Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Vlg Kommunikationsforum
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Insolvenzrecht
66 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 260 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
ISBN: | 9783814516660 3814516664 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049439115 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240308 | ||
007 | t | ||
008 | 231130s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1295106795 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814516660 |c : circa EUR 70.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT) |9 978-3-8145-1666-0 | ||
020 | |a 3814516664 |9 3-8145-1666-4 | ||
024 | 3 | |a 9783814516660 | |
035 | |a (OCoLC)1409009514 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1295106795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-M382 | ||
084 | |a PE 390 |0 (DE-625)135483: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Schmitz-Justen, Thomas |d 1994- |e Verfasser |0 (DE-588)1309968187 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |c von Thomas Schmitz-Justen |
264 | 1 | |a Köln |b RWS Vlg Kommunikationsforum |c [2023] | |
300 | |a XVIII, 260 Seiten |c 21 cm x 14.5 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 66 | |
502 | |b Dissertation |c Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommanditist |0 (DE-588)4031848-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Kommanditistenhaftung | ||
653 | |a Insolvenz | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kommanditgesellschaft |0 (DE-588)4031846-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kommanditist |0 (DE-588)4031848-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Haftung |0 (DE-588)4022898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) |0 (DE-588)5289263-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 66 |w (DE-604)BV000761035 |9 66 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034785101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034785101 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230706 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186188555223040 |
---|---|
adam_text | RN.
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
......................................................................................................................
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...........................................................................................
XV
EINFUEHRUNG
...................................................................................................
1
........
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDZUEGE
DES
GESETZLICHEN
HAFTUNGSREGIMES
..............
13
.......
9
A.
DIE
HAFTSUMME
ALS
HOECHSTBETRAG
DER
AUSSENHAFTUNG
...................
15
.........
9
I.
DIVERGENZ
VON
EINLAGE
UND
HAFTSUMME
....................................
18
......
11
II.
AUSNAHMSWEISE
UNBESCHRAENKTE
AUSSENHAFTUNG
.......................
19
.......
11
B.
KREIS
DER
HAFTUNGSGLAEUBIGER
...........................................................
23
13
C.
VERKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
MIT
DER
EINLAGE
...................................
26
.......
14
I.
HINTERGRUND
DER
VERKNUEPFUNG
-
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
UND
KAPITALAUSSTATTUNG
............................................................
27
.......
15
1.
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
......
28
.......
15
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
...............
30
.....
16
3.
DER
KOMMANDITIST
IM
SYSTEM
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
....
32
.....
17
A)
DIE
HAFTUNG
ALS
KOMPENSATION
FUER
EIN
KONKRETES
DEFIZIT
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
...........................
33
.......
17
B)
KEIN
BLOSSER
ANREIZ
ZUR
EINLAGELEISTUNG
........................
35
18
II.
DIE
VERKNUEPFUNG
IM
EINZELNEN
...............................................
38
.......
20
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
............................
39
.......
20
2.
HAFTUNGSBEFREIENDE
EINLAGELEISTUNG,
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
.............................................................
42
.......
22
A)
LEISTUNG
EINER
YYEINLAGE
...............................................
43
22
B)
OBJEKTIVE
WERTDECKUNG
................................................
45
24
3.
WIEDERAUFLEBEN
DER
AUSSENHAFTUNG,
§
172
ABS.
4
HGB
.......
49
.....
25
D.
HAFTUNGSTATBESTAENDE
AUSSERHALB
DES
KG-RECHTS
............................
54
.......
27
E.
ZUSAMMENFASSUNG
........................................................................
56
.......
29
ZWEITER
TEIL:
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.................................................
59
.......
31
A.
REGELUNGSZWECK
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.......................................
62
.......
32
I.
PRAKTISCHE
VORTEILE
ZUSAMMENGEFASSTER
EINZIEHUNG
...............
62
.......
32
II.
ERMOEGLICHUNG
VON
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.....................
67
.......
34
III.
VERWIRKLICHUNG
DER
MASSEZUGEHOERIGKEIT
..................................
69
.......
35
1.
HAFTUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE
...................
70
.......
35
2.
HAFTUNGSRECHTLICHE
ZUORDNUNG
UND
KOMMANDITISTEN
HAFTUNG
.........................................................................
76
.......
39
A)
GEGENSTAND
DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
ZUORDNUNG
...........
81
.....
41
AA)
HAESEMEYERS
THESE:
DAS
VERMOEGEN
DES
KOMMANDITISTEN
.............................................
82
.......
41
(1)
DIE
FEHLENDE
KONKRETISIERBARKEIT
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
.......................................
85
43
(2)
BEDENKEN
GEGEN
DIE
HAFTUNGSPRIORITAET
...........
88
.......
44
(3)
EXKURS:
KOMMANDITISTENHAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KOMMANDITISTEN
............
92
.......
46
BB) DIE
ANSPRUECHE
DER
GLAEUBIGER
AUS
§
171
ABS.
1
HGB
................................................
98
.......
48
B)
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
DES
§
171
ABS.
2
HGB
..............
102
.....
50
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
171
ABS.
2
HGB
..............................
105
.......
51
I.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
...........................
,
..................
106
.......
52
1.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
........................................
107
.......
52
2.
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
...............
109
.......
53
3.
INDIVIDUELLER
ZUGRIFF
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
............
113
.....
55
II.
RECHTSFORM
DER
GESELLSCHAFT
..................................................
114
.......
55
III.
GLAEUBIGERANSPRUECHE
NACH
§
171
ABS.
1
HGB
........................
115
.......
56
1.
GELTUNG
BEI
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
...........
116
.......
56
A)
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(INSOLVENZSPEZIFISCHER
HAFTUNGSUMFANG)
..................
117
.......
