292.pdf Lucke, D. (2000). Wirklichkeitskonstruktion als Ware: »Der Wertewandel« in der westli chen Welt. Internationale Politik und Gesellschaft. H. 4, S. 389-398. Luedtke, J./Wiezorek, C. (2016). Jugendpolitiken: Wie geht Gesellschaft mit ihrer Jugend um? Eine Einleitung. In J. Luedtke/C. Wiezorek (Hrsg.), Jugendpolitiken. Wie geht Ge sellschaft mit »ihrer« Jugend um? (S. 7-27). Weinheim
und Basel: Beltz Juventa. Malak-Minkiewicz, B. (1994). Grundwerte der Demokratie und der Transformationspro zeß in post-kommunistischen Ländern. Grundwerte der Demokratie im internationa len Vergleich, 328, S. 106-111. Margalit, A. (1998). The Decent Society. Massachusetts: Harvard University Press. 311
Marsh, D./O’Toole, Т./Jones, S. (2006). Young People and Politics in the UK: Apathy or Alienation? Houndsmill: Palgrave Macmillan. Mead, Μ. (1971). Der Konflikt der Generationen. Jugend ohne Vorbild. Olten: Walter. Meister, S. (2018). Perspektiven des bewaffneten Konflikts in der Ostukaine - wenig Aus sichten auf Veränderung. Abgerufen am 22. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 194: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl94.pdf Milakovsky, B. (2019). An der Grenze: Krieg und Industriekrise in der Oblast Luhansk. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 212: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/212/ Ministry of Economic Development and Trade of Ukraine. (2018). State Export Support. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Population of Ukraine: http://ukrexport.gov.ua/eng/ about_ukraine/population/ukr/179.html Movchan, V./Giucci, R. (2017). Stand der DCFTA-Implementierung nach einem Jahr. Ab gerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 187: www.laender-analysen.de/ ukraine/pdf/UkraineAnalysen 187.pdf Neidhardt, F. (1970). Bezugspunkte einer soziologischen Theorie der Jugend. In F. Neid hardt, R. Bergius, T. Brocher, D. Eckensberger, W. Honstein/L. Rosenmayr/W. Loch (Hrsg.), Jugend im Spektrum der Wissenschaft. Beiträge zu Theorie des Jugendalters (S. 11-48). München: Juventa. Nelles, Μ. (2018). Vom Jäger zum Gejagten? Eine Analyse der Auseinandersetzungen um das Nationle Antikorruptionsbüro der Ukraine (NABU). Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 194: www.laender-
analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl94.pdf Nelles, Μ. (2019). 100 Tage Selenskyj: Eine erste Bilanz. (Deutsche Gesellschaft für Osteu ropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 221: www. laender-analysen.de/ukraine-analysen/221/ New Europe Center/Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2017). Nationwide opinion poll re sults. Ukrainian Generation Z. Attitudes and Values. Abgerufen am 20. Juni 2022 von http://projects.ff.uni-mb.si/cepss/index.php/youth-studies/ NGO VOSTOK-SOS. (2018). Review of Human Rights Violations in Occupied Donetsk and Luhansk Regions. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 204: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen204.pdf Niederbacher, A./Zimmermann, P. (2011). Grundwissen Sozialisation: Einführung zur So zialisation im Kindes- und Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaf ten. Nothelle-Wildfeuer, U./Grebing, H./Saage, R./Süer, A. (2013). Menschenbilder und poli tische Grundwerte. (Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg.) Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Grundwerte, 34-26/2013 (63. Jahrgang), S. 3-6. OECD. (2015). Bildung auf einen Blick 2015. OECD-Indikatoren. Paris: Bertelsmann. Oerter, R. (1998). Kultur, Ökologie und Entwicklung. In R. Oerter/L. Montada (Hrsg.), Enwicklungspsychologie. Ein Lehrbuch. (4. korrigierte Ausg., S. 84-120). Weinheim: Beltz, Psychologie Verlags Union. Oerter, R./Dreher, E. (1998). Jugendalter. In R. Oerter/L. Montada (Hrsg.), Entwicklungs psychologie. Ein Lehrbuch (4., korrigierte Ausg., S. 310-395). Weinheim: Beltz, Psy chologie
Verlags Union. Offe, C. (1991). Capitalism by Democratic Design? Democratic Theory Facing the Triple Transition in East Central Europe. Social Research, 54 (4), S. 865-892. 312
