Gesellschaftsrecht:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft
2024
|
Ausgabe: | 16. Auflage |
Schriftenreihe: | Juristisches Repetitorium Hemmer
19,B |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: Das Prüfungswissen für Studium und Examen |
Beschreibung: | VII, 213 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783968382296 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049445365 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240122 | ||
007 | t| | ||
008 | 231204s2024 xx |||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783968382296 |c paperback |9 978-3-96838-229-6 | ||
035 | |a (OCoLC)1414556712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049445365 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1043 |a DE-29 |a DE-Aug4 | ||
084 | |a PC 5800 |0 (DE-625)135104: |2 rvk | ||
084 | |a PE 311 |0 (DE-625)135453: |2 rvk | ||
084 | |a PE 313 |0 (DE-625)135454: |2 rvk | ||
084 | |a PE 375 |0 (DE-625)135478: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hemmer, Karl-Edmund |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)1028623771 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |c Hemmer/Wüst/d'Alquen |
250 | |a 16. Auflage | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft |c 2024 | |
300 | |a VII, 213 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer |v 19,B | |
500 | |a Auf dem Umschlag: Das Prüfungswissen für Studium und Examen | ||
650 | 0 | 7 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gesellschaftsrecht |0 (DE-588)4020646-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prüfungsvorbereitung |0 (DE-588)4115658-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wüst, Achim |e Verfasser |0 (DE-588)172718236 |4 aut | |
700 | 1 | |a Alquen, Clemens d' |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1043946454 |4 aut | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 15. Auflage |d 2020 |z 978-3-86193-883-5 |w (DE-604)BV046248246 |
830 | 0 | |a Juristisches Repetitorium Hemmer |v 19,B |w (DE-604)BV023548214 |9 19,B,16 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034791271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034791271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817062263713955840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
I
§
1
EINFUHRUNG
.
1
A)
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
KLAUSUR
UND
EXAMEN
.
1
B)
DER
GESELLSCHAFTSBEGRIFF.
2
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
3
I.
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
IHRE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
3
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
4
D)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
.
5
E)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
7
F)
INNENGESELLSCHAFTEN
UND
AUSSENGESELLSCHAFTEN
.
9
1.
TEIL:
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
10
§
2
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
11
A)
DIE
GESELLSCHAFT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
11
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
12
1.
DIE
BGB-GESELLSCHAFT.
12
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
12
B)
UEBERSICHT
.
16
C)
DER
VERTRAG
.
16
AA)
DIE
GESELLSCHAFTER
.
16
BB)
DIE
FORM
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES.
17
CC)
DIE
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
17
D)
DER
GEMEINSAME
ZWECK
.
24
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
24
BB)
SONDERPROBLEM:
SOCIETAS
LEONINA
(LOEWENGESELLSCHAFT)
.
25
E)
DIE
FOERDERUNGSPFLICHT
.
26
2.
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(OHG
UND
KG)
.
26
A)
DER
QUALIFIZIERTE
ZWECK
.
26
AA)
DER
BETRIEB
EINES
HANDELSGEWERBES
.
28
BB)
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
FIRMA
.
29
B)
DAS
NEGATIVE
BEGRIFFSMERKMAL
DER
OHG
.
30
C)
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
BEI
DER
KG
.
30
D)
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
30
AA)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
31
BB)
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
32
E)
SONDERPROBLEM:
DIE
GRUENDUNG
EINER
OHG
UNTER
MITERBEN
.
32
II.
DIE
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
33
1.
DIE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
33
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
33
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
35
2.
DIE
DREI
PHASEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
35
III.
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
GLAEUBIGERIN
BZW.
SCHULDNERIN
.
36
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
RECHTSFAEHIGKEIT
.
36
2.
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
37
A)
ALLGEMEINES
.
37
B)
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
.
38
C)
ERBFAEHIGKEIT.
38
D)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
38
E)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
.
39
F)
GBR
ALS
VERWALTERIN
EINER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
40
3.
OHG
UND
KG
.
41
4.
DIE
SOG.
SCHEINGESELLSCHAFT
(LEHRE
VON
DER SCHEINGESELLSCHAFT).
41
II
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
VERTRAGLICHE
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
42
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ORGANSCHAFTLICHEN
STELLVERTRETUNG
.
42
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
.
42
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
43
2.
DIE
VERTRETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
44
A)
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BZW.
-PFLICHT
.
45
AA)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
UND
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG,
§
715
BGB
.45
BB)
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
715A
BGB
.
46
B)
RECHTSNATUR
DER
VERTRETUNG
.
47
C)
DIE
VERTRETUNGSREGELUNG
.
47
AA)
GRUNDSATZ
DER
GESAMTVERTRETUNG
.
47
BB)
§744
II
BGB
ANALOG?
.
48
D)
DIE
VERTRETUNG
WAEHREND
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
49
3.
DIE
VERTRETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DEN
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
49
A)
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
49
AA)
DIE
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
49
BB)
DER
KOMMANDITIST
.
50
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
VERTRETUNG
.
51
C)
DIE
VERTRETUNGSREGELUNG
DES
§
124
HGB
.