57
AA)
ABGRENZUNG
.........................................................
119
.......
58
BB)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
....................
122
.......
59
(1)
UNBESCHRAENKTE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG NUR
FUER
ALTVERBINDLICHKEITEN
.................................
123
.....
59
(A)
DIE
KORRELATION
VON
HERRSCHAFT
UND
HAFTUNG
.............................................
124
.......
59
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
IX.
ZIVILSENATS
VOM
24.9.2009
.....................................
125
60
(C)
VORRANG
DES
INSOLVENZRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
..................................
127
.......
61
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KOMMANDITISTEN
.........
128
.......
62
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
............................................
131
64
(1)
HERRSCHAFT
UND HAFTUNG
BEIM
KOMMANDITISTEN
.......................................
133
.....
65
(A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGS
BEFUGNIS
...................................................
136
.......
66
RN.
SEITE
(B)
FREMDVERWALTUNG
...................................
138
.......
67
(C)
VERWALTUNG
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
...........
141
.....
68
(2)
DIE
KOMMANDITISTENHAFTUNG
ALS
MASSEBESTANDTEIL
...............................
147
.......
72
(3)
DIE
HAFTSUMME
ALS
RISIKOBETRAG
DES
KOMMANDITISTEN
...............................
150
.......
73
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
................
155
.......
76
EE)
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITIST
.........................
159
.......
77
FF)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDER
EINTRAGUNG
.........................
161
78
GG)
ANNEX:
HAFTUNG
FUER
NACHRANGIGE
INSOLVENZFORDERUNGEN
.....................................
163
79
B)
ZENTRALISIERTE
EINZIEHUNG
AUCH
VON
HAFTUNGSAN
SPRUECHEN
DER
MASSEGLAEUBIGER
..............................
165
.......
80
2.
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
PARALLELSICHERHEITEN
.............
168
.....
81
3.
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
FEHLENDEM
VERTEILUNGSKONFLIKT
.....................................................
171
83
4.
EXKURS:
EINREDEN
DES
KOMMANDITISTEN
...........................
174
.......
85
A)
FAELLIGKEIT
.....................................................................
175
86
B)
VERJAEHRUNG
.................................................................
177
.......
87
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.................................................................
179
.......
89
C.
RECHTSFOLGENDES
§
171
ABS.
2
HGB
...........................................
180
.......
89
I.
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
...........................................................
182
.......
90
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
....................................................
183
90
A)
HERLEITUNG
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
...........................
183
90
AA)
KEIN
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
..............
184
.......
91
BB)
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS:
GESETZLICHE
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.............................
188
.......
92
CC)
UEBERGANG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.......................
191
94
B)
FORTBESTAND
INDIVIDUELLER
HAFTUNGSFORDERUNGEN
.......
195
.......
95
C)
(ZIVILRECHTLICHE)
KONSEQUENZEN
................................
198
.......
97
AA)
ERFUELLUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
DURCH
LEISTUNG
AN
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.............
199
.......
98
BB)
PERSOENLICHE
EINWENDUNGEN
GEGEN
EINZELNE
GLAEUBIGER
........................................................
200
.....
98
CC)
AUFRECHNUNG
MIT
FORDERUNGEN
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
...............................................
202
.....
99
(1)
AUFRECHNUNG
GEGEN
DIE
EINLAGEFORDERUNG
DER
GESELLSCHAFT
........................................
203
....
100
(2)
AUFRECHNUNG
GEGEN
DIE
AUSSENHAFTUNG
...........
204
....
101
DD)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
NICHT
ZUR
TABELLE
ANGEMELDETEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
..............
209
....
103
2.
VERHAELTNIS
ZUR
EINFORDERUNG
DER
EINLAGE
...........................
211
....
104
A)
KEIN
VORRANG
DER
EINLAGESCHULD
ODER
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
..............................................
212
....
105
B)
BEDEUTUNG
DES
WAHLRECHTS
..........................................
214....
106
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ANDERE
VERPFLICHTUNG
..............
217....
107
3.
AUSWAHL
ZWISCHEN
MEHREREN
KOMMANDITISTEN
.................
219
....
108
A)
HERLEITUNG
DES
ERMESSENS
..........................................
220
....
108
B)
PFLICHTGEMAESSE
ERMESSENSAUSUEBUNG
...........................
222
....
110
4.
GRENZE
DER
INANSPRUCHNAHME
-
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
..........................................
224
....
111
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
..................................................
227
....
112
B)
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNGEN
AUF
DAS
GLAEUBIGERINTERESSE
......................................................
230
....
114
C)
HERLEITUNG
DER
BESCHRAENKUNG
......................................
236
....
116
AA)
EINREDE
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
242
BGB
....
239
....
117
BB)
KEINE
ALLGEMEINE
BEGRENZUNG
DER
VERWALTERBE
FUGNISSE
DURCH
DEN
INSOLVENZZWECK
.....................
246
....
120
CC)
EINSCHRAENKUNG
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.................
250
....
122
DD)
EINSCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
...............
253
....
123
D)
RELEVANTER
ZEITPUNKT
...................................................
261
....
126
E)
KEINE
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
BEITRAGSVERBINDLICHKEIT
...
264
....
129
F)
BERECHNUNG
DES
ERFORDERLICHEN
BETRAGS
......................
265
....
129
AA)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GESELLSCHAFTSVERBINDLICH
KEITEN
(PASSIVSEITE)
...............................................
268
....
130
(1)
VERRINGERUNG
DURCH LEISTUNGEN
ANDERER
GESELLSCHAFTER
...........................................
269
....
130
(2)
BESTRITTENE
FORDERUNGEN
.................................
272
....
132
(3)
FUER
DEN
AUSFALL
FESTGESTELLTE
FORDERUNGEN
......
279
....
