Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen:
Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2023]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Verwaltungsrecht
28 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-473 DE-739 Volltext |
Zusammenfassung: | Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 299-327 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten) |
ISBN: | 9783161625824 |
DOI: | 10.1628/978-3-16-162582-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049436808 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231208 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 231129s2023 gw om||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161625824 |9 978-3-16-162582-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-162582-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1414541718 | ||
035 | |a (DE-599)KXP1869959302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 | ||
084 | |a PN 230 |0 (DE-625)137304: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dollinger, Jonathan |d 1993- |e Verfasser |0 (DE-588)1307072755 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |c Jonathan Dollinger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c [2023] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 28 | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 299-327 | ||
502 | |b Dissertation |c Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |d 2023 | ||
520 | 3 | |a Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen | |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzesfolgenabschätzung |0 (DE-588)4726736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 0 | |a Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht | |
653 | 0 | |a Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht | |
653 | 0 | |a LAW / Administrative Law & Regulatory Practice | |
653 | 0 | |a LAW / Comparative | |
653 | 0 | |a LAW / Conflict of Laws | |
653 | 0 | |a LAW / Constitutional | |
653 | 0 | |a LAW / International | |
653 | 0 | |a LAW / Public | |
653 | 0 | |a Public international law | |
653 | 0 | |a Rechtsvergleichung | |
653 | 0 | |a Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis | |
653 | 2 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Algorithmus |0 (DE-588)4001183-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gesetzesfolgenabschätzung |0 (DE-588)4726736-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Künstliche Intelligenz |0 (DE-588)4033447-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verwaltung |0 (DE-588)4063317-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
751 | |a Freiburg im Breisgau |0 (DE-588)4018272-1 |2 gnd |4 uvp | ||
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-16-162514-5 |
830 | 0 | |a Beiträge zum Verwaltungsrecht |v 28 |w (DE-604)BV047474760 |9 28 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-197-MRW | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034782844 | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4 |l DE-473 |p ZDB-197-MSE |q UBG_Einzelkauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4 |l DE-739 |p ZDB-197-MRW |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820889753734610944 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Dollinger, Jonathan 1993- |
author_GND | (DE-588)1307072755 |
author_facet | Dollinger, Jonathan 1993- |
author_role | aut |
author_sort | Dollinger, Jonathan 1993- |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049436808 |
classification_rvk | PN 230 |
collection | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE |
ctrlnum | (OCoLC)1414541718 (DE-599)KXP1869959302 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1628/978-3-16-162582-4 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049436808</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231208</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231129s2023 gw om||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161625824</subfield><subfield code="9">978-3-16-162582-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-162582-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414541718</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1869959302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)137304:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dollinger, Jonathan</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1307072755</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen</subfield><subfield code="c">Jonathan Dollinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 299-327</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Albert-Ludwigs-Universität Freiburg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzesfolgenabschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / Administrative Law & Regulatory Practice</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / Comparative</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / Conflict of Laws</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / Constitutional</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / International</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LAW / Public</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Public international law</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Algorithmus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gesetzesfolgenabschätzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4726736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Künstliche Intelligenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033447-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063317-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="751" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freiburg im Breisgau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018272-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="4">uvp</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-16-162514-5</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="v">28</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV047474760</subfield><subfield code="9">28</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034782844</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4</subfield><subfield code="l">DE-473</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_Einzelkauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4</subfield><subfield code="l">DE-739</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049436808 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:11:22Z |
indexdate | 2025-01-10T19:03:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161625824 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034782844 |
oclc_num | 1414541718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MRW ZDB-197-MSE ZDB-197-MSE UBG_Einzelkauf |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
series2 | Beiträge zum Verwaltungsrecht |
spelling | Dollinger, Jonathan 1993- Verfasser (DE-588)1307072755 aut Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen Jonathan Dollinger Tübingen Mohr Siebeck [2023] 1 Online-Ressource (XXII, 334 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Beiträge zum Verwaltungsrecht 28 Literaturverzeichnis Seite 299-327 Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2023 Die Verwaltung setzt zunehmend algorithmische Systeme ein. Ein Mittel, um mit den Risiken umzugehen und die Vorteile zu optimieren, können Folgenabschätzungen sein. Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DS-GVO bietet ein erstes Beispiel hierfür. Die geplante KI-Verordnung der EU sieht keine Folgenabschätzungen vor, mit dem Risikomanagementsystem und der Konformitätsbewertung kennt sie aber ähnliche Verfahren. Jonathan Dollinger untersucht, inwiefern die genannten Vorschriften einen tauglichen Rechtsrahmen für den KI-Einsatz in der Verwaltung darstellen. Dazu vergleicht er diesen Rechtsrahmen mit den Modellvorschriften des European Law Institute zu Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen sowie mit ausgewählten ausländischen Regelungen. Anschließend plädiert er für verwaltungsspezifische Folgenabschätzungen, die gegenüber den allgemeinen Vorschriften einen weiteren Prüfungsmaßstab und eine intensivere Öffentlichkeitsbeteiligung vorsehen Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 gnd rswk-swf Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd rswk-swf Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Internationales Privatrecht und Kollisionsrecht Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht LAW / Administrative Law & Regulatory Practice LAW / Comparative LAW / Conflict of Laws LAW / Constitutional LAW / International LAW / Public Public international law Rechtsvergleichung Verwaltungsrecht und Verwaltungspraxis Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Algorithmus (DE-588)4001183-5 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 s Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 s Verwaltung (DE-588)4063317-2 s DE-604 Freiburg im Breisgau (DE-588)4018272-1 gnd uvp Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-16-162514-5 Beiträge zum Verwaltungsrecht 28 (DE-604)BV047474760 28 https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Dollinger, Jonathan 1993- Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen Beiträge zum Verwaltungsrecht Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4726736-7 (DE-588)4033447-8 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4063317-2 (DE-588)4001183-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |
title_auth | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |
title_exact_search | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |
title_exact_search_txtP | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |
title_full | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen Jonathan Dollinger |
title_fullStr | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen Jonathan Dollinger |
title_full_unstemmed | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen Jonathan Dollinger |
title_short | Folgenabschätzungen für Verwaltungs-Algorithmen |
title_sort | folgenabschatzungen fur verwaltungs algorithmen |
topic | Gesetzesfolgenabschätzung (DE-588)4726736-7 gnd Künstliche Intelligenz (DE-588)4033447-8 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd Verwaltung (DE-588)4063317-2 gnd Algorithmus (DE-588)4001183-5 gnd |
topic_facet | Gesetzesfolgenabschätzung Künstliche Intelligenz Datenschutz Verwaltung Algorithmus Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1628/978-3-16-162582-4 |
volume_link | (DE-604)BV047474760 |
work_keys_str_mv | AT dollingerjonathan folgenabschatzungenfurverwaltungsalgorithmen |