Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2024]
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Band 224 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 329 Seiten |
ISBN: | 9783428188789 3428188780 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049426499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240123 | ||
007 | t | ||
008 | 231122s2024 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1308198973 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428188789 |c : EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT) |9 978-3-428-18878-9 | ||
020 | |a 3428188780 |9 3-428-18878-0 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1308198973 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Tayaranian Djeyhuni, Davud |e Verfasser |0 (DE-588)1316908585 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |c Davud Tayaranian Djeyhuni |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2024] | |
300 | |a 329 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 224 | |
502 | |b Dissertation |c Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |d 2023 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertraulichkeit |0 (DE-588)4188096-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Beteiligung |0 (DE-588)4246829-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Ingerenzpflicht | ||
653 | |a Transparenzinteresse | ||
653 | |a Transparenzpflicht | ||
653 | |a Vertraulichkeitsinteresse | ||
653 | |a Verschwiegenheitspflicht | ||
653 | |a Pflichtenkollision | ||
653 | |a Öffentlicher Konzern | ||
653 | |a Minderheitsaktionäre | ||
653 | |a Schadensersatz | ||
653 | |a Haftung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Öffentliche Beteiligung |0 (DE-588)4246829-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertraulichkeit |0 (DE-588)4188096-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Öffentliches Interesse |0 (DE-588)4172389-2 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Interessenkollision |0 (DE-588)4027285-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-428-58878-7 |
830 | 0 | |a Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |v Band 224 |w (DE-604)BV019865959 |9 224 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772718 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809984068398350336 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
31
A.
EINLEITUNG
.
31
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEME
UND
ZIELSETZUNG
.
33
C.
GRUNDBEGRIFFE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
35
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
2
INFORMATIONSBEDUERFNIS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
38
A.
INGERENZPFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
38
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INGERENZPFLICHT
.
38
II.
INFORMATIONEN
ALS
INGERENZVORAUSSETZUNG
.
48
B.
INGERENZPFLICHT
UND
AKTIENRECHT
.
50
I.
AKTIENRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
50
II.
ZWISCHEN
STEUERUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFORMBEDINGTER
INDEPENDENZ
.
52
KAPITEL
3
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
74
A.
HUERDEN
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
74
I.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
II.
ERFORDERNIS
EINES
NACHTEILSAUSGLEICHS,
§
311
ABS.
1
AKTG
.
83
III.
PFLICHT
ZUR
NACHAUSKUNFT,
§
131
ABS.
4
AKTG
.
84
B.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
85
I.
INFORMATIONSZUGANG
DURCH
DAS
AUSKUNFTSRECHT
DES
§
131
ABS.
1
AKTG
.
86
II.
KONZERNINTERNE
INFORMATIONSWEITERGABE
.
87
C.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
AUFSICHTSRAT
.
117
I.
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
.
117
II.
BERICHTE
VON
REPRAESENTANTEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
IM
AUFSICHTSRAT
.
120
10
INHALTSUEBERSICHT
III.
INFORMATIONSWEITERGABE
DURCH
SONSTIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
149
D.
INFORMATIONSPRIVILEG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
150
I.
ERWEITERTE
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
151
II.
VERTRAULICHKEITSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PFLICHTENKANON
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
156
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
INFORMATIONSQUELLE
.
156
II.
AUSWIRKUNGEN
EINER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
158
KAPITEL
4
GEFAEHRDUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
162
A.
INFORMATIONSRECHTE
ALS
INSTRUMENTE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
162
B.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS
UND
FRAGERECHT
.
164
I.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
165
II.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
LAENDEREBENE
.
182
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INFORMATIONSANFRAGEN
DER
GEMEINDERAETE?
.
189
C.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
IM
RAHMENDER
EXTERNEN
FINANZKONTROLLE
.
201
I.
BETAETIGUNGSPRUEFUNG,
§
44
HGRG
.
201
II.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
204
III.
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSBELANGE
.
205
IV.
BETEILIGUNGEN
VON
GEMEINDEN
.
209
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
210
KAPITEL
5
ZUGRIFF
DRITTER
AUF
SENSIBLE
INFORMATIONEN
DURCH
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
211
A.
INFORMATIONSFREIHEITSRECHT
.
211
I.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
211
II.
UMWELTINFORMATIONSRECHT
.
235
B.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
245
I.
BEDEUTUNG
DES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
245
II.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
LANDESBEHOERDEN
.
245
III.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
BUNDESBEHOERDEN
.
256
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
INHALTSUEBERSICHT
11
KAPITEL
6
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
BEI
DER
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
261
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSGLEICHS
UND
MEINUNGSSTAND
.
261
B.
TYPISIERUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
263
C.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
263
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
263
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
268
III.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
268
IV.
HAFTUNG
AUS
§§
311,
317
AKTG
.
270
V.
HAFTUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
D.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
277
I.
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
AUS
AKTIENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
277
II.
DAS
KONZERNRECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMODELL
.
278
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
E.
GRENZEN
DES
HAFTUNGSKONZEPTS
.
292
KAPITEL
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
293
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
293
I.
INGERENZPFLICHT
UND
INFORMATIONSBEDUERFNIS
.
293
II.
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
294
III.
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
.
296
IV.
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
OFFENLEGUNG
.
298
B.
FAZIT
.
300
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
327
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
31
A.
EINLEITUNG
.
31
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEME
UND
ZIELSETZUNG
.
33
C.
GRUNDBEGRIFFE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
35
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
2
INFORMATIONSBEDUERFNIS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
38
A.
INGERENZPFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
38
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INGERENZPFLICHT
.
38
1.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
38
A)
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
ALS
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
STAATSGEWALT
.
38
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
UNTERNEHMERISCHEN
TAETIGKEIT
.
41
2.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
44
3.
INGERENZPFLICHT
ALS
FOLGE
DER
KONNEXITAET
VON
VERANTWORTUNG
UND
STEUERUNG
46
II.
INFORMATIONEN
ALS
INGERENZVORAUSSETZUNG
.
48
B.
INGERENZPFLICHT
UND
AKTIENRECHT
.
50
I.
AKTIENRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
50
II.
ZWISCHEN
STEUERUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFORMBEDINGTER
INDEPENDENZ
.
52
1.
LEHRE
VOM
VERWALTUNGSGESELLSCHAFTSRECHT
.
52
2.
STELLUNGNAHME
.
54
3.
KOMPROMISSFORMEL:
INGERENZPFLICHT
ALS
EINGANGSKONTROLLE
.
57
4.
GEGENSTAENDE
DER
EINGANGSKONTROLLE
.
58
A)
RECHTSFORMWAHL
.
58
B)
GESTALTUNGEN
INNERHALB
DES
AKTIENRECHTS
.
59
AA)
BESTIMMUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
59
(1)
KONKRETISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
59
(2)
BESCHREIBUNG
DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES
.
61
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
GRENZEN
DER
SATZUNGSGESTALTUNG
.
62
(A)
SATZUNGSGESTALTUNG
UND
ORIGINAERE
LEITUNGSBEFUGNIS
DES
VOR
STANDS
.
