Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht: unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 225 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 423 Seiten |
ISBN: | 9783428189861 3428189868 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049426550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240111 | ||
007 | t | ||
008 | 231122s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1309348596 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428189861 |c : EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT) |9 978-3-428-18986-1 | ||
020 | |a 3428189868 |9 3-428-18986-8 | ||
035 | |a (OCoLC)1414377912 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1309348596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Nicolas |e Verfasser |0 (DE-588)131362621X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht |b unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |c von Nicolas Schlüter |
250 | |a 1. Auflage | ||
263 | |a 202312 | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
300 | |a 423 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 225 | |
502 | |b Dissertation |c Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verwertung |0 (DE-588)4188158-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesellschafterdarlehen |0 (DE-588)4020619-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Leveraged-Buy-Out (LBO) | ||
653 | |a Konzernfinanzierung | ||
653 | |a Vollwertigkeit | ||
653 | |a On-Lending | ||
653 | |a Sicherungszweck | ||
653 | |a Freistellungsanspruch | ||
653 | |a Verlustausgleichsanspruch | ||
653 | |a Avalprovision | ||
653 | |a Geschäftsführerhaftung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a GmbH |0 (DE-588)4021365-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gesellschafterdarlehen |0 (DE-588)4020619-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kreditsicherung |0 (DE-588)4032945-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verwertung |0 (DE-588)4188158-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Kapitalerhaltung |0 (DE-588)4029567-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58986-9 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 225 |w (DE-604)BV019865959 |9 225 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772768 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805086343889420288 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
19
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
19
B.
BEDEUTUNG
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
IN
DER
PRAXIS
.
20
I.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEIM
LEVERAGED-BUY-OUT
(LBO)
.
20
1.
TRANSAKTIONSSTRUKTUR
EINES
LBO
.
.
.
20
2.
GRUENDE
FUER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
BEIM
LBO
.
22
3.
ALTERNATIVE
GESTALTUNGEN
.
25
II.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEI
ZENTRALER
KONZERNFINANZIERUNG
.
27
1.
ANREIZE
FUER
ZENTRALE
KONZERNFINANZIERUNG
.
27
2.
GRUENDE
FUER
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEI
ZENTRALER
KONZERNFINANZIERUNG
.
30
C.
ANLASS
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
§
2
KAPITALERHALTUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
.
38
A.
GRUNDLAGEN
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
.
38
I.
FUNKTIONSWEISE
DES
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
.
39
II.
TELOS
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
.
41
1.
PRAEVENTION
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
.
42
2.
SICHERUNG
VON
GARANTIEFONDS,
MINDESTBETRIEBSVERMOEGEN
UND
VERLUSTPUFFER
.
43
3.
RECHTSETHISCHE
RECHTFERTIGUNG
DES
HAFTUNGSPRIVILEGS
.
46
III.
WIRKUNG
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
IM
DREIECKSVERHAELTNIS
.
48
1.
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DER
§§
30,
31
GMBHG
GGUE.
DRITTEN
.
48
2.
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
ALS
GESETZLICHES
VERBOT
I.S.V.
§
134
BGB
.
51
3.
VERLETZUNG
VON
KAPITALERHALTUNGSRECHT
ALS
SITTENVERSTOSS
I.
S.
V.
§
138
ABS.
1
BGB
.
52
4.
KAPITALERHALTUNGSRECHT
UND
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
54
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
B.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
AUSZAHLUNG
I.S.V.
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
.
56
I.
GRUNDLAGEN
DES
AUSZAHLUNGSTATBESTANDS
.
57
1.
BILANZWIRKSAMKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
MERKMAL
.
57
2.
GEGENSTAENDLICHE
VS.
WERTORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
60
A)
PASSIVISCHE
BELASTUNGEN
.
61
B)
SALDIERUNG
VON
LEISTUNG
UND
KOMPENSATION
.
64
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSAKTS
.
66
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
TRANSAKTIONALEN
ELEMENTS
.
67
II.
SUBSUMTION
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
UNTER
DEN
AUSZAHLUNGSTATBESTAND
.
70
1.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
VERMOEGENSTRANSFER
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.
70
2.
AUSZAHLUNGSZEITPUNKT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
74
A)
UNMASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
ERFASSBARKEIT
.
77
B)
SICHERHEITENBESTELLUNG
ALS
VERMOEGENSMINDERUNG
.
78
AA)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
80
BB)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
81
C)
RISIKOEXTERNALISIERUNG
DURCH
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
82
D)
PARALLELE
ZUM
AUFSTEIGENDEN
DARLEHEN
.
82
AA)
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSEN-UND
RISIKOLAGE
.
83
BB)
KEIN
ERHOEHTES
RISIKO
BEI
BESICHERUNG
.
84
CC)
GESETZESSYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
.
87
E)
RECHTSSICHERHEIT
UND
LIMITATION
LANGUAGE
.
87
F)
FEHLEN
EINES
WILLENSAKTS
.
88
G)
UNABWENDBARKEIT
AB
EINGEHUNG
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
90
3.
BESTIMMUNG
DES
AUSZAHLUNGSZEITPUNKTS
IN
SONDERFAELLEN
.
92
A)
REVOLVIERENDE
(GLOBAL-)SICHERHEITEN
.
93
B)
AENDERUNGEN
BZW.
ERWEITERUNGEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
.
94
C)
STEHENLASSEN
EINER
AUFSTEIGENDEN
SICHERHEIT
.
95
4.
AUSZAHLUNG
BEI
ON-LENDING
.
98
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
102
C.