Olk, T. (1985). Jugend und gesellschaftliche Differenzierung - Zur Entstrukturierung der Jugendphase. (H. Heid/W. Klafki, Hrsg.) Zeitschrift für Pädagogik. Arbeit - Bildung Arbeitslosigkeit. Beiträge zum 9. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungs wissenschaft vom 26. - 28. März 1984 in der Universität Kiel (19. Beiheft), S. 290-301. Ostanina, E. (2018). Die Eskalation im Asowschen Meer aus internationaler Perspekti ve. Abgerufen am 21. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 209: http.7/laenderanalysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsletter utm_ medium=email8mtm_campaign=Ukraine-Analysen+209 newsletter=Ukraine-Analysen+209 Ostrikova, A. (2016). Country Sheet on Youth Policy in Ukraine. Abgerufen am 20. Juni 2022 von pjp-eu.coe.int/documents/42128013/47262259/Ukraine_Country+sheet_2016. pdf/492169a9-0ba0-44ab-ae00-3d0a076d5864 Parson, T. (1971). The system of modern societies. Englewood Cliffs, NJ: Pretice-Hall. Parsons, T. (2000). Das System moderner Gesellschaften (5. Ausg.). Weinheim und Mün chen: Juventa. Paul, E (2018). Verwaltungsreform - jetzt aber wirklich! Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 203: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen203.pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+2038mewsletter=Ukraine-Analysen+203 Peters, B. (1993). Die Integration moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Pew Research Center. (2009). End of Communism Cheered but Now with More Reserva tions. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.pewglobal.org/2009/11/02/end-of-communism-cheered-
but-now-with-more-reservations/ Pfordten V. d., D. (2016). Menschenwürde. Eine Einführung. München: C. H. Beck oHG. Piaget, J. (1986). Die moralische Entwicklung von Jugendlichen in primitiven und »mo dernen« Gesellschaften. In H. Bertram, Gesellschaftlicher Zwang und moralische Au tonomie (S. 118-124). Frankfurt am Main: Suhrkamp. Plaude, I. (1999). Werteorientierungen Jugendlicher im internationalen Vergleich. Lettland-Deutschland. Hamburg: Dr. Kovac. Pleines, H. (2016). Eine neue Normalität. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analy sen, Nr. 169: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl69.pdf Poenitsch, A. (2009). Bildung - Menschenrecht - Reformpolitik. Überlegungen zu deren Verhältnis. In Μ. Heimbach-Steins/G. Kruip/A. B. Kunze (Hrsg.), Bildung, Politik und Menschenrecht (S. 17-32). Bielefeld: W. Bertelsmann. Pöge, A. (2017). Werte im Jugendalter. Stabilität - Wandel - Synthese. Wiesbaden: Sprin ger VS. Polese, A. (2018). Informalität in der heutigen Ukraine: ein Name, vier Facetten. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 206: http://laender-analysen.de/ukraine/ pdf/UkraineAnalysen206.pdf?utm_source=newsletter8nrtm_medium=email8{Utm_ campaign=Ukraine-Analysen+206 newsletter= Ukraine-Analysen+206 Prokip, A. (2021). Quartalsbericht zur Ukraine: Oktober bis Dezember 2020. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 245: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/245/ Ptoukha Institute for Demography and Social Studies of the National Academy of Science of Ukraine. (2010). Youth and
Youth Policy in Ukraine: social and demographic as pects. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.idss.org.ua/public_en Putnam, R. D. (1993). Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Prince ton: Princeton University Press. Putnam, R. D. (2000). Bowling Alone. The Collaps and Revival of American Community. New York: Simon Schuster. 313
Putnam, R. D. (2001). Einleitung. In R. D. Putnam (Hrsg.), Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich (S. 15-43). Gütersloh: Bertelsmann Stif tung. Raab-Steiner, E./Benesch, Μ. (2015). Der Fragebogen. Von der Frschungsidee zur SPSSAuswertung (4. aktualisierte und überarbeitete Ausg.). Wien: Facultas. Razumkow-Zentrum. (2020). Politische Stimmung. (Deutsche Gesellschaft für Osteuro pakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 230: ww. laender-analysen.de/ukraine-analysen/230/ Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa. (1945). Charta der Vereinten Nationen. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.unric.org/de/charta Regionales Informationszentrum der Vereinten Nationen für Westeuropa. (2019). 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Abgerufen am 20. Juni 2022 von unric.org/ de/wp-content/upIoads/sites/4/2020/03/mitgliedstaaten.pdf Reinders, H. (2003). Jugendtypen. Ansätze zu einer differenziellen Theorie der Adoleszenz. Opladen: Leske + Budrich. Reinders, H. (2006). Jugendtypen zwischen Bildung und Freizeit. Theoretische Präzisie rung und empirische Prüfung einer differenzierten Theorie der Adoleszenz. Münster: Waxmann. Reinders, H. (2016a). Wertebildung in der Peergroup: Informelles Lernen im zentralen Feld der Autonomie. In B. (Hrsg.), Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland (S. 201-238). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Reinders, H. (2016b). Vom Bildungs- zum Optimierungsmoratorium. Diskurs Kindheitsund Jugendforschung. Heft 2-2016. Leverkusen: Barbara