62
(B)
ZULAESSIGE
BESTIMMUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
62
(4)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SATZUNGSVORGABEN
BEI DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
63
(A)
INTERESSENPLURALISMUS
ODER
PRIMAT
DER
AKTIONAERSINTERESSEN?
.
64
(B)
KEIN
PRIMAT
DER
AKTIONAERSINTERESSEN
.
65
(C)
BESTIMMUNG
DER
AKTIONAERSINTERESSEN
.
66
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
BB)
ABSCHLUSS
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
68
(1)
DAS
VERTRAGSKONZERNRECHT
ALS
INGERENZMITTEL
.
68
(2)
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ALS
UNTERNEHMEN
I.S.D.
§§
15FF.
AKTG
.
69
(3)
ZULAESSIGKEIT
DES
ABSCHLUSSES
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
70
CC)
TEILHABE
AN
DER
ORGANBESETZUNG
.
71
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
KAPITEL
3
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
74
A.
HUERDEN
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
74
I.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
1.
GEGENSTAND
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
A)
GEHEIMNISSE
DER
GESELLSCHAFT
.
75
AA)
AKTIENRECHTLICHER
GEHEIMNISBEGRIFF
.
75
BB)
GEHEIMNISBEGRIFF
DES
§
2
NR.
1
GESCHGEHG
.
77
CC)
UEBERNAHME
DER
DEFINITION
AUS
§
2
NR.
1
GESCHGEHG?
.
79
B)
VERTRAULICHE
ANGABEN
.
79
2.
ADRESSATEN
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
80
A)
MITGLIEDER
DES
VORSTANDS
.
80
B)
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.
81
II.
ERFORDERNIS
EINES
NACHTEILSAUSGLEICHS,
§
311
ABS.
1
AKTG
.
83
III.
PFLICHT
ZUR
NACHAUSKUNFT,
§
131
ABS.
4
AKTG
.
84
B.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
85
I.
INFORMATIONSZUGANG
DURCH
DAS
AUSKUNFTSRECHT
DES
§
131
ABS.
1
AKTG
.
86
II.
KONZERNINTERNE
INFORMATIONSWEITERGABE
.
87
1.
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ALS
KONZERNMUTTERUNTERNEHMEN
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
ANSPRUCH
AUF
INFORMATIONSWEITERGABE
.
88
A)
INFORMATIONSANSPRUCH
IM
RAHMEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG,
§
294
ABS.
3
S.
2
HGB
.
88
AA)
PFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
88
BB)
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
89
B)
KEIN
ALLGEMEINER
KONZERNINTERNER
INFORMATIONSANSPRUCH
.
89
3.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
.
91
A)
KONZERNRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
91
B)
KORREKTUR
DER
KONZERNRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
BEI
DER
BEHERRSCHUNG
DURCH
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN?
.
94
AA)
DIE
ANSICHT
KOPPENSTEINERS
.
94
BB)
STELLUNGNAHME
.
95
C)
INFORMATIONSVERWENDUNG
BEI
BEHERRSCHUNG
DURCH
EINE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
96
AA)
INFORMATIONSVERWENDUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
INGERENZPFLICHT
.
97
BB)
VERWENDUNG
DER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
UND
ZUR
ERFUELLUNG
VON
PUBLIZITAETS-UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
97
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
VERMOEGENS-ODER
ERTRAGSLAGE
.
97
(2)
ABHAENGIGKEITSFOLGE
.
98
(3)
KEIN
NACHTEIL
AUS
WERTUNGSGRUENDEN?
.
100
(A)
KEINE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
KONZERNBEZOGENEN
PUBLIZITAETS
PFLICHTEN
.
100
(B)
KEINE
ANDERE
BEURTEILUNG
VON
VERFASSUNGS
WEGEN
.
101
D)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
NACHTEILSFESTSTELLUNG
.
102
AA)
INFORMATIONSWEITERGABE
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
102
BB)
MOEGLICHKEIT
SCHADHAFTER
VERWENDUNG
ALS
HINDERNIS
DER
INFORMATIONS
WEITERGABE
.
103
E)
KONZEPTE
ZUR
ERMOEGLICHUNG
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
104
AA)
MEINUNGSSTAND
.
104
BB)
STELLUNGNAHME
.
105
CC)
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKSAMKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
108
(1)
INHALT
UND
QUALIFIKATION
DER
VEREINBARUNG
.
108
(2)
NICHTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
NACH
§
134
BGB?
.
109
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
112
4.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
93
ABS.
1
S.
3
AKTG
.
112
A)
VEREINBARKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
MIT
DEM
UNTERNEHMENSINTERESSE
114
AA)
ZUSAMMENHANG
VON
NACHTEILSBEGRIFF
UND
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
114
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
.
115
B)
PROBLEM
VERSCHIEDENER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
115
5.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
131
ABS.
4
AKTG
.
116
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
AUFSICHTSRAT
.
117
I.
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
.
117
1.
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
117
2.
SONDERKOMPETENZ
BEI
DER
BETEILIGUNG
EINER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
118
II.
BERICHTE
VON
REPRAESENTANTEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
IM
AUFSICHTSRAT
.
120
1.
INFORMATIONSPRIVILEG
VON
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
NACH
§§
394,
395
AKTG
.
120
A)
GRUNDLAGEN
120
AA)
BEDEUTUNG
UND
WIRKWEISE
DER
§§
394,
395
AKTG
.
120
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
121
(1)
MEINUNGSSTAND
.
121
(2)
STELLUNGNAHME
.
123
CC)
DAS
INFORMATIONSPRIVILEG
ALS
UNZULAESSIGE
UNGLEICHBEHANDLUNG?
.
125
B)
DISPENS
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
394
S.
1
AKTG
.
128
AA)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
128
(1)
BETEILIGUNG
EINER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
128
(2)
BESTELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
YYAUF
VERANLASSUNG
"
.
129
(A)
UNMITTELBARE
BETEILIGUNG
.
129
(B)
MITTELBARE
BETEILIGUNG
.
130
(3)
BERICHTSPFLICHT
.
131
(A)
GESETZLICH
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
132
(B)
SATZUNGSMAESSIG
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
133
(C)
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
134
(AA)
FORMERFORDERNIS
.
134
(BB)
BETEILIGTE
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
135
BB)
TAUGLICHE
EMPFAENGER
DER
BERICHTE
.
136
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
EMPFAENGERKREISES
DURCH
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
136
(2)
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
137
(A)
MEINUNGSSTAND
.
137
(B)
STELLUNGNAHME
.
138
C)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
BERICHTSEMPFAENGER,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
139
AA)
ADRESSATEN
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
139
BB)
UMFANG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
140
CC)
AUSNAHME
FUER
YYMITTEILUNGEN
IM
DIENSTLICHEN
VERKEHR
"
.
141
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
2.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
.
142
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
DER
REPRAESENTANTEN
.142
B)
VERHAELTNIS
VON
§311
ABS.
1
AKTG
UND
§394
S.
1
AKTG
.
144
3.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
131
ABS.
4
AKTG
.
147
III.
INFORMATIONSWEITERGABE
DURCH
SONSTIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
17
D.
INFORMATIONSPRIVILEG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
150
I.