135
BB)
ANZUSETZENDE
MASSEBESTANDTEILE
(AKTIVSEITE)
......
282
....
136
(1)
VORHANDENEINSOLVENZMASSE
..........................
283
....
136
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
INSOLVENZANFECHTUNG
...............
285
....
137
CC)
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITIST
...........................
290
....
139
DD)
ERFORDERLICHKEIT
IN
SANIERUNGSKONSTELLATIONEN
......
292
....
139
II.
SPERRWIRKUNG
...........................................................................
297
....
141
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
...................................................
298
....
141
2.
FOLGEN
FUER
DIE
GLAEUBIGER
..................................................
299
....
142
A)
KLAGE-,
VOLLSTRECKUNGS
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
..........
300
....
142
B)
AUFRECHNUNGSSPERRE
....................................................
304
....
144
C)
FREIGABEBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.................
308
....
146
3.
FOLGEN
FUER
DEN
KOMMANDITISTEN
.......................................
311
....
148
A)
LEISTUNGEN
AN
EINZELNE
GLAEUBIGER
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
...................................................
312
....
148
AA)
GRUNDSATZ
..............................................................
312
....
148
RN.
SEITE
BB)
LEISTUNGEN
IN
UNKENNTNIS
DER VERFAHRENS
EROEFFNUNG
........................................................
314
....
149
B)
KEINE
AUFRECHNUNG
DES
KOMMANDITISTEN
MIT
FORDERUNGEN
GEGEN
EINZELNE
GLAEUBIGER
......................
319....
152
III.
VERWALTUNG
UND
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
....................
322
....
153
1.
HAFTUNGSRECHTLICHE
ZUWEISUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
UND
DES
EINGEZOGENEN BETRAGS
....................................
324
....
154
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
ABSONDERUNGSRECHTE
....................................................
327
....
155
A)
TATSAECHLICHE
UND
HAFTUNGSRECHTLICHE
PARALLELE
ZU
§
166
ABS.
2
INSO
....................................
328
....
156
B)
ZWISCHENFAZIT
-
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
..................
334....
157
3.
RECHTSINHABERSCHAFT
AN
DEM
HAFTUNGSERLOES
......................
339....
159
A)
ZUFUEHRUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
INSOLVENZMASSE
BEI
AKTIVEN
KOMMANDITISTEN
.......................................
340
....
159
B)
INANSPRUCHNAHME
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITISTEN
...
341
....
159
AA)
DINGLICHE
SURROGATION
.....................................
345
....
161
BB)
PFLICHT
ZUR GEGENSTAENDLICHEN
SEPARIERUNG
.............
348....
163
4.
KOSTEN
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
...............
350
....
164
A)
KOSTENTRAGUNG
.............................................................
351
....
164
AA)
ENTNAHME
AUS
DEM
HAFTUNGSERLOES
BEI
INANSPRUCH
NAHME
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITISTEN
353
....
165
(1)
ENTNAHMERECHT
ANALOG
§
170
ABS.
1
S.
1
INSO
...
354
....
165
(2)
HOEHE
DES
KOSTENBEITRAGS
................................
355
....
166
BB)
KEINE
YYNEGATIVE
SONDERMASSE
.............................
362
....
170
B)
BERECHNUNG
DER
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
...
366
....
171
5.
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.........................................
371
....
174
A)
ANSPRUCH
AUF
ERLOESAUSKEHR
.........................................
372
....
175
B)
VERTEILUNGSRANGORDNUNG
.............................................
374....
176
C)
VERTEILUNGSMASSSTAB
.....................................................
377....
177
D)
FOLGEN
VON
VERTEILUNGSFEHLERN
....................................
381
....
179
E)
AUSWIRKUNGEN
EINER
SONDERMASSE
AUF
DIE
PARTIZIPATION
AN
WEITEREN
SONDERMASSEN
UND
AN
DER
ALLGEMEINEN
INSOLVENZMASSE
............................
383
....
179
AA)
AUSFALLPRINZIP
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
FEHLENDER
ERFORDERLICHKEIT
...............................
384
....
180
BB)
QUOTENBERECHNUNG:
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AUSFALLFORDERUNG?
390....
182
(1)
ALTERNATIVE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
ABGRENZUNG
.......................................
391
....
183
(2)
ZUGEHOERIGKEIT
DES
HAFTUNGSOBJEKTS
ZUR
INSOL
VENZMASSE
ALS
AUSSCHLAGGEBENDES
KRITERIUM
....
393
....
184
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
...................................................................
397
....
186
RN.
SEITE
DRITTER
TEIL:
INSOLVENZPLAN
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
..............
400....
189
A.
STELLUNG
DER
HAFTUNGSGLAEUBIGER
.....................................................
401
....
189
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ABWEICHENDE
VERWENDUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
...........................................................
401
....
189
II.
SONDERMASSE-HAFTUNGSGLAEUBIGER
.............................................
404
....
190
B.
STELLUNG
DES
KOMMANDITISTEN
........................................................
406
....
191
I.
REGRESSERLASS
...........................................................................
406
....
191
II.
PLANERSTRECKUNG
AUF
DEN
KOMMANDITISTEN
...............................
409....
192
VIERTER
TEIL:
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
....
414....
195
A.
VERHAELTNIS
VON
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
AKZESSORISCHER
HAFTUNG
BEI
LEISTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
EINEN
KOMMANDITISTEN
.............................................................................
416
....
195
I.
(FEHLENDE)
BEDEUTUNG
DER AKZESSORISCHEN
HAFTUNG
FUER
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
......................................
417
....
196
1.
KEINE
UNZULAESSIGE
VORTEILSANRECHNUNG
.............................
420
....
197
2.
ERSCHWERUNG
UND
VERZOEGERUNG
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.................................................