Budrich, S. 147-160. Roberts, K. (2009). Youth in Transition. Eastern Europe and the West. New York: Palgrave Macmillan. Roberts, Κ./Clarke, S./Fagan, C./Tholen, J. (2000). Surviving Post Communism: Young People in the Former Soviet Union. Cheltenham: Edward Elgar. Roßteutscher, S. (2004). Von Realisten und Konformisten - Wider die Theorie der Wert synthese. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (56.3), S. 407-431. Roßteutscher, S. (2009). Soziale Partizipation und Soziales Kapital. In V. Kaina/A. Römmele (Hrsg.), Politische Soziologie (S. 163-180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis senschaften. Röthig, Μ. (2019). Durchregieren mit einer komfortablen Mehrheit aus Newcomern? Die Ukraine nach der Parlamentswahl. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 221: www.laender-analysen. de/ukraine-analysen/221 / Sabuschko, O. (2007). Welcome to Ukraine Essay. (Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Hrsg.) APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte. Ukraine und Weißrussland, 8-9, S. 3-8. Sander, U. (2001). Jugend als Gegenstand von Wissenschaft und Forschung. (U. Andersen/G. Breit/P. Massing/W. Woyke, Hrsg.) Jugend und Politik. Jugenddebatten. Jugendforschung. Jugendpolitik, Jahrgang 34/2001, S. 25-37. Sapper, Μ. (1997). Konflikte in der Transformation Osteuropas: Zur Spezifik der Konflikt konstellation und Konfliktkultur. In Bundesinstitut für ostwissenschaftliche Studien (Hrsg.), Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Mißerfol ge der Tansformation (S. 323-331). München
und Wien: Carl Hanser. Sasse,G.(2018).ZwischenRealitätundMythenbildung:DerMaidanvorfünfJahren.Abgenifen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 209: http://laender-analysen.de/ukraine/ pdf/UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm campaign=Ukraine-Analysen+209 newsletter=Ukraine-Analysen+209 314
Sasse, G. (2021). Was bedeutet das Ende der Sowjetunion für die heutige Ukraine? Eine Einleitung. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 255: ww.laender-analysen.de/ukraine-analysen/255/ Schelsky, H. (1957). Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düs seldorf: Diederichs. Scherr, A. (2009). Jugendsoziologie. Einführung in Grundlagen und Theorien (9., erwei terte und umfassend überarbeitete Ausg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften. Schiefele, H./Prenzel, Μ. (1983). Interessengeleitetes Handeln - emotionale Präferenz und kognitive Unterscheidung. In H. Mandl/G. L. Huber (Hrsg.), Emotion und Kognition (S. 217-247). München: Urban Schwarzenberg. Schiele, S. (2000). Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten. In G. Breit/S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung (S. 1-15). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Schiele, S. (2013). Gibt es noch Werte? (Bundeszentrale für politische Bildung, Hrsg.) Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Grundwerte (34-36, 63. Jahrgang), S. 15-19. Schiffer, S. (2019). Freie Wahlen mit Hindernissen - die ukrainischen Präsidentschafts wahlen 2019. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 217: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/217/ Schiöder, B. (1993). Soziale Werte und Wertehaltungen. Eine sozialpsychologische Unter suchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertewandels. Opladen: Leske + Budrieh. Schmidtchen, G. (1995). Ethik, Protest
und Gewalt. Modernisierung und normative Re volte. In A. Klein (Hrsg.), Wertediskussion im vereinigten Deutschland (S. 97-101). Köln: Bund. Schneider, E. (1997). Begriffe und theoretische Konzepte der politischen Transformation. In Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.), Der Os ten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Mißerfolge der Transfor mation (S. 17-24). München und Wien: Carl Hanser. Schröer, W. (2004). Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend. In K. Lenz/W. Schefold/W. Schröer, Entgrenzte Lebensbewältigung (S. 19-74). Weinheim und München: Juventa. Schubarth, W. (2010). Die »Rückkehr der Werte«. Die neue Wertedebatte und die Chan cen der Wertebildung. In W. Schubarth/K. Speck/H. Lynen v. Berg, Wertebildung in der Jugendarbeit, Schule und Kommune. Bilanz und Perspektiven (S. 21-41). Wiesba den: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schubarth, W. (2016). Wertebildung in der Fachdebatte: Theoretische Grundlagen und pädagogische Konzepte. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Werte lernen und leben. Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland (S. 17-60). Gütersloh: Bertels mann Stiftung. Schubarth, W./Zylla, B. (2016). Wertebildung in der Schule: Lern- und Erfahrungsraum mit klarem Erziehungsauftrag. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Werte lernen und le ben (S. 123-168). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Segert, D. (2014). Transformationen in Osteuropa im 20. Jahrhundert (Bd. 1475). (Bun deszentrale für politische Bildung, Hrsg.) Bonn und Wien: Facultas. Shell Deutschland Holding Hrsg. (2015).
Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. Shevtsova, L. (2006). Bürokratischer Autoriatismus - Fallen und Herausforderungen. APuZ - aus Politik und Zeitgeschichte. Russland, 11/2006, S. 6-13. 315
Simmel, G. (1984). Grundfragen der Soziologie: (Individuum und Gesellschaft) (4., unver änderte Ausg.). Belin: de Gruyter. Simon, G. (2015). Die Ukraine, Russland und der Westen. Die Bilanz nach einem Jahr der Präsidentschaft von Poroschenko. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine Analysen, Nr. 154: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl54.pdf Simon, G. (2018a). Im Donbas - keine Aussicht auf Frieden. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 194: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl94.pdf Simon, G. (2018b). Ist der Weg der Ukraine nach Westen unumkehrbar? Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+2098aiewsletter=Ukraine-Analysen+209 Simon, G. (2019). Der Spaßmacher als Präsident. (Deutsche Gesellschaft für Osteuro pakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 217: www. laender-analysen.de/ukraine-analysen/217/ Six, B. (1985). Werte und Wertehaltungen. In T. Herrmann/E.-D. Lantermann (Hrsg.), Persönlichkeitspsychologie - ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 401-415). Mün chen: Urban Schwarzenberg. Sloam, J. (2007). Rebooting democracy: youth participation in politics in the UK. Parlia mentary Affairs (60-4), S. 548-567. Smith, D. E. (1994). Liberale Theorie der Demokratie. Grundwerte der Demokratie im internationalen Vergleich, 328, S. 11-21. Speck, K. (2010). Wertebildung und Partizipation von Kindern und Jugendlichen. In W. Schubarth, K. Speck/H. Lynen von Berg
(Hrsg.), Wertebildung in der Jugendarbeit, Schule und Kommune (S. 61-92). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Speth, R./Klein, A. (2000). Demokratische Grundwerte in der pluralisierten Gesellschaft. In G. Breit/S. Schiele, Werte in der politischen Bildung (S. 30-55). Schwalbach/Ts.: Wochenschau. Stark, D./Bruszt, L. (1998). Postsocialist Pathways. Transforming Politics and Property in East Central Europe. Cambridge und New York: Cambridge University Press. Statistica. (2022). Ukraine: Arbeitslosenquote von 1995 bis 2021. Abgerufen am 20. Juni 2022 von de.statista.com/statistik/daten/studie/232508/umfrage/arbeitslosenquotein-der-ukraine/ Stein, Μ. (2016). Wertbildung in der Familie. Primäre Sozialisationsinstanz mit beson deren Herausforderungen. In Bertelsmann Stiftung (Hrsg.), Werte lernen und leben. Theorie und Praxix in der Wertebildung in Deutschland. (S. 61-92). Gütersloh: Ber telsmann Stiftung. Stewart, S. (2018a). Die Stimmungslage in der Ukraine. Die politische und gesellschaftliche Instabilität wächst. Abgerufen am 20. Juni 2022 von SWP-Aktuell: www.swp-berlin. org/fileadmin/contents/products/aktuell/2018A06_stw.pdf Stewart, S. (2018b). Die Zukunft des bewaffneten Konflikts im Donbas. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 194: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysen 194.pdf Stratenschulte, E. D. (2016). Europa. Fakten und Zusammenhänge. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Süer, A. (2013). Menschenbilder der Moderne. Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Grundwerte, 63. Jahrgang (34-36/2013), S. 10-15. Sumlenny,
S. (2019). Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahrfür den ukrainischen Parlamen tarismus? (Deutsche Gesellschaft für Osteuropkunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 221: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/221/ 316
Tamke, F. (2008). lugenden, soziale Ungleichheit und Werte. Theoretische Zusammenführungund empirische Überprüfung. Wiesbaden: VS. Taylor, C. (1993). Aneinander vorbei. Die Debatte zwischen Kommunitarismus und Li beralismus. In A. Honneth (Hrsg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die mora lischen Grundlagen moderner Gesellschaften (S. 103-130). Frankfurt am Main/New York: Campus. Thau, S. (2015). Der Arabische Frühling als Ruf für Generationengerechtigkeit. Journal für Generationengerechtigkeit. 1/2015 15. Jahrgang, S. 4-13. The World Bank. (2017). Unemployment, youth total. Abgerufen am 20. Juni 2022 von data.worldbank.org/indicator/SL.UEM.1524.ZS Tilburg University/Gesis/Leibniz Institute for the Social Sciences. (2015). European Values Study. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.europeanvaluesstudy.eu Transparancy International. (2002). Corruption Perceptions Index 2002. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.transparency.org/research/cpi/cpi_2002/0 Transparancy International. (2006). Corruption Perceptions Index 2006. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.transparency.org/research/cpi/cpi_2006/0 Transparancy International. (2017). Corruption Perceptions Index 2016. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.transparency.org/en/news/corruption-perceptions-index-2016 Transparency International. (2018). Corruption Perceptions Index 2017. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.transparency.org/news/feature/corruption_perceptions_index_2017 Trenin, D. (2009). Russia’s Spheres of Interest, not Influence. The Washington Quarterly, 32: 4, S. 3-22. Tschistjakowa, J. (2021).