ERWEITERTE
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
151
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
151
A)
MEHRHEITSBETEILIGUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
151
B)
PRUEFUNGSPFLICHTIGKEIT
DES
UNTERNEHMENS
UND
VERLANGEN
DER
GEBIETSKOERPER
SCHAFT
.
152
2.
PRUEFUNGSGEGENSTAENDE
.
153
A)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
53
ABS.
1
NR.
1
HGRG
.
153
B)
PRUEFUNGS
UND
BERICHTSGEGENSTAENDE
NACH
§
53
ABS.
1
NR.
2
HGRG
.
154
3.
UEBERSENDUNG
DES
PRUEFUNGSBERICHTS
.
155
II.
VERTRAULICHKEITSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PFLICHTENKANON
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
156
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
INFORMATIONSQUELLE
.
156
1.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
156
2.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
REPRAESENTANTEN
IM
AUFSICHTSRAT
.
157
II.
AUSWIRKUNGEN
EINER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
158
1.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
158
2.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
AUS
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
159
3.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
161
KAPITEL
4
GEFAEHRDUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
162
A.
INFORMATIONSRECHTE
ALS
INSTRUMENTE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
162
B.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
.
164
I.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS
UND
FRAGERECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
165
1.
HERLEITUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
PARLAMENTARISCHEN
INFORMATIONS
UND
FRA
GERECHTS
.
165
2.
ANTWORTPFLICHT
DER
REGIERUNG
.
166
3.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHTS
.
167
A)
DAS
DEUTSCHE
BAHN-URTEIL
DES
BVERFG
V.
07.11.2017
.
167
B)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
REGIERUNG
.
168
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
IM
KONTEXT
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
168
BB)
REGIERUNGSVERANTWORTUNG
AUCH
JENSEITS
BESTEHENDER
INGERENZBEFUGNISSE
169
C)
BESCHRAENKUNGEN
DES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHTS
.
170
AA)
ALLGEMEINE
ANTWORTVERWEIGERUNGSRECHTE
DER
REGIERUNG
.
170
BB)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
172
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
173
(1)
EINGREIFEN
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
173
(2)
VERHAELTNIS
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
ZUR
ANTWORTPFLICHT
.
176
DD)
VERHAELTNIS
DER
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
ZUR
ANTWORTPFLICHT
.
178
EE)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
STAATSWOHLBELANG?
.
179
D)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
181
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
II.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
LAENDEREBENE
.
182
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
PFLICHTENLAGERUNG
.
183
2.
AUFLOESUNG
DER
PFLICHTENKOLLISIONEN
.
184
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
184
B)
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
.
187
AA)
GARANTIEVEREINBARUNG
.
187
BB)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
188
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INFORMATIONSANFRAGEN
DER
GEMEINDERAETE?
.
189
1.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
GEMEINDERATS
.
190
2.
KOMMUNALRECHTLICHER
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
GEMEINDERATS
.
191
A)
VERHAELTNIS
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
192
AA)
EINGREIFEN
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
192
BB)
AUFLOESUNG
DER
PFLICHTENKOLLISION
.
194
B)
VERHAELTNIS
DER
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
194
AA)
GARANTIEVEREINBARUNG
.
194
BB)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
196
3.
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
INFORMATIONSANSPRUCH?
.
196
A)
BEDEUTUNG
EINES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
ANSPRUCHS
.
197
B)
EXISTENZ
UND
RANG
EINES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
ANSPRUCHS
.
198
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
200
C.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
IM
RAHMENDER
EXTERNEN
FINANZKONTROLLE
.
201
I.
BETAETIGUNGSPRUEFUNG,
§
44
HGRG
.
201
1.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
202
2.
INFORMATIONSZUGANG
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
203
II.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
204
III.
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSBELANGE
.
205
1.
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOT,
§
395
ABS.
2
AKTG
.
205
2.
AUSWIRKUNG
DES
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOTES
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DES
BUNDESRECHNUNGSHOFES
.
206
A)
MEINUNGSSTAND
.
206
B)
STELLUNGNAHME
.
207
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
AUSWIRKUNG
DES
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOTES
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
LANDESRECHNUNGSHOEFE
.
208
IV.
BETEILIGUNGEN
VON
GEMEINDEN
.
209
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
210
KAPITEL
5
ZUGRIFF
DRITTER
AUF
SENSIBLE
INFORMATIONEN
DURCH
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
211
A.
INFORMATIONSFREIHEITSRECHT
.
211
I.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
211
1.
INFORMATIONSFREIHEITS-UND
TRANSPARENZGESETZE
.
211
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
213
3.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
214
4.
GEGENSTAND
DER
INFORMATIONS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
214
A)
INFORMATIONEN
DER
GESELLSCHAFT
BEI
DER
BEHOERDE
.
216
B)
INFORMATIONEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
216
AA)
ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
217
BB)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
ALS
INFORMATIONSSCHULDNERIN?
.
219
CC)
ERFUELLUNG
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
221
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
5.
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DER
INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
.
223
A)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
ZUM
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SEN
.
224
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
AUF
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
GESELLSCHAFTEN
.
224
BB)
BEGRIFF
DES
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
225
CC)
ABSOLUTER
UND
RELATIVER
SCHUTZ
.
227
B)
DERIVATIVER
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
228
AA)
MASSGEBLICHKEIT
SPEZIALGESETZLICHER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
228
BB)
EINGREIFEN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
229
C)
VERBLEIBENDE
INKONGRUENZEN
ZWISCHEN
AKTIENRECHTLICHEM
UND
INFORMATI
ONSFREIHEITSRECHTLICHEM
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
231
D)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
233
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
234
II.
UMWELTINFORMATIONSRECHT
.
235
1.
ZUGANG
ZU
UMWELTINFORMATIONEN
.
235
2.
INFORMATIONSPFLICHTIGE
STELLEN
.
236
A)
BETEILIGUNGSFUEHRENDE
BEHOERDE
.
236
B)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
.
237
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
ZUM
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
238
A)
SCHUTZKONZEPT
DES
UMWELTINFORMATIONSRECHTS
.
238
B)
INKONGRUENZEN
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
242
AA)
INANSPRUCHNAHME
DER
BEHOERDE
.
242
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTEN
AG
.
244
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
244
B.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
245
I.
BEDEUTUNG
DES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
245
II.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
LANDESBEHOERDEN
.
245
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
245
2.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
246
A)
BETEILIGUNGSFUEHRENDE
BEHOERDE
.
246
B)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
ALS
BEHOERDE
.
247
3.
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
249
A)
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
249
B)
SCHUTZWUERDIGES
PRIVATES
INTERESSE
.
251
C)
INKONGRUENZEN
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
253
AA)
INANSPRUCHNAHME
DER
BEHOERDE
.
253
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTEN
AG
.
254
III.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
BUNDESBEHOERDEN
.
256
1.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
LANDESPRESSEGESETZE
.
256
2.
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
257
3.
REICHWEITE
DES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
258
A)
ANSPRUCH
AUF
NIVEAU
EINES
MINIMALSTANDARDS
.
258
B)
ANGLEICHUNG
AN
DAS
LANDESRECHTLICHE
PRESSERECHT
.