AKTIVISCHE
KOMPENSATION
GERN.
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
2
GMBHG
.
103
I.
ANWENDUNG
DES
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
2
GMBHG
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
107
II.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VOLLWERTIGKEIT
UND
DEREN
ERMITTLUNG
.
112
1.
MASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
GRUNDSAETZE
.
112
2.
FEHLEN
DER
VOLL
WERTIGKEIT
WEGEN
BILANZIELLER
ABSCHREIBUNGSPFLICHT
.
114
A)
GRUNDSAETZE
DER
FORDERUNGSBILANZIERUNG
.
114
B)
ANWENDUNG
DER
EINZELNEN
ABSCHREIBUNGSREGELN
.
118
AA)
EINZELWERTBERICHTIGUNG
.
119
BB)
PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNG
.
126
CC)
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG
(INSBESONDERE
WEGEN
KLUMPENRISIKEN)
.
128
3.
TEILWEISE
VOLLWERTIGKEIT
.
131
4.
NACHPRUEFBARKEIT
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
136
A)
ANERKENNUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
137
B)
OBJEKTIVE
VS.
SUBJEKTIVE
PRUEFUNG
.
141
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
(GERICHTLICHE)
PRUEFUNGSDICHTE
.
146
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
149
1.
HORIZONT
UND
BEZUGSPUNKT
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
149
2.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
150
3.
EINZELFRAGEN
ZUR
PROGNOSEMETHODE
.
152
A)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SICHERHEITENBESTELLUNG
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
153
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DARLEHENSGEWAEHRUNG
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
154
C)
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
BEIM
LBO
.
155
D)
BEDEUTUNG
VON
RATINGS
.
158
E)
BEDEUTUNG
DER
DARLEHENSLAUFZEIT
.
161
4.
ERFORDERLICHKEIT
VON
AVALPROVISION
UND
VERZINSUNG
.
162
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
D.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
AUSZAHLUNG
DURCH
UNTERBILANZRECHNUNG
.
168
I.
GRUNDLAGEN
DER
UNTERBILANZRECHNUNG
.
169
1.
MASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
GRUNDSAETZE
.
169
2.
UNTERBILANZRECHNUNG
BEI
NICHT
(VOLLSTAENDIG)
BILANZWIRKSAMER
LEISTUNG
.
170
II.
UNTERBILANZRECHNUNG
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
172
1.
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
VON
SICHERHEITEN
.
172
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
AUF
DIE
UNTERBILANZRECHNUNG
.
175
A)
GLEICHLAUF
VON
PASSIVIERUNGSPFLICHT
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
175
B)
FIKTION
DER
BILANZWIRKSAMKEIT
.
177
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
E.
GESELLSCHAFTER
ALS
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
180
I.
AUSNAHMETATBESTAND
DER
FEHLENDEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
180
1.
ANERKENNUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
SALDIERUNG
.
180
2.
FEHLENDE
CAUSA
SOCIETATIS
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
184
II.
EMPFAENGERQUALIFIKATION
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
.
186
1.
UPSTREAM-LEISTUNGEN
.
186
2.
CROSS-STREAM-LEISTUNGEN
.
189
3.
SONSTIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
190
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
.
190
III.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
(INSBESONDERE
LBO)
.
191
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
F.
KONZERNRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
192
I.
VERTRAGSKONZERN
.
193
1.
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
1
GMBHG
.
194
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSAN
SPRUCH
UND
DEREN
ERMITTLUNG
.
199
3.
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
201
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
II.
FAKTISCHER
KONZERN
.
202
G.
HAFTUNGSFOLGEN
BEI
VERBOTSWIDRIGER
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
203
I.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
203
1.
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(INSBESONDERE
ANSPRUCHSINHALT)
.
203
2.
ANSPRUCHSINHALT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
208
A)
RUECKGEWAEHR
IN
NATURA
.
208
B)
WERTERSATZ
.
210
C)
WERTSCHWANKUNGEN
DES
SICHERUNGSGUTS
.
212
3.
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
AUSZAHLUNG
.
212
A)
WEGFALL
DER
UNTERBILANZ
.
213
B)
EINTRITT
DER
VOLLWERTIGKEIT
DES
FIKTIVEN
FREISTELLUNGS
BZW.
DES
VERLUSTAUS
GLEICHSANSPRUCHS
.
216
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
II.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
.
219
1.
HAFTUNG
WEGEN
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
220
A)
HAFTUNG
GERN.
§
43
ABS.
3
S.
1
VAR.
1
GMBHG
.
220
AA)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
.
220
BB)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
221
CC)
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
AUSZAHLUNG
.
225
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
B)
HAFTUNG
GERN.
§
43
ABS.
2
GMBHG
.
226
C)
HAFTUNG
GEM.
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.
M.
§
266
ABS.
1
VAR.
1
STGB
.
229
2.
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
UEBERWACHUNGS
UND
REAKTIONSPFLICHT
.
231
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
2
.234
§
3
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
.
236
A.
GRUNDLAGEN
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
.
236
I.
FUNKTIONSWEISE
DES
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
.
237
II.
TELOS
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
.
239
1.
LIQUIDITAETSSCHUTZ
VS.
MASSESCHUTZ
.
240
2.
SICHERUNG
DES
GLAEUBIGERVORRANGS
.
243
III.
WIRKUNG
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
IM
DREIECKSVERHAELTNIS
.
244
1.
YYLEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT"
GGUE.
DRITTEN
.
244
2.
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
ALS
GESETZLICHES
VERBOT
I.S.V.