51
D)
DER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
GERN.
§
124
IV
HGB
.
52
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
UND
UNBESCHRAENKBAREN
VERTRETUNGSMACHT
.
52
BB)
EINSCHRAENKUNGEN
.
53
E)
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
KOMMANDITISTEN
.
54
F)
DIE
VERTRETUNG
WAEHREND
DER
LIQUIDATION
.
55
V.
VERTRAGLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
55
1.
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
56
2.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
.
56
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
57
B)
DIE
INFORMATIONSORGANISATIONSPFLICHTEN
.
58
C)
DIE
ZURECHNUNGSNORM
(§
166
I
BGB
ANALOG)
.
59
D)
DAS
VOLUNTATIVE
MERKMAL
BEI
DER
ARGLIST
.
59
VI.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
60
VII.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
61
B)
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
64
I.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
64
1.
DIE
HAFTUNG
DER
BGB-GESELLSCHAFTER.
64
A)
AKZESSORISCHE
HAFTUNG
GERN.
§
721
BGB
.
64
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
67
AA)
DURCH
VEREINBARUNG
.
67
BB)
BEI
BESTIMMTEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
GBR
.
67
2.
DIE
HAFTUNG
DER
OHG/KG-GESELLSCHAFTER
.
68
A)
DIE
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
68
AA)
DIE
HAFTUNG
GERN.
§
126
HGB
.
68
BB)
INHALT
DER
VERPFLICHTUNG
.
69
B)
DIE
HAFTUNG
DER
KOMMANDITISTEN
.
73
AA)
DIE
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
74
BB)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
76
CC)
DIE
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
78
DD)
HERABSETZUNG
UND
ERHOEHUNG
DER
HAFTSUMME
.
78
3.
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
GLAEUBIGER
.
79
4.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
DER
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
79
II.
DIE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
79
1.
DER
EINTRITT
UND
DAS
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
.
80
A)
DER
EINTRITT
IN
DIE
GESELLSCHAFT
.
80
AA)
DURCHFUEHRUNG.
80
BB)
DIE
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
III
B)
DAS
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
.
86
AA)
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
.
86
BB)
DIE
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT.
89
CC)
DIE
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
92
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
93
A)
ABGRENZUNG
ZUM
DOPPELVERTRAG
.
93
B)
DURCHFUEHRUNG.
93
C)
DIE
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
UND
DES
VERAEUSSERERS
.
94
AA)
BGB-GESELLSCHAFT.
94
BB)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
94
3.
NACHFOLGEPROBLEME
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
96
A)
DIE
SOG.
EINTRITTSKLAUSEL
.
97
B)
DIE
NACHFOLGEKLAUSELN.
98
AA)
DIE
SOG.
EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
99
BB)
DIE
QUALIFIZIERTE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
100
CC)
DIE
HAFTUNGSRECHTLICHEN
FOLGEN
.
101
C)
DIE
VERERBUNG
DER
KOMMANDITISTENSTELLUNG.
102
4.
DIE
HAFTUNG
ALS
SCHEINGESELLSCHAFTER
(LEHRE
VON
DER
SCHEINGESELLSCHAFT
UND
VOM
SCHEINGESELLSCHAFTER).
103
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
103
AA)
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
UND
BEKANNTMACHUNG
.
103
BB)
SETZUNG
DES
RECHTSSCHEINS
IN
SONSTIGER
WEISE
.
104
B)
RECHTSFOLGEN
.
105
C)
SCHEINGESELLSCHAFTER
BEI
EINER
YYEGBR
"
.
106
III.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
107
1.
EIGENE
EINWENDUNGEN.
107
2.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
108
A)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
108
B)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
109
IV.
PROZESSUALE
PROBLEME
.
109
1.
DIE
GESELLSCHAFT
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
109
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
109
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
110
C)
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PARTEI
UND
ZEUGENVERNEHMUNG
.
110
D)
STREITGENOSSENSCHAFT.
110
E)
DIE
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
111
AA)
DER
AKTIVPROZESS
.
111
BB)
DER
PASSIVPROZESS
.
111
CC)
ERLEDIGTERKLAERUNG
.
112
DD)
UEBERGANG
VOM
GESELLSCHAFTS
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERPROZESS.
112
F)
RECHTSKRAFT
.
113
2.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.
113
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
113
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
114
§
3
DAS
INNENVERHAELTNIS.
115
A)
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN.
115
I.
DIE
ZUORDNUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS.
115
1.
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
115
2.
DIE
BRUCHTEILS
UND
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT.
115
A)
DIE
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT,
§§
741
FF.
BGB
.
116
B)
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
116
C)
DIE
STRUKTURUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
BRUCHTEILS
UND
DER
PERSONENGESELLSCHAFT.
116
II.
DER
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
117
IV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SOZIALANSPRUECHE
UND
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
118
I.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
SOZIALANSPRUECHE
.
119
II.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
121
III.
DIE
SOZIALANSPRUECHE
.
122
1.
DER
ANSPRUCH
AUF
BEITRAGSLEISTUNG,
§§
705,
709
I
BGB
.