259
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
KAPITEL
6
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
BEI
DER
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
261
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSGLEICHS
UND
MEINUNGSSTAND
.
261
B.
TYPISIERUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
263
C.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
263
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
263
1.
SCHICKSAL
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
264
A)
DER
ANSATZ
KOCHS
VON
DER
KOEXISTENZ
DER
REGELUNGSREGIME
.
264
B)
STELLUNGNAHME
.
265
2.
KEIN
VERSCHULDEN
.
266
INHALTSVERZEICHNIS
21
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
268
III.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
268
1.
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
.
268
2.
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
ALS
AMTSPFLICHT
.
269
IV.
HAFTUNG
AUS
§§
311,
317
AKTG
.
270
V.
HAFTUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
1.
VERLETZUNG
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
2.
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
GEGENUEBER
PRIVATEN
MITAKTIONAEREN
.
272
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
276
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
D.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
277
I.
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
AUS
AKTIENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
277
II.
DAS
KONZERNRECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMODELL
.
278
1.
DAS
LOESUNGSMODELL
IM
SPIEGEL
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
278
A)
FRUEHER
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
278
B)
DAS
VEBA/GELSENBERG-URTEIL
DES
BGH
V.
13.10.1977
.
279
C)
DER
VW-BESCHLUSS
DES
BGH
V.
17.03.1997
.
280
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
282
2.
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
IM
SYSTEM
DER
§§311FF.
AKTG
.
282
A)
ANDERSGELAGERTE
KONFLIKTSITUATION
.
283
B)
VERANLASSUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
284
AA)
BEGRIFF
DER
VERANLASSUNG
UND
ANERKANNTE
FALLGRUPPEN
.
284
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
ALS
VERANLASSUNG
DER
GEBIETSKOERPER
SCHAFT
.
285
C)
NACHTEILIGKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
287
D)
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
UND
DEN
VORSTAND
.
287
AA)
NACHTEILSAUSGLEICH
UND
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT,
§§
311,
317
AKTG
.
287
BB)
RECHTSSTELLUNG
PRIVATER
MITAKTIONAERE
.
289
CC)
HAFTUNG
DES
VORSTANDS?
.
290
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
E.
GRENZEN
DES
HAFTUNGSKONZEPTS
.
292
KAPITEL
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
293
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
293
I.
INGERENZPFLICHT
UND
INFORMATIONSBEDUERFNIS
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
294
III.
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
.
296
1.
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
296
2.
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
297
IV.
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
OFFENLEGUNG
.
298
B.
FAZIT
.
300
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
327 |
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
31
A.
EINLEITUNG
.
31
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEME
UND
ZIELSETZUNG
.
33
C.
GRUNDBEGRIFFE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
35
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
2
INFORMATIONSBEDUERFNIS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
38
A.
INGERENZPFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
38
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INGERENZPFLICHT
.
38
II.
INFORMATIONEN
ALS
INGERENZVORAUSSETZUNG
.
48
B.
INGERENZPFLICHT
UND
AKTIENRECHT
.
50
I.
AKTIENRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
50
II.
ZWISCHEN
STEUERUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFORMBEDINGTER
INDEPENDENZ
.
52
KAPITEL
3
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
74
A.
HUERDEN
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
74
I.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
II.
ERFORDERNIS
EINES
NACHTEILSAUSGLEICHS,
§
311
ABS.
1
AKTG
.
83
III.
PFLICHT
ZUR
NACHAUSKUNFT,
§
131
ABS.
4
AKTG
.
84
B.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
85
I.
INFORMATIONSZUGANG
DURCH
DAS
AUSKUNFTSRECHT
DES
§
131
ABS.
1
AKTG
.
86
II.
KONZERNINTERNE
INFORMATIONSWEITERGABE
.
87
C.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
AUFSICHTSRAT
.
117
I.
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
.
117
II.
BERICHTE
VON
REPRAESENTANTEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
IM
AUFSICHTSRAT
.
120
10
INHALTSUEBERSICHT
III.
INFORMATIONSWEITERGABE
DURCH
SONSTIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
149
D.
INFORMATIONSPRIVILEG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
150
I.
ERWEITERTE
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
151
II.
VERTRAULICHKEITSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PFLICHTENKANON
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
156
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
INFORMATIONSQUELLE
.
156
II.
AUSWIRKUNGEN
EINER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
158
KAPITEL
4
GEFAEHRDUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
162
A.
INFORMATIONSRECHTE
ALS
INSTRUMENTE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
162
B.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS
UND
FRAGERECHT
.
164
I.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
165
II.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
LAENDEREBENE
.
182
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INFORMATIONSANFRAGEN
DER
GEMEINDERAETE?
.
189
C.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
IM
RAHMENDER
EXTERNEN
FINANZKONTROLLE
.
201
I.
BETAETIGUNGSPRUEFUNG,
§
44
HGRG
.
201
II.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
204
III.
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSBELANGE
.
205
IV.
BETEILIGUNGEN
VON
GEMEINDEN
.
209
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
210
KAPITEL
5
ZUGRIFF
DRITTER
AUF
SENSIBLE
INFORMATIONEN
DURCH
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
211
A.
INFORMATIONSFREIHEITSRECHT
.
211
I.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
211
II.
UMWELTINFORMATIONSRECHT
.
235
B.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
245
I.
BEDEUTUNG
DES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
245
II.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
LANDESBEHOERDEN
.
245
III.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
BUNDESBEHOERDEN
.
256
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
INHALTSUEBERSICHT
11
KAPITEL
6
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
BEI
DER
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
261
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSGLEICHS
UND
MEINUNGSSTAND
.
261
B.
TYPISIERUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
263
C.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
263
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
263
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
268
III.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
268
IV.
HAFTUNG
AUS
§§
311,
317
AKTG
.
270
V.
HAFTUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
D.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
277
I.
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
AUS
AKTIENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
277
II.
DAS
KONZERNRECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMODELL
.
278
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
E.
GRENZEN
DES
HAFTUNGSKONZEPTS
.
292
KAPITEL
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
293
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
293
I.
INGERENZPFLICHT
UND
INFORMATIONSBEDUERFNIS
.
293
II.
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
294
III.
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
.
296
IV.
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
OFFENLEGUNG
.
298
B.
FAZIT
.
300
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
327
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL
1
EINFUEHRUNG
31
A.
EINLEITUNG
.
31
B.
EINFUEHRUNG
IN
DIE
PROBLEME
UND
ZIELSETZUNG
.
33
C.
GRUNDBEGRIFFE
UND
EINGRENZUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
35
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
36
KAPITEL
2
INFORMATIONSBEDUERFNIS
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
38
A.
INGERENZPFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
38
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
INGERENZPFLICHT
.
38
1.
DEMOKRATIEPRINZIP
.
38
A)
GESELLSCHAFTSBETEILIGUNGEN
ALS
LEGITIMATIONSBEDUERFTIGE
STAATSGEWALT
.
38
B)
DEMOKRATISCHE
LEGITIMATION
DER
UNTERNEHMERISCHEN
TAETIGKEIT
.
41
2.
RECHTSSTAATSPRINZIP
.
44
3.
INGERENZPFLICHT
ALS
FOLGE
DER
KONNEXITAET
VON
VERANTWORTUNG
UND
STEUERUNG
46
II.