422
....
198
II.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
...............................................................
427
....
200
III.
VORTEILE
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.............................................
429
....
201
B.
ANFECHTUNG
VON
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNGEN DURCH
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
.......................
431
....
202
I.
LUECKENHAFTER
SCHUTZ
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
BEFRIEDIGUNGSORDNUNG
........................................................
432
....
202
II.
ANWENDUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.........................................
434
....
203
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.....................................................
435
....
203
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DER
§§129
FF.
INSO
......................
436
....
204
B)
ANALOGIE
ZU
DEN
§§
133,
134
INSO
...............................
438
....
205
C)
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................
441
....
207
2.
ANWENDUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
IM
EINZELNEN
............
442
....
207
A)
ALLGEMEINE
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
...................
443
....
207
B)
ANFECHTUNGSGRUENDE
......................................................
446
....
208
C)
ANFECHTUNGSFOLGEN
.......................................................
449
....
209
III.
ANFECHTUNG
IN
DER
DOPPELINSOLVENZ
.........................................
457
....
212
1.
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................
458
....
213
A)
IRRELEVANZ
DER
BLOSSEN
EROEFFNUNG
DES
KOMMANDITISTENVERFAHRENS
..........................................
458
....
213
B)
ANFECHTUNGSKONKURRENZ
...............................................
462
....
214
AA)
TATBESTANDLICHE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.......................
464
....
215
BB)
VERAENDERTER
INHALT
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
IM
GESELLSCHAFTSVERFAHREN
....................................
468
....
216
RN.
SEITE
CC)
PROZESSUALE
KONSEQUENZEN
...................................
470
....
217
2.
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
............................................
474
....
218
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
§
171
ABS.
2
HGB
STRUKTURELL
VERGLEICHBARE
VORSCHRIFTEN
..........
476
....
221
A.
§
93
INSO
.......................................................................................
477
....
221
B.
§
92
INSO
.......................................................................................
480
....
222
C.
§
334
ABS.
1
INSO
..........................................................................
482
....
224
D.
§
16
ABS.
1
S.
1
ANFG
...................................................................
483
....
225
E.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
DEM
AKTIEN
UND
DEM
GENOSSENSCHAFTSGESETZ
....................................................
484
....
225
I.
§
62
ABS.
2
S.
2
UND
§
309
ABS.
4
S.
5
ALT.
1
AKTG
................
485
....
225
II.
§§
93
ABS.
5
S.
4,
117
ABS.
5
S.
3,
309
ABS.
4
S.
5
ALT.
2
AKTG
UND
§
34
ABS.
5
S.
3
GENG
...........................
488
....
226
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.......................................................
490
....
229
A.
GRUNDZUEGE
DES
GESETZLICHEN
HAFTUNGSREGIMES
..............................
491
....
229
B.
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
...
493
....
229
I.
REGELUNGSZWECK
......................................................................
494
....
229
II.
ANWENDUNGSBEREICH
................................................................
497
....
230
III.
RECHTSFOLGEN
............................................................................
500
....
231
1.
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
.....................................................
501
....
231
2.
SPERRWIRKUNG
.....................................................................
505
....
233
3.
VERWALTUNG
UND
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.............
507
....
233
C.
INSOLVENZPLAN
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
..................................
511
....
235
D.
INSOLVENZANFECHTUNG UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
.......................
513
....
235
I.
ANFECHTUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
EINEN
KOMMANDITISTEN
..................................................
514
....
235
II.
ANFECHTUNG
VON
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNGEN
DURCH
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
..........
515
....
236
E.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
STRUKTURELL
VERGLEICHBARE
VORSCHRIFTEN
......................................................
519
....
237
LITERATURVERZEICHNIS
..............................................................................................
239
STICHWORTVERZEICHNIS
259
|
adam_txt |
RN.
SEITE
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XV
EINFUEHRUNG
.
1
.
1
ERSTER
TEIL:
GRUNDZUEGE
DES
GESETZLICHEN
HAFTUNGSREGIMES
.
13
.
9
A.
DIE
HAFTSUMME
ALS
HOECHSTBETRAG
DER
AUSSENHAFTUNG
.
15
.
9
I.
DIVERGENZ
VON
EINLAGE
UND
HAFTSUMME
.
18
.
11
II.
AUSNAHMSWEISE
UNBESCHRAENKTE
AUSSENHAFTUNG
.
19
.
11
B.
KREIS
DER
HAFTUNGSGLAEUBIGER
.
23
13
C.
VERKNUEPFUNG
DER
HAFTUNG
MIT
DER
EINLAGE
.
26
.
14
I.
HINTERGRUND
DER
VERKNUEPFUNG
-
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
UND
KAPITALAUSSTATTUNG
.
27
.
15
1.
GRUNDSATZ
DER
UNBESCHRAENKTEN
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
28
.
15
2.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
IM
KAPITALGESELLSCHAFTSRECHT
.
30
.
16
3.
DER
KOMMANDITIST
IM
SYSTEM
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
32
.
17
A)
DIE
HAFTUNG
ALS
KOMPENSATION
FUER
EIN
KONKRETES
DEFIZIT
DES
GESELLSCHAFTSVERMOEGENS
.
33
.
17
B)
KEIN
BLOSSER
ANREIZ
ZUR
EINLAGELEISTUNG
.
35
18
II.
DIE
VERKNUEPFUNG
IM
EINZELNEN
.
38
.
20
1.
BESCHRAENKUNG
AUF
DAS
AUSSENVERHAELTNIS
.
39
.
20
2.
HAFTUNGSBEFREIENDE
EINLAGELEISTUNG,
§
171
ABS.
1
HS.
2
HGB
.
42
.
22
A)
LEISTUNG
EINER
YYEINLAGE
"
.
