Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen:

Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Dollinger, Jonathan 1993- (Author)
Format: Thesis Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2023]
Series:Beiträge zum Verwaltungsrecht 28
Subjects:
Online Access:DE-473
DE-739
Volltext
Summary:Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen
Item Description:Literaturverzeichnis Seite 299-327
Physical Description:1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten)
ISBN:9783161625824
DOI:10.1628/978-3-16-162582-4

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text