An den Ufern des Amur: die vergessene Welt zwischen China und Russland
Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. In seiner fesselnden Reportage vom «Schwarzen Drachen», wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland n...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
C.H. Beck
[2021]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UER01 |
Zusammenfassung: | Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. In seiner fesselnden Reportage vom «Schwarzen Drachen», wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland nennen, erzählt er mit untrüglichem Gespür für sprechende Details von den großen tektonischen Verschiebungen der beiden Imperien. Wo der Norden Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands zunehmend chinesisch, stehen die beiden autoritären Imperien Rücken an Rücken zueinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg rangen hier die Sowjetunion und Japan um die Vorherrschaft. Auf der Suche nach Spuren der Geschichte ist Sören Urbansky auf eine erstaunliche chinesisch-russische Gegenwart gestoßen. In seinem wunderbar anschaulich erzählten Buch berichtet er von prosperierenden chinesischen Metropolen auf der einen Seite und erstarrten russischen Orten auf der anderen Seite des Flusses – vor wenigen Jahrzehnten war das Gefälle noch umgekehrt. Er besucht Städte wie Harbin im Nordosten Chinas, einst «Moskau des Ostens», und Wladiwostok, das erträumte russische San Francisco, und ist zu Gast bei einfachen Menschen, die fließend Chinesisch und Russisch sprechen und ihre Soljanka mit Stäbchen schlürfen. Sein einfühlsamer Bericht kommt den Profiteuren und Verlierern der Grenze ganz nahe und erlaubt gerade dadurch ungewöhnliche Einblicke in den Zustand der beiden Großmächte und ihr spannungsvolles Verhältnis. |
Beschreibung: | 1 Kartenabbildung im Vorsatz |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049450947 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231204s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1414556906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049450947 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-29 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a RQ 60075 |0 (DE-625)142422:12611 |2 rvk | ||
084 | |a RR 69075 |0 (DE-625)142452:12611 |2 rvk | ||
084 | |a RR 65053 |0 (DE-625)142450:12600 |2 rvk | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Urbansky, Sören |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)136076564 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a An den Ufern des Amur |b die vergessene Welt zwischen China und Russland |c Sören Urbansky |
264 | 1 | |a München |b C.H. Beck |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1 Kartenabbildung im Vorsatz | ||
520 | 3 | |a Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. In seiner fesselnden Reportage vom «Schwarzen Drachen», wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland nennen, erzählt er mit untrüglichem Gespür für sprechende Details von den großen tektonischen Verschiebungen der beiden Imperien. Wo der Norden Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands zunehmend chinesisch, stehen die beiden autoritären Imperien Rücken an Rücken zueinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg rangen hier die Sowjetunion und Japan um die Vorherrschaft. Auf der Suche nach Spuren der Geschichte ist Sören Urbansky auf eine erstaunliche chinesisch-russische Gegenwart gestoßen. In seinem wunderbar anschaulich erzählten Buch berichtet er von prosperierenden chinesischen Metropolen auf der einen Seite und erstarrten russischen Orten auf der anderen Seite des Flusses – vor wenigen Jahrzehnten war das Gefälle noch umgekehrt. Er besucht Städte wie Harbin im Nordosten Chinas, einst «Moskau des Ostens», und Wladiwostok, das erträumte russische San Francisco, und ist zu Gast bei einfachen Menschen, die fließend Chinesisch und Russisch sprechen und ihre Soljanka mit Stäbchen schlürfen. Sein einfühlsamer Bericht kommt den Profiteuren und Verlierern der Grenze ganz nahe und erlaubt gerade dadurch ungewöhnliche Einblicke in den Zustand der beiden Großmächte und ihr spannungsvolles Verhältnis. | |
650 | 0 | 7 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Amur |0 (DE-588)4085718-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4076645-7 |a Reisebericht |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Amur |0 (DE-588)4085718-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Russland |0 (DE-588)4076899-5 |D g |
689 | 0 | 2 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 3 | |a Grenzgebiet |0 (DE-588)4021993-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-406-76852-1 |
912 | |a ZDB-18-BLG | ||
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20231204 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034796835 | ||
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |f 090512 |g 57 |
966 | e | |u https://doi.org/10.17104/9783406768545 |l UER01 |p ZDB-18-BLG |q UER_Paketkauf |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186215697612800 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Urbansky, Sören 1980- |
author_GND | (DE-588)136076564 |
author_facet | Urbansky, Sören 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Urbansky, Sören 1980- |
author_variant | s u su |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049450947 |
classification_rvk | RQ 60075 RR 69075 RR 65053 |
collection | ZDB-18-BLG |
ctrlnum | (OCoLC)1414556906 (DE-599)BVBBV049450947 |
discipline | Politologie Geographie |
discipline_str_mv | Politologie Geographie |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03391nmm a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049450947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231204s2021 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414556906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049450947</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RQ 60075</subfield><subfield code="0">(DE-625)142422:12611</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 69075</subfield><subfield code="0">(DE-625)142452:12611</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RR 65053</subfield><subfield code="0">(DE-625)142450:12600</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urbansky, Sören</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136076564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">An den Ufern des Amur</subfield><subfield code="b">die vergessene Welt zwischen China und Russland</subfield><subfield code="c">Sören