INFORMATIONEN
ALS
INGERENZVORAUSSETZUNG
.
48
B.
INGERENZPFLICHT
UND
AKTIENRECHT
.
50
I.
AKTIENRECHTLICHE
ORGANISATIONSVERFASSUNG
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
50
II.
ZWISCHEN
STEUERUNGSPFLICHT
UND
RECHTSFORMBEDINGTER
INDEPENDENZ
.
52
1.
LEHRE
VOM
VERWALTUNGSGESELLSCHAFTSRECHT
.
52
2.
STELLUNGNAHME
.
54
3.
KOMPROMISSFORMEL:
INGERENZPFLICHT
ALS
EINGANGSKONTROLLE
.
57
4.
GEGENSTAENDE
DER
EINGANGSKONTROLLE
.
58
A)
RECHTSFORMWAHL
.
58
B)
GESTALTUNGEN
INNERHALB
DES
AKTIENRECHTS
.
59
AA)
BESTIMMUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
59
(1)
KONKRETISIERUNG
DES
GESELLSCHAFTSZWECKS
.
59
(2)
BESCHREIBUNG
DES
UNTERNEHMENSGEGENSTANDES
.
61
14
INHALTSVERZEICHNIS
(3)
GRENZEN
DER
SATZUNGSGESTALTUNG
.
62
(A)
SATZUNGSGESTALTUNG
UND
ORIGINAERE
LEITUNGSBEFUGNIS
DES
VOR
STANDS
.
62
(B)
ZULAESSIGE
BESTIMMUNGEN
IN
DER
SATZUNG
.
62
(4)
BERUECKSICHTIGUNG
DER
SATZUNGSVORGABEN
BEI DER
ERMESSENSAUSUEBUNG
63
(A)
INTERESSENPLURALISMUS
ODER
PRIMAT
DER
AKTIONAERSINTERESSEN?
.
64
(B)
KEIN
PRIMAT
DER
AKTIONAERSINTERESSEN
.
65
(C)
BESTIMMUNG
DER
AKTIONAERSINTERESSEN
.
66
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
.
67
BB)
ABSCHLUSS
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
68
(1)
DAS
VERTRAGSKONZERNRECHT
ALS
INGERENZMITTEL
.
68
(2)
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ALS
UNTERNEHMEN
I.S.D.
§§
15FF.
AKTG
.
69
(3)
ZULAESSIGKEIT
DES
ABSCHLUSSES
EINES
BEHERRSCHUNGSVERTRAGS
.
70
CC)
TEILHABE
AN
DER
ORGANBESETZUNG
.
71
C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
73
KAPITEL
3
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
74
A.
HUERDEN
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
74
I.
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
1.
GEGENSTAND
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
74
A)
GEHEIMNISSE
DER
GESELLSCHAFT
.
75
AA)
AKTIENRECHTLICHER
GEHEIMNISBEGRIFF
.
75
BB)
GEHEIMNISBEGRIFF
DES
§
2
NR.
1
GESCHGEHG
.
77
CC)
UEBERNAHME
DER
DEFINITION
AUS
§
2
NR.
1
GESCHGEHG?
.
79
B)
VERTRAULICHE
ANGABEN
.
79
2.
ADRESSATEN
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
80
A)
MITGLIEDER
DES
VORSTANDS
.
80
B)
MITGLIEDER
DES
AUFSICHTSRATS
.
81
II.
ERFORDERNIS
EINES
NACHTEILSAUSGLEICHS,
§
311
ABS.
1
AKTG
.
83
III.
PFLICHT
ZUR
NACHAUSKUNFT,
§
131
ABS.
4
AKTG
.
84
B.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
85
I.
INFORMATIONSZUGANG
DURCH
DAS
AUSKUNFTSRECHT
DES
§
131
ABS.
1
AKTG
.
86
II.
KONZERNINTERNE
INFORMATIONSWEITERGABE
.
87
1.
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ALS
KONZERNMUTTERUNTERNEHMEN
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
15
2.
ANSPRUCH
AUF
INFORMATIONSWEITERGABE
.
88
A)
INFORMATIONSANSPRUCH
IM
RAHMEN
DER
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG,
§
294
ABS.
3
S.
2
HGB
.
88
AA)
PFLICHT
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
ZUR
KONZERNRECHNUNGSLEGUNG
.
88
BB)
FUNKTIONALE
BEGRENZUNG
DES
ANSPRUCHS
.
89
B)
KEIN
ALLGEMEINER
KONZERNINTERNER
INFORMATIONSANSPRUCH
.
89
3.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
.
91
A)
KONZERNRECHTLICHE
AUSGANGSLAGE
.
91
B)
KORREKTUR
DER
KONZERNRECHTLICHEN
MASSSTAEBE
BEI
DER
BEHERRSCHUNG
DURCH
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN?
.
94
AA)
DIE
ANSICHT
KOPPENSTEINERS
.
94
BB)
STELLUNGNAHME
.
95
C)
INFORMATIONSVERWENDUNG
BEI
BEHERRSCHUNG
DURCH
EINE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
96
AA)
INFORMATIONSVERWENDUNG
ZUR
ERFUELLUNG
DER
INGERENZPFLICHT
.
97
BB)
VERWENDUNG
DER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
UND
ZUR
ERFUELLUNG
VON
PUBLIZITAETS-UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
97
(1)
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
VERMOEGENS-ODER
ERTRAGSLAGE
.
97
(2)
ABHAENGIGKEITSFOLGE
.
98
(3)
KEIN
NACHTEIL
AUS
WERTUNGSGRUENDEN?
.
100
(A)
KEINE
VERGLEICHBARKEIT
MIT
KONZERNBEZOGENEN
PUBLIZITAETS
PFLICHTEN
.
100
(B)
KEINE
ANDERE
BEURTEILUNG
VON
VERFASSUNGS
WEGEN
.
101
D)
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
DER
NACHTEILSFESTSTELLUNG
.
102
AA)
INFORMATIONSWEITERGABE
ALS
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
.
102
BB)
MOEGLICHKEIT
SCHADHAFTER
VERWENDUNG
ALS
HINDERNIS
DER
INFORMATIONS
WEITERGABE
.
103
E)
KONZEPTE
ZUR
ERMOEGLICHUNG
DES
INFORMATIONSZUGANGS
.
104
AA)
MEINUNGSSTAND
.
104
BB)
STELLUNGNAHME
.
105
CC)
AUSGESTALTUNG
UND
WIRKSAMKEIT
DER
VEREINBARUNG
.
108
(1)
INHALT
UND
QUALIFIKATION
DER
VEREINBARUNG
.
108
(2)
NICHTIGKEIT
DER
VEREINBARUNG
NACH
§
134
BGB?
.
109
F)
ZWISCHENERGEBNIS
.
112
4.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
93
ABS.
1
S.
3
AKTG
.
112
A)
VEREINBARKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
MIT
DEM
UNTERNEHMENSINTERESSE
114
AA)
ZUSAMMENHANG
VON
NACHTEILSBEGRIFF
UND
UNTERNEHMENSINTERESSE
.