43
22
B)
OBJEKTIVE
WERTDECKUNG
.
45
24
3.
WIEDERAUFLEBEN
DER
AUSSENHAFTUNG,
§
172
ABS.
4
HGB
.
49
.
25
D.
HAFTUNGSTATBESTAENDE
AUSSERHALB
DES
KG-RECHTS
.
54
.
27
E.
ZUSAMMENFASSUNG
.
56
.
29
ZWEITER
TEIL:
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.
59
.
31
A.
REGELUNGSZWECK
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.
62
.
32
I.
PRAKTISCHE
VORTEILE
ZUSAMMENGEFASSTER
EINZIEHUNG
.
62
.
32
II.
ERMOEGLICHUNG
VON
GLAEUBIGERGLEICHBEHANDLUNG
.
67
.
34
III.
VERWIRKLICHUNG
DER
MASSEZUGEHOERIGKEIT
.
69
.
35
1.
HAFTUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
UND
BEGRIFFE
.
70
.
35
2.
HAFTUNGSRECHTLICHE
ZUORDNUNG
UND
KOMMANDITISTEN
HAFTUNG
.
76
.
39
A)
GEGENSTAND
DER
HAFTUNGSRECHTLICHEN
ZUORDNUNG
.
81
.
41
AA)
HAESEMEYERS
THESE:
DAS
VERMOEGEN
DES
KOMMANDITISTEN
.
82
.
41
(1)
DIE
FEHLENDE
KONKRETISIERBARKEIT
DES
HAFTUNGSSUBSTRATS
.
85
43
(2)
BEDENKEN
GEGEN
DIE
HAFTUNGSPRIORITAET
.
88
.
44
(3)
EXKURS:
KOMMANDITISTENHAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
DES
KOMMANDITISTEN
.
92
.
46
BB) DIE
ANSPRUECHE
DER
GLAEUBIGER
AUS
§
171
ABS.
1
HGB
.
98
.
48
B)
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.
102
.
50
B.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.
105
.
51
I.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
,
.
106
.
52
1.
EROEFFNETES
INSOLVENZVERFAHREN
.
107
.
52
2.
VORLAEUFIGE
SICHERUNG
IM
EROEFFNUNGSVERFAHREN
.
109
.
53
3.
INDIVIDUELLER
ZUGRIFF
NACH
VERFAHRENSBEENDIGUNG
.
113
.
55
II.
RECHTSFORM
DER
GESELLSCHAFT
.
114
.
55
III.
GLAEUBIGERANSPRUECHE
NACH
§
171
ABS.
1
HGB
.
115
.
56
1.
GELTUNG
BEI
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
.
116
.
56
A)
HAFTUNG
FUER
MASSEVERBINDLICHKEITEN
(INSOLVENZSPEZIFISCHER
HAFTUNGSUMFANG)
.
117
.
57
AA)
ABGRENZUNG
.
119
.
58
BB)
UEBERBLICK
UEBER
DEN
MEINUNGSSTAND
.
122
.
59
(1)
UNBESCHRAENKTE
GESELLSCHAFTERHAFTUNG NUR
FUER
ALTVERBINDLICHKEITEN
.
123
.
59
(A)
DIE
KORRELATION
VON
HERRSCHAFT
UND
HAFTUNG
.
124
.
59
(B)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
IX.
ZIVILSENATS
VOM
24.9.2009
.
125
60
(C)
VORRANG
DES
INSOLVENZRECHTLICHEN
GLAEUBIGERSCHUTZES
.
127
.
61
(2)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
KOMMANDITISTEN
.
128
.
62
CC)
KRITISCHE
WUERDIGUNG
.
131
64
(1)
HERRSCHAFT
UND HAFTUNG
BEIM
KOMMANDITISTEN
.
133
.
65
(A)
GESCHAEFTSFUEHRUNGS
UND
VERTRETUNGS
BEFUGNIS
.
136
.
66
RN.
SEITE
(B)
FREMDVERWALTUNG
.
138
.
67
(C)
VERWALTUNG
IM
GLAEUBIGERINTERESSE
.
141
.
68
(2)
DIE
KOMMANDITISTENHAFTUNG
ALS
MASSEBESTANDTEIL
.
147
.
72
(3)
DIE
HAFTSUMME
ALS
RISIKOBETRAG
DES
KOMMANDITISTEN
.
150
.
73
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
UND
KONSEQUENZEN
.
155
.
76
EE)
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITIST
.
159
.
77
FF)
HAFTUNG
BEI
FEHLENDER
EINTRAGUNG
.
161
78
GG)
ANNEX:
HAFTUNG
FUER
NACHRANGIGE
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
163
79
B)
ZENTRALISIERTE
EINZIEHUNG
AUCH
VON
HAFTUNGSAN
SPRUECHEN
DER
MASSEGLAEUBIGER
.
165
.
80
2.
KEINE
ANALOGE
ANWENDUNG
AUF
PARALLELSICHERHEITEN
.
168
.
81
3.
KEINE
TELEOLOGISCHE
REDUKTION
BEI
FEHLENDEM
VERTEILUNGSKONFLIKT
.
171
83
4.
EXKURS:
EINREDEN
DES
KOMMANDITISTEN
.
174
.
85
A)
FAELLIGKEIT
.
175
86
B)
VERJAEHRUNG
.
177
.
87
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
.
89
C.
RECHTSFOLGENDES
§
171
ABS.
2
HGB
.
180
.
89
I.
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
.
182
.
90
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.
183
90
A)
HERLEITUNG
DER
EINZIEHUNGSBEFUGNIS
.
183
90
AA)
KEIN
GESETZLICHER
FORDERUNGSUEBERGANG
.
184
.
91
BB)
GEGENWAERTIGES
VERSTAENDNIS:
GESETZLICHE
EINZIEHUNGSERMAECHTIGUNG
.
188
.
92
CC)
UEBERGANG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
191
94
B)
FORTBESTAND
INDIVIDUELLER
HAFTUNGSFORDERUNGEN
.
195
.
95
C)
(ZIVILRECHTLICHE)
KONSEQUENZEN
.
198
.
97
AA)
ERFUELLUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
DURCH
LEISTUNG
AN
DEN
INSOLVENZVERWALTER
.
199
.
98
BB)
PERSOENLICHE
EINWENDUNGEN
GEGEN
EINZELNE
GLAEUBIGER
.
200
.
98
CC)
AUFRECHNUNG
MIT
FORDERUNGEN
GEGEN
DIE
GESELLSCHAFT
.
202
.
99
(1)
AUFRECHNUNG
GEGEN
DIE
EINLAGEFORDERUNG
DER
GESELLSCHAFT
.
203
.
100
(2)
AUFRECHNUNG
GEGEN
DIE
AUSSENHAFTUNG
.
204
.
101
DD)
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
BEI
NICHT
ZUR
TABELLE
ANGEMELDETEN
INSOLVENZFORDERUNGEN
.
209
.
103
2.
VERHAELTNIS
ZUR
EINFORDERUNG
DER
EINLAGE
.
211
.
104
A)
KEIN
VORRANG
DER
EINLAGESCHULD
ODER
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.
212
.
105
B)
BEDEUTUNG
DES
WAHLRECHTS
.
214.
106
C)
KONSEQUENZEN
FUER
DIE
ANDERE
VERPFLICHTUNG
.
217.
107
3.
AUSWAHL
ZWISCHEN
MEHREREN
KOMMANDITISTEN
.
219
.
108
A)
HERLEITUNG
DES
ERMESSENS
.
220
.
108
B)
PFLICHTGEMAESSE
ERMESSENSAUSUEBUNG
.
222
.
110
4.
GRENZE
DER
INANSPRUCHNAHME
-
ERFORDERLICHKEIT
ZUR
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
224
.
111
A)
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
.
227
.
112
B)
GESETZLICHE
BESCHRAENKUNGEN
AUF
DAS
GLAEUBIGERINTERESSE
.
230
.
114
C)
HERLEITUNG
DER
BESCHRAENKUNG
.
236
.
116
AA)
EINREDE
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
242
BGB
.
239
.
117
BB)
KEINE
ALLGEMEINE
BEGRENZUNG
DER
VERWALTERBE
FUGNISSE
DURCH
DEN
INSOLVENZZWECK
.
246
.
120
CC)
EINSCHRAENKUNG
DES
§
171
ABS.
2
HGB
.
250
.
122
DD)
EINSCHRAENKUNG
DES
HAFTUNGSTATBESTANDS
.
253
.
123
D)
RELEVANTER
ZEITPUNKT
.
261
.
126
E)
KEINE
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
BEITRAGSVERBINDLICHKEIT
.
264
.
129
F)
BERECHNUNG
DES
ERFORDERLICHEN
BETRAGS
.
265
.
129
AA)
ZU
BERUECKSICHTIGENDE
GESELLSCHAFTSVERBINDLICH
KEITEN
(PASSIVSEITE)
.
268
.
130
(1)
VERRINGERUNG
DURCH LEISTUNGEN
ANDERER
GESELLSCHAFTER
.
269
.
130
(2)
BESTRITTENE
FORDERUNGEN
.
272
.
132
(3)
FUER
DEN
AUSFALL
FESTGESTELLTE
FORDERUNGEN
.
279
.
135
BB)
ANZUSETZENDE
MASSEBESTANDTEILE
(AKTIVSEITE)
.
282
.
136
(1)
VORHANDENEINSOLVENZMASSE
.
283
.
136
(2)
VERHAELTNIS
ZUR
INSOLVENZANFECHTUNG
.
285
.
137
CC)
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITIST
.
290
.
139
DD)
ERFORDERLICHKEIT
IN
SANIERUNGSKONSTELLATIONEN
.
292
.
139
II.
SPERRWIRKUNG
.
297
.
141
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.
298
.
141
2.
FOLGEN
FUER
DIE
GLAEUBIGER
.
299
.
142
A)
KLAGE-,
VOLLSTRECKUNGS
UND
RUECKSCHLAGSPERRE
.
300
.
142
B)
AUFRECHNUNGSSPERRE
.
304
.
144
C)
FREIGABEBEFUGNIS
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
308
.
146
3.
FOLGEN
FUER
DEN
KOMMANDITISTEN
.
311
.
148
A)
LEISTUNGEN
AN
EINZELNE
GLAEUBIGER
NACH
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
312
.
148
AA)
GRUNDSATZ
.
312
.
148
RN.
SEITE
BB)
LEISTUNGEN
IN
UNKENNTNIS
DER VERFAHRENS
EROEFFNUNG
.
314
.
149
B)
KEINE
AUFRECHNUNG
DES
KOMMANDITISTEN
MIT
FORDERUNGEN
GEGEN
EINZELNE
GLAEUBIGER
.
319.
152
III.
VERWALTUNG
UND
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.
322
.
153
1.
HAFTUNGSRECHTLICHE
ZUWEISUNG
DER
HAFTUNGSANSPRUECHE
UND
DES
EINGEZOGENEN BETRAGS
.
324
.
154
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
REGELN
UEBER
ABSONDERUNGSRECHTE
.
327
.
155
A)
TATSAECHLICHE
UND
HAFTUNGSRECHTLICHE
PARALLELE
ZU
§
166
ABS.
2
INSO
.
328
.
156
B)
ZWISCHENFAZIT
-
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
334.
157
3.
RECHTSINHABERSCHAFT
AN
DEM
HAFTUNGSERLOES
.
339.
159
A)
ZUFUEHRUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
INSOLVENZMASSE
BEI
AKTIVEN
KOMMANDITISTEN
.
340
.
159
B)
INANSPRUCHNAHME
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITISTEN
.
341
.
159
AA)
DINGLICHE
SURROGATION
.
345
.
161
BB)
PFLICHT
ZUR GEGENSTAENDLICHEN
SEPARIERUNG
.
348.
163
4.
KOSTEN
DER
EINZIEHUNG
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.
350
.
164
A)
KOSTENTRAGUNG
.
351
.
164
AA)
ENTNAHME
AUS
DEM
HAFTUNGSERLOES
BEI
INANSPRUCH
NAHME
AUSGESCHIEDENER
KOMMANDITISTEN
353
.
165
(1)
ENTNAHMERECHT
ANALOG
§
170
ABS.
1
S.
1
INSO
.
354
.
165
(2)
HOEHE
DES
KOSTENBEITRAGS
.
355
.
166
BB)
KEINE
YYNEGATIVE
SONDERMASSE
"
.
362
.
170
B)
BERECHNUNG
DER
VERGUETUNG
DES
INSOLVENZVERWALTERS
.
366
.
171
5.
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.
371
.
174
A)
ANSPRUCH
AUF
ERLOESAUSKEHR
.
372
.
175
B)
VERTEILUNGSRANGORDNUNG
.
374.
176
C)
VERTEILUNGSMASSSTAB
.
377.
177
D)
FOLGEN
VON
VERTEILUNGSFEHLERN
.
381
.
179
E)
AUSWIRKUNGEN
EINER
SONDERMASSE
AUF
DIE
PARTIZIPATION
AN
WEITEREN
SONDERMASSEN
UND
AN
DER
ALLGEMEINEN
INSOLVENZMASSE
.
383
.
179
AA)
AUSFALLPRINZIP
UND
HAFTUNGSBESCHRAENKUNG
BEI
FEHLENDER
ERFORDERLICHKEIT
.
384
.
180
BB)
QUOTENBERECHNUNG:
DOPPELBERUECKSICHTIGUNG
ODER
BESCHRAENKUNG
AUF
DIE
AUSFALLFORDERUNG?
390.
182
(1)
ALTERNATIVE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
UND
ABGRENZUNG
.
391
.
183
(2)
ZUGEHOERIGKEIT
DES
HAFTUNGSOBJEKTS
ZUR
INSOL
VENZMASSE
ALS
AUSSCHLAGGEBENDES
KRITERIUM
.
393
.
184
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
397
.
186
RN.
SEITE
DRITTER
TEIL:
INSOLVENZPLAN
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
.
400.
189
A.
STELLUNG
DER
HAFTUNGSGLAEUBIGER
.
401
.
189
I.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
ABWEICHENDE
VERWENDUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.
401
.
189
II.
SONDERMASSE-HAFTUNGSGLAEUBIGER
.
404
.
190
B.
STELLUNG
DES
KOMMANDITISTEN
.
406
.
191
I.
REGRESSERLASS
.
406
.
191
II.
PLANERSTRECKUNG
AUF
DEN
KOMMANDITISTEN
.
409.
192
VIERTER
TEIL:
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
.
414.
195
A.
VERHAELTNIS
VON
INSOLVENZANFECHTUNG
UND
AKZESSORISCHER
HAFTUNG
BEI
LEISTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
EINEN
KOMMANDITISTEN
.
416
.
195
I.
(FEHLENDE)
BEDEUTUNG
DER AKZESSORISCHEN
HAFTUNG
FUER
DIE
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
417
.
196
1.
KEINE
UNZULAESSIGE
VORTEILSANRECHNUNG
.
420
.
197
2.
ERSCHWERUNG
UND
VERZOEGERUNG
DER
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
.
422
.
198
II.
ANSPRUCHSKONKURRENZ
.
427
.
200
III.
VORTEILE
DER
INSOLVENZANFECHTUNG
.
429
.
201
B.
ANFECHTUNG
VON
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNGEN DURCH
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
.
431
.
202
I.
LUECKENHAFTER
SCHUTZ
DER
INSOLVENZRECHTLICHEN
BEFRIEDIGUNGSORDNUNG
.
432
.
202
II.
ANWENDUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
.
434
.
203
1.
RECHTLICHE
KONSTRUKTION
.
435
.
203
A)
DIREKTE
ANWENDUNG
DER
§§129
FF.
INSO
.
436
.
204
B)
ANALOGIE
ZU
DEN
§§
133,
134
INSO
.
438
.
205
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
441
.
207
2.
ANWENDUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
IM
EINZELNEN
.
442
.
207
A)
ALLGEMEINE
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
443
.
207
B)
ANFECHTUNGSGRUENDE
.
446
.
208
C)
ANFECHTUNGSFOLGEN
.
449
.
209
III.
ANFECHTUNG
IN
DER
DOPPELINSOLVENZ
.
457
.
212
1.
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNGSMOEGLICHKEITEN
.
458
.
213
A)
IRRELEVANZ
DER
BLOSSEN
EROEFFNUNG
DES
KOMMANDITISTENVERFAHRENS
.
458
.
213
B)
ANFECHTUNGSKONKURRENZ
.
462
.
214
AA)
TATBESTANDLICHE
AUSSCHLIESSLICHKEIT
.
464
.
215
BB)
VERAENDERTER
INHALT
DES
ANFECHTUNGSANSPRUCHS
IM
GESELLSCHAFTSVERFAHREN
.
468
.
216
RN.
SEITE
CC)
PROZESSUALE
KONSEQUENZEN
.
470
.
217
2.
ANFECHTUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
474
.