Urbansky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Kartenabbildung im Vorsatz</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. In seiner fesselnden Reportage vom «Schwarzen Drachen», wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland nennen, erzählt er mit untrüglichem Gespür für sprechende Details von den großen tektonischen Verschiebungen der beiden Imperien. Wo der Norden Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands zunehmend chinesisch, stehen die beiden autoritären Imperien Rücken an Rücken zueinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg rangen hier die Sowjetunion und Japan um die Vorherrschaft. Auf der Suche nach Spuren der Geschichte ist Sören Urbansky auf eine erstaunliche chinesisch-russische Gegenwart gestoßen. In seinem wunderbar anschaulich erzählten Buch berichtet er von prosperierenden chinesischen Metropolen auf der einen Seite und erstarrten russischen Orten auf der anderen Seite des Flusses – vor wenigen Jahrzehnten war das Gefälle noch umgekehrt. Er besucht Städte wie Harbin im Nordosten Chinas, einst «Moskau des Ostens», und Wladiwostok, das erträumte russische San Francisco, und ist zu Gast bei einfachen Menschen, die fließend Chinesisch und Russisch sprechen und ihre Soljanka mit Stäbchen schlürfen. Sein einfühlsamer Bericht kommt den Profiteuren und Verlierern der Grenze ganz nahe und erlaubt gerade dadurch ungewöhnliche Einblicke in den Zustand der beiden Großmächte und ihr spannungsvolles Verhältnis.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Amur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085718-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4076645-7</subfield><subfield code="a">Reisebericht</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Amur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4085718-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Russland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076899-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grenzgebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021993-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-406-76852-1</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-BLG</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231204</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034796835</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">57</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.17104/9783406768545</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-BLG</subfield><subfield code="q">UER_Paketkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4076645-7 Reisebericht gnd-content |
genre_facet | Reisebericht |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd Amur (DE-588)4085718-9 gnd Russland (DE-588)4076899-5 gnd |
geographic_facet | China Amur Russland |
id | DE-604.BV049450947 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:13:02Z |
indexdate | 2024-07-10T10:07:35Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034796835 |
oclc_num | 1414556906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 |
owner_facet | DE-29 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-18-BLG BSB_NED_20231204 ZDB-18-BLG UER_Paketkauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | C.H. Beck |
record_format | marc |
spelling | Urbansky, Sören 1980- Verfasser (DE-588)136076564 aut An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland Sören Urbansky München C.H. Beck [2021] © 2021 1 Online-Ressource txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1 Kartenabbildung im Vorsatz Am Amur stoßen auf einer Länge von zweitausend Kilometern China und Russland aufeinander. Sören Urbansky ist vom Baikalsee bis zum Japanischen Meer durch die abgelegene Grenzregion gereist. In seiner fesselnden Reportage vom «Schwarzen Drachen», wie die Chinesen den riesigen Grenzfluss zu Russland nennen, erzählt er mit untrüglichem Gespür für sprechende Details von den großen tektonischen Verschiebungen der beiden Imperien. Wo der Norden Chinas sibirisch wird und der Südosten Russlands zunehmend chinesisch, stehen die beiden autoritären Imperien Rücken an Rücken zueinander. Bis zum Zweiten Weltkrieg rangen hier die Sowjetunion und Japan um die Vorherrschaft. Auf der Suche nach Spuren der Geschichte ist Sören Urbansky auf eine erstaunliche chinesisch-russische Gegenwart gestoßen. In seinem wunderbar anschaulich erzählten Buch berichtet er von prosperierenden chinesischen Metropolen auf der einen Seite und erstarrten russischen Orten auf der anderen Seite des Flusses – vor wenigen Jahrzehnten war das Gefälle noch umgekehrt. Er besucht Städte wie Harbin im Nordosten Chinas, einst «Moskau des Ostens», und Wladiwostok, das erträumte russische San Francisco, und ist zu Gast bei einfachen Menschen, die fließend Chinesisch und Russisch sprechen und ihre Soljanka mit Stäbchen schlürfen. Sein einfühlsamer Bericht kommt den Profiteuren und Verlierern der Grenze ganz nahe und erlaubt gerade dadurch ungewöhnliche Einblicke in den Zustand der beiden Großmächte und ihr spannungsvolles Verhältnis. Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf Amur (DE-588)4085718-9 gnd rswk-swf Russland (DE-588)4076899-5 gnd rswk-swf (DE-588)4076645-7 Reisebericht gnd-content Amur (DE-588)4085718-9 g Russland (DE-588)4076899-5 g China (DE-588)4009937-4 g Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-406-76852-1 |
spellingShingle | Urbansky, Sören 1980- An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021993-8 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4085718-9 (DE-588)4076899-5 (DE-588)4076645-7 |
title | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland |
title_auth | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland |
title_exact_search | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland |
title_exact_search_txtP | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland |
title_full | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland Sören Urbansky |
title_fullStr | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland Sören Urbansky |
title_full_unstemmed | An den Ufern des Amur die vergessene Welt zwischen China und Russland Sören Urbansky |
title_short | An den Ufern des Amur |
title_sort | an den ufern des amur die vergessene welt zwischen china und russland |
title_sub | die vergessene Welt zwischen China und Russland |
topic | Grenzgebiet (DE-588)4021993-8 gnd |
topic_facet | Grenzgebiet China Amur Russland Reisebericht |
work_keys_str_mv | AT urbanskysoren andenuferndesamurdievergesseneweltzwischenchinaundrussland |