Die Multiethnischen Einflüsse Brasiliens Im Schaffen des Komponisten Hekel Tavares (1896-1969): Ausführliche Erläuterungen Am Beispiel Seines ,,Concerto para Piano e Orquestra Em Formas Brasileiras Op. 105 Nr. 2"
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mayer, Barbara ca. 20. Jhd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin, Heidelberg J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH 2022
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Zeitgenössische Musikwissenschaft Series
Schlagworte:
Online-Zugang:BSB01
Beschreibung:Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Die kulturgeschichtliche Entwicklung Brasiliens bis zu Hekel Tavares' Zeit -- 1.1 (Sozio)kulturelle Vorbedingungen zur Entwicklung des brasilianischen Nationalismus -- 1.1.1 Die Kolonialzeit (ca. 1500-1815) -- 1.1.2 Das Königreich (1815-1822) -- 1.1.3 Das Kaiserreich (1822-1889) -- 1.1.4 Die República Velha (1889-1930) -- 1.2 Musikhistorische Grundlagen des brasilianischen Nationalismus als Rahmen zur Einordnung von Hekel Tavares' Werk -- 1.2.1 Musik zur Kolonialzeit I: Der Einfluss des Jesuitenordens auf die brasilianischen Musiktraditionen -- 1.2.2 Musik zur Kolonialzeit II: Kulturelle Blüte in Minas Gerais und den Küstenmetropolen São Paulo und Rio de Janeiro -- 1.2.3 Musik zur Zeit der Monarchie: Musikleben am Hofe von Rio de Janeiro -- 1.2.4 Musik zur Kaiserzeit bis hin zur Republik: Zu den Anfängen des musikalischen Nationalismus und zur Kategorisierungsproblematik seiner Vertreterschaft -- 1.3 Der brasilianische Nationalismus und Modernismus: Die Ästhetik zu Tavares' Zeit -- 1.3.1 Die Semana de Arte Moderna 1922: Der Durchbruch des Modernismus und dessen Folgen für das brasilianische Kulturleben -- 1.3.2 Zur Frage der nationalen Identität in der modernistischen Manifestliteratur -- 1.3.3 Die widersprüchliche Beziehung des modernistischen Musikkritikers Mário de Andrade zu Hekel Tavares und die damit verbundenen Konsequenzen für Tavares' Karriere -- 1.3.4 Fazit: Hekel Tavares' Verhältnis zum Modernismus -- 2 Die multiethnischen Einflüsse Brasiliens und ihre Auswirkungen auf das Schaffen von Hekel Tavares -- 2.1 Die amerindischen Musikkulturen und ihr Einfluss auf Tavares' Werk -- 2.1.1 Erste Beobachtungen aus Reiseberichten des 16. Jahrhunderts -- 2.1.2 Das indigene Instrumentarium -- 2.1.3 Funktion von Musik und Tanz bei den Indios -- 2.1.4 Zur Notationsproblematik indigener Musik
2.1.5 Charakteristika indigener Musik im Laufe der Jahrhunderte -- 2.1.6 Weitere Einflüsse der Indiokulturen in der Folklore und deren wechselseitige Beziehungen bis heute -- 2.2 Die afrikanischen Musikkulturen und ihr Einfluss auf Tavares' Werk -- 2.2.1 Grundlegende Informationen zur afrikanischen Immigration in Brasilien -- 2.2.2 Der Candomblé: Die afrikanischen Religionen und ihr Einfluss auf die brasilianische Kulturwelt -- 2.2.3 Afrikanische Musikinstrumente in Brasilien unter besonderer Berücksichtigung der Instrumentation von Hekel Tavares' Klavierkonzert -- 2.2.4 Die afrikanischen Arbeitslieder und deren Einfluss auf die brasilianische Kulturwelt -- 2.2.5 Der Batuque und seine Abkömmlinge: Eine Urform afrobrasilianischer Tänze und deren Spuren im Werk von Hekel Tavares -- 2.2.6 Allgemeine Charakteristika der afrobrasilianischen Musik im Vergleich mit amerindischen musikalischen Phänomenen -- 2.2.7 Abschließender Überblick über die afrobrasilianische Historie am Beispiel der Sinfonie e-Moll von Hekel Tavares -- 2.3 Die europäischen Musikkulturen und ihr Einfluss auf Tavares' Werk -- 2.3.1 Allgemeine Informationen -- 2.3.2 Europäische Einflüsse in Hekel Tavares' Karriere und dessen Klavierkonzert -- 2.3.3 Instrumente aus Europa in Brasilien -- 2.3.4 Europäische Kinderfolklore -- 2.3.5 Hispanische Einflüsse -- 2.3.6 Einflüsse aus weiteren europäischen Ländern wie Italien, Frankreich und Deutschland -- 2.3.7 Einflüsse von Seiten des Hauptkolonisators Portugal -- 2.3.8 Ausblick -- 2.4 Die brasilianische Folklore und Música Popular -- 2.4.1 Der Begriff der Folklore -- 2.4.2 Zum brasilianischen Verständnis von Folklore und Música Popular -- 2.4.3 Gattungen der brasilianischen Folklore -- 2.4.4 Gattungen der brasilianischen Popularmusik -- 3 Der künstlerische Werdegang von Hekel Tavares -- 3.1 Historischer Rahmen und allgemeine Informationen
3.2 Zur Entwicklung der Tonsprache des Komponisten: Musikhistorische Hintergründe und zeitlich-ästhetische Einordnung seiner Schaffensphasen -- 3.3 Kindheit und Jugend: Der frühe Kontakt mit Musik und Folklore -- 3.4 Zur Rolle der künstlerischen Ausbildung an der Escola Nacional de Música in Rio de Janeiro in Tavares' kompositorischem Konzept -- 3.5 Die Blüte von Tavares' Liedschaffen ab Mitte der 1920er-Jahre -- 3.6 Die allmähliche Hinwendung zur Kunstmusik: Tavares' Übergangsphase mit pädagogischen Werken (Anfang der 1930er-Jahre bis ca. 1935) -- 3.7 Die sinfonische Schaffensphase (ab Mitte der 1930er-Jahre) -- 3.7.1 Der offizielle Einstieg in die Kunstmusik mit der Suite André de Leão e o Demônio de Cabelo Encarnado 1935 -- 3.7.2 Das Klavierkonzert im Rahmen von Tavares' umfangreichen Kompositionsprojekten der 1930er/1940er-Jahre -- 3.7.3 Die sinfonische Dichtung Anhangüera und weitere künstlerische Ereignisse der 1950er-Jahre -- 3.7.4 Tavares' Aktivitäten zu Beginn der 1960er-Jahre: Die Suite Brasília in vier Märschen für Sinfonieorchester und das Capricho Brasiliense für Streichorchester und Afoxé -- 3.7.5 Die künstlerische Präsenz von Hekel Tavares in den 1960er-Jahren nach der Uraufführung seines Violinkonzerts -- 3.8 Zum Umgang mit Hekel Tavares' Schaffen nach seinem Tode 1969: Der mühsame Weg zurück ins öffentliche Bewusstsein -- 4 Hekel Tavares' Concerto para Piano e Orquestra em Formas Brasileiras -- 4.1 Entstehungsgeschichte und Uraufführung des Klavierkonzerts -- 4.2 Analyse des Concerto para Piano e Orquestra em Formas Brasileiras op. 105 Nr. 2: Modinha - Ponteio - Maracatú -- 4.2.1 1. Satz: Modinha -- 4.2.2 2. Satz: Ponteio -- 4.2.3 3. Satz: Maracatú -- 4.3 Aufführungsgeschichte und Rezeption des Klavierkonzerts -- 4.3.1 Die Uraufführung mit Antonietta Rudge als Solistin 1939 -- 4.3.2 João de Souza Lima als Solist 1939/1940
4.3.3 Guiomar Novães als Solistin in den 1940er/1950er-Jahren -- 4.3.4 Felicja Blumenthal als Solistin in den 1950er-Jahren -- 4.3.5 Osvaldo Penna als Solist 1961 -- 4.3.6 Herausgabe der LP 2 Concertos em Formas Brasileiras 1962 -- 4.3.7 Der Schallplattenpreis IV Prêmio Nacional do Disco 'Fernando Tude de Souza': 1962 oder doch 1967? -- 4.3.8 Clelia Arcella als Solistin in den 1960er/1970er-Jahren -- 4.3.9 Das Klavierkonzert als Ballett Contraponto 1971 -- 4.3.10 Pietro Maranca als Solist 1982 -- 4.3.11 Rosana Diniz als Solistin 2002 -- 4.3.12 Arnaldo Cohen als Solist seit 2002 -- 4.3.13 Juliana d'Agostini als Solistin (Auswahl an Aufführungen) seit 2014 -- 4.4 Resümee zentraler Aspekte und Problematiken der Kritik über Hekel Tavares am Beispiel seines Klavierkonzerts - ein Einblick in die Betrachtungsweisen seines multiethnisch verankerten Schaffens -- Quellenverzeichnis -- Aufnahmen und Tonträger -- Bilder -- Filme -- Informationen per e-mail (im Anhang 1 einsehbar) -- Literatur -- Notenmaterial
Beschreibung:1 Online-Ressource (710 Seiten)
ISBN:9783662646137

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand!