Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit: eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2023
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft
Band 15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 412 Seiten |
ISBN: | 9783756007424 3756007421 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049427188 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240220 | ||
007 | t| | ||
008 | 231123s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N43 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1306823145 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783756007424 |c pbk |9 978-3-7560-0742-4 | ||
020 | |a 3756007421 |9 3-7560-0742-1 | ||
024 | 3 | |a 9783756007424 | |
035 | |a (OCoLC)1405908042 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1306823145 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 | ||
084 | |a CC 7600 |0 (DE-625)17687: |2 rvk | ||
084 | |a PJ 2320 |0 (DE-625)136657: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 320 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Necker, Alexander |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)131336374X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit |b eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |c Alexander Necker |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2023 | |
300 | |a 412 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft |v Band 15 | |
502 | |b Dissertation |c Universität Passau |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeinsames Erbe der Menschheit |0 (DE-588)4191695-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Körperteil |0 (DE-588)4031601-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a anatomy | ||
653 | |a Anatomie | ||
653 | |a biomedicine | ||
653 | |a Biomedizin | ||
653 | |a Diagnose | ||
653 | |a body ownership | ||
653 | |a body substances | ||
653 | |a Eigentum | ||
653 | |a Eigentumsfragen | ||
653 | |a common heritage of mankind | ||
653 | |a diagnosis | ||
653 | |a Erbe der Menschheit | ||
653 | |a diseases | ||
653 | |a Ethik | ||
653 | |a ethics | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Körper |0 (DE-588)4031575-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Körperteil |0 (DE-588)4031601-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gemeinsames Erbe der Menschheit |0 (DE-588)4191695-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Forschung |0 (DE-588)4017894-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Biomedizin |0 (DE-588)4647152-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mensch |0 (DE-588)4038639-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Körperteil |0 (DE-588)4031601-4 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Genetische Information |0 (DE-588)4564377-5 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Eigentum |0 (DE-588)4013793-4 |D s |
689 | 1 | 7 | |a Gemeinsames Erbe der Menschheit |0 (DE-588)4191695-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Nomos Verlagsgesellschaft |0 (DE-588)117513-0 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-7489-1900-1 |w (DE-604)BV049491787 |
830 | 0 | |a Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft |v Band 15 |w (DE-604)BV036437516 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2520dd288b9e4c77b33efb58c55a04a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231021 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034773387 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818156627095715840 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
EINLEITUNG
23
1.
FORSCHUNGSSTAND
35
2.
AUFBAU
UND
THESENFOLGE
57
3.
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
UND
ANNAHMEN
64
II.
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
71
1.
DER
MEDIZINISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
BIOTECHNOLOGISCHE
ZAESUR
73
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
ROHSTOFF
DER
BIOMEDIZIN
84
3.
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
STOFF
UND
INFORMATION
85
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN,
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DARAUS
GEWONNENE
INFORMATIONEN
-
KMI
102
III.
WEM
GEHOERT DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER?
105
1.
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
106
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
DER
KMI
REGULIERUNG
UND
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATION
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
144
9
3.
KRITIK
DER
BEGRUENDUNGSLOGIK
UND
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AN
KMI
146
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENTUM
-
EINE
PROBLEMATISCHE
KATEGORIE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
SEINE
TEILE
164
IV.
DAS
HUMANGENOM
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
167
1.
DER
COMMUNITARIAN
TURN
UND
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
169
2.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
-
IDEENGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND,
VOELKERVERTRAGLICHE
ANWENDUNGSFAELLE
UND
RECHTSFOLGEN
174
3.
ZWEI
INTERPRETATIONSLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
183
4.
DIE
GERECHTE
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
200
5.
DER
SCHUTZ
DES
HUMANGENOMS
213
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
IN
DER
RES-VARIANTE
UND
DAS
HUMANGENOM
220
V
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
225
1.
GEMEINSAMES
EIGENTUM
VS.
GEMEINSAMES ERBE
227
2.
EINE
TERMINOLOGISCHE
NEUORIENTIERUNG
237
3.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT:
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
262
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
278
5.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
279
VI.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
305
1.
INKONSISTENZEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
KMI
308
10
2.
DAS
MOMENT
DES
GEMEINSAMEN
UND
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
309
3.
DER
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
NATIONEN
322
4.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GENERATIONEN
326
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEGENSTAND
DER
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
UND
GENERATIONEN
350
6.
DIE
ANWENDUNG
DER
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
352
VII.
FAZIT
371
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
371
2.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
383
IX.
LITERATURVERZEICHNIS
393
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
EINLEITUNG
23
1.
FORSCHUNGSSTAND
35
1.1
WELCHE
KOERPERSUBSTANZEN
SIND
POTENZIELL
GEGENSTAND
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
36
1.2
KONZEPTIONELLE
PROBLEME
BEI
EINER
BEHANDLUNG
DES
HUMANGENOMS
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
37
1.3
POLITISCHE
PROBLEM
BEI
EINER
BEHANDLUNG
DES
HUMANGENOMS
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
49
1.4
DAS
DESIDERAT
DER
FORSCHUNG
ZUM
GEMEINSAMEN
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
KOERPERSUBSTANZEN
55
2.