§
134
BGB
.
246
3.
VERLETZUNG
VON
SOLVENZSCHUTZRECHT
ALS
SITTENVERSTOSS
I.S.V.
§
138
ABS.
1
BGB
246
4.
SOLVENZSCHUTZRECHT
UND
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
247
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
15
B.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
ZAHLUNG
I.S.V.
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
.
247
I.
GRUNDLAGEN
DES
ZAHLUNGSTATBESTANDS
.
248
1.
LIQUIDITAETSWIRKSAMKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
MERKMAL
.
248
2.
PASSIVISCHE
BELASTUNGEN
.
251
3.
SALDIERUNG
VON
LEISTUNG
UND
KOMPENSATION
.
255
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSAKTS
.
257
5.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
TRANSAKTIONALEN
ELEMENTS
.
258
II.
SUBSUMTION
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
UNTER
DEN
ZAHLUNGSTATBESTAND
.
259
1.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
VERMOEGENSTRANSFER
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.
259
2.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
260
A)
UNMASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
ERFASSBARKEIT
.
262
B)
SICHERHEITENBESTELLUNG
ALS
VERMOEGENSMINDERUNG
.
263
AA)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
264
BB)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
265
C)
FEHLEN
EINES
WILLENSAKTS
.
266
D)
FEHLEN
EINER
EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT
.
267
3.
BESTIMMUNG
DES
ZAHLUNGSZEITPUNKTS
IN
SONDERFAELLEN
.
269
A)
REVOLVIERENDE
(GLOBAL-)SICHERHEITEN
.
269
B)
AENDERUNGEN
BZW.
ERWEITERUNGENDES
SICHERUNGSZWECKS
.
269
C)
STEHENLASSEN
EINER
AUFSTEIGENDEN
SICHERHEIT
.
270
4.
ZAHLUNG
BEI
ON-LENDING
.
271
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
C.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
ZAHLUNG
DURCH
SOLVENZPROGNOSE
.
272
I.
GRUNDLAGEN
DER
SOLVENZPROGNOSE
.
274
1.
PROGNOSEGEGENSTAND
UND-METHODE
.
274
2.
PROGNOSEWAHRSCHEINLICHKEIT
.
277
3.
PROGNOSEHORIZONT
.
279
4.
NACHPRUEFBARKEIT
DER
SOLVENZPROGNOSE
.
282
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
283
II.
SOLVENZPROGNOSE
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
284
1.
LIQUIDITAETSABFLUESSE
DURCH
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
284
2.
LIQUIDITAETSABFLUESSE
DURCH
SICHERHEITENVERWERTUNG
.
285
3.
LIQUIDITAETSZUFLUESSE
(INSBESONDERE
DURCH
ON-LENDING
UND
AVALPROVISION)
.
287
4.
TEILWEISE
VERBOTSWIDRIGKEIT
.
288
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
289
D.
GESELLSCHAFTER
ALS
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
289
I.
AUSNAHMETATBESTAND
DER
FEHLENDEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
290
II.
EMPFAENGERQUALIFIKATION
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
.
290
III.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
(INSBESONDERE
LBO)
.
292
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
16
INHALTSVERZEICHNIS
E.
KONZERNRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
293
I.
VERTRAGSKONZERN
.
293
II.
FAKTISCHER
KONZERN
.
294
F.
HAFTUNGSFOLGEN
BEI
VERBOTSWIDRIGER
BESICHERUNG
.
294
I.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
295
II.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
.
296
1.
HAFTUNG
GEM.
§
15B
ABS.
5
S.
1
I.
V.M.
ABS.
4
S.
1
INSO
.
296
A)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
.
296
B)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
301
C)
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
ZAHLUNG
.
304
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
306
2.
HAFTUNG
GEM.
§
43
ABS.
2
GMBHG
.
307
3.
HAFTUNG
GEM.
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.M.
§266
ABS.
1
VAR.
1
STGB
.
308
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
3
.
311
§
4
BESCHRAENKUNG
DER
VERWERTUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
DURCH
LIMITATION
LANGUAGE
.
312
A.
GRUNDLAGEN
DER
LIMITATION
LANGUAGE
.
312
I.
BESTANDSAUFNAHME
.
313
1.
GEWACHSENER
KAPITALERHALTUNGSRECHTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
313
2.
ENTWICKLUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DAS
SOLVENZSCHUTZRECHT
.
316
3.
EXKURS:
WEITERE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
LIMITATION
LANGUAGE
.
317
II.
GRUENDE
FUER
DIE
VEREINBARUNG
VON
LIMITATION
LANGUAGE
.
318
III.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
320
B.
KREDITMATERIELLE
BEDEUTUNG
.
321
I.
RESTITUTION
DES
STRUKTURELLEN
NACHRANGS
.
322
II.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSPROBLEME
.
324
III.
WEGFALL
DER
KREDITRISIKOMINDERNDEN
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
325
IV.
RESTNUTZEN
DER
BESICHERUNG
.
327
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
C.
KAPITALERHALTUNGS
UND
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
.
328
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
329
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
AUSZAHLUNGSZEITPUNKT
.
329
A)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
330
B) VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
331
C)
KEINE
VORBEHALTLOSE
ERSTRECKUNG
DES
AUSZAHLUNGSVERBOTS
.
332
D)
MASSGEBLICHKEIT
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
332
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VOLLWERTIGKEIT
.
333
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNTERBILANZRECHNUNG
.
334
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
UEBERWACHUNGS
UND
REAKTIONSPFLICHT
.
336
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
338
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
338
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOLVENZPROGNOSE
.
