Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder:
Der Beitrag zielt mit Bezug auf Annibale Carraccis Genrebilder auf die Rekonstruktion der innerbildlichen, nicht verbal explizierten Gattungsreflexion der Genremalerei avant la lettre um 1600 in Italien. Er zeigt, wie stark der diskursive Rahmen dieser neuen, im normativen Gattungssystem der Malerei...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Artikel |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2023
|
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Beitrag zielt mit Bezug auf Annibale Carraccis Genrebilder auf die Rekonstruktion der innerbildlichen, nicht verbal explizierten Gattungsreflexion der Genremalerei avant la lettre um 1600 in Italien. Er zeigt, wie stark der diskursive Rahmen dieser neuen, im normativen Gattungssystem der Malerei als ›niedrig‹ skalierten Bilder von Aristoteles’ metagattungstheoretischen Überlegungen determiniert war. Ihnen zufolge differieren Gattungen nämlich nicht nur hinsichtlich ihrer medialen Verfasstheit sowie der dargestellten Gegenstände, sondern auch hinsichtlich ihres Modus, also der gewählten Darstellungsweise voneinander. Die in der kunsthistorischen Forschung etablierte Definition des Genrebildes als ›Sittenbild‹, welches die Praktiken und Gebräuche des Volkes zeige, ›so wie diese seien‹, hinkt dem Niveau der Gattungsreflexion in der Antike folglich hinterher. Die Erprobung adäquater Darstellungsweisen für die neuen Bilder ist Annibales Programm: gezielte Unangemessenheiten, transitorische Momente und die Sichtbarkeit des malerischen Duktus als Index der schnell arbeitenden Künstlerhand sind die von ihm eingesetzten modalen Prinzipien, die seine Sammler, dem Erfolg der Gemälde nach zu urteilen, im Wissen um den ambivalenten Status der Bilder in der Antike diskursiv zu verorten und zugleich zu goutieren wussten. |
Beschreibung: | Illustrationen |
ISBN: | 978-3-8376-6898-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000naa a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049431547 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231207 | ||
007 | t | ||
008 | 231127s2023 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)1414544278 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV049431547 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-255 | ||
100 | 1 | |a Rosen, Valeska von |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)123292344 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |c Valeska von Rosen |
264 | 1 | |c 2023 | |
300 | |b Illustrationen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Beitrag zielt mit Bezug auf Annibale Carraccis Genrebilder auf die Rekonstruktion der innerbildlichen, nicht verbal explizierten Gattungsreflexion der Genremalerei avant la lettre um 1600 in Italien. Er zeigt, wie stark der diskursive Rahmen dieser neuen, im normativen Gattungssystem der Malerei als ›niedrig‹ skalierten Bilder von Aristoteles’ metagattungstheoretischen Überlegungen determiniert war. Ihnen zufolge differieren Gattungen nämlich nicht nur hinsichtlich ihrer medialen Verfasstheit sowie der dargestellten Gegenstände, sondern auch hinsichtlich ihres Modus, also der gewählten Darstellungsweise voneinander. Die in der kunsthistorischen Forschung etablierte Definition des Genrebildes als ›Sittenbild‹, welches die Praktiken und Gebräuche des Volkes zeige, ›so wie diese seien‹, hinkt dem Niveau der Gattungsreflexion in der Antike folglich hinterher. Die Erprobung adäquater Darstellungsweisen für die neuen Bilder ist Annibales Programm: gezielte Unangemessenheiten, transitorische Momente und die Sichtbarkeit des malerischen Duktus als Index der schnell arbeitenden Künstlerhand sind die von ihm eingesetzten modalen Prinzipien, die seine Sammler, dem Erfolg der Gemälde nach zu urteilen, im Wissen um den ambivalenten Status der Bilder in der Antike diskursiv zu verorten und zugleich zu goutieren wussten. | |
600 | 1 | 7 | |a Carracci, Annibale |d 1560-1609 |0 (DE-588)118519255 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genremalerei |0 (DE-588)4020173-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Carracci, Annibale |d 1560-1609 |0 (DE-588)118519255 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Genremalerei |0 (DE-588)4020173-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gattungstheorie |0 (DE-588)4137287-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
773 | 1 | 8 | |g pages:99-117 |
773 | 0 | 8 | |t Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes / Dominik Brabant, Britta Hochkirchen (Hg.) |d Bielefeld, 2023 |g Seite 99-117 |k BiUP General |w (DE-604)BV049390458 |z 978-3-8376-6898-8 |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034777653 | ||
941 | |s 99-117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804186174193926144 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
article_link | (DE-604)BV049390458 |
author | Rosen, Valeska von 1968- |
author_GND | (DE-588)123292344 |
author_facet | Rosen, Valeska von 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Rosen, Valeska von 1968- |
author_variant | v v r vv vvr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049431547 |
ctrlnum | (OCoLC)1414544278 (DE-599)BVBBV049431547 |
format | Article |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02781naa a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049431547</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231127s2023 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414544278</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV049431547</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-255</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rosen, Valeska von</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123292344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder</subfield><subfield code="c">Valeska von Rosen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Beitrag zielt mit Bezug auf Annibale Carraccis Genrebilder auf die Rekonstruktion der innerbildlichen, nicht verbal explizierten Gattungsreflexion der Genremalerei avant la lettre um 1600 in Italien. Er zeigt, wie stark der diskursive Rahmen dieser neuen, im normativen Gattungssystem der Malerei als ›niedrig‹ skalierten Bilder von Aristoteles’ metagattungstheoretischen Überlegungen determiniert war. Ihnen zufolge differieren Gattungen nämlich nicht nur hinsichtlich ihrer medialen Verfasstheit sowie der dargestellten Gegenstände, sondern auch hinsichtlich ihres Modus, also der gewählten Darstellungsweise voneinander. Die in der kunsthistorischen Forschung etablierte Definition des Genrebildes als ›Sittenbild‹, welches die Praktiken und Gebräuche des Volkes zeige, ›so wie diese seien‹, hinkt dem Niveau der Gattungsreflexion in der Antike folglich hinterher. Die Erprobung adäquater Darstellungsweisen für die neuen Bilder ist Annibales Programm: gezielte Unangemessenheiten, transitorische Momente und die Sichtbarkeit des malerischen Duktus als Index der schnell arbeitenden Künstlerhand sind die von ihm eingesetzten modalen Prinzipien, die seine Sammler, dem Erfolg der Gemälde nach zu urteilen, im Wissen um den ambivalenten Status der Bilder in der Antike diskursiv zu verorten und zugleich zu goutieren wussten.</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Carracci, Annibale</subfield><subfield code="d">1560-1609</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519255</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genremalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020173-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Carracci, Annibale</subfield><subfield code="d">1560-1609</subfield><subfield code="0">(DE-588)118519255</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Genremalerei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020173-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gattungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137287-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="1" ind2="8"><subfield code="g">pages:99-117</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes / Dominik Brabant, Britta Hochkirchen (Hg.)</subfield><subfield code="d">Bielefeld, 2023</subfield><subfield code="g">Seite 99-117</subfield><subfield code="k">BiUP General</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049390458</subfield><subfield code="z">978-3-8376-6898-8</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034777653</subfield></datafield><datafield tag="941" ind1=" " ind2=" "><subfield code="s">99-117</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049431547 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:10:24Z |
indexdate | 2024-07-10T10:06:56Z |
institution | BVB |
isbn | 978-3-8376-6898-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034777653 |
oclc_num | 1414544278 |
open_access_boolean | |
owner | DE-255 |
owner_facet | DE-255 |
physical | Illustrationen |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
record_format | marc |
spelling | Rosen, Valeska von 1968- Verfasser (DE-588)123292344 aut Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder Valeska von Rosen 2023 Illustrationen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Beitrag zielt mit Bezug auf Annibale Carraccis Genrebilder auf die Rekonstruktion der innerbildlichen, nicht verbal explizierten Gattungsreflexion der Genremalerei avant la lettre um 1600 in Italien. Er zeigt, wie stark der diskursive Rahmen dieser neuen, im normativen Gattungssystem der Malerei als ›niedrig‹ skalierten Bilder von Aristoteles’ metagattungstheoretischen Überlegungen determiniert war. Ihnen zufolge differieren Gattungen nämlich nicht nur hinsichtlich ihrer medialen Verfasstheit sowie der dargestellten Gegenstände, sondern auch hinsichtlich ihres Modus, also der gewählten Darstellungsweise voneinander. Die in der kunsthistorischen Forschung etablierte Definition des Genrebildes als ›Sittenbild‹, welches die Praktiken und Gebräuche des Volkes zeige, ›so wie diese seien‹, hinkt dem Niveau der Gattungsreflexion in der Antike folglich hinterher. Die Erprobung adäquater Darstellungsweisen für die neuen Bilder ist Annibales Programm: gezielte Unangemessenheiten, transitorische Momente und die Sichtbarkeit des malerischen Duktus als Index der schnell arbeitenden Künstlerhand sind die von ihm eingesetzten modalen Prinzipien, die seine Sammler, dem Erfolg der Gemälde nach zu urteilen, im Wissen um den ambivalenten Status der Bilder in der Antike diskursiv zu verorten und zugleich zu goutieren wussten. Carracci, Annibale 1560-1609 (DE-588)118519255 gnd rswk-swf Genremalerei (DE-588)4020173-9 gnd rswk-swf Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd rswk-swf Carracci, Annibale 1560-1609 (DE-588)118519255 p Genremalerei (DE-588)4020173-9 s Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 s DE-604 pages:99-117 Ästhetische Eigenlogiken des europäischen Genrebildes / Dominik Brabant, Britta Hochkirchen (Hg.) Bielefeld, 2023 Seite 99-117 BiUP General (DE-604)BV049390458 978-3-8376-6898-8 |
spellingShingle | Rosen, Valeska von 1968- Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder Carracci, Annibale 1560-1609 (DE-588)118519255 gnd Genremalerei (DE-588)4020173-9 gnd Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)118519255 (DE-588)4020173-9 (DE-588)4137287-6 |
title | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |
title_auth | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |
title_exact_search | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |
title_exact_search_txtP | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |
title_full | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder Valeska von Rosen |
title_fullStr | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder Valeska von Rosen |
title_full_unstemmed | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder Valeska von Rosen |
title_short | Antike Gattungstheorie, die implizite Gattungsreflexion der frühen italienischen Genrebilder und Annibale Carraccis Knabenbilder |
title_sort | antike gattungstheorie die implizite gattungsreflexion der fruhen italienischen genrebilder und annibale carraccis knabenbilder |
topic | Carracci, Annibale 1560-1609 (DE-588)118519255 gnd Genremalerei (DE-588)4020173-9 gnd Gattungstheorie (DE-588)4137287-6 gnd |
topic_facet | Carracci, Annibale 1560-1609 Genremalerei Gattungstheorie |
work_keys_str_mv | AT rosenvaleskavon antikegattungstheoriedieimplizitegattungsreflexionderfruhenitalienischengenrebilderundannibalecarraccisknabenbilder |