Menschenrechtsverletzungen in illegalen Gefängnissen und Haft anstalten in den nichtregierungskontrollierten Gebieten der Ostukraine. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abgerufen am 20. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 245: www.laender-analysen.de/ukraine-analysen/245/ Tyshchenko, Y. (2017). Die russische »Integrationsstrategie« für die Krim. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 185: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysenl85.pdf Umland, A. (2015). Missverständnisse der Euromaidan-Ukraine. Von der sozialen Revo lution der Würde zur Neukonfiguration des Reformkontextes. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 154: www.laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysenl 54.pdf Umland, A. (2016). Poroschenko als Übergangsfigur im ukrainischen Systemwandel. Ab gerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 169: www.laender-analysen.de/ ukraine/pdf/UkraineAnalysenl 69.pdf Umland, A. (2018). Warum die ukrainische Dezentralisierungsreform für den gesam ten postsowjetischen Raum wichtig ist. Abgerufen am 20. Juni 2022 von UkraineAnalysen, Nr. 209: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen209. pdf?utm_source=newsletter utm_medium=email utm_campaign=UkraineAnalysen+2098cnewsletter=Ukraine-Analysen+209 UN DESA - Population Divison. (2022). Ukraine: Durchschnittsalter der Bevölkerung von 1950 bis 2020 (Altermedian in Jahren). Abgerufen am 20. Juni 2022 von Statistica: de.statista.com/statistik/daten/studie/314419/umfrage/durchschnittsalter-der-bevoelkerung-in-der-ukraine/ UN Office for the Coordination of
Humanitarian Affairs - Ukraine. (2017). Humanitarian partners in Ukraine appeal for $187 million to assist 2.3 million people in need of as sistance and protection. Abgerufen am 20 Juni 2022 von reliefweb.int/report/Ukraine/ humanitarian-partners-ukraine-appeal-187-million-assist-23-million-people-need 317
UNESCO. (2022). UlS.Stat. Abgerufen am 20. Juni 2022 von http://data.uis.unesco.org UNICEF Ukraine Country Office. (2010). »Youth Policy Review« Final Report. Abgeru fen am 20. Juni 2022 von www.youthpolicy.org/national/Ukraine_2010_Youth_Policy_Review.pdf Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. (1977). Verfassungen der Union der Sozialis tischen Sowjetrepubliken (1923-1991). Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.verfassungen.net/su/verf77-i.htm United Nations. (2019). Population Division. World Population Prospects 2017. Abgerufen am 20 Juni 2022 von population.un.org/wpp/Download/Standard/Population/ Universität Zürich. (2022). Interdependenzanalyse. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www. methodenberatung.uzh.ch/de/datenanalyse_spss/interdependenz.html van Deth, J. W. (2009). Politische Partizipation. In V. Kaina/A. Römmeie (Hrsg.), Politi sche Soziologie. Ein Studienbuch (S. 141-162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis senschaften. van Deth, J. W. (2014). A Conceptual Map of Political Participation. Acta Politica. Interna tional Journal of Political Science, 49, S. 349-367. Verba, S./Schlozman, K. L./Brady, H. E. (1995). Voice and Equality. Civic Voluntarism in American Politics. Cambridge: Paperbackshop UK Import. Vereinte Nationen - Generalversammlung. (1948). Resolution der Generalversammlung. 217 A (III). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf Vetter, A. (2006). Jugend: Ein Konzept und seine Messung. In E. Roller/F. Brettschneider/J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: »Voll