218
FUENFTER
TEIL:
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
§
171
ABS.
2
HGB
STRUKTURELL
VERGLEICHBARE
VORSCHRIFTEN
.
476
.
221
A.
§
93
INSO
.
477
.
221
B.
§
92
INSO
.
480
.
222
C.
§
334
ABS.
1
INSO
.
482
.
224
D.
§
16
ABS.
1
S.
1
ANFG
.
483
.
225
E.
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
NACH
DEM
AKTIEN
UND
DEM
GENOSSENSCHAFTSGESETZ
.
484
.
225
I.
§
62
ABS.
2
S.
2
UND
§
309
ABS.
4
S.
5
ALT.
1
AKTG
.
485
.
225
II.
§§
93
ABS.
5
S.
4,
117
ABS.
5
S.
3,
309
ABS.
4
S.
5
ALT.
2
AKTG
UND
§
34
ABS.
5
S.
3
GENG
.
488
.
226
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
.
490
.
229
A.
GRUNDZUEGE
DES
GESETZLICHEN
HAFTUNGSREGIMES
.
491
.
229
B.
INANSPRUCHNAHME
DES
KOMMANDITISTEN
NACH
§
171
ABS.
2
HGB
.
493
.
229
I.
REGELUNGSZWECK
.
494
.
229
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
497
.
230
III.
RECHTSFOLGEN
.
500
.
231
1.
ERMAECHTIGUNGSWIRKUNG
.
501
.
231
2.
SPERRWIRKUNG
.
505
.
233
3.
VERWALTUNG
UND
VERTEILUNG
DES
HAFTUNGSERLOESES
.
507
.
233
C.
INSOLVENZPLAN
UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
.
511
.
235
D.
INSOLVENZANFECHTUNG UND
KOMMANDITISTENHAFTUNG
.
513
.
235
I.
ANFECHTUNG
VON
AUSSCHUETTUNGEN
DER
GESELLSCHAFT
AN
EINEN
KOMMANDITISTEN
.
514
.
235
II.
ANFECHTUNG
VON
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNGEN
DURCH
DEN
KOMMANDITISTEN
IN
DER
GESELLSCHAFTSINSOLVENZ
.
515
.
236
E.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ERGEBNISSE
AUF
STRUKTURELL
VERGLEICHBARE
VORSCHRIFTEN
.
519
.
237
LITERATURVERZEICHNIS
.
239
STICHWORTVERZEICHNIS
259 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schmitz-Justen, Thomas 1994- |
author_GND | (DE-588)1309968187 |
author_facet | Schmitz-Justen, Thomas 1994- |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz-Justen, Thomas 1994- |
author_variant | t s j tsj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049439115 |
classification_rvk | PE 390 |
ctrlnum | (OCoLC)1409009514 (DE-599)DNB1295106795 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02473nam a22005898cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049439115</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240308 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231130s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1295106795</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814516660</subfield><subfield code="c">: circa EUR 70.00 (DE), circa EUR 72.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-1666-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814516664</subfield><subfield code="9">3-8145-1666-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814516660</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1409009514</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1295106795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 390</subfield><subfield code="0">(DE-625)135483:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz-Justen, Thomas</subfield><subfield code="d">1994-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1309968187</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft</subfield><subfield code="c">von Thomas Schmitz-Justen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Vlg Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 260 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm x 14.5 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommanditist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031848-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommanditistenhaftung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommanditgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031846-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kommanditist</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031848-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Haftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5289263-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">66</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000761035</subfield><subfield code="9">66</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034785101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034785101</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230706</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049439115 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:11:48Z |
indexdate | 2024-07-10T10:07:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5289263-3 |
isbn | 9783814516660 3814516664 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034785101 |
oclc_num | 1409009514 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-M382 |
owner_facet | DE-384 DE-M382 |
physical | XVIII, 260 Seiten 21 cm x 14.5 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | RWS Vlg Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Insolvenzrecht |
series2 | Beiträge zum Insolvenzrecht |
spelling | Schmitz-Justen, Thomas 1994- Verfasser (DE-588)1309968187 aut Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft von Thomas Schmitz-Justen Köln RWS Vlg Kommunikationsforum [2023] XVIII, 260 Seiten 21 cm x 14.5 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Insolvenzrecht 66 Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2023 Haftung (DE-588)4022898-8 gnd rswk-swf Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Kommanditistenhaftung Insolvenz Insolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s Kommanditist (DE-588)4031848-5 s Haftung (DE-588)4022898-8 s DE-604 RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) (DE-588)5289263-3 pbl Beiträge zum Insolvenzrecht 66 (DE-604)BV000761035 66 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034785101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20230706 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Schmitz-Justen, Thomas 1994- Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft Beiträge zum Insolvenzrecht Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4022898-8 (DE-588)4031846-1 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4031848-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |
title_auth | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |
title_exact_search | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |
title_exact_search_txtP | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |
title_full | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft von Thomas Schmitz-Justen |
title_fullStr | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft von Thomas Schmitz-Justen |
title_full_unstemmed | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft von Thomas Schmitz-Justen |
title_short | Die Haftung des Kommanditisten in der Insolvenz der Gesellschaft |
title_sort | die haftung des kommanditisten in der insolvenz der gesellschaft |
topic | Haftung (DE-588)4022898-8 gnd Kommanditgesellschaft (DE-588)4031846-1 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd Kommanditist (DE-588)4031848-5 gnd |
topic_facet | Haftung Kommanditgesellschaft Insolvenz Kommanditist Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034785101&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000761035 |
work_keys_str_mv | AT schmitzjustenthomas diehaftungdeskommanditisteninderinsolvenzdergesellschaft AT rwsverlagkommunikationsforumkoln diehaftungdeskommanditisteninderinsolvenzdergesellschaft |