123
A)
DER
BEGRIFF
DES
BEITRAGS
.
123
B)
DER
INHALT
DER
BEITRAGSPFLICHT
.
123
C)
DIE
BEITRAGSHOEHE
.
124
D)
DIE
LEISTUNG
DER
BEITRAEGE
.
126
AA)
PROBLEME
BEI
DER
EINBRINGUNG
VON
SACHEN
ZU
EIGENTUM
.
127
BB)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
128
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
BEITRAGSLEISTUNG
IN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
131
2.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRERPFLICHTEN
.
132
3.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
DER
GESELLSCHAFTERLICHEN
TREUEPFLICHT
.
132
A)
DIE
ALLGEMEINE
TREUEPFLICHT
.
132
B)
DAS
WETTBEWERBSVERBOT
DES
§
117
HGB
.
133
4.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERLETZUNG
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
.
134
A)
ANSPRUCH
VON
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.
134
B)
SONDERFALL:
SCHADENSERSATZ
WEGEN
DER
UEBERSCHREITUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
135
IV.
DIE
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
136
1.
DIE
MITVERWALTUNGSRECHTE
UND
DIE
VERMOEGENSRECHTE
.
136
2.
DIE
VERMOEGENSRECHTE
.
137
A)
DAS
RECHT
AUF
GEWINNAUSZAHLUNG
.
137
AA)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
137
BB)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
137
B)
DAS
RECHT
AUF
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
.
138
AA)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
138
BB)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
139
C)
DAS
RECHT
AUF
AUSZAHLUNG
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHES
.
139
D)
DAS
RECHT
AUF
ZAHLUNG
DES
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABENS
.
139
3.
DIE
MITVERWALTUNGSRECHTE
.
141
A)
DAS
RECHT
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
141
B)
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
.
141
C)
DAS
STIMMRECHT
.
141
C)
DIE
REINEN
INNENGESELLSCHAFTEN
.
143
I.
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
.
143
II.
INNENGESELLSCHAFTEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
UND
DEN
PARTNERN
EINER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
144
III.
DIE
FEHLERHAFTE
INNENGESELLSCHAFT
.
148
IV.
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
152
1.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
PARTIARISCHEN
RECHTSVERHAELTNIS.
152
2.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
IM
UEBERBLICK
.
153
A)
DIE
ENTSTEHUNG
.
153
B)
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
154
C)
DIE
AUFLOESUNG
.
155
2.
T
EIL:
RECHT
DER
KOERPERSCHAFTEN.
156
§
4
DIE
ORGANISATIONSFORM
DER
KOERPERSCHAFT
.
156
§
5
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
157
I.
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
157
1.
DER
IDEALVEREIN
.
157
2.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VEREIN
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
V
II.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
159
1.
DIE
VERTRETUNG
.
160
A)
DER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
160
B)
DER
MEHRGLIEDRIGE
VORSTAND
.
161
2.
DIE
HAFTUNG
.
161
A)
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
ZURECHNUNG
.
161
B)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
163
III.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
168
1.
DIE
VEREINSSATZUNG
.
169
2.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
169
A)
DER
ERWERB
UND
DER
VERLUST DER
MITGLIEDSCHAFT
.
169
B)
DAS
WESEN
DER
MITGLIEDSCHAFT.
170
C)
DIE
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
MITGLIED
UND
VEREIN
.
171
3.
DIE
ORGANE
DES
VEREINS
.
172
A)
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
172
B)
DER
VORSTAND
.
173
IV.
EXKURS:
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT.
174
1.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN.
174
2.
DER
IDEALVEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT,
§
54
I
S.
1
BGB
.
174
A)
DIE
MATERIELLE
RECHTSFAEHIGKEIT.
174
B)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
174
C)
DIE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
175
3.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
175
A)
DIE
MATERIELLE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
175
B)
DIE
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
176
C)
DIE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
176
§
6
DIE
GMBH
.
177
I.
ALLGEMEINES
.
177
II.
DIE
GRUENDUNG
DER
GMBH
.
177
1.
DIE
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN.
178
A)
DIE
SATZUNG
.
178
B)
DIE
GESELLSCHAFTER
.
178
C)
DAS
STAMMKAPITAL
.
178
D)
DIE
ANMELDUNG
.
179
2.
DIE
PROBLEME
DER
VORGESELLSCHAFT
.
180
A)
DIE
RECHTSNATUR.
180
B)
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
181
C)
DIE
VERTRETUNG
.
181
D)
DIE
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
182
III.
DIE
HAFTUNG
INNERHALB
DES
GMBH-RECHTS
.
182
1.
DIE
HAFTUNG
VOR
DER
EINTRAGUNG
DER
GMBH
.
183
A)
DIE
HAFTUNG
DER
VOR-GMBH
.
183
B)
DIE
HANDELNDENHAFTUNG.
183
C)
DIE
HAFTUNG
DER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTER
.
183
2.
DIE
HAFTUNG
NACH
DER
EINTRAGUNG
DER
GMBH
.
185
A)
DIE
VOR
DER
EINTRAGUNG
BEGRUENDETEN
VERBINDLICHKEITEN
.