114
BB)
UEBERTRAGUNG
DER
ERGEBNISSE
.
115
B)
PROBLEM
VERSCHIEDENER
VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
115
5.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
131
ABS.
4
AKTG
.
116
16
INHALTSVERZEICHNIS
C.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
AUFSICHTSRAT
.
117
I.
KOMPETENZ
DES
AUFSICHTSRATS
ZUR
WEITERGABE
VON
INFORMATIONEN
.
117
1.
AKTIENRECHTLICHE
KOMPETENZORDNUNG
.
117
2.
SONDERKOMPETENZ
BEI
DER
BETEILIGUNG
EINER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
118
II.
BERICHTE
VON
REPRAESENTANTEN
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
IM
AUFSICHTSRAT
.
120
1.
INFORMATIONSPRIVILEG
VON
GEBIETSKOERPERSCHAFTEN
NACH
§§
394,
395
AKTG
.
120
A)
GRUNDLAGEN
120
AA)
BEDEUTUNG
UND
WIRKWEISE
DER
§§
394,
395
AKTG
.
120
BB)
VEREINBARKEIT
MIT
UNIONSRECHT
121
(1)
MEINUNGSSTAND
.
121
(2)
STELLUNGNAHME
.
123
CC)
DAS
INFORMATIONSPRIVILEG
ALS
UNZULAESSIGE
UNGLEICHBEHANDLUNG?
.
125
B)
DISPENS
VON
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
394
S.
1
AKTG
.
128
AA)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
128
(1)
BETEILIGUNG
EINER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
128
(2)
BESTELLUNG
DES
AUFSICHTSRATSMITGLIEDS
YYAUF
VERANLASSUNG
"
.
129
(A)
UNMITTELBARE
BETEILIGUNG
.
129
(B)
MITTELBARE
BETEILIGUNG
.
130
(3)
BERICHTSPFLICHT
.
131
(A)
GESETZLICH
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
132
(B)
SATZUNGSMAESSIG
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
133
(C)
RECHTSGESCHAEFTLICH
BEGRUENDETE
BERICHTSPFLICHT
.
134
(AA)
FORMERFORDERNIS
.
134
(BB)
BETEILIGTE
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
135
BB)
TAUGLICHE
EMPFAENGER
DER
BERICHTE
.
136
(1)
BESCHRAENKUNG
DES
EMPFAENGERKREISES
DURCH
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
136
(2)
WAHRUNG
DER
VERTRAULICHKEIT
.
137
(A)
MEINUNGSSTAND
.
137
(B)
STELLUNGNAHME
.
138
C)
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DER
BERICHTSEMPFAENGER,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
139
AA)
ADRESSATEN
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
139
BB)
UMFANG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
140
CC)
AUSNAHME
FUER
YYMITTEILUNGEN
IM
DIENSTLICHEN
VERKEHR
"
.
141
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
142
2.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
311
ABS.
1
AKTG
.
142
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
DER
REPRAESENTANTEN
.142
B)
VERHAELTNIS
VON
§311
ABS.
1
AKTG
UND
§394
S.
1
AKTG
.
144
3.
INFORMATIONSZUGANGSHUERDE
DES
§
131
ABS.
4
AKTG
.
147
III.
INFORMATIONSWEITERGABE
DURCH
SONSTIGE
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
149
INHALTSVERZEICHNIS
17
D.
INFORMATIONSPRIVILEG
DURCH
ERWEITERUNG
DER
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
150
I.
ERWEITERTE
ABSCHLUSSPRUEFUNG,
§
53
HGRG
.
151
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
151
A)
MEHRHEITSBETEILIGUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
151
B)
PRUEFUNGSPFLICHTIGKEIT
DES
UNTERNEHMENS
UND
VERLANGEN
DER
GEBIETSKOERPER
SCHAFT
.
152
2.
PRUEFUNGSGEGENSTAENDE
.
153
A)
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG,
§
53
ABS.
1
NR.
1
HGRG
.
153
B)
PRUEFUNGS
UND
BERICHTSGEGENSTAENDE
NACH
§
53
ABS.
1
NR.
2
HGRG
.
154
3.
UEBERSENDUNG
DES
PRUEFUNGSBERICHTS
.
155
II.
VERTRAULICHKEITSINTERESSE
DER
GESELLSCHAFT
.
155
E.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
PFLICHTENKANON
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
156
I.
MASSGEBLICHKEIT
DER
INFORMATIONSQUELLE
.
156
1.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
DEN
VORSTAND
.
156
2.
INFORMATIONSZUGANG
UEBER
REPRAESENTANTEN
IM
AUFSICHTSRAT
.
157
II.
AUSWIRKUNGEN
EINER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
158
1.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
158
2.
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
AUS
DER
MITGLIEDSCHAFTLICHEN
TREUEPFLICHT
.
159
3.
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
DES
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
161
KAPITEL
4
GEFAEHRDUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
IM
RAHMEN
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
162
A.
INFORMATIONSRECHTE
ALS
INSTRUMENTE
PARLAMENTARISCHER
KONTROLLE
.
162
B.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
.
164
I.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS
UND
FRAGERECHT
AUF
BUNDESEBENE
.
165
1.
HERLEITUNG
UND
AUSGESTALTUNG
DES
PARLAMENTARISCHEN
INFORMATIONS
UND
FRA
GERECHTS
.
165
2.
ANTWORTPFLICHT
DER
REGIERUNG
.
166
3.
UMFANG
UND
GRENZEN
DES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHTS
.
167
A)
DAS
DEUTSCHE
BAHN-URTEIL
DES
BVERFG
V.
07.11.2017
.
167
B)
VERANTWORTUNGSBEREICH
DER
REGIERUNG
.
168
AA)
VERANTWORTLICHKEIT
IM
KONTEXT
DEMOKRATISCHER
LEGITIMATION
.
168
BB)
REGIERUNGSVERANTWORTUNG
AUCH
JENSEITS
BESTEHENDER
INGERENZBEFUGNISSE
169
C)
BESCHRAENKUNGEN
DES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHTS
.
170
AA)
ALLGEMEINE
ANTWORTVERWEIGERUNGSRECHTE
DER
REGIERUNG
.
170
BB)
GRUNDRECHTLICHER
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
.
172
18
INHALTSVERZEICHNIS
CC)
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
173
(1)
EINGREIFEN
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
173
(2)
VERHAELTNIS
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
ZUR
ANTWORTPFLICHT
.
176
DD)
VERHAELTNIS
DER
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
ZUR
ANTWORTPFLICHT
.
178
EE)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
STAATSWOHLBELANG?
.
179
D)
ABWAEGUNGSENTSCHEIDUNG
UND
BEGRUENDUNGSPFLICHT
.
181
E)
ZWISCHENERGEBNIS
.
182
II.
PARLAMENTARISCHES
INFORMATIONS-UND
FRAGERECHT
AUF
LAENDEREBENE
.
182
1.
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
BEI
DER
PFLICHTENLAGERUNG
.
183
2.
AUFLOESUNG
DER
PFLICHTENKOLLISIONEN
.
184
A)
AKTIENRECHTLICHE
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT,
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
184
B)
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
.
187
AA)
GARANTIEVEREINBARUNG
.
