Aufgeteilte Sichtbarkeit: die Dynamik der Dauer als gattungsspezifische Temporalität in Genrebildern von Jean Siméon Chardin

Welche Eigenschaften können der Gattung des Genrebilds jenseits der motivischen Festlegung auf das Profane und Alltägliche zugeschrieben werden? In dem Beitrag soll anhand von Jean Siméon Chardins Variation der "Kartenhäuser" analysiert werden, inwiefern den Genrebildern im Frankreich des...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Hochkirchen, Britta 1982- (Author)
Format: Article
Language:German
Published: 2023
Subjects:
Summary:Welche Eigenschaften können der Gattung des Genrebilds jenseits der motivischen Festlegung auf das Profane und Alltägliche zugeschrieben werden? In dem Beitrag soll anhand von Jean Siméon Chardins Variation der "Kartenhäuser" analysiert werden, inwiefern den Genrebildern im Frankreich des 18. Jahrhunderts eine spezifische Temporalität einer auf Dauer gestellten Dynamik eigen ist, in die der Betrachter eingebunden wird. Diese spezifische Temporalität wird ausgelöst durch ein für das Genrebild charakteristisches Ins-Verhältnis-Setzen unterschiedlicher Aspekte innerhalb des Bildfeldes, aber auch der Variationen des Bildmotivs untereinander. Der Betrachter kann so kein homogenes, auf die kausal-lineare Wiedergabe eines Ereignisses ausgerichtetes Geschehen nachvollziehen, sondern wird in den andauernden Prozess des aktiven Relationierens differenter Sichtbarkeiten hineinversetzt. Die gattungsspezifische Eigenlogik des französischen Genrebildes des 18. Jahrhunderts wird so als Relationierung von Sichtbarkeit erkennbar: Das Genrebild präsentiert sich als ein ›geteiltes Ganzes‹.
Physical Description:Illustrationen
ISBN:978-3-8376-6898-8

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!