normal!« Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 25-54). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissen schaften. Villányi, D./Witte, Μ. D./Sander, U. (2007). Einleitung: Jugend und Jugendkulturen in Zeiten der Globalisierung. In D. Villányi/M. D. Witte/U. Sander (Hrsg.), Globale Ju gend und Jugendkulturen. Aufwachsen im Zeitalter der Globalisierung. Weinheim und München: Juventa. Volosevych, I./Gerasymchuk, S./Kostiuchenko, T./GfK Ukraine (2015). Youth of Ukrai ne - 2015. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.gfk.com/fileadmin/user_upload/ dyna_content/UA/Molod_Ukraine_2015_EN.pdf Wasser, H. (1994). Grundwerte der Demokratie in amerikanischer und europäischer Per spektive. Grundwerte der Demokratie im internationalen Vergleich, 328, S. 22-31. Weber, Μ. (2005). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie; zwei Teile in einem Band. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. Weidenfeld, W./Huterer, M./Janning, J./Wolf, A. (1992). Osteuropa: Herausforderungen Probleme - Strategien (Bd. Strategien und Optionen für die Zukunft Europas). Gü tersloh: Bertelsmann Stiftung. Welzel, C. (2009). Werte und Wertewandelforschung. In V. Kaina/A. Römmeie (Hrsg.), Politische Soziologie. Ein Studienbuch (S. 109-140). Wiesbaden: VS Verlaf für Sozial wissenschaften. White, С./Bruce, S./Ritchie, J. (2000). Young Peoples Politics: Political Interest and Engage ment Amongst 14-24 Year Olds. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.jrf.org.uk/sites/ default/files/jrf/migrated/files/1859353096.pdf Witte, Μ. D./Niekrenz, Y./Sander, U. (2013). Jugend und Globalisierung. In
T. Rauschenbach/S. Borrmann (Hrsg.), Herausforderungen des Jugendalters. Weinheim und Basel: Beltz Juventa 318
Wolczuk, К. (2008). Ukraine and its relations with EU in the context of the European Neighbourhood Policy. (S. Fischer, Hrsg.) Ukraine: Quo Vadis?, Chaillot Papers (No. 108), S. 87-118. Wolowski, P. (2008). Ukranian politics after the Orange Revolution - How far from de mocratic consolidation? (S. Fischer, Hrsg.) Ukraine: Quo Vadis?, Chaillot Paper (No. 108), S. 25-54. World Values Survey Association. (2018). World Values Survey. Data Documentation. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.worldvaluessurvey.org/WVSContents.jsp Worldatlas. (2022). Major Cities In Ukraine. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.worldatlas.com/articles/the-biggest-cities-in-ukraine.html Worschech, S. (2018). Zivilgesellschaft nach dem Euromaidan: Vom Ehrenamt zu neu en Strukturen der Partizipation? Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 202: www.laender- analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen202.pdf Worschech, S. (2021). Ukrainian Studies? - Fehlanzeige: die Ukraine im Spiegel der Wis senschaft in Deutschland. (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde et al.) Abge rufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 250: www.laender-analysen.de/ ukraine-analysen/250/ Würtz, J. (2014). Zur Förderung einer europäischen Werteorientierung bei Jugendlichen. Eine qualitative Untersuchung von Jugendlichen und Analyse ihrer Bedeutung für die europabezogene Bildung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. Zajaczkowski, J. (2017). »Eine Revolution der Würde?« Straßenproteste in der Ukraine im Oktober 2017. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine-Analysen, Nr. 191: www. laender-
analysen.de/ukraine/pdf/UkraineAnalysen 191.pdf Zarembo, K. (2018). Fünf Jahre Euromaidan: Der Kampf geht weiter. Abgerufen am 20. Juni 2022 von Ukraine Analysen, Nr. 209: http://laender-analysen.de/ukraine/pdf/ UkraineAnalysen209.pdf?utm_source=newsIetter utm_medium=email utm_ campaign=Ukraine-Analysen+2098aiewsletter=Ukraine-Analysen+209 Zentrum für innovative Berufe beim Berufsbildungsinstitut an der Nationalen Akademie der Pädagogischen Wissenschaft Ukraine. (2013). Das Bildungssystem der Ukraine. Abgerufen am 20. Juni 2022 von www.bq-portal.de/sites/default/files/ukraine_berufsbildungssystem_graphik.pdf Zinnecker, J. (1991). Jugend als Bildungsmoratorium. Zur Theorie des Wandels der Ju gendphase in west- und osteuropäischen Gesellschaften. In W. Melzer/W. Heitmeyer/L. Liegle/J. Zinnecker (Hrsg.), Osteuropäische Jugend im Wandel. Ergebnisse vergleichen der Jugendforschung in der Sowjetunion, Polen, Ungarn und der ehemaligen DDR (S. 9-25). Weinheim und München: Juventa. 319 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
11
ZUSAMMENFASSUNG
13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
15
TABELLENVERZEICHNIS
19
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
20
EINLEITUNG
21
TEIL
I.