187
BB)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
188
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
189
III.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
INFORMATIONSANFRAGEN
DER
GEMEINDERAETE?
.
189
1.
STELLUNG
UND
AUFGABEN
DES
GEMEINDERATS
.
190
2.
KOMMUNALRECHTLICHER
INFORMATIONSANSPRUCH
DES
GEMEINDERATS
.
191
A)
VERHAELTNIS
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
192
AA)
EINGREIFEN
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
192
BB)
AUFLOESUNG
DER
PFLICHTENKOLLISION
.
194
B)
VERHAELTNIS
DER
VERWENDUNGSBESCHRAENKUNG
ZUR
AUSKUNFTSPFLICHT
.
194
AA)
GARANTIEVEREINBARUNG
.
194
BB)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
196
3.
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
INFORMATIONSANSPRUCH?
.
196
A)
BEDEUTUNG
EINES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
ANSPRUCHS
.
197
B)
EXISTENZ
UND
RANG
EINES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
ANSPRUCHS
.
198
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
200
C.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
IM
RAHMENDER
EXTERNEN
FINANZKONTROLLE
.
201
I.
BETAETIGUNGSPRUEFUNG,
§
44
HGRG
.
201
1.
PRUEFUNGSGEGENSTAND
UND
PRUEFUNGSMASSSTAB
.
202
2.
INFORMATIONSZUGANG
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
203
II.
BERICHTE
DER
RECHNUNGSHOEFE
.
204
III.
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSBELANGE
.
205
1.
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOT,
§
395
ABS.
2
AKTG
.
205
2.
AUSWIRKUNG
DES
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOTES
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DES
BUNDESRECHNUNGSHOFES
.
206
A)
MEINUNGSSTAND
.
206
B)
STELLUNGNAHME
.
207
INHALTSVERZEICHNIS
19
3.
AUSWIRKUNG
DES
VEROEFFENTLICHUNGSVERBOTES
AUF
DIE
INFORMATIONSTAETIGKEIT
DER
LANDESRECHNUNGSHOEFE
.
208
IV.
BETEILIGUNGEN
VON
GEMEINDEN
.
209
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
210
KAPITEL
5
ZUGRIFF
DRITTER
AUF
SENSIBLE
INFORMATIONEN
DURCH
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
211
A.
INFORMATIONSFREIHEITSRECHT
.
211
I.
ALLGEMEINES
INFORMATIONSZUGANGSRECHT
.
211
1.
INFORMATIONSFREIHEITS-UND
TRANSPARENZGESETZE
.
211
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
213
3.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
214
4.
GEGENSTAND
DER
INFORMATIONS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
214
A)
INFORMATIONEN
DER
GESELLSCHAFT
BEI
DER
BEHOERDE
.
216
B)
INFORMATIONEN
BEI
DER
GESELLSCHAFT
.
216
AA)
ZURECHNUNGSKRITERIUM
.
217
BB)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
ALS
INFORMATIONSSCHULDNERIN?
.
219
CC)
ERFUELLUNG
DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
221
C)
ZWISCHENERGEBNIS
.
223
5.
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DER
INFORMATIONSZUGANGSANSPRUECHE
.
223
A)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
ZUM
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNIS
SEN
.
224
AA)
ANWENDBARKEIT
DER
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
AUF
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
GESELLSCHAFTEN
.
224
BB)
BEGRIFF
DES
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSES
.
225
CC)
ABSOLUTER
UND
RELATIVER
SCHUTZ
.
227
B)
DERIVATIVER
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
228
AA)
MASSGEBLICHKEIT
SPEZIALGESETZLICHER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
228
BB)
EINGREIFEN
DER
AKTIENRECHTLICHEN
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHTEN
.
229
C)
VERBLEIBENDE
INKONGRUENZEN
ZWISCHEN
AKTIENRECHTLICHEM
UND
INFORMATI
ONSFREIHEITSRECHTLICHEM
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
231
D)
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
233
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
234
II.
UMWELTINFORMATIONSRECHT
.
235
1.
ZUGANG
ZU
UMWELTINFORMATIONEN
.
235
2.
INFORMATIONSPFLICHTIGE
STELLEN
.
236
A)
BETEILIGUNGSFUEHRENDE
BEHOERDE
.
236
B)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
.
237
20
INHALTSVERZEICHNIS
3.
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
ZUM
SCHUTZ
VON
BETRIEBS
UND
GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN
238
A)
SCHUTZKONZEPT
DES
UMWELTINFORMATIONSRECHTS
.
238
B)
INKONGRUENZEN
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
242
AA)
INANSPRUCHNAHME
DER
BEHOERDE
.
242
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTEN
AG
.
244
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
244
B.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
245
I.
BEDEUTUNG
DES
PRESSERECHTLICHEN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
245
II.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
LANDESBEHOERDEN
.
245
1.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
.
245
2.
ANSPRUCHSVERPFLICHTETE
.
246
A)
BETEILIGUNGSFUEHRENDE
BEHOERDE
.
246
B)
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTE
AG
ALS
BEHOERDE
.
247
3.
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
ALS
GRENZE
DES
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
249
A)
ENTGEGENSTEHENDE
GEHEIMHALTUNGSVORSCHRIFTEN
.
249
B)
SCHUTZWUERDIGES
PRIVATES
INTERESSE
.
251
C)
INKONGRUENZEN
ZUM
AKTIENRECHTLICHEN
VERTRAULICHKEITSSCHUTZ
.
253
AA)
INANSPRUCHNAHME
DER
BEHOERDE
.
253
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
OEFFENTLICH
BEHERRSCHTEN
AG
.
254
III.
PRESSERECHTLICHER
AUSKUNFTSANSPRUCH
GEGEN
BUNDESBEHOERDEN
.
256
1.
KEINE
ANWENDBARKEIT
DER
LANDESPRESSEGESETZE
.
256
2.
VERFASSUNGSUNMITTELBARER
AUSKUNFTSANSPRUCH
.
257
3.
REICHWEITE
DES
VERFASSUNGSUNMITTELBAREN
AUSKUNFTSANSPRUCHS
.
258
A)
ANSPRUCH
AUF
NIVEAU
EINES
MINIMALSTANDARDS
.
258
B)
ANGLEICHUNG
AN
DAS
LANDESRECHTLICHE
PRESSERECHT
.
259
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
.
259
KAPITEL
6
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
BEI
DER
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
261
A.
ERFORDERLICHKEIT
EINES
AUSGLEICHS
UND
MEINUNGSSTAND
.
261
B.
TYPISIERUNG
DER
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
.
263
C.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
263
I.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
VON
§
395
ABS.
1
HS.
1
AKTG
.
263
1.
SCHICKSAL
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
264
A)
DER
ANSATZ
KOCHS
VON
DER
KOEXISTENZ
DER
REGELUNGSREGIME
.
264
B)
STELLUNGNAHME
.
265
2.
KEIN
VERSCHULDEN
.
266
INHALTSVERZEICHNIS
21
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
267
II.
UEBERTRAGUNG
AUF
DIE
MITGLIEDSCHAFTLICHE
TREUEPFLICHT
.
268
III.