AUFBAU
UND
THESENFOLGE
57
3.
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
UND
ANNAHMEN
64
II.
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
71
1.
DER
MEDIZINISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
BIOTECHNOLOGISCHE
ZAESUR
73
1.1
DER
THERAPEUTISCHE
UND
DIAGNOSTISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
74
1.2
DER
BIOVALUE
VON
KOERPERSUBSTANZEN
77
1.3
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
OBJEKTE
DER
WISSENSGENERIERUNG
80
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
ROHSTOFF
DER
BIOMEDIZIN
84
3.
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
STOFF
UND
INFORMATION
85
3.1
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
TRAEGERMEDIUM
FUER
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
87
3.2
GEWEBE
-
STOFF
ODER
INFORMATION?
90
13
3.3
ZELLEN
UND
DNA
-
STOFF
ODER
INFORMATION?
94
3.4
DER
STOFFLICH-INFORMATIONELLE
DOPPELCHARAKTER
VON
KOERPERSUBSTANZEN
98
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN,
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DARAUS
GEWONNENE
INFORMATIONEN
-
KMI
102
III.
WEM
GEHOERT
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER?
105
1.
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
106
1.1
DIE
KONTROLL
UND
EINKOMMENSFUNKTION
VON
EIGENTUMSRECHTEN
107
1.1.1
DIE
KONTROLLFUNKTION
VON
EIGENTUM
108
1.1.2
DIE
EINKOMMENSFUNKTION
VON
EIGENTUM
110
1.2
EIGENTUM
AN
KMI
UND
AUTONOMIE
112
1.2.1
MEIN
KOERPER,
MEIN
EIGENTUM?
113
1.2.2
DIE
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
115
1.2.3
DIE
FURCHT
VOR DER
EROSION
DER
AUTONOMIE
IM
BIOMEDIZINISCHEN
ZEITALTER
119
1.2.4
MEIN
KOERPER,
MEIN
EIGENTUM!
121
1.2.5
REGULATORISCHE
PROBLEME
DURCH
EIGENTUMSRECHTE
AN
DEN
EIGENEN
KMI
125
1.3
EIGENTUM
AN
KMI,
DATENSCHUTZ
UND
ZWECKBESTIMMUNG
129
1.4
EIGENTUM
AN
KMI
UND
MACHT
133
1.5
EIGENTUM
AN
KMI
UND
WISSENSCHAFTLICHER
FORTSCHRITT
136
1.6
EIGENTUM
AN
KMI
UND
DIE
GERECHTE
VERTEILUNG
IHRES
NUTZENS
142
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
DER
KMI
REGULIERUNG
UND
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATION
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
144
3.
KRITIK
DER
BEGRUENDUNGSLOGIK
UND
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AN
KMI
146
3.1
KONTROVERSE
IMPLIKATIONEN
UND
APORIEN
AUS
DER
BEGRUENDUNG
VON
EIGENTUM
AN
KOERPERSUBSTANZEN
147
3.2
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
EIGENTUM
MIT
DEN
RELATIONALEN
EIGENSCHAFTEN
VON
KMI
151
14
3.3
DIE
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AM
KOERPER
156
3.3.1
FREIHEIT
IST
EIGENTUM
157
3.3.2
DIE
NATUR
DES
MENSCHEN
UND
DIE
REDUZIERUNG
DES
POLITISCHEN
AUF
EINE
TAUSCHBEZIEHUNG
ZWISCHEN
EIGENTUEMERN
161
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENTUM
-
EINE
PROBLEMATISCHE
KATEGORIE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
SEINE
TEILE
164
IV.
DAS
HUMANGENOM
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
167
1.
DER
COMMUNITARIAN
TURN
UND
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
169
2.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
-
IDEENGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND,
VOELKERVERTRAGLICHE
ANWENDUNGSFAELLE
UND
RECHTSFOLGEN
174
2.1
VON
GROTIUS
ZU
PARDO
175
2.2
DIE
KERNELEMENTE
DES
GEM
178
2.2.1
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
179
2.2.2
BENEFIT-SHARING
180
2.2.3
FRIEDLICHE
ZWECKE
180
2.3
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
DEM
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
DEM
HUMANGENOM
181
3.
ZWEI
INTERPRETATIONSLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
183
3.1
DIE
NIEO-VARIANTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
184
3.2
EINE
ALTERNATIVE
INTERPRETATION
DES
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
188
3.2.1
DOCH
EINE
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT?
188
3.2.2
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
GEMEINSAMEN
INTERESSES
DER
MENSCHHEIT
191
3.3
DIE
THEORETISCHE
SUBSTANZ
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
195
3.3.1
RES
COMMUNIS
OMNIUM
ODER
RES
COMMUNIS
HUMANITATIS?
196
3.3.2
DAS
GEM
ALS
GEMEINEIGENTUM
199
15
4.