185
AA)
DIE
HAFTUNG
DER
GMBH
.
186
BB)
DIE
HANDELNDENHAFTUNG
.
186
CC)
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
186
B)
DIE
NACH
DER
EINTRAGUNG
BEGRUENDETEN
VERBINDLICHKEITEN.
187
AA)
DIE
HAFTUNG
DER
GMBH
.
187
BB)
DIE
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
GESELLSCHAFTERN
.
187
VI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
191
1.
DIE
VERTRETUNG
.
191
2.
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
192
V.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
192
1.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
192
2.
DIE
ORGANE
DER
GMBH
.
193
A)
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
193
B)
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
193
AA)
DIE
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
193
BB)
DIE
VERANTWORTLICHKEIT GEGENUEBER
DER
GMBH
.
194
VI.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
194
VII.
DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
.
195
3.
TEIL:
KOMBINIERTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
197
I.
DIE
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR
.
197
II.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
198
1.
DIE
VERTRETUNG
DER
GMBH
&
CO
KG
.
198
2.
DIE
HAFTUNG
.
199
A)
DIE
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
199
B)
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
200
III.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
200 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
I
§
1
EINFUHRUNG
.
1
A)
GESELLSCHAFTSRECHT
IN
KLAUSUR
UND
EXAMEN
.
1
B)
DER
GESELLSCHAFTSBEGRIFF.
2
C)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
3
I.
DIE
GESELLSCHAFTSFORMEN
UND
IHRE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
3
II.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
4
D)
PERSONENGESELLSCHAFTEN
UND
KOERPERSCHAFTEN
.
5
E)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
INNEN
UND
AUSSENVERHAELTNIS
.
7
F)
INNENGESELLSCHAFTEN
UND
AUSSENGESELLSCHAFTEN
.
9
1.
TEIL:
RECHT
DER
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
10
§
2
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
11
A)
DIE
GESELLSCHAFT
IM
AUSSENVERHAELTNIS
.
11
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
12
1.
DIE
BGB-GESELLSCHAFT.
12
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
12
B)
UEBERSICHT
.
16
C)
DER
VERTRAG
.
16
AA)
DIE
GESELLSCHAFTER
.
16
BB)
DIE
FORM
DES
GESELLSCHAFTSVERTRAGES.
17
CC)
DIE
FEHLERHAFTE
GESELLSCHAFT
.
17
D)
DER
GEMEINSAME
ZWECK
.
24
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT
.
24
BB)
SONDERPROBLEM:
SOCIETAS
LEONINA
(LOEWENGESELLSCHAFT)
.
25
E)
DIE
FOERDERUNGSPFLICHT
.
26
2.
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
(OHG
UND
KG)
.
26
A)
DER
QUALIFIZIERTE
ZWECK
.
26
AA)
DER
BETRIEB
EINES
HANDELSGEWERBES
.
28
BB)
DIE
GEMEINSCHAFTLICHE
FIRMA
.
29
B)
DAS
NEGATIVE
BEGRIFFSMERKMAL
DER
OHG
.
30
C)
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
EINES
GESELLSCHAFTERS
BEI
DER
KG
.
30
D)
ENTSTEHUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
30
AA)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
31
BB)
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
32
E)
SONDERPROBLEM:
DIE
GRUENDUNG
EINER
OHG
UNTER
MITERBEN
.
32
II.
DIE
BEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
33
1.
DIE
AUFLOESUNGSGRUENDE
.
33
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
33
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
35
2.
DIE
DREI
PHASEN
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
35
III.
DIE
GESELLSCHAFT
ALS
GLAEUBIGERIN
BZW.
SCHULDNERIN
.
36
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
RECHTSFAEHIGKEIT
.
36
2.
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
37
A)
ALLGEMEINES
.
37
B)
GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
.
38
C)
ERBFAEHIGKEIT.
38
D)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
38
E)
VERBRAUCHEREIGENSCHAFT
.
39
F)
GBR
ALS
VERWALTERIN
EINER
WOHNUNGSEIGENTUEMERGEMEINSCHAFT
.
40
3.
OHG
UND
KG
.
41
4.
DIE
SOG.
SCHEINGESELLSCHAFT
(LEHRE
VON
DER SCHEINGESELLSCHAFT).
41
II
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
VERTRAGLICHE
ERFUELLUNGSANSPRUECHE
.
42
1.
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
ORGANSCHAFTLICHEN
STELLVERTRETUNG
.
42
A)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UND
ORGANSCHAFTLICHE
VERTRETUNG
.
42
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
SELBSTORGANSCHAFT
.
43
2.
DIE
VERTRETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DER
BGB-GESELLSCHAFT
.
44
A)
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BZW.
-PFLICHT
.
45
AA)
VERTRAGLICHE
REGELUNG
UND
GESETZLICHE
AUSGESTALTUNG,
§
715
BGB
.45
BB)
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
715A
BGB
.
46
B)
RECHTSNATUR
DER
VERTRETUNG
.
47
C)
DIE
VERTRETUNGSREGELUNG
.