340
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
341
D.
FORTGELTUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
342
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
344
1.
ANWENDBARKEIT
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
345
2.
UEBERGANG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER
IRRELEVANT
.
346
3.
EFFEKTIVE
PRAEVENTIVWIRKUNG
NUR
BEI
FORTGELTUNG
.
347
4.
BESTAETIGUNG
DURCH
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
348
5.
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
350
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
351
1.
VORFRAGE:
REICHWEITE
DER
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHEN
HAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
352
2.
FORTGELTUNG
BIS
ZUM
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
353
3.
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
355
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAUTELARPRAXIS
.
355
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
356
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
356
2.
AUSGESTALTUNG
.
360
A)
ZEITLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
360
B)
SONDERREGELUNGEN
ZUR
UNTERBILANZRECHNUNG
.
361
AA)
NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
362
BB)
UNZULAESSIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
KAPITALERHOEHUNGEN
.
362
CC)
STILLE
RESERVEN
.
363
DD)
BILANZRECHTLICHE
AUSSCHUETTUNGSSPERREN
.
364
C)
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
364
AA)
ON-LENDING
.
364
BB)
BESICHERUNG
EIGENER
VERBINDLICHKEITEN
.
366
CC)
AUSNAHMETATBESTAENDE
GEM.
§
30
ABS.
1
S.
2
GMBHG
.
366
DD)
INSOLVENZFALL
.
367
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
367
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
368
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
368
2.
AUSGESTALTUNG
.
370
A)
ZEITLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
370
B)
SONDERREGELUNGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
371
AA)
NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
371
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
UNZULAESSIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
SUSPEKTE
ZAHLUNGEN
.
372
CC)
UMQUALIFIZIERUNG
VOLLWERTIGER
FORDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
373
C)
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
373
AA)
ON-LENDING
.
373
BB)
BESICHERUNG
EIGENER
VERBINDLICHKEITEN
.
374
CC)
INSOLVENZFALL
.
374
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
374
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
4
.
375
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
377
A.
KAPITALERHALTUNGSRECHT
(§2)
.
377
B.
SOLVENZSCHUTZRECHT
(§
3)
.
380
C.
LIMITATION
LANGUAGE
(§
4)
.
383
LITERATURVERZEICHNIS
.
385
STICHWORTVERZEICHNIS
.
421 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
19
A.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
19
B.
BEDEUTUNG
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
IN
DER
PRAXIS
.
20
I.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEIM
LEVERAGED-BUY-OUT
(LBO)
.
20
1.
TRANSAKTIONSSTRUKTUR
EINES
LBO
.
.
.
20
2.
GRUENDE
FUER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
BEIM
LBO
.
22
3.
ALTERNATIVE
GESTALTUNGEN
.
25
II.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEI
ZENTRALER
KONZERNFINANZIERUNG
.
27
1.
ANREIZE
FUER
ZENTRALE
KONZERNFINANZIERUNG
.
27
2.
GRUENDE
FUER
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
BEI
ZENTRALER
KONZERNFINANZIERUNG
.
30
C.
ANLASS
UND
GEGENSTAND
DER
UNTERSUCHUNG
.
33
§
2
KAPITALERHALTUNGSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
.
38
A.
GRUNDLAGEN
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
.
38
I.
FUNKTIONSWEISE
DES
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
.
39
II.
TELOS
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
.
41
1.
PRAEVENTION
OPPORTUNISTISCHEN
VERHALTENS
.
42
2.
SICHERUNG
VON
GARANTIEFONDS,
MINDESTBETRIEBSVERMOEGEN
UND
VERLUSTPUFFER
.
43
3.
RECHTSETHISCHE
RECHTFERTIGUNG
DES
HAFTUNGSPRIVILEGS
.
46
III.
WIRKUNG
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
IM
DREIECKSVERHAELTNIS
.
48
1.
(ANALOGE)
ANWENDUNG
DER
§§
30,
31
GMBHG
GGUE.
DRITTEN
.
48
2.
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
ALS
GESETZLICHES
VERBOT
I.S.V.
§
134
BGB
.
51
3.
VERLETZUNG
VON
KAPITALERHALTUNGSRECHT
ALS
SITTENVERSTOSS
I.
S.
V.
§
138
ABS.
1
BGB
.
52
4.
KAPITALERHALTUNGSRECHT
UND
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
54
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
55
B.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
AUSZAHLUNG
I.S.V.
§
30
ABS.
1
S.
1
GMBHG
.
56
I.
GRUNDLAGEN
DES
AUSZAHLUNGSTATBESTANDS
.
57
1.
BILANZWIRKSAMKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
MERKMAL
.
57
2.
GEGENSTAENDLICHE
VS.
WERTORIENTIERTE
BETRACHTUNGSWEISE
.
60
A)
PASSIVISCHE
BELASTUNGEN
.
61
B)
SALDIERUNG
VON
LEISTUNG
UND
KOMPENSATION
.
64
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSAKTS
.
66
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
TRANSAKTIONALEN
ELEMENTS
.
67
II.
SUBSUMTION
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
UNTER
DEN
AUSZAHLUNGSTATBESTAND
.
70
1.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
VERMOEGENSTRANSFER
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.
70
2.
AUSZAHLUNGSZEITPUNKT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
74
A)
UNMASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
ERFASSBARKEIT
.
77
B)
SICHERHEITENBESTELLUNG
ALS
VERMOEGENSMINDERUNG
.