DIE
GERECHTE
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
200
4.1
DIE
UNESCO-DEKLARATION
ZUM
HUMANGENOM
UND
DEN
MENSCHENRECHTEN
201
4.1.1
DIE
ZIELE
DER
UNESCO-DEKLARATION
UND
DIE
FUNKTION
DES
GEM
202
4.1.2
DIE
KRITIK
DER
UNESCO
DEKLARATION
UND
IHRE
LOGISCHE
PRAEMISSE
205
4.2
HUGO
UND
DIE
PFLICHT
ZUR
PARTIZIPATION
AM
GENTECHNOLOGISCHEN
FORTSCHRITT
208
4.3
DAS
POLITISCHE
PROBLEM
AN
EINER
GERECHTEN
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
211
5.
DER
SCHUTZ
DES
HUMANGENOMS
213
5.1
NEUE
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
GENETISCHEN
MANIPULATION
DER
SPEZIES
214
5.2
GEFAHREN
FUER
DIE
INTEGRITAET
DER
SPEZIES
ODER
FALSCHER
ESSENTIALISMUS?
216
5.3
WAS
SOLL
GESCHUETZT
WERDEN?
218
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
IN
DER
RES-VARIANTE
UND
DAS
HUMANGENOM
220
V.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
225
1.
GEMEINSAMES
EIGENTUM
VS.
GEMEINSAMES
ERBE
227
1.1
GEGENWAERTIGE
GENERATIONEN
VS.
ZUKUENFTIGE
GENERATIONEN
228
1.2
APORETISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
RES-KATEGORIE
230
1.2.1
WESSEN
ERBE?
231
1.2.2
WER
REPRAESENTIERT
DIE
MENSCHHEIT?
232
1.2.3
EIGENTUM
ALS
DIE
LOGISCHE
URSACHE
DER
APORIEN
234
2.
EINE
TERMINOLOGISCHE
NEUORIENTIERUNG
237
2.1
DAS
GEMEINSAME
240
2.1.1
DAS
GEMEINSAME
AUS
EINER
INTERGENERATIONELLEN
PERSPEKTIVE
241
2.1.2
DAS
GEMEINSAME
ALS
DAS
UNIVERSALE
244
16
2.2
DAS
ERBE
246
2.2.1
DAS
GEMEINSAME
ERBE
ALS
GEMEINSAMES
SCHICKSAL
DER
MENSCHHEIT
247
2.2.2
ERBE
ALS
GEGENSATZ
VON
EIGENTUM
248
2.2.3
DER
NATURRECHTLICHE
CHARAKTER
DES
GEM
251
2.3
DIE
MENSCHHEIT
254
2.3.1
DIE
UNIVERSALISIERUNGSFUNKTION
DES
MENSCHHEITS
BEGRIFFS
AUF
LOGISCHER
EBENE
255
2.3.2
DIE
VOELKERRECHTLICHE
IMPLIKATION
DES
MENSCHHEITS
BEGRIFFS
256
2.3.3
DAS
PROBLEM
DER
VOELKERRECHTLICHEN
REPRAESENTATION
DER
MENSCHHEIT
258
3.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT:
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
262
3.1
DER
URZUSTAND,
DAS
PRINZIP
DES
GERECHTEN
SPARENS
UND
DAS
UNTERSCHIEDSPRINZIP
264
3.2
DAS
GLOBALE
UNTERSCHIEDS
UND
SPARPRINZIP
NACH
BEITZ
269
3.3
DAS
GLOBALE
UNTERSCHIEDS
UND
SPARPRINZIP
NACH
POGGE
272
3.4
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
275
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
278
5.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
279
5.1
DIE
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
280
5.1.1
VOM
NICHT-ANEIGNUNGS-PRINZIP
ZUM
PRINZIP
DER
NICHTEXKLUSIVEN
VERFUEGUNG
282
5.1.2
VON
DER
ABSOLUTEN
SOUVERAENITAET
ZUR
STEWARDSHIP
SOVEREIGNTY
285
5.1.3
DAS
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
288
5.1.4
DIE
WEITEREN
KERNELEMENTE
UND
DIE
GEMEINSAME
SORGE
DER
MENSCHHEIT
ALS
DEFINITIONSKRITERIUM
290
A)
FRIEDLICHE
NUTZUNG
290
B)
NACHHALTIGE
BEHANDLUNG
290
C)
BENEFIT
UND
BURDEN-SHARING
291
17
5.2
WAS
IST
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT?
293
5.1.2
ALLES
UND
NICHTS?
294
5.2.2
ZWEI
ORIENTIERUNGSPUNKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
295
5.2.3
SIND
KULTURGUETER
EIN
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
299
5.3
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
DER
FAKTOR
TECHNIK
302
VI.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
305
1.
INKONSISTENZEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
KMI
308
2.
DAS
MOMENT
DES
GEMEINSAMEN
UND
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
309
2.1
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
-
GLOBALES
GEMEINGUT
VON
EXISTENZIELLER
BEDEUTUNG?
311
2.1.1
DIE
GATTUNGSEBENE
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
311
2.1.2
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GRUNDLAGE
OEFFENTLICHER
GUETER
315
2.2
IST
DIE
PHYSISCHE
EINHEIT
EINES
GUTS
EINE
CONDITIO
SINE
QUA
NON
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
319
3.