47
AA)
GRUNDSATZ
DER
GESAMTVERTRETUNG
.
47
BB)
§744
II
BGB
ANALOG?
.
48
D)
DIE
VERTRETUNG
WAEHREND
DER
AUSEINANDERSETZUNG
.
49
3.
DIE
VERTRETUNG
UND
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
BEI
DEN
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
49
A)
DIE
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
49
AA)
DIE
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
49
BB)
DER
KOMMANDITIST
.
50
B)
DIE
RECHTSNATUR
DER
VERTRETUNG
.
51
C)
DIE
VERTRETUNGSREGELUNG
DES
§
124
HGB
.
51
D)
DER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
GERN.
§
124
IV
HGB
.
52
AA)
DER
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
UND
UNBESCHRAENKBAREN
VERTRETUNGSMACHT
.
52
BB)
EINSCHRAENKUNGEN
.
53
E)
DIE
VERTRETUNGSMACHT
DES
KOMMANDITISTEN
.
54
F)
DIE
VERTRETUNG
WAEHREND
DER
LIQUIDATION
.
55
V.
VERTRAGLICHE
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
55
1.
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
56
2.
DIE
WISSENSZURECHNUNG
.
56
A)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
GRUNDSAETZE
DER
WISSENSZURECHNUNG
.
57
B)
DIE
INFORMATIONSORGANISATIONSPFLICHTEN
.
58
C)
DIE
ZURECHNUNGSNORM
(§
166
I
BGB
ANALOG)
.
59
D)
DAS
VOLUNTATIVE
MERKMAL
BEI
DER
ARGLIST
.
59
VI.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
60
VII.
ANSPRUECHE
AUS
UNERLAUBTER
HANDLUNG
.
61
B)
ANSPRUECHE
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFTER
.
64
I.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
64
1.
DIE
HAFTUNG
DER
BGB-GESELLSCHAFTER.
64
A)
AKZESSORISCHE
HAFTUNG
GERN.
§
721
BGB
.
64
B)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
AUF
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
67
AA)
DURCH
VEREINBARUNG
.
67
BB)
BEI
BESTIMMTEN
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
GBR
.
67
2.
DIE
HAFTUNG
DER
OHG/KG-GESELLSCHAFTER
.
68
A)
DIE
PERSOENLICH
HAFTENDEN
GESELLSCHAFTER
.
68
AA)
DIE
HAFTUNG
GERN.
§
126
HGB
.
68
BB)
INHALT
DER
VERPFLICHTUNG
.
69
B)
DIE
HAFTUNG
DER
KOMMANDITISTEN
.
73
AA)
DIE
UNBESCHRAENKTE
HAFTUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
74
BB)
AUSSCHLUSS
DER
HAFTUNG
.
76
CC)
DIE
BESCHRAENKTE
HAFTUNG
.
78
DD)
HERABSETZUNG
UND
ERHOEHUNG
DER
HAFTSUMME
.
78
3.
DER
GESELLSCHAFTER
ALS
GLAEUBIGER
.
79
4.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
NACH
DER
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
79
II.
DIE
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
79
1.
DER
EINTRITT
UND
DAS
AUSSCHEIDEN
VON
GESELLSCHAFTERN
.
80
A)
DER
EINTRITT
IN
DIE
GESELLSCHAFT
.
80
AA)
DURCHFUEHRUNG.
80
BB)
DIE
HAFTUNG
DES
EINTRETENDEN
GESELLSCHAFTERS
.
82
INHALTSVERZEICHNIS
III
B)
DAS
AUSSCHEIDEN
AUS
DER
GESELLSCHAFT
.
86
AA)
GRUENDE
FUER
DAS
AUSSCHEIDEN
EINZELNER
GESELLSCHAFTER
.
86
BB)
DIE
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFT.
89
CC)
DIE
HAFTUNG
DES
AUSGESCHIEDENEN
GESELLSCHAFTERS
EINER
GBR
.
92
2.
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
GESELLSCHAFTERSTELLUNG
.
93
A)
ABGRENZUNG
ZUM
DOPPELVERTRAG
.
93
B)
DURCHFUEHRUNG.
93
C)
DIE
HAFTUNG
DES
ERWERBERS
UND
DES
VERAEUSSERERS
.
94
AA)
BGB-GESELLSCHAFT.
94
BB)
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
94
3.
NACHFOLGEPROBLEME
BEIM
TOD
EINES
GESELLSCHAFTERS
.
96
A)
DIE
SOG.
EINTRITTSKLAUSEL
.
97
B)
DIE
NACHFOLGEKLAUSELN.
98
AA)
DIE
SOG.
EINFACHE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
99
BB)
DIE
QUALIFIZIERTE
NACHFOLGEKLAUSEL
.
100
CC)
DIE
HAFTUNGSRECHTLICHEN
FOLGEN
.
101
C)
DIE
VERERBUNG
DER
KOMMANDITISTENSTELLUNG.
102
4.
DIE
HAFTUNG
ALS
SCHEINGESELLSCHAFTER
(LEHRE
VON
DER
SCHEINGESELLSCHAFT
UND
VOM
SCHEINGESELLSCHAFTER).