78
AA)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
80
BB)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
81
C)
RISIKOEXTERNALISIERUNG
DURCH
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
82
D)
PARALLELE
ZUM
AUFSTEIGENDEN
DARLEHEN
.
82
AA)
VERGLEICHBARKEIT
DER
INTERESSEN-UND
RISIKOLAGE
.
83
BB)
KEIN
ERHOEHTES
RISIKO
BEI
BESICHERUNG
.
84
CC)
GESETZESSYSTEMATISCHE
BETRACHTUNG
.
87
E)
RECHTSSICHERHEIT
UND
LIMITATION
LANGUAGE
.
87
F)
FEHLEN
EINES
WILLENSAKTS
.
88
G)
UNABWENDBARKEIT
AB
EINGEHUNG
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
90
3.
BESTIMMUNG
DES
AUSZAHLUNGSZEITPUNKTS
IN
SONDERFAELLEN
.
92
A)
REVOLVIERENDE
(GLOBAL-)SICHERHEITEN
.
93
B)
AENDERUNGEN
BZW.
ERWEITERUNGEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
.
94
C)
STEHENLASSEN
EINER
AUFSTEIGENDEN
SICHERHEIT
.
95
4.
AUSZAHLUNG
BEI
ON-LENDING
.
98
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
102
C.
AKTIVISCHE
KOMPENSATION
GERN.
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
2
GMBHG
.
103
I.
ANWENDUNG
DES
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
2
GMBHG
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
107
II.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VOLLWERTIGKEIT
UND
DEREN
ERMITTLUNG
.
112
1.
MASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
GRUNDSAETZE
.
112
2.
FEHLEN
DER
VOLL
WERTIGKEIT
WEGEN
BILANZIELLER
ABSCHREIBUNGSPFLICHT
.
114
A)
GRUNDSAETZE
DER
FORDERUNGSBILANZIERUNG
.
114
B)
ANWENDUNG
DER
EINZELNEN
ABSCHREIBUNGSREGELN
.
118
AA)
EINZELWERTBERICHTIGUNG
.
119
BB)
PAUSCHALIERTE
EINZELWERTBERICHTIGUNG
.
126
CC)
PAUSCHALWERTBERICHTIGUNG
(INSBESONDERE
WEGEN
KLUMPENRISIKEN)
.
128
3.
TEILWEISE
VOLLWERTIGKEIT
.
131
4.
NACHPRUEFBARKEIT
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
136
A)
ANERKENNUNG
EINES
BEURTEILUNGSSPIELRAUMS
.
137
B)
OBJEKTIVE
VS.
SUBJEKTIVE
PRUEFUNG
.
141
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
(GERICHTLICHE)
PRUEFUNGSDICHTE
.
146
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
148
INHALTSVERZEICHNIS
13
III.
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
149
1.
HORIZONT
UND
BEZUGSPUNKT
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
149
2.
INFORMATIONSGRUNDLAGE
DER
VOLLWERTIGKEITSPROGNOSE
.
150
3.
EINZELFRAGEN
ZUR
PROGNOSEMETHODE
.
152
A)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SICHERHEITENBESTELLUNG
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
153
B)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DARLEHENSGEWAEHRUNG
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
154
C)
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
BEIM
LBO
.
155
D)
BEDEUTUNG
VON
RATINGS
.
158
E)
BEDEUTUNG
DER
DARLEHENSLAUFZEIT
.
161
4.
ERFORDERLICHKEIT
VON
AVALPROVISION
UND
VERZINSUNG
.
162
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
167
D.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
AUSZAHLUNG
DURCH
UNTERBILANZRECHNUNG
.
168
I.
GRUNDLAGEN
DER
UNTERBILANZRECHNUNG
.
169
1.
MASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
GRUNDSAETZE
.
169
2.
UNTERBILANZRECHNUNG
BEI
NICHT
(VOLLSTAENDIG)
BILANZWIRKSAMER
LEISTUNG
.
170
II.
UNTERBILANZRECHNUNG
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
172
1.
GRUNDSAETZE
DER
BILANZIERUNG
VON
SICHERHEITEN
.
172
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DER
BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE
AUF
DIE
UNTERBILANZRECHNUNG
.
175
A)
GLEICHLAUF
VON
PASSIVIERUNGSPFLICHT
UND
VOLLWERTIGKEIT
.
175
B)
FIKTION
DER
BILANZWIRKSAMKEIT
.
177
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
179
E.
GESELLSCHAFTER
ALS
LEISTUNGSEMPFAENGER
.
180
I.
AUSNAHMETATBESTAND
DER
FEHLENDEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
180
1.
ANERKENNUNG
UND
ABGRENZUNG
ZUR
ALLGEMEINEN
SALDIERUNG
.
180
2.
FEHLENDE
CAUSA
SOCIETATIS
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
184
II.
EMPFAENGERQUALIFIKATION
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
.
186
1.
UPSTREAM-LEISTUNGEN
.
186
2.
CROSS-STREAM-LEISTUNGEN
.
189
3.
SONSTIGE
LEISTUNGSBEZIEHUNGEN
.
190
4.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
.
190
III.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
(INSBESONDERE
LBO)
.
191
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
192
F.
KONZERNRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
192
I.
VERTRAGSKONZERN
.
193
1.
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
ALS
VORAUSSETZUNG
DES
§
30
ABS.
1
S.
2
VAR.
1
GMBHG
.
194
2.
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSAN
SPRUCH
UND
DEREN
ERMITTLUNG
.
199
3.
ERMITTLUNG
DER
VOLLWERTIGKEIT
DES
VERLUSTAUSGLEICHSANSPRUCHS
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
201
14
INHALTSVERZEICHNIS
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
202
II.