DER
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
NATIONEN
322
3.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
GANZEN
UND
DEN
TEILEN
EINES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
323
3.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
KMI
325
4.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GENERATIONEN
326
4.1
DER
GESUNDE
KOERPER
NACH
DEM
NSF
-
DEFINITION,
BEGRUENDUNG
UND
KRITIK
328
4.1.1
DER
GESUNDE
KOERPER
ALS
SPEZIESTYPISCHER
KOERPER
329
4.1.2
DIE
BEIDEN
KRITERIEN
DES
GESUNDEN
KOERPERS
332
4.1.3
KRITIK
AM
GESUNDEN
KOERPER
NACH
DEM
NSF
334
18
4.2
DER
GESUNDE
KOERPER
ALS
IMPLIKATION
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
337
4.3
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
LEGITIMEN
UND
ILLEGITIMEN
KEIMBAHNEINGRIFFEN
NACH
DEM
GEMEINSAMEN
ERBE
DER
MENSCHHEIT
341
4.3.1
THERAPIE
VS.
ENHANCEMENT
342
4.3.2
WARUM
NICHT
DAS
BESTE?
346
4.3.3
DAS
KRITERIUM
DES
NORMALEN
WETTBEWERBERS
-
TUEROEFFNER
FUER
EIN
GENETISCHES
PERFEKTIONIERUNGSSTREBEN?
348
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEGENSTAND
DER
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
UND
GENERATIONEN
350
6.
DIE
ANWENDUNG
DER
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
352
6.1
KEINE
EXKLUSIVE
KONTROLLE
UEBER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
KMI
352
6.1.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
DER
MENSCHHEIT
353
6.1.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERBOTS
DER
EXKLUSIVEN
VERFUEGUNGSGEWALT
AUF
DIE
REGULIERUNG
VON
KMI
357
6.2
IMPLIKATIONEN
DER
WEITEREN
KERNELEMENTE
DES
GEM
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
KMI
360
6.2.1
DIE
INTERNATIONALE
UND
STAATLICHE
EBENE
361
6.2.2
IMPLIKATIONEN
DES
GEM
FUER
DEN
IC
UND
DAS
WIDERRUFSRECHT
VON
SUBSTANZURHEBERN
364
6.2.3
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
DER
REGULATIVEN
IMPLIKATIONEN
DES
GEM
FUER
KMI
AM
BEISPIEL
VON
BIOBANKEN
367
VII.
FAZIT
371
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
371
2.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
383
IX.
LITERATURVERZEICHNIS
393
19 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
INHALTSVERZEICHNIS
13
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
EINLEITUNG
23
1.
FORSCHUNGSSTAND
35
2.
AUFBAU
UND
THESENFOLGE
57
3.
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
UND
ANNAHMEN
64
II.
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
71
1.
DER
MEDIZINISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
BIOTECHNOLOGISCHE
ZAESUR
73
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
ROHSTOFF
DER
BIOMEDIZIN
84
3.
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
STOFF
UND
INFORMATION
85
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN,
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DARAUS
GEWONNENE
INFORMATIONEN
-
KMI
102
III.
WEM
GEHOERT DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER?
105
1.
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
106
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
DER
KMI
REGULIERUNG
UND
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATION
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
144
9
3.
KRITIK
DER
BEGRUENDUNGSLOGIK
UND
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AN
KMI
146
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENTUM
-
EINE
PROBLEMATISCHE
KATEGORIE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
SEINE
TEILE
164
IV.
DAS
HUMANGENOM
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
167
1.
DER
COMMUNITARIAN
TURN
UND
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
169
2.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
-
IDEENGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND,
VOELKERVERTRAGLICHE
ANWENDUNGSFAELLE
UND
RECHTSFOLGEN
174
3.
ZWEI
INTERPRETATIONSLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
183
4.
DIE
GERECHTE
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
200
5.
DER
SCHUTZ
DES
HUMANGENOMS
213
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
IN
DER
RES-VARIANTE
UND
DAS
HUMANGENOM
220
V
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
225
1.
GEMEINSAMES
EIGENTUM
VS.
GEMEINSAMES ERBE
227
2.
EINE
TERMINOLOGISCHE
NEUORIENTIERUNG
237
3.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT:
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
262
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
278
5.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
279
VI.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
305
1.
INKONSISTENZEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
KMI
308
10
2.
DAS
MOMENT
DES
GEMEINSAMEN
UND
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
309
3.
DER
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
NATIONEN
322
4.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GENERATIONEN
326
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEGENSTAND
DER
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
UND
GENERATIONEN
350
6.
DIE
ANWENDUNG
DER
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
352
VII.
FAZIT
371
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
371
2.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
383
IX.
LITERATURVERZEICHNIS
393
11
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
21
1.
EINLEITUNG
23
1.