103
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
103
AA)
EINTRAGUNG
IM
HANDELSREGISTER
UND
BEKANNTMACHUNG
.
103
BB)
SETZUNG
DES
RECHTSSCHEINS
IN
SONSTIGER
WEISE
.
104
B)
RECHTSFOLGEN
.
105
C)
SCHEINGESELLSCHAFTER
BEI
EINER
YYEGBR
"
.
106
III.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
107
1.
EIGENE
EINWENDUNGEN.
107
2.
EINWENDUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
.
108
A)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
108
B)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
109
IV.
PROZESSUALE
PROBLEME
.
109
1.
DIE
GESELLSCHAFT
IM
ERKENNTNISVERFAHREN
.
109
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
109
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
110
C)
DIE
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
PARTEI
UND
ZEUGENVERNEHMUNG
.
110
D)
STREITGENOSSENSCHAFT.
110
E)
DIE
VOLLBEENDIGUNG
DER
GESELLSCHAFT
WAEHREND
DES
RECHTSSTREITS
.
111
AA)
DER
AKTIVPROZESS
.
111
BB)
DER
PASSIVPROZESS
.
111
CC)
ERLEDIGTERKLAERUNG
.
112
DD)
UEBERGANG
VOM
GESELLSCHAFTS
AUF
DEN
GESELLSCHAFTERPROZESS.
112
F)
RECHTSKRAFT
.
113
2.
DIE
ZWANGSVOLLSTRECKUNG.
113
A)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
113
B)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN.
114
§
3
DAS
INNENVERHAELTNIS.
115
A)
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN.
115
I.
DIE
ZUORDNUNG
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS.
115
1.
DIE
JURISTISCHE
PERSON
.
115
2.
DIE
BRUCHTEILS
UND
DIE
PERSONENGESELLSCHAFT.
115
A)
DIE
BRUCHTEILSGEMEINSCHAFT,
§§
741
FF.
BGB
.
116
B)
DIE
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
116
C)
DIE
STRUKTURUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
DER
BRUCHTEILS
UND
DER
PERSONENGESELLSCHAFT.
116
II.
DER
ERWERB
VON
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
117
IV
INHALTSVERZEICHNIS
B)
SOZIALANSPRUECHE
UND
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
118
I.
DIE
GELTENDMACHUNG
DER
SOZIALANSPRUECHE
.
119
II.
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
FUER
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
121
III.
DIE
SOZIALANSPRUECHE
.
122
1.
DER
ANSPRUCH
AUF
BEITRAGSLEISTUNG,
§§
705,
709
I
BGB
.
123
A)
DER
BEGRIFF
DES
BEITRAGS
.
123
B)
DER
INHALT
DER
BEITRAGSPFLICHT
.
123
C)
DIE
BEITRAGSHOEHE
.
124
D)
DIE
LEISTUNG
DER
BEITRAEGE
.
126
AA)
PROBLEME
BEI
DER
EINBRINGUNG
VON
SACHEN
ZU
EIGENTUM
.
127
BB)
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
128
CC)
DIE
PFLICHT
ZUR
BEITRAGSLEISTUNG
IN
DER
FEHLERHAFTEN
GESELLSCHAFT
.
131
2.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRERPFLICHTEN
.
132
3.
ANSPRUCH
AUF
ERFUELLUNG
DER
GESELLSCHAFTERLICHEN
TREUEPFLICHT
.
132
A)
DIE
ALLGEMEINE
TREUEPFLICHT
.
132
B)
DAS
WETTBEWERBSVERBOT
DES
§
117
HGB
.
133
4.
ANSPRUCH
AUF
SCHADENSERSATZ
WEGEN
VERLETZUNG
GESELLSCHAFTSVERTRAGLICHER
PFLICHTEN
.
134
A)
ANSPRUCH
VON
GESELLSCHAFT
UND
GESELLSCHAFTER
.
134
B)
SONDERFALL:
SCHADENSERSATZ
WEGEN
DER
UEBERSCHREITUNG
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
.
135
IV.
DIE
SOZIALVERPFLICHTUNGEN
.
136
1.
DIE
MITVERWALTUNGSRECHTE
UND
DIE
VERMOEGENSRECHTE
.
136
2.
DIE
VERMOEGENSRECHTE
.
137
A)
DAS
RECHT
AUF
GEWINNAUSZAHLUNG
.
137
AA)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
137
BB)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
137
B)
DAS
RECHT
AUF
ERSTATTUNG
VON
AUFWENDUNGEN
.
138
AA)
DIE
BGB-GESELLSCHAFT
.
138
BB)
DIE
PERSONENHANDELSGESELLSCHAFTEN
.
139
C)
DAS
RECHT
AUF
AUSZAHLUNG
DES
ABFINDUNGSANSPRUCHES
.
139
D)
DAS
RECHT
AUF
ZAHLUNG
DES
AUSEINANDERSETZUNGSGUTHABENS
.
139
3.
DIE
MITVERWALTUNGSRECHTE
.
141
A)
DAS
RECHT
AUF
GESCHAEFTSFUEHRUNG
.