JUGENDLICHE
WERTEORIENTIERUNG
-
FORSCHUNGSSTAND,
THEORIE
UND
DISKURS
27
1
JUGEND
-
EINE
THEORETISCHE
EINORDNUNG
28
1.1
JUGEND
-
ENTWICKLUNGSAUFGABEN
UND
ENTGRENZUNG
31
1.2
JUGEND
UND
POLITISCHE
PARTIZIPATION
37
1.3
JUGEND
IN
DER
UKRAINE
-
LEBENSALLTAG
UND
POLITISCHE
PARTIZIPATION
45
2
WERTE
-
FORSCHUNGSKONTEXT
UND
WISSENSCHAFTLICHE
VERORTUNG
67
2.1
WERTE
UND
WERTEORIENTIERUNG
71
2.2
WERTEWANDEL
77
2.3
GESELLSCHAFTLICHER
WERTEWANDEL
UND
-PLURALISMUS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
UKRAINISCHEN
JUGEND
86
2.4
JUGENDLICHE
WERTEBILDUNG
UND
-SOZIALISATION
94
2.4.1
WERTESOZIALISATION
NACH
BOURDIEU
IM
RAHMEN
VON
MILIEUSTUDIEN
97
2.4.2
WERTESOZIALISATION
NACH
HURRELMANN
101
3
WERTEDISKURS
109
3.1
NATIONALSTAATLICHER
WERTEDISKURS
-
UKRAINE
IM
FOKUS
116
3.1.1
DIE
KULTURHISTORISCHE
BASIS
118
3.1.2
DIE
VERTRAGSPOLITISCHE
BASIS
-
ZWISCHEN
RUSSLAND
UND
EU
125
3.1.3
EXKURS:
KRIM,
KRIEG
UND
OSTUKRAINISCHE
SEPARATIONSBEWEGUNGEN
140
3.1.4
NORMATIV-SOZIALER
ANSATZ
-
ZWISCHEN
VERFASSUNGSRECHTLICHER
VERANKERUNG
UND
REALPOLITISCHER
UMSETZUNG
148
3.2
WERTEBASIS
-
DIE
GRUNDWERTE
168
3.2.1
MENSCHENWUERDE
173
3.2.2
FREIHEIT
178
3.2.3
DEMOKRATIE
181
3.2.4
GLEICHHEIT
183
3.2.5
RECHTSTAATLICHKEIT
184
3.2.6
MENSCHENRECHTE
184
TEIL
II.
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
VON
JUGENDLICHEN
IN
DER
UKRAINE
193
4
METHODE
UND
FORSCHUNGSDESIGN
194
4.1
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
-
FORSCHUNGSFRAGEN
UND
-HYPOTHESEN
196
4.2
ERHEBUNGSINSTRUMENT
UND
DATENERHEBUNG
199
4.3
DIE
STICHPROBE
213
4.4
AUSWERTUNG
UND
ANALYSE
218
TEIL
III.
ERGEBNISSE
-
ALLGEMEINE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
UND
PARTIZIPATION
SOWIE
GRUNDWERTORIENTIERUNG
IN
DER
UKRAINE
219
5
ALLGEMEINE
UND
SPEZIFISCHE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
220
5.1
ALLGEMEINE
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
220
5.2
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
HINSICHTLICH
SOZIALER
GERECHTIGKEIT
UND
KOMMUNISTISCHEM
ERBE
233
5.3
POLITISCHE
ORIENTIERUNG
IM
EUROPAEISCH-UKRAINISCHEN
DISKURS
235
5.4
POLITISCHE
POSITIONIERUNG
IM
RUSSISCH-UKRAINISCHEN
DISKURS
239
6
POLITISCHE
PARTIZIPATION
244
7
GRUNDWERTORIENTIERUNG
249
8
MULTIVARIATE
ANALYSE
256
8.1
FAKTORENANALYSE
256
8.2
CLUSTERANALYSE
263
9
TYPISIERUNG
AUF
BASIS
VON
POLITISCHER
WERTEORIENTIERUNG
UND
PARTIZIPATION
269
9.1
TYP
1:
POLITISCH
KRITISCH-INAKTIVE
NATIONALIST/INNEN
274
9.2
TYP
2:
INDIVIDUALIST/INNEN
276
9.3
TYP
3:
POLITISCH
AKTIVERE
LIBERALIST/INNEN
277
10
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
DER
MULTIVARIATEN
ANALYSE
279
TEIL
IV.
DISKUSSION
UND
ABSCHLUSS
285
11
EINBETTUNG
DER
ERKENNTNISSE
IN DEN
ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN
KONTEXT
286
12
UKRAINISCHE
JUGEND
UNTER
BERUECKSICHTIGUNG
NATIONALSTAATLICHER
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
289
13
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
295
LITERATUR
301
ANHANG
321
A.1
FRAGEBOGEN
UKRAINE
(ENGLISCH)
321
A.2
INDEX
UND
ZUORDNUNG
VON
REGIONALER
ZUGEHOERIGKEIT
360
A.3
INDEX
DER
SOZIALEN
SCHICHT:
EINBEZOGENE
VARIABLEN
MIT
DEN
JEWEILIGEN
PROZENTANTEILEN
UND
PUNKTWERTEN
367
A.4
BERECHNUNG
UND
DARSTELLUNG
DER
MITTELWERTE
FUER
CLUSTERDARSTELLUNG
369
A.4.1.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
1
-
STAATLICHE
UNTERSTUETZUNG
369
A.4.2.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
2
-
AKZEPTANZ
VON
GESELLSCHAFTLICHEN
RANDGRUPPEN
369
A.4.3.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
3
-
AKZEPTANZ
VON
GRUPPEN
DER
GESELLSCHAFTLICHEN MITTE
370
A.4.4.