FORSCHUNGSSTAND
35
1.1
WELCHE
KOERPERSUBSTANZEN
SIND
POTENZIELL
GEGENSTAND
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
36
1.2
KONZEPTIONELLE
PROBLEME
BEI
EINER
BEHANDLUNG
DES
HUMANGENOMS
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
37
1.3
POLITISCHE
PROBLEM
BEI
EINER
BEHANDLUNG
DES
HUMANGENOMS
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
49
1.4
DAS
DESIDERAT
DER
FORSCHUNG
ZUM
GEMEINSAMEN
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
KOERPERSUBSTANZEN
55
2.
AUFBAU
UND
THESENFOLGE
57
3.
FORSCHUNGSPERSPEKTIVE
UND
ANNAHMEN
64
II.
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
71
1.
DER
MEDIZINISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
BIOTECHNOLOGISCHE
ZAESUR
73
1.1
DER
THERAPEUTISCHE
UND
DIAGNOSTISCHE
NUTZEN
VON
KOERPERSUBSTANZEN
74
1.2
DER
BIOVALUE
VON
KOERPERSUBSTANZEN
77
1.3
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
OBJEKTE
DER
WISSENSGENERIERUNG
80
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
ROHSTOFF
DER
BIOMEDIZIN
84
3.
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
STOFF
UND
INFORMATION
85
3.1
KLASSIFIKATIONSKRITERIEN
FUER
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
ALS
TRAEGERMEDIUM
FUER
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
87
3.2
GEWEBE
-
STOFF
ODER
INFORMATION?
90
13
3.3
ZELLEN
UND
DNA
-
STOFF
ODER
INFORMATION?
94
3.4
DER
STOFFLICH-INFORMATIONELLE
DOPPELCHARAKTER
VON
KOERPERSUBSTANZEN
98
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
NICHT-MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN,
MOLEKULARE
KOERPERSUBSTANZEN
UND
DARAUS
GEWONNENE
INFORMATIONEN
-
KMI
102
III.
WEM
GEHOERT
DER
ROHSTOFF
AUS
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER?
105
1.
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATIONEN
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
106
1.1
DIE
KONTROLL
UND
EINKOMMENSFUNKTION
VON
EIGENTUMSRECHTEN
107
1.1.1
DIE
KONTROLLFUNKTION
VON
EIGENTUM
108
1.1.2
DIE
EINKOMMENSFUNKTION
VON
EIGENTUM
110
1.2
EIGENTUM
AN
KMI
UND
AUTONOMIE
112
1.2.1
MEIN
KOERPER,
MEIN
EIGENTUM?
113
1.2.2
DIE
RECHTLICHE
SITUATION
IN
DEUTSCHLAND
115
1.2.3
DIE
FURCHT
VOR DER
EROSION
DER
AUTONOMIE
IM
BIOMEDIZINISCHEN
ZEITALTER
119
1.2.4
MEIN
KOERPER,
MEIN
EIGENTUM!
121
1.2.5
REGULATORISCHE
PROBLEME
DURCH
EIGENTUMSRECHTE
AN
DEN
EIGENEN
KMI
125
1.3
EIGENTUM
AN
KMI,
DATENSCHUTZ
UND
ZWECKBESTIMMUNG
129
1.4
EIGENTUM
AN
KMI
UND
MACHT
133
1.5
EIGENTUM
AN
KMI
UND
WISSENSCHAFTLICHER
FORTSCHRITT
136
1.6
EIGENTUM
AN
KMI
UND
DIE
GERECHTE
VERTEILUNG
IHRES
NUTZENS
142
2.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
POLITISCHE
DIMENSION
DER
KMI
REGULIERUNG
UND
POLITISCH
PROBLEMATISCHE
IMPLIKATION
AUS
EIGENTUM
AN
KMI
144
3.
KRITIK
DER
BEGRUENDUNGSLOGIK
UND
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AN
KMI
146
3.1
KONTROVERSE
IMPLIKATIONEN
UND
APORIEN
AUS
DER
BEGRUENDUNG
VON
EIGENTUM
AN
KOERPERSUBSTANZEN
147
3.2
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
EIGENTUM
MIT
DEN
RELATIONALEN
EIGENSCHAFTEN
VON
KMI
151
14
3.3
DIE
PHILOSOPHISCHEN
PRAEMISSEN
VON
EIGENTUM
AM
KOERPER
156
3.3.1
FREIHEIT
IST
EIGENTUM
157
3.3.2
DIE
NATUR
DES
MENSCHEN
UND
DIE
REDUZIERUNG
DES
POLITISCHEN
AUF
EINE
TAUSCHBEZIEHUNG
ZWISCHEN
EIGENTUEMERN
161
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
EIGENTUM
-
EINE
PROBLEMATISCHE
KATEGORIE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
SEINE
TEILE
164
IV.
DAS
HUMANGENOM
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
167
1.
DER
COMMUNITARIAN
TURN
UND
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
169
2.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
-
IDEENGESCHICHTLICHER
HINTERGRUND,
VOELKERVERTRAGLICHE
ANWENDUNGSFAELLE
UND
RECHTSFOLGEN
174
2.1
VON
GROTIUS
ZU
PARDO
175
2.2
DIE
KERNELEMENTE
DES
GEM
178
2.2.1
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
179
2.2.2
BENEFIT-SHARING
180
2.2.3
FRIEDLICHE
ZWECKE
180
2.3
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
ZWISCHEN
DEM
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
DEM
HUMANGENOM
181
3.