141
B)
INFORMATIONS
UND
KONTROLLRECHTE
.
141
C)
DAS
STIMMRECHT
.
141
C)
DIE
REINEN
INNENGESELLSCHAFTEN
.
143
I.
DER
RECHTSBINDUNGSWILLE
.
143
II.
INNENGESELLSCHAFTEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
UND
DEN
PARTNERN
EINER
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
.
144
III.
DIE
FEHLERHAFTE
INNENGESELLSCHAFT
.
148
IV.
DIE
STILLE
GESELLSCHAFT
.
152
1.
DIE
ABGRENZUNG
ZUM
PARTIARISCHEN
RECHTSVERHAELTNIS.
152
2.
DIE
BESONDERHEITEN
DER
STILLEN
GESELLSCHAFT
IM
UEBERBLICK
.
153
A)
DIE
ENTSTEHUNG
.
153
B)
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
154
C)
DIE
AUFLOESUNG
.
155
2.
T
EIL:
RECHT
DER
KOERPERSCHAFTEN.
156
§
4
DIE
ORGANISATIONSFORM
DER
KOERPERSCHAFT
.
156
§
5
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
157
I.
ERLANGUNG
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
157
1.
DER
IDEALVEREIN
.
157
2.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VEREIN
.
158
INHALTSVERZEICHNIS
V
II.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
159
1.
DIE
VERTRETUNG
.
160
A)
DER
UMFANG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
160
B)
DER
MEHRGLIEDRIGE
VORSTAND
.
161
2.
DIE
HAFTUNG
.
161
A)
DER
SACHLICHE
UMFANG
DER
ZURECHNUNG
.
161
B)
DER
PERSOENLICHE
ANWENDUNGSBEREICH
.
163
III.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
168
1.
DIE
VEREINSSATZUNG
.
169
2.
DIE
MITGLIEDSCHAFT
.
169
A)
DER
ERWERB
UND
DER
VERLUST DER
MITGLIEDSCHAFT
.
169
B)
DAS
WESEN
DER
MITGLIEDSCHAFT.
170
C)
DIE
ANSPRUECHE
ZWISCHEN
MITGLIED
UND
VEREIN
.
171
3.
DIE
ORGANE
DES
VEREINS
.
172
A)
DIE
MITGLIEDERVERSAMMLUNG
.
172
B)
DER
VORSTAND
.
173
IV.
EXKURS:
DER
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT.
174
1.
ANWENDBARE
RECHTSVORSCHRIFTEN.
174
2.
DER
IDEALVEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT,
§
54
I
S.
1
BGB
.
174
A)
DIE
MATERIELLE
RECHTSFAEHIGKEIT.
174
B)
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
174
C)
DIE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
175
3.
DER
WIRTSCHAFTLICHE
VEREIN
OHNE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
.
175
A)
DIE
MATERIELLE
RECHTSFAEHIGKEIT
.
175
B)
DIE
GRUNDBUCHFAEHIGKEIT
.
176
C)
DIE
HAFTUNG
DER
MITGLIEDER
.
176
§
6
DIE
GMBH
.
177
I.
ALLGEMEINES
.
177
II.
DIE
GRUENDUNG
DER
GMBH
.
177
1.
DIE
ENTSTEHUNGSVORAUSSETZUNGEN.
178
A)
DIE
SATZUNG
.
178
B)
DIE
GESELLSCHAFTER
.
178
C)
DAS
STAMMKAPITAL
.
178
D)
DIE
ANMELDUNG
.
179
2.
DIE
PROBLEME
DER
VORGESELLSCHAFT
.
180
A)
DIE
RECHTSNATUR.
180
B)
DAS
GESELLSCHAFTSVERMOEGEN
.
181
C)
DIE
VERTRETUNG
.
181
D)
DIE
HAFTUNG
FUER
VERBINDLICHKEITEN
.
182
III.
DIE
HAFTUNG
INNERHALB
DES
GMBH-RECHTS
.
182
1.
DIE
HAFTUNG
VOR
DER
EINTRAGUNG
DER
GMBH
.
183
A)
DIE
HAFTUNG
DER
VOR-GMBH
.
183
B)
DIE
HANDELNDENHAFTUNG.
183
C)
DIE
HAFTUNG
DER
GRUENDUNGSGESELLSCHAFTER
.
183
2.
DIE
HAFTUNG
NACH
DER
EINTRAGUNG
DER
GMBH
.
185
A)
DIE
VOR
DER
EINTRAGUNG
BEGRUENDETEN
VERBINDLICHKEITEN
.
185
AA)
DIE
HAFTUNG
DER
GMBH
.
186
BB)
DIE
HANDELNDENHAFTUNG
.
186
CC)
DIE
HAFTUNG
DER
GESELLSCHAFTER
.
186
B)
DIE
NACH
DER
EINTRAGUNG
BEGRUENDETEN
VERBINDLICHKEITEN.
187
AA)
DIE
HAFTUNG
DER
GMBH
.
187
BB)
DIE
HAFTUNG
VON
GESCHAEFTSFUEHRERN
UND
GESELLSCHAFTERN
.