MITTELWERTVERGLEICH
CLUSTER
1-3
FUER
FAKTOR
4
-
STAAT
UND
GESELLSCHAFT
370 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lamby, Daniela |
author_GND | (DE-588)1243752572 |
author_facet | Lamby, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Lamby, Daniela |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049451490 |
classification_rvk | MS 2300 |
ctrlnum | (OCoLC)1422426366 (DE-599)DNB1306316502 |
discipline | Soziologie |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 2017 gnd |
era_facet | Geschichte 2017 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049451490</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250131</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231204s2024 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306316502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779977551</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-7755-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3779977559</subfield><subfield code="9">3-7799-7755-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779977551</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 447755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1422426366</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306316502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 2300</subfield><subfield code="0">(DE-625)123635:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamby, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1243752572</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliche Wertorientierung in Osteuropa</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendliche in der Ukraine</subfield><subfield code="b">Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg</subfield><subfield code="c">Daniela Lamby</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes-Gutenberg Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 2017</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Krise</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensphase</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebenswelt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ukraine</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ukraine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061496-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugend</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028859-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wertorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132695-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Politische Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076217-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Politische Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Geschichte 2017</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, pdf</subfield><subfield code="z">978-3-7799-7754-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=62fd2827124e4bb8a4cd354af54a5921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1306316502/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231017</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20250131</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">477</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034797362</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd |
geographic_facet | Ukraine |
id | DE-604.BV049451490 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:13:07Z |
indexdate | 2025-02-12T07:00:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065433034 |
isbn | 9783779977551 3779977559 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034797362 |
oclc_num | 1422426366 |
open_access_boolean | |
owner | DE-860 DE-29 DE-824 DE-M483 DE-70 DE-12 |
owner_facet | DE-860 DE-29 DE-824 DE-M483 DE-70 DE-12 |
physical | 370 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten |
psigel | BSB_NED_20250131 |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Beltz Juventa |
record_format | marc |
spelling | Lamby, Daniela Verfasser (DE-588)1243752572 aut Jugendliche Wertorientierung in Osteuropa Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg Daniela Lamby 1. Auflage Weinheim; Basel Beltz Juventa 2024 370 Seiten Illustrationen, Diagramme, Karten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dissertation Johannes-Gutenberg Universität Mainz 2023 Geschichte 2017 gnd rswk-swf Jugend (DE-588)4028859-6 gnd rswk-swf Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd rswk-swf Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd rswk-swf Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd rswk-swf Ukraine (DE-588)4061496-7 gnd rswk-swf Erziehungswissenschaft Jugend Krise Lebensphase Lebenswelt Partizipation Ukraine (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ukraine (DE-588)4061496-7 g Jugend (DE-588)4028859-6 s Wertorientierung (DE-588)4132695-7 s Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 s Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 s Geschichte 2017 z DE-604 Juventa Verlag (DE-588)1065433034 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf 978-3-7799-7754-4 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=62fd2827124e4bb8a4cd354af54a5921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1306316502/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20231017 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Lamby, Daniela Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028859-6 (DE-588)4076215-4 (DE-588)4132695-7 (DE-588)4076217-8 (DE-588)4061496-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |
title_alt | Jugendliche Wertorientierung in Osteuropa |
title_auth | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |
title_exact_search | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |
title_exact_search_txtP | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |
title_full | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg Daniela Lamby |
title_fullStr | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg Daniela Lamby |
title_full_unstemmed | Jugendliche in der Ukraine Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg Daniela Lamby |
title_short | Jugendliche in der Ukraine |
title_sort | jugendliche in der ukraine lebensrealitat und politische werteorientierung in zeiten von transformation und krieg |
title_sub | Lebensrealität und politische Werteorientierung in Zeiten von Transformation und Krieg |
topic | Jugend (DE-588)4028859-6 gnd Politische Beteiligung (DE-588)4076215-4 gnd Wertorientierung (DE-588)4132695-7 gnd Politische Einstellung (DE-588)4076217-8 gnd |
topic_facet | Jugend Politische Beteiligung Wertorientierung Politische Einstellung Ukraine Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=62fd2827124e4bb8a4cd354af54a5921&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://d-nb.info/1306316502/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034797362&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lambydaniela jugendlichewertorientierunginosteuropa AT juventaverlag jugendlichewertorientierunginosteuropa AT lambydaniela jugendlicheinderukrainelebensrealitatundpolitischewerteorientierunginzeitenvontransformationundkrieg AT juventaverlag jugendlicheinderukrainelebensrealitatundpolitischewerteorientierunginzeitenvontransformationundkrieg |