ZWEI
INTERPRETATIONSLINIEN
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
183
3.1
DIE
NIEO-VARIANTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
184
3.2
EINE
ALTERNATIVE
INTERPRETATION
DES
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
188
3.2.1
DOCH
EINE
PFLICHT
ZUM
SCHUTZ
DER
UMWELT?
188
3.2.2
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
ALS
AUSDRUCK
DES
GEMEINSAMEN
INTERESSES
DER
MENSCHHEIT
191
3.3
DIE
THEORETISCHE
SUBSTANZ
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
195
3.3.1
RES
COMMUNIS
OMNIUM
ODER
RES
COMMUNIS
HUMANITATIS?
196
3.3.2
DAS
GEM
ALS
GEMEINEIGENTUM
199
15
4.
DIE
GERECHTE
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
200
4.1
DIE
UNESCO-DEKLARATION
ZUM
HUMANGENOM
UND
DEN
MENSCHENRECHTEN
201
4.1.1
DIE
ZIELE
DER
UNESCO-DEKLARATION
UND
DIE
FUNKTION
DES
GEM
202
4.1.2
DIE
KRITIK
DER
UNESCO
DEKLARATION
UND
IHRE
LOGISCHE
PRAEMISSE
205
4.2
HUGO
UND
DIE
PFLICHT
ZUR
PARTIZIPATION
AM
GENTECHNOLOGISCHEN
FORTSCHRITT
208
4.3
DAS
POLITISCHE
PROBLEM
AN
EINER
GERECHTEN
AUSBEUTUNG
DES
HUMANGENOMS
211
5.
DER
SCHUTZ
DES
HUMANGENOMS
213
5.1
NEUE
TECHNISCHE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
GENETISCHEN
MANIPULATION
DER
SPEZIES
214
5.2
GEFAHREN
FUER
DIE
INTEGRITAET
DER
SPEZIES
ODER
FALSCHER
ESSENTIALISMUS?
216
5.3
WAS
SOLL
GESCHUETZT
WERDEN?
218
6.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
IN
DER
RES-VARIANTE
UND
DAS
HUMANGENOM
220
V.
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
225
1.
GEMEINSAMES
EIGENTUM
VS.
GEMEINSAMES
ERBE
227
1.1
GEGENWAERTIGE
GENERATIONEN
VS.
ZUKUENFTIGE
GENERATIONEN
228
1.2
APORETISCHE
IMPLIKATIONEN
DER
RES-KATEGORIE
230
1.2.1
WESSEN
ERBE?
231
1.2.2
WER
REPRAESENTIERT
DIE
MENSCHHEIT?
232
1.2.3
EIGENTUM
ALS
DIE
LOGISCHE
URSACHE
DER
APORIEN
234
2.
EINE
TERMINOLOGISCHE
NEUORIENTIERUNG
237
2.1
DAS
GEMEINSAME
240
2.1.1
DAS
GEMEINSAME
AUS
EINER
INTERGENERATIONELLEN
PERSPEKTIVE
241
2.1.2
DAS
GEMEINSAME
ALS
DAS
UNIVERSALE
244
16
2.2
DAS
ERBE
246
2.2.1
DAS
GEMEINSAME
ERBE
ALS
GEMEINSAMES
SCHICKSAL
DER
MENSCHHEIT
247
2.2.2
ERBE
ALS
GEGENSATZ
VON
EIGENTUM
248
2.2.3
DER
NATURRECHTLICHE
CHARAKTER
DES
GEM
251
2.3
DIE
MENSCHHEIT
254
2.3.1
DIE
UNIVERSALISIERUNGSFUNKTION
DES
MENSCHHEITS
BEGRIFFS
AUF
LOGISCHER
EBENE
255
2.3.2
DIE
VOELKERRECHTLICHE
IMPLIKATION
DES
MENSCHHEITS
BEGRIFFS
256
2.3.3
DAS
PROBLEM
DER
VOELKERRECHTLICHEN
REPRAESENTATION
DER
MENSCHHEIT
258
3.
DIE
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT:
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
262
3.1
DER
URZUSTAND,
DAS
PRINZIP
DES
GERECHTEN
SPARENS
UND
DAS
UNTERSCHIEDSPRINZIP
264
3.2
DAS
GLOBALE
UNTERSCHIEDS
UND
SPARPRINZIP
NACH
BEITZ
269
3.3
DAS
GLOBALE
UNTERSCHIEDS
UND
SPARPRINZIP
NACH
POGGE
272
3.4
GERECHTIGKEIT
STATT
EIGENTUM
275
4.