187
VI
INHALTSVERZEICHNIS
IV.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
191
1.
DIE
VERTRETUNG
.
191
2.
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
192
V.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
192
1.
DIE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DER
GESELLSCHAFTER
.
192
2.
DIE
ORGANE
DER
GMBH
.
193
A)
DIE
GESELLSCHAFTERVERSAMMLUNG
.
193
B)
DER
GESCHAEFTSFUEHRER
.
193
AA)
DIE
BESTELLUNG
UND
ABBERUFUNG
.
193
BB)
DIE
VERANTWORTLICHKEIT GEGENUEBER
DER
GMBH
.
194
VI.
DIE
UEBERTRAGUNG
VON
ANTEILEN
.
194
VII.
DIE
UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
.
195
3.
TEIL:
KOMBINIERTE
GESELLSCHAFTSFORMEN
.
197
I.
DIE
GESELLSCHAFTSSTRUKTUR
.
197
II.
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
198
1.
DIE
VERTRETUNG
DER
GMBH
&
CO
KG
.
198
2.
DIE
HAFTUNG
.
199
A)
DIE
HAFTUNGSSUBJEKTE
.
199
B)
DIE
VERSCHULDENSZURECHNUNG
.
200
III.
DAS
INNENVERHAELTNIS
.
200 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- |
author_GND | (DE-588)1028623771 (DE-588)172718236 (DE-588)1043946454 |
author_facet | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Hemmer, Karl-Edmund 1948- |
author_variant | k e h keh a w aw c d a cd cda |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049445365 |
classification_rvk | PC 5800 PE 311 PE 313 PE 375 |
ctrlnum | (OCoLC)1414556712 (DE-599)BVBBV049445365 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16. Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049445365</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240122</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231204s2024 xx |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783968382296</subfield><subfield code="c">paperback</subfield><subfield code="9">978-3-96838-229-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414556712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049445365</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PC 5800</subfield><subfield code="0">(DE-625)135104:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 311</subfield><subfield code="0">(DE-625)135453:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 313</subfield><subfield code="0">(DE-625)135454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)135478:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hemmer, Karl-Edmund</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1028623771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="c">Hemmer/Wüst/d'Alquen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VII, 213 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer</subfield><subfield code="v">19,B</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: Das Prüfungswissen für Studium und Examen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020646-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prüfungsvorbereitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115658-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wüst, Achim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172718236</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alquen, Clemens d'</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1043946454</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">15. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-86193-883-5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046248246</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Juristisches Repetitorium Hemmer</subfield><subfield code="v">19,B</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548214</subfield><subfield code="9">19,B,16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034791271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034791271</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049445365 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:12:45Z |
indexdate | 2024-11-29T13:06:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9783968382296 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034791271 |
oclc_num | 1414556712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-521 DE-11 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-N2 DE-703 DE-1051 DE-1043 DE-29 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-384 DE-521 DE-11 DE-20 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 DE-N2 DE-703 DE-1051 DE-1043 DE-29 DE-Aug4 |
physical | VII, 213 Seiten Diagramme |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series | Juristisches Repetitorium Hemmer |
series2 | Juristisches Repetitorium Hemmer |
spelling | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Verfasser (DE-588)1028623771 aut Gesellschaftsrecht Hemmer/Wüst/d'Alquen 16. Auflage Würzburg Hemmer/Wüst Verlagsgesellschaft 2024 VII, 213 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Juristisches Repetitorium Hemmer 19,B Auf dem Umschlag: Das Prüfungswissen für Studium und Examen Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd rswk-swf Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 s Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 s DE-604 Wüst, Achim Verfasser (DE-588)172718236 aut Alquen, Clemens d' 1974- Verfasser (DE-588)1043946454 aut Überarbeitung von 15. Auflage 2020 978-3-86193-883-5 (DE-604)BV046248246 Juristisches Repetitorium Hemmer 19,B (DE-604)BV023548214 19,B,16 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034791271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hemmer, Karl-Edmund 1948- Wüst, Achim Alquen, Clemens d' 1974- Gesellschaftsrecht Juristisches Repetitorium Hemmer Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115658-4 (DE-588)4020646-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Gesellschaftsrecht |
title_auth | Gesellschaftsrecht |
title_exact_search | Gesellschaftsrecht |
title_exact_search_txtP | Gesellschaftsrecht |
title_full | Gesellschaftsrecht Hemmer/Wüst/d'Alquen |
title_fullStr | Gesellschaftsrecht Hemmer/Wüst/d'Alquen |
title_full_unstemmed | Gesellschaftsrecht Hemmer/Wüst/d'Alquen |
title_short | Gesellschaftsrecht |
title_sort | gesellschaftsrecht |
topic | Prüfungsvorbereitung (DE-588)4115658-4 gnd Gesellschaftsrecht (DE-588)4020646-4 gnd |
topic_facet | Prüfungsvorbereitung Gesellschaftsrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034791271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548214 |
work_keys_str_mv | AT hemmerkarledmund gesellschaftsrecht AT wustachim gesellschaftsrecht AT alquenclemensd gesellschaftsrecht |