AMTSHAFTUNGSANSPRUCH
WEGEN
DER
VERLETZUNG
DER
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
268
1.
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
.
268
2.
PFLICHT
ZUR
EINGANGSKONTROLLE
ALS
AMTSPFLICHT
.
269
IV.
HAFTUNG
AUS
§§
311,
317
AKTG
.
270
V.
HAFTUNG
AUS
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
1.
VERLETZUNG
DER
GARANTIEVEREINBARUNG
.
272
2.
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
GEGENUEBER
PRIVATEN
MITAKTIONAEREN
.
272
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
ERFOLGTEN
EINGANGSKONTROLLE
.
276
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
.
276
D.
KOMPENSATION
BEI
DER
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
.
277
I.
DIE
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
AUS
AKTIENRECHTLICHER
PERSPEKTIVE
.
277
II.
DAS
KONZERNRECHT
ALS
KONFLIKTLOESUNGSMODELL
.
278
1.
DAS
LOESUNGSMODELL
IM
SPIEGEL
VON
RECHTSPRECHUNG
UND
SCHRIFTTUM
.
278
A)
FRUEHER
MEINUNGSSTAND
IM
SCHRIFTTUM
.
278
B)
DAS
VEBA/GELSENBERG-URTEIL
DES
BGH
V.
13.10.1977
.
279
C)
DER
VW-BESCHLUSS
DES
BGH
V.
17.03.1997
.
280
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
282
2.
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
IM
SYSTEM
DER
§§311FF.
AKTG
.
282
A)
ANDERSGELAGERTE
KONFLIKTSITUATION
.
283
B)
VERANLASSUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
284
AA)
BEGRIFF
DER
VERANLASSUNG
UND
ANERKANNTE
FALLGRUPPEN
.
284
BB)
INANSPRUCHNAHME
DER
GESELLSCHAFT
ALS
VERANLASSUNG
DER
GEBIETSKOERPER
SCHAFT
.
285
C)
NACHTEILIGKEIT
DER
INFORMATIONSWEITERGABE
.
287
D)
RECHTSFOLGEN
FUER
DIE
GEBIETSKOERPERSCHAFT
UND
DEN
VORSTAND
.
287
AA)
NACHTEILSAUSGLEICH
UND
HAFTUNG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
GEGENUEBER
DER
GESELLSCHAFT,
§§
311,
317
AKTG
.
287
BB)
RECHTSSTELLUNG
PRIVATER
MITAKTIONAERE
.
289
CC)
HAFTUNG
DES
VORSTANDS?
.
290
III.
ZWISCHENERGEBNIS
.
291
E.
GRENZEN
DES
HAFTUNGSKONZEPTS
.
292
KAPITEL
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
UND
FAZIT
293
A.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
.
293
I.
INGERENZPFLICHT
UND
INFORMATIONSBEDUERFNIS
.
293
INHALTSVERZEICHNIS
II.
INFORMATIONSZUGANG
DER
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
294
III.
OFFENLEGUNG
SENSIBLER
INFORMATIONEN
.
296
1.
PARLAMENTARISCHE
KONTROLLE
.
296
2.
PUBLIZITAETS
UND
TRANSPARENZPFLICHTEN
.
297
IV.
HAFTUNGSRECHTLICHE
FOLGEN
EINER
OFFENLEGUNG
.
298
B.
FAZIT
.
300
LITERATURVERZEICHNIS
.
303
STICHWORTVERZEICHNIS
.
327 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tayaranian Djeyhuni, Davud |
author_GND | (DE-588)1316908585 |
author_facet | Tayaranian Djeyhuni, Davud |
author_role | aut |
author_sort | Tayaranian Djeyhuni, Davud |
author_variant | d d t dd ddt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049426499 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1308198973 |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049426499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">231122s2024 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1308198973</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428188789</subfield><subfield code="c">: EUR 99.90 (DE), EUR 102.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-428-18878-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428188780</subfield><subfield code="9">3-428-18878-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1308198973</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tayaranian Djeyhuni, Davud</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1316908585</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften</subfield><subfield code="c">Davud Tayaranian Djeyhuni</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2024]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 224</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Christian-Albrechts-Universität zu Kiel</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertraulichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188096-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246829-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ingerenzpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenzinteresse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transparenzpflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertraulichkeitsinteresse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verschwiegenheitspflicht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtenkollision</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentlicher Konzern</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitsaktionäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schadensersatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Haftung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Öffentliche Beteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4246829-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertraulichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188096-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Öffentliches Interesse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172389-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Interessenkollision</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027285-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-428-58878-7</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="v">Band 224</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019865959</subfield><subfield code="9">224</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772718</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049426499 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:09:13Z |
indexdate | 2024-09-12T10:01:58Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428188789 3428188780 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034772718 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 329 Seiten |
publishDate | 2024 |
publishDateSearch | 2024 |
publishDateSort | 2024 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
series2 | Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht |
spelling | Tayaranian Djeyhuni, Davud Verfasser (DE-588)1316908585 aut Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften Davud Tayaranian Djeyhuni 1. Auflage Berlin Duncker & Humblot [2024] 329 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 224 Dissertation Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2023 Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd rswk-swf Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd rswk-swf Vertraulichkeit (DE-588)4188096-1 gnd rswk-swf Öffentliche Beteiligung (DE-588)4246829-2 gnd rswk-swf Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Ingerenzpflicht Transparenzinteresse Transparenzpflicht Vertraulichkeitsinteresse Verschwiegenheitspflicht Pflichtenkollision Öffentlicher Konzern Minderheitsaktionäre Schadensersatz Haftung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Öffentliche Beteiligung (DE-588)4246829-2 s Vertraulichkeit (DE-588)4188096-1 s Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 s Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 s Interessenkollision (DE-588)4027285-0 s DE-604 Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-428-58878-7 Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Band 224 (DE-604)BV019865959 224 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tayaranian Djeyhuni, Davud Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Vertraulichkeit (DE-588)4188096-1 gnd Öffentliche Beteiligung (DE-588)4246829-2 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027285-0 (DE-588)4172389-2 (DE-588)4188096-1 (DE-588)4246829-2 (DE-588)4134205-7 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |
title_auth | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |
title_exact_search | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |
title_exact_search_txtP | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |
title_full | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften Davud Tayaranian Djeyhuni |
title_fullStr | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften Davud Tayaranian Djeyhuni |
title_full_unstemmed | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften Davud Tayaranian Djeyhuni |
title_short | Vertraulichkeitsschutz bei öffentlich beherrschten Aktiengesellschaften |
title_sort | vertraulichkeitsschutz bei offentlich beherrschten aktiengesellschaften |
topic | Interessenkollision (DE-588)4027285-0 gnd Öffentliches Interesse (DE-588)4172389-2 gnd Vertraulichkeit (DE-588)4188096-1 gnd Öffentliche Beteiligung (DE-588)4246829-2 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd |
topic_facet | Interessenkollision Öffentliches Interesse Vertraulichkeit Öffentliche Beteiligung Publizitätspflicht Aktiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034772718&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019865959 |
work_keys_str_mv | AT tayaraniandjeyhunidavud vertraulichkeitsschutzbeioffentlichbeherrschtenaktiengesellschaften |