ZWISCHENERGEBNIS:
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
278
5.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
279
5.1
DIE
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUS
EINER
UNIVERSALISTISCHEN
PERSPEKTIVE
280
5.1.1
VOM
NICHT-ANEIGNUNGS-PRINZIP
ZUM
PRINZIP
DER
NICHTEXKLUSIVEN
VERFUEGUNG
282
5.1.2
VON
DER
ABSOLUTEN
SOUVERAENITAET
ZUR
STEWARDSHIP
SOVEREIGNTY
285
5.1.3
DAS
INTERNATIONALES
MANAGEMENT
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
288
5.1.4
DIE
WEITEREN
KERNELEMENTE
UND
DIE
GEMEINSAME
SORGE
DER
MENSCHHEIT
ALS
DEFINITIONSKRITERIUM
290
A)
FRIEDLICHE
NUTZUNG
290
B)
NACHHALTIGE
BEHANDLUNG
290
C)
BENEFIT
UND
BURDEN-SHARING
291
17
5.2
WAS
IST
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT?
293
5.1.2
ALLES
UND
NICHTS?
294
5.2.2
ZWEI
ORIENTIERUNGSPUNKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
295
5.2.3
SIND
KULTURGUETER
EIN
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
299
5.3
DAS
GEMEINSAME
ERBE
DER
MENSCHHEIT
UND
DER
FAKTOR
TECHNIK
302
VI.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEMEINSAMES
ERBE
DER
MENSCHHEIT
305
1.
INKONSISTENZEN
BEI
DER
ANWENDUNG
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
KMI
308
2.
DAS
MOMENT
DES
GEMEINSAMEN
UND
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
309
2.1
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
-
GLOBALES
GEMEINGUT
VON
EXISTENZIELLER
BEDEUTUNG?
311
2.1.1
DIE
GATTUNGSEBENE
DES
MENSCHLICHEN
KOERPERS
311
2.1.2
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GRUNDLAGE
OEFFENTLICHER
GUETER
315
2.2
IST
DIE
PHYSISCHE
EINHEIT
EINES
GUTS
EINE
CONDITIO
SINE
QUA
NON
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT?
319
3.
DER
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
NATIONEN
322
3.1
DIE
UNTERSCHEIDUNG
UND
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEM
GANZEN
UND
DEN
TEILEN
EINES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
323
3.2
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
DEM
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
KMI
325
4.
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
UND
DIE
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
GENERATIONEN
326
4.1
DER
GESUNDE
KOERPER
NACH
DEM
NSF
-
DEFINITION,
BEGRUENDUNG
UND
KRITIK
328
4.1.1
DER
GESUNDE
KOERPER
ALS
SPEZIESTYPISCHER
KOERPER
329
4.1.2
DIE
BEIDEN
KRITERIEN
DES
GESUNDEN
KOERPERS
332
4.1.3
KRITIK
AM
GESUNDEN
KOERPER
NACH
DEM
NSF
334
18
4.2
DER
GESUNDE
KOERPER
ALS
IMPLIKATION
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
337
4.3
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
LEGITIMEN
UND
ILLEGITIMEN
KEIMBAHNEINGRIFFEN
NACH
DEM
GEMEINSAMEN
ERBE
DER
MENSCHHEIT
341
4.3.1
THERAPIE
VS.
ENHANCEMENT
342
4.3.2
WARUM
NICHT
DAS
BESTE?
346
4.3.3
DAS
KRITERIUM
DES
NORMALEN
WETTBEWERBERS
-
TUEROEFFNER
FUER
EIN
GENETISCHES
PERFEKTIONIERUNGSSTREBEN?
348
5.
ZWISCHENERGEBNIS:
DER
MENSCHLICHE
KOERPER
ALS
GEGENSTAND
DER
GERECHTIGKEIT
ZWISCHEN
NATIONEN
UND
GENERATIONEN
350
6.
DIE
ANWENDUNG
DER
KERNELEMENTE
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
AUF
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
352
6.1
KEINE
EXKLUSIVE
KONTROLLE
UEBER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
UND
KMI
352
6.1.1
SELBSTBESTIMMUNG
UND
VERPFLICHTUNGEN
GEGENUEBER
DER
MENSCHHEIT
353
6.1.2
DIE
AUSWIRKUNGEN
DES
VERBOTS
DER
EXKLUSIVEN
VERFUEGUNGSGEWALT
AUF
DIE
REGULIERUNG
VON
KMI
357
6.2
IMPLIKATIONEN
DER
WEITEREN
KERNELEMENTE
DES
GEM
BEI
DER
REGULIERUNG
VON
KMI
360
6.2.1
DIE
INTERNATIONALE
UND
STAATLICHE
EBENE
361
6.2.2
IMPLIKATIONEN
DES
GEM
FUER
DEN
IC
UND
DAS
WIDERRUFSRECHT
VON
SUBSTANZURHEBERN
364
6.2.3
EXEMPLARISCHE
UMSETZUNG
DER
REGULATIVEN
IMPLIKATIONEN
DES
GEM
FUER
KMI
AM
BEISPIEL
VON
BIOBANKEN
367
VII.
FAZIT
371
1.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
371
2.
BEWERTUNG
DER
ERGEBNISSE
383
IX.