FAKTISCHER
KONZERN
.
202
G.
HAFTUNGSFOLGEN
BEI
VERBOTSWIDRIGER
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
203
I.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
203
1.
GRUNDLAGEN
DER
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
(INSBESONDERE
ANSPRUCHSINHALT)
.
203
2.
ANSPRUCHSINHALT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
208
A)
RUECKGEWAEHR
IN
NATURA
.
208
B)
WERTERSATZ
.
210
C)
WERTSCHWANKUNGEN
DES
SICHERUNGSGUTS
.
212
3.
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
AUSZAHLUNG
.
212
A)
WEGFALL
DER
UNTERBILANZ
.
213
B)
EINTRITT
DER
VOLLWERTIGKEIT
DES
FIKTIVEN
FREISTELLUNGS
BZW.
DES
VERLUSTAUS
GLEICHSANSPRUCHS
.
216
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
219
II.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
.
219
1.
HAFTUNG
WEGEN
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
220
A)
HAFTUNG
GERN.
§
43
ABS.
3
S.
1
VAR.
1
GMBHG
.
220
AA)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
.
220
BB)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
221
CC)
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
AUSZAHLUNG
.
225
DD)
ZUSAMMENFASSUNG
.
226
B)
HAFTUNG
GERN.
§
43
ABS.
2
GMBHG
.
226
C)
HAFTUNG
GEM.
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.
M.
§
266
ABS.
1
VAR.
1
STGB
.
229
2.
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
UEBERWACHUNGS
UND
REAKTIONSPFLICHT
.
231
H.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
2
.234
§
3
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHE
BEHANDLUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
.
236
A.
GRUNDLAGEN
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
.
236
I.
FUNKTIONSWEISE
DES
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
.
237
II.
TELOS
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
.
239
1.
LIQUIDITAETSSCHUTZ
VS.
MASSESCHUTZ
.
240
2.
SICHERUNG
DES
GLAEUBIGERVORRANGS
.
243
III.
WIRKUNG
DES
SOLVENZSCHUTZRECHTS
IM
DREIECKSVERHAELTNIS
.
244
1.
YYLEISTUNGSVERWEIGERUNGSRECHT"
GGUE.
DRITTEN
.
244
2.
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
ALS
GESETZLICHES
VERBOT
I.S.V.
§
134
BGB
.
246
3.
VERLETZUNG
VON
SOLVENZSCHUTZRECHT
ALS
SITTENVERSTOSS
I.S.V.
§
138
ABS.
1
BGB
246
4.
SOLVENZSCHUTZRECHT
UND
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
247
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
247
INHALTSVERZEICHNIS
15
B.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
ZAHLUNG
I.S.V.
§
15B
ABS.
5
S.
1
INSO
.
247
I.
GRUNDLAGEN
DES
ZAHLUNGSTATBESTANDS
.
248
1.
LIQUIDITAETSWIRKSAMKEIT
ALS
KONSTITUIERENDES
MERKMAL
.
248
2.
PASSIVISCHE
BELASTUNGEN
.
251
3.
SALDIERUNG
VON
LEISTUNG
UND
KOMPENSATION
.
255
4.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
WILLENSAKTS
.
257
5.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
TRANSAKTIONALEN
ELEMENTS
.
258
II.
SUBSUMTION
DER
AUFSTEIGENDEN
BESICHERUNG
UNTER
DEN
ZAHLUNGSTATBESTAND
.
259
1.
AUFSTEIGENDE
BESICHERUNG
ALS
VERMOEGENSTRANSFER
AN
DEN
GESELLSCHAFTER
.
259
2.
ZAHLUNGSZEITPUNKT
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
260
A)
UNMASSGEBLICHKEIT
BILANZIELLER
ERFASSBARKEIT
.
262
B)
SICHERHEITENBESTELLUNG
ALS
VERMOEGENSMINDERUNG
.
263
AA)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
264
BB)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
265
C)
FEHLEN
EINES
WILLENSAKTS
.
266
D)
FEHLEN
EINER
EXKULPATIONSMOEGLICHKEIT
.
267
3.
BESTIMMUNG
DES
ZAHLUNGSZEITPUNKTS
IN
SONDERFAELLEN
.
269
A)
REVOLVIERENDE
(GLOBAL-)SICHERHEITEN
.
269
B)
AENDERUNGEN
BZW.
ERWEITERUNGENDES
SICHERUNGSZWECKS
.
269
C)
STEHENLASSEN
EINER
AUFSTEIGENDEN
SICHERHEIT
.
270
4.
ZAHLUNG
BEI
ON-LENDING
.
271
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
271
C.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
DER
ZAHLUNG
DURCH
SOLVENZPROGNOSE
.
272
I.
GRUNDLAGEN
DER
SOLVENZPROGNOSE
.
274
1.
PROGNOSEGEGENSTAND
UND-METHODE
.
274
2.
PROGNOSEWAHRSCHEINLICHKEIT
.
277
3.
PROGNOSEHORIZONT
.
279
4.
NACHPRUEFBARKEIT
DER
SOLVENZPROGNOSE
.
282
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
283
II.
SOLVENZPROGNOSE
BEI
AUFSTEIGENDER
BESICHERUNG
.
284
1.
LIQUIDITAETSABFLUESSE
DURCH
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
284
2.
LIQUIDITAETSABFLUESSE
DURCH
SICHERHEITENVERWERTUNG
.
285
3.