LITERATURVERZEICHNIS
393
19 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Necker, Alexander ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)131336374X |
author_facet | Necker, Alexander ca. 20./21. Jh |
author_role | aut |
author_sort | Necker, Alexander ca. 20./21. Jh |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049427188 |
classification_rvk | CC 7600 PJ 2320 |
ctrlnum | (OCoLC)1405908042 (DE-599)DNB1306823145 |
discipline | Rechtswissenschaft Philosophie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Philosophie |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049427188</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240220</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231123s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N43</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1306823145</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783756007424</subfield><subfield code="c">pbk</subfield><subfield code="9">978-3-7560-0742-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3756007421</subfield><subfield code="9">3-7560-0742-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783756007424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1405908042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1306823145</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7600</subfield><subfield code="0">(DE-625)17687:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136657:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Necker, Alexander</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131336374X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit</subfield><subfield code="b">eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers</subfield><subfield code="c">Alexander Necker</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universität Passau</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsames Erbe der Menschheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191695-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biomedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647152-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Körperteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031601-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">anatomy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anatomie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">biomedicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Biomedizin</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diagnose</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">body ownership</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">body substances</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentum</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eigentumsfragen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">common heritage of mankind</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erbe der Menschheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">diseases</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ethics</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Körper</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031575-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Körperteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gemeinsames Erbe der Menschheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191695-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Forschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017894-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Biomedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4647152-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mensch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038639-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Körperteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031601-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Genetische Information</subfield><subfield code="0">(DE-588)4564377-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013793-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinsames Erbe der Menschheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191695-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-7489-1900-1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049491787</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036437516</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2520dd288b9e4c77b33efb58c55a04a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231021</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034773387</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049427188 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:24Z |
indexdate | 2024-12-11T15:01:17Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)117513-0 |
isbn | 9783756007424 3756007421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034773387 |
oclc_num | 1405908042 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 |
physical | 412 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft |
series2 | Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft |
spelling | Necker, Alexander ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)131336374X aut Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers Alexander Necker 1. Auflage Baden-Baden Nomos 2023 412 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft Band 15 Dissertation Universität Passau 2023 Gemeinsames Erbe der Menschheit (DE-588)4191695-5 gnd rswk-swf Körper (DE-588)4031575-7 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd rswk-swf Forschung (DE-588)4017894-8 gnd rswk-swf Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd rswk-swf Mensch (DE-588)4038639-9 gnd rswk-swf Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd rswk-swf Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf anatomy Anatomie biomedicine Biomedizin Diagnose body ownership body substances Eigentum Eigentumsfragen common heritage of mankind diagnosis Erbe der Menschheit diseases Ethik ethics (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Körper (DE-588)4031575-7 s Körperteil (DE-588)4031601-4 s Eigentum (DE-588)4013793-4 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s Gemeinsames Erbe der Menschheit (DE-588)4191695-5 s DE-604 Forschung (DE-588)4017894-8 s Biomedizin (DE-588)4647152-2 s Mensch (DE-588)4038639-9 s Genetische Information (DE-588)4564377-5 s Nomos Verlagsgesellschaft (DE-588)117513-0 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-7489-1900-1 (DE-604)BV049491787 Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft Band 15 (DE-604)BV036437516 15 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2520dd288b9e4c77b33efb58c55a04a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231021 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Necker, Alexander ca. 20./21. Jh Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft Gemeinsames Erbe der Menschheit (DE-588)4191695-5 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191695-5 (DE-588)4031575-7 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4647152-2 (DE-588)4017894-8 (DE-588)4013793-4 (DE-588)4038639-9 (DE-588)4564377-5 (DE-588)4031601-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |
title_auth | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |
title_exact_search | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |
title_exact_search_txtP | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |
title_full | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers Alexander Necker |
title_fullStr | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers Alexander Necker |
title_full_unstemmed | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers Alexander Necker |
title_short | Der menschliche Körper als gemeinsames Erbe der Menschheit |
title_sort | der menschliche korper als gemeinsames erbe der menschheit eine alternative zur eigentumsrechtlichen behandlung des menschlichen korpers |
title_sub | eine Alternative zur eigentumsrechtlichen Behandlung des menschlichen Körpers |
topic | Gemeinsames Erbe der Menschheit (DE-588)4191695-5 gnd Körper (DE-588)4031575-7 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Biomedizin (DE-588)4647152-2 gnd Forschung (DE-588)4017894-8 gnd Eigentum (DE-588)4013793-4 gnd Mensch (DE-588)4038639-9 gnd Genetische Information (DE-588)4564377-5 gnd Körperteil (DE-588)4031601-4 gnd |
topic_facet | Gemeinsames Erbe der Menschheit Körper Nutzung Biomedizin Forschung Eigentum Mensch Genetische Information Körperteil Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2520dd288b9e4c77b33efb58c55a04a7&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034773387&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV036437516 |
work_keys_str_mv | AT neckeralexander dermenschlichekorperalsgemeinsameserbedermenschheiteinealternativezureigentumsrechtlichenbehandlungdesmenschlichenkorpers AT nomosverlagsgesellschaft dermenschlichekorperalsgemeinsameserbedermenschheiteinealternativezureigentumsrechtlichenbehandlungdesmenschlichenkorpers |