LIQUIDITAETSZUFLUESSE
(INSBESONDERE
DURCH
ON-LENDING
UND
AVALPROVISION)
.
287
4.
TEILWEISE
VERBOTSWIDRIGKEIT
.
288
5.
ZUSAMMENFASSUNG
.
289
D.
GESELLSCHAFTER
ALS
ZAHLUNGSEMPFAENGER
.
289
I.
AUSNAHMETATBESTAND
DER
FEHLENDEN
CAUSA
SOCIETATIS
.
290
II.
EMPFAENGERQUALIFIKATION
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
.
290
III.
GESELLSCHAFTERWECHSEL
(INSBESONDERE
LBO)
.
292
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
16
INHALTSVERZEICHNIS
E.
KONZERNRECHTLICHE
BESONDERHEITEN
.
293
I.
VERTRAGSKONZERN
.
293
II.
FAKTISCHER
KONZERN
.
294
F.
HAFTUNGSFOLGEN
BEI
VERBOTSWIDRIGER
BESICHERUNG
.
294
I.
GESELLSCHAFTERHAFTUNG
.
295
II.
GESCHAEFTSFUEHRERHAFTUNG
.
296
1.
HAFTUNG
GEM.
§
15B
ABS.
5
S.
1
I.
V.M.
ABS.
4
S.
1
INSO
.
296
A)
HAFTUNGSBEGRUENDUNG
.
296
B)
HAFTUNGSAUSFUELLUNG
.
301
C)
VERBESSERUNGEN
DER
VERMOEGENSLAGE
NACH
DER
ZAHLUNG
.
304
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
306
2.
HAFTUNG
GEM.
§
43
ABS.
2
GMBHG
.
307
3.
HAFTUNG
GEM.
§
823
ABS.
2
BGB
I.
V.M.
§266
ABS.
1
VAR.
1
STGB
.
308
G.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
3
.
311
§
4
BESCHRAENKUNG
DER
VERWERTUNG
AUFSTEIGENDER
SICHERHEITEN
DURCH
LIMITATION
LANGUAGE
.
312
A.
GRUNDLAGEN
DER
LIMITATION
LANGUAGE
.
312
I.
BESTANDSAUFNAHME
.
313
1.
GEWACHSENER
KAPITALERHALTUNGSRECHTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
313
2.
ENTWICKLUNGEN
MIT
BLICK
AUF
DAS
SOLVENZSCHUTZRECHT
.
316
3.
EXKURS:
WEITERE
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
LIMITATION
LANGUAGE
.
317
II.
GRUENDE
FUER
DIE
VEREINBARUNG
VON
LIMITATION
LANGUAGE
.
318
III.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
SYSTEMATISIERUNG
FUER
DIE
WEITERE
UNTERSUCHUNG
.
320
B.
KREDITMATERIELLE
BEDEUTUNG
.
321
I.
RESTITUTION
DES
STRUKTURELLEN
NACHRANGS
.
322
II.
PRAKTISCHE
ANWENDUNGSPROBLEME
.
324
III.
WEGFALL
DER
KREDITRISIKOMINDERNDEN
ANERKENNUNGSFAEHIGKEIT
.
325
IV.
RESTNUTZEN
DER
BESICHERUNG
.
327
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
328
C.
KAPITALERHALTUNGS
UND
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHE
WIRKUNG
.
328
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
329
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
AUSZAHLUNGSZEITPUNKT
.
329
A)
VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
DINGLICHEN
SICHERHEITEN
.
330
B) VERMOEGENSMINDERUNG
BEI
SCHULDRECHTLICHEN
SICHERHEITEN
.
331
C)
KEINE
VORBEHALTLOSE
ERSTRECKUNG
DES
AUSZAHLUNGSVERBOTS
.
332
D)
MASSGEBLICHKEIT
DES
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTS
.
332
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
VOLLWERTIGKEIT
.
333
3.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
UNTERBILANZRECHNUNG
.
334
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
HAFTUNG
WEGEN
VERLETZUNG
DER
UEBERWACHUNGS
UND
REAKTIONSPFLICHT
.
336
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
338
1.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DEN
ZAHLUNGSZEITPUNKT
.
338
2.
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
SOLVENZPROGNOSE
.
340
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
341
D.
FORTGELTUNG
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
342
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
344
1.
ANWENDBARKEIT
DES
KAPITALERHALTUNGSRECHTS
IM
INSOLVENZVERFAHREN
.
345
2.
UEBERGANG
DER
VERFUEGUNGSBEFUGNIS
AUF
DEN
INSOLVENZVERWALTER
IRRELEVANT
.
346
3.
EFFEKTIVE
PRAEVENTIVWIRKUNG
NUR
BEI
FORTGELTUNG
.
347
4.
BESTAETIGUNG
DURCH
VERTRAGSAUSLEGUNG
.
348
5.
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
350
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
351
1.
VORFRAGE:
REICHWEITE
DER
SOLVENZSCHUTZRECHTLICHEN
HAFTUNG
IN
DER
INSOLVENZ
352
2.
FORTGELTUNG
BIS
ZUM
EINTRITT
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
353
3.
RECHTSFOLGEN
FUER
DAS
INSOLVENZVERFAHREN
.
355
III.
ZUSAMMENFASSUNG
.
355
E.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
KAUTELARPRAXIS
.
355
I.
KAPITALERHALTUNGS-LIMITATION
LANGUAGE
.
356
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
356
2.
AUSGESTALTUNG
.
360
A)
ZEITLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
360
B)
SONDERREGELUNGEN
ZUR
UNTERBILANZRECHNUNG
.
361
AA)
NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
362
BB)
UNZULAESSIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
KAPITALERHOEHUNGEN
.
362
CC)
STILLE
RESERVEN
.
363
DD)
BILANZRECHTLICHE
AUSSCHUETTUNGSSPERREN
.
364
C)
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
364
AA)
ON-LENDING
.
364
BB)
BESICHERUNG
EIGENER
VERBINDLICHKEITEN
.
366
CC)
AUSNAHMETATBESTAENDE
GEM.
§
30
ABS.
1
S.
2
GMBHG
.
366
DD)
INSOLVENZFALL
.
367
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
367
II.
SOLVENZSCHUTZ-LIMITATION
LANGUAGE
.
368
1.
ERFORDERLICHKEIT
.
368
2.
AUSGESTALTUNG
.
370
A)
ZEITLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
370
B)
SONDERREGELUNGEN
ZUR
ERMITTLUNG
DER
ZAHLUNGSUNFAEHIGKEIT
.
371
AA)
NACHRANGIGE
VERBINDLICHKEITEN
.
371
18
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
UNZULAESSIGE
VERBINDLICHKEITEN
UND
SUSPEKTE
ZAHLUNGEN
.
372
CC)
UMQUALIFIZIERUNG
VOLLWERTIGER
FORDERUNGEN
IM
UNTERNEHMENSVERBUND
373
C)
AUSNAHMETATBESTAENDE
.
373
AA)
ON-LENDING
.
373
BB)
BESICHERUNG
EIGENER
VERBINDLICHKEITEN
.
374
CC)
INSOLVENZFALL
.
374
3.
FORMULIERUNGSVORSCHLAG
.
374
F.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
GESAMTWUERDIGUNG
ZU
§
4
.
375
§
5
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
377
A.
KAPITALERHALTUNGSRECHT
(§2)
.
377
B.
SOLVENZSCHUTZRECHT
(§
3)
.
380
C.
LIMITATION
LANGUAGE
(§
4)
.
383
LITERATURVERZEICHNIS
.
385
STICHWORTVERZEICHNIS
.
421 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schlüter, Nicolas |
author_GND | (DE-588)131362621X |
author_facet | Schlüter, Nicolas |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Nicolas |
author_variant | n s ns |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049426550 |
ctrlnum | (OCoLC)1414377912 (DE-599)DNB1309348596 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049426550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240111</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231122s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1309348596</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428189861</subfield><subfield code="c">: EUR 119.90 (DE), EUR 123.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18986-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428189868</subfield><subfield code="9">3-428-18986-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1414377912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1309348596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Nicolas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131362621X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language</subfield><subfield code="c">von Nicolas Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="263" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">202312</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">423 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 225</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188158-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leveraged-Buy-Out (LBO)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Konzernfinanzierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vollwertigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">On-Lending</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherungszweck</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Freistellungsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verlustausgleichsanspruch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Avalprovision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschäftsführerhaftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gesellschafterdarlehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020619-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kreditsicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verwertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188158-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Kapitalerhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029567-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58986-9</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 225</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">225</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772768</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049426550 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:13Z |
indexdate | 2024-07-20T08:34:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428189861 3428189868 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772768 |
oclc_num | 1414377912 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 423 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Schlüter, Nicolas Verfasser (DE-588)131362621X aut Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language von Nicolas Schlüter 1. Auflage 202312 Berlin Duncker & Humblot [2024] 423 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 225 Dissertation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2023 Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd rswk-swf GmbH (DE-588)4021365-1 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd rswk-swf Verwertung (DE-588)4188158-8 gnd rswk-swf Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Leveraged-Buy-Out (LBO) Konzernfinanzierung Vollwertigkeit On-Lending Sicherungszweck Freistellungsanspruch Verlustausgleichsanspruch Avalprovision Geschäftsführerhaftung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g GmbH (DE-588)4021365-1 s Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 s Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 s Verwertung (DE-588)4188158-8 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58986-9 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 225 (DE-604)BV019865959 225 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlüter, Nicolas Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Verwertung (DE-588)4188158-8 gnd Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032945-8 (DE-588)4021365-1 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4029567-9 (DE-588)4188158-8 (DE-588)4020619-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |
title_auth | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |
title_exact_search | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |
title_exact_search_txtP | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |
title_full | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language von Nicolas Schlüter |
title_fullStr | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language von Nicolas Schlüter |
title_full_unstemmed | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language von Nicolas Schlüter |
title_short | Aufsteigende Sicherheiten einer GmbH im System von Kapitalerhaltungs- und Solvenzschutzrecht |
title_sort | aufsteigende sicherheiten einer gmbh im system von kapitalerhaltungs und solvenzschutzrecht unter besonderer berucksichtigung sicherungsvertraglicher verwertungsbeschrankungen durch limitation language |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung sicherungsvertraglicher Verwertungsbeschränkungen durch Limitation Language |
topic | Kreditsicherung (DE-588)4032945-8 gnd GmbH (DE-588)4021365-1 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd Kapitalerhaltung (DE-588)4029567-9 gnd Verwertung (DE-588)4188158-8 gnd Gesellschafterdarlehen (DE-588)4020619-1 gnd |
topic_facet | Kreditsicherung GmbH Beschränkung Kapitalerhaltung Verwertung Gesellschafterdarlehen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772768&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT schluternicolas aufsteigendesicherheiteneinergmbhimsystemvonkapitalerhaltungsundsolvenzschutzrechtunterbesondererberucksichtigungsicherungsvertraglicherverwertungsbeschrankungendurchlimitationlanguage |